DE10108200A1 - Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10108200A1
DE10108200A1 DE10108200A DE10108200A DE10108200A1 DE 10108200 A1 DE10108200 A1 DE 10108200A1 DE 10108200 A DE10108200 A DE 10108200A DE 10108200 A DE10108200 A DE 10108200A DE 10108200 A1 DE10108200 A1 DE 10108200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
hinge pin
wiper blade
wiper arm
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108200A
Other languages
English (en)
Inventor
Block Peter De
Frans Breesch
Peter Wijnants
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10108200A priority Critical patent/DE10108200A1/de
Priority to CZ20023439A priority patent/CZ298123B6/cs
Priority to DE50208844T priority patent/DE50208844D1/de
Priority to JP2002565829A priority patent/JP4051288B2/ja
Priority to DE10290581T priority patent/DE10290581D2/de
Priority to CNB028003306A priority patent/CN1278893C/zh
Priority to PL363103A priority patent/PL210860B1/pl
Priority to KR1020027013980A priority patent/KR100867563B1/ko
Priority to BRPI0204196-0A priority patent/BR0204196B1/pt
Priority to PCT/DE2002/000375 priority patent/WO2002066300A2/de
Priority to AU2002247592A priority patent/AU2002247592A1/en
Priority to EP02716585A priority patent/EP1363817B1/de
Priority to US10/257,725 priority patent/US6910244B2/en
Priority to ES02716585T priority patent/ES2276923T3/es
Publication of DE10108200A1 publication Critical patent/DE10108200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/4074Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the blade for locking the side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Wischvorrichtung vorgeschlagen, die zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen dient. Die Wischvorrichtung hat einen am Kraftfahrzeug geführten, angetriebenen, zwischen Umkehrlagen bewegbaren Wischerarm (12), an dessen freien Ende (14) einendig an diesem gehaltene Gelenkbolzen (36) angeordnet ist, dessen Gelenkachse (38) sich quer zur Wischerarm-Längsachse im wesentlichen in Bewegungsrichtung (22) des Wischerarms erstreckt, auf dem Gelenkbolzen ein um die Gelenkachse schwingbares, an der Scheibe (28) anlegbares Wischblatt (16) gelagert ist und die Wischvorrichtung Mittel zum Sichern des Wischblatts auf dem Gelenkbolzen aufweist, welche quer zur Gelenkachse mit Abstand voneinander liegende, voneinander wegweisende, am Wischblatt angeordnete Anschlagflächen (78, 86) haben, die passend zwischen gegeneinander gerichtete Sicherungsflächen (80, 81) des Wischerarms (12) greifen. Eine einfache und kostengünstige Wischvorrichtung ergibt sich, wenn die Anschlagflächen des Wischblatts an den beiden Längsseiten eines an diesem vorhandenen, eine Lagerbohrung (34) für den Gelenkbolzen (36) aufweisenden Kupplungsteils (32) angeordnet sind, dass die eine Sicherungsfläche des Wischerarms ein mit Wischblatt zugewandter Wangenbereich (80) ist und dass die andere Sicherungsfläche (81) an einem aus der Lagerbohrung (34) ragenden Ansatz (44) des Gelenkbolzens (36) ausgebildet ist, welcher die vom Wischerarm (12) abgewandte Anschlagfläche (86) des Wischblatts ...

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer bekannten Wischvorrichtung dieser Art (DE 16 55 410 A1) sind in einer auf die zu wischende Scheibe gerichteten Ansicht der Wischerarm und das Wischerblatt nebeneinander bzw. bezogen auf die Arbeitsrichtung der Wischvorrichtung hintereinander angeordnet. Dadurch wird eine geringere Bauhöhe für die Wischvorrichtung erreicht, als dies bei Wischvorrichtungen möglich ist, bei denen sich der Wischerarm über dem Wischblatt befindet (DE 15 05 397 A1). Die geringere Bauhöhe der gattungsgemäßen Wischvorrichtung bringt Vorteile hinsichtlich des Abhebeverhaltens des Wischblatts von der Scheibe, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Damit das Wischblatt während des Wischbetriebs auf dem Gelenkbolzen gesichert ist, ist bei einer solchen Wischvorrichtung der seitlich am Wischerarm angeordnete Gelenkbolzen in seinem Mittelabschnitt mit einer Ringnut versehen, in welche eine gegen Federkraft auslenkbare, am Wischblatt einendig befestigte Blattfeder nach dem Aufbringen des Wischblatts auf dem Gelenkbolzen eintaucht und zusammen mit den Seitenwänden der Ringnut die Sicherung des Wischblatts am Wischerarm gewährleistet. Dabei bilden die beiden seitlichen Ringflächen der Ringnut die Sicherungsflächen des Wischerarms, während die Seitenkanten der Blattfeder als Anschlagflächen des Wischblatts wirken. Die Anordnung und Ausbildung derartiger Sicherungsmittel ist kostenintensiv, weil einerseits der Gelenkbolzen mit der Ringnut versehen werden muß und andererseits beim Wischblatt-Austausch das neue Wischblatt wieder mit einer entsprechenden Blattfeder ausgerüstet sein muß.
Bei einer anderen bekannten Wischvorrichtung (DE 26 40 399 A1) sind der Gelenkbolzen und dessen Sicherungsmittel am Wischblatt angeordnet, die bei dessen Austausch verloren gehen und deshalb an jedem Wischblatt vorhanden sein müssen.
Vorteile der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Wischblatt mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 ist das auf dem Gelenkbolzen gelagerte Wischblatt mit den seitlichen Anschlagflächen des Kupplungsteils zwischen dem Wangenbereich des Wischerarms und dem am freien Ende des Gelenkbolzen befindlichen Ansatz angeordnet und damit in Richtung der Gelenkachse gesichert. Besondere wischblattseitige Rastmittel, die beim Wischblatt- Austausch verloren gehen, sind nicht erforderlich, weil deren Funktion von den unabhängig von einem separaten Kupplungsteil stets vorhandenen Längsseiten des Wischblatts übernommen wird.
In Fortbildung der Erfindung ist der Ansatz fest mit dem Gelenkbolzen verbunden und die Lagerbohrung ist an ihrer Mantelfläche mit einem auf den Ansatz abgestimmten Durchsteckkanal versehen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit den Gelenkbolzen aus einem festen, unelastischen Material beispielsweise aus Metall zu fertigen.
Eine besonders betriebssichere Ausbildung der Erfindung ist möglich, wenn an dem Gelenkbolzen mehrere Ansätze angeordnet sind wobei die Lagerbohrung an ihrer Mantelfläche entsprechend der Anzahl der Ansätze mehrere, auf diese abgestimmte Durchsteckkanäle hat.
Wenn die Anschlagfläche des Wischblatts an der Grundfläche einer sich von der Bohrungsmündung aus in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Einsenkung ausgebildet ist, welche sich von der vom Wischerarm abgewandten Längsseite des Kupplungsteils aus in Richtung der Gelenkachse erstreckt, taucht der Ansatz in die Einsenkung ein. Der optisch möglicherweise störende Ansatz ist somit nicht mehr sichtbar.
Wenn weiter in Richtung der Gelenkachse gesehen die Einsenkung ringsegmentförmig ausgebildet ist und der Durchsteckkanal in die Einsenkung mündet, kann zumindest die eine Segmentendfläche als Anschlag oder Begrenzungsfläche für die Schwingbewegung des Wischblatts in der einen Schwingrichtung benutzt werden.
Zweckmäßig mündet der Durchsteckkanal nahe der einen Ringsegmentendfläche in die Einsenkung sodass sich daraus eine definierte Montagestellung für das Wischblatt auf dem Wischerarm ergibt.
In Fortbildung der Erfindung bildet die andere Ringsegmentendfläche eine Schwingbegrenzung für das auf dem Gelenkbolzen gelagerte Wischblatt. Dadurch wird erreicht, dass sich das Wischblatt an dem von der Scheibe abgehobenen Wischerarm nicht um etwa 180° drehen kann, so dass das Wischblatt nicht mit seinem Rücken auf die Scheibe abzulegen ist.
Um eine ordnungsgemäße, den Erfordernissen entsprechende Schwingbewegung des Wischblatts auf dem Gelenkbolzen sicherzustellen ist der Segmentwinkel größer als die während des Wischbetriebs erfolgende Schwingbewegung des Wischblatts um die Gelenkachse des Gelenkbolzens, zuzüglich der Dicke des Ansatzes.
Damit der gegebenenfalls mit einem Abschnitt aus der Einsenkung herausragende Ansatz des Gelenkbolzens beim Umgang mit dem Wischblatt beispielsweise beim Reinigen der Windschutzscheibe von Hand, keine Gefahr für eine Verletzung der damit befaßten Person darstellt, ist die Tiefe der Einsenkung zumindest so groß wie die Höhe des Ansatzes in Richtung der Gelenkachse gemessen.
Eine besonders kostengünstige Ausführung des Erfindungsgedankes wird dadurch erreicht, dass der Ansatz nach Art einer rechteckigen Platte ausgebildet ist, deren eine Längsseite dem Gelenkbolzen zugewandt vorzugsweise einstückig und die Gelenkachse querend mit dem Gelenkbolzen verbunden ist und deren Länge größer ist als der Durchmesser des Gelenkbolzens. An den beiden über den Durchmesser des Gelenkbolzens hinausragenden Überständen des Ansatzes kann dann auf einfache Weise die eine Sicherungsfläche des Wischerarms ausgebildet sein.
Wenn weiter das Kupplungsteil der Wischvorrichtung an der von der Scheibe abgewandten oberen Bandfläche eines bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelements gehalten ist, wobei es wenigstens über einen Teilabschnitt flächig an dieser anliegt und weiter an der der Scheibe zugewandten unteren Bandfläche des Tragelements eine an der Scheibe anlegbare, gummielastische Wischleiste längsachsenparallel angeordnet ist, ergibt sich ein besonders niedrig und leicht bauendes, zum Wischhebel gehörendes Wischblatt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines in der dazugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels angegeben.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematisch dargestellte Wischvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 die Wischvorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine in Fig. 1 mit III bezeichnete Einzelheit eines zur Wischvorrichtung gehörenden Wischblatts in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV, Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 3, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des mit einem Gelenkbolzen versehenden Endabschnitts eines zur Wischvorrichtung gehörenden Wischerarms, Fig. 8 die Anordnung gemäß den Fig. 6 und 7 in einer zueinander ausgerichteten Vormontageposition, von der Rückseite her gesehen, in perspektivischer Darstellung, Fig. 9 die Anordnung gemäß Fig. 8 in einer Zwischen- Montageposition in Seitenansicht dargestellt und Fig. 10 die Anordnung gemäß Fig. 9 in Betriebsposition.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Zu einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung gehört ein Wischhebel 10 (Fig. 1 und 2) der einen einendig am nicht dargestellten Kraftfahrzeug geführten, angetriebenen Wischerarm 12 hat, an dessen freiem Ende 14 ein langgestrecktes Wischblatt 16 angelenkt ist. Der Wischerarm 12 ist mit seinem anderen Ende 18 gelagert und um eine Pendelachse 20 in Richtung des Doppelpfeils 22 zwischen Umkehrlagen pendelbar. Dabei wird das Wischblatt 16 quer zu seiner Längserstreckung über die zu wischende Scheibe bewegt, wobei es mit einer gummielastischen Wischleiste 24 an der Oberfläche 26 der zu wischenden Scheibe 28 anliegt. Die Wischleiste 24 ist mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelement 30 längsachsenparallel verbunden, an dessen von der Scheibe abgewandten oberen Bandfläche 29 ein Kupplungsteil 32 sitzt (Fig. 8), über welches das Wischblatt 16 mit dem Wischerarm 20 gelenkig verbunden ist. Dazu ist das flächig an der Bandfläche 29 anliegende Kupplungsteil 32 mit einer Lagerbohrung 34 versehen (Fig. 3 bis 5), welche zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 36 dient, der seitlich am freien Ende 14 des Wischerarms 12 fest mit diesem verbunden ist (Fig. 7). Der Gelenkbolzen 36, bzw. die Gelenkachse 38 (Fig. 2), erstreckt sich somit im wesentlichen in Richtung der Pendel- oder Arbeitsbewegung (Doppelpfeil 22) des Wischhebels 10. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die zu wischende Oberfläche 26 der strichpunktiert dargestellten Scheibe 28 gekrümmt. Da die Linie 26 die stärkste Krümmung der Scheibenoberfläche darstellen soll, ist klar ersichtlich, dass die Krümmung des mit seinen beiden Enden an der Scheibe anliegenden, noch unbelasteten Wischblatts 16 stärker ist als die maximale Scheibenkrümmung. Unter einem über den Wischerarm 12 ausgeübten, in Richtung des Pfeiles 40 (Fig. 1) wirkenden Anpressdrucks legt sich das Wischblatt mit seiner an der unteren Bandfläche 31 des Tragelements 30 angeordneten, gummielastischen Wischleiste 24 über seine gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 26 an. Dabei baut sich im aus Metall gefertigten, federelastischen Tragelement 30 eine Spannung auf, welche für eine ordnungsgemäße Anlage der Wischleiste 24 über deren gesamte Länge an der Scheibe 28 sowie für eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks 40 sorgt. Weil die in aller Regel sphärisch gekrümmte Scheibe nicht einen Abschnitt einer Kugeloberfläche darstellt, muss sich das Wischblatt 16 gegenüber dem Wischerarm 12 während seiner Wischbewegung ständig der jeweiligen Lage und dem Verlauf der Scheibenoberfläche anpassen können. Deshalb ist die eine Schwingbewegung (Doppelpfeil 41) ermöglichende Gelenkverbindung 34, 36 zwischen dem Wischerarm und dem Wischblatt notwendig.
Diese Gelenkverbindung soll im folgenden anhand der Fig. 3 bis 8 erläutert werden. Dabei ist in den Fig. 6 und 8 lediglich der obere, die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil 32 der Wischleiste 24 und dem Tragelement 30 darstellende Bereich des Wischblatts 16 gezeichnet worden. Zur Vereinfachung der Beschreibung wurde dabei nicht mehr zwischen Wischleiste 24 und Tragelement 30 unterschieden, weil die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen für die Ausgestaltung der Gelenkverbindung zwischen dem Wischblatt 16 und dem Wischerarm 12 unerheblich ist.
Der wischerarmseitige Teil der Schwing-Gelenkverbindung wird durch den Gelenkbolzen 36 und dessen besondere Ausgestaltung gebildet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist an der End- Stirnfläche 42 des Gelenkbolzens 36 ein plattenartiger Ansatz 44 angeordnet, wobei die eine Längsseite 81 dieses Ansatzes dem Gelenkbolzen 36 zugewandt und mit diesem einstückig verbunden ist. Die Anordnung des Ansatzes 44 ist dabei so getroffen, dass er die Längsachse des Gelenkbolzens 36, welche gleichzeitig die Gelenkachse 38 der Gelenkverbindung bildet, quert. Die Länge 46 des Ansatzes 44 ist größer als der Durchmesser des Gelenkbolzens 36, so dass seine beiden Enden flügelartig und maßgleich über den Gelenkbolzen hinausragen. Damit der Gelenkbolzen 36 zur Bildung des Wischhebels 10 in die Lagerbohrung 34 des Kupplungsteils 32 eingebracht werden kann, ist die Lagerbohrung an ihrer Mantelfläche 48 (Fig. 4) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Durchsteckkanälen 50 versehen, deren Breite 52 (Fig. 3) auf die Dicke 54 des plattenartigen Ansatzes 44 (Fig. 7) so abgestimmt ist, dass die über den Durchmesser des Gelenkbolzens 36 hinausragenden Flügelenden problemlos durch die Durchsteckkanäle 50 hindurch geführt werden können. Dazu ist es natürlich auch erforderlich, dass die Tiefe 56 (Fig. 5) der Durchsteckkanäle 50 (Fig. 5) so bemessen ist, dass das Maß des Bohrungsdurchmessers plus zweimal die Tiefe 56 in Summe zumindest so groß ist wie die Länge 46 des plattenartigen Ansatzes 44.
An seiner einen, sich in Längsrichtung des Wischblatts 16 erstreckenden Seitenwange 58 hat das Kupplungsteil 32 einen ringartigen Vorsprung 60, welcher die Lagerbohrung 34 umgibt. Dieser Vorsprung kann beispielsweise durch einen ringbundartigen Ansatz einer vorgefertigten Lagerbuchse gebildet sein, welche im Kupplungsteil 32 sitzt. An seiner anderen Längsseite oder Seitenwange 62 hat das Kupplungsteil 32 zwei diametral einander gegenüber liegende Einsenkungen 64, welche in Richtung der Gelenkachse 38 gesehen ringsegmentförmig ausgebildet sind (Fig. 3 und 6). In jede der beiden Einsenkungen 64 - die sich zur Bohrung 34 radial und über einen Segmentwinkel in Umfangsrichtung erstrecken - mündet einer der beiden Durchsteckkanäle 50. Dabei sind die beiden Einsenkungen so angeordnet, dass die Durchsteckkanäle 50 jeweils nahe der einen Ringsegmentendfläche 66 in die jeweilige Einsenkung 64 mündet. Die anderen, von den Flächen 66 um den Segmentwinkel 68 abliegenden Ringsegmentendflächen 70 begrenzen die Einsenkungen 64 in Umfangsrichtung. Die Tiefe der Einsenkungen 64 ist zumindest so groß, wie die Höhe 74 des plattenartigen Ansatzes 44 in Richtung der Gelenkachse 38 gemessen. Das Maß 75 zwischen den äußeren Segmentflächen ist etwas größer als die Länge 46 des Ansatzes 44.
Die Verbindung zwischen dem Wischerarm 12 und dem Wischblatt 16 zur Bildung des Wischhebel 10 soll im folgenden anhand der Fig. 8 bis 10 erläutert werden. Zunächst müssen die beiden Wischhebelteile 12 und 16 koaxial zueinander in eine Position gebracht werden, in welcher der Ansatz 44 bzw. dessen beide flügelartigen Vorsprünge mit dem jeweiligen Verlauf des ihm zugeordneten Durchsteckkanals 50 fluchtet (Fig. 8). Danach wird das Wischblatt in Richtung des Pfeiles 76 auf den Gelenkbolzen 36 aufgeschoben, wobei die flügelartigen Enden des Ansatzes 44 in ihre Durchsteckkanäle 50 gelangen. Wenn das Wischblatt 16 bzw. dessen Kupplungsteil 32 mit der Stirnfläche 78 des Vorsprungs 60 an einem ihr zugewandten flächigen Wangenbereich 80 (Fig. 7) des Wischerarms 12 anschlägt, ist auch der plattenartige Ansatz 44 des Gelenkbolzens 36 aus der Lagerbohrung 34 herausgetreten und befindet sich mit seinen flügelartigen Enden jeweils im Bereich der beiden ringsegmentförmigen Einsenkungen 64 (Fig. 9). Durch Schwenken des Wischblatts 16 in Richtung des Pfeiles 82 (Fig. 9) gelangt das Wischblatt bzw. der Wischhebel 10 in seine Betriebsposition, in welcher die flügelartigen Vorsprünge ihre Durchsteckkanäle 50 verlassen und eine in Fig. 10 dargestellte Betriebsposition einnehmen, wenn das Wischblatt an der zu wischenden Scheibe 28 angelegt ist. Damit während des Wischbetriebs keine unerwünschten Geräusche auftreten und eine ordnungsgemäße Führung des Wischblatts am Wischerarm gewährleistet ist, ist das Maß 84 (Fig. 4) von der Stirnfläche 78 zu den Grundflächen 68 der Einsenkungen 64 sorgfältig auf das Maß 88 (Fig. 7) von der Fläche 80 des Wischerarms 12 und den dieser Fläche zugewandten Längs- Stirnflächen 81 der flügelartigen Enden abgestimmt. Es versteht sich von selbst, dass zur Vermeidung von Überbestimmungen der Segmentwinkel 68 in Schwingrichtung (Doppelpfeil 41) zumindest um die Dicke 54 des Ansatzes 44 größer ist als die während des Wischbetriebs erfolgende Schwingbewegung des Wischblatts 16 um die Gelenkachse 38. Weiter ist klar, dass die beiden Einsenkungen 64 in Bezug auf die beiden Durchsteckkanäle 50 so angeordnet sein müssen, dass eine Relativbewegung zwischen Wischerarm 12 und Wischblatt 16 während des Wischbetriebs möglich ist. Die vom Durchsteckkanal 50 abliegende Ringsegmentendfläche 70 ist so angeordnet, dass sie eine Schwenkbegrenzung für das auf dem Gelenkbolzen 36 gelagerte Wischblatt 16 bildet. Dadurch wird verhindert, dass sich das Wischblatt bei von der Scheibe weggeklapptem Wischerarm sich um die Gelenkachse um ca. 180° in eine Fehlmontagestellung drehen kann, in welcher dann das Kupplungsteil 32 - statt der Wischleiste 24 - der Scheibe 28 zugewandt ist.
Der plattenartige Ansatz 44 des Gelenkbolzens 36 bildet somit ein Sicherungsmittel für das Wischblatt, damit dieses sich nicht unbeabsichtigt - beispielsweise während des Wischbetriebs - vom Wischerarm lösen kann. Diese Sicherungsmittel umfassen quer zur Gelenkachse 38 mit Abstand 84 voneinander liegende Anschlagflächen 78, 86 des Wischblatts 16, die passend zwischen gegeneinander gerichtete Sicherungsflächen 80 und 81 des Wischerarms 12 greifen. Dabei sind die Anschlagflächen des Wischblatts an den beiden Längsseiten eines an diesem vorhandenen, eine Lagerbohrung 34 für den Gelenkbolzen 36 aufweisenden Kupplungsteils 32 angeordnet. Die eine Sicherungsfläche des Wischerarms 12 ist ein dem Wischblatt zugewandter Wangenbereich 80. Die andere Sicherungsfläche des Wischerarms 12 ist an dem aus der Lagerbohrung 34 ragenden Ansatz 44 des Gelenkbolzens 36 durch die dem Wangenbereich 80 zugewandten Längs-Stirnflächen 81 (Fig. 8) des Ansatzes 44 gebildet, welche die vom Wischerarm abgewandte Grund- oder Anschlagfläche 86 des Wischblatts hintergreift. Diese Anschlagflächen 86 des Wischblatts sind durch die Grundflächen 86 der Einsenkungen 64 gebildet, die mit den ihnen zugewandten Flächen 81 der flügelartigen Enden des Ansatzes 44 zusammenwirken. Durch eine entsprechende Abstimmung der Tiefe 72 der Einsenkungen auf die Höhe 74 des plattenartigen Ansatzes 44 ist gewährleistet, dass der plattenartige Ansatz vollständig in den Einsenkungen 64 liegt und nicht aus diesen herausragt. Um das Wischblatt 1b vom Wischerarm 12 abzunehmen, wird dieses aus seiner Betriebsposition (Fig. 10) entgegen dem Pfeil 82 in Fig. 9 geschwenkt, bis der Ansatz 44 mit den Durchsteckkanälen 50 fluchtet. Danach kann es entgegen der Richtung des Pfeiles 76 in Fig. 8 vom Wischerarm 12 abgezogen werden.

Claims (13)

1. Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug geführten, angetriebenen, zwischen Umkehrlagen bewegbaren Wischerarm (12), an dem, insbesondere an dessen freiem Ende (14), ein an diesem gehaltener Gelenkbolzen (36) angeordnet ist, dessen Gelenkachse (38) sich quer zur Wischerarm-Längsachse im wesentlichen in Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 22) des Wischerarms (12) erstreckt, auf dem Gelenkbolzen ein um die Gelenkachse (38) schwenkbares, an der Scheibe (28) anlegbares Wischblatt (16) gelagert ist und die Wischvorrichtung Mittel zum Sichern des Wischblatts auf dem Gelenkbolzen aufweist, welche quer zur Gelenkachse mit Abstand von einander liegende, von einander wegweisende, am Wischblatt angeordnete Anschlagflächen haben, die passend zwischen gegeneinander gerichtete Sicherungsflächen des Wischerarms greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (78, 86) des Wischblatts an den beiden Längsseiten eines an diesem vorhandenen, eine Lagerbohrung (34) für den Gelenkbolzen (36) aufweisenden Kupplungsteils (32) angeordnet sind, dass die eine Sicherungsfläche des Wischerarms ein dem Wischblatt zugewandter Wangenbereich (80) ist und dass die andere Sicherungsfläche (81) an einem Ansatz (44) des Gelenkbolzens (36) ausgebildet ist, welcher die vom Wischerarm abgewandte Anschlagfläche (86) des Wischblatts (16) hintergreift.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (44) fest mit dem Gelenkbolzen (36) verbunden ist und dass die Lagerbohrung (34) an ihrer Mantelfläche (48) mit einem auf den Ansatz abgestimmten Durchsteckkanal (50) versehen ist.
3. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gelenkbolzen (36) mehrere Ansätze angeordnet sind und dass die Lagerbohrung (34) an ihrer Mantelfläche (48) entsprechend der Anzahl der Ansätze mehrere auf die Ansätze abgestimmte Durchsteckkanäle (50) hat.
4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche des Wischblatts an der Grundfläche (86) einer sich von der Bohrungsmündung aus in Umfangsrichtung und radial erstreckende Einsenkung (64) ausgebildet ist, welche sich von der vom Wischerarm (12) abgewandten Längsseite (62) des Kupplungsteils (30) aus in Richtung der Gelenkachse erstreckt.
5. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Gelenkachse (38) gesehen die Einsenkung (64) ringsegmentförmig ausgebildet ist und dass der Durchsteckkanal (50) in die Einsenkung mündet.
6. Wischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsteckkanal (50) nahe der einen Ringsegmentendfläche (66) in die Einsenkung (64) mündet.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Ringsegmentendfläche (70) eine Schwenkbegrenzung für das auf dem Gelenkbolzen (36) gelagerte Wischblatt (16) bildet.
8. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentwinkel (68) größer ist als die während des Wischbetriebs erfolgende Schwingbewegung des Wischblatts (16) um die Gelenkachse (38) des Gelenkbolzens (36).
9. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (72) der Einsenkung (64) zumindest so groß ist wie die Höhe (74) des Ansatzes (44) in Richtung der Gelenkachse (38) gemessen.
10. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (44) nach Art einer rechteckigen Platte ausgebildet ist, deren eine Längsseite (81) dem Gelenkbolzen (36) zugewandt und die Gelenkachse querend vorzugsweise einstückig mit dem Gelenkbolzen verbunden ist und deren Länge (46) größer ist als der Durchmesser des Gelenkbolzens (36).
11. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (32) an der von der Scheibe (28) abgewandten oberen Bandfläche (29) eines bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelements (30) gehalten ist, wobei es wenigstens über einen Teilabschnitt flächig an dieser anliegt und daß an der der Scheibe (28) zugewandten unteren Bandfläche (31) des Tragelements (30) eine an der Scheibe anlegbare, gummielastische Wischleiste (24) längsachsenparallel angeordnet ist.
12. Wischblatt zur Verwendung in einer Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Wischerarm zur Verwendung in einer Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE10108200A 2001-02-21 2001-02-21 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10108200A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108200A DE10108200A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
CZ20023439A CZ298123B6 (cs) 2001-02-21 2002-02-01 Sterací zarízení, zejména skel vozidel, list sterace a raménko sterace
DE50208844T DE50208844D1 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
JP2002565829A JP4051288B2 (ja) 2001-02-21 2002-02-01 特に自動車のウインドウガラスのためのワイパ装置
DE10290581T DE10290581D2 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
CNB028003306A CN1278893C (zh) 2001-02-21 2002-02-01 用于汽车风挡玻璃的雨刷装置
PL363103A PL210860B1 (pl) 2001-02-21 2002-02-01 Urządzenie wycieraczkowe, zwłaszcz dla szyb pojazdów mechanicznych
KR1020027013980A KR100867563B1 (ko) 2001-02-21 2002-02-01 차량의 창유리용 와이퍼 장치
BRPI0204196-0A BR0204196B1 (pt) 2001-02-21 2002-02-01 dispositivo limpador de vidro especialmente para vidros de veìculos automotores, palheta de limpador e braço de limpador.
PCT/DE2002/000375 WO2002066300A2 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
AU2002247592A AU2002247592A1 (en) 2001-02-21 2002-02-01 Wiper device especially for the panes of motor vehicles
EP02716585A EP1363817B1 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
US10/257,725 US6910244B2 (en) 2001-02-21 2002-02-01 Wiper device especially for the panes of motor vehicles
ES02716585T ES2276923T3 (es) 2001-02-21 2002-02-01 Dispositivo limpiaparabrisas particularmente para lunas de vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108200A DE10108200A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108200A1 true DE10108200A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674903

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108200A Withdrawn DE10108200A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10290581T Expired - Fee Related DE10290581D2 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE50208844T Expired - Lifetime DE50208844D1 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290581T Expired - Fee Related DE10290581D2 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE50208844T Expired - Lifetime DE50208844D1 (de) 2001-02-21 2002-02-01 Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6910244B2 (de)
EP (1) EP1363817B1 (de)
JP (1) JP4051288B2 (de)
KR (1) KR100867563B1 (de)
CN (1) CN1278893C (de)
AU (1) AU2002247592A1 (de)
BR (1) BR0204196B1 (de)
CZ (1) CZ298123B6 (de)
DE (3) DE10108200A1 (de)
ES (1) ES2276923T3 (de)
PL (1) PL210860B1 (de)
WO (1) WO2002066300A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251519A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Valeo Wischersysteme Gmbh Adapter für ein Wischblatt
DE10251520A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Valeo Wischersysteme Gmbh Adapter für ein Wischblatt
FR2848956A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Bosch Gmbh Robert Dispositif de liaison pour un dispositif d'essuie-glace de vitre de vehicule
FR2848958A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Bosch Gmbh Robert Systeme de liaison d'un essuie-glace pour vitres de vehicules automobiles
DE10343571A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
FR2926514A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de liaison pour balai d'essuyage realise en deux parties qui comporte des moyens anti-retournement
DE102009059120A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Kopplungsteil zum Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt und Verbindungseinrichtung mit einem Kopplungsteil
WO2011072775A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Daimler Ag Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm
WO2013189769A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Wischadaptervorrichtung
DE10122764B4 (de) * 2001-05-10 2016-08-25 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischvorrichtung
DE10259477B4 (de) * 2002-12-19 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842485B1 (fr) * 2002-08-29 2006-11-24 Bosch Gmbh Robert Piece de liaison d'un bras d'essuie-glace et d'un balai d'essuie-glace sans articulation
DE10259479A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Wischhebel
DE102004016017A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Wischblatt
US7150066B1 (en) 2005-06-15 2006-12-19 Shih Hsien Huang Windshield wiper structure for vehicles
CZ302305B6 (cs) * 2005-08-25 2011-02-16 Škoda Auto a. s. Sterac vozidla
TWM288872U (en) 2005-09-25 2006-03-21 Shih-Hsien Huang Connection device for car wiper arm
TWM288873U (en) * 2005-09-29 2006-03-21 Shih-Hsien Huang Connection device for car windshield wiper arm
US20070221365A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Evapco, Inc. U-shaped heat exchanger tube with a concavity formed into its return bend
US7299520B2 (en) * 2006-03-24 2007-11-27 Shih-Hsien Huang Connecting device for a windshield wiper having no support frame and hook type windshield wiper arm
DE102009001809A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt nach einem Sidelockprinzip
KR101098004B1 (ko) 2009-08-26 2011-12-22 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 멀티 어댑터
WO2011031516A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
FR2957877B1 (fr) * 2010-03-29 2013-04-12 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace a debattement angulaire limite
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
CA2843637C (en) 2011-07-29 2018-12-11 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9688251B2 (en) 2012-01-20 2017-06-27 Dongguan Hongyi Wiper Co., Ltd. Wiper connector and bolt-stabilizing sleeve adaptor
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
RU2577981C1 (ru) 2012-02-24 2016-03-20 Пилон Мануфэкчуринг Корп. Щетка стеклоочистителя
CN103481862B (zh) * 2012-06-12 2015-09-09 东莞鸿益雨刷有限公司 雨刷连接器及插销施力稳定套
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
KR101474838B1 (ko) 2013-07-01 2014-12-22 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
WO2017075066A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
CN105253109A (zh) * 2015-11-25 2016-01-20 都昌县业达汽车零部件有限公司 一种雨刮器的连接头基座
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017267978A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2017201485A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
FR3114064B1 (fr) * 2020-09-17 2022-12-16 Valeo Systemes Dessuyage Adaptateur pour systeme d’essuyage d’un vehicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505397A1 (de) 1965-05-07 1969-10-30 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
US3378874A (en) 1966-06-10 1968-04-23 Trico Products Corp Windshield wiper assembly
FR2324489A1 (fr) 1975-09-16 1977-04-15 Journee Paul Sa Dispositif de fixation d'un balai d'essuie-glace sur un bras
US4132490A (en) * 1975-06-07 1979-01-02 Paul Journee, S.A. Device for securing a wiper blade to an arm
DE2604325C3 (de) * 1976-02-05 1980-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2816206A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Rau Swf Autozubehoer Wischblatt oder wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2817224A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
IT1144605B (it) * 1981-06-09 1986-10-29 Arman Spa Dispositivo d attacco per tergicristalli
GB2263329B (en) * 1981-07-09 1994-01-12 Secr Defence Ammunition feed apparatus
GB2263392B (en) * 1992-01-15 1995-06-07 China Wiper Special Rubber Co A wiper blade yoke assembly
DE19645170A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19924662B4 (de) * 1999-05-28 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19935861A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem zwischen Umkehrlagen bewegbaren, zur Scheibe belasteten Wischerarm

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122764B4 (de) * 2001-05-10 2016-08-25 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischvorrichtung
US7676881B2 (en) 2002-11-04 2010-03-16 Valeo Systemes D'essuyage Adapter for a wiper blade
DE10251520A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Valeo Wischersysteme Gmbh Adapter für ein Wischblatt
DE10251519A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Valeo Wischersysteme Gmbh Adapter für ein Wischblatt
FR2848958A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Bosch Gmbh Robert Systeme de liaison d'un essuie-glace pour vitres de vehicules automobiles
FR2848956A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Bosch Gmbh Robert Dispositif de liaison pour un dispositif d'essuie-glace de vitre de vehicule
DE10259477B4 (de) * 2002-12-19 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10343571A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
FR2926514A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de liaison pour balai d'essuyage realise en deux parties qui comporte des moyens anti-retournement
DE102009059120A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Kopplungsteil zum Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt und Verbindungseinrichtung mit einem Kopplungsteil
WO2011072775A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Daimler Ag Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm
CN102652079A (zh) * 2009-12-19 2012-08-29 戴姆勒股份公司 刮水片与刮水臂之间的插塞连接装置
WO2013189769A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Wischadaptervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4051288B2 (ja) 2008-02-20
BR0204196A (pt) 2003-02-18
AU2002247592A1 (en) 2002-09-04
CN1457308A (zh) 2003-11-19
KR20030009439A (ko) 2003-01-29
WO2002066300A3 (de) 2002-12-05
JP2004517780A (ja) 2004-06-17
BR0204196B1 (pt) 2011-04-05
KR100867563B1 (ko) 2008-11-10
PL363103A1 (en) 2004-11-15
CZ20023439A3 (cs) 2003-04-16
ES2276923T3 (es) 2007-07-01
US6910244B2 (en) 2005-06-28
WO2002066300A2 (de) 2002-08-29
CN1278893C (zh) 2006-10-11
EP1363817A2 (de) 2003-11-26
DE50208844D1 (de) 2007-01-11
CZ298123B6 (cs) 2007-06-27
PL210860B1 (pl) 2012-03-30
US20030163885A1 (en) 2003-09-04
DE10290581D2 (de) 2004-04-15
EP1363817B1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108200A1 (de) Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1117576B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP0984878B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem am kraftfahrzeug geführten pendelnd angetriebenen wischerarm
EP1098795B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0923469B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1098796B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0923471B1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
EP1484224B1 (de) Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP1332075B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
EP1053143B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP1163132B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1037779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP1082239B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19860644A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm und Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung
DE19838883A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP1547884A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1152931A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2002040328A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen wischerarm
EP1332074B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen, lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem angetriebenen wischerarm
EP1761421B1 (de) Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
WO1998015438A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2005002934A1 (de) Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
DE10025722A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19938400A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority