DE10108335A1 - Batterieladungswartung über Gelegenheitsausgleich - Google Patents

Batterieladungswartung über Gelegenheitsausgleich

Info

Publication number
DE10108335A1
DE10108335A1 DE10108335A DE10108335A DE10108335A1 DE 10108335 A1 DE10108335 A1 DE 10108335A1 DE 10108335 A DE10108335 A DE 10108335A DE 10108335 A DE10108335 A DE 10108335A DE 10108335 A1 DE10108335 A1 DE 10108335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
temperature
charge
cooling
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10108335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108335C2 (de
Inventor
Brian James Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Ltd filed Critical General Motors Ltd
Publication of DE10108335A1 publication Critical patent/DE10108335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108335C2 publication Critical patent/DE10108335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

In einem Gesichtspunkt der Erfindung, wie sie für Fahrzeuge wie z. B. elektrische Kraftfahrzeugsysteme verwendet wird, ist ein Batterieausgleich durch Ausführung gleichzeitig mit anderen routinemäßigen Fahrzeugfunktionen bei einer Wartung während Zeitspannen optimiert, in denen die Temperatur des Batteriepakets in einem niedrigeren Temparaturbereich liegt. Ein Ausgleichsstrom wird als Funktion der Umgebungsbedingungen und Effektivität des thermischen Systems gewählt, die durch das Batteriepaket-Steuermodul festgestellt werden, so daß Wärme minimiert und dann leichter vom Batteriepaket entfernt werden kann, wodurch auch die Dauer des Prozesses verkürzt wird. Daher wird ein Gelegenheitsausgleich häufiger als typisch, zu günstigeren Zeiten und in einer Weise ausgeführt, um den Prozeß im Hinblick auf herrschende Bedingungen zu optimieren.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Batterieladen und insbesondere auf ein Batterieladeverfahren und eine Batterieladevorrichtung für einen sogenannten La­ dungsausgleich mehrerer in Reihe geschalteter Batterien in einem elektrochemischen Pack bzw. Paket.
Die vorliegende Erfindung hat ihren Ursprung in einem Nickelmetallhydrid-Batteriepaket für eine spezielle Anwendung als Energiequelle für einen Antrieb in einem Elektrofahrzeug, wie z. B. einem Automobil. Wie im folgenden deutlich wird, ist sie jedoch nicht nur auf solch eine Anwendung oder ein derar­ tiges Umfeld begrenzt, sondern kann auf Reihenschaltungen von Batterien angewendet werden, wie sie in Sicherungs- oder nicht unterbrechbaren Stromversorgungen, einem Raumfahrzeug und dergleichen verwendet werden.
Im Umfeld einer Antriebsstromquelle für ein Elektrofahr­ zeug ist das Batteriesystem sich stark ändernden Entladungs­ strömen und Entladungsraten, manchmal hohen Betriebstempera­ turen, Tiefentladungen und häufigen Wiederaufladungsvorgängen ausgesetzt. In solchen Fahrzeugen verwendete Batteriepakete sind im allgemeinen in Reihe gekoppelte Zellen.
Als Folge von Leistungsunterschieden von Batterie zu Bat­ terie, die sich aus internen Impedanzen, Verunreinigungen, einer Dichte des elektrolytischen Materials, dem Alter oder Gradienten der Umgebungstemperatur über das Batteriepaket er­ geben können, um einige derartige Einflüsse zu nennen, ent­ wickelt sich allmählich eine Abweichung in der zu einer gege­ benen Zeit in jeder Batterie gespeicherten Energiemenge. Da­ her sind alle Batterien, die zur gleichen Zeit für den glei­ chen Standard aus den gleichen Materialien hergestellt wur­ den, überhaupt nicht identisch. Kleine Unterschiede im Zel­ lenaufbau und den Elementarbestandteilen werden im Laufe der Zeit verstärkt. Da die Batterien in einem Pack bzw. Paket an­ geordnet sind, können einige auf einer Seite des Pakets einer Umgebungstemperatur und einer unterschiedlichen Temperatur auf der anderen ausgesetzt sein. Flächen des Pakets können Wärme unterschiedlich ableiten in Abhängigkeit davon, wie die Batterien des Paktes freigelegt oder zu diesem Zweck einge­ schlossen sind. Diese Temperaturgradienten beeinflussen die Leistung der einzelnen Zelle.
Die Leistungsfähigkeit des Batteriepakets und daher die Reichweite des Fahrzeugs sind dann in hohem Maße durch die Batterie bestimmt, die die geringste Energiemenge enthält. Das heißt, beim Entladen eines solchen in Reihe geschalteten Pakets hängt die Menge an nutzbarer Energie von der schwäch­ sten Zelle ab. Dementsprechend wird eine Batterie, die auf einen signifikant niedrigeren Ladungszustand (SOC) als die anderen fällt, eine gleichzeitige Reduzierung der Reichweite des Fahrzeugs bewirken. Ein extremes Ungleichgewicht kann ei­ ne sogenannte Zellenumkehr zur Folge haben, die auftritt, wenn eine Batterie im Energieinhalt von anderen im Paket si­ gnifikant verschieden ist, wie es der Fall ist, wenn eine Zelle vollständig entladen wurde, während andere zumindest teilweise geladen bleiben. Eine weitere Verwendung des Pakets kann eine umgekehrte Polaritätsspannung in der entladenen Zelle verursachen, was eine Qualitätsminderung dieser Batte­ rie bewirkt. Die Fähigkeit, die Energie oder Ladung in jeder der Batterien ins Gleichgewicht zu bringen bzw. zu kompensie­ ren, verbessert die Lebensdauer der einzelnen Batterien sowie die nutzbare Kapazität des gesamten Pakets.
Ein Ausgleich des Batteriepakets ist ein Prozeß, durch den mehr Ladung zu den Batterien zurückgeführt wird, als z. B. durch die Fahrzeugnutzung oder Selbstentladung entnommen wur­ de. In einem Verfahren, in dem während eines Ausgleichs La­ dung zu allen Batterien in einem Paket gemeinsam zurückge­ führt wird, beginnen Batterien, die vollständig geladen sind oder bald vollständig geladen werden, in einem Überladungszu­ stand eine Sauerstoffrekombination und erzeugen Wärme, wäh­ rend Batterien in einem niedrigeren Ladungszustand weiter in der Leistungsfähigkeit zunehmen, bis auch sie eine Sauer­ stoffrekombination beginnen. Es wird angenommen, daß an die­ sem Punkt unter den Batterien im Paket ein SOC-Gleichgewicht erreicht worden ist.
Dieser Ausgleichsprozeß oder kompensierende Prozeß wird typischerweise über eine feste Zeitspanne nach einem normalen Wiederaufladen ausgeführt. Der Strom, der an die Batterien angelegt wird, wird so ausgewählt, daß er den effektivsten Ausgleich in der für das Verfahren vorgesehenen Zeit ergibt. Der Strom ist typischerweise ein niedriger Strom, der durch das Batteriepaket geleitet wird, um die schwächer geladenen Batterien hochzufahren, während die Entwicklung von Gas durch Elektrolyse in den überladenen Zellen minimiert wird. Dies verhält sich so, weil eine Batterie bei etwa 90% der vollen Ladung bei einer hohen Laderate eine reduzierte Effektivität der Ladungsaufnahme zeigt. Ein Betrieb bei dem niedrigen Strom zum Ladungsausgleich verlängert im allgemeinen den La­ deprozeß.
Eine Überladung erfordert offensichtlich zusätzliche La­ dungszeit und erhöht die Menge an nutzbarer, im Batteriepaket gespeicherter Energie nicht signifikant. Nachteile dieses An­ satzes beinhalten eine übermäßig verlängerte Ladungsdauer so­ wie einen zusätzlichen Energieverbrauch durch das thermische Steuerungssystem der Fahrzeugbatterie, da es veranlaßt wird, die durch Sauerstoffrekombination vollständig geladener Bat­ terien erzeugte zusätzliche Wärme abzuführen, während andere im Paket den Ausgleichspegel erreichen.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, die Ladungszeit für einen Ausgleich zu reduzieren sowie den Energieverbrauch des thermischen Steuerungssystems wäh­ rend des Ausgleichs zu reduzieren. Dieses Ziel wurde in einem Gesichtspunkt der Erfindung, wie sie für Fahrzeuge wie z. B. elektrische Automobilsysteme angewendet wird, über die Er­ kenntnis erreicht, daß der Ausgleichsprozeß optimiert werden kann, falls er gleichzeitig mit anderen routinemäßigen Fahr­ zeugfunktionen im Rahmen einer Wartung während Zeitspannen ausgeführt wird, in denen die Temperatur des Batteriepakets in einem niedrigeren Temperaturbereich liegt. Falls z. B. das Fahrzeug im Ruhezustand ist und mit einem Ladegerät verbunden ist, wie z. B. beim Laden über Nacht, bietet sich eine Gele­ genheit für einen optimalen Ausgleich. Dies wäre der Fall, wenn die Fahrzeugsysteme "aufwachen", um eine periodische thermische Steuerung für die Batterien zu leisten. Ein Aus­ gleich ist auch optimal während einer Kühlung wie z. B. nach einem Wiederaufladungsvorgang.
Ein Ausgleichsstrom wird als Funktion der Umgebungsbedin­ gungen und Effektivität des thermischen Systems gewählt, die durch das Batteriepaket-Steuermodul festgestellt werden, so daß Wärme minimiert und dann auch einfacher vom Batteriepaket abgeführt werden kann, wodurch auch die Dauer des Prozesses verringert wird, die ansonsten verlängert werden würde, um übermäßige Wärme abzuleiten, die in kürzerer Zeit als der op­ timalen erzeugt werden würde. Ein Gelegenheitsausgleich bzw. ein Ausgleich zu einem günstigen Zeitpunkt wird daher häufi­ ger als typisch, zu zweckmäßigeren Zeiten und in einer Weise ausgeführt, um den Prozeß im Hinblick auf herrschende Bedin­ gungen zu optimieren. Es ist insbesondere wünschenswert, den Gelegenheitsausgleich zu einer Zeit durchzuführen, wenn die Batterien beim Start des Prozesses so vollständig wie möglich geladen sind.
Da die während eines Ausgleichs entwickelte Wärme im all­ gemeinen dem Strom proportional ist, wird es außerdem als weiter wünschenswert angesehen, den Ausgleichsstrom als Funk­ tion der Pakettemperatur sowie der Kühleffektivität des ther­ mischen Systems des Pakets zu ändern. Als Vorteile werden Re­ duzierungen der Ladungszeiten und des begleitenden Energie­ verbrauchs sowie eine verlängerte Langlebigkeit der Batterien durch Verringerung der Betriebstemperatur im Ausgleichsprozeß betrachtet.
Die vorliegende Erfindung in einer Form schafft ein ver­ besserte Batterieladevorrichtung und -verfahren mit einer Steuereinheit und einem Batterien ausgleichenden bzw. kompen­ sierenden System einschließlich eines Algorithmus, der das Laden mehrerer, in Reihe geschalteter Batterien eines Batte­ riepakets überwacht und ins Gleichgewicht bringt. Beispiels­ weise umfaßt wie z. B. in einem wiederaufladbaren Nickelme­ tallhydrid-Batteriepaket ein Verfahren zum Ausgleichen eines Ladungszustandes unter mehreren Batterien im Batteriepaket gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ein Bestimmen, ob das Paket-Kühlsystem in einem Kühlmodus und mit einem Kühlen des Paktes beschäftigt ist. Ein vorausgewählter Ladungszustand (SOCmin), unterhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird, wurde zusammen mit einer ersten vorausgewählten Paket­ temperatur (Topp) eingerichtet, oberhalb der ein Ausgleich nicht stattfinden wird, wurden vorher als Arbeitskriterien eingerichtet. Ein zweites vorausgewähltes Kriterium für die Einlaßtemperatur eines Kühlmediums (Thi), oberhalb der man annimmt, daß die Effektivität einer Paketkühlung durch das Paket-Kühlsystem reduziert ist, wird vorzugsweise ebenfalls eingerichtet.
Die Temperatur wird dann aus der Gesamtpakettemperatur gemessen, wobei Topp und Thi vorzugsweise an einem Einlaß in das Paket-Kühlsystem gemessen werden, durch den ein Kühlmedi­ um vor einer Wärmeübertragung vom Paket strömt. Der Ladungs­ zustand des Pakets wird gemessen. Falls das Kühlsystem im Kühlmodus ist, wird bei einem ersten Strom ein Ladungsaus­ gleich im Paket eingeleitet, falls der Ladungszustand ober­ halb von SOCmin und die Gesamtpakettemperatur unterhalb von Tepp liegt. Ein Ladungsausgleich im Paket kann am bevorzugte­ sten zusätzlich bei einem zweiten Strom stattfinden, der niedriger als der erste Strom ist, wobei der zweite Strom am vorteilhaftesten als Funktion der Temperatur geändert wird, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Pakettem­ peratur unterhalb von Topp liegt, die Einlaßtemperatur des Kühlmediums aber höher als Thi ist. Der Ausgleich setzt sich fort, bis der Kühlmodus des Pakets abgeschlossen worden ist oder eine vorher eingerichtete Amperestunden-Eingabe erreicht worden ist.
Eine Vorrichtung zum verbesserten Ausgleich eines La­ dungszustandes in einem wiederaufladbaren elektrochemischen Batteriesystem mit einer Reihenanordnung mehrerer Batterien in einem Paket und einem Paket-Kühlsystem mit einem Kühlmodus wird durch die vorliegende Erfindung gleichfalls geschaffen. Diese Vorrichtung enthält eine Batteriepaket-Steuereinheit mit einer Komparatorschaltung. Die Steuereinheit wird mit dem vorausgewählten Kriterium für den Ladungszustand (SOCmin), un­ terhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird, und dem ersten vorausgewählten Kriterium für die Pakettemperatur (Topp) programmiert, oberhalb der ein Ausgleich nicht statt­ finden wird.
Ein Temperatursensor steht mit einem Abfühlpunkt für die Pakettemperatur in Verbindung und erzeugt ein Temperatursi­ gnal. Der Stromsensor stellt den Paketstrom fest, der zur Steuereinheit übertragen wird, um einen Ladungszustand durch das Verfahren einer Amperestunden-Integration zu berechnen.
Die Signalschaltungsanordnung überträgt die Temperatur- und Stromsignale zur Steuereinheit. Die Schaltungsanordnung für eine Ausgleichsladung koppelt eine Stromquelle mit jeder Bat­ terie.
Die Steuereinheit hat ein Ausgleichsprogramm, welches ei­ ne Ausgleichsladung von der Stromquelle bei einem ersten Strom einleitet, wenn der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Pakettemperatur unterhalb von Topp liegt. Die Steuer­ einheit wird ferner vorzugsweise mit einem zweiten vorausge­ wählten Kriterium für die Einlaßtemperatur eines Kühlmediums (Thi) programmiert, oberhalb der man annimmt, daß die Effek­ tivität einer Paketkühlung durch das Paket-Kühlsystem redu­ ziert ist. Das Programm beginnt dann stattdessen einen Aus­ gleich von Ladung im Paket bei einem zweiten Strom, welcher niedriger als der erste Strom ist, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin, die Pakettemperatur unterhalb von Topp und die Einlaßtemperatur des Kühlmediums oberhalb von Thi liegt.
Die Erfindung wird zusammen mit ihren Vorteilen bei Be­ trachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung einer Aus­ führungsform besser verstanden, die in Verbindung mit den Zeichnungen vorgenommen wird, in welchen:
Fig. 1 ein schematisches blockartiges Diagramm der allge­ meinen Komponenten eines Systems gemäß der vorliegenden Er­ findung ist; und
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer Programmlogik zum Ausführen eines Systems für einen Gelegenheitsausgleich gemäß der vor­ liegenden Erfindung ist.
Zunächst ist nun in Fig. 1 ein blockartiges Diagramm ei­ ner gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese ist ein computergestütztes System zum dy­ namischen Bestimmen günstiger Zeitspannen für einen Batterie­ ausgleich, worauf im übrigen als ins Gleichgewicht bringen bzw. Kompensieren verwiesen wird. Kern des Systems ist ein Batteriepaket-Steuermodul ("BPM") 10 mit einem Ladealgorith­ mus 11, der die Ausgleichslogik 12 enthält, die im folgenden beschrieben wird. Das BPM weist relativ standardmäßig die üb­ liche CPU, einen Taktgeber, ROM, RAM, getrennte I/O- Anschlüsse, eine A/D-Umwandlungsschaltung, serielle Übertra­ gungs- und Datenverbindungen zur Übermittlung, Steuerung und Datenübertragung mit externen Geräten und dergleichen auf, die in der Technik bekannt sind.
Das Batteriepaket 15 ist eine standardmäßige Reihenanord­ nung einzelner Module 16, auf die hierin im übrigen als Bat­ terien oder Zellen Bezug genommen wird. In einer Anwendung der vorliegenden Erfindung sind diese mehrere Nickelhydrid­ zellen 16a, 16b, . . ., 16n zur Verwendung als Stromquelle für einen Kraftfahrzeugantrieb. Andere Zusatzgeräte eines Fahr­ zeuges können durch ein weiteres Batteriesystem gespeist wer­ den.
Temperaturablesungen für jede der Batterien werden von einem jeweiligen Temperatursensor wie z. B. geeigneten Thermi­ storen oder Thermoelementen erhalten, die in den Zeichnungen als Linien 20a, 20b und 20n dargestellt sind. Ein Ladungszu­ stand (SOC) wird für das Batteriepaket über eine standardmä­ ßige, hier durch eine Linie 23 angegebene Amperestunden- Integration des Stromsignals ebenfalls bestimmt. Eine geeig­ nete Schaltungsanordnung überträgt Signale der Temperatur 20a, 20b und 20n und des Stroms 23 zum BPM.
Das Batteriepaket 15 weist ein standardmäßiges thermi­ sches System zum Steuern der Temperatur des Batteriepakets auf, wie z. B. beim Ableiten oder Abschirmen von Wärme während Batterieladevorgängen. Das thermische System 25 kann z. B. flüssigkeits- oder luftgekühlt sein. Das verwendete Fluidme­ dium hat zumindest einen Einlaßpunkt in das thermische Sy­ stem, der hier als 25a angegeben ist. Ein anderer, durch eine Linie 21 angezeigter Temperatursensor überwacht die Tempera­ tur des Fluidmediums, wobei Signale über eine geeignete Schaltungsanordnung an das BPM geliefert werden. Über eine Leitung 22 wird auch ein Signal geliefert, das anzeigt, ob das thermische System 25 arbeitet oder nicht.
In Fig. 2 insbesondere ist ein repräsentatives Prozeßab­ laufdiagramm für eine Logiksequenz dargestellt, die von dem BPM 10 ausgeführt wird, um den Ausgleich zum günstigen Zeit­ punkt bzw. Gelegenheitsausgleich der vorliegenden Erfindung auszuführen. Fig. 2 ist im wesentlichen ein Organisations- oder Hauptschleifenprogramm, welches Subroutinen zum Ausfüh­ ren verschiedener Aufgaben enthält. Diese Subroutinen werden hier nicht in allen Details beschrieben, da sie im wesentli­ chen standardmäßig und von sich aus gut verstanden sind.
Bei Block 300 liest das BPM das Eingangssignal 22, um zu Anfang zu bestimmen, ob das thermische System 25 in einem Kühlzyklus arbeitet oder nicht. Falls nicht, wird kein Gele­ genheitsausgleich durchgeführt, wie durch Block 310 angegeben ist. Falls das thermische System 25 in Betrieb ist, wird dann eine Temperaturablesung der Medientemperatur des thermischen Systems vorgenommen (Signal 21). Diese Temperatur des Fluid­ mediums, die als ein Temperaturzustand des allgemeinen oder gesamten Batteriepakets gleichgesetzt wird, wird dann mit der Pakettemperatur verglichen, oberhalb der nicht erwünscht ist, daß ein Ausgleich stattfindet (Topp). Die Ausgleichslogik 11 des BPM bestimmt auch einen Gesamt-SOC, der dann mit einem SOC verglichen wird, unterhalb von dem nicht erwünscht ist, daß ein Ausgleich stattfindet (SOCmin). Topp und SOCmin sind vorbestimmte, in eine Komparatorschaltung des BPM program­ mierte Werte. Diese Schwellenwerte von Topp und SOCmin werden aus im wesentlichen repräsentativen Werten abgeleitet, die in Batterien des im System genutzten Typs erfahren und empirisch bestimmt wurden. SOC ist im allgemeinen eine Funktion der vollen Kapazität der Batterie bei einem Ladungszustand von 100% (Qf) und der vom Paket entnommenen kumulativen Kapazi­ tät (Qd) gemäß der folgenden Formel:
SOC = (Qf - Qd)/Qf
die den Ladungszustand als Verhältnis einer nicht entnommenen Ladung zu einer vollen Ladung ergibt.
Wie in Blöcken 330 und 340 veranschaulicht ist; wird, falls das Pakettemperatursignal 20a, 20b, 20n oberhalb von Topp oder der SOC oberhalb von SOCmin liegt, dann ein Gelegen­ heitsausgleich nicht ausgeführt, wie durch Blöcke 331 und 341 angegeben ist. Falls die Bedingungen der Blöcke 330 und 340 erfüllt sind, wird danach ein Vergleich diesbezüglich vorge­ nommen, ob die Einlaßtemperatur des thermischen Systems ober­ halb eines vorbestimmten Wertes liegt, bei dem angenommen wird, daß die Kühleffektivität reduziert ist (Thi), wie bei Block 350 angegeben ist. Thi ist wieder ein in die Kompara­ torschaltung des BPM programmierter Wert.
Falls der Vergleich bei Block 350 eine Temperatur angibt, die niedriger als Thi ist, veranschaulicht der Block 351 ei­ nen Prozeß eines Gelegenheitsausgleichs, der dann im Gange ist, wobei ein Kompensieren bei einem Strom ausgeführt wird, der für eine Paketkühlung ausgewählt wurde, die dann bei ei­ ner effizienteren oder effizientesten Rate stattfindet (Ihi). Der Ausgleich setzt sich bei Ihi fort während einer vorausge­ wählten Zeitspanne ("x") von Amperestunden, die im allgemei­ nen mit der herkömmlichen Konstruktionskapazität der Batteri­ en zusammenhängt, die gemäß wohlbekannten Verfahren bestimmt wird, oder bis der normale Wartungsprozeß für die Paketküh­ lung abgeschlossen worden ist.
Sollte die Einlaßtemperatur (Signal 21) oberhalb Thi lie­ gen, veranschaulicht Block 352 einen Prozeß eines Gelegen­ heitsausgleichs, der im Gange ist, wobei ein Kompensieren bei einem Strom ausgeführt wird, der für Bedingungen ausgewählt wurde, bei denen angenommen wird, daß die Effektivität der Paketkühlung reduziert ist (Ilo). Der Ausgleich setzt sich gleichfalls bei Ilo fort für x Amperestunden (A*hr), oder bis die Paketkühlung abgeschlossen worden ist.
Wie oben festgestellt wurde, wird der Gelegenheitsaus­ gleich in Verbindung mit einer anderen Batteriewartungs­ arbeit, typischerweise während einer Kühlung der Batterie ausgeführt. Diese Ereignisse lösen einen Beginn der Aus­ gleichslogik aus, die mit Block 300 beginnt. Ein optimierter Strom wird angelegt, der die Batterien im Paket ausgleicht, während die Erzeugung von Wärme durch Überladen minimiert wird, so daß die Dauer der Paketkühlung gleichfalls minimiert wird. Ilo und Ihi können überdies kontinuierlich als Funktion einer Gesamtpakettemperatur und Kühleffektivität des thermi­ schen Systems 25 geändert werden, wie durch eine geeignete Nachschlagetabelle in der Komparatorschaltung des BPM vorge­ sehen ist. Quellen eines Ladungsstroms beinhalten Stromquel­ len außerhalb des Fahrzeugs wie z. B. standardmäßige externe Paketladegeräte und/oder Quellen von Gegenstrombremsen am Fahrzeug.
In einer Anwendung der Erfindung war das verwendete Sy­ stem ein luftgekühltes System, d. h. Umgebungsluft wurde als das Kühlmedium in einer nicht umwälzenden Anordnung verwen­ det. Der relevante Batterietyp war ein Nickelmetallhydrid- Tiefzyklus mit einer Kapazität von ungefähr 90-100 Ampere­ stunden, 200 W/kg und einer spezifischen Energie von 65 W-hr/kg.
Die Temperatur Thi wurde am Lufteinlaß genommen, um da­ durch den Effekt der Temperatur der Umgebungsluft zu berück­ sichtigen und die Kühleffektivität des Luftstroms (Kühl­ medium) einzustellen, der auf das Batteriepaket angewendet wurde. Je höher die Temperatur des Kühlmediums war, desto we­ niger effektiv war die Wärmeübertragung vom Batteriepaket.
Die spezielle gewählte Thi betrug 12°C. Sie wurde empi­ risch erreicht, wobei sie im wesentlichen nach dem Zeitumfang eingestellt wurde, der nötig war, um das Batteriepaket im allgemeinen über die Spanne eines typischen nutzungsfreien Zyklus während der Nacht zu kühlen. Thi ist somit eine Funk­ tion des relevanten Typs eines Batteriepakets.
Es sollte zusätzlich besonders erwähnt werden, daß beim Umwälzen von Kühlmedium (wie z. B. eines flüssigen Kühlmit­ tels), wobei die Temperatur des an das Batteriepaket abgege­ benen Kühlmittels eher gesteuert werden kann, Thi im wesent­ lichen aus der Gleichung herausfällt, wie im wesentlichen durch das geschlossene Schleifensystem erfüllt wird, das ver­ mutlich bei einer geringeren Temperatur als Thi arbeitet. Dies würde auch Ilo als Faktor effektiv beseitigen, da wieder angenommen werden könnte, daß das thermische System stets bei einer geringeren Temperatur als Thi arbeitet.
Topp wurde in der vorhergehenden Anwendung so gewählt, daß am Ende des Ausgleichsprozesses keine unerwünschte Wärmemenge erzeugt wurde. Dies war eine empirische Bestimmung und wurde insbesondere im Hinblick auf eine Vermeidung einer thermi­ schen Zerstörung vorgenommen. In der beispielhaften Ausfüh­ rungsform wurde ein Topp von 38°C genutzt.
SOCmin wurde bei 97% ausgewählt, was ein Punkt ist, an dem die Batterie nicht vollständig geladen ist und sie daher einen gewissen Teil des Stroms nutzt, der zum Gelegenheits­ ausgleich gedacht ist, um einen Ladungszustand von 100% zu erreichen, und danach mit dem Ausgleich fortfährt.
Ilo und Ihi wurden als ziemlich standardmäßige Werte für diesen Typ eines Batteriepakets und Kühlmediums gewählt, die im wesentlichen ausgewählt wurden, um eine thermische Zerstö­ rung zu vermeiden. Ilo betrug 2 A und Ihi 4 A. Die Amperestun­ den-Grenze für einen Ausgleich war bei 7 A-hr festgelegt. Ob­ gleich vom Batterietyp abhängig sollte die für diese Anwen­ dung festgelegte Grenze die Amperestunden beinhalten, die er­ forderlich sind, um zuerst einen Ladungszustand von 100% zu erreichen und dann in den Ausgleich einzutreten und ihn abzu­ schließen.
Obgleich die Erfindung bezüglich einer gegenwärtig bevor­ zugten Ausführungsform diskutiert wurde, erkennt der Fachmann verschiedene Modifikationen, Variationen und Alternativen, die noch in den beabsichtigten Umfang der Erfindung fallen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Ausgleichen eines Ladungszustandes unter mehreren Batterien in einem wiederaufladbaren elektrochemi­ schen Batteriesystem mit einer Reihenanordnung mehrerer Bat­ terien in einem Paket und einem Paket-Kühlsystem mit einem Kühlmodus, aufweisend die Schritte:
Einrichten eines vorausgewählten Kriteriums für den La­ dungszustand (SOCmin), unterhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Einrichten eines ersten vorausgewählten Kriteriums für die Pakettemperatur (Topp), oberhalb der ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Messen einer Gesamtpakettemperatur;
Berechnen eines Ladungszustandes; und
Einleiten eines Ladungsausgleichs im Paket bei einem er­ sten Strom, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Gesamtpakettemperatur unterhalb von Topp liegt.
2. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend die Schritte:
Einrichten eines zweiten vorausgewählten Kriteriums für die Kühlmedientemperatur (Thi), oberhalb der angenommen wird, daß die Effektivität einer Paketkühlung durch das Paket- Kühlsystem reduziert ist; und
Einleiten eines Ladungsausgleichs im Paket bei einem zweiten Strom, der niedriger als der erste Strom ist, falls die zweite vorausgewählte Temperatur oberhalb von Thi liegt, wobei der zweite Strom statt des ersten Stroms angelegt wird.
3. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 2, worin das Paket- Kühlsystem ein Kühlmedium aufweist und Thi an einem Punkt im Paket-Kühlsystem gemessen wird, durch den das Kühlmedium vor einer Wärmeübertragung vom Paket strömt.
4. Verfahren zum Ausgleichen eines Ladungszustandes unter mehreren Batterien in einem wiederaufladbaren elektrochemi­ schen Batteriesystem mit einer Reihenanordnung der Batterien in einem Paket und einem Paket-Kühlsystem mit einem Kühlmodus unter Verwendung eines Kühlmediums, aufweisend die Schritte:
Bestimmen, ob das Paket-Kühlsystem im Kühlmodus ist und mit einer Paketkühlung beschäftigt ist;
Einrichten eines vorausgewählten Kriteriums für den La­ dungszustand (SOCmin), unterhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Einrichten eines ersten vorausgewählten Kriteriums für die Pakettemperatur (Topp), oberhalb der ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Einrichten eines zweiten vorausgewählten Temperaturkrite­ riums (Thi) basierend auf einer Kühlmedientemperatur, ober­ halb der angenommen wird, daß die Effektivität einer Paket­ kühlung durch das Paket-Kühlsystem reduziert ist,
Messen einer Gesamtpakettemperatur;
Berechnen eines Ladungszustandes; und
falls das Kühlsystem im Kühlmodus ist, Einleiten eines Ladungsausgleichs im Paket bei einem ersten Strom, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin, die Gesamtpakettemperatur unterhalb von Topp liegt und die Kühlmedientemperatur niedri­ ger als Thi ist, oder Einleiten eines Ladungsausgleichs im Paket bei einem zweiten Strom, der niedriger als der erste Strom ist, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Pakettemperatur unterhalb von Topp, aber die Kühlmedien­ temperatur oberhalb von Thi liegt.
5. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 4, worin Thi gemes­ sen wird, um die Kühlmedientemperatur zu bestimmen, wie sie auf das Paket angewendet wird.
6. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 2, worin der zweite Strom als Funktion der Temperatur geändert wird.
7. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 2, worin ein Aus­ gleich sich fortsetzt, bis der Paket-Kühlmodus abgeschlossen oder eine voreingestellte Amperestunden-Eingabe erreicht wor­ den ist.
8. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 4, worin der zweite Strom als Funktion der Temperatur geändert wird.
9. Ausgleichsverfahren nach Anspruch 4, worin ein Aus­ gleich sich fortsetzt, bis der Paket-Kühlmodus abgeschlossen oder eine vorbestimmte Amperestunden-Eingabe erreicht worden ist.
10. Verfahren zum Ausgleichen eines Ladungszustandes un­ ter mehreren Batterien in einem wiederaufladbaren Nickelme­ tallhydrid-Batteriepaket, wobei das Batteriepaket eine Rei­ henanordnung der Batterien im Paket und ein Paket-Kühlsystem mit einem Kühlmedium und einem Kühlmodus aufweist, mit den Schritten:
Bestimmen, ob das Paket-Kühlsystem im Kühlmodus ist und mit einer Paketkühlung beschäftigt ist;
Einrichten eines vorausgewählten Kriteriums für den La­ dungszustand (SOCmin), unterhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Einrichten eines ersten vorausgewählten Kriteriums für die Pakettemperatur (Topp), oberhalb der ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Einrichten eines zweiten vorausgewählten Kriteriums für die Kühlmedientemperatur (Thi), oberhalb der angenommen wird, daß die Effektivität einer Paketkühlung durch das Paket- Kühlsystem reduziert ist;
Messen einer Gesamtpakettemperatur, wobei Thi an einem Punkt im Paket-Kühlsystem gemessen wird, durch den das Kühl­ medium vor einer Wärmeübertragung vom Paket strömt, um die Temperatur des Kühlmediums einzustellen, wie es auf das Paket angewendet wird;
Messen eines Ladungszustandes; und
falls das Kühlsystem im Kühlmodus ist, Einleiten eines Ladungsausgleichs im Paket bei einem ersten Strom, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Gesamtpakettempera­ tur unterhalb von Topp liegt und die Kühlmedientemperatur niedriger als Thi ist, oder Einleiten eines Ladungsausgleichs im Paket bei einem zweiten Strom, der niedriger als der erste Strom ist, wobei der zweite Strom als Funktion der Temperatur geändert wird, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Pakettemperatur unterhalb von Topp liegt, die Kühlme­ dientemperatur aber oberhalb der Thi liegt, wobei ein Aus­ gleich sich fortsetzt, bis der Paket-Kühlmodus abgeschlossen oder eine voreingestellte Amperestunden-Eingabe erreicht wor­ den ist.
11. Vorrichtung zum verbesserten Ausgleich eines Ladungs­ zustandes in einem wiederaufladbaren elektrochemischen Batte­ riesystem mit einer Reihenanordnung mehrerer Batterien in ei­ nem Paket und einem Kühlsystem mit einem Kühlmodus, aufwei­ send:
eine Batteriepaket-Steuereinheit mit einer Komparator­ schaltung, wobei die Steuereinheit mit einem vorausgewählten Kriterium für den Ladungszustand (SOCmin) programmiert ist, unterhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird, und einem ersten vorausgewählten Kriterium für die Pakettempera­ tur (Topp), oberhalb der ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
einen Temperatursensor, der mit einem Abfühlpunkt für die Pakettemperatur in Verbindung steht, wobei der Temperatursen­ sor ein Temperatursignal erzeugt;
einen Stromsensor, der mit dem Batteriepaket in Verbin­ dung steht, um den Ladungszustand zu berechnen;
eine Signalschaltung, die das Temperatursignal und das Stromsignal zur Steuereinheit überträgt;
eine Ausgleichsladungsschaltung, die eine Stromquelle mit jeder besagten Batterie verbindet; und
wobei die Steuereinheit ein Ausgleichsprogramm aufweist, das eine Ausgleichsladung von der Stromquelle bei einem er­ sten Strom beginnt, wenn der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Pakettemperatur unterhalb von Topp liegt.
12. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 11, worin die Steuereinheit ferner mit einem zweiten vorausgewählten Krite­ rium für die Kühlmedientemperatur (Thi) programmiert ist, oberhalb der angenommen wird, daß die Effektivität einer Pa­ ketkühlung durch das Paket-Kühlsystem reduziert ist, und das Programm einen Ladungsausgleich im Paket bei einem zweiten Strom einleitet, der niedriger als der erste Strom ist, falls der Ladungszustand oberhalb von SOCmin und die Pakettemperatur unterhalb von Topp, die Kühlmedientemperatur aber oberhalb von Thi liegt.
13. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 12, worin das Programm den zweiten Strom als Funktion der Temperatur än­ dert.
14. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 13, worin das Programm einen Ausgleich fortsetzt, bis der Paket-Kühlmodus abgeschlossen worden ist oder eine vorbestimmte Amperestun­ den-Eingabe erreicht worden ist.
15. Vorrichtung zum verbesserten Ausgleich eines Ladungs­ zustandes in einem wiederaufladbaren elektrochemischen Batte­ riesystem mit einer Reihenanordnung mehrerer Batterien in ei­ nem Paket und einem Paket-Kühlsystem mit einem Kühlmodus, aufweisend:
Batteriepaket-Steuermittel mit einer Komparatorschaltung, wobei das Steuermittel mit einem vorausgewählten Kriterium für den Ladungszustand (SOCmin) programmiert ist, unterhalb von dem ein Ausgleich nicht stattfinden wird, und einem er­ sten vorausgewählten Kriterium für die Pakettemperatur (Topp), oberhalb der ein Ausgleich nicht stattfinden wird;
Temperaturabfühlmittel, das mit einem Abfühlpunkt für die Pakettemperatur in Verbindung steht, wobei das Temperatursen­ sormittel ein Temperatursignal erzeugt;
Sensormittel für einen Ladungszustand, das mit dem Batte­ riepaket in Verbindung steht, um einen Ladungszustand zu mes­ sen, wobei das Sensormittel für einen Ladungszustand ein La­ dungssignal erzeugt;
Signalschaltungsanordnung, das das Temperatursignal und das Ladungssignal zum Steuermittel überträgt;
Schaltungsanordnung für eine Ausgleichsladung zum Verbin­ den einer Stromquelle mit jeder besagten Batterie; und
wobei das Steuermittel ferner ein Ausgleichsprogrammittel aufweist, um eine Ausgleichsladung von der Stromquelle bei einem ersten Strom zu beginnen, wenn der Ladungszustand ober­ halb von SOCmin und die Pakettemperatur unterhalb von Topp liegt.
16. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 15, worin das Steuermittel ferner mit einem zweiten vorausgewählten Krite­ rium für die Pakettemperatur (Thi) programmiert ist, das sich auf eine Kühlmedientemperatur bezieht, oberhalb der angenom­ men wird, daß die Effektivität einer Paketkühlung durch das Paket-Kühlsystem reduziert ist, und das Programmittel einen Ladungsausgleich in dem Paket bei einem zweiten Strom be­ ginnt, welcher höher als der erste Strom ist, falls der La­ dungszustand oberhalb von SOCmin, die Pakettemperatur unter­ halb von Topp und die Kühlmedientemperatur oberhalb von Thi liegt.
DE10108335A 2000-02-24 2001-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Ladungszustandes Expired - Fee Related DE10108335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/512,011 US6225780B1 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Battery charge maintenance through opportunity equalization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108335A1 true DE10108335A1 (de) 2001-09-06
DE10108335C2 DE10108335C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=24037324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108335A Expired - Fee Related DE10108335C2 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Ladungszustandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6225780B1 (de)
JP (1) JP3484424B2 (de)
DE (1) DE10108335C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003180A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4343173B2 (ja) * 2002-11-25 2009-10-14 ティアックス エルエルシー 直列接続された電気エネルギー貯蔵ユニット間の充電状態を均等化するバッテリーセル平衡化システム
JP4186916B2 (ja) * 2004-11-18 2008-11-26 株式会社デンソー 組電池管理装置
US7230430B1 (en) 2004-11-30 2007-06-12 Greatbatch, Inc. Fast microcalorimetry for electrochemical cells
US20060158037A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Danley Douglas R Fully integrated power storage and supply appliance with power uploading capability
CA2595639C (en) * 2005-01-25 2015-03-31 Victhom Human Bionics, Inc. Power supply charging method and device
US7274975B2 (en) * 2005-06-06 2007-09-25 Gridpoint, Inc. Optimized energy management system
JP2007165960A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Freescale Semiconductor Inc 携帯電話装置
US20070203860A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Gridpoint, Inc. Energy budget manager
US8103389B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-24 Gridpoint, Inc. Modular energy control system
JP4764324B2 (ja) * 2006-12-25 2011-08-31 株式会社東芝 エネルギー均等化装置
US7567061B2 (en) * 2007-01-12 2009-07-28 Ford Global Technologies, Llc Battery equalization using a plug-in charger in a hybrid electric vehicle
US20090179609A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Gm Global Technology Operations, Inc. HV Battery Equalization Charge During Driving Operation in Fuel Cell Hybrid Vehicles
US8207740B2 (en) * 2009-06-23 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method for use with a vehicle battery pack having a number of individual battery cells
US8552693B2 (en) * 2009-07-17 2013-10-08 Tesla Motors, Inc. Low temperature charging of Li-ion cells
KR101569216B1 (ko) * 2009-11-24 2015-11-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US20110258126A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Lg Chem, Ltd. Systems and methods for determining a warranty obligation of a supplier to an original equipment manufacturer for a vehicle battery pack
US8410760B2 (en) * 2010-08-02 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system control strategy
US8723482B2 (en) * 2010-11-04 2014-05-13 Elite Power Solutions Llc Battery unit balancing system
US9114181B2 (en) 2011-03-30 2015-08-25 Covidien Lp Process of cooling surgical device battery before or during high temperature sterilization
US8174235B2 (en) * 2011-07-25 2012-05-08 Lightening Energy System and method for recharging electric vehicle batteries
US8350526B2 (en) 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery
US9350177B2 (en) 2011-08-11 2016-05-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Equalization circuit, power supply system, and vehicle
JP5987512B2 (ja) * 2012-07-10 2016-09-07 三菱自動車工業株式会社 車両の電池制御装置
JP2014060868A (ja) 2012-09-18 2014-04-03 Suzuki Motor Corp 組電池均等化装置
TW201623995A (zh) * 2014-12-29 2016-07-01 國家中山科學研究院 一種兼具電池預診及充電模式自適調制之系統及方法
US10903665B2 (en) 2016-11-01 2021-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Usage data based battery charge or discharge time determination
US10488905B2 (en) 2016-11-16 2019-11-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic energy storage device discharging
US11656666B2 (en) 2016-11-16 2023-05-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic power source selection, charging, and discharging
FR3067860B1 (fr) * 2017-06-15 2021-04-16 Airbus Group Sas Systeme de charge d'au moins une batterie d'accumulateurs d'un vehicule et procede de gestion de recharge de ladite au moins une batterie
US10725529B2 (en) 2017-06-26 2020-07-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Target based power management
KR102645676B1 (ko) * 2018-12-10 2024-03-11 삼성전자주식회사 배터리의 충전 사이클 또는 방전 사이클을 조절하기 위한 전자 장치 및 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261611B (it) * 1993-10-14 1996-05-23 Fiat Auto Spa Procedimento per l'equalizzazione della tensione ai capi di batterie di trazione connesse in serie, in fase di ricarica, per autoveicoli elettrici e dispositivo per la sua attuazione.
DE4442825A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Aabh Patent Holdings System zum Speichern elektrischer Energie
US5504415A (en) 1993-12-03 1996-04-02 Electronic Power Technology, Inc. Method and apparatus for automatic equalization of series-connected batteries
US5498950A (en) 1994-04-29 1996-03-12 Delco Electronics Corp. Battery monitoring, charging and balancing apparatus
US5548201A (en) * 1994-09-13 1996-08-20 Norand Corporation Battery charging method and apparatus with thermal mass equalization
US5578915A (en) * 1994-09-26 1996-11-26 General Motors Corporation Dynamic battery state-of-charge and capacity determination
US5757163A (en) 1995-09-29 1998-05-26 Black & Decker Inc. Battery Charger and method for simultaneously charging multiple batteries from a single power supply
US5739670A (en) * 1996-10-31 1998-04-14 General Motors Corporation Method for diagnosing battery condition
US5889385A (en) * 1997-08-19 1999-03-30 Advanced Charger Technology, Inc. Equalization of series-connected cells of a battery using controlled charging and discharging pulses
US6011380A (en) * 1999-03-31 2000-01-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Refreshing charge control method and apparatus to extend the life of batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003180A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108335C2 (de) 2003-04-03
JP3484424B2 (ja) 2004-01-06
JP2001275268A (ja) 2001-10-05
US6225780B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Ladungszustandes
DE10235458B4 (de) Batteriesteuerungsverfahren und Batteriesteuerungsvorrichtung
DE10320901B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands von Batterien, insbesondere von Blei-Säure-Batterien, in einem Hybridelektrofahrzeug
DE69425951T2 (de) Stromspeichersystem für Sekundärbatterien
DE10259041B4 (de) Verfahren zum Zurücksetzen eines Ladezustandes einer Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs
DE10260013A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
EP1941288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des arbeitspunktes einer batterie
DE102010024241B4 (de) Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeugbatteriestapel, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist
DE60217086T2 (de) Energieträger für variierende lasten
DE112015004131B4 (de) Ladungszustandsschätzverfahren und Ladungszustandsschätzvorrichtung
DE102015109962A1 (de) Batteriemanagementterminal und Batteriemanagementsystem
DE10223188A1 (de) Gleichstrom- bzw. DC-Leistungsquelleneinheit mit einer Batterieladefunktion
DE10325751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
DE10220939A1 (de) Fahrzeug-Stromversorgungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben
EP2276100A2 (de) Solargestützte Batterieladevorrichtung
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102013203253A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE112004001276T5 (de) Batteriesatz-Lade-/Entlade-Steuergerät, Verfahren und Programm, und Batteriesteuersystem
DE102011113754A1 (de) Überwachungsvorrichtung für die Energiekapazität und das Energiepotential eines Energiespeichersystems
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
EP1116958B1 (de) Verfahren zur Bewertung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie
DE102020122992A1 (de) Akkupack, ladesystem und verfahren zum steuern eines ladens eines akkupacks
DE102010021457B4 (de) Regenerationskapazitätssteuerverfahren für eine Batterie
DE102021211722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rekuperieren elektrischer Energie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENERAL MOTORS CORP., DETROIT, MICH., US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: GENERAL MOTORS CORP., DETROIT, MICH., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee