DE10112527C1 - Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale - Google Patents

Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale

Info

Publication number
DE10112527C1
DE10112527C1 DE10112527A DE10112527A DE10112527C1 DE 10112527 C1 DE10112527 C1 DE 10112527C1 DE 10112527 A DE10112527 A DE 10112527A DE 10112527 A DE10112527 A DE 10112527A DE 10112527 C1 DE10112527 C1 DE 10112527C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting instrument
expansion shell
plate element
threaded
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112527A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Cotting
Peter Christen
Daniel Delfosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes Bettlach GmbH
Original Assignee
Mathys Medizinaltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathys Medizinaltechnik AG filed Critical Mathys Medizinaltechnik AG
Priority to DE10112527A priority Critical patent/DE10112527C1/de
Priority to PCT/EP2002/002039 priority patent/WO2002074203A1/de
Priority to DE50210501T priority patent/DE50210501D1/de
Priority to US10/469,450 priority patent/US7090678B2/en
Priority to AT02712925T priority patent/ATE367129T1/de
Priority to AU2002244728A priority patent/AU2002244728B2/en
Priority to EP02712925A priority patent/EP1367965B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112527C1 publication Critical patent/DE10112527C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4629Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection

Abstract

Ein Setzinstrument (1) zum Einbringen einer Spreizschale (2) in einen menschlichen oder tierischen Knochen, insbesondere einen Beckenknochen, weist eine Befestigungseinrichtung (18) zum Befestigen der Spreizschale (2) an dem Setzinstrument (1) und eine Verstelleinrichtung (55) zum zumindest im Wesentlichen axialen Verstellen eines Tellerelementes (15) des Setzinstrumentes (1) relativ zu der an der Befestigungseinrichtung (18) befestigten Spreizschale (2) auf. Dabei wirkt das Tellerelement (15) beim Verstellen mit abgeschrägten Flächen (25a bis 25e) der Spreizschale (2) zum Spannen der Spreizschale (2) zusammen. Ferner ragt die in Einbringrichtung (13) betrachtete Projektion des Tellerelementes (15) nicht über die Projektion der radial am weitesten vorstehenden Elemente (32a, 32b) der gespannten Spreizschale (2) hinaus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale in einer menschlichen oder tierischen Knochen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale, die Teil einer Hüftgelenksendoprothese ist, in den Beckenknochen.
Beispielsweise ist aus der US 5,976,148 ein Satz von Werkzeugen für die Implantation einer Spreizschale einer Hüftgelenksprothese bekannt. Die Spreizschale ist dabei halbkugelförmig ausgebildet und besteht aus auseinanderdrückbaren Segmenten, welche mit äußeren Zähnen ausgestattet sind. Der Satz von Werkzeugen umfaßt einen Obturator zum Zusammenziehen der Segmente unter elastischer radialer Belastung in einer Position, in welcher sie zusammengezogen sind, weiterhin Elemente zum Fixieren des Obturators auf den Kanten der Segmente durch Verbindung mit dem Boden der Spreizpfanne und ein Einschlagwerkzeug, mit welchem es möglich ist, die Spreizschale einzuschlagen, wobei die Segmente durch Herausziehen des Obturators frei werden. Der Werkzeugsatz umfaßt weiterhin eine Platte, welche die Segmente aufspreizt und die nach Herausziehen des Obturators und Entspannung der Segmente in diese eingeführt werden kann, sowie weiterhin ein Werkzeug, mit dem es möglich ist, die Platte in die Spreizschale einzutreiben, um eine radiale Ausdehnung der Segmente nach dem Einschlagen zu erreichen, um so die Verankerung der Spreizschale mittels Durchdringung der verankernden Zähne in das Knochengewebe der Hüftgelenksschale sicherzustellen.
Aus der EP 0 242 633 B1 ist eine Spreizpfanne als Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne zur zementfreien Verankerung in einem Beckenknochen bekannt. Für diese bekannte Spreizpfanne wird die Spreizschale mit Hilfe eines Werkzeuges zunächst elastisch zusammengepreßt und dann in axialer Richtung in eine operativ geschaffene Ausnehmung im Beckenknochen eingesetzt. Als bisher übliches Werkzeug dient eine geeignete Zange oder dergleichen.
Die bekannten Methoden zum Einbringen einer Spreizschale mittels einer Zange oder dergleichen haben jedoch mehrere Nachteile. Da das Einbringwerkzeug die Spreizschale seitlich umfaßt, besteht beim Einbringen der Spreizschale die Gefahr, daß das umliegende Knochengewebe beschädigt wird. Ferner gestaltet sich das Entfernen des Einbringwerkzeuges schwierig, da aufgrund des angrenzenden Knochenmaterials das Einbringwerkzeug nur teilweise geöffnet werden kann, so daß beim Herausziehen die Spreizschale leicht verrutscht wird und/oder das angrenzende Knochenmaterial beschädigt wird. Außerdem muß der operierende Arzt mit dem Einbringwerkzeug in unmittelbarer Nähe des Beckenknochens hantieren, wodurch die erforderliche Einbringkraft schwer aufzubringen ist und ein ergonomisches Arbeiten nicht möglich ist.
In der Praxis ist das Einbringen einer Spreizschale daher aufwendig und mit erheblichen Risiken belastet. Außerdem konnten die zum vollständigen Einbringen der Spreizschale in den Knochen in axialer Richtung erforderlichen Druckkräfte, insbesondere während des Entspannens der Spreizschale, bisher nur ungenügend aufgebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Setzinstrument zu schaffen, das das Einbringen in den Knochen erleichtert und mit dem ein zuverlässiger Sitz der implatierten Spreizschale erreicht werden kann, wobei beim Entfernen des Setzinstruments eine nachträgliche Dejustierung der Spreizschale bzw. eine Beschädigung des umgebenden Knochenmaterials verhindert ist.
Die Aufgabe wird durch ein Setzinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen möglich.
Das erfindungsgemäße Setzinstrument hat den Vorteil, daß mit dem Tellerelement des Setzinstrumentes die Spreizschale zusammengedrückt, d. h. gespannt werden kann, ohne daß das Setzinstrument die Spreizschale umfänglich umfaßt. Dadurch wird verhindert, daß das Setzinstrument beim Einbringen der Spreizschale in den Knochen das umgebende Knochenmaterial beschädigt. Da das Setzinstrument dadurch auch die Spreizschale im entspannten, d. h. gespreizten, Zustand nicht umfaßt, kann das Setzinstrument besonders einfach entfernt werden. Außerdem ragt das Setzinstrument radial nicht über die radial am weitesten vorstehenden Elemente der gespannten Spreizschale hinaus, so daß das Einbringen des Setzinstruments zusammen mit der Spreizschale in jedem Fall möglich ist.
Vorteilhaft ist es, daß das Tellerelement drehbar gelagerte Walzen umfaßt, die beim Spannen der Spreizschale an den abgeschrägten Flächen der Spreizschale abrollen. Dadurch wird das Setzinstrument geschont, da ein Abrieb im Bereich des auf die Spreizschale einwirkenden Tellerelements verhindert wird. Außerdem werden die Reibungskräfte beim Spannen und Entspannen der Spreizschale vermindert, wodurch geringere Spann- und Entspannkräfte erforderlich sind, so daß zum Verstellen des Tellerelementes des Setzinstrumentes geringere Verstellkräfte erforderlich sind. Anstelle der Walzen können auch Rollen, Rollkörper, Wälzkörper oder dergleichen zum Einsatz kommen, wobei die Walzen bzw. die Wälzkörper den Vorteil haben, daß die Kraftübertragung zum Spannen der Spreizschale über eine größere Fläche erfolgt.
In vorteilhafter Weise umfaßt die Verstelleinrichtung ein Gewinderad, das mittels einer Distanzhülse auf das Tellerelement einwirkt. Durch das Gewinderad läßt sich die Distanzhülse in einfacher Weise vorspannen und nach dem Einbringen wieder entspannen, wobei durch die Distanzhülse ein einfacheres Arbeiten, insbesondere in Entfernung zum Patienten, ermöglicht wird. Die Einwirkung des Tellerelementes auf die Distanzhülse kann dabei durch eine Hubübersetzungseinrichtung vermittelt werden, die das Spannen und Entspannen der Spreizschale mit geringerer Kraft ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Setzinstrumentes zusammen mit einer Spreizschale;
Fig. 2 einen Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Grundkörpers des Setzinstruments;
Fig. 3 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt;
Fig. 4A die Übertragungshülse des in Fig. 1 dargestellten Setzinstruments im Detail;
Fig. 4B die in Fig. 4A dargestellte Übertragungshülse in einer Vorderansicht aus der in Fig. 4A mit IVB bezeichneten Richtung;
Fig. 5A das Gewinderad des in Fig. 1 dargestellten Setzinstruments im Detail; und
Fig. 5B das in Fig. 5A dargestellte Gewinderad in einer Vorderansicht aus der in Fig. 5A mit VB bezeichneten Richtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Setzinstruments 1 zusammen mit einer Spreizschale 2. Das Setzinstrument 1 dient zum Einbringen der Spreizschale 2 in einen menschlichen oder tierischen Knochen. Insbesondere dient das Setzinstrument 1 zum Einbringen einer Spreizschale 2, die Teil einer Hüftgelenkendoprothese ist, in den Beckenknochen.
Das Setzinstrument 1 umfaßt einen Grundkörper 3, an dem ein Griff 4 befestigt ist. Der Grundkörper 3 weist ein als Trapezgewinde ausgebildetes Gewinde 5 auf, auf das ein Gewinderad 6 aufgebracht ist. Um das Aufbringen des Gewinderads 6 auf den Grundkörper 3 zu ermöglichen, sind an dem Grundkörper 3 zwei gegenüberliegende Flächen 7, 8 ausgebildet, wobei in der Fig. 1 nur die Fläche 7 dargestellt ist, entlang der das Gewinderad 6 über die an dem Gewinderad 6 ausgebildete nutförmige Aussparung aufschiebbar ist. An dem Gewinderad 6 ist ein Außengewinde 9 ausgebildet, das in ein an einer Übertragungshülse 10 ausgebildetes Innengewinde 42 eingreift. Die Übertragungshülse 10 ist axial geführt, so daß eine Drehung der Übertragungshülse 10 um die Längsachse 12 des Setzinstruments 1 blockiert ist.
Bei einer Drehung des Gewinderads 6 im Uhrzeigersinn 12 schraubt sich das Gewinderad 6 in die Übertragungshülse 10, so daß die Übertragungshülse 10 relativ zu dem Gewinderad 6 auf das Gewinderad 6 zu gezogen wird, wodurch ein von dem Gewinde 9 vermittelter Hub der Übertragungshülse 10 gegeben ist. Außerdem schraubt sich das Gewinderad 6 zunehmend auf das Gewinde 5, so daß ein relativ zu dem Griff 4 weggerichteter Hub des Gewinderades 6 gegeben ist. Der Hub der Übertragungshülse 10 ist daher entgegengesetzt zu dem Hub, der das Gewinderad 6 betrifft. Da die Steigung des Gewindes 5 des Grundkörpers 3 größer ist als die Steigung des Außengewindes 9 des Gewinderades 6, ergibt sich ein resultierender Hub in Einbringrichtung 13 der Übertragungshülse 10 relativ zu dem Grundkörper 3. Diesen resultierenden Hub überträgt die Übertragungshülse 10 auf eine Distanzhülse 14, wodurch ein Tellerelement 15 des Setzinstruments 1 in der Verstell- bzw. Einbringrichtung 13 axial verstellt wird.
Umgekehrt erfolgt durch eine Drehung des Gewinderades 6 entgegen dem Uhrzeigersinn 12 eine Verstellung des Tellerelements 15 entgegen der Einbringrichtung 13.
Der Grundkörper 3 weist außerdem einen Gewindestift 16 auf, der am oberen Ende 17 des Setzinstruments 1 vorgesehen ist. Der Gewindestift 16 ist Teil einer Befestigungseinrichtung 18, die zum Befestigen der Spreizschale 2 an dem Setzinstrument 1 dient. Dabei weist die Spreizschale 2 ein Gewinde 19 auf, mit dem sich diese auf den Gewindestift 16 aufschrauben läßt. Durch Verstellen des Tellerelements 15 in Einbringrichtung 13 wird die aufgeschraubte Spreizschale 2 gespannt. Das Tellerelement 15 weist eine Hülse 20 auf, wobei durch Anschlagen der Stirnfläche 21 der Hülse 20 an der Innenfläche der Spreizschale 2 im Bereich des Gewindes 19 die maximale Verstellung des Tellerelements 15 und damit die maximal auf die Spreizschale 2 einwirkende Spannkraft begrenzt ist.
Zum Spannen der Spreizschale 2 wirkt das Tellerelement 15 auf abgeschrägte Flächen der Spreizschale 2 ein, wobei in der Fig. 1 die abgeschrägten Flächen 25a bis 25e dargestellt sind. Um die Abnützung des Tellerelements 15 des Setzinstruments 1 zu verringern, weist das Tellerelement 15 mehrere umfänglich verteilte Walzen auf, von denen in der Fig. 1 die Walzen 26a bis 26d dargestellt sind. Beim Spannen der Spreizschale 2 rollen die Walzen 26a bis 26d an den entsprechenden abgeschrägten Flächen 25a bis 25e ab.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Grundkörpers 3 des Setzinstruments 1. Bereits beschriebene Elemente sind in dieser und in allen anderen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf den Grundkörper des Setzinstrument 1, die gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ansicht um 180° bezüglich der Längsachse 22 gedreht ist. Daher ist von den beiden Flächen 7, 8, die an dem Grundkörper 3 ausgebildet sind, in der Fig. 2 die der Fläche 7 gegenüberliegende Fläche 8 dargestellt. Der Grundkörper 3 weist außerdem eine Aussparung 30, in die die Übertragungshülse 10 eingreift, und eine daran anschließende Aussparung 31 auf. Durch das Eingreifen der Übertragungshülse 10 in die Aussparung 30 wird eine Drehung der Übertragungshülse 10 um die Längsachse 22 des Grundkörpers 3 zumindest bis auf ein gewisses Spiel blockiert, so daß eine axiale Führung der Übertragungshülse 10 gegeben ist, da die Aussparung 30 als Längsnut ausgebildet ist.
Die Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Setzinstrument 1 und die Spreizschale 2 im aufgeschraubten aber ungespannten Zustand.
Zum Spannen der Spreizschale 2 wird das Tellerelement 15 in der Einbringrichtung 13 relativ zu der an der Befestigungseinrichtung 18 befestigten Spreizschale 2 verstellt. Dabei wirkt das Tellerelement 15 über die Walzen 26a bis 26d auf die abgeschrägten Flächen 25a bis 25f ein. Um die Abnützung des Tellerelements 15 zu verringern und um das Spannen der Spreizschale 2 zu erleichtern, rollen die Walzen 26a bis 26d an den ihnen gegenüberliegenden Flächen 25a bis 25f ab. Hierzu läßt sich das Tellerelement 15 um die Längsachse 22 drehen, um die Walzen 26a bis 26d in geeignete Positionen zu bringen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Walze 26a gegenüberliegend zu der abgeschrägten Fläche 25a angeordnet, die Walze 26b wird gegenüberliegend zu der abgeschrägten Fläche 25c angeordnet, die Walze 26c wird gegenüberliegend zu der abgeschrägten Fläche 25e angeordnet und die Walze 26d wird gegenüberliegend zu der abgeschrägten Fläche 25f angeordnet. Dadurch liegen die Walzen 26a bis 26d über ihre gesamte Längsrichtung an den abgeschrägten Flächen 25a bis 25f an, so daß eine gleichmäßige Kraftübertragung gewährleistet ist.
Alternativ können die Walzen 26a bis 26d auch jeweils zwischen den beiden abgeschrägten Flächen 25a-25f eines Segmentes 33a-33d zum Spannen der Spreizschale 2 angeordnet werden. In Bezug auf das Segment 33b ist dann die Walze 26b gegenüberliegend zu dem Zwischenraum 34 zwischen den beiden Flächen 25b, 25c angeordnet, so daß die Walze 26b jeweils teilweise an der Fläche 25b und teilweise an der Fläche 25c anliegt. Die Walze 26b liegt dadurch im wesentlichen parallel zu der Drehachse, um die das Segment 33b beim Spannen und Entspannen in geringem Umfang verdreht wird. Da die Walze 26b dabei mittig am Ende des Segments 33b angreift, ist eine vorteilhafte Kraftübertragung gegeben, die ein radialsymmetrisches Spannen des Segmentes 33b ermöglicht.
Im entspannten Zustand hat die Spreizschale 2, abgesehen von einzelnen Vorsprüngen, wie z. B. den Vorsprüngen 32a und 32b, den Durchmesser D. Das heißt die Projektion des Grundkörpers 35 der Spreizschale 2 entlang der Längsachse 22 in Einbringrichtung 13 entspricht im Wesentlichen einem Kreis mit Durchmesser D. Das Tellerelement 15 weist im Wesentlichen den Durchmesser d auf, so daß die Projektion des Tellerelements 15 in Einbringrichtung 13 im Wesentlichen einem Kreis mit Durchmesser d entspricht. Da der Durchmesser d des Tellerelements 15 kleiner ist als der Durchmesser D des Grundkörpers 35 der Spreizschale 2, ragt die in Einbringrichtung 13 betrachtete Projektion des Tellerelements 15 nicht über die in Einbringrichtung 13 betrachtete Projektion der Spreizschale 2 im ungespannten Zustand hinaus.
Der Durchmesser d des Tellerelements 15 ist allerdings sogar um soviel kleiner als der Durchmesser D der Spreizschale 2 im ungespannten Zustand gewählt, daß die Projektion des Tellerelementes 15 auch nicht über die in Einbringrichtung 13 betrachtete Projektion der radial vorstehenden Vorsprünge 32a, 32b der Spreizschale 2 im gespannten Zustand hinausragt. Der Durchmesser d des Tellerelementes 15 ist also kleiner als der Durchmesser E' der gespannten Spreizschale 2 bezogen auf die radial am weitesten vorstehenden Vorsprünge 32a, 32b. Dabei ist der Durchmesser D' des Grundkörpers 35 der Spreizschale 2 im gespannten Zustand kleiner als der Durchmesser D des Grundkörpers 35 der Spreizschale 2 im ungespannten Zustand.
Somit gilt folgende Relation:
Durchmesser d des Tellerelementes 15
< Durchmesser E' der gespannten Spreizschale 2 bezogen auf die radial am weitesten vorstehenden Vorsprünge 32a, 32b
< Durchmesser E der ungespannten Spreizschale 2 bezogen auf die radial am weitesten vorstehenden Vorsprünge 32a, 32b.
Noch bessere Bedingungen lassen sich durch folgende Relation erreichen:
Durchmesser d des Tellerelementes 15
< Durchmesser D' des Grundkörpers 35 der gespannten Spreizschale 2
< Durchmesser D des Grundkörpers 35 der ungespannten Spreizschale 2
Dadurch kann die Spreizschale 2 im gespannten Zustand in den entsprechenden Knochen eingebracht werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Tellerelement 15 des Setzinstruments 1 an Körperteilen hängen bleibt, da Elemente der Spreizschale 2, nämlich die radial am weitesten vorstehenden Vorsprünge 32a, 32b, über die Projektion des Tellerelementes 15, die in Einbringrichtung 13 betrachtet wird, radial hinausragen, so daß das Tellerelement 15 durch den für die Spreizschale 2 erforderlichen Kanal zum Einbringen der Spreizschale 2 einbringbar und anschließend wieder entfernbar ist.
Außerdem besteht auch beim Entfernen des Setzinstruments 1 nach dem Einbringen der Spreizschale 2 in den Knochen nicht die Gefahr, daß die Spreizschale 2 verrutscht, da durch Lösen des Tellerelements 15 entgegen der Einbringrichtung 13 relativ zu der Spreizschale 2 die Verstellkraft zum Spannen der Spreizschale 2 umfänglich gleichmäßig zurückgenommen wird, wodurch eine gleichmäßige Entspannung der einzelnen Segmente 33a bis 33d der Spreizschale 2 erfolgt. Dabei ist zu beachten, daß auf jedes der Segmente 33a bis 33d der Spreizschale 2 eine der Walzen 26a bis 26d einwirkt, da zum Beispiel für das Segment 33b der Spreizschale 2 die Walze 26b des Tellerelements 15 auf die abgeschrägte Fläche 25c der Spreizschale 2 einwirkt. Es ist allerdings auch möglich, daß, um beim Segment 33b zu bleiben, sowohl auf die abgeschrägte Fläche 25c als auch auf die abgeschrägte Fläche 25b jeweils eine Walze eines entsprechend modifizierten Tellerelements 15 einwirkt.
Fig. 4A zeigt die in Fig. 1 dargestellte Übertragungshülse 10 im Detail. Die Übertragungshülse 10 besteht aus einem rohrförmigen Grundkörper 40, der eine schlitzförmige Aussparung 41 aufweist. Durch die schlitzförmige Aussparung 41 kann der rohrförmige Grundkörper 40 auch von der Seite auf den Grundkörper 3 der Setzinstruments 1 aufgebracht werden. Der rohrförmige Grundkörper 40 der Übertragungshülse 10 weist abschnittsweise ein Innengewinde 42 auf, in das das in der Fig. 1 dargestellte Außengewinde 9 des Gewinderades 6 beim Betrieb des Setzinstruments 1 eingreift. Ferner ist an der Innenseite 43 des rohrförmigen Grundkörpers 40 der Übertragungshülse 10 ein nasenförmiger Führungskörper 44 befestigt, der im montierten Zustand des Setzinstruments 1 in die in der Fig. 2 dargestellte, sich in Längsrichtung des Grundkörpers 3 erstreckende Aussparung 30 des Grundkörpers 3 zum Führen der Übertragungshülse 10 in axialer Richtung eingreift. Somit wird ein Drehen der Übertragungshülse 10 um die Längsachse 22 verhindert.
Fig. 4B zeigt die in Fig. 4A dargestellte Übertragungshülse 10 aus der mit IVB bezeichneten Richtung. In Fig. 4B ist ein Schraubelement 45 dargestellt, das den Führungskörper 44 mit dem rohrförmigen Grundkörper 40 verbindet. Der rohrförmige Grundkörper 40 weist außerdem an seiner Stirnseite 45 eine zylinderförmige Aussparung 46 auf, in die die Distanzhülse 14 an ihrem Ende einbringbar ist, um eine vorteilhafte Abstützung und Kraftübertragung zu ermöglichen.
Fig. 5A zeigt das in der Fig. 1 dargestellte Gewinderad 6 im Detail. Das Gewinderad 6 umfaßt eine Gewindehülse 50, an der das Außengewinde 9 ausgebildet ist. Durch das Verstellrad 51 des Gewinderades 6 ist eine vorteilhafte Kraftübertragung auf das Setzinstrument 1 zum Spannen und Entspannen der Spreizschale 2 gegeben. Dabei weist das Verstellrad 51, wie es in der Fig. 5B besonders gut zu erkennen ist, mehrere an die Finger einer Hand angepaßte ergonomisch ausgebildete Aussparungen 52a bis 52f auf, durch die auch ein kräftiges Ergreifen mit einer Hand möglich ist und außerdem ein Abrutschen, selbst bei einem nassen Verstellrad 51, verhindert ist. Durch die schlitzförmige Aussparung 8' kann das Gewinderad 6 im Bereich der Flächen 7, 8 des Grundkörpers 3 montiert und demontiert werden. Im montierten Zustand des Setzinstruments 1 greift das Gewinderad 6 mit dem Außengewinde 9 in das Innengewinde 42 der Übertragungshülse 10 ein. Beim Betätigen des Gewinderads 6 im Uhrzeigersinn 12 wird ein Hub auf die Übertragungshülse 10 erzeugt, der entgegengesetzt zur Einbringrichtung 13 ist.
Das Gewinderad 6 weist außerdem das als Trapezgewinde ausgebildete Gewinde 5' auf, das im montierten Zustand des Setzinstruments 1 mit dem Gewinde 5 des Grundkörpers 3 des Setzinstruments 1 zusammenwirkt. Beim Betätigen des Gewinderads 6 im Uhrzeigersinn 12 schraubt sich das Gewinderad 6 zunehmend auf das Gewinde 5 auf, wodurch ein Hub des Gewinderades 6 in Einbringrichtung 13 erfolgt. Da die Steigung des Gewindes 5 bzw. des Gewindes 5' größer ist als die Steigung des Außengewindes 9 bzw. des Innengewindes 42, ergibt sich beim Betätigen des Gewinderades 6 im Uhrzeigersinn 12 ein resultierender Hub, der die Übertragungshülse 10 in axialer Richtung entlang der Längsachse 22 in Einbringrichtung 13 verstellt. Somit entspricht der resultierende Hub der Übertragungshülse 10 bezüglich seiner Richtung dem Hub des Gewinderades 6 relativ zu dem Grundkörper 3 des Setzinstruments 1. Dies hat den Vorteil, daß es für den operierenden Arzt sofort ersichtlich ist, in welcher Richtung die Betätigung der Übertragungshülse 10 erfolgt.
Durch den beschriebenen Mechanismus ist eine Hubübersetzungseinrichtung 54 gegeben, die eine Erhöhung der auf die Distanzhülse 14 einwirkenden Verstellkraft bedingt. Somit steht zum Spannen der Spreizschale 2 mittels des Tellerelements 15 bei einer Drehung des Gewinderads 6 im Uhrzeigersinn 12 eine große Verstellkraft zur Verfügung, die über die massiv ausgebildeten Gewinde 5, 5', 9, 42 übertragen wird.
Durch die das Gewinderad 6, die Übertragungshülse 10 und die Distanzhülse 14 umfassende Verstelleinrichtung 55 wird die von dem Arzt über das Gewinderad 6 einwirkende Betätigungskraft in eine größere Verstellkraft umgesetzt, und diese über einen gewissen Abstand mittels der Distanzhülse 14 auf das Tellerelement 15 übertragen. Somit wird das in Einbringrichtung 13 erfolgende Einbringen der Spreizschale 2 in den Knochen erheblich erleichtert. Das Verstellen des Tellerelements 15 relativ zu der an der Befestigungseinrichtung 18 befestigten Spreizschale 2 erfolgt dabei zum Spannen und Entspannen der Spreizschale 2 in axialer Richtung, d. h. entlang der Längsachse 22, so daß das seitlich nicht über die gespannte Spreizschale 2 hinausragende Tellerelement 15 beim Einbringen der Spreizschale 2 in Einbringrichtung 13 und beim anschließenden Entfernen des Setzinstruments 1 entgegen der Einbringrichtung 13 nicht an dem Knochen oder anderen Körperteilen hängen bleibt.

Claims (9)

1. Setzinstrument (1) zum Einbringen einer Spreizschale (2) in einen menschlichen oder tierischen Knochen, insbesondere einen Beckenknochen, mit
einer Befestigungseinrichtung (18) zum Befestigen der Spreizschale (2) an dem Setzinstrument (1),
einer Verstelleinrichtung (55) zum zumindest im wesentlichen axialen Verstellen eines Tellerelementes (15) des Setzinstrumentes (1) relativ zu der an der Befestigungseinrichtung (18) befestigten Spreizschale (2),
wobei das Tellerelement (15) beim Verstellen mit abgeschrägten Flächen (25a-25e) der Spreizschale (2) zum Spannen der Spreizschale (2) zusammenwirkt und die in Einbringrichtung (13) betrachtete Projektion des Tellerelementes (15) nicht über die in Einbringrichtung (13) betrachtete Projektion der radial am weitesten vorstehenden Elemente (32a, 32b) der gespannten Spreizschale (2) hinausragt.
2. Setzinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerelement (15) drehbar gelagerte Walzen (26a-­ 26d) umfaßt, die beim Spannen der Spreizschale (2) an den abgeschrägten Flächen (25a-25e) der Spreizschale (2) abrollen.
3. Setzinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (18) einen Gewindestift (16) umfaßt, auf den die Spreizschale (2) aufschraubbar ist.
4. Setzinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (16) an dem in Einbringrichtung (13) liegenden Ende (17) des Setzinstrumentes (1) angeordnet ist.
5. Setzinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (55) ein Gewinderad (6) umfaßt, das zumindest mittelbar auf das Tellerelement (15) einwirkt.
6. Setzinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinderad (6) mittels einer Distanzhülse (14) auf das Tellerelement (15) einwirkt.
7. Setzinstrument nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewinderad (6) mittels einer Hubübersetzungseinrichtung (54) auf das Tellerelement (15) einwirkt,
wobei die Hubübersetzungseinrichtung (54) die auf das Tellerelement (15) einwirkende Verstellkraft vergrößert.
8. Setzinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewinderad (6) auf ein Gewinde (5) aufgebracht ist, das an dem Grundkörper (3) des Setzinstruments (1) ausgebildet ist,
daß das Gewinderad (6) eine Gewindehülse (50) umfaßt, an der zumindest abschnittsweise ein Außengewinde (9) ausgebildet ist,
daß die Gewindehülse (50) des Gewinderades (6) mit ihrem Außengewinde (9) in eine zumindest im wesentlichen axial geführte Übertragungshülse (10) eingreift,
wobei bei einer Betätigung des Gewinderades (6) der durch das Gewinde (5) vermittelte Hub der Gewindehülse (50) größer ist als der durch das Außengewinde vermittelte, in entgegengesetzter Richtung erfolgende Hub der Übertragungshülse (10).
9. Setzinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radial am weitesten vorstehenden Elemente (32a, 32b) als Vorsprünge (32a, 32b) ausgebildet sind.
DE10112527A 2001-03-15 2001-03-15 Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale Expired - Fee Related DE10112527C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112527A DE10112527C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale
PCT/EP2002/002039 WO2002074203A1 (de) 2001-03-15 2002-02-26 Setzinstrument zum einbringen einer spreizschale
DE50210501T DE50210501D1 (de) 2001-03-15 2002-02-26 Setzinstrument zum einbringen einer spreizschale
US10/469,450 US7090678B2 (en) 2001-03-15 2002-02-26 Positioning instrument for inserting an extension shell
AT02712925T ATE367129T1 (de) 2001-03-15 2002-02-26 Setzinstrument zum einbringen einer spreizschale
AU2002244728A AU2002244728B2 (en) 2001-03-15 2002-02-26 Positioning instrument for inserting an extension shell
EP02712925A EP1367965B1 (de) 2001-03-15 2002-02-26 Setzinstrument zum einbringen einer spreizschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112527A DE10112527C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112527C1 true DE10112527C1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7677605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112527A Expired - Fee Related DE10112527C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale
DE50210501T Expired - Lifetime DE50210501D1 (de) 2001-03-15 2002-02-26 Setzinstrument zum einbringen einer spreizschale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210501T Expired - Lifetime DE50210501D1 (de) 2001-03-15 2002-02-26 Setzinstrument zum einbringen einer spreizschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7090678B2 (de)
EP (1) EP1367965B1 (de)
AT (1) ATE367129T1 (de)
AU (1) AU2002244728B2 (de)
DE (2) DE10112527C1 (de)
WO (1) WO2002074203A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043783A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Aap Implantate Ag System mit einer prothetischen Hüftgelenkpfanne und einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Hüftgelenkpfanne in einem Acetabulum
DE102007045885A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh Medizinisches Fußimplantat sowie System
DE102014012440A1 (de) 2014-08-19 2016-03-10 Ohst Medizintechnik Ag Instrument zum Setzen von Gelenkpfannen
DE102021127697A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Wechseladapter zur Ankopplung an eine Insertionsvorrichtung zum Fügen und Implantieren prothetischer Implantate

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1627920B (zh) * 2002-04-12 2010-04-14 普雷西梅德公司 最低入侵的外科铰刀及其连接部件
CN1309349C (zh) * 2002-04-30 2007-04-11 普雷西梅德公司 用于最小侵入骨关节手术的扩孔钻导杆
GB0210363D0 (en) * 2002-05-07 2002-06-12 Depuy Int Ltd Assembly for use in orthopaedic surgery
GB0210362D0 (en) * 2002-05-07 2002-06-12 Depuy Int Ltd Assembly for use in orthopaedic surgery
US20040133209A1 (en) * 2002-09-19 2004-07-08 Chappuis James L. Medical bur
FR2850010B1 (fr) 2003-01-17 2005-12-02 Tornier Sa Ancillaire de pose d'un cotyle prothetique pour une prothese de hanche
FR2863869B1 (fr) * 2003-12-23 2006-09-15 Ct Pulse Orthopedics Ltd Impacteur pour cotyle prothetique
FR2867061B1 (fr) * 2004-03-05 2006-05-05 Ct Pulse Orthopedics Ltd Ensemble d'instruments impacteur-extracteur destine a la mise en place reversible d'un cotyle prothetique.
GB0422665D0 (en) * 2004-10-12 2004-11-10 Benoist Girard Sas Acetabular rim cutter
GB0426385D0 (en) 2004-12-01 2005-01-05 Benoist Girard Sas Prosthetic implanatation inserter for a flexible acetabular cup
EP1721586B1 (de) * 2005-05-12 2010-09-08 Finsbury (Development) Limited Kappe und aktivierendes Werkzeug
US7727282B2 (en) 2006-03-17 2010-06-01 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for implanting a prosthesis
DE102007031669A1 (de) * 2006-08-04 2008-09-11 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Asymmetrische Gestaltung von Hüftpfannen zur Verringerung der Pfannendeformationen
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
WO2008118247A1 (en) 2007-01-10 2008-10-02 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8556897B2 (en) * 2007-02-09 2013-10-15 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
US8518043B2 (en) * 2007-02-09 2013-08-27 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US10420648B2 (en) * 2009-06-10 2019-09-24 Jean-Pierre LAFFAY Acetabular prosthetic system with simplified impaction
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
WO2011041439A2 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Mako Surgical Corp. Tool, kit-of-parts for multi-functional tool, and robotic system for same
AU2013240341B2 (en) * 2012-03-30 2017-06-15 DePuy Synthes Products, LLC Stemless humeral component and associated surgical instruments and methods
DE102013112497A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Aesculap Ag Medizinisches Instrumentarium
GB201322237D0 (en) 2013-12-16 2014-01-29 Depuy Ireland Ltd Surgical reamer
US9675364B2 (en) 2014-09-30 2017-06-13 Depuy Ireland Unlimited Company Grater and trial liner
US10092304B2 (en) * 2014-09-30 2018-10-09 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical instrument assembly for reaming a patient's acetabulum
US10543003B2 (en) 2014-09-30 2020-01-28 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical instrument assembly and method of manufacturing same
US11801062B2 (en) * 2020-03-02 2023-10-31 Orthosoft Ulc Systems and methods for co-operative control of robotically-positioned surgical instruments

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597148A (en) * 1898-01-11 Island
EP0242633B1 (de) * 1986-04-15 1991-03-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Aus einem inneren Pfannenkörper und einer Aussenschale bestehende, für eine zementfreie Verankerung geeignete Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne
US5320625A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 Bertin Kim C Apparatus and method for implanting a prosthetic acetabular cup and then testing the stability of the implant
DE69200367T2 (de) * 1991-02-13 1994-12-22 Howmedica Einsatzstück zum Positionieren einer Hüftgelenkspfannenprothese.
US5474560A (en) * 1994-09-26 1995-12-12 Zimmer, Inc. Prosthetic acetabular cup inserter
DE69218096T2 (de) * 1991-10-04 1997-07-10 Johnson & Johnson Orthopaedics Vorrichtung zum Einsetzen einer Hüftpfannenprothese
DE19628193C2 (de) * 1996-07-12 1998-06-04 Eska Implants Gmbh & Co Beckenpfannen-Setzinstrument
US5904688A (en) * 1997-12-30 1999-05-18 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic assembly including an acetabular cup and cup inserter
DE19852687C1 (de) * 1998-11-16 2000-09-21 Eska Implants Gmbh & Co Beckenpfannen-Setzinstrument

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574352A (en) * 1947-09-17 1951-11-06 Roy W Senter Nut placing slotted-socket wrench
DE2834296C3 (de) * 1978-08-04 1981-10-01 Orthoplant Orthopädische Implantate GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Herstellen von hinterdrehten Nuten in pfannenförmigen Knochen
US4305394A (en) * 1980-12-22 1981-12-15 Bertuch Jr Charles J Acetabular cup positioning instrument
US4462395A (en) * 1983-03-02 1984-07-31 Johnson Lanny L Arthroscopic ligamentous and capsular fixation system
US4662891A (en) * 1983-11-21 1987-05-05 Joint Medical Products Corporation Fixation elements for artificial joints
CH663894A5 (de) * 1984-07-16 1988-01-29 Sulzer Ag Aus einem inneren pfannenkoerper und einer aussenschale bestehende endoprothese fuer eine hueftgelenkspfanne.
US4716894A (en) * 1986-08-27 1988-01-05 Zimmer, Inc. Acetabular cup inserting instrument
US5037424A (en) * 1989-12-21 1991-08-06 Aboczsky Robert I Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis
US5236433A (en) * 1991-05-08 1993-08-17 Othy, Inc. Tool driver
US5540697A (en) * 1993-02-12 1996-07-30 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic socket installation apparatus and method
FR2710522A1 (fr) 1993-09-30 1995-04-07 Deux C T Prothèse de hanche à fixation par expansion et vis ou clous.
CH690021A5 (fr) * 1994-09-28 2000-03-31 Precifar Sa Ensemble porte-fraise et fraise pour la chirurgie.
GB2299758B (en) * 1995-04-10 1998-07-22 Finsbury Surgical tool
FR2755603B1 (fr) 1996-11-12 1999-02-26 Jacques Preaut Ensemble d'ancillaires pour la pose de cotyles de protheses de hanche, et ensemble prothetique de cotyle pret a etre pose
US6042582A (en) * 1997-05-20 2000-03-28 Ray; Charles D. Instrumentation and method for facilitating insertion of spinal implant
US6004326A (en) * 1997-09-10 1999-12-21 United States Surgical Method and instrumentation for implant insertion
US5989259A (en) * 1998-08-25 1999-11-23 Johnson & Johnson Professional, Inc. Femoral calcar stop for use with femoral stem inserter
US6409732B1 (en) * 1999-07-09 2002-06-25 Othy, Inc. Tool driver
US6379363B1 (en) * 1999-09-24 2002-04-30 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp
US6565575B2 (en) * 2001-02-16 2003-05-20 Randall J. Lewis Method and apparatus for removing an acetabular cup
US6695850B2 (en) * 2002-02-20 2004-02-24 Robert L. Diaz Minimally invasive total hip replacement
US20050149047A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Paramount Medical Instruments, L.L.C. Method of attaching an implant to an impactor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597148A (en) * 1898-01-11 Island
EP0242633B1 (de) * 1986-04-15 1991-03-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Aus einem inneren Pfannenkörper und einer Aussenschale bestehende, für eine zementfreie Verankerung geeignete Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne
DE69200367T2 (de) * 1991-02-13 1994-12-22 Howmedica Einsatzstück zum Positionieren einer Hüftgelenkspfannenprothese.
DE69218096T2 (de) * 1991-10-04 1997-07-10 Johnson & Johnson Orthopaedics Vorrichtung zum Einsetzen einer Hüftpfannenprothese
US5320625A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 Bertin Kim C Apparatus and method for implanting a prosthetic acetabular cup and then testing the stability of the implant
US5474560A (en) * 1994-09-26 1995-12-12 Zimmer, Inc. Prosthetic acetabular cup inserter
DE19628193C2 (de) * 1996-07-12 1998-06-04 Eska Implants Gmbh & Co Beckenpfannen-Setzinstrument
US5904688A (en) * 1997-12-30 1999-05-18 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic assembly including an acetabular cup and cup inserter
DE19852687C1 (de) * 1998-11-16 2000-09-21 Eska Implants Gmbh & Co Beckenpfannen-Setzinstrument

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043783A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Aap Implantate Ag System mit einer prothetischen Hüftgelenkpfanne und einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Hüftgelenkpfanne in einem Acetabulum
DE102006043783B4 (de) * 2006-09-13 2012-08-30 Aap Implantate Ag System mit einer prothetischen Hüftgelenkpfanne und einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Hüftgelenkpfanne in einem Acetabulum
DE102007045885A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh Medizinisches Fußimplantat sowie System
DE102007045885A8 (de) * 2007-09-25 2009-07-30 Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh Medizinisches Fußimplantat sowie System
DE102007045885B4 (de) * 2007-09-25 2014-12-31 Zimmer Gmbh Einteiliges medizinisches Fußimplantat sowie System
DE102014012440A1 (de) 2014-08-19 2016-03-10 Ohst Medizintechnik Ag Instrument zum Setzen von Gelenkpfannen
DE102021127697A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Wechseladapter zur Ankopplung an eine Insertionsvorrichtung zum Fügen und Implantieren prothetischer Implantate
WO2023072947A1 (de) 2021-10-25 2023-05-04 Universität Rostock Wechseladapter zur ankopplung an eine insertionsvorrichtung zum fügen und implantieren prothetischer implantate

Also Published As

Publication number Publication date
US7090678B2 (en) 2006-08-15
ATE367129T1 (de) 2007-08-15
EP1367965B1 (de) 2007-07-18
WO2002074203A1 (de) 2002-09-26
DE50210501D1 (de) 2007-08-30
EP1367965A1 (de) 2003-12-10
US20040073226A1 (en) 2004-04-15
AU2002244728B2 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112527C1 (de) Setzinstrument zum Einbringen einer Spreizschale
DE19814564C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines einen Knochenkanal abdeckenden Implantats
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
EP3454767B1 (de) Medizintechnisches instrument zur provisorischen fixierung einer polyaxialen pedikelschraube
EP0243298B1 (de) Bausatz für eine Schaftprothese
EP1968502B1 (de) Chirurgisches werkzeug
DE69814889T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück
EP0794736B1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement
DE69913012T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
EP0241792B1 (de) Setz- und Einschlaginstrument für einen Knochennagel
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
DE3601715A1 (de) Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE3941523A1 (de) Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben
WO2006103598A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines ligaments
EP0028712A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Knochenzementröhre bei einer Reimplantation eines künstlichen Oberschenkelhalskopfes
EP0377401A1 (de) Kompressionsverschraubung
WO2008141805A2 (de) Marknagel, insbesondere verriegelbarer marknagel, und vorrichtung zum fixieren des marknagels in einem röhrenknochen
EP2962651A1 (de) Medizinischer schraubendreher und schaft für den medizinischen schraubendreher
EP0694294A1 (de) Pfannenteil einer Gelenkprothese
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
EP1211991B1 (de) Repositionsvorrichtung für knochenfragmente
EP1188416B1 (de) Pedikelschraube für intervertebrale Stützelemente
EP0931523B1 (de) System aus einer künstlichen Gelenkkomponente und einem Instrument zur Handhabung der künstlichen Gelenkkomponente
WO2014096077A1 (de) Verriegelbarer marknagel mit wenigstens einem einsatz zum aufnehmen einer verriegelungsschraube
EP1106148A1 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee