DE10109662B4 - Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10109662B4 DE10109662B4 DE2001109662 DE10109662A DE10109662B4 DE 10109662 B4 DE10109662 B4 DE 10109662B4 DE 2001109662 DE2001109662 DE 2001109662 DE 10109662 A DE10109662 A DE 10109662A DE 10109662 B4 DE10109662 B4 DE 10109662B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- triggered
- transmission
- reverse
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0246—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by initiating reverse gearshift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H2059/088—Fast forward-reverse-sequence mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
- F16H2059/446—Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0052—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/44—Removing torque from current gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/52—Applying torque to new gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2312/00—Driving activities
- F16H2312/08—Rocking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, das in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet und ein erstes Teilgetriebe (17), dem eine erste Motorkupplung (3) und eine erste Gruppe von Gängen (G1, G3, G5, R) zugeordnet ist, und ein zweites Teilgetriebe (18), dem eine zweite Motorkupplung (7) und eine zweite Gruppe von Gängen (G2, G4, G6) zugeordnet ist, umfasst, sieht vor, dass in einem Richtungswechselmodus, in dem mehrfach zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gewechselt wird, ein dem einen Teilgetriebe (18) zugeordneter Vorwärtsgang (G2) und ein dem anderen Teilgetriebe (17) zugeordneter Rückwärtsgang (R) permanent eingelegt gehalten werden, und ein Fahrtrichtungswechsel durch wechselweises Öffnen der dem einen Teilgetriebe (18, 17) zugeordneten Motorkupplung (7, 3) und Schließen der dem anderen Teilgetriebe (17, 18) zugeordneten Motorkupplung (3, 7) erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, das in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet und ein erstes Teilgetriebe, dem eine erste Motorkupplung und eine erste Gruppe von Gängen zugeordnet ist, und ein zweites Teilgetriebe, dem eine zweite Motorkupplung und eine zweite Gruppe von Gängen zugeordnet ist, umfasst.
- Die Bauart des Doppelkupplungsgetriebes ist seit längerem bekannt, beispielsweise aus der
DE 35 46 454 A1 , in der ein Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung vorgeschlagen wird. Das Doppelkupplungsgetriebe weist u. a. eine erste Motorkupplung, eine erste Getriebeeingangswelle, und eine erste Gruppe von Gängen auf, die ein erstes Teilgetriebe bilden, und eine zweite Motorkupplung, eine zweite Getriebeeingangswelle, und eine zweite Gruppe von Gängen auf, die ein zweites Teilgetriebe bilden. Die beiden Motorkupplungen und die beiden Getriebeeingangswellen sind platzsparend koaxial angeordnet, wobei sich die Motorkupplungen zumeist in einem gemeinsamen Kupplungskorb befinden. Die Gänge bestehen jeweils aus einem Zahnradpaar, der Rückwärtsgang weist zusätzlich ein Zwischenzahnrad zur Drehrichtungsumkehr auf. Die Zahnradpaare bestehen jeweils aus einem Festrad und einem Losrad, das auch häufig als Schaltrad bezeichnet wird. Während das Festrad mit einer der Getriebewellen drehfest verbunden ist, ist das Losrad auf einer anderen Getriebewelle drehbar gelagert und zur Schaltung des betreffenden Gangs über eine zugeordnete, formschlüssig wirksame Gangschaltkupplung drehfest mit der anderen Getriebewelle verbindbar. Die Gangschaltkupplung ist über eine Schaltmuffe schließ- und trennbar, deren Betätigung zumeist durch eine Axialverschiebung einer Schaltstange erfolgt, die über eine Schaltgabel mit der Schaltmuffe in Verbindung steht. Bei der üblichen wechselweisen Zuordnung der Gänge, bei der dem einen Teilgetriebe die geraden Gänge und dem anderen Teilgetriebe die ungeraden Gänge zugeordnet sind, besteht ein normaler sequenzieller Schaltvorgang von einem eingelegten alten Gang in einen nächsthöheren oder nächstniedrigeren, d. h. jeweils dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Gang zunächst in einem Öffnen der dem Teilgetriebe des neuen Gangs zugeordneten Motorkupplung, in einem Einlegen des neuen Gangs, und in einem anschließenden überschnittenen Öffnen der dem Teilgetriebe des alten Gangs zugeordneten Motorkupplung und Schließen der dem Teilgetriebe des neuen Gangs zugeordneten Motorkupplung. Die Kraftübertragung erfolgt also abwechselnd über das erste Teilgetriebe mit der ersten Motorkupplung und der ersten Getriebeeingangswelle und über das zweite Teilgetriebe mit der zweiten Motorkupplung und der zweiten Getriebeeingangswelle, wobei als besonderer Vorteil beim Gangwechsel keine Zug- bzw. Schubkraftunterbrechung auftritt. - Da bei manueller Betätigung von zwei Motorkupplungen und der Schaltung der Gänge mit vorübergehend zwei gleichzeitig eingelegten Gängen ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich wäre, sind Doppelkupplungsgetriebe zumeist automatisiert ausgebildet, d. h. dass sowohl die Betätigung der Motorkupplungen als auch das Schalten der Gänge über zugeordnete Hilfsantriebe erfolgt, die elektromagnetisch, elektromotorisch, druckmittel-, wie z. B. hydraulisch, oder in anderer Weise betätigbar ausgebildet sein können.
- Bei mehrfachen kurzfristig wiederholten Fahrtrichtungswechseln, wie sie beispielsweise beim Rangieren in und aus Parklücken und beim Freischaukeln im Schnee vorkommen, erfordert ein Fahrtrichtungswechsel nach dem Stand der Technik viele getriebeinterne Schalt- und Kupplungsvorgänge, die einerseits verschleißintensiv sind und andererseits relativ lange dauern und somit von einem Fahrer als unkomfortabel empfunden werden können. Zum Beispiel läuft ein Fahrtrichtungswechsel von Rückwärtsfahrt auf Vorwärtsfahrt, d. h. ein Wechsel von einem eingelegten Rückwärtsgang in einen zum Anfahren vorgesehenen ersten (Vorwärts-)Gang, wobei die beiden Gänge, wie zumeist üblich, demselben Teilgetriebe zugeordnet sind, derart ab, dass zunächst die dem betreffenden Teilgetriebe zugeordnete Motorkupplung geöffnet wird, dann der Rückwärtsgang ausgelegt wird, daraufhin der erste Gang eingelegt wird, und schließlich die Motorkupplung wieder geschlossen wird. Ein derartiger Fahrtrichtungswechsel kann unter Umständen insgesamt mehr als 1,5 Sekunden in Anspruch nehmen, was für den Fahrer unakzeptabel ist.
- Es ergibt sich somit das Problem, ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes anzugeben, mit dem häufige Fahrtrichtungswechsel verschleißärmer und schneller ausgeführt werden können.
- Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass in einem Richtungswechselmodus, in dem mehrfach zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gewechselt wird, ein dem einen Teilgetriebe zugeordneter Vorwärtsgang und ein dem anderen Teilgetriebe zugeordneter Rückwärtsgang permanent eingelegt gehalten werden, und ein Fahrtrichtungswechsel durch wechselweises Öffnen der dem einen Teilgetriebe zugeordneten Motorkupplung und Schließen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Motorkupplung erfolgt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 25 angegeben.
- Bei Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der jeweilige Fahrtrichtungswechsel alleine durch die Steuerung, d. h. das wechselweise Öffnen und Schließen, der beiden Motorkupplungen. Ein nach dem Stand der Technik erforderliches Aus- und Einlegen der betreffenden Gänge, d. h. das Öffnen der einen Gangschaltkupplung und das Synchronisieren und Schließen der anderen Gangschaltkupplung, unterbleiben. Der jeweilige Fahrtrichtungswechsel läuft daher schneller und verschleißärmer ab. Dies trifft insbesondere bei der üblichen wechselweisen Zuordnung der Gänge, d. h. die ungeraden Gänge sind dem einen Teilgetriebe und die geraden Gänge dem anderen Teilgetriebe zugeordnet, mit den einem gemeinsamen Teilgetriebe zugeordneten ersten Gang und Rückwärtsgang zu. Hierbei wird nicht der erste Gang, der üblicherweise als Anfahrgang genutzt wird, sondern bevorzugt der dem anderen Teilgetriebe zugeordnete zweite Gang als Vorwärtsgang verwendet. Da die dem anderen Teilgetriebe zugeordnete Motorkupplung aufgrund der geringeren Untersetzung des zweiten Gangs im wesentlichen im Schlupfbetrieb arbeitet, ist sie zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine höhere thermische Belastung ausgelegt.
- Um einen hohen Anfahrkomfort, d. h. eine geringe Anfahrdrehzahl des Antriebsmotors, und geringen Kupplungsverschleiß, d. h. geringe Drehzahlunterschiede in den Motorkupplungen, zu erreichen, wird zweckmäßig bei Vorhandensein mehrerer Rückwärtsgänge der kleinste der Rückwärtsgänge und der kleinste der Vorwärtsgänge verwendet, die dem anderen, den verwendeten Rückwärtsgang nicht umfassenden Teilgetriebe zugeordnet sind.
- Zur weiteren Schonung der Motorkupplungen kann vor einem Fahrtrichtungswechsel jeweils eine Abbremsung des Kraftfahrzeuges mittels einer Betriebsbremse vorgesehen sein. In diesem Fall erfolgt die Abbremsung des Kraftfahrzeuges nicht mehr ausschließlich durch die schließende, dem neuen Gang zugeordnete Motorkupplung, sondern im wesentlichen durch die Betriebsbremse. Die Motorkupplungen dienen dann hauptsächlich zur Beschleunigung des Kraftfahrzeuges in die jeweils neue Richtung, werden damit thermisch wesentlich entlastet, und können entsprechend kleiner dimensioniert werden.
- Die bei einer entsprechenden Getriebesteuerung erforderliche Ermittlung einer Bremsbetätigung kann beispielsweise durch die Auswertung des Signals eines Bremspedalsensors und/oder des Signals eines Bremsdrucksensors erfolgen.
- Die stärkste Entlastung der Motorkupplungen ist dadurch erreichbar, dass eine Abbremsung des Kraftfahrzeuges mittels der Betriebsbremse bis zum Stillstand vorgesehen wird, wobei zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes das Signal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors und/oder das Signal eines Raddrehzahlsensors ausgewertet werden kann.
- Die Abbremsung des Kraftfahrzeuges kann durch den Fahrer erfolgend vorgesehen und durch eine entsprechende Kontrollfunktion der Getriebesteuerung bedingt sein. In diesem Fall muss der Fahrer jeweils kurzfristig die Betriebsbremse betätigen, um den nächsten Fahrtrichtungswechsel auszulösen und den Richtungswechselmodus fortzusetzen.
- Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Abbremsung des Kraftfahrzeuges durch einen automatisierten Bremseingriff der Getriebesteuerung erfolgt. Hierdurch wird der Fahrer entlastet und die Richtungswechsel können schneller ablaufen.
- Der jeweilige Fahrtrichtungswechsel kann im wesentlichen unmittelbar durch den Fahrer ausgelöst werden, was beispielsweise durch einer Betätigung des Wählhebels von einer Vorwärtsfahrstufe in eine Rückwärtsfahrstufe und umgekehrt, d. h. bei einem Automatikschaltschema von „N” über „P” nach „R” und zurück, oder bei feststehendem Wählhebel durch eine Bremsbetätigung geschehen kann.
- Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass eine vorbestimmte Dauer für die Bewegung des Kraftfahrzeuges in eine Fahrtrichtung vorgesehen ist, und dass der jeweilige Fahrtrichtungswechsel im wesentlichen automatisiert ausgelöst wird.
- Hierbei sollte die Dauer der Vorwärts- und der Rückwärtsfahrt jeweils durch den Fahrer beeinflussbar sein, z. B. derart, dass die Dauer der Vorwärts- und der Rückwärtsfahrt jeweils durch eine Betätigung des Gaspedals verlängert und durch eine Betätigung des Bremspedals verkürzt wird.
- Der Beginn und das Ende des Richtungswechselmodus können vorteilhaft unmittelbar durch den Fahrer manuell ausgelöst werden, wozu ein durch den Fahrer betätigbarer Schalter zum Ein- und Ausschalten des Richtungswechselmodus vorgesehen sein kann.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Beginn und das Ende des Richtungswechselmodus aber auch weitgehend automatisiert erfolgen und nur mittelbar durch den Fahrer ausgelöst werden. Hierzu kann der Beginn des Richtungswechselmodus durch einen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne erfolgenden mehrmaligen Fahrtrichtungswechsel ausgelöst werden, wogegen das Ende des Richtungswechselmodus durch eine eine vorbestimmte Zeitspanne überschreitende Bremspedalbetätigung, durch eine einen vorbestimmten Bremsdruck und/oder eine vorbestimmte Bremskraft überschreitende Bremspedalbetätigung, durch eine eine vorbestimmte Zeitspanne und/oder einen vorbestimmten Pedalweg überschreitende Gaspedalbetätigung, und/oder durch eine eine vorbestimmte Zeitspanne und/oder eine vorbestimmte Fahrtstrecke überschreitende Bewegung des Kraftfahrzeuges in eine Fahrtrichtung ausgelöst werden kann.
- Um eine ungewollte Überraschung des Fahrers durch die Fahrzeugreaktionen auf die Getriebesteuerung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Fahrer zu Beginn und/oder zum Ende und/oder während des Richtungswechselmodus durch ein optisches und/oder ein akustisches Signal über den aktuellen Steuermodus der Getriebesteuerung zu informieren. Beispielsweise kann zu Beginn des Richtungswechselmodus ein kurzes Hupsignal erzeugt und ausgegeben werden, während des aktivierten Richtungswechselmodus eine Warnleuchte blinken, und zum Ende des Richtungswechselmodus ein doppeltes Hupsignal erzeugt und ausgegeben werden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens dient.
- Hierzu zeigt:
-
1 eine Ausführung eines Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Darstellung. - Ein bekanntes Doppelkupplungsgetriebe
1 weist eine erste Getriebeeingangswelle2 auf, die über eine erste Motorkupplung3 mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor4 verbindbar ist, der durch eine Kurbelwelle5 symbolisiert ist. Koaxial zu der ersten Getriebeeingangswelle2 ist eine als Hohlwelle ausgebildete zweite Getriebeeingangswelle6 angeordnet, die über eine zweite Motorkupplung7 mit dem Antriebsmotor4 verbindbar ist. Die erste Motorkupplung3 und die zweite Motorkupplung7 sind in einem gemeinsamen Kupplungskorb8 angeordnet, der über einen Drehschwingungsdämpfer9 mit einer Schwungscheibe10 des Antriebsmotors4 in Verbindung steht. Der ersten Getriebeeingangswelle2 sind ein Zahnradpaar11 eines ersten Vorwärtsgangs G1, ein Zahnradpaar13 eines dritten Vorwärtsgangs G3, und ein Zahnradpaar15 eines fünften Vorwärtsgangs G5 zugeordnet, wobei die betreffenden Festräder11a ,13a , und15a fest mit der ersten Getriebeeingangswelle2 verbunden sind. Der zweiten Getriebeeingangswelle6 sind ein Zahnradpaar12 eines zweiten Vorwärtsgangs G2, ein Zahnradpaar14 eines vierten Vorwärtsgangs G4, und ein Zahnradpaar16 eines sechsten Vorwärtsgangs G6 zugeordnet, wobei die betreffenden Festräder12a ,14a , und16a fest mit der zweiten Getriebeeingangswelle6 verbunden sind, und die Festräder14a und16a platzsparend in einem einzigen Zahnrad zusammengefasst sind. Die erste Motorkupplung3 , die erste Getriebeeingangswelle2 , und die Vorwärtsgänge G1, G3, und G5 bilden ein erstes Teilgetriebe17 , während ein zweites Teilgetriebe18 die zweite Motorkupplung7 , die zweite Getriebeeingangswelle6 , und die Vorwärtsgänge G2, G4, und G6 umfasst. Die Losräder11b und13b der Gänge G1 und G3 des ersten Teilgetriebes17 sind drehbar auf einer ersten Abtriebswelle19 gelagert und über zugeordnete Gangschaltkupplungen20a ,20b mit der ersten Abtriebswelle19 drehfest verbindbar. Das Losrad15b des fünften Gangs G5 des ersten Teilgetriebes17 ist drehbar auf einer zweiten Abtriebswelle21 gelagert und über eine zugeordnete Gangschaltkupplung22 mit der zweiten Abtriebswelle21 drehfest verbindbar. Die Losräder12b und14b der Gänge G2 und G4 des zweiten Teilgetriebes18 sind drehbar auf der ersten Abtriebswelle19 gelagert und über zugeordnete Gangschaltkupplungen23a ,23b mit dieser drehfest verbindbar. Das Losrad16b des sechsten Gangs G6 des zweiten Teilgetriebes18 ist drehbar auf der zweiten Abtriebswelle21 gelagert und über eine zugeordnete Gangschaltkupplung24a mit dieser drehfest verbindbar. Ein auf einer Zwischenwelle25 angeordnetes Festrad26 eines Rückwärtsgangs R greift in das Festrad11a des ersten Gangs G1 ein und steht somit mit der ersten Getriebeeingangswelle2 in Verbindung. Ein zweites Festrad27 der Zwischenwelle25 steht mit einem auf der zweiten Abtriebswelle21 drehbar gelagerten Losrad28 in Eingriff, das über eine zugeordnete Gangschaltkupplung24b mit dieser drehfest verbindbar ist. Aufgrund seiner Verbindung mit der ersten Getriebeeingangswelle2 ist der Rückwärtsgang R dem ersten Teilgetriebe17 zugeordnet. Die Gangschaltkupplungen20a und20b der Gänge G1 und G3 sind durch eine Axialverschiebung29 einer ersten Schaltmuffe30 betätigbar, d. h. schließ- und trennbar, wodurch die Gänge G1 und G3 ein- und auslegbar sind. Entsprechend ist die Gangschaltkupplung22 des fünften Gangs G5 durch eine Axialverschiebung31 einer zweiten Schaltmuffe32 betätigbar. Die erste und die zweite Schaltmuffe30 ,32 sind dem ersten Teilgetriebe17 zugeordnet, da die durch diese schaltbaren Gänge G1, G3, G5 mit der ersten Getriebeeingangswelle2 in Verbindung stehen. Die Gangschaltkupplungen23a und23b der Gänge G2 und G4 sind durch eine Axialverschiebung33 einer dritten Schaltmuffe34 betätigbar, während die Gangschaltkupplungen24a und24b der Gänge G6 und R durch eine Axialverschiebung35 einer vierten Schaltmuffe36 betätigbar sind. Analog zu dem ersten Teilgetriebe17 ist die dritte Schaltmuffe34 dem zweiten Teilgetriebe18 zugeordnet, während die vierte Schaltmuffe36 aufgrund einer konstruktiven Besonderheit, nämlich der Zuordnung des dem ersten Teilgetriebe17 zugeordneten Rückwärtsgangs R und des dem zweiten Teilgetriebe18 zugeordneten sechsten Gangs G6, Bestandteil beider Teilgetriebe17 ,18 ist. Die beiden Abtriebswellen19 ,21 stehen über Triebräder37 ,38 mit einem gemeinsamen, hier nicht abgebildeten Achsantrieb in Verbindung, der mit Antriebsrädern eines zugeordneten Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung steht. Des weiteren ist eine Parksperre39 vorgesehen, die auf ein separates, auf der zweiten Abtriebswelle21 angeordnetes Festzahnrad40 wirksam angeordnet ist. Die Getriebeeingangswellen2 ,6 und die Abtriebswellen19 ,21 bilden in axialer Blickrichtung41 betrachtet eine V-förmige Anordnung, die in der Abbildung von1 um die Drehachse42 der Getriebeeingangswellen2 ,6 in die Zeichenebene aufgefaltet dargestellt ist. - Bei diesem Doppelkupplungsgetriebe
1 läuft ein Fahrtrichtungswechsel zwischen dem eingelegten Rückwärtsgang R und dem ersten Gang G1 nach dem Stand der Technik derart ab, dass zunächst die dem Rückwärtsgang R zugeordnete Gangschaltkupplung24b vollständig und die Motorkupplung3 des ersten Teilgetriebes17 zumindest teilweise geschlossen sind, wodurch ein kleines Drehmoment von dem Antriebsmotor4 über die Motorkupplung3 , die erste Getriebeeingangswelle2 , die Zahnräder11a und26 , die Zwischenwelle25 , die Zahnräder27 und28 , die Gangschaltkupplung24b , die zweite Abtriebswelle21 , und das Triebrad38 auf die Antriebsräder übertragen wird, wodurch das betreffende Kraftfahrzeug langsam zurückrollt. Zur Umkehr der Fahrtrichtung wird zunächst die Motorkupplung3 vollständig geöffnet und damit der Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor4 und der ersten Getriebeeingangswelle2 unterbrochen. Dann wird der Rückwärtsgang R durch das Öffnen der zugeordneten Gangschaltkupplung24b ausgelegt, bevor der erste Gang G1 durch das Schließen der zugeordneten Gangschaltkupplung20a eingelegt wird. Danach wird die Motorkupplung3 wieder geschlossen, so dass das Kraftfahrzeug zunächst abgebremst wird und dann vorwärts rollt, wobei die Übertragung des Drehmomentes von dem Antriebsmotor4 auf die Antriebsräder dann über die Motorkupplung3 , die erste Getriebeeingangswelle2 , das Zahnradpaar11 , die Gangschaltkupplung20a , die erste Abtriebswelle19 , und das Triebrad37 erfolgt. Beim erneuten Wechsel der Fahrtrichtung erfolgen wieder sinngemäß dieselben Schritte, wobei die gangspezifischen Bauteile entsprechend vertauscht sind. insbesondere der Umstand, dass das Einlegen eines Gangs jeweils eine Synchronisation des antriebsseitigen Teils des Antriebsstranges erfordert, führt zu einem relativ langsamen Ablauf des Fahrtrichtungswechsels, wobei die Synchronisation jeweils mittels einer den Gangschaltkupplungen20a ,24b vorgeschalteten Reibringsynchronisationsvorrichtung oder eines mit den Getriebeeingangswellen2 ,6 koppelbaren Hilfsantriebes erfolgen kann. - Im Gegensatz dazu läuft ein Fahrtrichtungswechsel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Richtungswechselmodus, der bei häufigen und kurz aufeinanderfolgenden Fahrtrichtungswechseln nutzbar ist, beispielhaft derart ab, dass der zweite Gang G2, der dem zweiten Teilgetriebe
18 zugeordnet ist, und der Rückwärtsgang R, der dem ersten Teilgetriebe17 zugeordnet ist, permanent eingelegt gehalten werden, und ein Fahrtrichtungswechsel durch wechselweises Öffnen der ersten Motorkupplung3 und Schließen der zweiten Motorkupplung7 erfolgt. Somit wird das Drehmoment des Antriebsmotors4 nun wechselweise über die erste Motorkupplung3 , die erste Getriebeeingangswelle2 , die Zahnräder11a und26 , die Zwischenwelle25 , die Zahnräder27 und28 , die Gangschaltkupplung24b , die zweite Abtriebswelle21 , und das Triebrad38 und dann über die zweite Motorkupplung7 , die zweite Getriebeeingangswelle6 , das Zahnradpaar12 , die Gangschaltkupplung23a , die erste Abtriebswelle19 , und das Triebrad37 auf die Antriebsräder übertragen. Die Steuerung des Fahrtrichtungswechsels erfolgt also alleine durch das wechselweise Öffnen und Schließen der beiden Motorkupplungen3 und7 , wogegen die beteiligten Gangschaltkupplungen23a und24b permanent geschlossen gehalten werden und somit einschließlich der zugeordneten Synchronisationsvorrichtungen geschont werden. Im Vergleich zum Stand der Technik sind dadurch schnellere und verschleißärmere Fahrtrichtungswechsel möglich, die beispielsweise mehrfach aufeinanderfolgend bei Rangiermanövern zum Ein- und Ausparken in bzw. aus Parklücken und beim Freischaukeln des Kraftfahrzeuges im Schnee vorkommen. - Um bei derartigen, erfindungsgemäß gesteuerten Fahrtrichtungswechseln einen übermäßigen Verschleiß an den Motorkupplungen
3 ,7 zu vermeiden, wird das Kraftfahrzeug vorteilhaft jeweils zwischen dem Öffnen der einen Motorkupplung und dem Schließen der anderen Motorkupplung durch eine Betätigung der Betriebsbremse abgebremst, so dass die jeweilige Abbremsung des Kraftfahrzeuges vor dem Wiederanfahren in die andere Fahrtrichtung im wesentlichen mittels der Betriebsbremse und nicht über den Reibschlupf der schließenden Motorkupplung erfolgt. Der Bremseingriff kann durch den Fahrer vorgenommen und mittels einer Kontrollfunktion der Getriebesteuerung bedingt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Bremseingriff automatisiert durch eine entsprechende Steuerungsfunktion der Getriebesteuerung erfolgt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Doppelkupplungsgetriebe
- 2
- (erste) Getriebeeingangswelle
- 3
- (erste) Motorkupplung
- 4
- Antriebsmotor
- 5
- Kurbelwelle
- 6
- (zweite) Getriebeeingangswelle
- 7
- (zweite) Motorkupplung
- 8
- Kupplungskorb
- 9
- Drehschwingungsdämpfer
- 10
- Schwungscheibe
- 11
- Zahnradpaar (des ersten Gangs G1)
- 11a
- Festrad (des ersten Gangs G1)
- 11b
- Losrad (des ersten Gangs GI)
- 12
- Zahnradpaar (des zweiten Gangs G2)
- 12a
- Festrad (des zweiten Gangs G2)
- 12b
- Losrad (des zweiten Gangs G2)
- 13
- Zahnradpaar (des dritten Gangs G3)
- 13a
- Festrad (des dritten Gangs G3)
- 13b
- Losrad (des dritten Gangs G3)
- 14
- Zahnradpaar (des vierten Gangs G4)
- 14a
- Festrad (des vierten Gangs G4)
- 14b
- Losrad (des vierten Gangs G4)
- 15
- Zahnradpaar (des fünften Gangs G5)
- 15a
- Festrad (des fünften Gangs G5)
- 15b
- Losrad (des fünften Gangs G5)
- 16
- Zahnradpaar (des sechsten Gangs G6)
- 16a
- Festrad (des sechsten Gangs G6)
- 16b
- Losrad (des sechsten Gangs G6)
- 17
- (erstes) Teilgetriebe
- 18
- (zweites) Teilgetriebe
- 19
- (erste) Abtriebswelle
- 20a
- Gangschaltkupplung (des ersten Gangs G1)
- 20b
- Gangschaltkupplung (des dritten Gangs G3)
- 21
- (zweite) Abtriebswelle
- 22
- Gangschaltkupplung (des fünften Gangs G5)
- 23a
- Gangschaltkupplung (des zweiten Gangs G2)
- 23b
- Gangschaltkupplung (des vierten Gangs G4)
- 24a
- Gangschaltkupplung (des sechsten Gangs G6)
- 24b
- Gangschaltkupplung (des Rückwärtsgangs R)
- 25
- Zwischenwelle (des Rückwärtsgangs R)
- 26
- (erstes) Festrad (des Rückwärtsgangs R)
- 27
- (zweites) Festrad (des Rückwärtsgangs R)
- 28
- Losrad (des Rückwärtsgangs R)
- 29
- Axialverschiebung (der ersten Schaltmuffe)
- 30
- (erste) Schaltmuffe
- 31
- Axialverschiebung (der zweiten Schaltmuffe)
- 32
- (zweite) Schaltmuffe
- 33
- Axialverschiebung (der dritten Schaltmuffe)
- 34
- (dritte) Schaltmuffe
- 35
- Axialverschiebung (der vierten Schaltmuffe)
- 36
- (vierte) Schaltmuffe
- 37
- Triebrad (der ersten Abtriebswelle)
- 38
- Triebrad (der zweiten Abtriebswelle)
- 39
- Parksperre
- 40
- Festzahnrad
- 41
- (axiale) Blickrichtung
- 42
- Drehachse (der Getriebeeingangswellen)
- G1
- erster (Vorwärts-)Gang
- G2
- zweiter (Vorwärts-)Gang
- G3
- dritter (Vorwärts-)Gang
- G4
- vierter (Vorwärts-)Gang
- G5
- fünfter (Vorwärts-)Gang
- G6
- sechster (Vorwärts-)Gang
- R
- Rückwärtsgang
Claims (25)
- Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, das in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet und ein erstes Teilgetriebe (
17 ), dem eine erste Motorkupplung (3 ) und eine erste Gruppe von Gängen (G1, G3, G5, R) zugeordnet ist, und ein zweites Teilgetriebe (18 ), dem eine zweite Motorkupplung (7 ) und eine zweite Gruppe von Gängen (G2, G4, G6) zugeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teilgetriebe axial hintereinander angeordnet sind und dass in einem Richtungswechselmodus, in dem mehrfach zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gewechselt wird, ein dem einen Teilgetriebe (18 ) zugeordneter Vorwärtsgang (G2) und ein dem anderen Teilgetriebe (17 ) zugeordneter Rückwärtsgang (R) permanent eingelegt gehalten werden, und ein Fahrtrichtungswechsel durch wechselweises Öffnen der dem einen Teilgetriebe (18 ,17 ) zugeordneten Motorkupplung (7 ,3 ) und Schließen der dem anderen Teilgetriebe (17 ,18 ) zugeordneten Motorkupplung (3 ,7 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer Rückwärtsgänge der kleinste der Rückwärtsgänge verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste der Vorwärtsgänge (G2, G4, G6) verwendet wird, die dem anderen, den verwendeten Rückwärtsgang (R) nicht umfassenden Teilgetriebe (
18 ) zugeordnet sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Fahrtrichtungswechsel jeweils eine Abbremsung des Kraftfahrzeuges mittels einer Betriebsbremse vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer Bremsbetätigung das Signal eines Bremspedalsensors und/oder das Signal eines Bremsdrucksensors ausgewertet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbremsung des Kraftfahrzeuges mittels der Betriebsbremse bis zum Stillstand vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes das Signal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors und/oder das Signal eines Raddrehzahlsensors ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung des Kraftfahrzeuges durch den Fahrer vorgesehen ist und durch eine Kontrollfunktion der Getriebesteuerung bedingt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung des Kraftfahrzeuges durch einen automatisierten Bremseingriff der Getriebesteuerung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fahrtrichtungswechsel durch den Fahrer ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fahrtrichtungswechsel durch einer Betätigung des Wählhebels von einer Vorwärtsfahrstufe in eine Rückwärtsfahrstufe und umgekehrt ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fahrtrichtungswechsel bei feststehendem Wählhebel durch eine Bremsbetätigung ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Dauer für die Bewegung des Kraftfahrzeuges in eine Fahrtrichtung vorgesehen ist, und dass der jeweilige Fahrtrichtungswechsel automatisiert ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Vorwärts- und der Rückwärtsfahrt jeweils durch den Fahrer beeinflussbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Vorwärts- und der Rückwärtsfahrt jeweils durch eine Betätigung des Gaspedals verlängert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Vorwärts- und der Rückwärtsfahrt jeweils durch eine Betätigung des Bremspedals verkürzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und das Ende des Richtungswechselmodus unmittelbar durch den Fahrer manuell ausgelöst werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Fahrer betätigbarer Schalter zum Ein- und Ausschalten des Richtungswechselmodus vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und das Ende des Richtungswechselmodus weitgehend automatisiert erfolgen und mittelbar durch den Fahrer ausgelöst werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn, des Richtungswechselmodus durch einen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne erfolgenden mehrmaligen Fahrtrichtungswechsel ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Richtungswechselmodus durch eine eine vorbestimmte Zeitspanne überschreitende Bremspedalbetätigung ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Richtungswechselmodus durch eine einen vorbestimmten Bremsdruck und/oder eine vorbestimmte Bremskraft überschreitende Bremspedalbetätigung ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Richtungswechselmodus durch eine eine vorbestimmte Zeitspanne und/oder einen vorbestimmten Pedalweg überschreitende Gaspedalbetätigung ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Richtungswechselmodus durch eine eine vorbestimmte Zeitspanne und/oder eine vorbestimmte Fahrtstrecke überschreitende Bewegung des Kraftfahrzeuges in eine Fahrtrichtung ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Information des Fahrers zu Beginn und/oder zum Ende und/oder während des Richtungswechselmodus ein optisches und/oder ein akustisches Signal erzeugt und ausgegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001109662 DE10109662B4 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001109662 DE10109662B4 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109662A1 DE10109662A1 (de) | 2002-09-05 |
DE10109662B4 true DE10109662B4 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=7675818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001109662 Expired - Fee Related DE10109662B4 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10109662B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014207087A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs |
DE102014225503A1 (de) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102014225474A1 (de) | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334451A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Betätigungsaktuators einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugautomatgetriebes |
DE10338335A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Automatisches Schalten bei Rangiererkennung |
DE102005061078A1 (de) | 2005-01-15 | 2006-07-20 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
US7597020B2 (en) * | 2005-03-17 | 2009-10-06 | Ford Global Technologies, Llc | Gear selection strategy for a dual clutch transmission |
JP4941833B2 (ja) * | 2007-08-17 | 2012-05-30 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | デュアルクラッチ式変速装置 |
DE102008039452B3 (de) | 2008-08-25 | 2010-04-01 | Gertrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes |
DE102010014193C5 (de) | 2009-11-05 | 2023-03-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
KR101597394B1 (ko) | 2010-08-12 | 2016-02-24 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 자동화된 듀얼-클러치 트랜스미션을 작동시키기 위한 방법 |
DE102012201996A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012202000B4 (de) | 2012-02-10 | 2020-11-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012201997A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012201993B4 (de) | 2012-02-10 | 2020-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012202001B4 (de) | 2012-02-10 | 2021-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012201989A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012202003A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012201987A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012201999A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102012201994B4 (de) | 2012-02-10 | 2020-09-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102014206269B4 (de) | 2014-04-02 | 2021-09-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Unterstützen eines Wechsels einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug |
DE102014207082A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Freischaukeln eines Fahrzeugs |
DE102014207081A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs |
SE538818C2 (en) * | 2015-04-30 | 2016-12-13 | Scania Cv Ab | System and method for controlling a dual clutch device in a vehicle powertrain |
DE102016200659B4 (de) | 2016-01-20 | 2024-03-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102018220784A1 (de) | 2018-12-03 | 2020-06-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546454A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Porsche Ag | Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung |
DE3926570C2 (de) * | 1989-08-11 | 1994-11-24 | Daimler Benz Ag | Gangwechselgetriebe mit zwei Vorgelegegetrieben für Kraftfahrzeuge |
DE10060699A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
DE4311886C2 (de) * | 1993-04-10 | 2001-12-20 | Porsche Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
-
2001
- 2001-02-28 DE DE2001109662 patent/DE10109662B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546454A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Porsche Ag | Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung |
DE3926570C2 (de) * | 1989-08-11 | 1994-11-24 | Daimler Benz Ag | Gangwechselgetriebe mit zwei Vorgelegegetrieben für Kraftfahrzeuge |
DE4311886C2 (de) * | 1993-04-10 | 2001-12-20 | Porsche Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
DE10060699A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014207087A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs |
DE102014207087B4 (de) | 2014-04-14 | 2020-07-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs |
DE102014225474A1 (de) | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102014225474B4 (de) * | 2014-12-10 | 2021-01-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102014225503A1 (de) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102014225503B4 (de) | 2014-12-11 | 2023-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10109662A1 (de) | 2002-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10109662B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
EP1226376B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zur steuerung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes | |
EP1794479B1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zur steuerung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes | |
DE19950679B4 (de) | Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes | |
EP2159456B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes | |
EP1681497A2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
EP2110581A2 (de) | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010028026A1 (de) | Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges | |
WO2007031192A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem schaltklauengetriebe und einem elektromotor | |
DE10313583B4 (de) | Automatisches Schaltgetriebe | |
DE102006012759A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes | |
DE102007029634A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe | |
DE19937716C1 (de) | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe | |
EP1753982B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes | |
DE102012212370A1 (de) | Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
WO2013139419A1 (de) | Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem mehrgruppengetriebe | |
DE19807374A1 (de) | Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE10135327A1 (de) | Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem solchen | |
DE10224064B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014017175A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE19952535B4 (de) | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes | |
DE10313587A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe | |
DE10313586A1 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE102008042385A1 (de) | Handschaltgetriebe und Verfahren zur Schaltunterstützung eines Handschaltgetriebes | |
EP0992715B1 (de) | Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121221 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |