DE10112092C1 - Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach - Google Patents

Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10112092C1
DE10112092C1 DE10112092A DE10112092A DE10112092C1 DE 10112092 C1 DE10112092 C1 DE 10112092C1 DE 10112092 A DE10112092 A DE 10112092A DE 10112092 A DE10112092 A DE 10112092A DE 10112092 C1 DE10112092 C1 DE 10112092C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
roof
vehicle roof
slide
cabriolet vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112092A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hasselgruber
Andreas Brauns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE10112092A priority Critical patent/DE10112092C1/de
Priority to EP02002869A priority patent/EP1241034A1/de
Priority to US10/093,778 priority patent/US6592168B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10112092C1 publication Critical patent/DE10112092C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach umfasst mindestens zwei in Schließposition in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Dachteile, die über eine Gelenkkinematik aneinander gekoppelt sind, wobei zum Öffnen des Fahrzeugdaches das vordere Dachteil um eine im Übergangsbereich zwischen vorderem und hinterem Dachteil gelegene Schwenkachse in eine Position unter das hintere Dachteil verschwenkbar ist. DOLLAR A Bei der Überführung von Schließ- in Öffnungsposition sind das vordere Dachteil und das hintere Dachteil relativ zueinander translatorisch verschiebbar. In der verschobenen Position ist das vordere Dachteil um die Schwenkachse unter das hintere Dachteil verschwenkbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zwischen einer Schließposi­ tion und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet- Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Druckschrift DE 196 42 154 A1 ist ein dreiteiliges Hardtop-Fahrzeugdach mit drei in einer kinematischen Kette an­ einander gekoppelten Dachteilen bekannt, die in Schließstellung des Fahrzeugdaches in Fahrzeuglängsrichtung unmittelbar hinter­ einander liegen und in Öffnungsstellung in einem Ablageraum hinter der Fahrgastzelle verstaut werden. Das hintere Dachteil ist über eine Stellkinematik mit der Fahrzeugkarosserie, das mittlere Dachteil über eine Viergelenkkinematik mit dem hinte­ ren Dachteil und das vordere Dachteil über ein Drehgelenk mit dem mittleren Dachteil verbunden. Zur Überführung des Fahrzeug­ daches von der Schließposition in die Öffnungsposition, in der die Dachteile im heckseitigen Ablageraum verstaut sind, wird das mittlere Dachteil in eine parallele Position unterhalb des hinteren Dachteiles verstellt und das vordere Dachteil um das Drehgelenk unter das mittlere Dachteil geklappt. Das gesamte Dachteilpaket, bestehend aus allen drei übereinander angeordne­ ten Dachteilen, wird anschließend nach hinten in den Ablageraum hineingeklappt.
Hierbei kann das Problem auftreten, dass in Schließstellung die benachbarten Stirnseiten des vorderen und des mittleren Dach­ teils für einen dichten Abschluss unmittelbar aneinander gren­ zen müssen, zur Durchführung der Relativschwenkbewegung beider Dachteile während der Öffnungsbewegung aber Kollisionen im Be­ reich der unmittelbar aneinander grenzenden Stirnseiten vermie­ den werden müssen, um einen störungsfreien Bewegungsablauf des Fahrzeugdaches über eine lange Betriebsdauer gewährleisten zu können. Die Gelenkkinematik und die benachbarten Kanten von vorderem und hinterem Dachteil unterliegen daher konstruktiven Einschränkungen, welche die Anzahl variabler Ges­ taltungsmöglichkeiten reduzieren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein aus mindestens zwei Dachteilen bestehendes Fahrzeugdach zu schaffen, das über eine lange Lebensdauer verfügt und variabel gestaltbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das vordere Dachteil und das hintere Dachteil bei der Überführung von Schließ- in Öff­ nungsposition relativ zueinander translatorisch verschiebbar und in der verschobenen Position um eine Schwenkachse relativ zueinander zu verschwenken sind. Um diese unterschiedlichen und voneinander entkoppelten Relativbewegungen ausführen zu können, umfasst die Gelenkkinematik zwischen vorderem und hinterem Dachteil zweckmäßig eine Schiebeführung, über die die transla­ torische Verschiebung durchgeführt wird, sowie eine an der Schiebeführung gehaltene Gelenkanordnung, über die die Schwenk­ bewegung zwischen vorderem und hinterem Dachteil realisiert wird. Die zeitlich aufeinander folgende Bewegung von Translati­ on und Rotation kann durch eine entsprechende Ansteuerung der Gelenkkinematik über ein bzw. mehrere Stellglieder erfolgen.
Das Aufeinanderfolgen von Translation und Rotation wird vor­ teilhaft über ein einziges Stellglied umgesetzt, welches zweck­ mäßig ein Drehteil verschwenkt, an welchem eine Hebel- und Len­ keranordnung angreift, die die Drehbewegung des Drehteils in eine Translations- und Rotationsbewegung des vorderen Dachtei­ les relativ zum hinteren Dachteil umsetzt. Das Drehteil ist bevorzugt als zweiarmige Wippe ausgeführt, an der zwei Übertra­ gungshebel gelenkig angreifen, von denen ein erster Übertra­ gungshebel einen ausschließlich translatorisch verschiebbaren Schieber beaufschlagt und der zweite Übertragungslenker an ei­ nem sich zwischen vorderem und hinterem Dachteil erstreckenden Stabilisierungslenker angreift. Der ausschließlich translato­ risch bewegbare Schieber greift ebenfalls an diesem Stabilisie­ rungslenker an und ist in der Lage, diesen ohne Rotation trans­ latorisch zu verschieben. Der zweite Übertragungslenker kann bei einer weiteren Drehbeaufschlagung der Wippe diesen Stabili­ sierungslenker um eine Drehachse in der Weise verschwenken, dass das vordere Dachteil in eine Position unterhalb des hinte­ ren Dachteils einklappt.
Die Drehbewegungen der beiden gelenkig mit der Wippe gekoppel­ ten Übertragungslenker sind in der Weise aufeinander abge­ stimmt, dass zu Beginn der Öffnungsbewegung - wenn das vordere Dachteil eine ausschließlich translatorische Relativbewegung gegenüber dem hinteren Dachteil ausführt - auf Grund der Schwenkbewegung der Wippe beide eine etwa gleich große, in die Verschieberichtung projizierte translatorische Bewegung ausfüh­ ren, wodurch die ausschließlich translatorische Verschiebung des vorderen Dachteiles erreicht wird. Im weiteren Verlauf der Rotation der Wippe kommt dagegen die Schwenkbewegung des zwei­ ten Übertragungshebels stärker zum Tragen als diejenige des ersten Übertragungshebels, was insbesondere dadurch erreicht wird, dass der Gelenkpunkt des zweiten Übertragungshebels an der Wippe einen größeren Abstand zur Gelenkachse der Wippe am hinteren Dachteil aufweist als der Gelenkpunkt des ersten Über­ tragungshebels an der Wippe, so dass dem vorderen Dachteil eine Drehbewegung aufgeprägt wird. Auf Grund des kleineren Radius des Gelenkpunktes des ersten Übertragungshebels an der Wippe gegenüber dem weiter außen angreifenden Gelenkpunkt des zweiten Übertragungshebels ist letzterer in der Lage, auf den Stabilisierungslenker eine größere Stellbewegung zu übertragen als der mittelbar über den Schieber am Stabilisierungslenker angreifen­ de erste Übertragungslenker.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu ent­ nehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Cabriolet-Fahrzeugdach mit einem vorderen und ei­ nem hinteren Dachteil, die kinematisch aneinander ge­ koppelt sind und zwischen der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung und einer Offenstellung zu überführen sind,
Fig. 2 das Fahrzeugdach zu Beginn der Öffnungsbewegung in einer Zwischenposition zwischen Schließ- und Offen­ stellung, in welcher das vordere und das hintere Dachteil relativ zueinander translatorisch auseinan­ der geschoben sind,
Fig. 3 das Fahrzeugdach in einer weiteren Zwischenposition, in welcher das vordere Dachteil im Anschluß an die translatorische Verschiebung um eine Schwenkachse in eine Position unterhalb des hinteren Fahrzeugdaches eingeklappt ist.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Das Cabriolet-Fahrzeugdach 1 ist als Hardtop ausgebildet und umfasst ein vorderes Dachteil 2, welches in Schließstellung des Fahrzeugdaches der Windschutzscheibe des Fahrzeuges benachbart ist, sowie ein hinteres Dachteil 3, welches sich in Schließ­ stellung unmittelbar an das vordere Dachteil 2 anschließt und hinter dem vorderen Dachteil 2 liegt. Das vordere Dachteil 2 ist über eine Gelenkkinematik 4 an das hintere Dachteil 3 ange­ koppelt und ist durch Beaufschlagung über die Gelenkkinematik 4 relativ zum hinteren Dachteil 3 translatorisch verschiebbar und rotatorisch verschwenkbar, wobei diese beiden Bewegungen unab­ hängig voneinander und zeitlich aufeinanderfolgend ausgeführt werden. Das hintere Dachteil 3 ist über ein Gelenk 5 entweder mit der Fahrzeugkarosserie oder aber mit einer weiteren Kinema­ tik verbunden, über die das hintere Dachteil 3 relativ zur Fahrzeugkarosserie verschoben und/oder verschwenkt werden kann, um in Offenstellung des Fahrzeugdaches in eine Ablageposition hinter dem Fahrzeuginnenraum überführt werden zu können.
Die Gelenkkinematik 4 zwischen vorderem und hinterem Dachteil 2 bzw. 3 ist ausschließlich an diesen beiden Dachteilen gehalten. Die Gelenkkinematik 4 wird von einem Aktuator 6 beaufschlagt, der im Ausführungsbeispiel als hydraulischer Stellzylinder aus­ geführt ist und am hinteren Dachteil 3 zweckmäßig benachbart zum Gelenk 5 gehalten ist. Die Gelenkkinematik 4 umfasst eine Mehrzahl von Bauteilen 7 bis 12, von denen das Bauteil 7 als zweiarmige Wippe, die Bauteile 8 und 9 als Übertragungslenker, das Bauteil 10 als Schieber und die Bauteile 11 und 12 als Ver­ bindungs- bzw. Stabilisierungslenker zwischen vorderem und hin­ terem Dachteil 2 bzw. 3 ausgebildet sind. Die Wippe 7 ist über ein Gelenk 13, welches zwischen den beiden Armen der Wippe liegt, drehbar mit dem hinteren Dachteil 3 verbunden. An einem Arm der Wippe greift der Aktuator 6 an, am zweiten Arm der Wip­ pe befindet sich ein Gelenk 14, über das der Übertragungslenker 9 schwenkbar mit der Wippe 7 verbunden ist. An einem weiteren Gelenk 15, welches etwa in der Mitte zwischen beiden Armen der Wippe 7, jedoch mit Abstand zum Gelenk 13 der Wippe angeordnet ist, greift schwenkbar der Übertragungslenker 8 zwischen Wippe 7 und Schieber 10 an.
Die Gelenke 14 und 15 der Übertragungslenker 8 und 9 befinden sich in einem unterschiedlichen Abstand zur Schwenkachse der Wippe 7, welche durch das Gelenk 13 definiert wird, über die die Wippe 7 am hinteren Dachteil 3 gehalten ist. Der Abstand des Gelenks 14 zur Schwenkachse ist insbesondere mindestens doppelt so groß wie derjenige des Gelenks 15 zur Schwenkachse.
Der erste Übertragungshebel 8 überträgt die Schwenkbewegung der Wippe 7 auf den Schieber 10, mit dem der Übertragungshebel 8 ü­ ber ein Gelenk 16 drehbar verbunden ist. Auf Grund der gelenki­ gen Lagerung des Übertragungshebels 8 an der Wippe sowie der translatorischen Führung des Schiebers 10 wird die rotatorische Wippenbewegung in eine translatorische Verschiebebewegung des Schiebers 10 umgesetzt. Die translatorische Führung des Schie­ bers 10 am hinteren Dachteil 3 wird mittels zwei im Schieber 10 vorgesehenen Kulissen 17 und 18 erzielt, welche in einer Flucht hintereinander liegend in den Schieber 10 eingebracht sind und in die jeweils ein fest mit dem hinteren Dachteil verbundener Stift einragt, so dass der Schieber 10 zwischen zwei Endstel­ lungen verschoben werden kann, in denen der jeweils in eine der Kulissen 17, 18 einragende Stift an einer der beiden Stirnsei­ ten der Kulisse 17 bzw. 18 anliegt.
Auf der dem vorderen Dachteil 2 zugewandten Seite ist der Schieber 10 über ein Gelenk 19 mit dem Verbindungslenker 11 ge­ koppelt, welcher über ein Gelenk 20 schwenkbar am vorderen Dachteil 2 gehalten ist. Über ein weiteres Gelenk 21, welches parallel zum Gelenk 19 angeordnet ist und wie dieses benachbart zur Stirnseite des hinteren Dachteiles 3 liegt, ist der Schie­ ber 10 mit dem Stabilisierungslenker 12 gelenkig gekoppelt, dessen dem Schieber 10 abgewandte Seite über ein Gelenk 22 un­ mittelbar an das vordere Dachteil 2 angebunden ist.
Der Verbindungslenker 11 weist schließlich noch ein Gelenk 23 auf, über das der Übertragungslenker 9 die Bewegung der Wippe 7 unmittelbar auf den Verbindungslenker 11 überträgt. Das Gelenk 23 weist etwa den halben Abstand zu der durch das Gelenk 20 des Verbindungslenkers 11 definierten Drehachse auf wie das Gelenk 19, über das der Stabilisierungslenker mit dem Schieber 10 ver­ bunden ist.
Wird der Aktuator 6 in Pfeilrichtung 24 translatorisch ausge­ fahren, verschwenkt die Wippe 7 in Pfeilrichtung 25 um ihre Drehachse durch das Gelenk 13, wobei diese Schwenkbewegung über den Übertragungslenker 8 in eine translatorische Verschiebebe­ wegung in Pfeilrichtung 26 des Schiebers 10 umgesetzt wird. Die Verschieberichtung 26 liegt etwa in der Ebene des geschlossenen Fahrzeugdaches. Die translatorische Verschiebung des Schiebers 10 wird über den Stabilisierungslenker 11 und den Stabilisie­ rungslenker 12 in eine entsprechende Verschiebung des vorderen Dachteiles 2 in Pfeilrichtung 27 in Richtung der Windschutz­ scheibe des Fahrzeuges umgesetzt.
Die translatorische Verschiebung wird zu Beginn der Öffnungsbe­ wegung des Fahrzeugdaches durchgeführt, wodurch die in Fig. 2 dargestellte Zwischenposition des Fahrzeugdaches erreicht wird, in der zwischen vorderem Dachteil 2 und hinterem Dachteil 3 ei­ ne Lücke 28 gebildet ist, deren Breite durch die maximale, durch die Länge der Kulissen 17 und 18 begrenzte Verschiebung bestimmt wird. Die Lücke 28 zwischen vorderem und hinterem Dachteil 2 bzw. 3 bietet den Vorteil, dass zum Öffnen des Fahr­ zeugdaches und Ablegen in einem hinter der Fahrgastzelle gele­ genen Ablageraum das vordere Dachteil 2 ohne Behinderungen be­ nachbarter Bauteile von vorderem und hinterem Dachteil 2 bzw. 3 in eine Position unterhalb des hinteren Dachteiles 3 (siehe Fig. 3) verschwenkt werden kann. Auf Grund des durch die Lücke 28 definierten Abstandes zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von vorderem Dachteil 2 und hinterem Dachteil 3 treten auch bei einer starken Schwenkbewegung des vorderen Dachteiles 2 um näherungsweise 180° in eine unter dem hinteren Dachteil 3 gelegene Position keine Kollisionen im einander zu­ gewandten stirnseitigen Bereich zwischen vorderem und hinterem Dachteil 2 bzw. 3 auf. Das vordere Dachteil 2 kann ohne Bewe­ gungseinschränkung in seine Ablageposition überführt werden.
Bei der translatorischen Verschiebung des vorderen Dachteiles 2 relativ zum hinteren Dachteil 3 - Übergang von Fig. 1 auf Fig. 2 - wird das Maß der translatorischen Verschiebung im Wesentli­ chen bestimmt durch die in Verschieberichtung projizierte Bewe­ gung des Übertragungshebels 8. Bei einer Drehbewegung in Pfeil­ richtung 25 der Wippe 7 vollführt der Übertragungshebel 8 in seinem Gelenk 14 zur Wippe 7 eine Teilkreisbewegung, die, pro­ jiziert in translatorische Richtung, das Maß der Verschiebung bestimmt. Zugleich wird auch der zweite Übertragungshebel 9, welcher über das Gelenk 15 ebenfalls mit der Wippe 7 verbunden ist, durch die Wippen-Schwenkbewegung beeinflusst, wobei auch hierbei eine translatorische Verschiebung in Pfeilrichtung 27 im Gelenk 23 des Übertragungshebels 9 am Stabilisierungslenker 11 erzeugt wird. Die in translatorische Verschieberichtung pro­ jizierten Bewegungen in den Gelenken 14 und 15 sind in der Wei­ se aufeinander abgestimmt, dass jeweils ein gleiches Verschie­ bemaß generiert wird, so dass in den Gelenken 19 und 23 am Sta­ bilisierungslenker 11 jeweils eine gleiche Verschiebung in Pfeilrichtung 27 erzeugt wird und das vordere Dachteil 2 paral­ lel ohne Schwenkbewegung verschoben wird.
Nachdem das vordere Dachteil 2 seine in Fig. 2 dargestellte Zwischenposition mit der Lücke 28 zwischen vorderem und hinte­ rem Dachteil 2 bzw. 3 erreicht hat, wird durch weitere Elonga­ tion des Aktuators 6 in Pfeilrichtung 24 eine weitere Schwenk­ bewegung der Wippe 7 in Pfeilrichtung 25 erzeugt, wodurch eine Verschwenkung des vorderen Dachteiles 2 um die Gelenke 19 und 21 in Pfeilrichtung 29 ausgelöst und schließlich die in Fig. 3 dargestellte Position mit dem unterhalb des hinteren Dachteiles 3 gelegenen vorderen Dachteiles 2 erreicht wird, in der die Dachteilinnenseiten von vorderem und hinterem Dachteil 2 bzw. 3 in benachbarter, einander zugewandter Position liegen. Die Schwenkbewegung um die Achsen 19 und 21 wird im Wesentlichen durch eine Bewegung des Übertragungslenkers 9 hervorgerufen, der durch die Rotation der Wippe 7 in Pfeilrichtung 25 in sei­ nem Gelenk 15 an der Wippe 7 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und in Richtung des Gelenks 5 bewegt wird, wodurch auf den Ver­ bindungslenker 11 im Gelenk 23 eine Zugkraft ausgeübt wird, die das vordere Dachteil 2 in seine in Fig. 3 dargestellte Position verschwenkt.
Der Schieber 10 verharrt während der Schwenkbewegung des vorde­ ren Dachteiles 2 in seiner ausgefahrenen, über die Stirnseite des hinteren Dachteiles 3 überstehenden Position.

Claims (11)

1. Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach, mit mindestens zwei in Schließposition in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander ange­ ordneten Dachteilen (2 und 3), die über eine Gelenkkinematik (4) aneinander gekoppelt sind, wobei zum Öffnen des Fahrzeugda­ ches (1) das vordere Dachteil (2) um eine im Übergangsbereich zwischen vorderem und hinterem Dachteil (2 und 3) gelegene Schwenkachse in eine Position unter das hintere Dachteil (3) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überführung von Schließ- in Öffnungsposition das vordere Dachteil (2) und das hintere Dachteil (3) relativ zu­ einander translatorisch verschiebbar sind und in der verschobe­ nen Position das vordere Dachteil (2) um die Schwenkachse unter das hintere Dachteil (3) verschwenkbar ist.
2. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (2) relativ zum hinteren Dachteil (3) translatorisch nach vorne in Richtung der Windschutzscheibe verschiebbar ist.
3. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkinematik (4) einen translatorisch verschiebba­ ren Schieber (10) zwischen vorderem und hinterem Dachteil (2 bzw. 3) umfasst.
4. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schieber (10) eine Kulisse zur translatorischen Führung des Schiebers (10) eingebracht ist.
5. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schwenkachse definierender, gelenkig gelagerter Verbindungslenker (11) an dem Schieber (10) angreift, wobei der Schieber (10) und der Verbindungslenker (11) an unterschiedli­ chen Dachteilen (2 und 3) befestigt sind.
6. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) am hinteren Dachteil (3) und der Verbin­ dungslenker (11) am vorderen Dachteil (2) gehalten ist.
7. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) über ein Gelenk (19) mit dem Verbin­ dungslenker (11) verbunden ist.
8. Cabriolet-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber (10) ein gelenkig gehaltener Stabilisie­ rungslenker (12) befestigt ist, dessen dem Schieber (10) abge­ wandtes Ende gelenkig mit demjenigen Dachteil (2) verbunden ist, welches dem Schieber (10) gegenüber liegt.
9. Cabriolet-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbar gelagerte, von einem Aktuator (6) beauf­ schlagte Wippe (7) vorgesehen ist, an der zwei Übertragungslen­ ker (8 und 9) angreifen, von denen ein erster Übertragungslen­ ker (8) die translatorische Relativbewegung und ein zweiter Ü­ bertragungslenker (9) die rotatorische Relativbewegung zwischen den Dachteilen (2 und 3) erzeugt.
10. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungslenker (8) an dem Schieber (10) an­ greift.
11. Cabriolet-Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertragungslenker (9) an dem Verbindungslenker (11) angreift.
DE10112092A 2001-03-12 2001-03-12 Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10112092C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112092A DE10112092C1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
EP02002869A EP1241034A1 (de) 2001-03-12 2002-02-08 Zwischen einer Schliessposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
US10/093,778 US6592168B2 (en) 2001-03-12 2002-03-08 Convertible vehicle roof movable between closed and open positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112092A DE10112092C1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112092C1 true DE10112092C1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7677314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112092A Expired - Fee Related DE10112092C1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6592168B2 (de)
EP (1) EP1241034A1 (de)
DE (1) DE10112092C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259865A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
EP1798087A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Rausch und Pausch GmbH Cabriosystem mit zwei im geschlossenen Zustand hintereinander angeordneten starren Dachteilen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300648U1 (de) 2003-01-16 2004-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
US7032951B2 (en) * 2004-02-26 2006-04-25 Asc. Incorporated Convertible vehicle top stack mechanism
DE102004032809A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer Klappvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Dachöffnung sowie eine Klappvorrichtung hierfür und ein entsprechendes Kraftfahrzeug
US7275783B2 (en) 2004-09-23 2007-10-02 Dilluvio Christopher J Convertible roof system with dampening device
DE102005033599B4 (de) * 2005-07-14 2013-09-05 Webasto Ag Verstellvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE102005043509B4 (de) * 2005-09-12 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Dachkonzept für ein Fahrzeug mit offenem Aufbau
US7690716B2 (en) * 2006-05-23 2010-04-06 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof
WO2008016654A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 The Talaria Company Llc Convertible top for yacht
US7857373B2 (en) * 2007-05-15 2010-12-28 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
US8042856B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Compactly stored tri-fold convertible top
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194759A (en) * 1986-09-04 1988-03-16 Paul Harold Woods Folding car roof
DE8905574U1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co. Fahrzeugtechnik, 8355 Hengersberg, De
US5624149A (en) * 1992-09-04 1997-04-29 Asc Incorporated Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle
DE4320468C1 (de) * 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE4322285C1 (de) * 1993-07-05 1994-06-23 Daimler Benz Ag Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
US5490709A (en) * 1993-12-07 1996-02-13 Asc Incorporated Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle
US5743587A (en) * 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE4431656C1 (de) * 1994-09-06 1995-12-07 Daimler Benz Ag Stauraumanordnung für das Klappdach von Fahrzeugen
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
US5779299A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Asc Incorporated Apparatus for achieving automotive vehicle roof isolation
DE19539086C1 (de) * 1995-10-20 1996-10-31 Webasto Karosseriesysteme Betätigungsmechanik für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE19623036A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Karmann Gmbh W Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
DE19634510C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19635869C1 (de) * 1996-09-04 1998-01-22 Daimler Benz Ag Klappverdeck für Fahrzeuge
DE19706398A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Daimler Benz Ag Hardtop für ein Cabriolet
FI102468B (fi) * 1997-06-16 1998-12-15 Valmet Automotive Oy Avoauton avattava kovakattorakenne
FR2777241B1 (fr) * 1998-04-09 2000-06-09 France Design Malle arriere pour vehicule decouvrable a toit repliable, cette malle pouvant s'ouvrir de l'arriere vers l'avant et de l'avant vers l'arriere
FR2777243B1 (fr) * 1998-04-09 2000-06-09 France Design Malle arriere pour vehicule decouvrable a toit repliable
FR2778610B1 (fr) * 1998-05-12 2000-08-04 France Design Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable
DE19860979B4 (de) * 1998-07-18 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsanordnung für ein zu öffnendes Verdeck eines Kraftfahrzeugs
US6499792B2 (en) * 1998-09-30 2002-12-31 Dura Convertible Systems Gmbh Motor vehicle covering system
FR2791007B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 France Design Toit repliable pour vehicule decouvrable
US6217104B1 (en) * 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE19942428C2 (de) * 1999-09-06 2001-11-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
JP3523816B2 (ja) * 1999-10-19 2004-04-26 アイシン精機株式会社 ラッゲージパネル開閉装置
DE19960010C2 (de) * 1999-12-13 2003-07-31 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
FR2807714B1 (fr) * 2000-04-14 2002-06-28 France Design Systeme de toit ouvrant pour vehicule decouvrable
DE10021340C1 (de) * 2000-05-02 2001-08-09 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
FR2808745B1 (fr) * 2000-05-09 2002-07-12 France Design Systeme de toit rigide escamotable pour vehicule automobile
US6419295B1 (en) * 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
DE10111207A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Verdeck eines Kabrioletts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259865A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE10259865B4 (de) * 2002-12-20 2006-10-26 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
EP1798087A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Rausch und Pausch GmbH Cabriosystem mit zwei im geschlossenen Zustand hintereinander angeordneten starren Dachteilen
EP1798087A3 (de) * 2005-12-19 2009-07-29 Rausch und Pausch GmbH Cabriosystem mit zwei im geschlossenen Zustand hintereinander angeordneten starren Dachteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US6592168B2 (en) 2003-07-15
US20020125731A1 (en) 2002-09-12
EP1241034A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050286B4 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
DE10112092C1 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
DE10116613C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19623036A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
DE10150219A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
EP1226044B1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer ablageposition verstellbares faltverdeck für ein fahrzeug
DE10351062B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10144583A1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10147015A1 (de) Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
DE19539086C1 (de) Betätigungsmechanik für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE10039853C1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbarer Seitenscheibe
DE19942429B4 (de) Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE10131892C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches
EP1780065A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik
DE10358960B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
DE10225630B4 (de) Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10159390C1 (de) Öffnungsfähiges Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10331987B4 (de) Verdeckkastendeckel für einen ein verstellbares Fahrzeugdach aufnehmenden Verdeckkasten
EP1842709A2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1406777B1 (de) Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach
DE102004044908B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10210616B4 (de) Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug
DE10344679B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
DE102009039926B3 (de) Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001