DE10110793A1 - Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen - Google Patents

Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen

Info

Publication number
DE10110793A1
DE10110793A1 DE10110793A DE10110793A DE10110793A1 DE 10110793 A1 DE10110793 A1 DE 10110793A1 DE 10110793 A DE10110793 A DE 10110793A DE 10110793 A DE10110793 A DE 10110793A DE 10110793 A1 DE10110793 A1 DE 10110793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ceramic
ceramic plate
cooking system
insulation layer
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10110793A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Wermbter
Holger Koebrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10110793A priority Critical patent/DE10110793A1/de
Priority to ES02722143T priority patent/ES2233810T3/es
Priority to PCT/EP2002/002062 priority patent/WO2002078398A1/de
Priority to EP02722143A priority patent/EP1368993B1/de
Priority to CA002439602A priority patent/CA2439602A1/en
Priority to AT02722143T priority patent/ATE285164T1/de
Priority to CNA028053478A priority patent/CN1493172A/zh
Priority to DE50201781T priority patent/DE50201781D1/de
Publication of DE10110793A1 publication Critical patent/DE10110793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Abstract

Die Erfindung betrifft ein keramisches Kochsystem mit einer Glaskeramikplatte, die auf ihrer Unterseite eine Isolationsschicht mit Heizelementen zur direkten Beheizung der Glaskeramikplatte trägt. Zur Verbesserung der Haftung zwischen Glaskeramikplatte und Isolationsschicht wird vorgesehen, dass zum besseren Verbund zwischen der Glaskeramikplatte und der Isolationsschicht die Unterseite der Glaskeramikplatte eine Feinstruktur mit Strukturelementen aufweist, die eine Länge zwischen 10 und 250 mum und eine Höhe zwischen 1 und 100 mum besitzen und zumindest teilweise Hinterschnitte zur Verzahnung mit der Isolationsschicht bilden.

Description

Die Erfindung betrifft ein keramisches Kochsystem mit einer Glaskeramikplatte, die auf ihrer Unterseite eine Isolationsschicht mit Heizelementen zur direkten Be­ heizung der Glaskeramikplatte trägt.
Diese keramischen Kochsystem mit einer direkten Beheizung der Glaskeramik­ platte zeichnen sich durch hohe Ankochleistung aus und haben gegenüber der Beheizung mittels Strahlungsheizkörper bezüglich Effizienz und Designmöglich­ keiten Vorteile.
Keramische Kochsysteme bestehen aus einer ebenen Glaskeramikplatte, auf dessen Oberseite sich das zu beheizende Kochgefäß abgestellt wird. Die Glas­ keramikplatten umfassen oxidische und nicht oxidische Keramiken, wie der WO 00/15005, der FR 2 744 116, der EP 0 861 014 A1 und der US 6,037,572 zu entnehmen ist.
Zur elektrischen Isolation wird zwischen der Glaskeramikplatte und den Heiz­ elementen eine Isolationsschicht für die elektrische Isolation aufgebracht. Als Material für diese Isolationsschicht eignen sich Stoffe mit hohen elektrischem Isolationswert, vor allem Stoffsysteme AL2O3-SiO2-MgO mit Werkstoffen wie Korrund, Mullit, Periklas, Spinell und Cordierit sowie ZrO2
Auf der Isolationsschicht werden die Heizelemente aufgebracht. Als Heiz­ elemente können dünne Schichten vollflächig durch Sputtern oder im CVD-Ver­ fahren vorgesehen werden, wobei insbesondere SnO2 verwendet wird, wie die WO 00/18189 zeigt.
Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Aufbringen von Dickschicht-Leiter­ bahnen aus Silber-Palladium-Legierungen im Siebdruckverfahren, wie aus der EP 0 861 014 A1 und der EP 0 069 218 A1 zu entnehmen ist.
Bei derartigen keramischen Kochsystemen bereitet die Aufbringung der Isola­ tionsschicht auf der Unterseite der Glaskeramikplatte Schwierigkeiten, denn diese muss nicht nur sehr fest an der Glaskeramikplatte haften, sie muss auch eine hohe elektrische Isolationswirkung bei guter Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dies bedingt in der Regel einen nicht voll befriedigenden Kompromiss.
Es sind als Dickschicht aufgetragene Isolationsschichten nur ein keramisches Kochsystem aus AL2O3, ZrO2, MgO bekannt, die eine hohe Isolationswirkung haben. Da sie einen wesentlich größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Glaskeramikplatte aufweisen, ergeben sich gerade während des Aufheizens große Spannungen in der Isolationsschicht, die zu einem teilweisen Lösen der Haftung an der Glas keramikplatte führen können.
Werden für die Isolationsschicht besser an der Glaskeramikplatte haftende und einen niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten aufweisende Materialien, wie Mullit, SiO2 oder Cordierit, verwendet, dem muss aus Isolationsgründen eine dickere Schicht aufgetragen werden, die dann zudem zu höherem Wärmeüber­ tragungsverlust und Festigkeitseinbußen führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein keramisches Kochsystem der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, bei dem eine als Dickschicht ausgebildete Isolation verwendet werden kann, ohne ein teilweises Lösen derselben von der Unter­ seite der Glaskeramikplatte befürchten und hohen Wärmeübergangsverlust in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zum besseren Ver­ bund zwischen der Glaskeramikplatte und der Isolationsschicht die Unterseite der Glaskeramikplatte eine Feinstruktur mit Strukturelementen aufweist, die eine Länge zwischen 10 und 250 µm und eine Höhe zwischen 1 und 100 µm besitzen und zumindest teilweise Hinterschnitte zur Verzahnung mit der Isolationsschicht bilden.
Durch die Feinstruktur auf der Unterseite der Glaskeramikplatte und die Ausbil­ dung der Strukturelemente wird trotz Vergrößerung der Verbindungsfläche zwi­ schen der Glaskeramikplatte und der Isolationsschicht aufgrund der durch die Strukturelemente erreichten Verzahnung die Haftung auch beim Aufheizen und den dabei auftretenden mechanischen Spannungen wesentlich verbessert, so dass das Auftreten von Luftbrücken durch teilweises Lösen der Isolations­ schicht sicher vermieden ist.
Nach einer Weiterbildung kann dabei vorgesehen sein, dass die Feinstruktur einer rasterförmigen Noppen-Struktur überlagert ist, die aus Gründen besserer Formstabilität der Glaskeramikplatte gewählt wird.
Die Verbesserung der Haftung lässt sich dabei sowohl dadurch erreichen, dass die Strukturelemente der Feinstruktur einstückig mit der Glaskeramikplatte aus­ gebildet ist, als auch dadurch, dass die Feinstruktur durch getrennte, auf die Glaskeramikplatte aufgebrachte Strukturelement gebildet ist. Dabei ist im letzteren Fall vorgesehen, dass die Strukturelemente aus keramischem Pulver, wie AL2O3, SiO2, MgO, Spinell, bestehen, das optional mit metalloxidischen Zusätzen, wie TiO2 und Alkalien, wie Na, versetzt ist, sowie dass die Strukturelemente spharoidisch, kantige und unregelmäßige Formen aufweisen.
Gute Ergebnisse werden mit einer Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Länge der Strukturelemente vorzugsweise zwischen 40 und 100 µm und die Höhe zwischen 20 und 60 µm gewählt ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Aus­ führungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochsystem, bei dem die Glaskeramikplatte auf der Unterseite eine einstückige Feinstruktur aufweist,
Fig. 2 ein Kochsystem, bei dem die Feinstruktur auf der Unterseite der Glaskeramikplatte durch aufgebrachte Strukturelemente gebildet ist, und
Fig. 3 ein Kochsystem, bei dem die Feinstruktur einer Noppen-Struktur auf der Unterseite der Glaskeramikplatte überlagert ist.
Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Teilabschnitt eines keramischen Koch­ systems, der in den Abmessungen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht sondern nur zur Erläuterung der Erfindung dient.
Die Glaskeramikplatte 10 hat nach wie vor eine ebene Oberseite zum Aufstellen des Kochgefäßes. Die Unterseite 11 ist jedoch mit einer Feinstruktur 12 ver­ sehen, die durch Strukturelemente 13 gebildet sind, die durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Oberflächenebene erzeugt werden. Diese Struktur­ elemente 13 weisen parallel zur Oberseite der Glaskeramiklatte 10 eine Länge L und senkrecht dazu eine Höhe H auf. Dabei gilt die Länge L in allen Richtungen und die Höhe H sowohl für Vertiefungen als auch für Erhöhungen. Die Struktur­ elemente 13 haben unterschiedliche Formen und bilden zumindest teilweise Hin­ terschnitte, damit sich die aufgebrachte Isolationsschicht 20 mit der Fein­ struktur 12 und damit der Glaskeramikplatte 10 verzahnen kann. Die der Glas­ keramikplatte 10 abgekehrte Unterseite der Isolationsschicht 20 trägt das oder die Heizelemente, welche durch aufgebrachte Dickschicht-Leiterbahnen 30 ge­ bildet sind.
Wie am Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gezeigt ist, kann die Feinstruktur 12 auch durch getrennte Strukturelemente 13 gebildet werden, die auf der ebenen Unterseite 11 der Glaskeramikplatte 10 aufgebracht sind. Auch hier werden un­ regelmäßige Formen für die Strukturelemente 13 verwendet, die eine teilweise Verzahnung zwischen Isolationsschicht 20 und Feinstruktur 12 und damit Glas­ keramikplatte 10 zulassen.
Wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 gezeigt ist, kann die Fein­ struktur 12 auch einer mit einer rasterförmigen Noppen-Struktur 15 versehenen Unterseite 11 einer Glaskeramikplatte 10 überlagert werden. Dabei sind im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel getrennte Strukturelemente 13 verwendet. Die Noppen-Struktur 15 ist einstückig mit der Glaskeramikplatte 10 hergestellt.
Für die Länge L haben sich Abmessungen zwischen 10 und 250 µm und für die Höhe H zwischen 10 und 100 µm als geeignet erwiesen, vorzugsweise werden Längen L zwischen 40 und 100 µm und Höhen H zwischen 20 und 60 µm ge­ wählt.
Die Formen der Strukturelemente 13 können beliebig sein und sphäroidisch, kantig und unregelmäßig sein.
Werden getrennte Sturkturelemente 13 auf die Unterseite 11 der Glaskeramik­ platte 10 aufgebracht, dann werden keramische Pulver, wie AL2O3, SiO2, MgO und Spinell bevorzugt, die mit metalloxidischen Zusätzen, wie TiO2 und Alkalien, wie Na, versetzt sind.

Claims (8)

1. Keramisches Kochsystem mit einer Glaskeramikplatte, die auf ihrer Unterseite eine Isolationsschicht mit Heizelementen zur direkten Beheizung der Glaskeramikplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, dass zum besseren Verbund zwischen der Glaskeramikplatte (10) und der Isolationsschicht (20) die Unterseite (11) der Glaskeramikplatte (10) eine Feinstruktur (12) mit Strukturelementen (13) aufweist, die eine Länge (L) zwischen 10 und 250 µm und eine Höhe (H) zwischen 1 und 100 µm be­ sitzen und zumindest teilweise Hinterschnitte zur Verzahnung mit der Isolationsschicht (20) bilden.
2. Kochsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur (12) einer rasterförmigen Noppen-Struktur (15) überlagert ist.
3. Kochsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (13) der Feinstruktur (12) einstückig mit der Glaskeramikplatte (10) ausgebildet ist.
4. Kochsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur (12) durch getrennte, auf die Glaskeramikplatte (10) aufgebrachte Strukturelement (13) gebildet ist.
5. Kochsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (13) aus keramischem Pulver, wie AL2O3, SiO2, MgO, Spinell, bestehen.
6. Kochsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Pulver mit metalloxidischen Zusätzen, wie TiO2 und Alkalien, wie Na, versetzt ist.
7. Kochsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (13) sphäroidische, kantige und unregelmäßige Formen aufweisen.
8. Kochsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Strukturelemente (13) vorzugsweise zwischen 40 und 100 µm und die Höhe (H) zwischen 20 und 60 µm gewählt ist.
DE10110793A 2001-03-06 2001-03-06 Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen Ceased DE10110793A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110793A DE10110793A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
ES02722143T ES2233810T3 (es) 2001-03-06 2002-02-27 Sistema de cocion ceramico con placa de vitroceramica, capa de aislamiento y elementos calefactores.
PCT/EP2002/002062 WO2002078398A1 (de) 2001-03-06 2002-02-27 Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen
EP02722143A EP1368993B1 (de) 2001-03-06 2002-02-27 Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen
CA002439602A CA2439602A1 (en) 2001-03-06 2002-02-27 Ceramic cooking system with glass ceramic plate, insulation layer and heating elements
AT02722143T ATE285164T1 (de) 2001-03-06 2002-02-27 Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen
CNA028053478A CN1493172A (zh) 2001-03-06 2002-02-27 以玻璃陶瓷板、绝缘层和加热元件组成的陶瓷蒸煮系统
DE50201781T DE50201781D1 (de) 2001-03-06 2002-02-27 Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110793A DE10110793A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110793A1 true DE10110793A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7676508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110793A Ceased DE10110793A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
DE50201781T Expired - Fee Related DE50201781D1 (de) 2001-03-06 2002-02-27 Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201781T Expired - Fee Related DE50201781D1 (de) 2001-03-06 2002-02-27 Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1368993B1 (de)
CN (1) CN1493172A (de)
AT (1) ATE285164T1 (de)
CA (1) CA2439602A1 (de)
DE (2) DE10110793A1 (de)
ES (1) ES2233810T3 (de)
WO (1) WO2002078398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264840A1 (es) * 2002-12-05 2007-01-16 Schott Glas Horno.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2397573B1 (es) * 2010-12-13 2014-01-20 BSH Electrodomésticos España S.A. Placa de campo de cocción
ES2399732B1 (es) * 2010-12-13 2014-02-05 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806699A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Harald Scholl Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden und haushaltsgegenstand
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
FR2744116A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Eurokera Substrat destine a equiper un dispositif de cuisson et/ou de maintien en temperature
EP0861014A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-26 Christian Lizen Glaskeramische Heizplatte, insbesondere Kochplatte und Herstellugnsmethode dergleichen
US6037572A (en) * 1997-02-26 2000-03-14 White Consolidated Industries, Inc. Thin film heating assemblies
WO2000015005A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Aktiebolaget Electrolux An insulated thin film heater
DE19906963C1 (de) * 1999-02-19 2000-06-15 Schott Glas Glaskeramikplatte mit einer noppenartigen Unterseitenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806699A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Harald Scholl Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden und haushaltsgegenstand
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
FR2744116A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Eurokera Substrat destine a equiper un dispositif de cuisson et/ou de maintien en temperature
EP0861014A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-26 Christian Lizen Glaskeramische Heizplatte, insbesondere Kochplatte und Herstellugnsmethode dergleichen
US6037572A (en) * 1997-02-26 2000-03-14 White Consolidated Industries, Inc. Thin film heating assemblies
WO2000015005A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Aktiebolaget Electrolux An insulated thin film heater
DE19906963C1 (de) * 1999-02-19 2000-06-15 Schott Glas Glaskeramikplatte mit einer noppenartigen Unterseitenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264840A1 (es) * 2002-12-05 2007-01-16 Schott Glas Horno.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285164T1 (de) 2005-01-15
EP1368993A1 (de) 2003-12-10
WO2002078398A1 (de) 2002-10-03
DE50201781D1 (de) 2005-01-20
CA2439602A1 (en) 2002-10-03
ES2233810T3 (es) 2005-06-16
EP1368993B1 (de) 2004-12-15
CN1493172A (zh) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809246C2 (de)
DE3808809C2 (de)
EP0629589A2 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien
EP0490289A1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
EP0057252A2 (de) Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Wärmedämmplatte hierzu und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0041203B1 (de) Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1368993B1 (de) Keramisches kochsystem mit glaskeramikplatte, isolationsschicht und heizelementen
EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
DE2443461A1 (de) Strahlungsheizvorrichtung
EP0501010A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0679355A1 (de) Speisengefäss zur induktiven Erwärmung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10110792B4 (de) Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen
EP1516516B1 (de) Kochsystem mit direkt beheizter glaskeramikplatte
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
EP0130629B1 (de) Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0486891A1 (de) Beheizbarer Belag aus keramischen Deckplatten
EP1366643B1 (de) Keramik-kochfeld
EP1478919A1 (de) Sensorelement, insbesondere planares gassensorelement
DE19852366C2 (de) Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1924202A1 (de) Flaechenfoermige,elektrische Heizvorrichtung
DE102020123403A1 (de) Glaselement umfassend Emaillebeschichtung und dessen Verwendung, Beschichtungsmittel zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmittels
EP0189108B1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1399394A1 (de) Brennhilfsmittel für die thermische behandlung von gütern aus unterschiedlichen materialien bei einbrenn-temperaturen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE10132414A1 (de) Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection