DE10108932A1 - Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Info

Publication number
DE10108932A1
DE10108932A1 DE10108932A DE10108932A DE10108932A1 DE 10108932 A1 DE10108932 A1 DE 10108932A1 DE 10108932 A DE10108932 A DE 10108932A DE 10108932 A DE10108932 A DE 10108932A DE 10108932 A1 DE10108932 A1 DE 10108932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
control unit
speed
selector switch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108932A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10108932A priority Critical patent/DE10108932A1/de
Priority to DE50203538T priority patent/DE50203538D1/de
Priority to EP02001098A priority patent/EP1234709B1/de
Publication of DE10108932A1 publication Critical patent/DE10108932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31493Switches on the dashboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung mit einem elektronischen Steuergerät, das elektrisch mit einem gangwahlbezogenen Schalthebel und mit einem Programmwahlschalter verbunden ist, sind über den Programmwahlschalter im Steuergerät manuell zumindest quasi-kontinuierlich Programme unterschiedlicher Sportlichkeit auswählbar. Mittels des ganzwahlbezogenen Schalthebels ist entweder ein sequenzieller Modus oder ein automatisierter Modus anwählbar. Die Gänge sind über das Steuergerät entweder im sequenziellen Modus ebenfalls mittels des gangwahlbezogenen Schalthebels manuell oder im automatisierten Modus automatisch hoch- bzw. zurückschaltbar. Bei einem Gangwechsel wird in beiden Modi die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung sowie die Gangwechselgeschwindigkeit umso höher gesteuert, je höher das ausgewählte Programm im Hinblick auf die Sportlichkeit ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Es sind beispielsweise Automatikgetriebe mit Wandlerkupplungen bekannt, die mittels elektronischer Steuergeräte in Abhängigkeit von einem gangwahlbezogenen Schalthebel und ggf. von einem Programmwahlschalter gesteuert werden. Hierbei ist der gangwahlbezogene Schalthebel meist der Wählhebel für die Positionen P, R, N und D, die bei Automatikgetrieben üblich sind. Weiterhin sind Automatikgetriebe mit einem Programmwahlschalter bekannt, wodurch beispielsweise ein Winterprogramm oder ein Sportprogramm auswählbar ist.
Weiterhin sind Vorrichtungen zum automatischen Betätigen von Trennkupplungen bei Handschaltgetrieben bekannt, wie beispielsweise aus der DE 39 09 032 C2 hervorgeht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen eingangs genannter Art fahrerindividueller bzw. situationsangepasster auszugestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei der Verwendung von gangwahlbezogenen Schalthebeln, durch die zum einen ein automatisierter Modus, ähnlich einem Automatikgetriebe, und zum anderen ein sequenzieller Modus, ähnlich einem Handschaltgetriebe, einstellbar ist.
Anspruch 1 bezieht sich auf den sequenziellen Modus, Anspruch 2 bezieht sich auf den automatisierten Modus.
Erfindungsgemäß wird ein Programmwahlschalter vorgesehen, durch den manuell zumindest quasi kontinuierlich, d. h. in Stufen oder kontinuierlich, Programme unterschiedlicher Sportlichkeit auswählbar sind. Mittels eines gangwahlbezogenen Schalthebels ist entweder ein sequenzieller Modus oder ein automatisierter Modus anwählbar. Die Gänge sind über das Steuergerät entweder im sequenziellen Modus ebenfalls mittels des gangwahlbezogenen Schalthebels manuell oder im automatisierten Modus automatisch hoch- bzw. zurückschaltbar. Je höher das ausgewählte Programm im Hinblick auf die Sportlichkeit ist, desto schneller wird in beiden Modi bei einem Gangwechsel das Öffnen und Schließen der Trennkupplung sowie der Gangwechsel selbst mittels des elektronischen Steuergeräts vorgenommen.
Somit steht bei einem Programm mit niedrigerer Sportlichkeit eher der Komfort im Vordergrund, da langsamere Gangwechselvorgänge und ein langsameres Öffnen und Schließen der Trennkupplung flachere Gradienten im Kupplungsmomentenverlauf ermöglichen. Dagegen steht bei einem Programm mit hoher Sportlichkeit die Schnelligkeit im Vordergrund, wobei ein steiler Gradient des Kupplungsmomentenverlaufs beim Aus- und Einkuppeln nur zu einer sehr kurzen Zugkraftunterbrechung des Motors führt. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weder im manuellen sequenziellen Modus noch im automatisierten Modus ein Kupplungspedal vorhanden ist. Die Kupplung wird durch das elektronische Steuergerät automatisch angesteuert. Auch der Gangwechsel im Getriebe wird automatisch durchgeführt. Im automatisierten Modus wird auch die Gangwahl automatisch vorgenommen. Im manuellen sequenziellen Modus wird die Gangwahl vorzugsweise durch einen elektrischen Schalter am Schalthebel in Form eines Schaltbefehls (ein Gang hochschalten +, ein Gang zurückschalten -) an das Steuergerät manuell vorgenommen. Das erfindungsgemäße System ermöglicht somit auch im manuellen sequenziellen Modus einerseits extrem kurze Schaltzeiten, andererseits wird ein mögliches Verschalten verhindert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise eine Reibkupplung verwendet. Anders als bei einem Automatikgetriebe arbeitet hier also kein energieverzehrender und fahrleistungsmindernder Drehmomentwandler. Durch den Entfall der Betätigung der Kupplung und damit auch des Kupplungspedals, sind schnelle Schaltzeiten möglich. Durch die Möglichkeit der Fahrprogramme für unterschiedliche Sportlichkeit ergeben sich gegenüber einem Handschaltgetriebe teils bessere und vor allem stets reproduzierbare Fahrleistungswerte.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung sowie die Gangwechselgeschwindigkeit über dem gesamten Motordrehzahlbereich zusätzlich mit steigernder Motordrehzahl erhöht. Somit wird das Schalten an die Fahrdynamik des Motors angepasst.
Vorzugsweise ist der Programmwahlschalter ein Wipptaster, mit dem die Sportlichkeit quasi kontinuierlich in Stufen hoch- oder heruntergetippt werden kann.
Vorzugsweise wird das über den Programmwahlschalter einstellbare sportlichste Programm im sequenziellen Modus nur aktiviert, wenn das Bremsregelsystem ausgeschaltet ist. Somit können sportlich-puristische Schaltzeiten wie im Rennwagen erreicht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 mögliche Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 den Verlauf der Schaltgeschwindigkeit für Programme mit zunehmender Sportlichkeit in Abhängigkeit von der Motordrehzahl,
Fig. 3 zwei mögliche unterschiedliche Einstellungen über den Programmwahlschalter und
Fig. 4 den Verlauf des Kupplungsmoments vom Beginn des Auskuppelns bis zum Ende des Einkuppelns für zwei verschiedene Programme.
In Fig. 1 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor in Form einer Brennkraftmaschine 1, mit einer steuerbaren Trennkupplung in Form einer Reibkupplung 2, mit einem Schaltgetriebe 3 und mit einem Achsantrieb 4 schematisch dargestellt. Die Trennkupplung 2 wird durch eine nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung aus- bzw. eingerückt (vgl. horizontaler Doppelpfeil). Ein Steuergerät 5, z. B. in Form eines Getriebesteuergerätes und/oder in Form eines Motorsteuergerätes, steuert in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen zumindest die Trennkupplung 2 und das Schaltgetriebe 3 an. Derartige Eingangssignale sind beispielsweise die Motordrehzahl n, die von einem Drehzahlsensor am Motor 1 erhalten wird. Weitere Eingangssignale sind beispielsweise die Ausgangssignale des gangwahlbezogenen Schalthebels 6 und des Programmwahlschalters 7. In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 6a die momentane Position des gangwahlbezogenen Schalthebels dargestellt. Es ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der manuelle sequenzielle Modus S angewählt. Ein Umschalten in den automatisierten Modus A könnte durch ein Verschwenken des Schalthebels 6a nach rechts vorgenommen werden. Nach der Auswahl eines Modus wird der Schalthebel 6a automatisch in die dargestellte Position rückgestellt. Wird der Schalthebel 6a im sequenziellen Modus S nach oben (in Richtung -) verstellt, wird eine Rückschaltung ausgelöst, wird der Schalthebel 6a nach unten (in Richtung +) verschwenkt, wird eine Hochschaltung ausgelöst. Die Position Null entspricht der Leerlaufstellung, die Position R entspricht dem Rückwärtsgang. Die jeweils angewählten Positionen des Schalthebels 6a werden an das Steuergerät 5 übermittelt.
Der Programmwahlschalter 7 ist ein Wipptaster, durch den zumindest fünf Programme S1 bis S5 (bzw. A1 bis A5 im Modus A) in Stufen nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Wird auf den rechten Rand des Programmwahlschalters 7 einmal gedrückt, erhöht sich die Programmzahl der Programme S1 bis S5 um eine Stufe. Wird auf den linken Rand des Programmwahlschalters 7 einmal gedrückt, erniedrigt sich die Programmzahl S1 bis S5 um eine Stufe. Das Programm S1 entspricht dem Programm mit niedrigster Sportlichkeit und ist als ausgeglichen dynamisches Programm eher komfortbezogen. Das Programm S5 ist ein Fahrprogramm mit hoher Sportlichkeit und stellt ein schnelles Schalten in den Vordergrund. Das Programm mit der höchsten Sportlichkeit ist das Programm S6 im Modus S mit sportlich-puristischen Schaltzeiten, wie bei Rennwägen. Das Sportprogramm S6 kann vorzugsweise nur dann eingeschaltet werden, wenn das Bremsregelsystem, z. B. ein DSC (Dynamische Stabilitäts Control), über einen eigens dafür vorgesehenen Taster ausgeschaltet wurde.
Je höher die Programmzahl S1 bis S6 ist, desto schneller steuert das Steuergerät 5 die Trennkupplung 2 zum Öffnen und Schließen und das Schaltgetriebe 3 zum Wechseln des Ganges an. Je niedriger die Geschwindigkeit des Gangwechsels und die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung 2 ist, desto höher ist der Komfort. Die Gangwechselgeschwindigkeit und die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung 2 wird in Fig. 2 als Schaltgeschwindigkeit vS zusammengefasst. Die Schaltgeschwindigkeit vS steigt mit sportlicher werdendem Programm (S1 bis S6) sowie mit steigender Motordrehzahl n stetig an.
In Fig. 3 sind zwei mögliche Einstellungen durch den Programmwahlschalter 7 dargestellt. Fig. 3 oben zeigt das Programm S1 im sequenziellen Modus S. Dieselbe Einstellung würde im automatisierten Modus A das Programm A1 hervorrufen. In Fig. 3 unten ist das ausgewählte Programm S6 dargestellt. Für diese beiden Programme S1 und S6 sind in Fig. 4 die Verläufe des Kupplungsmoments beim Aus- und Einkuppeln dargestellt.
Fig. 4 zeigt das Kupplungsmoment MK in Abhängigkeit von der Zeit t. Der Verlauf des Kupplungsmoments MK zum Programm S1, das dem Programm mit niedrigster Sportlichkeit entspricht, ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt. Dieser Verlauf ist dem Verlauf des Kupplungsmoments MK zum Programm S6 gegenübergestellt, das dem Programm mit höchster Sportlichkeit entspricht. Die Verläufe des Kupplungsmoments MK setzen sich aus dem Auskuppelbereich (fallendes Kupplungsmoment MK), dem Gangwechselbereich (Kupplungsmoment MK = 0) und dem Einkuppelbereich (steigendes Kupplungsmoment MK) zusammen. Der Verlauf des Kupplungsmoments MK für das Programm S1 im Auskuppelbereich und im Einkuppelbereich weist einen flacheren Gradienten auf als der Verlauf für das Programm S6. Somit sind also die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten der Trennkupplung 2 im Programm S1 viel niedriger als im Programm S6.
Der Gangwechsel findet im Gangwechselbereich statt, in dem der Antriebsstrang getrennt und das Kupplungsmoment MK Null ist. Die Zeit t6 für einen Gangwechsel im Programm S6 ist um ein Vielfaches kleiner als die Zeit t1 für einen Gangwechsel im Programm S1. Somit ist auch die Gangwechselgeschwindigkeit im Programm S6 um ein Vielfaches höher als im Programm S1. Die Verläufe der Kupplungsmomente MK für die Programme S2 bis S5 liegen zwischen den Verläufen für die Programme S1 und S6. Grundsätzlich ist unabhängig vom eingelegten Programm S1 bis S6 bzw. A1 bis A5 der Gradient der Kupplungsmomentverläufe im Auskuppel- und Einkuppelbereich mit zunehmender Motordrehzahl n steiler. Auch der Gangwechselbereich wird mit zunehmender Motordrehzahl n kleiner.
Diese Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Trennkupplung wird insbesondere durch Kennfelder und Programmeinheiten im Steuergerät 5 realisiert. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem damit verbundenen Verfahren wird ein hochdynamisches vollautomatisiertes (Modus A) bzw. teilweise automatisches (Modus S) Schaltgetriebe realisiert, das bei Bedarf sowohl hohen Komfortansprüchen als auch hohen Beschleunigungsansprüchen genügt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung mit einem elektronischen Steuergerät, das elektrisch mit einem gangwahlbezogenen Schalthebel und mit einem Programmwahlschalter verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass über den Programmwahlschalter (7) im Steuergerät (5) manuell zumindest quasi kontinuierlich Programme (S1 . . . S6; A1 . . . A5) unterschiedlicher Sportlichkeit auswählbar sind, dass mittels des gangwahlbezogenen Schalthebels (6) die Gänge über das Steuergerät (5) im sequenziellen Modus (S) manuell hoch- bzw. zurückschaltbar sind und dass im Steuergerät (5) Mittel vorgesehen sind, durch die bei einem Gangwechsel nach Betätigung (+, -) des Schalthebels (6) im sequenziellen Modus (S) die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung (2) sowie die Gangwechselgeschwindigkeit umso höher ist, je höher das ausgewählte Programm im Hinblick auf die Sportlich­ keit ist.
2. Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung mit einem elektronischen Steuergerät, das elektrisch mit einem gangwahlbezogenen Schalthebel und mit einem Programmwahlschalter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass über den Programmwahlschalter (7) im Steuergerät (5) manuell zumindest quasi kontinuierlich Programme (S1 . . . S6; A1 . . . A5) unterschiedlicher Sportlichkeit auswählbar sind, dass mittels des gangwahlbezogenen Schalthebels (6) im Steuergerät (5) ein automati­ sierter Modus (A) zum automatischen Hoch- bzw. Zurückschalten der Gänge anwählbar ist und dass im Steuergerät (5) Mittel vorgesehen sind, durch die bei einem Gangwechsel im automatisierten Modus (A) die Öffnungs- und die Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung (2) sowie die Gangwechselgeschwindigkeit umso höher ist, je höher das ausgewählte Programm im Hinblick auf die Sportlichkeit ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät (5) Mittel vorgesehen sind, durch die die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Trennkupplung sowie die Gangwech­ selgeschwindigkeit über dem gesamten Motordrehzahlbereich zusätz­ lich mit steigender Motordrehzahl (n) ansteigt.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Programmwahlschalter (7) ein Wipptaster ist.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das über den Programmwahlschalter (7) einstellbare sportlichste Programm (S6) im sequenziellen Modus (S) nur aktiviert wird, wenn das Bremsregelsystem ausgeschaltet ist.
DE10108932A 2001-02-23 2001-02-23 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung Withdrawn DE10108932A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108932A DE10108932A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung
DE50203538T DE50203538D1 (de) 2001-02-23 2002-01-19 Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung
EP02001098A EP1234709B1 (de) 2001-02-23 2002-01-19 Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108932A DE10108932A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108932A1 true DE10108932A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108932A Withdrawn DE10108932A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung
DE50203538T Expired - Lifetime DE50203538D1 (de) 2001-02-23 2002-01-19 Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203538T Expired - Lifetime DE50203538D1 (de) 2001-02-23 2002-01-19 Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1234709B1 (de)
DE (2) DE10108932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046218A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007007632A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844859B1 (fr) * 2002-09-23 2005-05-27 Renault Sa Procede de prediction de la duree de passage des rapports d'une boite de vitesses a commande manuelle et dispositif de commande d'une boite de vitesse associe
DE102005002276A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Adam Opel Ag Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen eines Steuergeräts
DE102008011641B4 (de) 2008-02-28 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatisch schaltenden Getriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639292C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE3909032C2 (de) * 1989-03-18 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung
EP1013967A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 AGCO Limited Getriebesteuerung für ein Lastschaltgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293853B1 (it) * 1997-06-25 1999-03-10 Magneti Marelli Spa Metodo e dispositivo di controllo di un gruppo di trasmissione di un veicolo.
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf
DE19809060A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Kupplungen zum Zweck des Anfahrens und Schaltens von Wechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
EP1074423A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909032C2 (de) * 1989-03-18 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung
DE19639292C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
EP1013967A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 AGCO Limited Getriebesteuerung für ein Lastschaltgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046218A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006046218B4 (de) * 2006-09-29 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007007632A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts
DE102007007632B4 (de) 2007-02-16 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1234709A2 (de) 2002-08-28
EP1234709B1 (de) 2005-07-06
EP1234709A3 (de) 2002-11-27
DE50203538D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141587B1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE4311886C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
WO1986002112A1 (en) Control device for automatic shifting of staged gear-boxes
EP1390646B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatgetriebe eines fahrzeuges
DE2714559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE19736406A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE3201440C2 (de)
EP0354901B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch geschaltetes getriebe
DE10157393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1039178A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
WO1992013215A1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1836416A1 (de) Verfahren zum anpassen einer betriebsweise eines automatischen wechselgetriebes
DE2700548A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
DE102007046737A1 (de) Mehrgruppengetriebe
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10108932A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung
EP1815167B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE10108933B4 (de) Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE10230765A1 (de) Einrichtung zur Bewertung von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern
DE19849716A1 (de) Übersetzungswahlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011079849A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe, mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug-Getriebes und mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug
DE10242015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee