DE10109436B4 - Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay) - Google Patents

Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay) Download PDF

Info

Publication number
DE10109436B4
DE10109436B4 DE2001109436 DE10109436A DE10109436B4 DE 10109436 B4 DE10109436 B4 DE 10109436B4 DE 2001109436 DE2001109436 DE 2001109436 DE 10109436 A DE10109436 A DE 10109436A DE 10109436 B4 DE10109436 B4 DE 10109436B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
magnifying glass
video camera
screen reader
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001109436
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109436A1 (de
Inventor
Klaus Henkelmann
Mark Alles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eschenbach Optik GmbH and Co
Original Assignee
Eschenbach Optik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eschenbach Optik GmbH and Co filed Critical Eschenbach Optik GmbH and Co
Priority to DE2001109436 priority Critical patent/DE10109436B4/de
Publication of DE10109436A1 publication Critical patent/DE10109436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109436B4 publication Critical patent/DE10109436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0089Image display device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Bildschirm-Lesegerät, mit einem Bildschirm zur Wiedergabe eines von einer Videokamera (12) von einem Lesegut (6) aufgenommenen Videobilden, wobei als Bildschirm ein Flachbildschirm (2) vorgesehen ist, der in einem neben einem Lesegut (6) abstellbaren Gestell (8) im Sehfeld einer in diesem Gestell (8) gelagerten ersten Lupe (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildschirm-Lesegerät, bei dem ein von einer Videokamera von einem Lesegut aufgenommenes Videobild auf einem Bildschirm wiedergegeben wird.
  • Bei einem Bildschirm-Lesegerät handelt es sich um eine Sehhilfe, die von sehbehinderten Menschen verwendet wird, bei denen eine konventionelle stark vergrößernde Sehhilfe, beispielsweise eine Leselupe oder eine Fernrohrbrille, zum Lesen von kleingedruckten Texten oder Betrachten von Bildern nicht mehr ausreicht. Ein solches Bildschirm-Lesegerät besteht aus einer Videokamera oder im Falle der aus der DE-OS 25 39 738 bekannten Lesegerätes aus einem Abtastsystem mit einer Photodetektorzeile, die bzw. das an einen Bildschirm, in der Regel an ein Fernsehgerät, angeschlossen ist. Nachteilig ist hier, dass eine Nutzung nur in der Nähe eines in der Regel stationär aufgestellten Fernsehgerätes möglich ist. Zwar ist es grundsätzlich möglich, das Videobild beispielsweise auf einem LCD-Bildschirm oder -Display wiederzugeben, wie er auch bei tragbaren Notebooks verwendet wird. Für eine ausreichend große Wiedergabe des Videobildes ist jedoch ein relativ großer Bildschirm erforderlich, der relativ teuer ist und für einen mobilen Einsatz nur bedingt geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Bildschirm-Lesegerät anzugeben, das bei hoher Vergrößerung kostengünstig und mobil einsetzbar ist.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, mit einem Bildschirm-Lesegerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Da als Bildschirm ein Flachbildschirm verwendet wird, der im Sehfeld einer Lupe angeordnet ist, kann dieser aufgrund der mit der Lupe erzielten Vergrößerung in seinen Abmessungen genau um den Vergrößerungsfaktor reduziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Flachbildschirm in der Größe handelsüblicher Standleselupen eine ausreichend vergrößerte Wiedergabe des Lesegutes zu erzielen. Aufgrund seines geringen Platzbedarfes kann dieser problemlos transportiert und neben oder auf dem Lesegut in unmittelbarer Nähe der zum Aufnehmen des Videobildes verwendeten Videokamera angeordnet werden. Da die Größe des Gesamtsystems die Größe einer herkömmlichen Standleselupe nicht überschreitet, ist das Bildschirm-Lesegerät gemäß der Erfindung insbesondere für den mobilen Einsatz geeignet.
  • Aus der DE 44 47 368 A1 ist es zwar grundsätzlich bekannt, als Sehhilfe für ein Display eine Linse zu verwenden. Diese dient aber dazu, die Betrachtung von Displays zu erleichtern, die jedoch von vornherein nicht als Lesegerät für Sehbehinderte konzipiert sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß der Unteransprüche.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
  • l ein Bildschirm-Lesegerät gemäß der Erfindung in einem schematischen Teilabschnitt,
  • 2 ein Bildschirm-Lesegerät mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der Bildaufnahmeeinheit in einer perspektivischen Prinzipdarstellung,
  • 3 die Bildaufnahmeeinheiten einer Seitenansicht.
  • Gemäß l umfasst das Bildschirm-Lesegerät einen Flachbildschirm 2, vorzugsweise einen LCD-Bildschirm, insbesondere einen TFT-Flüssigkristallbildschirm, der in einem auf einem Tisch 4 neben oder auf einem Lesegut 6 abstellbaren Gestell 8 angeordnet ist. Über dem Flachbildschirm 2, d.h. in Betrachtungsrichtung B gesehen vor diesem, ist zum Betrachter hin eine erste Lupe 10 (Videobildbetrachtungslupe) angeordnet, mit der das auf dem Flachbildschirm 2 wiedergegebene Videobild vergrößert betrachtet werden kann. Die Videobildbetrachtungslupe 10 und ggf. der in ihrem Sehfeld angeordnete Flachbildschirm 2 sind leicht geneigt angeordnet, um die Betrachtung zu erleichtern. Die erste Lupe 10 ist im Ausführungsbeispiel schwenkbar um eine mittig verlaufende Achse A angeordnet, so dass der Neigungswinkel im Gestell 8 zusätzlich verändert werden kann.
  • Anstelle einer schwenkbar im Gestell 8 gelagerten ersten Lupe 10 können am Gestell 8 auch ausklappbare Stützfüße angeordnet sein, mit denen das gesamte Gestell 8 verkippt werden kann.
  • Das Gestell 8 ist vorzugsweise schachtförmig und entspricht in seinem Aufbau und Abmessungen im wesentlichen handelsüblichen, annähernd rechteckigen Lupentöpfen.
  • In einer vorteilhaften und für den Transport besonders platzsparenden Ausgestaltung ist das Gestell 8 faltenbalgartig oder teleskopartig ausziehbar, so dass im eingeschobenen Zustand die erste Lupe 10 auf dem Flachbildschirm 2 aufliegt.
  • Zum Aufnehmen des Videobildes ist eine Bildaufnahmeeinheit 11 vorgesehen, die eine in einer Halterung oder einem Gehäuse 14 angeordnete schematisch dargestellte Videokamera 12 enthält. Die in Form einer Computermaus gestaltete Bildaufnahmeeinheit 11 (Lesemaus) ist auf das Lesegut 6 aufsetzbar und über dieses frei bewegbar, wie dies anhand eines Doppelpfeiles 16 veranschaulicht ist. Im Gehäuse 14 sind außerdem in der Figur nicht dargestellte Beleuchtungsmittel, vorzugsweise Leuchtdioden, angeordnet, die den von der Videokamera 12 erfassten Bereich des Lesegutes beleuchten.
  • Die Signalübertragung zwischen der Videokamera 12 und dem Flachbildschirm 2 kann sowohl über ein Kabel 17 als auch mittels geeigneter Sende- und Empfangseinrichtungen berührungslos mit Funk oder mittels Infarotsignalen erfolgen. Vorzugsweise können außerdem sowohl der Flachbildschirm 2 als auch die Videokamera 12 netzunabhängig betrieben werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß 2 und 3 eine Bildaufnahmeeinheit 18 vorgesehen, die eine zweite Lupe 20 (Gegenstandsbetrachtungslupe) umfasst, deren Sehfeld sich mit dem Sehfeld der Videokamera 12 derart überschneidet, dass der Videokamera 12 erfasste Ausschnitt des Lesegutes 6 unmittelbar vergrößert betrachtet werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist als zweite Lupe 20 eine Visulettlinse vorgesehen. Die Videokamera 12 ist in einer L-förmigen Halterung 19 gelagert, deren Schenkel 19a,b die Visulettlinse umgreifen. Die Videokamera 12 ist dabei im kurzen Schenkel 19a über der konvex gewölbten Oberfläche der Visulettlinse angeordnet.
  • Die Visulettlinse ist mit ihrer Flachseite auf das Lesegut 6 auf setzbar und erleichtert durch ihre Vergrößerung dem Sehbehinderten die Orientierung auf dem Lesegut 6. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Visulettlinse zwischen der Videokamera 12 und den Lesegut 6. Aus Gründen der Abbildungsqualität des mit der Videokamera 12 aufgenommenen Videobildes kann es jedoch auch erforderlich sein, die Visulettlinse mit einer Aussparung mit ebener Grundfläche zu versehen, in die der die Videokamera 12 aufnehmende Schenkel 19a eingreift, so dass die Visulettlinse im Strahlengang der Videokamera 12 lediglich eine planparallele Scheibe bildet.
  • Anstelle einer Visulettlinse kann auch eine konventionelle asphärische Linse vorgesehen sein, die beispielsweise im Bereich der Videokamera 12 mit einer Durchgangsöffnung versehen ist.
  • Das von der Videokamera 12 aufgenommene Bild ABC des Lesegutes 6 wird auf dem Flachbildschirm 2 elektronisch vergrößert wiedergegeben, wobei der elektronische Vergrößerungsfaktor entsprechend dem Vergrößerungsfaktor der Lupe 10 verringert werden kann, so dass selbst bei relativ kleinem Flachbildschirm 2 ein ausreichend großes Gesichtsfeld bei hinreichender Gesamtvergrößerung erfasst werden kann.

Claims (7)

  1. Bildschirm-Lesegerät, mit einem Bildschirm zur Wiedergabe eines von einer Videokamera (12) von einem Lesegut (6) aufgenommenen Videobilden, wobei als Bildschirm ein Flachbildschirm (2) vorgesehen ist, der in einem neben einem Lesegut (6) abstellbaren Gestell (8) im Sehfeld einer in diesem Gestell (8) gelagerten ersten Lupe (10) angeordnet ist.
  2. Bildschirm-Lesegerät nach Anspruch 1, bei dem das Gestell (8) schachtförmig ist.
  3. Bildschirm-Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Lupe (10) im Gestell (8) schwenkbar gelagert ist.
  4. Bildschirm-Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Flachbildschirm (2) ein TFT-Flüssigkristallbildschirm ist.
  5. Bildschirm-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Videokamera (12) in einer Halterung (14,18) angeordnet ist, die auf das Lesegut (6) auf setzbar und über dieses frei bewegbar ist, und die eine zweite Lupe (20) derart umfasst, dass deren Sehfeld sich mit dem Sehfeld der Videokamera (12) zumindest überschneidet.
  6. Bildschirm-Lesegerät nach Anspruch 5, bei der als zweite Lupe (20) eine Visulettlinse, vorgesehen ist.
  7. Bildschirm-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Sende- und Empfangseinrichtung zum berührungs losen Übertragen des von der Videokamera (12) aufgenommenen Videosignales zum Flachbildschirm (2).
DE2001109436 2001-02-27 2001-02-27 Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay) Expired - Fee Related DE10109436B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109436 DE10109436B4 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109436 DE10109436B4 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109436A1 DE10109436A1 (de) 2002-09-12
DE10109436B4 true DE10109436B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7675668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109436 Expired - Fee Related DE10109436B4 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109436B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539738A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Philips Nv Abtastsystem
DE4447368A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Rolf Prof Dr Ing Koenig Sichthilfe für ein Display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539738A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Philips Nv Abtastsystem
DE4447368A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Rolf Prof Dr Ing Koenig Sichthilfe für ein Display

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109436A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202538C2 (de) "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Bilddarstellung in Miniatur-Fernsehgeräten"
DE102005049338B3 (de) System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
EP0923752B1 (de) Kompaktes video-mikroskop
DE102005000820B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
DE3536044A1 (de) Konferenztisch
DE112015002290T5 (de) Abbildungsmodul, lesegerät und verfahren zum beleuchten und abbilden von zielen, die über einen erweiterten bereich von arbeitsabständen gelesen werden sollen
EP0362737B1 (de) Gerät und Verfahren für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale
DE102005061834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE3205828A1 (de) Sichtpruefsystem mit videobildkompensation
DE10017087B4 (de) Kante-Zu-Kante Bildsensor und -Navigator für einen tragbaren Scanner
DE4430559A1 (de) Bildeingabevorrichtung
DE69631466T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung eines Dokumentes
DE202012104861U1 (de) Vorrichtung zur Digitalisierung analoger Filme und Fotos
DE10109436B4 (de) Bildschirm-Lesegerät (Lupendisplay)
DE102004026093B4 (de) System und Verfahren zur Bildaufnahme und Bilddarstellung von Präparaten
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
AT399059B (de) Bildwandlungseinrichtung
DE10210322A1 (de) Auflagefläche eines Geräts zur optischen Aufnahme von Objekten
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE10126291A1 (de) Mikroskop
DE3833908C2 (de)
EP1152588B1 (de) Bildschirm-Lesegerät
CH679082A5 (de)
DE3923124A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE202013000839U1 (de) Elektronische Lupe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESCHENBACH OPTIK GMBH, 90409 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee