DE10109495B4 - Hydrodynamische Kopplungseinrichtung - Google Patents

Hydrodynamische Kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10109495B4
DE10109495B4 DE10109495.7A DE10109495A DE10109495B4 DE 10109495 B4 DE10109495 B4 DE 10109495B4 DE 10109495 A DE10109495 A DE 10109495A DE 10109495 B4 DE10109495 B4 DE 10109495B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
counter
assembly
turbine wheel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10109495.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109495A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Sasse Christoph
Thomas Bauer
Dipl.-Ing. Peter (FH) Frey
Ruthard Knoblach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10109495.7A priority Critical patent/DE10109495B4/de
Publication of DE10109495A1 publication Critical patent/DE10109495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109495B4 publication Critical patent/DE10109495B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler oder Fluidkupplung, umfassend: – eine Gehäuseanordnung (12), – ein in der Gehäuseanordnung (12) vorgesehenes Turbinenrad (30), – eine Überbrückungskupplungsanordnung (46), durch welche wahlweise eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Turbinenrad (30) und der Gehäuseanordnung (12) herstellbar ist, wobei die Überbrückungskupplungsanordnung (46) umfasst: – wenigstens zwei mit einer Baugruppe von Gehäuseanordnung (12) und Turbinenrad (30) drehbare Reiborgane (56, 58), – zwischen jeweils zwei Reiborganen (56, 58) wenigstens ein mit der anderen Baugruppe von Gehäuseanordnung (12) und Turbinenrad (30) drehbares Gegen-Reiborgan (68), welches in Reibflächenbereichen desselben in Anlagekontakt mit Reibflächenbereichen der Reiborgane bringbar ist, – wobei das wenigstens eine Gegen-Reiborgan (68) wenigstens in seinem zwischen den Reiborganen (56, 58) liegenden Bereich wenigstens bereichsweise mit einem Hohlraum (80) ausgebildet ist, der wenigstens eine sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckende kanalartige Öffnung (80) umfasst. dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine kanalartige Öffnung (80) radial innen in eine Verbindungsöffnung (84) einmündet, welche zu wenigstens einer axialen Seitenfläche des wenigstens einen Gegen-Reiborgans (68) offen ist, wobei das wenigstens eine Gegen-Reiborgan (68) radial innerhalb des zur Reibwechselwirkung vorgesehenen Bereichs wenigstens eine Durchgangsöffnung (84) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler oder Fluidkupplung, umfassend eine Gehäuseanordnung, ein in der Gehäuseanordnung vorgesehenes Turbinenrad, eine Überbrückungskupplungsanordnung, durch welche wahlweise eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Turbinenrad und der Gehäuseanordnung herstellbar ist, wobei die Überbrückungskupplungsanordnung umfasst: wenigstens zwei mit einer Baugruppe von Gehäuseanordnung und Turbinenrad drehbare Reiborgane, zwischen jeweils zwei Reiborganen wenigstens ein mit der anderen Baugruppe von Gehäuseanordnung und Turbinenrad drehbares Gegen-Reiborgan, welches in Reibflächenbereichen desselben in Anlagekontakt mit Reibflächenbereichen der Reiborgane bringbar ist. Das wenigstens eine Gegen-Reiborgan ist wenigstens in seinem zwischen den Reiborganen liegenden Bereich wenigstens bereichsweise mit einem Hohlraum ausgebildet, der wenigstens eine sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckende kanalartige Öffnung umfasst.
  • Aus der DE 196 03 596 A1 , 3 und 4, ist eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers bekannt. Bei diesem hydrodynamischen Drehmomentwandler bilden ein Bereich einer Gehäuseanordnung und ein Kupplungskolben einer Überbrückungskupplungsanordnung jeweils Reiborgane, die mit einem zwischen Gehäuseanordnung und ein Kupplungskolben eingreifenden Gegen-Reiborgan in Wirkverbindung bringbar sind. Das Gegen-Reiborgan hat die Form einer reibscheibenartigen Lamelle und ist mit dem Turbinenrad zur gemeinsamen Drehung gekoppelt. Als Besonderheit ist das Gegen-Reiborgan an seinen jeweils einem Reibbelag an der Gehäuseanordnung sowie an dem Kupplungskolben zugewandten äußeren Seitenflächen ebenflächig ausgebildet, und weist im Inneren, also axial zwischen diesen beiden äußeren Seitenflächen, einen Hohlraum auf, der als kanalartige Öffnung ausgebildet ist, die sich wenigstens vorzugsweise radial erstreckt. Das Gegen-Reiborgan kann einteilig, alternativ aber auch in Achsrichtung zweiteilig ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall weisen die Gegen-Reiborganhälften an einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Ausnehmung auf. Die beiden Ausnehmungen bilden gemeinsam die kanalartige Öffnung innerhalb des Gegen-Reiborgans.
  • Bei Verlagerung des Kupplungskolbens in Richtung zur Gehäuseanordnung wird das Gegen-Reiborgan zwischen Kupplungskolben und Gehäuseanordnung gepresst, so dass die Reibbeläge an Kupplungskolben und Gehäuseanordnung mit den äußeren Seitenflächen des Gegen-Reiborgans in Reibkontakt treten können. Dies bedeutet, dass im Bereich von Kupplungskolben und Gehäuseanordnung die dort vorgesehenen Reibflächenbereiche jeweils durch Oberflächenbereiche der Reibbeläge gebildet sind, während im Bereich des Gegen-Reiborgans Metalloberflächen die Reibflächenbereiche bilden. Dadurch soll die im Bereich der Überbrückungskupplungsanordnung vorhandene Wärme in Richtung zur kanalartigen Öffnung transportiert werden, und nicht in Richtung zu den Reibbelägen, die über eine schlechte Wärmeleitfähigkeit verfügen. Über die kanalartige Öffnung wird die Wärme auf kurzem Weg von der Überbrückungskupplungsanordnung entfernt.
  • Bei einer derartig ausgebildeten hydrodynamischen Kopplungseinrichtung besteht das Problem, dass bei im Schlupfbetrieb der Überbrückungskupplungsanordnung entstehender Reibwärme diese zwar aus dem unmittelbaren Erstreckungsbereich der Überbrückungskupplungsanordnung nach radial innen abtransportiert wird, dort allerdings aufgrund spezieller Strömungszonen nicht unverzüglich aus der Gehäuseanordnung herausgebracht wird, sondern statt dessen ein Wärmenest insbesondere in dem Bereich unmittelbar radial innerhalb der Überbrückungskupplungsanordnung bildet. Es können dadurch lokale Überhitzungen entstehen, so dass trotz der Tatsache, dass andere Bereiche thermisch nicht überlastet sind, in diesem überhitzten Bereich eine Beschädigung bzw. ein Ausfall der gesamten Überbrückungskupplungsanordnung induziert werden kann.
  • Ein vergleichbares Problem stellt sich bei der hydrodynamischen Kopplungseinrichtung gemäß der DE 44 23 640 A1 die gemäß 1 über einen Aufbau verfügt, der grundsätzlich demjenigen der zuvor gewürdigten DE 196 03 596 A1 entspricht, zumal die Kopplungseinrichtung entsprechend der DE 44 23 640 A1 in 17 die Maßnahme aufzeigt, ein Gegen-Reiborgan zu verwenden, das zwischen axial äußeren Seitenflächen über eine kanalartige Öffnung verfügt.
  • Die JP-Veröffentlichung 61-175 322 schließlich zeigt eine Kupplungsanordnung mit einer Mehrzahl von Reiborganen, die jeweils in Erstreckungsrichtung von einer Radialbohrung und senkrecht zur Erstreckungsrichtung von einer Axialbohrung durchdrungen sind. Fluid von einer Fluidquelle dringt in die Radialbohrungen ein, um über die jeweilige Axialbohrung zu den Reibflächen der jeweils benachbarten Gegen Reiborganen zu gelangen. Die Axialbohrungen versorgen somit die Reibflächen zwischen Reib- und Gegen-Reiborganen mit Fluid zur Kühlung, vermögen ihre Wirkung aber nicht radial benachbart dieser Reibflächen zu entfalten, wie radial außerhalb oder innerhalb derselben. Somit leistet auch diese Veröffentlichung keinen Beitrag, um die Bildung von Wärmenestern radial unmittelbar innerhalb einer Kupplungsanordnung zu vermeiden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße hydrodynamische Kopplungseinrichtung derart weiterzubilden, dass durch im Bereich der Überbrückungskupplungsanordnung erzeugte Wärme die Gefahr einer lokalen Überhitzung verringert bzw. ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler oder Fluidkupplung, umfassend eine Gehäuseanordnung, ein in der Gehäuseanordnung vorgesehenes Turbinenrad, eine Überbrückungskupplungsanordnung, durch welche wahlweise eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Turbinenrad und der Gehäuseanordnung herstellbar ist, wobei die Überbrückungskupplungsanordnung umfasst: wenigstens zwei mit einer Baugruppe von Gehäuseanordnung und Turbinenrad drehbare Reiborgane, zwischen jeweils zwei Reiborganen wenigstens ein mit der anderen Baugruppe von Gehäuseanordnung und Turbinenrad drehbares Gegen Reiborgan, welches in Reibflächenbereichen desselben in Anlagekontakt mit Reibflächenbereichen der Reiborgane bringbar ist. Es ist dabei weiter vorgesehen, dass das wenigstens eine Gegen-Reiborgan wenigstens in seinem zwischen den Reiborganen liegenden Bereich wenigstens bereichsweise mit einem Hohlraum ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hohlraum wenigstens eine sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckende kanalartige Öffnung umfasst, die radial innen in eine Verbindungsöffnung einmündet, welche zu wenigstens einer axialen Seitenfläche des wenigstens einen Gegen-Reiborgans offen ist.
  • Das Vorsehen eines Hohlraums in dem wenigstens einen Gegen-Reiborgan führt zur Vergrößerung der Gesamtoberfläche desselben mit der Folge, dass die im Reibbetrieb aufgenommene Wärme verbessert bzw. schneller abgegeben werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hohlraum wenigstens eine sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckende kanalartige Öffnung umfasst. Radial außen kann die wenigstens eine kanalartige Öffnung zu einer Außenumfangsfläche des wenigstens einen Gegen-Reiborgans offen sein. In ihrem radial inneren Bereich kann weiter die wenigstens eine kanalartige Öffnung in eine Verbindungsöffnung einmünden, welche zu wenigstens einer axialen Seitenfläche des wenigstens einen Gegen-Reiborgans offen ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei weiter vorgesehen, dass das wenigstens eine Gegen Reiborgan in einem nicht zur Reibwechselwirkung vorgesehenen Bereich wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist.
  • Durch das Bereitstellen der Durchgangsöffnung in einem Bereich, der nicht reibmäßig beaufschlagt wird, wird dafür gesorgt, dass die in der Gehäuseanordnung vorhandene Flüssigkeit zum einen die gesamte Oberfläche des Gegen-Reiborgans besser umströmen kann, und dass zum anderen für diese Umströmung eine noch weiter vergrößerte Oberfläche bereitgestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers;
  • 2 eine Teil-Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen hydrodynamischen Kopplungseinrichtung;
  • Bevor nachfolgend detailliert auf die erfindungsgemäßen Maßnahmen eingegangen wird, wird mit Bezug auf die 1 allgemein der Aufbau einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung der gattungsgemäßen Art beschrieben.
  • Die in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 10 ausgebildete hydrodynamische Kopplungseinrichtung umfasst eine allgemein mit 12 bezeichnete Gehäuseanordnung. Die Gehäuseanordnung 12 wiederum umfasst einen Gehäusedeckel 14, der in seinem zentralen Bereich mit einer Gehäusenabe 53 verbunden ist, welche einen Lagerzapfen 16 trägt, und der über eine Ankoppelanordnung 18 an eine Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, angebunden werden kann. Im radial äußeren Bereich ist mit diesem Gehäusedeckel 14 eine Pumpenradschale 20 beispielsweise durch Verschweißung fest verbunden. Die Pumpenradschale 20 ist in ihrem radial äußeren Bereich ausgebaucht und trägt dort eine Mehrzahl von Pumpenradschaufeln 22. In ihrem radial inneren Bereich ist die Pumpenradschale 20 mit einer zu einer Drehachse A konzentrisch angeordneten Pumpenradnabe 24 fest verbunden. Die Pumpenradschale 20 bildet zusammen mit der Pumpenradnabe 24 und den Pumpenradschaufeln 16 im Wesentlichen ein allgemein mit 26 bezeichnetes Pumpenrad.
  • Im Inneren 28 der Gehäuseanordnung 12 ist ein Turbinenrad 30 angeordnet. Dieses Turbinenrad 30 umfasst eine Turbinenradschale 32, die an ihrem radial äußeren, ausgebauchten Bereich eine Mehrzahl von Turbinenradschaufeln 34 trägt. Im inneren Bereich ist die Turbinenradschale 32 mit einer Turbinenradnabe 36 verbunden. Über die Turbinenradnabe 36 ist ein nicht dargestelltes Antriebsglied, beispielsweise eine Getriebeeingangswelle, durch den erfindungsgemäßen Drehmomentwandler 10 zur Drehung antreibbar.
  • Zwischen dem Pumpenrad 26 und dem Turbinenrad 30 liegt ein Leitrad 38. Dieses umfasst eine Mehrzahl von Leitradschaufeln 40, die auf einem Leitradring 42 getragen sind. Der Leitradring 42 ist über eine allgemein mit 44 bezeichnete Freilaufanordnung auf einem nicht dargestellten und zur Pumpenradnabe 24 und der ebenfalls nicht dargestellten Abtriebswelle konzentrischen und zwischen diesen beiden Bauelementen angeordneten Stützelement derart getragen, dass er um die Drehachse A in einer Richtung drehbar, gegen Drehung in der anderen Richtung jedoch blockiert ist.
  • Der Drehmomenwandler 10 weist ferner eine Überbrückungskupplungsanordnung 46 auf. Diese umfasst einen Kupplungskolben 48, der über eine Mitnahmeanordnung 50 an der Gehäusenabe 52 drehfest, bezüglich dieser jedoch axial verlagerbar gehalten ist. An der Turbinenradschale 32 ist ein Mitnehmerring 52 drehfest angebracht. Mit diesem Mitnehmerring 52 sind über entsprechende Verzahnungen zwei im Wesentlichen ringartige Lamellen als Reiborgane 56, 58 drehfest verbunden. Jede dieser Lamellen trägt zwei Reibbeläge 60, 62, 64, 66. Der Reibbelag 60 der dem Gehäusedeckel 14 am nächsten liegenden Lamelle 56 ist in Reibanlage an einem gegenüber liegenden Innenoberflächenbereich des Gehäusedeckels 14 bringbar, und der Reibbelag 66 der dem Kupplungskolben 48 am nächsten liegenden Lamelle 58 ist in Reibanlage mit einem entsprechenden Reibflächenbereich des Kupplungskolbens 48 bringbar. Zwischen diesen beiden als Lamellen ausgebildeten und mit dem Turbinenrad 30 drehbaren Reiborganen 56, 58 liegt ein im Wesentlichen ringscheibenartig ausgebildetes Gegen-Reiborgan 68. Dieses ist über einen weiteren mit Verzahnung versehenen Mitnehmerring 70 drehfest an die Gehäuseanordnung 12 bzw. den Gehäusedeckel 14 angekoppelt und kann in seinem radial äußeren Bereich in den den Reibbelägen 62, 64 gegenüber liegenden Reiboberflächenbereichen in Anlagekontakt mit diesen Reibbelägen 62, 64 gebracht werden.
  • Durch Erhöhung des Fluiddrucks in dem im Wesentlichen zwischen dem Kupplungskolben 48 und der Pumpenradschale 20 gebildeten Raumbereich 72 bezüglich des Fluiddrucks, welcher in dem im Wesentlichen zwischen dem Kupplungskolben 48 und dem Gehäusedeckel 14 gebildeten Raumbereich 74 vorgesehen ist, wird der Kupplungskolben 48 in Richtung auf den Gehäusedeckel 14 zu gepresst. Dabei kommen die einander gegenüber liegenden Reibflächenbereiche des Kupplungskolbens 48, der Lamellen 56, 58 bzw. der Reibbeläge 60, 62, 64, 66 derselben, der im Wesentlichen das Gegen-Reiborgan 68 bildenden Gegen-Reibscheibe und des Gehäusedeckels 14 in Reibwechselwirkung, so dass über die Überbrückungskupplungsanordnung 46 ein Drehmoment vom Gehäusedeckel 14 bzw. der Gehäuseanordnung 12 auf das Turbinenrad 30 übertragen werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass vorangehend lediglich der prinzipielle Aufbau einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung insofern beschrieben worden ist, als er für das Verständnis der vorliegenden Erfindung relevant ist. Es ist selbstverständlich, dass in verschiedensten Bereichen andere Ausgestaltungen vorgesehen sein können.
  • In 2 erkennt man, dass in der Gegen-Reibscheibe 68 eine sich im Wesentlichen radial erstreckende kanalartige Öffnung 80 vorgesehen ist. Diese ist in ihrem radial äußeren Endbereich zu einer Außenumfangsfläche 82 der Gegen-Reibscheibe 68 offen. Im radial inneren Bereich mündet die Öffnung 80 in eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Verbindungsöffnung 84 ein. Diese ist zu den beiden axialen Seitenflächen 86, 88 der Gegen-Reibscheibe 68 offen. Über die Öffnungen 80, 84 ist ein Fluidaustausch zwischen den beiden Raumbereichen 72, 74 möglich. Durch das diese Öffnungen 80, 84 durchströmende flüssige Medium kann also aus dem Bereich der Gegen-Reibscheibe 88 Wärme abgeführt werden.
  • Es sei darauf hingeweisen, dass selbstverständlcih in Umfangsrichtung um die Drehachse verteilt mehrere derartige Öffnungen 80 bzw. 84 vorgesehen sein können, die letztendlich in ihrer Gesamtheit einen Hohlraum in der Gegen-Reibscheibe 68 bilden. Von Bedeutung ist, dass ein wesentlicher Bereich dieses Hohlraums, umfassend die Öffnungen 80, 84, in demjenigen Bereich der Gegen-Reibscheibe 68 liegt, der zwischen den beiden Lamellen 56, 58 bzw. den Reibbelägen 62, 64 liegt und somit reibmäßig beaufschlagt wird.
  • Die Öffnungen 80, 84 können in besonders einfacher Weise beispielsweise durch Bohren in der beispielsweise aus Metall gebildete Gegen-Reibscheibe 68 gebildet werden.

Claims (1)

  1. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler oder Fluidkupplung, umfassend: – eine Gehäuseanordnung (12), – ein in der Gehäuseanordnung (12) vorgesehenes Turbinenrad (30), – eine Überbrückungskupplungsanordnung (46), durch welche wahlweise eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Turbinenrad (30) und der Gehäuseanordnung (12) herstellbar ist, wobei die Überbrückungskupplungsanordnung (46) umfasst: – wenigstens zwei mit einer Baugruppe von Gehäuseanordnung (12) und Turbinenrad (30) drehbare Reiborgane (56, 58), – zwischen jeweils zwei Reiborganen (56, 58) wenigstens ein mit der anderen Baugruppe von Gehäuseanordnung (12) und Turbinenrad (30) drehbares Gegen-Reiborgan (68), welches in Reibflächenbereichen desselben in Anlagekontakt mit Reibflächenbereichen der Reiborgane bringbar ist, – wobei das wenigstens eine Gegen-Reiborgan (68) wenigstens in seinem zwischen den Reiborganen (56, 58) liegenden Bereich wenigstens bereichsweise mit einem Hohlraum (80) ausgebildet ist, der wenigstens eine sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckende kanalartige Öffnung (80) umfasst. dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine kanalartige Öffnung (80) radial innen in eine Verbindungsöffnung (84) einmündet, welche zu wenigstens einer axialen Seitenfläche des wenigstens einen Gegen-Reiborgans (68) offen ist, wobei das wenigstens eine Gegen-Reiborgan (68) radial innerhalb des zur Reibwechselwirkung vorgesehenen Bereichs wenigstens eine Durchgangsöffnung (84) aufweist.
DE10109495.7A 2001-02-28 2001-02-28 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung Expired - Fee Related DE10109495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109495.7A DE10109495B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109495.7A DE10109495B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109495A1 DE10109495A1 (de) 2002-08-29
DE10109495B4 true DE10109495B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=7675716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109495.7A Expired - Fee Related DE10109495B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109495B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201623B4 (de) * 2015-01-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibpaarung sowie Reibungskupplung oder Reibungsbremse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175322A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 多板クラツチ
DE4135631A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Daikin Clutch Corp Verriegelungsvorrichtung fuer einen drehmomentwandler sowie mit einer solchen verriegelungsvorrichtung aussgestatteter drehmomentwandler
DE4423640A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19603596A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Naßkupplung für hohe Reibleistungen
DE19722151A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19826351A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Antriebsanordnung mit hydrodynamischen Drehmomentwandler und zwei Dämpfern
WO2000003158A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10005516A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-31 Exedy Corp Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175322A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 多板クラツチ
DE4135631A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Daikin Clutch Corp Verriegelungsvorrichtung fuer einen drehmomentwandler sowie mit einer solchen verriegelungsvorrichtung aussgestatteter drehmomentwandler
DE4423640A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19603596A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Naßkupplung für hohe Reibleistungen
DE19722151A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19826351A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Antriebsanordnung mit hydrodynamischen Drehmomentwandler und zwei Dämpfern
WO2000003158A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10005516A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-31 Exedy Corp Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109495A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722151C2 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE4416153A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2002068837A1 (de) Vollgefüllte nasslaufkupplung mit hydrodynamischer kühlung
DE102005008961A1 (de) Kopplungsvorrichtung
EP1925853A2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112011102766B4 (de) Drehmomentwandler
DE10109495B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1354150B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
EP1325247B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE10109493B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE19622593C2 (de) Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10342898A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10066386B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10005516C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10109522B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10109494A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10004952A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10131768B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP2093460A2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
DE60101306T2 (de) Reibscheibe für eine Nasskupplung
EP0766796B1 (de) Schaltkupplung
DE10109520A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10252600A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung vom Fluidtyp

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee