DE10111434A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines abbildenden Systems - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines abbildenden SystemsInfo
- Publication number
- DE10111434A1 DE10111434A1 DE10111434A DE10111434A DE10111434A1 DE 10111434 A1 DE10111434 A1 DE 10111434A1 DE 10111434 A DE10111434 A DE 10111434A DE 10111434 A DE10111434 A DE 10111434A DE 10111434 A1 DE10111434 A1 DE 10111434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image data
- image
- attribute
- target
- providing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 135
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 89
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 14
- 238000009125 cardiac resynchronization therapy Methods 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 241001663154 Electron Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N17/00—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
- H04N17/04—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/80—Camera processing pipelines; Components thereof
- H04N23/84—Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung offenbart ein abbildendes System und ein Verfahren zum Kalibrieren des abbildenden Systems. Das abbildende System weist eine abbildende Vorrichtung auf, die einer Ausgabevorrichtung betriebsmäßig zugeordnet ist. Die abbildende Vorrichtung speichert erste Bilddaten, die ein Ziel darstellen, das ein erstes Atribut aufweist, welches diesem zugeordnet ist. Die abbildende Vorrichtung gibt erste Bilddaten an die Ausgabevorrichtung aus, die ein Bild des Ziels anzeigt. Die abbildende Vorrichtung erzeugt zweite Bilddaten, die das angezeigte Ziel darstellen. Zumindest ein Verarbeitungskriterium in dem abbildenden System wird eingestellt, um den Unterschied zwischen dem Attribut des Ziels, das in den ersten Bilddaten dargestellt wird, zu dem Attribut des Ziels, das durch die zweiten Bilddaten dargestellt wird, zu minimieren.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildverar
beitung und insbesondere bezieht sie sich auf ein abbilden
des System und ein Verfahren zum Kalibrieren bzw. Eichen
des abbildenden Systems, so daß optimale Nachbildungen von
Bildern von Objekten auf einer Ausgabevorrichtung angezeigt
werden, die dem abbildenden System zugeordnet ist.
Digitalkameras sind Vorrichtungen, die maschinenlesbare
Bilddaten erzeugen, die ein Bild eines Objekts repräsentie
ren bzw. darstellen. Die maschinenlesbaren Bilddaten, die
von der Digitalkamera erzeugt werden, werden hierin oft
einfach als "Bilddaten" bezeichnet. Das Verfahren zum Er
zeugen von Bilddaten, die ein Bild eines Objekts repräsen
tieren bzw. darstellen, wird hierin oft nur als "Abbilden"
des Objekts bezeichnet. Die Bilddaten, die von der Digital
kamera erzeugt werden, werden an eine Ausgabevorrichtung,
wie beispielsweise einen Videomonitor oder einen Drucker,
übertragen, der das Bild des Objekts nachbildet.
Die Digitalkamera hat typischerweise optische Elemente, ein
zweidimensionales Array bzw. Feld von Photodetektoren bzw.
Lichtempfängern, eine Datenspeicherungsvorrichtung und ei
nen Prozessor. Die optischen Elemente dienen dazu, ein Bild
des Objekts auf dem zweidimensionalen Photodetektorfeld zu
fokussieren und können verschiedene Linsen aufweisen. Das
zweidimensionale Photodetektorfeld erzeugt Bilddaten, die
das optische Bild darstellen, das auf diesem fokussiert
ist. Der Prozessor dient dazu, die Bilddaten zu verarbeiten
und die Bilddaten zu und von der Datenspeicherungsvorrich
tung und der Ausgabevorrichtung zu übertragen. Die Daten
speicherungsvorrichtung dient dazu, die Bilddaten für eine
zukünftige Verarbeitung zu speichern.
Jeder Photodetektor erzeugt Bilddaten, die einen kleinen
Abschnitt des optischen Bilds des Objekts darstellen bzw.
repräsentieren. Die Summierung der Bilddaten, die von der
Mehrzahl von Photodetektoren erzeugt werden, ist für das
Bild des Objekts repräsentativ, ähnlich zu einer mosaikar
tigen Darstellung des Bildes des Objekts. Jeder Photodetek
tor gibt einen Datenwert aus, der der Intensität des Lichts
entspricht, das er empfängt. Beispielsweise können Photode
tektoren, die hohe Lichtintensitäten aufnehmen, hohe Daten
werte ausgeben. Ebenso können Photodetektoren, die geringe
Lichtintensitäten aufnehmen, niedrige Datenwerte ausgeben.
Die verschiedenen Lichtintensitäten, die zu Bilddaten umge
wandelt werden können, sind einer der Faktoren, die die
"Tonnachbildung" bzw. "Farbtonnachbildung" der Digitalkame
ra beeinflussen. Farbtonnachbildungen variieren typischer
weise zwischen verschiedenen zweidimensionalen Photodetek
torfeldern, was wiederum bewirkt, daß Farbtonnachbildungen
zwischen verschiedenen Digitalkameras variieren. Eine Farb
tonnachbildung in einem angezeigten Bild kann durch Verar
beiten von Helligkeitsverhältnissen bzw. Leuchtdichtever
hältnissen modifiziert werden, um eine spezifische Farbton
abbildung ("tone map") zu bilden.
Zweidimensionale Photodetektoren, die farbige Objekte ab
bilden, erfordern zusätzliche Hardware- und Verarbeitungs
einrichtungen. Die Bilddaten, die ein farbiges Bild dar
stellen, bestehen typischerweise aus den Intensitäten von
spezifischen roten, grünen und blauen Spektralkomponenten
des Bilds des Objekts. Zusammenfassend wird das Erzeugen
der Bilddaten erreicht, indem man ausgewählte Photodetekto
ren Bilddaten erzeugen läßt, die entweder eine rote, eine
grüne oder eine blaue Spektralkomponente des Bildes des Ob
jekts darstellen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht
werden, daß eine zweidimensionale Photodetektoranordnung
angeordnet wird, die ein Array bzw. Feld von Farbfiltern
zwischen dem Objekt und den Photodetektoren aufweist. Das
Feld von Filtern erlaubt es, daß nur die spezifischen Spek
tralkomponenten von rotem, grünem oder blauem Licht zu ei
nem einzelnen Photodetektor hindurch gehen. Folglich bilden
einzelne Photodetektoren einzelne und spezifische Spektral
komponenten des Bildes des Objekts ab. Wie bei den anderen
Komponenten, die die Digitalkamera aufweist, können die
Filter von einer Digitalkamera zur anderen variieren. Bei
spielsweise kann ein Rotfilter eine geringfügig verschiede
ne Wellenlänge von Licht durchlassen als ein anderer Rot
filter. Somit verarbeiten verschiedene Digitalkameras eine
Farbe auf verschiedene Art und Weise.
In einigen Digitalkameras ist das Feld von Filtern und ihre
zugeordneten Photodetektoren in Vierergruppen angeordnet,
die hierin oft als "Superbildelemente" ("super pixels")
oder manchmal nur als "Bildelemente" bezeichnet werden. Ein
Bildelement besteht typischerweise aus einem Photodetektor,
der rotes Licht abbildet, zwei Photodetektoren, die grünes
Licht abbilden, und einem Photodetektor, der blaues Licht
abbildet. Das Muster der Photodetektoren, das die Super
bildelemente aufweisen, kann beispielsweise dem Bayer-
Muster ("Bayer pattern") entsprechen. Durch Kombinieren des
roten, grünen und blauen Lichts, das durch die Photodetek
toren abgebildet wird, ist jedes Bildelement in der Lage,
ein weites Spektrum von Farben darzustellen bzw. zu reprä
sentieren. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Basis- oder
Hauptlichtfarben, die kombiniert werden, wie beispielsweise
Rot, Grün und Blau, ist das Spektrum von Farben, das von
der Digitalkamera in Bilddaten dargestellt werden kann, be
grenzt.
Der Prozessor dient dazu, die Bilddaten zu verarbeiten, zu
speichern und sie an die Ausgabevorrichtung auszugeben. Der
Prozessor kombiniert die roten, grünen und blauen Spektral
komponenten der Bilddaten gemäß vorbestimmten Verhältnis
sen. Das Verfahren zum Schaffen bzw. Erzeugen eines Bildes
auf der Grundlage von Bilddaten von den Bildelementen wird
manchmal als eine "Mosaikrückbildung" ("demosaicing") be
zeichnet. Ein Beispiel des Erzeugens von Bilddaten und ei
ner Mosaikrückbildung wird in dem U.S.-Patent Nr. 5.838.818
von Herley mit dem Titel "ARTIFACT REDUCTION COMPRESSION
METHOD AND APPARATUS FOR MOSAICED IMAGES" dargelegt, das
hiermit durch Bezugnahme auf alles, was dort offenbart ist,
eingefügt wird.
Der Prozessor speichert auch die Bilddaten in der Daten
speicherungsvorrichtung. Um eine Mehrzahl von Bildern in
der Datenspeicherungsvorrichtung zu speichern, komprimiert
der Prozessor typischerweise die Bilddaten. Zusätzlich dazu
ermöglicht der Prozessor die Übertragung von Bilddaten zu
der Ausgabevorrichtung, wie beispielsweise einem Monitor
oder einem Drucker. Die Bilddatenausgabe von der Digitalka
mera erfolgt typischerweise in einem standardisierten For
mat, so daß die Farben, die durch die Bilddaten dargestellt
werden, annähernd den standardisierten Farben entsprechen,
die auf der Ausgabevorrichtung nachgebildet werden können.
Beispielsweise können Farben, die durch die Bilddaten dar
gestellt werden, beispielsweise dem Standard des interna
tionalen Farbenkonsortiums (ICC: international color con
sortium) entsprechen. Die Kompression und Übertragung der
Bilddaten kann beispielsweise durch das "tagged image file
format" (TIFF) erfüllt werden. Die Kompression der Bildda
ten kann als ein weiteres Beispiel dem IS-10918-1-
(ITU-T T.81)-Standard oder anderen Standards der "Joint
Photographic Experts Group" (JPEG) entsprechen. Ein Bei
spiel eines Komprimierens und Dekomprimierens von Bilddaten
ist in dem U.S.-Patent 5.838.818 dargelegt, auf das zuvor
Bezug genommen wurde, dargelegt.
Zwei der am meisten gebräuchlichsten Ausgabevorrichtungen
sind Videomonitore bzw. Videobildschirme und Drucker. Ein
Videomonitor ist eine lichtemittierende Vorrichtung, die
Kombinationen von rot-, grün- und blaufarbigem Licht ver
wendet, um farbige Bilder zu erzeugen. Die meisten Videomo
nitore haben eine Kathodenstrahlröhre (CRT; CRT = cathode
ray tube), die ein Array bzw. Feld von roten, grünen und
blauen Leuchtstoffelementen aufweist. Die Leuchtstoffele
mente können in Gruppen, ähnlich zu. den oben beschriebenen
Bildelementen, angeordnet sein, wobei jede Gruppe ein ro
tes, ein grünes und ein blaues Leuchtstoffelement aufweist.
Zusätzlich dazu hat die CRT drei Elektronenemitter, die
Elektronenstrahlen emittieren und, magnetische Anordnungen,
die die Elektronenstrahlen steuern bzw. lenken. Die Elek
tronenemitter werden oft als "Elektronenkanonen" ("electron
guns") bezeichnet. Die CRT hat typischerweise eine Elektro
nenkanone, um das rote Licht zu steuern, eine, um das grüne
Licht zu steuern, und eine, um das blaue Licht zu steuern.
Die Elektronenkanonen emittieren Elektronenstrahlen, die
auf ihre zugeordneten Leuchtstoffelemente treffen, welche
wiederum für ein Zeitintervall bzw. für eine Periode ihre
Lichtfarbe emittieren. Die magnetischen Anordnungen lenken
die Strahlen so, daß sie gleichzeitig auf die Leuchtstoffe
lemente treffen, die eine einzelne Gruppe oder ein Bildele
mente bilden. Videoelektronikeinrichtungen innerhalb des
Videomonitors steuern die Orte der Elektronenstrahlen und
die Intensität von jedem Strahl. Durch Steuern der Intensi
tät der Elektronenstrahlen, die auf die Leuchtstoffelemente
treffen, ist der Videomonitor in der Lage, die Farbe und
Helligkeit eines Bilds zu steuern, das durch die CRT ange
zeigt wird.
Die Farben des Leuchtstoffelements bzw. der Leuchtstoffele
mente in den CRTs neigen dazu, zwischen verschiedenen Vi
deomonitoren zu schwanken. Ebenso neigen die Videoelektro
nikeinrichtungen und andere Komponenten, die der Monitor
aufweist, dazu, zwischen verschiedenen Videomonitoren zu
schwanken. Diese Schwankungen bewirken, daß Videomonitore,
die identische Eingangsinformationen aufnehmen, verschiede
ne Bilder anzeigen. Es werden beispielsweise zwei Videomo
nitoren Anweisungen bezüglich Bilddaten gegeben, um eine
spezielle Schattierung von Blau anzuzeigen, der spezifische
Verhältnisse von grünen oder roten Komponenten aufweist.
Die zwei Videomonitore haben verschiedene farbige Leucht
stoffelemente und verschiedene Videoelektronikeinrichtungen
und können somit verschiedene Farbtöne von Blau anzeigen.
Der Drucker druckt Tinte auf ein Blatt Papier, um ein Bild
zu erzeugen. Einige Schwarz-und-Weiß-Drucker drucken Bil
der, indem sie eine Mehrzahl von schwarzen Punkten auf ei
nem Blatt von weißem Papier drucken. Die Summierung von
Punkten bildet das Bild, ähnlich einem Mosaik. Die Präzisi
on bzw. Genauigkeit eines Bildes, das gedruckt werden kann,
hängt von der Anzahl von Punkten pro Einheitsfläche ab, die
der Drucker in der Lage ist, auf einem Blatt Papier anzu
ordnen. Ein Drucker beispielsweise, der in der Lage ist,
600 Punkte bzw. Bildpunkte pro Zoll (dpi) zu drucken, ist
im allgemeinen in der Lage, ein Bild mit geringerer Genau
igkeit zu drucken, als ein Drucker, der in der Lage ist,
1.200 dpi zu drucken.
Die "Farbtonabbildung" des Druckers hängt von der Anzahl
der Punkte ab, die pro Einheitsfläche gedruckt werden kön
nen, zusätzlich zu anderen Faktoren, die im Stand der Tech
nik bekannt sind. Dies ist die Folge von verschiedenen
Farbtönen von Grau, die gedruckt werden, indem die Anzahl
von Punkten, die pro Einheitsfläche gedruckt werden, vari
iert wird. Wenn der Drucker somit in der Lage ist, eine
große Anzahl von Punkten pro Einheitsfläche zu drucken, ist
er im allgemeinen in der Lage, eine große Anzahl von ver
schiedenen Grautönen bzw. von verschiedenem Grau zu druc
ken. Die Farbtonabbildung hängt auch von den speziellen
Schattierungen ("shades") von Grau ab, die gedruckt werden
können, was wiederum auch von der "Schwärze" oder der
Schattierung von Schwarz der Tinte und der "Weiße" oder der
Schattierung von Weiß der Seite abhängt.
Einige Drucker drucken farbige Bilder, die beispielsweise
erreicht werden können, indem Farben auf dem Blatt Papier
gemischt werden. Vielmehr als nur schwarze Punkte zu druc
ken, wird bei dem Farbdrucken eine Mehrzahl von Farben ver
wendet, die, wenn sie zusammen gemischt werden, einen Punkt
bilden, der eine gewünschte Farbe hat. Ein Farbdrucker
mischt typischerweise Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan, um
seine "Farbpalette" ("gamut") zu erhalten. Die Verhältnisse
dieser Farben, die auf dem Blatt Papier gemischt werden,
können zwischen verschiedenen Druckern variieren. Zusätz
lich dazu können diese Farben zwischen verschiedenen Druc
kern und verschiedenen Tintenherstellungsarten variieren.
Folglich können zwei verschiedene Drucker, die die gleichen
Eingangsinformationen oder Bilddaten aufnehmen, zwei ver
schiedene Bilder drucken.
Es bestehen verschiedene Probleme bei einem genauen Nach
bilden eines Bildes eines Objekts. Beispielsweise kann die
Digitalkamera ein Objekt abbilden, das eine spezifische
Rotschattierung aufweist. Die spezifische Rotschattierung
kann durch Bilddaten dargestellt werden, die spezifische
Verhältnisse von rotem, grünem und blauem Licht aufweisen.
Der Videomonitor kann jedoch eine unterschiedliche Rot
schattierung anzeigen, als die, die von der Digitalkamera
abgebildet wird, und somit als die, die das Objekt auf
weist. Dieser Farbunterschied kann beispielsweise durch die
Videoelektronikeinrichtungen verursacht werden, die die
Bilddaten verarbeiten, welche von der Kamera erzeugt wer
den, um eine Rotschattierung anzuzeigen, die von der ver
schieden ist, welche von der Digitalkamera erfaßt wird.
Folglich wird die angezeigte Rotschattierung zu der ver
schieden sein, die das Objekt aufweist. In einem weiteren
Beispiel können Schwankungen bezüglich der Farben der
Leuchtstoffelemente in der CRT eine unterschiedliche Rot
schattierung bewirken, die angezeigt wird. Ein ähnliches
Problem besteht mit Bezug auf die Farbtonabbildungen. Das
Bild des Objekts kann erzeugt worden sein, indem eine Digi
talkamera verwendet wurde, die eine spezifische Farbtonab
bildung aufweist. Das Bild des Objekts wird nicht von dem
Videomonitor genau nachgebildet werden können, wenn die
Bilddaten nicht derart verarbeitet werden, daß sie die spe
zifische Farbtonabbildung des Videomonitors wiedergeben,
die von der der Digitalkamera verschieden ist.
Ähnliche Probleme bestehen mit Bezug auf ein Nachbilden ei
nes Bildes eines Objekts durch ein Drucken des Bildes. Ein
Farbdrucken hat ein zusätzliches Problem dahingehend, daß
die Bilddaten typischerweise erzeugt werden, indem rotes,
grünes und blaues Licht verwendet wird. Der Drucker druckt
jedoch typischerweise das Bild des Objekts unter Verwendung
von schwarzen, gelben, magentafarbigen und cyanfarbigen
Farbtinten. Die Übertragung zwischen dem roten, grünen und
blauen Licht auf die schwarze, gelbe, magentafarbige und
cyanfarbige Tinte wird oft Schwankungen bezüglich des ge
druckten Bilds des Objekts bewirken.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
abbildendes System und ein Kalibrierungsverfahren zu schaf
fen, die die Probleme überwinden, welche durch Schwankungen
bezüglich der Komponenten, die das abbildende System auf
weist, bewirkt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Kalibrieren ge
mäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Abbilden eines Objekts
gemäß Anspruch 22 und durch ein abbildendes System gemäß
Anspruch 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin
dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung bezieht sich auf ein kalibriertes abbildendes
System bzw. Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Ka
librieren des abbildenden Systems. Das kalibrierte abbil
dende System stellt genaue und gleichförmige Nachbildungen
von Bildern von Objekten bereit.
Das abbildende System verwendet eine abbildende Vorrichtung
bzw. Abbildungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Digi
talkamera, die Bilddaten erzeugt, die ein Bild eines Ob
jekts darstellen. Die Bilddaten werden von einer Ausgabe
vorrichtung, wie beispielsweise einem Videomonitor oder ei
nem Drucker, verwendet, um das Bild des Objekts nachzubil
den. Ein Videomonitor bildet das Bild des Objekts typi
scherweise nach, indem er das Bild auf einer herkömmlichen
Kathodenstrahlröhre (CRT) oder einer Flüssigkristallanzeige
(LCD) anzeigt. Ein Drucker bildet das Bild des Objekts ty
pischerweise nach, indem er das Bild auf einem Blatt Papier
als eine Reihe von Punkten auf eine herkömmliche Art und
Weise druckt, wie beispielsweise durch Laserdrucken oder
Tintenstrahldrucken.
Das Verfahren und System bewirkt, daß ein Bild eines Ob
jekts, das durch das abbildende System nachgebildet wird,
konsistent bzw. übereinstimmend ist, sogar, wenn sich die
Ausgabevorrichtungen ändern. Diese Konsistenz wird er
reicht, indem das abbildende System kalibriert wird, um
Schwankungen bezüglich der Werte von Bildnachbildungspara
metern (hierin manchmal nur als "Parameter" bezeichnet) zu
berücksichtigen, die sich auf die Attribute des Bildes aus
wirken. Anders ausgedrückt, können sich einige Parameter in
ihrem Wert zwischen verschiedenen Ausgangsvorrichtungen un
terscheiden, was bewirkt, daß die Attribute des Bildes
schwanken bzw. variieren. Dieses Kalibrierungsverfahren er
möglicht es, daß das abbildende System, das kalibriert wer
den soll, Unterschiede bezüglich der Parameterwerte und so
mit der Bildattribute berücksichtigt, um somit genaue und
konsistente bzw. übereinstimmende Bilder zu erzeugen. Diese
Parameter können beispielsweise die Farbtonabbildung, die
Hauptfarben, die Farbpalette der Ausgabevorrichtung und die
Umgebungslichtbedingungen der Ausgabevorrichtung umfassen.
Die Attribute können beispielsweise die Farbbalance bzw.
das Farbgleichgewicht von neutralem Grau bzw. von neutralen
Grautönen umfassen.
Die Kalibrierung beginnt damit, daß die abbildende Vorrich
tung erste Bilddaten, die ein Ziel darstellen bzw. reprä
sentieren, an die Ausgabevorrichtung ausgibt, die der ab
bildenden Vorrichtung zugeordnet ist. Die ersten Bilddaten
weisen einen ersten Satz von vorbestimmten Parameterwerten
auf, der einem Bild eines Ziels bzw. Zielobjekts entspre
chen, das vorbestimmte Attribute aufweist. Die Ausgabevor
richtung zeigt ein Bild, das das Ziel darstellt, auf der
Grundlage der ersten Bilddaten an. Schwankungen mit Bezug
auf Verarbeitungskriterien und den Komponenten, die das ab
bildende System aufweist, können bewirken, daß das oben be
schriebene Bild des Ziels, wie es durch die Ausgabevorrich
tung angezeigt wird, verschieden von dem genauen Bild ist,
das von einem "idealen" abbildenden System angezeigt werden
würde. Anders ausgedrückt, können die Attribute des ange
zeigten Bilds verschieden von den Attributen des Bilds
sein, das durch ein "ideales" abbildendes System angezeigt
worden wäre.
Wenn das nachgebildete Bild des Objekts auf der Ausgabevor
richtung angezeigt wird, erzeugt die abbildende Vorrichtung
zweite Bilddaten, die das nachgebildete Bild des Ziels dar
stellen bzw. repräsentieren. Folglich stellen die zweiten
Bilddaten das Bild des Ziels dar und weisen einen zweiten
Satz von Werten für die Parameter auf, welcher dem Bild des
Ziels entspricht, das einen zweiten Satz von Attributen
aufweist. Die abbildende Vorrichtung bestimmt den Unter
schied zwischen entsprechenden Werten des ersten und zwei
ten Satzes von Parameterwerten. Die abbildende Vorrichtung
modifiziert dann ihre Verarbeitungskriterien der Bilddaten
auf der Grundlage des bestimmten Unterschieds zwischen dem
ersten Satz von Parameterwerten und dem zweiten Satz von
Parameterwerten, um so ein genaues Anzeigebild zu erzeugen,
d. h. ein Anzeigebild, das im wesentlichen dem originalen
Objekt, das abgebildet wurde, entspricht bzw. diesem nahe
kommt. Bilddaten, die andere Objekte darstellen, werden
dann auf der Grundlage dieser modifizierten Verarbeitungs
kriterien verarbeitet, so daß die nachgebildeten Bilder der
Objekte die tatsächlichen Bilder der Objekte genau darstel
len.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines abbildenden
Systems, das Bilddaten erzeugt, die ein Objekt
repräsentieren bzw. darstellen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des abbildenden
Systems von Fig. 1, das konfiguriert ist, um ei
ne geregelte bzw. Closed-Loop-Kalibrierung
durchzuführen;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht eines zweidimen
sionalen Photodetektorfelds des in Fig. 1 darge
stellten Typs;
Fig. 4 eine Darstellung eines Ziels, das von der Konfi
guration bzw. dem Aufbau des abbildenden Systems
von Fig. 2 verwendet wird, um das abbildende Sy
stem zu kalibrieren;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines Videomoni
tors des in Fig. 2 dargestellten Typs, der eine
Kathodenstrahlröhre aufweist; und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel
eines Kalibrierungsverfahrens für das abbildende
System von Fig. 2 beschreibt.
Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen im allgemeinen ein Ver
fahren zum Kalibrieren eines abbildenden Systems 100, das
zumindest ein Bildverarbeitungskriterium aufweist. Das Ver
fahren umfaßt folgende Schritte: Bereitstellen einer abbil
denden Vorrichtung 120 Bereitstellen einer Ausgabevorrich
tung 300, 340, die der abbildenden Vorrichtung 120 be
triebsmäßig zugeordnet ist; Bereitstellen von ersten Bild
daten, die ein erstes Ziel bzw. Zielobjekt 400 darstellen
und zumindest einen Parameter aufweisen, wobei der zumin
dest eine Parameter vorbestimmt ist; Bereitstellen eines
Bildes des Ziels 400 auf der Grundlage der ersten Bilddaten
unter Verwendung der Ausgabevorrichtung 300, 340; Erzeugen
von zweiten Bilddaten, die das Bild des Ziels 400 darstel
len, unter Verwendung der abbildenden Vorrichtung 120; Ver
arbeiten der zweiten Bilddaten, um den zumindest einen Pa
rameter des Bilds des Ziels 400 zu bestimmen; und Einstel
len des zumindest einen Bildverarbeitungskriteriums, um die
Differenz zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Para
meter und dem zumindest einen Parameter des Bildes des
Ziels 400 zu verringern, das durch die zweiten Bilddaten
repräsentiert bzw. dargestellt wird.
Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen im allgemeinen auch ein
Verfahren zum Abbilden eines Objekts 122. Das Verfahren
weist folgende Schritte auf: Bereitstellen einer abbilden
den Vorrichtung 120, wobei die abbildende Vorrichtung 120
Bilddaten auf der Grundlage von zumindest einem Bildverar
beitungskriterium verarbeitet; Bereitstellen einer Ausgabe
vorrichtung 300, 340, die der abbildenden Vorrichtung 120
betriebsmäßig zugeordnet ist; Bereitstellen von ersten
Bilddaten, die ein Ziel bzw. Zielobjekt 400 repräsentieren
bzw. darstellen und zumindest einen Parameter aufweisen,
wobei der zumindest eine Parameter vorbestimmt ist; Erzeu
gen eines Bildes des Ziels 400 auf der Grundlage der ersten
Bilddaten unter Verwendung der Ausgabevorrichtung 300, 340;
Erzeugen von zweiten Bilddaten, die das Bild des Ziels 400
darstellen, unter Verwendung der abbildenden Vorrichtung
120; Verarbeiten der zweiten Bilddaten, um den zumindest
einen Parameter des Bilds des Ziels 400 zu bestimmen; Ein
stellen des zumindest einen Bildverarbeitungskriteriums, um
die Differenz zwischen dem vorbestimmten zumindest einen
Parameter und dem zumindest einen Parameter des Bildes des
Ziels 400 zu verringern, das durch die zweiten Bilddaten
dargestellt wird; Erzeugen von dritten Bilddaten, die ein
Bild des Objekts 122 darstellen, unter Verwendung der ab
bildenden Vorrichtung 120; Verarbeiten der dritten Bildda
ten auf der Grundlage des eingestellten zumindest einen
Bildverarbeitungskriteriums; Übertragen der verarbeiteten
dritten Bilddaten auf die Ausgabevorrichtung 300, 340; und
Nachbilden des Bildes des Objekts 122 unter Verwendung der
Ausgabevorrichtung 300, 340.
Nachdem das abbildende System 100 und ein Verfahren zum Ka
librieren des abbildenden Systems 100 allgemein beschrieben
worden sind, werden sie im folgenden ausführlicher be
schrieben werden.
Im folgenden wird eine kurze Zusammenfassung des abbilden
den Systems 100 und eines Kalibrierungsverfahrens darge
legt, worauf dann eine ausführlichere Beschreibung folgt.
Es sei auf Fig. 1 verwiesen, in der das abbildende System
100 dazu dient, ein Bild eines Objekts 122 auf einer Ausga
bevorrichtung, wie beispielsweise einem Videomonitor 300
oder einem Drucker 340, nachzubilden. Das abbildende System
100 arbeitet im allgemeinen als ein gesteuertes System bzw.
als ein System mit offenem Regelkreis, wobei eine Digital
kamera 120 Bilddaten erzeugt, die ein Bild des Objekts 122
repräsentieren bzw. darstellen. Die Bilddaten werden zu ei
nem Personalcomputer 200 übertragen, bei dem sie zu einem
Format verarbeitet werden, das durch den Videomonitor 300
oder den Drucker 340 nachgebildet werden kann.
Ein Problem beim Nachbilden des Bildes des Objekts 122 be
steht darin, daß Variationen bzw. Schwankungen bezüglich
Vorrichtungen und Verarbeitungskriterien zwischen der Er
zeugung der Bilddaten durch die Digitalkamera 120 und der
Nachbildung des Bildes des Objekts 122 typischerweise be
wirken, daß Schwankungen oder Ungenauigkeiten in dem nach
gebildeten Bild des Objekts 122 auftreten. Somit kann das
Bild des Objekts 122, das auf dem Videomonitor 300 ange
zeigt wird, keine genaue Darstellung des Bilds des Objekts
122 sein. Ferner kann das Bild des Objekts 122, das durch
den Videomonitor 300 angezeigt wird, verschieden von einem
Bild des Objekts 122 sein, das von dem Drucker 340 gedruckt
wird.
Es sei auf Fig. 2 verwiesen, die eine schematische Darstel
lung des abbildenden Systems 100 zeigt, wobei dessen Kompo
nenten derart konfiguriert sind, um eine Kalibrierung
durchzuführen, wobei das abbildende System 100 und das
hierin offenbarte Kalibrierungsverfahren die oben beschrie
benen Probleme überwinden, indem ein geregeltes Kalibrie
rungsverfahren und -System vorgesehen wird. Während der ge
regelten Kalibrierung bzw. Closed-Loop-Kalibrierung gibt
die Digitalkamera 120 erste Bilddaten aus, die ein Ziel 400
darstellen bzw. repräsentieren und zumindest einen Parame
terwert aufweisen, der vorbestimmt ist. Folglich werden die
Attribute des Ziels, die dem vorbestimmten Parameterwert
entsprechen, auch vorbestimmt sein. Der Videomonitor 300
oder der Drucker 340 nimmt die ersten Bilddaten auf und
bildet das Bild des Ziels 400 ab. Die Digitalkamera 120 er
zeugt dann zweite Bilddaten, die das nachgebildete Bild des
Ziels 400 darstellen bzw. repräsentieren. Die zweiten Bild
daten werden Parameterwerte aufweisen, die sich von den
vorbestimmten Parameterwerten der ersten Bilddaten unter
scheiden.
Unter idealen Bedingungen sollten die vorbestimmten Parame
terwerte des Ziels 400, die durch die ersten Bilddaten dar
gestellt werden, identisch zu den Parameterwerten des Ziels
400 sein, die durch die zweiten Bilddaten dargestellt wer
den. Die Digitalkamera 120 kann beispielsweise erste Bild
daten an den Videomonitor 300 ausgeben, die ein Ziel 400
darstellen und Parameterwerte aufweisen, die einer spezifi
schen Blauschattierung entsprechen. Der Videomonitor 300
sollte ein Bild anzeigen, das diese spezifische Blauschat
tierung aufweist. Aufgrund der vorher erwähnten Schwankun
gen wird jedoch die Blauschattierung, die durch den Video
monitor 300 angezeigt wird, typischerweise von der Blau
schattierung der Digitalkamera 120, die angezeigt werden
soll, ein wenig variieren. Der Unterschied bezüglich der
Blauschattierungen wird durch einen Unterschied zwischen
den vorbestimmten Parameterwerten der ersten Bilddaten und
der Parameterwerte der zweiten Bilddaten dargestellt.
Um den Unterschied zwischen den Blauschattierungen, die in
den ersten Bilddaten und den zweiten Bilddaten dargestellt
werden, zu verringern, werden die Verarbeitungskriterien
der Digitalkamera 120 modifiziert. Wenn die Digitalkamera
120 beispielsweise bestimmt, daß die zweiten Bilddaten zu
viel Grün in der Blauschattierung aufweisen, kann die Digi
talkamera 120 die Bilddaten derart verarbeiten, um den Be
trag von Grün, der in den Bilddaten vorhanden ist, bevor
die Bilddaten an den Videomonitor 300 ausgegeben werden, zu
verringern. Die modifizierten Verarbeitungskriterien werden
dann auf Bilddaten angewendet, die ein Objekt 122 (Fig. 1)
darstellen. Die modifizierten Verarbeitungskriterien bewir
ken, daß ähnliche und genaue Bilder des Objekts 122 oder
anderer Objekte auf einer beliebigen Ausgabevorrichtung an
gezeigt werden, die, wie oben beschrieben, kalibriert wor
den ist. Die Verarbeitungskriterien bewirken ferner, daß
die Bilder die kunstsinnige bzw. künstlerische Absicht des
Benutzers genau wiedergeben. Bei einem alternativen oder
zusätzlichen Ausführungsbeispiel kann die Digitalkamera 120
einen Benutzer anweisen, Einstellungen an dem Videomonitor
300 oder dem Drucker 340 zu verändern, um den Grad bzw. das
Niveau an Grün zu verringern, das angezeigt wird. In diesem
Fall werden die Verarbeitungskriterien per Anweisungen von
der Digitalkamera 120 von einem Benutzer manuell modifi
ziert.
Nachdem das abbildende System 100 und ein Verfahren zum Ka
librieren des abbildenden Systems 100 zusammenfassend be
schrieben worden sind, werden sie im folgenden ausführli
cher beschrieben werden.
Es sei wiederum auf Fig. 2 verwiesen, in der das abbildende
System 100 eine Digitalkamera 120, einen Personalcomputer
200, einen Videomonitor 300 und einen Drucker 340 aufweisen
kann. Die Digitalkamera 120 wird hierin manchmal als eine
abbildende Vorrichtung bzw. Abbildungsvorrichtung bezeich
net. Der Videomonitor 300 und der Drucker 340 werden hierin
manchmal als Ausgabegeräte oder Ausgabevorrichtungen be
zeichnet. Die Verwendung der Digitalkamera 120 als eine ab
bildende Vorrichtung dient zum Zweck der Veranschaulichung,
und es sollte offensichtlich sein, daß andere abbildende
Vorrichtungen, wie beispielsweise eine scannende Vorrich
tung bzw. eine abtastende Vorrichtung oder eine digitale
Videokamera, anstelle der Digitalkamera 120 verwendet wer
den können.
Die Digitalkamera 120 kann ein Gehäuse 130 aufweisen, in
dem eine Öffnung 132 ausgebildet ist. Die Vorrichtung 132
kann dazu dienen, es zu ermöglichen, daß Licht 124 in das
Gehäuse 130 eintritt. Das Innere des Gehäuses 130 kann eine
Linse 138, ein zweidimensionales Photodetektorfeld 140, ei
nen Prozessor 142 (manchmal als ein Computer bezeichnet)
und eine Speichervorrichtung 144 aufweisen. Es sei festzu
stellen, daß der Prozessor 142 und die Speichervorrichtung
144 eine einzelne Komponente sein kann. Zum Zwecke der Ver
anschaulichung sind sie jedoch hierin als individuelle Kom
ponenten dargestellt. Eine Datenleitung 150 kann das zwei
dimensionale Photodetektorfeld 140 mit dem Prozessor 142
verbinden. Eine Datenleitung 152 kann den Prozessor 142 mit
der Speichervorrichtung 144 verbinden. Zusätzlich dazu kann
ein herkömmlicher Röhrenblitz ("strobe") 156 der Digitalka
mera 120 zugeordnet sein und kann dazu dienen, Objekte, die
von der Digitalkamera 120 fotografiert werden sollen, zu
beleuchten.
Die Linse 138 kann eine herkömmliche Linse oder eine Mehr
zahl von Linsen sein, die dazu dienen, das Licht 124 auf
dem zweidimensionalen Photodetektorfeld 140 zu fokussieren.
In einigen Ausführungsbeispielen der Digitalkamera 120 kann
die Linse 138 eine Zoom-Linse bzw. ein Objektiv mit verän
derbarer Brennweite sein, die bzw. das die Größe des Bil
des, das durch das Licht 124 dargestellt wird, welches auf
das zweidimensionale Photodetektorfeld 140 fokussiert wird,
vergrößert oder verringert.
Die in Fig. 2 dargestellte Digitalkamera 120 zeigt eine
perspektivische Seitenansicht des zweidimensionalen Photo
detektorfelds bzw. Photodetektorarrays 140. Die Seite des
zweidimensionalen Photodetektorfelds ist flach, wie es in
Fig. 2 gezeigt ist. Es sei auf Fig. 3 verwiesen, die eine
schematische Vorderansicht des zweidimensionalen Photode
tektorfelds 140 darstellt, wobei die Vorderseite des zwei
dimensionalen Photodetektorfelds 140 rechteckig sein kann.
Das zweidimensionale Photodetektorfeld 140 kann eine Höhe
H1, die sich in einer y-Richtung erstreckt, und eine Länge
L1, die sich in einer x-Richtung erstreckt, aufweisen. Die
Höhe H1 und die Länge L1 können eine Oberfläche 160 defi
nieren, auf der eine Mehrzahl von Photodetektoren 162 ange
bracht sind. Die Anordnung der Photodetektoren 162 kann ei
ne Mehrzahl von Reihen 164 und Spalten 166 bilden. Es sei
festzustellen, daß die Photodetektoren 162, die in Fig. 3
dargestellt sind, zum Zwecke der Veranschaulichung in hohem
Maße vergrößert worden sind.
Die Photodetektoren 162 können herkömmliche optoelektroni
sche Vorrichtungen sein, die dazu dienen, Intensitäten von
Licht zu Bilddaten umzuwandeln. Beispielsweise können Pho
todetektoren 162, die hohe Lichtintensitäten aufnehmen bzw.
empfangen, Bilddaten mit hohen Werten ausgeben. Ebenso kön
nen Photodetektoren 162, die geringe Lichtintensitäten auf
nehmen, Bilddaten mit niedrigen Werten ausgeben. Das Ver
fahren zum Erzeugen von Bilddaten, die ein Objekt darstel
len, wird manchmal nur als "Abbilden" ("imaging") des Ob
jekts bezeichnet. In dem Fall, bei dem die Bilddaten in ei
nem digitalen Format vorliegen, ist die Anzahl der diskre
ten Werte von Bilddaten, die die Intensitäten von Licht
darstellen können, proportional zu der Anzahl von Werten,
die durch das digitale Format dargestellt bzw. repräsen
tiert werden können. Wenn beispielsweise die Bilddaten bi
när sind und durch vier Bits dargestellt werden, kann es
nur 16 verschiedene Werte für Bilddaten geben. Die Anzahl
der diskreten Werte, die die Bilddaten repräsentieren bzw.
darstellen können, ist einer der Faktoren, der die Tonab
bildung bzw. Farbtonabbildung oder Graustufung des zweidi
mensionalen Photodetektorfelds 140, und somit der Digital
kamera 120, festlegt. Ein weiterer Faktor, der die Farbton
abbildung bestimmt, ist das Spektrum der Graustufen, die
abgebildet werden können, wie es im Stand der Technik be
kannt ist.
Das Erzeugen von Bilddaten, die farbige Bilder darstellen,
erfordert zusätzliche Komponenten (nicht dargestellt), die
dem zweidimensionalen Photodetektorfeld 140 hinzuzufügen
sind. Es kann beispielsweise eine Scheibe bzw. Abdeckung
(nicht dargestellt) mit einer Mehrzahl von Farbfiltern be
nachbart zu der Oberfläche 160 angeordnet oder auf diese
dotiert bzw. aufgebracht werden. Die Scheibe kann aus einer
Mehrzahl von roten, grünen und blauen Filtern bestehen, wo
bei ein einzelner Filter einem einzelnen Photodetektor 162
zugeordnet ist. Die Filter können zulassen, daß nur ein
spezifisches Band von Wellenlängen von rotem, grünem oder
blauem Licht zu ihren entsprechenden Photodetektoren 162
durchgeht. Die Photodetektoren 162 können in Gruppen ("clu
sters") oder "Bildelementen" angeordnet werden, die aus
vier benachbarten Photodetektoren 162 bestehen. Es sei
festzustellen, daß die Gruppen manchmal als "Superbildele
mente" bezeichnet werden. Jedes Bildelement kann durch sei
ne Zuordnung zu den Filtern einen Photodetektor 162 aufwei
sen, der rotes Licht abbildet, zwei Photodetektoren 162
aufweisen, die grünes Licht abbilden, und einen Photodetek
tor 162 aufweisen, der blaues Licht abbildet. Das menschli
che Sehvermögen beruht stark auf grünen Spektralkomponenten
von Licht, weshalb zwei Photodetektoren 162 grünes Licht in
diesem Beispiel abbilden. Wie es unten beschrieben werden
wird, können die Bilddaten, die von jedem Bildelement er
zeugt werden, kombiniert werden, um die Farbe und Intensi
tät von Licht, das von jedem Bildelement aufgenommen wird,
darzustellen.
Es sei wiederum auf Fig. 2 verwiesen, in der während des
abbildenden Verfahrens bzw. Abbildungsverfahrens der Pro
zessor 142 die Bilddaten aufnimmt, die durch das zweidimen
sionale Photodetektorfeld 140 erzeugt werden, und die Bild
daten in der Speichervorrichtung 144 speichert. Der Prozes
sor 142 kann die Bilddaten auf herkömmliche Weise kompri
mieren, um den Betrag der Bilddaten, die in der Speicher
vorrichtung 144 gespeichert werden können, zu maximieren.
Ein Komprimieren der Bilddaten kann jedoch zu einer Ver
schlechterung der Bilddaten führen. Wie es unten beschrie
ben werden wird, kann der Prozessor 142 die Übertragung von
Bilddaten zu dem Personalcomputer 200 ermöglichen.
Der Prozessor 142 kann auch die Bilddaten, die von dem
zweidimensionalen Photodetektorfeld 140 ausgegeben werden,
in ein spezielles Format für eine Ausgabevorrichtung umwan
deln, die Bilddaten auf eine spezifische Art und Weise ver
arbeitet. Das Format kann es ermöglichen, daß verschiedene
Ausgabevorrichtungen im wesentlichen identische Bilder des
Objekts 122 anzeigen. Der Prozessor 142 kann beispielsweise
die Bilddaten zu einer Variation bzw. Abwandlung des "tag
ged image file format" (TIFF) umwandeln. Das Verarbeiten
der Bilddaten umfaßt ein Anwenden von bestimmten Verarbei
tungskriterien auf die Ausgabedaten. Die Verarbeitungskri
terien können beispielsweise ein Modifizieren der Bilddaten
umfassen, um ein spezifisches Farbschema oder eine Farbton
abbildung zu erreichen. Wie es unten beschrieben werden
wird, bestimmt das Kalibrierungsverfahren teilweise die
vorbestimmten Verarbeitungskriterien, die der Prozessor 142
verwendet, um die Bilddaten zu verarbeiten.
Es sei kurz auf Fig. 1 verwiesen, in der der Prozessor 142
auch eine Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 146 umfassen kann,
die eine herkömmliche Kommunikationsvorrichtung sein kann,
welche dazu dient, Daten von einer Peripherievorrichtung zu
übertragen und zu empfangen. Die Peripherievorrichtung ist
in Fig. 1 als der Personalcomputer 200 dargestellt. Die Da
ten können Bilddaten und Anweisungsinformationen umfassen,
die auf der Ausgabevorrichtung 300, 340 angezeigt werden
können. Die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 146 kann beispiels
weise ein herkömmlicher Infrarotsender und -Empfänger oder
ein herkömmlicher elektronischer Sender und Empfänger sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 verbindet eine elek
trische Datenleitung 148 die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung
146 mit dem Personalcomputer 200.
Die Speichervorrichtung 144 kann eine herkömmliche Digi
taldatenspeichervorrichtung sein, die Bilddaten speichert.
Beispiele der Speichervorrichtung 144 umfassen Nur-Lese-
Speicher-Vorrichtungen, manchmal als ein RAM oder ein
Flash-Speicher bezeichnet. Weitere Beispiele von Speicher
vorrichtungen 144 umfassen magnetische und optische Medien,
wie beispielsweise herkömmliche magnetische Scheiben und
optische Scheiben. Die Speichervorrichtung 144 kann in der
Lage sein, Bilddaten zu speichern, die mehrere Bilder dar
stellen.
Die Speichervorrichtung 144 kann auch in der Lage sein,
Bilddaten zu speichern, die zumindest ein Ziel 400 darstel
len bzw. repräsentieren. Es sei festzustellen, daß nur zum
Zweck der Veranschaulichung das Ziel 400 von Fig. 2 derart
dargestellt ist, daß es eine T-Form hat. Ein detaillierte
res Beispiel des Ziels 400 ist in Fig. 4 dargestellt. Das
Ziel 400 kann eine Oberfläche 408 aufweisen, die 18% grau
sein kann. 20 graue Quadrate 410 können auf der Oberfläche
408 angeordnet sein. Die grauen Quadrate 410 können in ei
nem Kreis angeordnet sein und können bei gleichen Abständen
von einem Mittelpunkt 412 des Kreises angeordnet sein. Die
grauen Quadrate 410 werden als das 1. bis 20. Quadrat be
zeichnet und jeweils einzeln als 421 bis 440 bezeichnet.
Die grauen Quadrate 410 können zehn verschiedene Schattie
rungen von Grau darstellen, wobei jede der 10 Schattierun
gen durch zwei graue Quadrate 410 dargestellt wird. Die
Schattierungen von Grau können sich von weiß bis schwarz
erstrecken, und zwei graue Quadrate 410 können 18% grau
sein. Es ist bevorzugt, daß die Schattierungen von Grau
nicht in einer folgerichtigen Reihenfolge um den Kreis an
geordnet sind. Es ist ferner bevorzugt, daß zwei graue Qua
drate 410, die die gleichen Schattierungen von Grau haben,
nicht benachbart zueinander angeordnet sind.
Zusätzlich zu den grauen Quadraten 410 kann das Ziel 400
zwölf Farbquadrate 450 haben. Die Farbquadrate 450 können
bei vorbestimmten Bereichen des Ziels 400 angeordnet sein.
Die zwölf Farbquadrate 450 werden als das 1. bis das 12.
Farbquadrat bezeichnet und mit Bezugszeichen von 451 bis
462 versehen. Die Farbquadrate 450 können sechs Farben dar
stellen, wobei jede Farbe in zwei Quadraten 450 vorhanden
ist. Jede Farbe kann eine verschiedene und vorbestimmte
sein. Jedes Farbquadrat 450 kann im wesentlichen gleichmä
ßig bzw. gleichförmig bezüglich der Farbe sein. Beispiels
weise können die Farbquadrate 450 rot, grün, blau, cyanfar
big, magentafarbig und gelb sein, wobei jede Farbe in zwei
Quadraten 450 vorhanden ist. Es sei offensichtlich, daß das
Ziel 400, das in Fig. 4 dargestellt ist, nur zum Zwecke der
Veranschaulichung dient und daß andere Ziele verwendet wer
den können, um das abbildende System 100 (Fig. 2) zu kali
brieren.
Es sei wiederum auf Fig. 1 verwiesen, die eine ausführliche
Beschreibung des Personalcomputers 200 vorsieht, wobei der
Personalcomputer 200 ein herkömmlicher Personalcomputer
oder eine andere herkömmliche Datenverarbeitungsvorrichtung
sein kann. Der Personalcomputer 200 kann ein Gehäuse 208
aufweisen. Das Gehäuse 208 kann einen Prozessor 210, eine
Speichervorrichtung 212, eine Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung
214, einen Videoprozessor 216 und einen Druckertreiber 218
aufweisen. Eine Datenleitung 230 kann den Prozessor 210 mit
der Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 214 elektrisch verbinden.
Eine Datenleitung 232 kann den Prozessor 210 mit der Spei
chervorrichtung 212 elektrisch verbinden. Eine Datenleitung
234 kann den Prozessor 210 mit dem Videoprozessor 216 elek
trisch verbinden. Eine Datenleitung 236 kann den Prozessor
210 mit dem Druckertreiber 218 elektrisch verbinden. Zu
sätzlich zu den vorher erwähnten Komponenten kann eine Ta
statur 220 extern bezüglich des Gehäuses 208 angeordnet
sein und kann über eine Datenleitung 238 mit dem Prozessor
210 elektrisch verbunden sein.
Der Prozessor 210 kann ein herkömmlicher Prozessor von dem
Typ sein, der in Verbindung mit herkömmlichen Personalcom
putern verwendet wird. Die Speichervorrichtung 212 kann ein
herkömmlicher Speicher sein, der in Verbindung mit herkömm
lichen Personalcomputern verwendet wird. Die Speichervor
richtung 212 kann beispielsweise ein elektronischer Spei
cher, wie beispielsweise ein RAM, ein magnetischer Speicher
oder ein optischer Speicher sein. Wie es unten weiter be
schrieben werden wird, kann in einem Ausführungsbeispiel
des abbildenden Systems 100 der Prozessor Verarbeitungskri
terien auf die Bilddaten anwenden, wie es mit Bezug auf den
Prozessor 142 in der Digitalkamera 120 beschrieben wurde.
Ebenso kann die Speichervorrichtung 212 erste Bilddaten
speichern, die das Ziel 400 (Fig. 4) repräsentieren bzw.
darstellen.
Der Videoprozessor 216 kann eine Vorrichtung sein, die
Bilddaten zu einem Videodatenformat umwandelt, das von dem
Videomonitor 300 interpretiert werden kann, wie es im Stand
der Technik bekannt ist. Beispielsweise kann der Videopro
zessor 216 die Auffrischrate bzw. Bildwiederholfrequenz,
die Farbwiedergabe und die Anzahl von Bildelementen defi
nieren, die verwendet werden, um ein Bild auf dem Videomo
nitor 300 anzuzeigen. Der Videoprozessor 216 kann einer von
mehreren Modellen von Videoprozessoren sein, die im Handel
verfügbar sind und die mit dem Videomonitor 300 arbeiten.
Verschiedene Videoprozessoren können die Bilddaten gering
fügig verschieden umwandeln. Somit kann das Format der Vi
deodaten, die von dem Videoprozessor 216 ausgegeben werden,
zwischen verschiedenen Videoprozessoren 216 variieren.
Folglich kann das Format von Videodaten, die durch den Per
sonalcomputer 200 ausgegeben werden, zwischen verschiedenen
Personalcomputern 200 variieren.
Der Druckertreiber 218 kann Bilddaten zu einem Format um
wandeln, das von dem Drucker 340 interpretiert und gedruckt
werden kann, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Der
Druckertreiber 218 kann eine herkömmliche Druckersoftware
und eine herkömmliche Eingabe/Ausgabe-Hardware-Vorrichtung
aufweisen. Der Druckertreiber 218 kann, wie der Videopro
zessor 216, einer von mehreren Modellen sein, die im Handel
verfügbar sind. Somit kann das Format der Bilddaten, die zu
dem Drucker 340 ausgegeben werden, von einem Druckertreiber
218 zu einem anderen variieren. Folglich kann das Format
von Bilddaten, die von dem Personalcomputer 200 zu dem
Drucker 340 ausgegeben werden, zwischen verschiedenen Per
sonalcomputern 200 variieren.
Der Videomonitor 300 kann ein Gehäuse 308 aufweisen. Das
Gehäuse 308 kann Videoelektronikeinrichtungen 310, eine
herkömmliche Kathodenstrahlröhre 314 (CRT) und herkömmliche
Komponenten (nicht dargestellt) aufweisen, die bei der Vi
deoverarbeitung verwendet werden. Eine Datenleitung 316
kann die Videoelektronikeinrichtungen 310 mit der Kathoden
strahlröhre 314 elektrisch verbinden. Eine Datenleitung 320
kann den Videoprozessor 216 in dem Personalcomputer 200 mit
den Videoelektronikeinrichtungen 310 in dem Videomonitor
300 elektrisch verbinden. Die Videoelektronikeinrichtungen
310 können aus herkömmlichen Videoelektronikeinrichtungen
bestehen, die Videoinformationen verarbeiten, um Bilder an
zuzeigen, die in den Videoinformationen bezüglich der CRT
314 dargestellt werden.
Die CRT 314 ist in Fig. 5 ausführlicher dargestellt, die
eine schematische Vorderansicht des Videomonitors 300
zeigt. Die CRT 314 kann von dem Typ sein, der eine Mehrzahl
von Bildpunkten 332 aufweist, die auf einem Ansichtsschirm
330 angeordnet sind. Die Bildelemente 332, die in Fig. 5
dargestellt sind, sind zum Zwecke der Veranschaulichung in
hohem Maße vergrößert worden. Die Bildelemente 332 können
angeordnet werden, um eine Mehrzahl von Reihen 334 und
Spalten 336 zu bilden. Jedes Bildelement 332 auf dem An
sichtsschirm 330, wie er hier beschrieben ist, weist ein
rotes, ein grünes und ein blaues Leuchtstoffelement (nicht
dargestellt) auf. Jedes Leuchtstoffelement hat eine spezi
fische Wellenlänge von entweder Rot, Grün oder Blau. Die
Leuchtstoffelemente emittieren ihre entsprechende Farbe von
Licht für eine kurze Zeitperiode, wenn sie von einem Elek
tronenstrahl getroffen werden. Die Intensität des von jedem
Leuchtstoffelement emittierten Lichts ist direkt proportio
nal zu der Intensität des Elektronenstrahls, der auf das
Leuchtstoffelement trifft. Die Videoelektronikeinrichtungen
310 bewirken, daß der Ansichtsschirm 330 Bilder anzeigt,
die ein Spektrum von Farben, das als die "Farbpalette" be
zeichnet wird, aufweisen, indem die Verhältnisse von rotem,
grünem und blauem Licht, das von jedem Bildelement 332
emittiert wird, variiert werden. Die Videoelektronikein
richtungen 310 sind in der Lage, die Helligkeit von Bil
dern, die auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigt werden, zu
steuern, indem die Intensität des Lichts, das von jedem
Bildelement 332 emittiert wird, variiert wird.
Die CRT 314 kann drei Elektronenemitter, die oft als "Elek
tronenkanonen" bezeichnet werden, aufweisen, die einen
Elektronenstrahl in Richtung des Ansichtsschirms 330 emit
tieren, um auf die Leuchtstoffelemente zu treffen. Die
Elektronenkanonen sind hierin nicht dargestellt. Ein Elek
tronenstrahl trifft auf die roten Leuchtstoffelemente, ein
Elektronenstrahl trifft auf die grünen Leuchtstoffelemente
und ein Elektronenstrahl trifft auf die blauen Leuchtstof
felemente. Durch das Variieren der Intensitäten der Elek
tronenstrahlen kann die Intensität von rotem, grünen und
blauem Licht, das von jedem Bildelement emittiert wird, ge
steuert werden. Das Variieren der Intensitäten von Licht
ermöglicht es, daß rotes, grünes und blaues Licht in spezi
fischen Verhältnissen kombiniert werden, um das oben be
schriebene Spektrum von Farben oder die Farbpalette zu er
zeugen.
Die Anzahl von Bildelementen 332 auf dem Ansichtsschirm
330, die sich entlang einer Höhe H2 in der y-Richtung er
streckt, ist als die Bildelement zahl in der y-Richtung be
kannt. Die Anzahl von Bildelementen 332, die sich entlang
einer Länge L2 in der x-Richtung erstreckt, ist als die
Bildelementzahl in der x-Richtung bekannt. Das Bildformat
bzw. Bildseitenverhältnis der CRT 314 ist das Verhältnis
der Bildelementzahl in der y-Richtung zu der Bildelement
zahl in der x-Richtung. Das Bildseitenverhältnis der CRT
314 kann zwischen verschiedenen CRTs 314 variieren. Folg
lich neigen die Bildseitenverhältnisse dazu, zwischen ver
schiedenen Videomonitoren 300 zu variieren.
Die Videoelektronikeinrichtungen 310 steuern die Elektro
nenkanonen auf der Grundlage der oben beschriebenen Video
daten, die von dem Videoprozessor 216 empfangen werden.
Beispielsweise können die Videoelektronikeinrichtungen 310
bewirken, daß die Elektronenkanonen spezifische Intensitä
ten von Elektronenstrahlen bei spezifischen Leuchtstoffele
menten emittieren. Dies ermöglicht es, daß die Farbe und
Intensität des Lichts, das von jedem Bildelement 332 emit
tiert wird, individuell gesteuert wird. Es sei offensicht
lich, daß in einigen Ausführungsbeispielen des abbildenden
Systems 100 die Videoelektronikeinrichtungen 310 angepaßt
werden können, um Bilddaten anzuzeigen, die direkt von der
Digitalkamera 120 empfangen werden, ohne durch den Perso
nalcomputer 200 hindurch zu gehen.
Die CRT 314 und die Videoelektronikeinrichtungen 310 können
zwischen verschiedenen Videomonitoren 300 schwanken. Eine
Variation bzw. Schwankung in den CRTs 314 besteht in den
Wellenlängen von Licht, die von den Leuchtstoffelementen
emittiert werden, die geringfügig zwischen verschiedenen
Videomonitoren 300 variieren können. Eine weitere Schwan
kung bei verschiedenen CRTs 314 besteht in der Intensität
der Elektronenstrahlen, die von den Elektronenkanonen emit
tiert werden. Diese Schwankungen bei den CRTs 314 bewirken
Schwankungen in den Farbtonabbildungen, den Farbwiedergaben
bzw. Farbnachbildungen und Farbpaletten von verschiedenen
Videomonitoren 300. Eine weitere Schwankung bei den ver
schiedenen CRTs 314 besteht in den Videoelektronikeinrich
tungen 310. Die Schwankungen können die Elektronenkanonen
anweisen, rotes, grünes und blaues Licht auf verschiedene
Weise zu kombinieren, was die vorher erwähnten Schwankungen
zwischen verschiedenen Videomonitoren 300 bewirkt. Zusätz
lich zu den oben beschriebenen Schwankungen bei den CRTs
314 können verschiedene CRTs 314 verschiedene Bildseiten
verhältnisse aufweisen, die das Verhältnis von Höhe zu
Breite von Bildern, die auf den CRTs 314 angezeigt werden,
steuern.
Bei herkömmlichen abbildenden Systemen bewirken die oben
beschriebenen Schwankungen bezüglich der Komponenten, daß
verschiedene Ausgabevorrichtungen verschiedene Bilder des
gleichen Objekts anzeigen. Genauer gesagt variieren Attri
bute eines Bildes zwischen verschiedenen Ausgabevorrichtun
gen. Wenn beispielsweise ein Objekt ein Licht einer spezi
fischen Wellenlänge von Grün wiedergibt bzw. reflektiert,
und wenn zwei verschiedene Modelle von Videomonitoren 300
Bilder des Objekts 122 anzeigen, können die angezeigten
Bilder variieren. Beispielsweise kann ein Videomonitor 300
das Bild des Objekts 122 anzeigen, wobei es mehr Rot als in
dem Objekt 122 aufweist, und kann der andere Videomonitor
300 das Bild des Objekts 122 anzeigen, wobei es mehr Blau
als das Objekt 122 aufweist. Zusätzlich dazu kann ein Vi
deomonitor 300 das Bild beschneiden, wodurch die Größe des
Bildes in einer Richtung verringert wird. Wie es unten be
schrieben werden wird, überwinden das abbildende System 100
und das Kalibrierungsverfahren, die hierin offenbart sind,
die Probleme bezüglich der Schwankungen bei den Komponen
ten, indem eine geregelte Kalibrierung bzw. eine Closed-
Loop-Kalibrierung des abbildenden Systems 100 durchgeführt
wird.
Nachdem der Videomonitor 300 beschrieben worden ist, wird
nun der Drucker 340 beschrieben werden. Der Drucker 340
kann ein herkömmlicher Drucker sein, der allgemein einem
Personalcomputer zugeordnet ist. Nur zum Zwecke der Veran
schaulichung ist der hierin beschriebene Drucker 340 von
dem Typ eines im Stand der Technik bekannten Tintenstrahl
druckers. Der Drucker 340 kann ein Gehäuse 344 aufweisen.
Druckerelektronikeinrichtungen 346, ein Druckkopf 348 und
andere herkömmliche Druckerkomponenten (nicht dargestellt)
können in dem Gehäuse 344 angeordnet sein. Der Druckkopf
348 bewirkt, daß Tinte auf einem Stück Papier (nicht darge
stellt) auf eine herkömmliche Weise gedruckt wird. Die
Druckerelektronikeinrichtungen 346 steuern das Drucken der
Tinte auf das Papier durch den Druckkopf 348.
Das Drucken eines Bildes auf ein Papierstück wird erreicht,
indem eine Mehrzahl von kleinen Punkten auf das Papierstück
gedruckt wird. Variierende Graustufen können gedruckt wer
den, indem die Anzahl von Punkten, die in einem spezifi
schen Bereich gedruckt werden, variiert wird. Die variie
rende Graustufe, die gedruckt werden kann, ist ein Faktor,
der die Graustufung und die Farbtonabbildung des Druckers
340, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, bestimmt.
Verschiedene Drucker variieren im wesentlichen bei der An
zahl von Punkten, die pro Einheitsfläche gedruckt werden
können, was auch als Punkte pro Zoll oder "dpi" bekannt
ist. Ebenso variieren verschiedene Drucker im wesentlichen
bezüglich ihren Graustufen bzw. Graustufungen, Farbtonab
bildungen und Farbpaletten.
Der Drucker 340 kann beispielsweise von dem Typ sein, der
Farbbilder auf ein Papierstück druckt. Farbdrucken wird ty
pischerweise erreicht, indem eine Kombination von Hauptfar
ben in der Form von Punkten auf das Blatt Papier gedruckt
wird. Eine Mehrzahl von diesen farbigen Punkten stellt ein
Bild des Objekts dar, ähnlich einer Mosaikdarstellung eines
Objekts. Die Hauptfarben sind typischerweise Schwarz, Gelb,
Magenta und Cyan. Kombinationen dieser Hauptfarben ermögli
chen es, daß der Drucker 340 ein weites Spektrum von Farben
druckt, das als die Farbpalette des Druckers 340 bekannt
ist.
Wie bei dem Videomonitor 300 können Bilder, die von dem
Drucker 340 gedruckt werden, zwischen verschiedenen Druc
kern 340 variieren. Beispielsweise bewirken verschiedene
Druckköpfe 348, daß die Kombinationen der Hauptfarben zwi
schen verschiedenen Druckern 340 variieren. Zusätzlich dazu
können die Prozessoren 346 von verschiedenen Druckern 340
bewirken, daß die Druckköpfe 348 die Hauptfarben in ver
schiedenen Verhältnissen kombinieren. Wenn folglich zwei
verschiedene Modelle von Druckern Bilder eines Objekts
drucken, können die gedruckten Bilder nicht die gleichen
sein. Das Problem verschiedener Bilder von verschiedenen
Druckern wird verschlimmert, wenn die verschiedenen Drucker
340 Hauptfarben verwenden, die verschieden sind.
Ein weiteres Problem beim Drucken von konsistenten bzw.
übereinstimmenden Bildern mit dem Drucker 340 besteht dar
in, daß die Hauptfarben, die von der Digitalkamera 120 ver
wendet werden, verschieden bzw. anders sind als die
Hauptfarben, die von dem Drucker 340 verwendet werden. Die
Digitalkamera 120 erzeugt typischerweise Bilddaten auf der
Grundlage der Hauptlichtfarben Rot, Grün und Blau. Der
Drucker 340 andererseits druckt das Bild auf der Grundlage
der Hauptfarben von Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan. Die
Übersetzungen bzw. Umwandlungen zwischen den Hauptfarben,
die von dem Prozessor 210 verwendet werden, und jenen, die
von dem Drucker 340 verwendet werden, können zwischen ver
schiedenen Druckern 340 und Druckertreibern 218 variieren.
Diese Variationen bzw. Schwankungen können bewirken, daß
verschiedene Bilder des gleichen Objekts auf verschiedenen
Druckern 340 gedruckt werden.
Nachdem die Komponenten des abbildenden Systems 100 be
schrieben worden sind, wird nun ein Verfahren zum Kalibrie
ren des abbildenden Systems 100 beschrieben werden. Das Ka
librierungsverfahren wird durch das Ablaufdiagramm von Fig.
6 veranschaulicht. Das Kalibrierungsverfahren wird mit Be
zug auf den Videomonitor 300 (Fig. 1) beschrieben, wobei
darauf eine Beschreibung bezüglich des Druckers 340 folgt.
Es sei wieder auf Fig. 2 verwiesen, in der ein Kalibrieren
des abbildenden Systems 100 unter Verwendung des Videomoni
tors 300 beginnt, wobei die Digitalkamera 120 erste Bildda
ten an den Personalcomputer 200 ausgibt, die einen leeren
oder dunklen Bildschirm darstellen. Es sei festzustellen,
daß der Begriff "erste Bilddaten", wie er hierin verwendet
wird, für Bilddaten steht, die in der Speichervorrichtung
144 der Digitalkamera 120 gespeichert sind und von der Di
gitalkamera 120 ausgegeben werden. Die ersten Bilddaten
werden über die Datenleitung 148 zu dem Personalcomputer
200 übertragen. Die ersten Bilddaten haben vorbestimmte Pa
rameterwerte, die in diesem Teil des Kalibrierungsverfah
rens bewirken, daß ein leerer oder dunkler Bildschirm auf
der CRT 314 erscheint. Wie es unten ferner beschrieben wer
den wird, werden die ersten Bilddaten, die in anderen Tei
len des Kalibrierungsverfahrens verwendet werden, verschie
dene Parameterwerte aufweisen. Die ersten Bilddaten können
komprimiert werden und können beispielsweise dem Komprimie
rungs- und Übertragungsformat entsprechen, das durch das
"tagged image file format" (TIFF) spezifiziert wird. Die
Komprimierung der Bilddaten kann gemäß einem weiteren Bei
spiel dem IS 10918-1 (ITU-T T.81) und anderen Standards der
"Joint Photographic Expert Group" (JPEG) entsprechen.
Es sei kurz auf Fig. 1 verwiesen, in der die ersten Bildda
ten über die Datenleitung 148 zu dem Personalcomputer 200
übertragen werden. Die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 214 in
dem Personalcomputer 200 nimmt die ersten Bilddaten auf und
überträgt sie über die Datenleitung 230 zu dem Prozessor
210. Der Prozessor 210 führt eine herkömmliche Dekomprimie
rung bezüglich der ersten Bilddaten durch, was im allgemei
nen sehr einfach bzw. unkompliziert ist, da die ersten
Bilddaten nur einen leeren Bildschirm repräsentieren bzw.
darstellen. Der Prozessor 210 überträgt dann die verarbei
teten ersten Bilddaten über die Datenleitung 234 zu dem Vi
deoprozessor 216. Der Videoprozessor 216 verarbeitet die
ersten Bilddaten zu einem Format, das von dem Videomonitor
300 erkannt wird, und überträgt die ersten Bilddaten über
die Datenleitung 320 zu dem Videomonitor 300. Die Video
elektronikeinrichtungen 310 in dem Videomonitor 300 empfan
gen die ersten Bilddaten und setzen sie in ein Format, das
von der CRT 314 angezeigt werden kann. Die ersten Bilddaten
werden dann über die Datenleitung 316 zu der CRT 314 über
tragen, wobei der Ansichtsschirm 330 den leeren Bildschirm
anzeigt, der die ersten Bilddaten repräsentiert bzw. dar
stellt.
Es sei wieder auf Fig. 2 verwiesen, in der der Benutzer,
wenn der leere Bildschirm angezeigt wird, die Digitalkamera
120 verwendet, um zweite Bilddaten zu erzeugen, die den
leeren oder dunklen Bildschirm darstellen. Der Begriff
"zweite Bilddaten" bezieht sich hierin auf Bilddaten, die
von dem zweidimensionalen Photodetektorfeld 140 erzeugt
werden und Bilder darstellen, die auf dem Ansichtsschirm
330 angezeigt werden. Der Benutzer sollte die Digitalkamera
120 bei der gleichen Position anordnen, bei der sich die
Augen des Benutzers befinden, wenn er oder sie den An
sichtsschirm 330 betrachtet. Es ist bevorzugt, daß die Di
gitalkamera 120 den Röhrenblitz 156 (Fig. 1) nicht verwen
det, wenn sie den leeren Bildschirm abbildet, so daß die
zweiten Bilddaten, die die Ansichtsumgebung des Ansichts
schirms 330 darstellen, erzeugt werden können. Die Digital
kamera 120 erzeugt dann die zweiten Bilddaten, die den lee
ren Bildschirm darstellen. Genauer gesagt, tritt das Licht
124, das ein Bild des leeren Bildschirms ist, durch die
Öffnung 132 in das Gehäuse 130 der Digitalkamera 120. Das
Licht 124 wird durch die Linsen 138 auf das zweidimensiona
le Photodetektorfeld 140 fokussiert. Die Photodetektoren
162 (Fig. 3) auf dem zweidimensionalen Photodetektorfeld
140 erzeugen dann zweite Bilddaten, die den leeren Bild
schirm darstellen. Das zweidimensionale Photodetektorfeld
140 überträgt die zweiten Bilddaten über die Datenleitung
150 zu dem Prozessor 142.
Der Prozessor 142 analysiert die zweiten Bilddaten, um die
Ansichtsumgebung bzw. Betrachtungsumgebung des Ansichts
schirms 330 zu bestimmen. Beispielsweise ist der Prozessor
142 in der Lage, die Intensität von Umgebungslicht und
Blendlicht zu bestimmen, die auf den Ansichtsschirm 330
einwirken. Die Digitalkamera 120 kann dann den Benutzer in
formieren, wie die Ansichtsumgebung für das optimale Anse
hen bzw. Betrachten von Bildern auf dem Ansichtsschirm 330
einzustellen ist. Das Informieren des Benutzers, wie die
Ansichtsumgebung zu ändern ist, kann beispielsweise er
reicht werden, indem Anweisungen auf dem Ansichtsschirm 330
vorgesehen werden. Die Digitalkamera 120 kann erste Bildda
ten ausgeben, die bewirken, daß der Ansichtsschirm 330 die
Anweisungen anzeigt. Wenn die zweiten Bilddaten beispiels
weise einen hellen Fleck auf dem Schirm anzeigen, ist es im
allgemeinen ein Zeichen von hohem Blendlicht. Der Benutzer
kann angewiesen werden, um das Verhältnis bzw. die Bezie
hung von Lichtquellen relativ zu dem Ansichtsschirm 330 zu
verändern, um das Blendlicht zu verringern. Wenn zusätzlich
dazu die zweiten Bilddaten anzeigen, daß das Umgebungslicht
zu intensiv ist, wird der Benutzer informiert werden, die
Intensität des Umgebungslichts zu verringern. Nachdem der
Benutzer die Blendlichtquelle und die Lichtbedingungen ver
ändert hat, kann dann ein neues zweites Bild des Ansichts
schirms 330 genommen bzw. gemacht werden. Das neue zweite
Bild wird, wie oben beschrieben, ausgewertet und die Digi
talkamera 120 kann neue Vorschläge unterbreiten, um die An
sichtsumgebung weiter zu verbessern. Der Benutzer kann die
Vorschläge annehmen und das oben beschriebene Kalibrie
rungsverfahren wiederholen. Wiederholungen des Kalibrie
rungsverfahrens können fortgesetzt werden, bis entweder der
Benutzer oder die Digitalkamera 120 mit der Ansichtsumge
bung zufriedengestellt ist. Die Intensität des Umgebungs
lichts, wie sie von dem Benutzer eingestellt wird und in
den zweiten Bilddaten dargestellt bzw. repräsentiert wird,
kann von der Digitalkamera 120 für eine zukünftige Verwen
dung gespeichert werden. Beispielsweise kann die Intensität
des Umgebungslichts von dem abbildenden System 100 verwen
det werden, um die Farbtonabbildung von Bildern, die auf
dem Ansichtsschirm 330 angezeigt werden, einzustellen. In
Situationen, bei denen der Benutzer entscheidet, das Blend
lichtproblem nicht zu beheben, kann der Ort des Blendlichts
auf dem Ansichtsschirm 330 für eine zukünftige Bezugnahme
bzw. Referenz gespeichert werden. Im Anschluß an beliebige
Änderungen bezüglich der Ansichtsumgebung oder Änderungen
bezüglich der Ausgabevorrichtung kann die Digitalkamera 120
zweite Bilddaten erzeugen, die von dem abbildenden System
100 als eine Basis für eine Kalibrierung verwendet werden
können.
Nachdem eine Kalibrierung mit Bezug auf einen leeren Schirm
bzw. Bildschirm beschrieben worden ist, wird nun eine Kali
brierung mit Bezug auf das Ziel 400 (Fig. 4) beschrieben
werden. Eine Kalibrierung unter Verwendung des Ziels 400
kann verwendet werden, um Verarbeitungskriterien der Digi
talkamera 120 einzustellen.
Dieser Teil des Kalibrierungsverfahrens beginnt damit, daß
die Digitalkamera 120 erste Bilddaten an den Personalcompu
ter 200 ausgibt, die ein Bild des Ziels 400 (Fig. 4) reprä
sentieren bzw. darstellen. Genauer gesagt, weist der Pro
zessor 142 die Speichervorrichtung 144 an, die ersten Bild
daten über die Datenleitung 152 zu dem Prozessor 142 zu
übertragen. Der Prozessor 142 überträgt dann die ersten
Bilddaten über die Datenleitung 148 zu dem Personalcomputer
200, wie es oben mit Bezug auf die ersten Bilddaten, die
einen leeren oder dunklen Schirm darstellen, beschrieben
worden ist. Die ersten Bilddaten können durch TIFF-
und/oder JPEG-Spezifikationen komprimiert werden, wie es
oben beschrieben wurde.
Es sei auf die Fig. 2 und 4 verwiesen, in denen die ersten
Bilddaten das Ziel 400 darstellen, wobei das Ziel 400 zu
mindest ein vorbestimmtes Attribut, wie beispielsweise die
Farbtonabbildung, aufweist. Bei den hierin vorgebrachten
Beispielen haben die Bilddaten verschiedene vorbestimmte
Parameterwerte, die ihnen zugeordnet sind. Diese Parameter
werte setzen Attribute des Bilds des Ziels 400 fest, wie
beispielsweise die spezifischen Graustufen der grauen Qua
drate 410 und die spezifischen Farben der farbigen Quadrate
450. Einige der Parameter der ersten Bilddaten repräsentie
ren die Schattierungen der grauen Quadrate 410. Wie es oben
beschrieben ist, befinden sich in dem Ziel 400 von Fig. 2
zwanzig graue Quadrate 410, die zehn verschiedene Schattie
rungen von Grau darstellen. Die verschiedenen Grauschattie
rungen werden verwendet, um die Graustufung des Ziels 400
festzusetzen. Andere Parameter der ersten Bilddaten können
die Farben in den farbigen Quadraten 450 des Ziels 400 re
präsentieren. Die Farben sind vorbestimmt und werden ver
wendet, um den Farbinhalt der Leuchtstoffelemente in dem
spezifischen Videomonitor 300 zu charakterisieren. Die Far
ben können beispielsweise dem Standard des internationalen
Farbkonsortiums (ICC) entsprechen.
Die ersten Bilddaten, die das Ziel 400 darstellen, werden
über den Personalcomputer 200 zu denn Videomonitor 300 über
tragen, wie es oben mit Bezug auf die ersten Bilddaten, die
den leeren Bildschirm darstellen, beschrieben worden ist.
Der Videomonitor 300 zeigt dann das Bild des Ziels 400 an,
wie es oben beschrieben worden ist. Es sei festzustellen,
daß das Ziel 400, das auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigt
wird, typischerweise verschiedene bzw. andere Attribute
aufgrund von Schwankungen bzw. Variationen bezüglich der
Verarbeitung der ersten Bilddaten aufweisen wird als jene,
die beabsichtigt sind. Ein Benutzer verwendet die Digital
kamera 120, um zweite Bilddaten zu erzeugen, die das Bild
des Ziels 400 darstellen, das auf dem Ansichtsschirm 330
angezeigt wird. Die zweiten Bilddaten können ohne die Ver
wendung eines Blitzes oder eines Röhrenblitzes erzeugt wer
den, um das Ziel 400, wie es auf dem Ansichtsschirm 330 an
gezeigt wird, bestmöglich nachzubilden bzw. zu replizieren.
Die zweiten Bilddaten werden das Bild des Ziels 400 dar
stellen, wie es auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigt wird.
Genauer gesagt werden die zweiten Bilddaten Parameterwerte
aufweisen, die den verschiedenen Grauschattierungen, welche
in den grauen Quadraten 410 vorhanden sind, sowie den ver
schiedenen Farben, die in den farbigen Quadraten 450 vor
handen sind, entsprechen. Die zweiten Bilddaten werden dann
von dem Prozessor 142 analysiert. Der Prozessor 142 be
stimmt die vorher erwähnten Parameterwerte des Ziels 400,
das auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigt wird. Unter idea
len Umständen wird das Ziel 400, das auf dem Ansichtsschirm
330 angezeigt wird, eine genaue Nachbildung des Ziels 400
sein, wie es durch die ersten Bilddaten dargestellt wird.
Folglich werden unter idealen Umständen die Parameterwerte,
die in den ersten Bilddaten dargestellt werden, gleich den
Parameterwerten sein, die in den zweiten Bilddaten darge
stellt werden. Aufgrund der oben beschriebenen Variationen
bezüglich der Komponenten, die das abbildende System 100
aufweist, treten typischerweise Variationen bzw. Schwankun
gen bezüglich der ersten Bilddaten zwischen deren Ausgabe
aus der Digitalkamera 120 und deren Anzeige auf dem An
sichtsschirm 330 auf. Folglich werden die Parameterwerte,
die in den ersten Bilddaten dargestellt werden, nicht
gleich den Parameterwerten sein, die in den zweiten Bildda
ten dargestellt werden. Die Änderungen bezüglich der Para
meterwerte bewirken, daß Attribute des Bildes des Ziels
400, das auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigt wird, ver
schieden bzw. anders als Attribute des Bildes des Ziels 400
sind, das durch die ersten Bilddaten angezeigt werden soll
te. Ebenso kann das Bild eines Objekts verschieden erschei
nen, wenn es auf verschiedenen Videomonitoren angezeigt
wird. Das gleiche trifft für Objekte zu, die durch die Di
gitalkamera 120 abgebildet werden. Die Bilder der Objekte,
die auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigt werden, werden
verschieden bzw. anders sein als die eigentlichen Bilder
der Objekte.
Um diese Schwankungen zu überwinden, stellt der Prozessor
142 seine Verarbeitungskriterien und die Verarbeitungskri
terien des abbildenden Systems 100 als Ganzes ein, um die
Schwankungen auszugleichen oder aufzuheben. Eines der Ver
arbeitungskriterien, die berücksichtigt werden können, ist
die Farbtonabbildung bzw. Tonabbildung. Eine Kompensation
bezüglich der Farbtonabbildung wird erreicht, indem die
Bilddaten, die die grauen Quadrate 410 des Ziels 400 dar
stellen, analysiert werden. Jedes graue Quadrat 410 sollte
eine vorbestimmte Grauschattierung aufweisen, die ihm zuge
ordnet ist. Der Prozessor 142 kann die Unterschiede zwi
schen den Grauschattierungen analysieren, um zu bestimmen,
ob es notwendig ist, daß die Farbtonabbildung eingestellt
wird. Wenn eine Einstellung erforderlich ist, kann der Be
nutzer darüber informiert werden, die Helligkeit, den Kon
trast oder eine in Beziehung stehende Funktion des Videomo
nitors 300 einzustellen. Wenn der Benutzer wählt, die Hel
ligkeit, den Kontrast oder eine in Beziehung stehende Funk
tion nicht aufgrund von Empfehlungen des Prozessors 142
einzustellen oder wenn der Benutzer nicht in der Lage ist,
den Empfehlungen des Prozessors 142 zu entsprechen, dann
modifiziert der Prozessor 142 die Farbtonabbildung der Di
gitalkamera 120, um die Kontrast- und Helligkeitseinstel
lungen zu berücksichtigen bzw. denen Rechnung zu tragen.
Genauer gesagt, werden Einstellungen bezüglich der Verar
beitungskriterien des Prozessors 142 durchgeführt, um die
Farbtonabbildung zu berücksichtigen. Beispielsweise werden
Parameterwerte, die den Graustufen entsprechen, eingestellt
bzw. verändert, um die Farbtonabbildung einzustellen. Es
sei festzustellen, daß die Einstellungen unter Berücksich
tigung der Ansichtsumgebung durchgeführt werden, wie sie
durch das Abbilden des leeren Ansichtsschirms 330 bestimmt
wird. Wenn sich beispielsweise ein Blendlicht auf dem An
sichtsschirm 330 befindet, wird der Prozessor 142 wahr
scheinlich die Bereiche des Ziels 400, die dem Blendlicht
während deren Analyse der zweiten Bilddaten des dunklen
Schirms entsprechen, unberücksichtigt lassen. Ebenso wird
die Intensität des Umgebungslicht in Betracht gezogen, wenn
die Verarbeitungskriterien eingestellt werden.
Die farbigen Quadrate 450, die in den zweiten Bilddaten
dargestellt werden, werden gemessene Werte für die Farbtem
peratur oder den Farbton und die Hauptfarben geben, die von
dem Videomonitor 300 verwendet werden. Die Hauptfarben, die
von dem Monitor verwendet werden, ermöglichen es, daß der
Prozessor 142 die Farbpalette des Videomonitors 300 be
stimmt. Durch weiteres Analysieren der zweiten Bilddaten
kann der Prozessor 142 den Benutzer informieren, wie die
Farbtemperatur oder der Farbton des Videomonitors 300 ein
zustellen ist, um die bestmöglichen neutralen Graus bzw.
Grautöne zu erreichen. Wenn der Benutzer es wählt, die
Farbtemperatur oder den Farbton nicht einzustellen, oder
nicht in der Lage ist, dieses zu tun, ändert der Prozessor
142 die Farbbalance bzw. das Farbgleichgewicht der Digital
kamera 120, um das auf dem Ansichtsschirm 330 angezeigte
Bild zu optimieren. Der Prozessor 142 versucht, daß die
Farben in den farbigen Quadraten 450 mit den Farben über
einstimmen, die von den ersten Bilddaten dargestellt wer
den. Beispielsweise werden Parameterwerte, die den Farben
entsprechen, derart eingestellt bzw. verändert, um die
Farbtemperatur oder den Farbton des angezeigten Ziels zu
optimieren.
Die vorher erwähnte Kalibrierung ist als ein zweifaches
bzw. doppeltes Verfahren beschrieben worden, wobei sich ein
Verfahren auf die grauen Quadrate 410 bezieht und das ande
re Verfahren sich auf die farbigen Quadrate 450 bezieht. Es
sei festzustellen, daß sich diese Kalibrierungsverfahren
gegenseitig beeinflussen können. Ein Einstellen des Farb
tons kann beispielsweise den Kontrast beeinflussen. Um die
ses Problem zu überwinden, können beide Kalibrierungsver
fahren kombiniert werden. Somit kann das Kalibrierungsver
fahren beispielsweise die Verarbeitungskriterien für den
Kontrast und den Farbton in einem Schritt ändern. Wiederum
können zweite Bilddaten, die das Bild darstellen, welches
auf dem Videomonitor 300 angezeigt wird, als eine Basis für
eine Kalibrierung dienen.
Bei diesem Punkt erscheint das Bild des Ziels 400, das auf
dem Ansichtsschirm 330 angezeigt wird, sehr dicht bzw. nahe
bei seiner beabsichtigten Erscheinung durch die ersten
Bilddaten. Um eine genauere Anzeige des Ziels 400 zu erhal
ten, kann das oben beschriebene Kalibrierungsverfahren wie
derholt werden. Somit kann die Digitalkamera 120 neue zwei
te Bilddaten, die das Ziel 400 darstellen, erzeugen, um ei
ne Feinabstimmung der Verarbeitungskriterien durchzuführen.
Das Bildseitenverhältnis kann auch berücksichtigt werden,
indem die zweiten Bilddaten analysiert werden. Der Prozes
sor 142 kann die Orte der grauen Quadrate 410 bestimmen,
die durch die zweiten Bilddaten repräsentiert bzw. darge
stellt werden. Wie es oben beschrieben worden ist, sollten
die grauen Quadrate 410 einen gleichen Abstand von einem
Mittelpunkt 412 aufweisen. Wenn die grauen Quadrate 410
nicht den gleichen Abstand von dem Mittelpunkt 412 aufwei
sen, können entweder der Personalcomputer 200 oder der Vi
deomonitor 300 die ersten Bilddaten verfälschen, um zu be
wirken, daß das Bild entweder horizontal oder vertikal ge
dehnt oder komprimiert wird. Die Digitalkamera 120 kann den
Benutzer informieren, die Ausgabe des Videomonitors 300
einzustellen, um die Komprimierung oder Ausdehnung des Bil
des zu berücksichtigen. Die Verarbeitungskriterien können
dementsprechend eingestellt werden, um die Ausdehnung oder
das Zusammenziehen des Bildes zu berücksichtigen.
Die Verarbeitungskriterien, die während der Kalibrierung
festgelegt werden, können in der Speichervorrichtung 212
gespeichert werden, so daß der Prozessor 142 die Verarbei
tungskriterien in Zukunft verwenden kann. Wenn die Digital
kamera 120 beispielsweise Bilddaten ausgibt, die ein Bild
eines Objekts darstellen, werden die gespeicherten Verar
beitungskriterien auf die Bilddaten angewendet, so daß ein
optimales und genaues bzw. exaktes Bild auf dem Ansichts
schirm 330 angezeigt wird.
Ein ähnliches Kalibrierungsverfahren, wie es oben beschrie
ben ist, wird angewendet, um das abbildende System 100 zu
kalibrieren, wenn der Drucker 340 dafür verwendet wird,
Bilder von Objekten anzuzeigen bzw. darzustellen. Ein Bild
des Ziels 400, das auf den ersten Bilddaten basiert, wird
von dem Drucker 340 gedruckt. Das gedruckte Bild des Ziels
400 wird dann durch die Digitalkamera 120, wie es oben be
schrieben worden ist, abgebildet, um die oben beschriebenen
zweiten Bilddaten zu erzeugen. In diesem Fall, bei dem die
Digitalkamera 120 Bilddaten erzeugt, die eine gedruckte An
zeige darstellen, kann der Röhrenblitz 156 auf herkömmliche
Art und Weise verwendet werden. Der Röhrenblitz 156 emit
tiert ein Licht, das einen bekannten spektralen Inhalt auf
weist, der während der Auswertung der zweiten Bilddaten be
rücksichtigt werden kann. Die zweiten Bilddaten werden dann
analysiert, um ein optimales Drucken des Bildes des Ziels
400 vorzusehen. Dies beginnt damit, daß die Digitalkamera
120 den Benutzer anweist, Einstellungen an dem Drucker 340
einzustellen. Die Einstellungen können den Kontrast und die
Farbbalance bzw. das Farbgleichgewicht, auch als Farbnuance
("tint") bekannt, umfassen. Die Anweisungen können bei
spielsweise auf dem Ansichtsschirm 330 des Videomonitors
300 erscheinen, wie es oben beschrieben worden ist. Die Pa
rameter, die nicht durch den Benutzer eingestellt werden
können, können dann gesetzt bzw. eingestellt werden, indem
die Verarbeitungskriterien eingestellt werden, wie es oben
beschrieben worden ist. Es sei festzustellen, daß das Ver
fahren des Druckens und Abbildens des Ziels 400 wiederholt
werden kann, um die Verarbeitungskriterien einer Feinab
stimmung zu unterziehen. Im Anschluß an beliebige Änderun
gen bezüglich des angezeigten Bildes können zweite Bildda
ten, die das Bild darstellen, erzeugt werden, um als eine
Basis für eine Kalibrierung zu dienen.
Das Kalibrierungsverfahren ist oben bezüglich einer Kali
brierung des abbildenden Systems 100 unter Verwendung ent
weder des Videomonitors 300 oder des Druckers 340 beschrie
ben worden. Es gibt jedoch viele Situationen, wenn sowohl
der Videomonitor 300 als auch der Drucker 340 verwendet
werden, um Bilder zu betrachten bzw. anzusehen, weshalb es
nötig ist, daß beide Geräte kalibriert werden. Während des
Kalibrierens kann das abbildende System 100 den Benutzer
informieren, wie sowohl der Videomonitor 300 als auch der
Drucker 340 unter Verwendung manueller Einstellungen zu op
timieren sind. Das abbildende System 100 kann dann die oben
beschriebene Kalibrierung bezüglich sowohl des Videomoni
tors 300 als auch des Druckers 340 durchführen, um die in
ternen Verarbeitungskriterien einzustellen, wodurch sowohl
der Videomonitor 300 als auch der Drucker 340 optimal kal 10912 00070 552 001000280000000200012000285911080100040 0002010111434 00004 10793i
briert wird. Es sei jedoch festzustellen, daß unter gewis
sen Umständen ein Einstellen der Verarbeitungskriterien, um
die Ausgabe auf einer Vorrichtung zu optimieren, wiederum
die Ausgabe der anderen Vorrichtung beeinträchtigen bzw.
verschlechtern kann. In einer derartigen Situation kann das
abbildende System 100 den Benutzer auffordern, die Ausgabe
vorrichtung auszuwählen, die das genauere bzw. genaueste
Bild anzeigen soll. Folglich werden die Verarbeitungskrite
rien modifiziert, so daß Bilder, die von dieser Ausgabevor
richtung angezeigt werden, die genauesten bzw. exaktesten
sind.
Nachdem ein Verfahren zum Kalibrieren des abbildenden Sy
stems 100 beschrieben worden ist, wird im folgenden der Be
trieb des kalibrierten abbildenden Systems 100 beschrieben
werden.
Es sei wiederum auf Fig. 1 verwiesen, in der das Abbil
dungsverfahren bzw. das abbildende Verfahren damit beginnt,
daß die Digitalkamera 120 Bilddaten erzeugt, die das Bild
des Objekts 122 darstellen. Genauer gesagt, wird Licht 124,
das das Bild des Objekts 122 aufweist, von dem Objekt 122
reflektiert. Das Licht 124 tritt durch die Öffnung 132 in
das Gehäuse 130 und wird durch die Linse 138 auf das zwei
dimensionale Photodetektorfeld 140 fokussiert. Aufgrund ei
ner Anweisung von dem Prozessor 142 erzeugt das zweidimen
sionale Photodetektorfeld 140 dritte Bilddaten, die das
Bild des Objekts 122 darstellen. Zu Zwecken der Bezeichnung
wird der Begriff "dritte Bilddaten" hierin verwendet, um
Bilddaten zu beschreiben, die ein Bild des Objekts 122 dar
stellen. Die dritten Bilddaten sind in einem herkömmlichen
Format, das die Farben des Objekts 122 aufweist. Beispiels
weise können die Farben der dritten. Bilddaten dem ICC ent
sprechen und das Format der Bilddaten kann dem TIFF oder
dem JPEG entsprechen, wie es oben beschrieben worden ist.
Die dritten Bilddaten werden in der Speichervorrichtung 144
für ein zukünftiges Verarbeiten gespeichert.
Aufgrund eines Benutzerbefehls verarbeitet der Prozessor
142 die dritten Bilddaten, die in der Speichervorrichtung
144 gespeichert sind, um sie an den Videomonitor 300 oder
den Drucker 340 auszugeben. In dem hierin beschriebenen
Beispiel werden die dritten Bilddaten an den Videomonitor
300 ausgegeben. Der Prozessor 142 wendet die Verarbeitungs
kriterien, die während der Kalibrierung des Videomonitors
300 festgesetzt wurden, auf die dritten Bilddaten an. Bei
spielsweise können die Verarbeitungskriterien bestimmte Pa
rameterwerte einstellen bzw. ändern, damit das Bild des Ob
jekts 122 gewisse Attribute aufweist. In einem weiteren
Beispiel können die Parameterwerte, die den Graustufen oder
Farben entsprechen, durch die Verarbeitungskriterien, die
während der Kalibrierung festgesetzt worden sind, einge
stellt bzw. verändert werden. Wenn folglich das Bild des
Objekts 122, das durch die verarbeiteten dritten Bilddaten
dargestellt wird, von dem Videomonitor 300 angezeigt wird,
wird das Bild eine genaue Nachbildung bzw. Replikation des
Bildes des Objekts 122 sein.
Nachdem ein Ausführungsbeispiel des abbildenden Systems 100
und ein Kalibrierungsverfahren beschrieben worden sind,
werden im folgenden weitere Ausführungsbeispiele des abbil
denden Systems 100 und des Kalibrierungsverfahrens be
schrieben werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel des abbildenden Systems 100
ist ein Lichtmeßgerät (nicht dargestellt) in dem abbilden
den System 100 vorgesehen. Das Lichtmeßgerät überträgt Da
ten, die das Umgebungslicht der Ausgabevorrichtung betref
fen, an den Prozessor 142. Der Prozessor 142 kann die Para
meterwerte einstellen, um das Licht zu berücksichtigen.
Beispielsweise kann der Prozessor 142 das Bild, das ange
zeigt werden soll, durch geeignetes Modifizieren der Bild
daten aufhellen oder dunkler machen. Zusätzlich dazu kann
das Lichtmeßgerät das Frequenzband des Umgebungslichts an
zeigen, das der Ausgabevorrichtung zugeordnet ist. Bei
spielsweise kann die Ausgabevorrichtung das Spektrum des
Umgebungslichts anzeigen, das abhängig davon variieren
wird, ob das Umgebungslicht von einer speziellen künstli
chen Lichtquelle stammt oder ob es von Sonnenlicht stammt.
Die Bilddaten können dann verarbeitet werden, um das Umge
bungslicht auf dem Videomonitor 300 zu berücksichtigen.
Die Umgebungslichtbedingungen bei einem speziellen An
sichtsbereich bzw. Betrachtungsbereich können sich über den
ganzen Tag hinweg ändern. Beispielsweise kann während der
Stunden tagsüber bzw. der Tageslichtstunden ein natürliches
Sonnenlicht das Umgebungslicht der Ausgabevorrichtung be
reitstellen und kann künstliches Licht das Umgebungslicht
während der Nachtstunden bereitstellen. Zusätzlich dazu
wird die Intensität des natürlichen Sonnenlichts über den
Tag hinweg variieren. Der Prozessor 142 kann die Verarbei
tungskriterien auf der Grundlage der Tageszeit einstellen,
um die Änderung der Umgebungslichtbedingungen eines spezi
ellen Betrachtungsbereichs zu berücksichtigen. Dies kann
beispielsweise erreicht werden, indem das oben beschriebene
Kalibrierungsverfahren durchgeführt wird, oder indem die
zweiten Bilddaten mittels Daten eingestellt werden, die von
dem Lichtmeßgerät empfangen werden.
Die Digitalkamera 120 kann eine Benutzerschnittstelle
(nicht dargestellt) aufweisen, die an ihr angebracht ist.
Die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise eine LCD-
Anzeige bzw. Flüssigkristallanzeige sein. Die LCD-Anzeige
kann dem Benutzer die oben beschriebenen Anweisungen be
reitstellen, wie der Videomonitor 300, der Drucker 340 und
die Ansichtsumgebung einzustellen sind. Zusätzlich dazu
kann die Benutzerschnittstelle Anweisungen anzeigen, um den
Benutzer durch das Kalibrierungsverfahren durchzuführen
bzw. durchzuleiten. Die Benutzerschnittstelle kann auch das
oben beschriebene Lichtmeßgerät aufweisen, beispielsweise
derart, daß es an ihr angebracht ist.
Die abbildende Vorrichtung wurde hierin derart beschrieben,
daß sie die Digitalkamera 120 ist, die derart beschrieben
worden ist, daß sie ein zweidimensionales Photodetektorfeld
140 aufweist. Es sei jedoch offensichtlich, daß andere ab
bildende Vorrichtungen verwendet werden können, um Bildda
ten zu erzeugen. Beispielsweise kann die Digitalkamera 120
durch eine scannende bzw. abtastende Vorrichtung ersetzt
werden. Ebenso kann die Digitalkamera 120 eine digitale Vi
deokamera sein. Zusätzlich kann die Digitalkamera 120 von
dem Typ sein, der ein lineares Photodetektorfeld, und nicht
ein zweidimensionales Photodetektorfeld 140, aufweist.
Die Verarbeitungskriterien sind derart beschrieben worden,
daß sie durch den Prozessor 142, der sich in der Digitalka
mera 120 befindet, verarbeitet bzw. durchgeführt werden.
Weil das Kalibrierungssystem geregelt ist, können die Ver
arbeitungskriterien bei praktisch einem beliebigen Ort der
Regelung bzw. des Regelkreises durchgeführt werden. Bei
spielsweise kann der Personalcomputer 200 die Verarbei
tungskriterien, wie oben bezüglich der Digitalkamera 120
beschrieben, durchführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
können die Bilddaten, die das Ziel 400 (Fig. 4) darstellen,
in der Speichervorrichtung 212 gespeichert werden. Der Per
sonalcomputer 200 gibt dann die ersten Bilddaten an die
Ausgabevorrichtung aus, bei der das Bild des Ziels 400 an
gezeigt oder gedruckt wird. Die Digitalkamera 120 erzeugt
dann zweite Bilddaten, die das Ziel 400 darstellen, und
gibt die zweiten Bilddaten an den Personalcomputer 200 aus.
Der Personalcomputer 200 führt die Kalibrierung durch, wie
es oben mit Bezug auf die Digitalkamera 120 beschrieben
wurde.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden dritte Bilddaten, die
das Objekt 122 darstellen, an den Personalcomputer übertra
gen, ohne daß die Verarbeitungskriterien von dem Perso
nalcomputer 200 auf diese angewendet werden. Der Perso
nalcomputer 200 wendet die Verarbeitungskriterien an und
überträgt die verarbeiteten dritten Bilddaten an die Ausga
bevorrichtung.
Das abbildende System 100 wurde oben unter Verwendung des
Personalcomputers 200 zwischen der Digitalkamera 120 und
einer Ausgabevorrichtung beschrieben. Es sei jedoch offen
sichtlich, daß das abbildende System 100 ohne den Perso
nalcomputer 200 funktionieren kann. Bei diesem Ausführungs
beispiel werden Bilddaten von der Digitalkamera 120 direkt
an die Ausgabevorrichtung übertragen. Das Kalibrieren bzw.
das Kalibrierungsverfahren fährt fort, indem die Digitalka
mera 120 direkt bezüglich der Ausgabevorrichtung kalibriert
wird.
Während ein veranschaulichendes und gegenwärtig bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung hierin ausführlich be
schrieben worden ist, sei es offensichtlich, daß die erfin
derischen Konzepte auf andere verschiedenartige Weisen aus
geführt und verwendet werden können, und daß die beigefüg
ten Ansprüche derart aufgefaßt werden sollen, daß sie der
artige Abwandlungen aufweisen, außer insoweit, als diese
durch den Stand der Technik beschränkt sind.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein abbildendes System
und ein Verfahren zum Kalibrieren des abbildenden Systems.
Das abbildende System weist eine abbildende Vorrichtung
auf, die einer Ausgabevorrichtung betriebsmäßig zugeordnet
ist. Die abbildende Vorrichtung speichert erste Bilddaten,
die ein Ziel darstellen, das ein erstes Attribut aufweist,
welches diesem zugeordnet ist. Die abbildende Vorrichtung
gibt erste Bilddaten an die Ausgabevorrichtung aus, die ein
Bild des Ziels anzeigt. Die abbildende Vorrichtung erzeugt
zweite Bilddaten, die das angezeigte Ziel darstellen. Zu
mindest ein Verarbeitungskriterium in dem abbildenden Sy
stem wird eingestellt, um den Unterschied zwischen dem At
tribut des Ziels, das in den ersten Bilddaten dargestellt
wird, zu dem Attribut des Ziels, das durch die zweiten
Bilddaten dargestellt wird, zu minimieren.
Claims (35)
1. Verfahren zum Kalibrieren eines abbildenden Systems
(100), das zumindest ein Bildverarbeitungskriterium
aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte um
faßt:
Bereitstellen einer abbildenden Vorrichtung (120);
Bereitstellen einer Ausgabevorrichtung (300, 340), die der abbildenden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zuge ordnet ist;
Bereitstellen von ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein diesem zugeordnetes At tribut aufweist, an der Ausgabevorrichtung (300, 340), wobei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist;
Erzeugen eines Bildes des Ziels (400) auf der Grundla ge der ersten Bilddaten unter Verwendung der Ausgabe vorrichtung (300, 340);
Erzeugen von zweiten Bilddaten, die das Bild des Ziels (400) darstellen, unter Verwendung der abbildenden Vorrichtung (120);
Analysieren der zweiten Bilddaten, um das zumindest eine Attribut des Bilds des Ziels zu bestimmen; und
Einstellen des zumindest einen Bildverarbeitungskrite riums, um die Differenz zwischen dem vorbestimmten zu mindest einen Attribut der ersten Bilddaten und dem zumindest einen Attribut des Bildes des Ziels (400), das durch die zweiten Bilddaten dargestellt wird, zu verringern.
Bereitstellen einer abbildenden Vorrichtung (120);
Bereitstellen einer Ausgabevorrichtung (300, 340), die der abbildenden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zuge ordnet ist;
Bereitstellen von ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein diesem zugeordnetes At tribut aufweist, an der Ausgabevorrichtung (300, 340), wobei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist;
Erzeugen eines Bildes des Ziels (400) auf der Grundla ge der ersten Bilddaten unter Verwendung der Ausgabe vorrichtung (300, 340);
Erzeugen von zweiten Bilddaten, die das Bild des Ziels (400) darstellen, unter Verwendung der abbildenden Vorrichtung (120);
Analysieren der zweiten Bilddaten, um das zumindest eine Attribut des Bilds des Ziels zu bestimmen; und
Einstellen des zumindest einen Bildverarbeitungskrite riums, um die Differenz zwischen dem vorbestimmten zu mindest einen Attribut der ersten Bilddaten und dem zumindest einen Attribut des Bildes des Ziels (400), das durch die zweiten Bilddaten dargestellt wird, zu verringern.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Bereitstellen
einer Ausgabevorrichtung (300, 340) ein Bereitstellen
einer Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (300, 340) um
faßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bereit
stellen einer abbildenden Vorrichtung (120) ein Be
reitstellen einer Digitalkamera (120) umfaßt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bereit
stellen einer abbildenden Vorrichtung (120) ein Be
reitstellen einer digitalen Videokamera umfaßt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
das Bereitstellen einer Ausgabevorrichtung (300, 340)
ein Bereitstellen eines Videomonitors (300) umfaßt,
der der abbildenden Vorrichtung (120) betriebsmäßig
zugeordnet ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
das Bereitstellen einer Ausgabevorrichtung (300, 340)
ein Bereitstellen eines Druckers (340) umfaßt, der der
abbildenden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zugeordnet
ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Bereitstellen
einer Ausgabevorrichtung (300, 340) ein Bereitstellen
einer Ausgabevorrichtung umfaßt, die einem peripheren
Prozessor betriebsmäßig zugeordnet ist, wobei der pe
riphere Prozessor der abbildenden Vorrichtung (120)
betriebsmäßig zugeordnet ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
das Bereitstellen von ersten Bilddaten folgende
Schritte aufweist:
Speichern der ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein Attribut in der abbil denden Vorrichtung (120) aufweist, wobei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist; und
Übertragen der ersten Bilddaten zu der Ausgabevorrich tung (300, 340).
Speichern der ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein Attribut in der abbil denden Vorrichtung (120) aufweist, wobei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist; und
Übertragen der ersten Bilddaten zu der Ausgabevorrich tung (300, 340).
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem:
der Schritt des Bereitstellens einer Ausgabevorrich tung (300, 340) einen Schritt des Bereitstellens einer Ausgabevorrichtung (300, 340) aufweist, die der abbil denden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zugeordnet ist, wobei die Ausgabevorrichtung (300, 340) zumindest eine manuelle Einstellvorrichtung aufweist, um das zumin dest eine Bildverarbeitungskriterium zu variieren; und
der Schritt des Einstellens einen Schritt des Anwei sens eines Benutzers aufweist, um die zumindest eine manuelle Einstellvorrichtung einzustellen, um den Un terschied zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Attribut und dem zumindest einen Attribut des Bildes des Ziels (400), das durch die zweiten Bilddaten dar gestellt wird, zu verringern.
der Schritt des Bereitstellens einer Ausgabevorrich tung (300, 340) einen Schritt des Bereitstellens einer Ausgabevorrichtung (300, 340) aufweist, die der abbil denden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zugeordnet ist, wobei die Ausgabevorrichtung (300, 340) zumindest eine manuelle Einstellvorrichtung aufweist, um das zumin dest eine Bildverarbeitungskriterium zu variieren; und
der Schritt des Einstellens einen Schritt des Anwei sens eines Benutzers aufweist, um die zumindest eine manuelle Einstellvorrichtung einzustellen, um den Un terschied zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Attribut und dem zumindest einen Attribut des Bildes des Ziels (400), das durch die zweiten Bilddaten dar gestellt wird, zu verringern.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
der Schritt des Bereitstellens einer abbildenden Vor
richtung (120) einen Schritt des Bereitstellens einer
abbildenden Vorrichtung (120) aufweist, die eine Ver
arbeitungsvorrichtung (142) umfaßt, welche in dieser
angeordnet ist, und wobei das zumindest eine Bildver
arbeitungskriterium durch die Verarbeitungsvorrichtung
(142) verarbeitet wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem
der Schritt des Bereitstellens von ersten Bilddaten
einen Schritt des Bereitstellens von ersten Bilddaten
aufweist, die ein Ziel (400) darstellen, das eine
Mehrzahl von Abschnitten (410) umfaßt, wobei jeder der
Mehrzahl von Abschnitten (410) eine unterschiedliche
und vorbestimmte Graustufe aufweist, wobei die Mehr
zahl von Graustufen zumindest ein Attribut ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem jede der vorbe
stimmten Graustufen von einer Mehrzahl von Abschnitten
(410) dargestellt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem
der Schritt des Bereitstellens von ersten Bilddaten
ein Bereitstellen von ersten Bilddaten aufweist, die
ein Ziel (400) darstellen, daa eine Mehrzahl von Ab
schnitten (450) umfaßt, wobei jeder der Mehrzahl von
Abschnitten eine unterschiedliche und vorbestimmte
Farbe (450) aufweist, wobei die Mehrzahl von Farben
zumindest ein Attribut ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem jede der vorbe
stimmten Farben durch eine Mehrzahl von Abschnitten
(450) dargestellt wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem
der Schritt des Bereitstellens von ersten Bilddaten
einen Schritt des Bereitstellens von ersten Bilddaten
aufweist, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest
ein Attribut umfaßt, wobei das zumindest eine Attribut
vorbestimmt ist, und bei dem das zumindest eine Attri
but einen dunklen Abschnitt auf der Ausgabevorrichtung
(300, 340) darstellt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, das fer
ner folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Lichtüberwachungsvorrichtung, die sich in der Nähe der Ausgabevorrichtung (300, 340) be findet; und
Überwachen von Umgebungslicht, das der Ausgabevorrich tung (300, 340) zugeordnet ist, unter Verwendung der Lichtüberwachungsvorrichtung; und
Einstellen des zumindest einen Verarbeitungskriteriums basierend zumindest teilweise auf dem Umgebungslicht.
Bereitstellen einer Lichtüberwachungsvorrichtung, die sich in der Nähe der Ausgabevorrichtung (300, 340) be findet; und
Überwachen von Umgebungslicht, das der Ausgabevorrich tung (300, 340) zugeordnet ist, unter Verwendung der Lichtüberwachungsvorrichtung; und
Einstellen des zumindest einen Verarbeitungskriteriums basierend zumindest teilweise auf dem Umgebungslicht.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, das fer
ner folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Lichtüberwachungsvorrichtung, die sich in der Nähe der Ausgabevorrichtung (300, 340) be findet; und
Aufzeichnen von Umgebungslicht, das der Ausgabevor richtung zugeordnet ist, als eine Funktion der Zeit unter Verwendung der Lichtüberwachungsvorrichtung; und
Einstellen des zumindest einen Verarbeitungskriteriums basierend zumindest teilweise auf dem aufgezeichneten Umgebungslicht.
Bereitstellen einer Lichtüberwachungsvorrichtung, die sich in der Nähe der Ausgabevorrichtung (300, 340) be findet; und
Aufzeichnen von Umgebungslicht, das der Ausgabevor richtung zugeordnet ist, als eine Funktion der Zeit unter Verwendung der Lichtüberwachungsvorrichtung; und
Einstellen des zumindest einen Verarbeitungskriteriums basierend zumindest teilweise auf dem aufgezeichneten Umgebungslicht.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem
das zumindest eine Attribut eine Farbbalance umfaßt.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem
das zumindest eine Attribut eine Farbtonabbildung um
faßt.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem
das zumindest eine Attribut eine Farbwiedergabe um
faßt.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem
das zumindest eine Attribut ein Umgebungslicht umfaßt.
22. Verfahren zum Abbilden eines Objekts (122), wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen einer abbildenden Vorrichtung (120), wo bei die abbildende Vorrichtung (120) Bilddaten auf der Grundlage von zumindest einem Bildverarbeitungskrite rium verarbeitet;
Bereitstellen einer Ausgabevorrichtung (300, 340), die der abbildenden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zuge ordnet ist;
Bereitstellen von ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein Attribut aufweist, wobei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist;
Erzeugen eines Bildes des Ziels (400) auf der Grundla ge der ersten Bilddaten unter Verwendung der Ausgabe vorrichtung (300, 340);
Erzeugen von zweiten Bilddaten, die das Bild des Ziels (400) darstellen, unter Verwendung der abbildenden Vorrichtung (120);
Analysieren der zweiten Bilddaten, um das zumindest eine Attribut des Bilds des Ziels (400) zu bestimmen;
Einstellen des zumindest einen Bildverarbeitungskrite riums, um den Unterschied zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Attribut und dem zumindest einen At tribut des Bildes des Ziels (400), das durch die zwei ten Bilddaten dargestellt wird, zu verringern;
Erzeugen von dritten Bilddaten, die ein Bild des Ob jekts (122) darstellen, unter Verwendung der abbilden den Vorrichtung (120);
Verarbeiten der dritten Bilddaten auf der Grundlage des eingestellten zumindest einen Bildverarbeitungs kriteriums;
Übertragen der verarbeiteten dritten Bilddaten zu der Ausgabevorrichtung (300, 340); und
Wiedergeben des Bildes des Objekts (122) unter Verwen dung der Ausgabevorrichtung (300, 340).
Bereitstellen einer abbildenden Vorrichtung (120), wo bei die abbildende Vorrichtung (120) Bilddaten auf der Grundlage von zumindest einem Bildverarbeitungskrite rium verarbeitet;
Bereitstellen einer Ausgabevorrichtung (300, 340), die der abbildenden Vorrichtung (120) betriebsmäßig zuge ordnet ist;
Bereitstellen von ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein Attribut aufweist, wobei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist;
Erzeugen eines Bildes des Ziels (400) auf der Grundla ge der ersten Bilddaten unter Verwendung der Ausgabe vorrichtung (300, 340);
Erzeugen von zweiten Bilddaten, die das Bild des Ziels (400) darstellen, unter Verwendung der abbildenden Vorrichtung (120);
Analysieren der zweiten Bilddaten, um das zumindest eine Attribut des Bilds des Ziels (400) zu bestimmen;
Einstellen des zumindest einen Bildverarbeitungskrite riums, um den Unterschied zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Attribut und dem zumindest einen At tribut des Bildes des Ziels (400), das durch die zwei ten Bilddaten dargestellt wird, zu verringern;
Erzeugen von dritten Bilddaten, die ein Bild des Ob jekts (122) darstellen, unter Verwendung der abbilden den Vorrichtung (120);
Verarbeiten der dritten Bilddaten auf der Grundlage des eingestellten zumindest einen Bildverarbeitungs kriteriums;
Übertragen der verarbeiteten dritten Bilddaten zu der Ausgabevorrichtung (300, 340); und
Wiedergeben des Bildes des Objekts (122) unter Verwen dung der Ausgabevorrichtung (300, 340).
23. Abbildendes System (100), das folgende Merkmale auf
weist:
eine abbildende Vorrichtung (120), die einem Computer (142) betriebsmäßig zugeordnet ist;
eine Ausgabevorrichtung (300, 340), die dem Computer (142) betriebsmäßig zugeordnet ist;
ein computerlesbares Medium, das dem Computer (142) betriebsmäßig zugeordnet ist, wobei das computerlesba re Medium Anweisungen zum Steuern des Computers (142) aufweist, um das abbildende System (100) durch folgen de Schritte zu kalibrieren:
Bereitstellen von ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein Attribut auf weist, an der Ausgabevorrichtung (300, 340), wo bei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist, und wobei die Ausgabevorrichtung (300, 340) ein Bild des Ziels (400) auf der Grundlage der ersten Bilddaten erzeugt;
Analysieren von zweiten Bilddaten, die das er zeugte Bild des Ziels (400) darstellen, um das zumindest eine Attribut des erzeugten Bilds des Ziels (400) zu bestimmen, wobei die zweiten Bild daten durch die abbildende Vorrichtung (120) er zeugt werden; und
Einstellen von zumindest einem Verarbeitungskri terium des Computers (142), um den Unterschied zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Attri but der ersten Bilddaten und dem zumindest einen Attribut des Bilds des Ziels (400), das durch die zweiten Bilddaten dargestellt wird, zu verrin gern.
eine abbildende Vorrichtung (120), die einem Computer (142) betriebsmäßig zugeordnet ist;
eine Ausgabevorrichtung (300, 340), die dem Computer (142) betriebsmäßig zugeordnet ist;
ein computerlesbares Medium, das dem Computer (142) betriebsmäßig zugeordnet ist, wobei das computerlesba re Medium Anweisungen zum Steuern des Computers (142) aufweist, um das abbildende System (100) durch folgen de Schritte zu kalibrieren:
Bereitstellen von ersten Bilddaten, die ein Ziel (400) darstellen, das zumindest ein Attribut auf weist, an der Ausgabevorrichtung (300, 340), wo bei das zumindest eine Attribut vorbestimmt ist, und wobei die Ausgabevorrichtung (300, 340) ein Bild des Ziels (400) auf der Grundlage der ersten Bilddaten erzeugt;
Analysieren von zweiten Bilddaten, die das er zeugte Bild des Ziels (400) darstellen, um das zumindest eine Attribut des erzeugten Bilds des Ziels (400) zu bestimmen, wobei die zweiten Bild daten durch die abbildende Vorrichtung (120) er zeugt werden; und
Einstellen von zumindest einem Verarbeitungskri terium des Computers (142), um den Unterschied zwischen dem vorbestimmten zumindest einen Attri but der ersten Bilddaten und dem zumindest einen Attribut des Bilds des Ziels (400), das durch die zweiten Bilddaten dargestellt wird, zu verrin gern.
24. Abbildendes System gemäß Anspruch 23, bei dem das ab
bildende System (100) eine manuelle Steuerung auf
weist, und bei dem der Schritt des Einstellens einen
Schritt des Anweisens eines Benutzers umfaßt, um die
manuelle Steuerung einzustellen, um die Differenz zwi
schen dem vorbestimmten zumindest einen Attribut der
ersten Bilddaten und dem zumindest einen Attribut des
Bildes des Ziels (400), das durch die zweiten Bildda
ten dargestellt wird, zu verringern.
25. Abbildendes System gemäß Anspruch 23, bei dem der
Schritt des Einstellens einen Schritt des Anweisens
eines Benutzers umfaßt, um ein Umgebungslicht, das der
Ausgabevorrichtung (300, 340) zugeordnet ist, einzu
stellen, um den Unterschied zwischen dem vorbestimmten
zumindest einen Attribut der ersten Bilddaten und dem
zumindest einen Attribut des Bildes des Ziels (400),
das durch die zweiten Bilddaten dargestellt wird, zu
verringern.
26. Abbildendes System gemäß Anspruch 23, bei dem der
Schritt des Einstellens einen Schritt des Anweisens
eines Benutzers umfaßt, um Blendlicht erzeugende
Lichtquellen, die der Ausgabevorrichtung (300, 340)
zugeordnet sind, einzustellen, um den Unterschied zwi
schen dem vorbestimmten zumindest einen Attribut der
ersten Bilddaten und dem zumindest einen Attribut des
Bildes des Ziels (400), das durch die zweiten Bildda
ten dargestellt wird, zu verringern.
27. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
26, bei dem die abbildende Vorrichtung eine Digitalka
mera (120) ist.
28. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
26, bei dem die abbildende Vorrichtung (120) ein Scan
ner ist.
29. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
26, bei dem die abbildende Vorrichtung (120) eine di
gitale Videokamera ist.
30. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
29, bei dem die Ausgabevorrichtung (300, 340) ein Vi
deomonitor (300) ist.
31. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
29, bei dem die Ausgabevorrichtung (300, 340) ein
Drucker (340) ist.
32. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
31, bei dem das zumindest eine Attribut eine Farbba
lance umfaßt.
33. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
31, bei dem das zumindest eine Attribut eine Farbton
abbildung umfaßt.
34. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
31, bei dem das zumindest eine Attribut eine Farbwie
dergabe umfaßt.
35. Abbildendes System gemäß einem der Ansprüche 23 bis
31, bei dem das zumindest eine Attribut ein Umgebungs
licht umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54581600A | 2000-04-07 | 2000-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111434A1 true DE10111434A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=24177664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111434A Withdrawn DE10111434A1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines abbildenden Systems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001309405A (de) |
DE (1) | DE10111434A1 (de) |
GB (1) | GB2363024A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863441A1 (fr) * | 2003-12-09 | 2005-06-10 | Hewlett Packard Development Co | Systeme et procede pour dispositif photographique numerique effectuant une visualisation auto-etalonnee en reproduction |
US7111017B1 (en) * | 2002-01-31 | 2006-09-19 | Extreme Networks, Inc. | Dynamic device management and deployment |
WO2007042171A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Stefan Steib | Verfahren zur spektralen, integrierten kalibrierung eines bildsensors mittels monochromatischer lichtquellen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040056965A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-03-25 | Bevans Michael L. | Method for color correction of digital images |
WO2012072855A1 (en) * | 2010-12-01 | 2012-06-07 | Nokia Corporation | Calibrating method and apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0738685B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1995-04-26 | キヤノン株式会社 | カラ−画像記録装置 |
EP0503042A1 (de) * | 1990-09-17 | 1992-09-16 | Eastman Kodak Company | Bildkalibrierung eines digitalen abtasters |
US5956436A (en) * | 1997-05-23 | 1999-09-21 | Umax Data Systems Inc. | Method for dynamically scanning an image |
-
2001
- 2001-02-26 JP JP2001049580A patent/JP2001309405A/ja active Pending
- 2001-03-09 DE DE10111434A patent/DE10111434A1/de not_active Withdrawn
- 2001-04-04 GB GB0108478A patent/GB2363024A/en not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7111017B1 (en) * | 2002-01-31 | 2006-09-19 | Extreme Networks, Inc. | Dynamic device management and deployment |
FR2863441A1 (fr) * | 2003-12-09 | 2005-06-10 | Hewlett Packard Development Co | Systeme et procede pour dispositif photographique numerique effectuant une visualisation auto-etalonnee en reproduction |
WO2007042171A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Stefan Steib | Verfahren zur spektralen, integrierten kalibrierung eines bildsensors mittels monochromatischer lichtquellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2363024A (en) | 2001-12-05 |
GB0108478D0 (en) | 2001-05-23 |
JP2001309405A (ja) | 2001-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425187T2 (de) | Verfahren und dessen Vorrichtung um Bildaufnahmevorrichtung/Medienkompatibilität und Farberscheinungsübereinstimmung zu erhalten | |
DE60222486T2 (de) | Bildverarbeitung für digitales Kino | |
DE69520472T2 (de) | Farbbildreproduktion von Szenen mit verstärkter Farbgebung und verbesserter Farbtonabbildung | |
DE69728003T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbraumumwandlung | |
DE69931210T2 (de) | Scannerbeleuchtung | |
DE69937707T2 (de) | Digitales Fotofinishingsystem mit digitaler Bildverarbeitung | |
DE60031910T2 (de) | Genaue Farbbildreproduktion von Farben innerhalb des Farbtonbereichs und verbesserte Farbbildreproduktion von Farben ausserhalb des Farbtonbereichs | |
DE69913534T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung | |
DE69724933T2 (de) | System und verfahren zur farbengamut- und dichtenkompression mit idealer umsetzungsfunktion | |
DE3750101T2 (de) | Elektronische Graphiksysteme. | |
EP0020494B1 (de) | Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen welche bezüglich ihres farbgehaltes nach einem dreibereichtsverfahren abgetastet werden | |
DE69520303T2 (de) | Bildabhängige Farbsättigungskorrektur für Bilddarstellungen natürlicher Szenen | |
DE60222975T2 (de) | Drucksystem, Druckverfahren, und Steuerungsprogramm für das Drucksystem | |
DE69618539T2 (de) | Farbdrucker mit Zittermuster | |
DE3049349C2 (de) | Vorrichtung zur digitalen Farbkorrektur bei der elektronischen Druckerproduktion | |
DE69330062T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern | |
DE3824096C2 (de) | Photodrucker | |
DE3143562A1 (de) | Farbstrahl-farbendruckeinrichtung | |
CH630473A5 (de) | Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen. | |
EP1239663B1 (de) | Verfahren und System zum Anpassen der Tonstufenwiedergabe zwischen zwei Ausgabegeräten | |
EP1206120A1 (de) | Verminderung von Artefakten bei reproduzierten Bildern | |
DE10203359A1 (de) | System und Verfahren zur Linsenfilteremulation bei der Digitalphotographie | |
DE602004008979T2 (de) | Verfahren zum Farbeinstellen in einem Korrekturabzug | |
DE69026377T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von bilddaten um mediakompatibilität in darauffolgenden bilddarstellungen zu erreichen | |
DE10111434A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines abbildenden Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |