DE10109236A1 - CO¶2¶-Kälteanlage - Google Patents

CO¶2¶-Kälteanlage

Info

Publication number
DE10109236A1
DE10109236A1 DE2001109236 DE10109236A DE10109236A1 DE 10109236 A1 DE10109236 A1 DE 10109236A1 DE 2001109236 DE2001109236 DE 2001109236 DE 10109236 A DE10109236 A DE 10109236A DE 10109236 A1 DE10109236 A1 DE 10109236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
separator
compressor
circuit
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001109236
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Fuhrmann
Karsten Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001109236 priority Critical patent/DE10109236A1/de
Publication of DE10109236A1 publication Critical patent/DE10109236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine CO¶2¶-Kälteanlage mit einem Verdichterkreislauf und einem Verdampferkreislauf, wobei der Verdichterkreislauf aus einer Kaskade oder einem einstufigen Verdichter bestehen kann. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen CO¶2¶-Kälteanlage sind die beiden Kreisläufe über einen Abscheider thermisch miteinander verbunden, wobei der Abscheider als Abscheider (3) mit integriertem Wärmetauscher (4) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine CO2-Kälteanlage mit einem Verdichterkreislauf und einem Verdampferkreislauf, wobei der Verdichterkreislauf aus einer Kaskade oder einem einstufigen Verdichter bestehen kann.
Eine solche Anlage ist beispielsweise aus der DE 43 32 917 bekannt. Es wird ein Verfahren und eine Anordnung zur Kälteerzeugung mit in Kaskade geschalteten Kühlmittelkreisläufen beschrieben, bei dem einen in sich geschlossenen, mit einem FCKW-freien Kühlmittel befüllten Lagertemperatur-Kreislauf zur Erzeugung einer Schockgefrier- oder Tiefkühltemperatur ein weiterer in sich geschlossener, mit CO2- Kältemittel versehener Kühlmittelkreislauf zugeschaltet wird.
Aus dem DE 44 15 326 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und Gasgemischen mit CO2, bei dem unter Druck stehendes CO2 in einem geschlossenen Kreislauf entspannt und somit abgekühlt zum Wärmetausch mit dem zu kühlenden Gas oder Gasgemisch in Kontakt gebracht und nach Beendigung des Wärmeaustausches in zwei Stufen mit jeweils anschließender Kühlung verdichtet wird, wobei das CO2 vor seiner Entspannung gespeichert wird und während des Kreislaufs gasförmig bleibt.
Bei den bekannten Lösungen erfolgt die Kopplung von Verdichter- und Verdampferkreislauf über einen Flüssigkeitsabscheider.
Wesentlicher Nachteil ist dabei, daß das gasförmige CO2, welches aus dem oberen Teil des Abscheiders abgesaugt wird, keinen Ölanteil enthält. Dieser Ölanteil ist jedoch für die Schmierung des CO2-Verdichters notwendig. Ursache für das Ölproblem ist die Tatsache, daß sich das Kältemaschinenöl im flüssigen CO2 wesentlich besser bindet als in der gasförmigen Phase, und damit in der gasförmigen Phase zur Verdichterschmierung fehlt (Entmischung bzw. Mischungslücke).
Versuche das Öl, welches sich am Boden des Abscheiders in einer höher konzentrierten Mischungsphase mit dem CO2 befindet, dort durch spezielle Anlagen-(zusatz)-schaltungen abzuscheiden und dem Verdichter wieder zuzuführen, funktionieren bisher nicht zuverlässig.
Zur Lösung des Problems wird in der DE 41 22 889 eine Kühlvorrichtung für einen Drehkolbenverdichter, insbesondere einen Schraubenverdichter, vorgeschlagen, der zusammen mit einem Verflüssiger und einem Verdampfer Teil eines Kältemittelkreislaufes ist, wobei in dem Schraubenverdichter ein Teilstrom des Kältemittels der Kälteanlage und ein der Schmierung von Lagerstellen sowie der Kühlung und Abdichtung des Schraubenverdichters dienenden Öl einspritzbar sind.
Zur Kühlung des Öls wird ein abgezweigter Kältemittelstrom verwendet, der anschließend dem Schraubenverdichter zugeleitet wird, wobei nur der Schmierung der Lagerstellen des Schraubenverdichters dienende Teil des Öls in Abhängigkeit von der an den Lagerstellen abgeführten Öltemperatur gekühlt wird.
Diese Lösung ist konstruktiv sehr aufwendig, da ein zusätzlicher Kreislauf mit weiteren Aggregaten benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine CO2-Kälteanlage mit Verdichter- und Verdampferkreislauf, die über einen Flüssigkeitsabscheider gekoppelt sind, zu schaffen, wobei die vorbekannten Nachteile beseitigt werden und jederzeit der für die Schmierung des CO2-Verdichters notwendige Ölanteil vorhanden ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden.
Die Fig. 1 zeigt ein Schema der erfindungsgemäßen CO2-Kälteanlage. Diese besteht aus einem Verdichterkreislauf 1 und einem Verdampferkreislauf 2, die über den Abscheider 3 gekoppelt sind. Der Abscheider 3 ist als Abscheider mit integriertem Wärmetauscher 4 ausgebildet. Der Verdichterkreislauf 1 besteht aus dem Verdichter 8, dem Verflüssiger 9 und dem Expansionsventil 6. Dieser ist über entsprechende Leitungen mit dem im Abscheider 3 integrierten Wärmetauscher 4 verbunden. Der Verdampferkreislauf besteht im wesentlichen aus einer Pumpe 5 und dem Verdampfer 7. dieser ist ebenfalls über entsprechende Leitungen mit dem Abscheider 3 verbunden.
Das flüssige CO2 wird im Verdampferkreislauf 2 durch die Pumpe 5 im Umlauf versetzt. Das aus dem Verdampfer 7 zurückfließende erwärmte CO2 wird über den Wärmetauscher 4 des Abscheiders 3 wieder abgekühlt.
Im Wärmetauscher 4, der sich im Innenraum des Abscheiders 3 befindet, wird das mittels eines Expansionsventils 6 verdampfte CO2 für den Verdichterkreislauf 1 wieder verflüssigt.
Im Wärmetauscher verdampft das CO2 aus dem Verdichterkreislauf 1. Das CO2, daß sich im Inneren des Abscheiders 3 befindet, gehört zum Verdampferkreislauf 2.
Beide CO2-Ströme sind voneinander getrennt, d. h., es erfolgt keine Vermischung. Demzufolge kann der Verdampferkreislauf ohne Zusatz von Kältemaschinenöl betrieben werden.
Aufgrund der Strömungsverhältnisse im Wärmetauscher erfolgt ständig eine Mitnahme des Kältemaschinenöls.
Der notwendige Ölanteil im CO2 zur Schmierung des CO2-Verdichters wird somit ständig gewährleistet. Eine Entmischung bzw. eine Mischungslücke wird vermieden. Für die erfindungsgemäße Lösung ist es unerheblich, ob der Verdichterkreislauf 1 aus einer Kaskade (beliebiges Kältemittel in der Vorstufe) oder aus einem einstufigen Verdichter besteht.

Claims (7)

1. CO2-Kälteanlage mit einem Verdichterkreislauf (1) und einem Verdampferkreislauf (2), wobei beide Kreisläufe über einen Abscheider gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider, über den Verdichter (1)- und Verdampferkreislauf (2) miteinander gekoppelt sind, als Abscheider (3) mit integriertem Wärmetauscher (4) ausgebildet ist.
2. CO2-Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmetauscher (4), der im Innenraum des Abscheiders (3) angeordnet ist, das CO2 mittels eines Expansionsventils (6) verdampfbar und ein Verdichterkreislauf (1) wieder verflüssigbar ist.
3. CO2-Kälteanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige CO2 im Verdampferkreislauf (2) durch eine Pumpe (5) in Umlauf versetzbar ist.
4. CO2-Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Verdampfer (7) zurückfließende erwärmte CO2 über dem im Abscheider (3) integrierten Wärmetauscher (4) abkühlbar ist.
5. CO2-Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkreislauf (1) aus einer Kaskade besteht.
6. CO2-Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkreislauf (1) aus einem einstufigen Verdichter besteht.
7. CO2-Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenströme des Verdichterkreislaufes (1) und des Verdampferkreislaufes (2) voneinander getrennt sind und nur thermisch miteinander gekoppelt sind.
DE2001109236 2001-02-26 2001-02-26 CO¶2¶-Kälteanlage Withdrawn DE10109236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109236 DE10109236A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 CO¶2¶-Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109236 DE10109236A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 CO¶2¶-Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109236A1 true DE10109236A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109236 Withdrawn DE10109236A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 CO¶2¶-Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129034A2 (fr) * 2005-06-02 2006-12-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de refrigeration d'une charge thermique
WO2008112566A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system
WO2008112595A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129034A2 (fr) * 2005-06-02 2006-12-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de refrigeration d'une charge thermique
FR2886719A1 (fr) * 2005-06-02 2006-12-08 Air Liquide Procede de refrigeration d'une charge thermique
WO2006129034A3 (fr) * 2005-06-02 2007-10-11 Air Liquide Procede de refrigeration d'une charge thermique
WO2008112566A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system
WO2008112595A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system
WO2008112566A3 (en) * 2007-03-09 2009-02-05 Johnson Controls Tech Co Refrigeration system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE2800742A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte oder zum verfluessigen von gasen
EP0085994B1 (de) Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
DE10213211A1 (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung mit abgeschottetem Kreislaufsystem
DE2119558C2 (de) Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens
DE10313850B4 (de) Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE10109236A1 (de) CO¶2¶-Kälteanlage
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE4122889C1 (de)
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
AT392570B (de) Verfahren zum gefrieren und aufbewahren von produkten und kaeltemittel fuer seine durchfuehrung
DE19755484A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE2850403A1 (de) Kompressionskaeltemaschine mit loesungskreislauf
EP1300640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE19648902A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines Gemisch- Joule- Thomson-Prozesses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010012778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE3433366A1 (de) Verfahren zur waermeenergiezu- und -abfuhr sowie waermepumpeneinrichtung
DE102004028052A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Verflüssigungsprozesses
DE473414C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kaelte durch Kompression des Dampfes eines fluechtigen Kaeltemittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee