DE10108712A1 - Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe - Google Patents

Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe

Info

Publication number
DE10108712A1
DE10108712A1 DE10108712A DE10108712A DE10108712A1 DE 10108712 A1 DE10108712 A1 DE 10108712A1 DE 10108712 A DE10108712 A DE 10108712A DE 10108712 A DE10108712 A DE 10108712A DE 10108712 A1 DE10108712 A1 DE 10108712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
sample
samples
analysis
brand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108712A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Joerg Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME
Original Assignee
WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME filed Critical WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME
Priority to DE10108712A priority Critical patent/DE10108712A1/de
Priority to EP01110399A priority patent/EP1235066B1/de
Priority to AT01110399T priority patent/ATE427480T1/de
Priority to DE50114807T priority patent/DE50114807D1/de
Priority to TW091102347A priority patent/TW539854B/zh
Priority to PCT/EP2002/001870 priority patent/WO2002068938A1/de
Priority to ARP020100625A priority patent/AR032836A1/es
Publication of DE10108712A1 publication Critical patent/DE10108712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N2021/3196Correlating located peaks in spectrum with reference data, e.g. fingerprint data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe (18) zwecks Feststellung, ob es sich um Bier einer bestimmten vorgegebenen Biermarke handelt, bei dem man zunächst durch spektroskopische Messungen einer Probenreihe verschiedener Proben der vorgegebenen Biermarke mit jeweils mehreren Messwerten für jede Probe eine als Referenz dienende Datenmatrix erzeugt, die als Modell dient und danch entsprechende Messwerte, z. B. Transmissionsmessungen in einem Spektrometer (11) von der zu untersuchenden Fremdprobe (18) spektroskopisch erstellt werden und dann durch Vergleich geprüft wird, ob die Messwerte der Fremdprobe innerhalb des zuvor gewonnenen Modells liegen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe zwecks Feststellung, ob es sich um Bier einer bestimmten vorgegebenen Biermarke bzw. Biersorte einer Biermarke handelt.
Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass Bier auf dem Weg von der Brauerei zum Endverbraucher mitunter Einflüssen ausgesetzt ist, die auf die Inhaltsstoffe des Bieres einwirken und sie je nach Intensität in unterschiedlichem Maße beeinflussen. Durch diese Beeinträchtigung der Qualität kann bei dem Endverbraucher bzw. dem Brauereikunden der Eindruck entstehen, es handele sich tatsächlich nicht um das Bier derjenigen Biermarke, unter der es verkauft wird, da der Kunde den ihm geläufigen Geschmack dieser Biermarke nicht wiederfindet. Hier ist zu bedenken, dass es tatsächlich in nicht unerheblichem Umfang bei Markenbieren zu Missbrauchs- und Betrugsfällen kommt, sei es, dass Großhändler billigere Biere minderer Qualität in Fässer von Markenbieren abfüllen lassen, sei es, dass Gastwirte Fässer mit solchem Bier minderer Qualität anstechen, aber am Zapfhahn gegenüber dem Kunden dieses Bier als Markenbier ausgeben. Beide Fälle kommen in der Praxis vor in einem bislang nicht erfassbaren Umfang, da entsprechende Kontrollmechanismen fehlen. Diese Fälle führen beim Biertrinker zu erheblichen Irritationen, da er das getrunkene Bier minderer Qualität, welches als Markenbier ausgegeben wird, der Biermarke zuordnet, was bei den Herstellern von Markenbieren zu erheblichen Imageschäden führt. Folglich besteht ein hohes Interesse daran, ein Verfahren zu entwickeln, welches eine analytische Untersuchung einer Bierprobe mit vertretbarem Aufwand dort zulässt, wo das Bier gezapft wird, z. B. in einer Gaststätte.
Nach dem allgemeinen Stand der Brauerei-Labor-Technik werden solche Rückschlüsse über die traditionelle Bieranalytik gezogen, indem das Profil der analytischen Parameter eines Bieres beurteilt wird. Diese "Mustererkennung" erfolgt subjektiv, was beim Beurteiler entsprechende analytische Erfahrungen voraussetzt.
Als analytische Hauptparameter gelten Werte wie: Stammwürze, Restextrakt, Alkoholgehalt, pH-Wert, Leitwert, Farbe, Bitterwert, Gerbstoffgehalt, Aromaprofil der Gärungsnebenprodukte (Alkohole, Ester, Aldehyde, Vicinale Diketone, Schwefelverbindungen), Verteilung der Anionen (Chlorid, Sulfat, Phosphat, Nitrat), Sensorische Analytik durch geschulte und geübte Verkoster etc.
Zur Bestimmung analytischer Hauptparameter sind unterschiedliche Analysengänge, Analysengeräte und die Einhaltung entsprechender Umgebungsbedingungen notwendig. Für die Einsatzaufgabe vor Ort ist bei traditioneller Arbeitsweise letztlich ein fahrbares, mehr oder minder ausgestattetes, Brauereinlabor angezeigt, das über die notwendigen Analysengeräte, aber auch über Einbaumöbel, Medienversorgung (Gase, Strom und Stromerzeuger, Wasser und Abwasser), Klimatisierung und die vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen verfügt. Ein derartiges Laborequipment auf einem Fahrzeug zu installieren bedeutet einen ganz erheblichen technischen und finanziellen Aufwand, dessen Verhältnismäßigkeit zur Einsatzaufgabe fraglich wird.
Hinzu kommt, dass Biere aus reinen Naturprodukten hergestellt werden, die - wie alle Naturprodukte - natürlich Schwankungen unterliegen. Darüber hinaus sorgen Nuancierungen in den technologischen Prozessen für gewollte oder ungewollte Schwankungen in den Inhaltsstoffen. Dazu kommen Matrixeinflüsse und die zufälligen Fehler in den Analysen selbst, die für weitere Streuungen in den Werten sorgen und unter den Bedingungen eines mobilen Labors sicher nicht geringer werden. Aus dieser Kenntnis heraus ist die Suche nach dem spezifischen Fingerprint eines Bieres illusorisch. Das "Standardbier" gibt es nicht ohne Schwankungen in den analytischen Profilen.
Die bisher verfügbaren Analysemethoden, die herstellerseitig in den Labors der Brauereien angewandt werden, ermöglichen zwar die Untersuchung einzelner Qualitätsmerkmale wie z. B. Farbe, Geruch, Anteil an Bitterstoffen etc. Diese Methoden sind herstellerseitig dazu vorgesehen, eine Produktion gleichbleibender Qualität unabhängig von Einflüssen wie z. B. Schwankungen in der Qualität der Ausgangsstoffe, jahreszeitlich bedingten Witterungseinflüssen etc. sicherzustellen. Die meisten gängigen Qualitätsprüfungsmethoden, die hierbei angewandt werden, haben eine gewisse subjektive Komponente. Alle diese Methoden eignen sich jedoch nicht, um sicher festzustellen, ob es sich bei Bier aus einer bestimmten Bierprobe um Bier einer vorgegebenen Biermarke handelt oder gegebenenfalls ein Fremdbier. Dies rührt daher, dass am Markt eine Vielzahl von Biermarken erhältlich sind, was solche Untersuchungen erschwert und außerdem die Geschmackskomponenten, die charakteristische Merkmale einer individuellen Biermarke ausmachen, sehr komplex sind und sich nur schwer durch die bekannten Analysemethoden quantitativ oder qualitativ erfassen lassen. Rückschlüsse auf die Identität einer Bierprobe mittels der herkömmlichen Brauerei-Laboranalytik sind zudem subjektiv, selbst wenn sie auf der individuellen Erfahrung einer die Probe untersuchenden geübten Person beruhen.
Hinzu kommt noch der Nachteil, dass die gängigen Analysemethoden die in den Labors der Brauereien zur Überprüfung der gleichbleibenden Bierqualität angewandt werden mit einem erheblichen apparativen Aufwand verbunden sind, so dass ein mobiles Labor, welches derartige Untersuchungen vor Ort z. B. in einer Gaststätte durchführen könnte wegen des zu großen Aufwands nicht wirtschaftlich realisierbar wäre.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, festzustellen, ob es sich um Bier einer bestimmten vorgegebenen Biermarke handelt und welches mit vertretbarem Aufwand vor Ort, z. B. dort wo das Bier gezapft wird, durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass man zunächst durch spektroskopische Messungen einer Probenreihe verschiedener Proben der vorgegebenen Biermarke mit jeweils mehreren Messwerten für jede Probe eine als Referenz dienende Datenmatrix erzeugt, die als Modell dient und danach entsprechende Messwerte von der zu untersuchenden Fremdprobe spektroskopisch erstellt werden, und dass dann durch Vergleich geprüft wird, ob die Messwerte der Fremdprobe innerhalb des zuvor gewonnenen Modells liegen. Mit anderen Worten, die spektroskopischen Messungen der Probenreihe verschiedener Proben der vorgegebenen Biermarke mit jeweils mehreren Messwerten für jede Probe können beim Hersteller der vorgegebenen Biermarke durchgemessen werden, so dass dieser sich unter Zuhilfenahme mathematisch statistischer Methoden, vorzugsweise unterstützt durch eine elektronische Datenverarbeitung, das seiner Biermarke entsprechende Modell erzeugt. Vor Ort an der Zapfstelle erfolgt dann nur die Messung der Fremdprobe, was mit vertretbarem Aufwand durch ein transportables Spektrometer erfolgen kann. Durch den anschließenden Vergleich wird festgestellt, ob der bzw. die Messwerte für die Fremdprobe innerhalb des zuvor erstellten Modells liegen. Ist dies der Fall, kann daraus der Schluss gezogen werden, dass es sich dabei um Bier der vorgegebenen Biermarke handelt. Liegen die Messwerte außerhalb des Modells lässt dies den Schluss zu, dass es sich nicht um Bier der vorgegebenen Biermarke sondern um ein Fremdbier handelt. Diese Erkenntnis ist für den Markenhersteller unter den eingangs genannten Gesichtspunkten völlig ausreichend. Es ist nicht notwendig, das Fremdbier als Bier einer bestimmten Biermarke zu identifizieren.
Allerdings kann natürlich der Inhaber des Biers der vorgegebenen Biermarke auch Modelle anderer Biermarken von Wettbewerbern erstellen, so dass die untersuchte verdächtige Fremdprobe gegebenenfalls einem dieser Modelle für eine der vorher durchgemessenen Biermarken zugeordnet werden kann. Ziel ist es im Rahmen des vorliegenden Verfahrens jedoch in der Regel nur, zu überprüfen, ob die untersuchte Bierprobe der vorgegebenen Biermarke des in der Regel die Untersuchung veranlassenden Markenherstellers entspricht.
Vorzugsweise wählt man gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens als spektroskopische Messung die Messung der Transmission oder Absorption der Probe, wobei man vorzugsweise mindestens teilweise im Infrarotbereich misst. Weiter vorzugsweise misst man die Transmission oder Absorption der Probe im nahen Infrarotbereich und im sichtbaren Bereich.
Eine mögliche bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die als Referenz dienende Datenmatrix durch Messung der Transmission oder Absorption bei einer größeren Anzahl unterschiedlicher Wellenlängen für jeweils eine größere Anzahl verschiedener Proben der vorgegebenen Biermarke erzeugt wird. Man erhält auf diese Weise für jede der gemessenen Bierproben eine Mehrzahl, vorzugsweise eine Vielzahl von Messpunkten bei unterschiedlichen Wellenlängen. Diese Messpunkte erzeugt man dann durch jeweilige Messungen für eine größere Anzahl verschiedener Proben, beispielsweise indem man über einen bestimmten Zeitraum täglich eine Bierprobe aus der Produktion entnimmt und so vermisst, um den durch die verschiedenen eingangs genannten Einflüsse gegebenen Schwankungen der Probeneigenschaften Rechnung zu tragen. Wählt man eine ausreichende Anzahl von Proben über einen ausreichenden Zeitraum, z. B. indem man über einen oder mehrere Monate oder ein ganzes Jahr täglich ein oder mehrere Proben nimmt, kann man dadurch eine so große Anzahl verschiedener Proben erfassen, dass damit im Prinzip sämtliche Schwankungen, die in diesem Zeitraum vorkommen abgedeckt sind. Man erhält so eine Vielzahl von Messpunkten aus denen dann eine Datenmatrix gebildet wird, die sehr komplex sein kann. Vorzugsweise geht man daher weiterhin so vor, dass man diesen komplexen multivariaten Datensatz reduziert, vorzugsweise nach der Methode der sogenannten Hauptkomponentenanalyse (PCA) um diesen so in einen reduzierten Datensatz zu überführen, da der komplexe ursprüngliche Datensatz mathematisch nicht zu handhaben ist. Dieser reduzierte Datensatz dient dann als Modell für den Vergleich mit der Fremdprobe bzw. fließt in dieses Modell ein.
Man kann beispielsweise so vorgehen, dass x Messwerte für eine Probe bei x verschiedenen Wellenlängen ein x- dimensionales Koordinatensystem liefern, welches dann durch Hauptkomponentenanalyse auf ein Koordinatensystem mit weniger Achsen, vorzugsweise mit nur zwei oder gegebenenfalls drei Achsen je nach Bedarf zurückgeführt wird. Ein solches zweidimensionales oder gegebenenfalls dreidimensionale Koordinatensystem kann man einer bildlichen Darstellung zugänglich machen. Wenn man beispielsweise die Messwerte in einem zweidimensionalen Koordinatensystem abbilden will, kann man diese beispielsweise auf dem Bildschirm eines transportablen Rechners (Laptop) am Messort in der Abbildung eines kartesischen Koordinatensystems sichtbar machen. Diese Messpunkte erscheinen in der Regel in der Darstellung als eine Punktwolke, bei der sich die einzelnen Messpunkte in der Fläche um ein Zentrum herum anordnen, wobei die Punktwolke in der Regel in der Dichte von dem Idealpunkt also von innen nach außen hin abnimmt. Einzelne Punkte im Peripheriebereich dieser Punktwolke entsprechen also Ausreißern, die auf nicht näher zu ergründende außergewöhnliche Schwankungen bei der Probennahme, Probenvorbereitung und/oder Messung einer individuellen Probe zurückgehen. Durch mathematisch- statistische Methoden wie vorzugsweise durch die oben genannte Hauptkomponentenanalyse eines multivariaten Datensatzes ist es aber in jedem Fall möglich auch eine Vielzahl von Messwerten der Proben der vorgegebenen Biermarke so zu reduzieren, dass sich eine zweidimensionale darstellbare Punktwolke mit endlicher Ausdehnung ergibt.
Vorzugsweise geht man dann weiter so vor, dass man die Fremdprobe untersucht, indem man diese spektroskopisch bei den gleichen Wellenlängen vermisst, wobei man gegebenenfalls mehrfache Messungen durchführt und eine Probenreihe von der Fremdprobe erzeugt, um Messfehler auszuschließen. Danach kann man vergleichen, ob diese Messwerte innerhalb des vorgegebenen Modells für die Biermarke des untersuchenden Herstellers liegen. Beispielsweise bei dem oben genannten Modell der Darstellung als Punktwolke in einem zweidimensionalen Koordinatensystem würde der oder die Messwerte für die Fremdprobe außerhalb der Punktwolke des Modells der vorgegebenen Biermarke liegen, wenn es sich um Bier einer anderen Biermarke handelt. Man kann aber anstelle der bildlichen Darstellung ebenso gut eine einfache tabellarische Darstellung wählen und die Probe "klassifizieren" indem man sie dem Modell zuordnet. Das Ergebnis erscheint dabei in einer ein- oder mehrspaltigen Tabelle mit einer der Fremdprobe zugeordneten Spalte beispielsweise als positiver oder negativer Vermerk, je nachdem ob die untersuchte Fremdprobe der vorgegebenen Biermarke entspricht oder nicht.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Untersuchung und Klassifizierung der Fremdprobe in der zuvor genannten Weise mit einer relativ einfachen Ausrüstung vor Ort durchführbar ist. Es handelt sich also um . eine problemlos transportable Analysevorrichtung. Diese Vorrichtung zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe im Rahmen der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst vorzugsweise ein Spektrometer für die Messung der Transmission oder Absorption im Infrarotbereich und/oder im sichtbaren Bereich, wenigstens eine eine Bierprobe aufnehmende Küvette, vorzugsweise eine Pumpe sowie Leitungen von der Pumpe zur Küvette und zum Spektrometer um die Probe durch die Küvette zu pumpen. Für die Auswertung kann man beispielsweise einen an das Messgerät angeschlossenen transportablen Rechner (Laptop) einsetzen, da die heute verfügbaren hochwertigen Laptops über eine ausreichende Rechenkapazität zur Durchführung der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen mathematisch- statistischen Auswertung verfügen, auch wenn es sich um komplexe Datensätze handelt. Auf diesem Rechner ist dann ein spezielles Datenverarbeitungsprogramm gespeichert, welches vorzugsweise zur Durchführung einer multivariaten Datenanalyse geeignet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Bierprobe vor Ort beispielsweise in einer Gaststätte zu nehmen und dort unmittelbar zu untersuchen und auszuwerten, wobei man zu einem Ergebnis gelangt, welches eine Zuordnung der untersuchten Bierprobe (Fremdprobe) zu einer vorgegebenen Biermarke mit einem sehr hohen Zuverlässigkeitsgrad ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung lassen sich als flankierende Maßnahmen Farbmetrik und Sensorik in das erfindungsgemäße Konzept einbinden:
Farbmetrik
Die Farbe des Bieres wird in EBC-Einheiten ausgedrückt und basiert auf dem Farbvergleich der Probe mit standardisierten EBC-Farbgläsern (EBC = European Brewery Convention).
Die Farbmetrik hingegen erlaubt die Bestimmung der Koordinaten eines Farbortes in einem international genormten Farbmaßsystem. Durch diese Koordinaten lässt sich jede Farbe eindeutig beschreiben.
Sensorik
Sensorik ist die möglichst objektive Prüfung und Beschreibung von Lebensmitteln mit den menschlichen Sinnen durch geschulte Verkoster, wobei aus einzelnen subjektiven Ergebnissen eien objektive Aussage erarbeitet wird. Diese Aussage muss reproduzierbar sein.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Untersuchungsverfahrens. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen die vorliegende Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen,
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung der Komponenten einer Vorrichtung zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung von mehreren Transmissionsspektren verschiedener Biere, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden;
Fig. 3 eine Darstellung einer beispielhaften Datenmatrix eines Datensatzes für eine Probenreihe in vereinfachter Form;
Fig. 4 eine vereinfachte bildliche Darstellung zur Erläuterung der Hauptkomponentenanalyse;
Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung zur Verdeutlichung der Klassifizierung einer fremden Bierprobe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Von dem zu untersuchenden Bier wird in einem Probenbehältnis 18 eine Bierprobe genommen (Fremdprobe) und vorbereitet (z. B. entgast), die anschließend in der in Fig. 1 dargestellten Messanordnung untersucht wird.
Die Darstellung zeigt in schematisch vereinfachter Form eine mögliche beispielhafte Vorrichtung, mittels der die analytische Untersuchung einer Bierprobe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung besteht insgesamt aus wenigen Einzelbestandteilen mit vergleichsweise geringem Gewicht, so dass es sich um ein mobiles Labor handelt, welches von einer Person ohne großen Aufwand transportiert werden kann, so dass Untersuchungen vor Ort möglich sind, beispielsweise da, wo eine Bierprobe gezapft wird. Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, umfasst die Vorrichtung eine Küvette 10, die zugehörig ist zu einem Spektrometer 11, mittels dessen beispielsweise die Transmission der Probenflüssigkeit im nahen Infrarotbereich und im sichtbaren Bereich gemessen werden kann. Mittels einer Pumpe 12 wird durch die Leitung 13, 14 Probenflüssigkeit durch die Küvette 10 gepumpt und es wird die Transmission mittels des Spektrometers 11 gemessen. Über eine elektrische Verbindungsleitung und/oder Datenleitung 15 ist das Spektrometer 11 mit einem Rechner 16 verbunden. Mittels dieses Rechners 16 erfolgt die mathematisch/statistische Verarbeitung der in dem Spektrometer 11 gemessenen Messwerte. Als Ergebnis der Messungen erhält man eine Datenmatrix, die dann z. B. anhand der Hauptkomponentenanalyse auf eine Darstellung mit reduzierten Daten in einem vorzugsweise zwei- oder dreidimensionalen Koordinatensystem zurückgeführt wird. Das Modell für die vorgegebene Biermarke wird dann anhand der Daten erstellt.
Vor Ort wird in der Küvette 10 eine Fremdprobe eines Biers nicht bekannter Biermarke gemessen. Anhand einer Vielzahl von Messungen bei einer größeren Anzahl unterschiedlicher Wellenlängen wird für diese Fremdprobe mittels des Messgeräts 11 eine Datenmatrix im Rechner 16 erstellt. Die Daten für die Fremdprobe werden über die Datenleitung 15 an den Rechner 16 gegeben, dort verrechnet (Datenreduktion) und anschließend mit den zuvor gespeicherten, ebenso erstellten Daten des Modells verglichen. Dadurch kann eine Klassifizierung der gemessenen Fremdprobe, d. h., eine Zuordnung zu dem Modell einer vorher gemessenen und als Modell im Rechner 16 vorliegenden Biermarke erfolgen. Das Ergebnis der Klassifizierung kann beispielsweise unmittelbar auf einem Monitor 17, der mit dem Rechner 16 in Verbindung steht oder Teil des Rechners 16 ist, sichtbar gemacht werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Ausdruck des Ergebnisses der Klassifizierung auf einem Drucker (nicht dargestellt) erfolgen.
Die Messergebnisse bei der erfindungsgemäßen Transmissionsmessung in einer Messanordnung der in Fig. 1 wiedergegebenen Art und deren mathematisch statistische Auswertung werden nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die weiteren Darstellungen Fig. 2 bis Fig. 5 näher erläutert. Dabei wird zunächst auf Fig. 2 Bezug genommen. Diese Darstellung zeigt beispielhaft Transmissionsspektren verschiedener Bierproben, die mittels einer zuvor beschriebenen Messanordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden. In den Spektren nach Fig. 2 ist die Transmission in Prozent auf der y-Achse dargestellt und aufgetragen gegen die Wellenlänge, wobei ein Wellenlängenbereich beginnend mit dem nahen UV bis zum nahen Infrarotbereich etwa bis 1.100 nm gemessen wurde. Dabei wurden viele Messpunkte bei unterschiedlichen Wellenlängen über den dargestellten Bereich gemessen und in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 2 als Spektralkurve wiedergegeben. Es sind dort die Transmissionsspektren von drei gemessenen Bierproben unterschiedlicher Biermarken wiedergegeben. Zur besseren Verdeutlichung ist das Spektrum 20 einer ersten Biermarke in ausgezogenen Linien dargestellt. Das Spektrum 21 einer zweiten Biermarke ist in gestrichelten Linien wiedergegeben. Das Spektrum 22, das für eine dritte Biermarke gemessen wurde, ist in strichpunktierten Linien dargestellt.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt, dass sich die drei beispielhaft wiedergegebenen Spektren 20, 21, 22 dreier verschiedener Biermarken sehr ähnlich sind. Abweichungen lassen sich zwar mit dem bloßen Auge erkennen. Nur anhand der Spektren ist es aber zunächst nicht möglich, eine zuverlässige qualitative Aussage zu treffen, die eine Klassifizierung, d. h. eine Zuordnung einer nach dem gleichen Verfahren gemessenen Fremdprobe zu einer der gemessenen Biermarken wie sie z. B. in Fig. 2 dargestellt sind, ermöglicht. Hier setzt nun der zweite Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens an, der darin besteht, dass aus den Messdaten ein Modell für die jeweilige Biermarke erstellt wird, welches dann anschließend die Zuordnung einer gemessenen Fremdprobe zu einem Modell einer bestimmten Biermarke zulässt. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 näher erläutert.
Die Datenanalyse der Messdaten, die bei den spektroskopischen Transmissionsmessungen aufgenommen wurden, erfordert es, Korrelationen bzw. Beziehungsmuster zwischen den spektralen Messwerten und dem zugehörigen Biertypus zu suchen. Dies ist ein relativ aufwendiger Prozess. Zunächst erfordert die Bildung eines solchen Modells für eine bestimmte Biermarke die Erzeugung einer großen Anzahl von Messwerten. In einem beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahren wurden pro Messung 1.840 Messwerte erzeugt, d. h., es wurde für eine Probe die Transmission bei 115 verschiedenen Wellenlängen in 16-facher Wiederholung gemessen. Auf diese Weise wurden 10 Proben untersucht. Um Messfehler auszuschließen erfolgte außerdem jeweils eine Doppelbestimmung. Damit ergeben sich bereits 36.800 Messwerte. Da das Bier aber einer zeitlichen Qualitätsschwankung unterliegt, auch wenn sich diese bei den modernen Ptoduktionsmethoden in relativ engen Grenzen hält, sind Probenmessungen in regelmäßigen zeitlichen Abständen über einen längeren Zeitraum empfehlenswert. Beispielsweise ergeben sich Schwankungen in der Qualität durch unterschiedliche Chargen der eingesetzten Ausgangsstoffe wie Malz, gegebenenfalls Hopfen etc. Außerdem können Temperatur und Klimaschwankungen Einflüsse ausüben. Es empfiehlt sich daher Probenreihen jeweils für bestimmte festgelegte Zeiträume zu erstellen, um die Schwankungsbreiten zu ermitteln und dann anschließend bei der Erstellung des Modells entsprechend berücksichtigen zu können.
Beispielsweise kann man jeweils über den Zeitraum eines Monats ein oder mehrmals täglich Proben der gleichen Biermarke ziehen und vermessen. Auf diese Weise kann man zunächst aus beispielsweise 30 Messungen ein Monatsmodell erstellen. Es empfiehlt sich dann weiterhin für jeden Monat beispielsweise über den Zeitraum eines Jahres ein eigenes Monatsmodell zu erstellen und daraus ein Jahresmodell zu bilden, was wiederum den Vorteil hat, dass man die einzelnen Monatsmodelle mit dem Jahresmodell vergleichen kann.
Die Vielzahl der dabei erhaltenen Messdaten kann man dann wieder z. B. durch Mittelwertbildung vereinfachen. Beispielsweise wurden in einem Fall für eine Bierprobe in einem Monat 560.000 Messwerte erzeugt und daraus wurden über 35.000 Mittelwerte gebildet, die als typische Merkmale zusammen mit den jeweils zugehörigen Proben in Form einer Datenmatrix angeordnet und dann mathematisch statistisch weiter ausgewertet wurden.
Hierzu bedient man sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise der sogenannten multivariaten Datenanalyse. Wohingegen bei der traditionellen Datenanalyse nur ein oder zwei Variable gleichzeitig untersucht werden, erfolgt bei der multivariaten Datenanalyse die simultane Untersuchung aller Variablen großer Datensätze, die miteinander in Beziehung stehen, um ein Muster zu offenbaren. Das führt dann zu einem Modell, welches vorzugsweise über die Hauptkomponentenanalyse (PCA = principal component analysis) erstellt wird. Dabei wird der ursprüngliche Datensatz (beispielsweise 560.000 Datensätze) reduziert und es wird ein übersichtlicherer Datensatz erhalten. Eine mögliche verwendbare Software bei dieser multivariaten Datenanalyse bezeichnet man als "Unscrambler".
Zunächst werden die Daten in einer Datenmatrix dargestellt, in der beispielsweise vertikal verschiedene Proben angeordnet sind und horizontal die jeweiligen Wellenlängen, bei denen die Transmissionsmessungen erfolgt sind. Eine solche Datenmatrix ist stark vereinfacht in Fig. 3 wiedergegeben. In der Spalte der Tabelle von Fig. 3 ganz links sind untereinander verschiedene Probenbezeichnungen für gemessene Bierproben 31 bis 39 angegeben. Im Kopf der Tabelle sind über den jeweiligen Spalten die Wellenlängen 40 bis 49 wiedergegeben, bei denen durch Transmissionsmessung die Messwerte erzeugt wurden. Natürlich ist die Tabelle gemäß Fig. 3 stark vereinfacht, d. h., tatsächlich werden wesentlich mehr Proben gemessen und wesentlich mehr unterschiedliche Wellenlängen, so dass in der Praxis die tatsächliche Tabelle viel umfangreicher ist. In die Tabelle gemäß Fig. 3 sind beispielhaft einige Zahlenwerte 50 bis 59 eingetragen, die jeweils Messwerte darstellen, die für eine bestimmte Probe 31 bis 39 bei einer bestimmten Wellenlänge 40 bis 49 als Transmission gemessen wurden. Diese Messwerte 50 bis 59 werden numerisch so genau wie möglich, d. h., in der Regel mit mehreren Stellen hinter dem Komma angegeben.
Die Erstellung des Modells für eine bestimmte gemessene Biermarke erfolgt mittels der Hauptkomponentenanalyse, welche im Prinzip ein Projektionsverfahren ist. Die Hauptkomponenten bilden die Achsen eines transformierten Koordinatensystems, welches aus weniger Dimensionen besteht als das Original- Koordinatensystem. Die jeweiligen Projektionen für die einzelnen Proben auf die Hauptkomponenten ergeben Scores (Punkte), die in der graphischen Darstellung eine Mustererkennung ermöglichen.
Bei der Hauptkomponentenanalyse kann man im Prinzip jeden Messwertsatz für eine gemessene Probe als Punkt in einem mehrdimensionalen Raum betrachten. Jede Variable stellt eine Koordinatenachse dar. Die Koordinaten sind in einer Matrix tabelliert. Zur Reduzierung der Dimensionen dieser mehrdimensionalen Darstellung mit x Koordinatenachsen auf x - 1, x - 2 etc. Koordinatenachsen kann man, um dies anschaulich zu erläutern, sich vorstellen, dass z. B. eine Ebene wie eine Art Fenster in ein dreidimensionales Koordinatensystem der ursprünglichen Form hineingelegt wird und zwar derart, dass man die bestmögliche Annäherung erhält, d. h., man legt dieses Fenster so in den dreidimensionalen Raum, dass die Summe der Abweichungen von der Anordnung der Punkte in dem dreidimensionalen Raum bei der Reduzierung auf eine Ebene minimiert ist. Man erhält so eine um eine Dimension reduzierte Probenkarte, d. h., wenn man beispielsweise von einem dreidimensionalen Raum ausgeht eine zweidimensionale Annäherungsdarstellung. Dies gilt entsprechend auch für höhere Dimensionen, lässt sich dann allerdings nicht mehr mit vereinfachten Mitteln so gut veranschaulichen.
Diese Methode ist in Fig. 4 bildlich erläutert. In der Darstellung ist ein Koordinatensystem mit drei Dimensionen wiedergegeben um einen dreidimensionalen Raum zu verdeutlichen. Das Koordinatensystem hat die Achsen x, y und z. Verschiedene Punkte für die jeweiligen Proben sind mit 60 bis 69 bezeichnet. Die Ebene oder das Fenster 70 wird nun so in den dreidimensionalen Raum hineingelegt, dass die Probenpunkte 60 bis 69 möglichst genau erfasst werden, d. h., dass die Summe der Abstände der einzelnen Proben minimal ist. Diese Abstände, die in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 4 als Nadeln dargestellt sind, sind mit 71, 72 bezeichnet. Den jeweiligen Abstand 71, 72 der einzelnen Probe zwischen ihrer tatsächlichen Position im dreidimensionalen Raum und ihrer in die zweidimensionale Ebene projizierten Position wird als Restvarianz bezeichnet und repräsentiert den durch die Vereinfachung erhaltenen Modellfehler.
Dieses Prinzip wurde anhand von Fig. 4 nur beispielhaft als Reduzierung von einer dreidimensionalen auf eine zweidimensionale Darstellung erläutert. Tatsächlich handelt es sich natürlich in dem erfindungsgemäßen Verfahren um eine Transformation eines ursprünglichen Koordinatensystems mit wesentlich mehr Achsen. Beispielsweise wurde in einem erfindungsgemäßen Verfahren von einem Koordinatensystem mit 115 Achsen ausgegangen und dieses auf eine Hauptkomponentendarstellung mit nur zwei Achsen zurückgeführt.
Die Anordnung von Proben als Punkte in einer zweidimensionalen Darstellung lässt sich dann graphisch einfach darstellen und auf einem Bildschirm oder einem Ausdruck wiedergeben. Die Messwerte ergeben dabei z. B. einen Probenwolke, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Man sieht, dass die Punkte einer solchen Punktwolke (auch als Cluster bezeichnet) im Bereich um einen Mittelpunkt herum wesentlich dichter liegen, wohingegen die Punktdichte zum Rand hin abnimmt. Die Punktwolke ist insgesamt mit 80 bezeichnet, während Punkte, die einzelne Proben wiedergeben analog zu Fig. 4 mit 60 bis 69 bezeichnet sind. Wenn man nun eine Fremdprobe durchmisst und diese klassifiziert und dabei festgestellt wird, dass diese Fremdprobe nicht zu der Biermarke gehört, zu der zuvor ein Modell erstellt wurde, dann ergibt sich in einem solchen Modell nach Fig. 5, dass der Punkt für die Fremdprobe, der dort mit 81 bezeichnet ist, außerhalb der Punktwolke 80 der vorgegebenen Biermarke liegt.

Claims (8)

1. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe zwecks Feststellung, ob es sich um Bier einer bestimmten vorgegebenen Biermarke handelt, bei dem man zunächst durch spektroskopische Messungen einer Probenreihe verschiedener Proben der vorgegebenen Biermarke mit jeweils mehreren Messwerten für jede Probe eine als Referenz dienende Datenmatrix erzeugt, die als Modell dient und danach entsprechende Messwerte von der zu untersuchenden Fremdprobe spektroskopisch erstellt werden und dann durch Vergleich geprüft wird, ob die Messwerte der Fremdprobe innerhalb des zuvor gewonnenen Modells liegen.
2. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als spektroskopische Messung mindestens die Transmission oder Absorption der Proben im Infrarotbereich gemessen wird.
3. Verfahren zur analytischen Untersuchung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmission oder Absorption der Proben im nahen Infrarotbereich und im sichtbaren Bereich gemessen wird.
4. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Referenz dienende Datenmatrix durch Messung der Transmission oder Absorption bei einer größeren Anzahl unterschiedlicher Wellenlängen für jeweils eine größere Anzahl verschiedener Proben der vorgegebenen Biermarke erzeugt wird.
5. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zunächst als multivariater Datensatz vorliegende Datenmatrix durch Hauptkomponentenanalyse (PCA) in einen reduzierten Datensatz überführt wird, der als Modell für die zu vergleichende Fremdprobe dient.
6. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass x Messwerte für eine Probe bei x verschiedenen Wellenlängen ein x- dimensionales Koordinatensystem liefern, welches durch Hauptkomponentenanalyse auf ein Koordinatensystem mit nur zwei, drei oder gegebenenfalls n Achsen (Hauptkomponenten) zurückgeführt wird.
7. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Untersuchung mehrerer Probenreihen mehrerer verschiedener vorgegebener Biermarken für diese jeweils die als Referenz dienenden Datenmatrizes erzeugt werden, die mehrere den jeweiligen Biermarken entsprechende Modelle bilden und nach Erstellung entsprechender Messwerte für die Fremdprobe diese durch Zuordnen zu einem der Modelle klassifiziert wird.
8. Vorrichtung zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese umfasst ein Spektrometer für die Messung der Transmission oder Absorption im Infrarotbereich und/oder im sichtbaren Bereich, wenigstens eine eine Bierprobe aufnehmende Küvette, eine Pumpe sowie Leitungen von der Pumpe zur Küvette und zum Spektrometer, um die Probe durch die Küvette zu pumpen, einen an das Messgerät angeschlossenen transportablen Rechner (Laptop), wobei auf dem Rechner wenigstens ein Datenverarbeitungsprogramm gespeichert ist, geeignet zur Durchführung der multivariaten Datenanalyse sowie vorzugsweise ein kompatibles Datenverarbeitungsprogramm zur Auswertung spektroskopischer Messungen.
DE10108712A 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe Withdrawn DE10108712A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108712A DE10108712A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe
EP01110399A EP1235066B1 (de) 2001-02-23 2001-04-27 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe
AT01110399T ATE427480T1 (de) 2001-02-23 2001-04-27 Verfahren zur analytischen untersuchung einer bierprobe
DE50114807T DE50114807D1 (de) 2001-02-23 2001-04-27 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe
TW091102347A TW539854B (en) 2001-02-23 2002-02-08 Method for analytical investigation of a beer sample
PCT/EP2002/001870 WO2002068938A1 (de) 2001-02-23 2002-02-21 Verfahren zur analytischen untersuchung einer bierprobe
ARP020100625A AR032836A1 (es) 2001-02-23 2002-02-22 Procedimiento y dispositivo para el examen analitico de una muestra de cerveza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108712A DE10108712A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108712A1 true DE10108712A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7675219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108712A Withdrawn DE10108712A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe
DE50114807T Expired - Lifetime DE50114807D1 (de) 2001-02-23 2001-04-27 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114807T Expired - Lifetime DE50114807D1 (de) 2001-02-23 2001-04-27 Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1235066B1 (de)
AR (1) AR032836A1 (de)
AT (1) ATE427480T1 (de)
DE (2) DE10108712A1 (de)
TW (1) TW539854B (de)
WO (1) WO2002068938A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045421A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 The Royal Veterinary And Agricultural University Improved method and apparatus for measuring bitterness in beer and brewing samples
DE10158448B4 (de) * 2001-11-30 2007-04-05 Wolfgang Raske Verfahren zur spektralen Messung der Stabilität einer Flüssigkeit, wie Bier, unter Verwendung einer spektral-elektrischen Fotometereinheit für elektromagnetische Wellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103884732A (zh) * 2014-04-09 2014-06-25 青岛啤酒股份有限公司 一种高浓酿造后稀释啤酒风味协调性的评价方法
DE102014009154A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Alnumed Gmbh Verfahren zum Klassifizieren eines Stoffgemischs
DE102016009636A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Qfood Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0706322D0 (en) * 2007-03-30 2007-05-09 Futuretec Technologies Ltd Fluid property measurement
CN115105784B (zh) * 2022-06-20 2023-04-07 连云港新江环保材料有限公司 一种垃圾焚烧飞灰中二噁英的脱氯解毒处理方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809910C2 (de) * 1978-03-08 1986-06-26 Diessel Gmbh & Co, 3200 Hildesheim Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Bier
DE4002108C2 (de) * 1990-01-25 1993-09-23 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 21514 Buechen, De
US5614718A (en) * 1995-10-03 1997-03-25 Hoover Universal, Inc. Apparatus and method for noninvasive assessment of pressurized container properties
US5716850A (en) * 1994-02-07 1998-02-10 Whitbread Plc Monitoring the colour and bitterness of beer
WO1998039648A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Alpha M.O.S. Appareil et procede de caracterisation de liquides
DE19830720C1 (de) * 1998-07-09 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen
EP0994351A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Flotech 2000 Verfahren zur Detektion einer Verfälschung konzentrierter Fruchtsäfte durch exogene Zuckersirupe
WO2000041502A2 (en) * 1999-01-18 2000-07-20 VERIFICATION TECHNOLOGIES,INC. d/b/a VERITEC Portable product authentication device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923399A (en) * 1974-04-25 1975-12-02 Bausch & Lomb Miniaturized spectrophotometer
KR900700873A (ko) * 1988-04-13 1990-08-17 제리 지. 잉럼 오염물 검사 및 유체 판정 시스템 및 이의 검사방법
US5697373A (en) * 1995-03-14 1997-12-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Optical method and apparatus for the diagnosis of cervical precancers using raman and fluorescence spectroscopies
US5750995A (en) * 1996-02-16 1998-05-12 Boston Advanced Technologies, Inc. Methods and devices for fuel characterization and optimal fuel identification on-site at a fuel delivery dispenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809910C2 (de) * 1978-03-08 1986-06-26 Diessel Gmbh & Co, 3200 Hildesheim Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Bier
DE4002108C2 (de) * 1990-01-25 1993-09-23 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 21514 Buechen, De
US5716850A (en) * 1994-02-07 1998-02-10 Whitbread Plc Monitoring the colour and bitterness of beer
US5614718A (en) * 1995-10-03 1997-03-25 Hoover Universal, Inc. Apparatus and method for noninvasive assessment of pressurized container properties
WO1998039648A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Alpha M.O.S. Appareil et procede de caracterisation de liquides
DE19830720C1 (de) * 1998-07-09 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen
EP0994351A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Flotech 2000 Verfahren zur Detektion einer Verfälschung konzentrierter Fruchtsäfte durch exogene Zuckersirupe
WO2000041502A2 (en) * 1999-01-18 2000-07-20 VERIFICATION TECHNOLOGIES,INC. d/b/a VERITEC Portable product authentication device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158448B4 (de) * 2001-11-30 2007-04-05 Wolfgang Raske Verfahren zur spektralen Messung der Stabilität einer Flüssigkeit, wie Bier, unter Verwendung einer spektral-elektrischen Fotometereinheit für elektromagnetische Wellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005045421A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 The Royal Veterinary And Agricultural University Improved method and apparatus for measuring bitterness in beer and brewing samples
CN103884732A (zh) * 2014-04-09 2014-06-25 青岛啤酒股份有限公司 一种高浓酿造后稀释啤酒风味协调性的评价方法
CN103884732B (zh) * 2014-04-09 2017-02-15 青岛啤酒股份有限公司 一种高浓酿造后稀释啤酒风味协调性的评价方法
DE102014009154A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Alnumed Gmbh Verfahren zum Klassifizieren eines Stoffgemischs
DE102016009636A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Qfood Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier
WO2018029088A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Qfood Gmbh Verfahren zum überprüfen der übereinstimmung einer bierprobe mit einem referenzbier
DE102016009636B4 (de) 2016-08-10 2018-07-12 Qfood Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier
US10746654B2 (en) 2016-08-10 2020-08-18 Qfood Gmbh Method for monitoring the correspondence of a beer sample with a reference beer

Also Published As

Publication number Publication date
AR032836A1 (es) 2003-11-26
EP1235066A1 (de) 2002-08-28
DE50114807D1 (de) 2009-05-14
TW539854B (en) 2003-07-01
ATE427480T1 (de) 2009-04-15
EP1235066B1 (de) 2009-04-01
WO2002068938A1 (de) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906215A1 (de) Automatische klassifikation von pflaenzlingen
WO2017103050A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten ermitteln von eigenschaften von haarfarben
EP1965193A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten
EP1390745B1 (de) Verfahren zur klassifizierung von wein und kaffee
EP1235066B1 (de) Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Bierprobe
DE102012217419A1 (de) Analyseverfahren für Röntgenstrahlbeugungsmessdaten
DE112018004567T5 (de) Spektralanalyseeinrichtung und Spektralanalyseverfahren
DE102016109472B4 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen in einem Mischgetränk
WO2003098174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden messung von fluoreszenzlicht
BE1030775B1 (de) Verfahren, vorrichtungen, speichermedien und computerausrüstung zum lesen volumetrischer behälter
DE102016009636B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier
DE102008039836B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Säuregehalts
WO2023148692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung, ob eine ölfrucht, eine nuss, insbesondere eine haselnuss oder ein samen faulig ist
EP3553503A1 (de) Analyseverfahren und anschmutzung
EP3999838B1 (de) Verfahren zur untersuchung von substanzen, computerprogrammprodukt zur verwendung in diesem verfahren, sowie mobiles elektronisches gerät
DE4331018A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewertung von Fraktionsmustertypen, die Krankheiten betreffen
DE102014009154A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Stoffgemischs
DE10059028A1 (de) Spektrometriesystem
AT527038B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Hämolyse, Ikterus und/oder Lipämie in einer Blutprobe
DE102007019790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Pflanzenprobe
EP4231894B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur optometrischen farbaustestung
DE112017001026T5 (de) Verfahren und System zur ldentifizierung und Messung eines Defekts, der die Transparenz in einem Substrat für ein Sicherheitsdokument verringert
EP3953680A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen charakterisierung einer substanz
DE19502134A1 (de) Qualitätssichernde Bewertung der Innenoberfläche von fluorbehandelten PE-Behältern mit einer physikalischen Meßmethode
EP1986127B1 (de) Erzeugung von Endmember-Spektren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee