DE10107801A1 - Betonschraube - Google Patents

Betonschraube

Info

Publication number
DE10107801A1
DE10107801A1 DE10107801A DE10107801A DE10107801A1 DE 10107801 A1 DE10107801 A1 DE 10107801A1 DE 10107801 A DE10107801 A DE 10107801A DE 10107801 A DE10107801 A DE 10107801A DE 10107801 A1 DE10107801 A1 DE 10107801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
setting direction
screw
shaft
screw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107801A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10107801A priority Critical patent/DE10107801A1/de
Priority to EP02405091A priority patent/EP1233194B1/de
Priority to DE50200341T priority patent/DE50200341D1/de
Priority to ES02405091T priority patent/ES2219628T3/es
Priority to US10/075,495 priority patent/US20020114682A1/en
Priority to JP2002039417A priority patent/JP2002250318A/ja
Publication of DE10107801A1 publication Critical patent/DE10107801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections

Abstract

Eine selbstfurchende Schraube weist einen Schaft (1), dessen setzrichtungsseitiges Ende kegelförmig ausgebildet ist, und ein Gewinde (2), mit einer zylinderförmigen Außenkontur auf. An das setzrichtungsseitige Ende des Gewindes (2) schließt ein Vorgewinde (3) an, das eine in Setzrichtung (S) abnehmende Flankenbreite aufweist, um ein besseres Eindrehverhalten zu gewährleisten. Zur Verbesserung des Löseverhaltens weist die Schraube ferner ein Nachgewinde (4) mit abnehmender Flankenbreite (b3) auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfurchende Schraube, insbesondere Betonschraube, mit ei­ nem Schaft, dessen setzrichtungsseitiges Ende kegelförmig ausgebildet ist und am gegen­ überliegenden Ende ein Drehmoment- und Lastangriffsmittel vorgesehen ist, und einem Ge­ winde mit einer zylinderförmigen Aussenkontur, wobei sich das Gewinde zumindest teilweise über die Länge des Schaftes erstreckt.
Selbstfurchende Schrauben der oben genannten Art sind seit langem bekannt und weisen einen Schaft auf, an dessen Mantelfläche zumindest teilweise ein Gewinde angeordnet ist, wobei die Gewindeflanken beispielsweise mit verschiedenen Aussparungen sowie mit ver­ schiedenen Flankenwinkeln versehen sind. Derartige Schrauben werden direkt in einen Un­ tergrund oder nach der Herstellung einer Bohrung in diesen eingedreht. Es ist bekannt, dass bei zunehmender Eindrehtiefe der Schraube ein immer größerer Kraftaufwand notwendig ist, um eine Befestigung herzustellen.
Aus der DE-U1-298 12 526 ist eine derartige selbstfurchende Schraube mit einem Schaft und einem, sich zumindest teilweise, über den Schaft erstreckenden Gewinde bekannt. Am setz­ richtungsseitigen Ende ist der Schaft kegelförmig ausgebildet. Ferner weist das Gewinde eine zylinderförmige Aussenkontur auf.
Vorteilhaft an dieser bekannten Lösung ist, dass die Schraube unabhängig von einer Bohr­ lochqualität hohe Auszugskräfte aufweist.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass beim Eindrehen der Schraube mit zunehmen­ der Eindrehtiefe der Schraube ein immer grösseres Eindrehmoment benötigt wird. Der An­ stieg des Eindrehmoments führt einerseits zu einem unzulänglichen Eindrehverhalten und andererseits kann, je nach Untergrund, beispielsweise ein Bruch der Schraube auftreten.
Ferner ist eine Demontage der Befestigung, insbesondere der Schraube, stark erschwert, da das Lösedrehmoment je nach den Umweltbedingungen um einiges höher als das Ein­ drehmoment ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfurchende Schraube zu schaffen, deren Eindreh- und Löseverhalten gleichbleibend komfortabel ist. Ferner soll die Herstellung der Schraube wirtschaftlich sein.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich an das setzrichtungsseitige Ende des Gewindes ein Vorgewinde anschliesst, das eine in Setzrichtung abnehmende Flankenbreite aufweist.
Dadurch, dass am setzrichtungsseitigen Ende ein Vorgewinde angeordnet ist, dessen Flan­ kenbreiten in Setzrichtung abnehmend ausgebildet sind, dringt das Vorgewinde wie ein Mei­ ssel in einen Untergrund, insbesondere Beton, ein. Nach dem Übergang des Vorgewindes zum Gewinde weisen beide Gewindearten eine identische Flankenbreite auf. Das eigentliche Gewinde greift somit in den, vom Vorgewinde gefurchten, Gewindegang. Selbstverständlich kann die Schraube auch mehrere Gewindegänge aufweisen. Vorteilhafterweise weist in die­ sem Fall jeder der Gewindegänge ein Vorgewinde auf.
Vorzugsweise schliesst sich an das setzrichtungsseitig abgewandte Ende des Gewindes ein Nachgewinde an, das eine entgegen der Setzrichtung abnehmende Flankenbreite aufweist. Das Nachgewinde verbessert ein problemloses Lösen der Schraube aus dem Untergrund, insbesondere dem Bohrloch.
Das Vorgewinde und das Nachgewinde umgreifen vorteilhafterweise den Schaft jeweils um etwa 180°. Dadurch, dass sich das Vor- und das Nachgewinde um jeweils den halben Au­ ssenumfang der Schraube erstrecken, ist das Eindrehverhalten sowie das Ausdrehverhalten optimal. Sollte die Schraube für einen Untergrund mit einer äusserst hohen oder niedrigen Härte optimiert sein, so kann die Ausbildung des Vor- und Nachgewindes mit einer Erstrec­ kung von 90° bis 270° ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Vorgewinde einen in Setzrichtung abneh­ menden Aussendurchmesser auf, um ein Einschrauben in den Untergrund zu erleichtern.
Vorzugsweise entspricht der Aussendurchmesser des Gewindes dem 1,3- bis 1,6-fachen des Kerndurchmessers des Schaftes, um hohe Lastwerte und gutes Eindrehverhalten zu erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Flankenbreite des Gewindes etwa dem 0,075- bis 0,125-fachen des Kerndurchmessers des Schaftes, um die Flankenbreite optimal auf die Ausbildung der übrigen Schraube abzustimmen.
Vorteilhafterweise ist das kegelförmig ausgebildete Ende des Schaftes gewindefrei, um eine wirtschaftliche Herstellung sicherzustellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schraube;
Fig. 2 eine vergrössserte Seitenansicht des setzrichtungsseitigen Endes, der in Fig. 1 dar­ gestellten Schraube.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Schraube, insbesondere eine Betonschrau­ be, mit einem Schaft 1, der am setzrichtungsseitigen Ende kegelförmig ausgebildet ist und an dessen gegenüberliegenden Ende ein Drehmoment- und Lastangriffsmittel vorgesehen ist, dargestellt.
Am Schaft 1 ist zwischen dem Lastangriffsmittel und dem kegelförmig ausgebildeten Bereich 5 ein zylinderförmiges Gewinde 2 angeordnet. Die Flankenbreite b1 des Gewindes 2 er­ streckt sich achsenparallel zum Schaft 1. Am setzrichtungsseitigen Ende des Gewindes 2 ist ein Vorgewinde 3 angeordnet, dessen Flankenbreite b2 in Setzrichtung S abnehmend aus­ gebildet ist. Entgegen der Setzrichtung S schliesst an das Gewinde 2 ein Nachgewinde 4 an, dessen Flankenbreite b3 entgegen der Setzrichtung S abnimmt. Die Gewindehöhe des Vor­ gewindes 3 und des Nachgewindes 4 reduziert sich in dieselbe Richtung wie die jeweils kor­ respondierende Flankenbreite b2, b3 abnimmt. Das Vorgewinde 3 und das Nachgewinde 4 erstrecken sich jeweils über den halben Umfang des Schaftes 1, also um 180°.
Der kegelförmig, insbesondere kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich 5 des Schaftes 1 weist einen Basiswinkel a von etwa 30° auf und verjüngt sich in Setzrichtung S. Die Längserstreckung L dieses gewindefreien Bereichs entspricht etwa dem 0,5-fachen des Kerndurch­ messers K des Schaftes 1.
Das Lastangriffsmittel wird beispielsweise durch eine Unterlegscheibe 6 und die Drehmo­ mentangriffsmittel durch einen Mehrkantkopf 7 gebildet. Sowohl die Unterlegscheibe 6 als auch der Mehrkantkopf 7 sind einteilig mit dem Schaft 1 ausgebildet.
Der Aussendurchmesser A des Gewindes 2 entspricht dem 1,5-fachen des Kerndurchmes­ sers K des Schaftes 1 und die Flankenbreite b1 des Gewindes 2 etwa dem 0,1-fachen des Kerndurchmessers K des Schaftes 1.

Claims (7)

1. Selbstfurchende Schraube, insbesondere Betonschraube, mit einem Schaft (1), dessen setzrichtungsseitiges Ende kegelförmig ausgebildet ist und am gegenüberliegenden En­ de ein Drehmoment- und Lastangriffsmittel vorgesehen ist, und einem Gewinde (2) mit einer zylinderförmigen Aussenkontur, wobei sich das Gewinde (2) zumindest teilweise über die Länge des Schaftes (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das setzrichtungsseitige Ende des Gewindes (2) ein Vorgewinde (3) anschliesst, das eine in Setzrichtung (S) abnehmende Flankenbreite (b2) aufweist.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das setzrichtungssei­ tig abgewandte Ende des Gewindes (2) ein Nachgewinde (4) anschliesst, das eine ent­ gegen der Setzrichtung (S) abnehmende Flankenbreite (b3) aufweist.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgewinde (3) und das Nachgewinde (4) den Schaft (1) jeweils um etwa 180° umgreifen.
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorge­ winde (3) einen in Setzrichtung (S) abnehmenden Aussendurchmesser aufweist.
5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (A) des Gewindes (2) dem 1,3- bis 1,6-fachen des Kerndurchmes­ sers (K) des Schaftes (1) entspricht.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flan­ kenbreite (b1) des Gewindes (2) etwa dem 0,075- bis 0,125-fachen des Kerndurchmes­ sers (K) des Schaftes (1) entspricht.
7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kegel­ förmig ausgebildete Ende (5) des Schaftes gewindefrei ist.
DE10107801A 2001-02-19 2001-02-19 Betonschraube Withdrawn DE10107801A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107801A DE10107801A1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Betonschraube
EP02405091A EP1233194B1 (de) 2001-02-19 2002-02-08 Betonschraube
DE50200341T DE50200341D1 (de) 2001-02-19 2002-02-08 Betonschraube
ES02405091T ES2219628T3 (es) 2001-02-19 2002-02-08 Tornillo de hormigon.
US10/075,495 US20020114682A1 (en) 2001-02-19 2002-02-13 Concrete screw
JP2002039417A JP2002250318A (ja) 2001-02-19 2002-02-18 タッピンねじ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107801A DE10107801A1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Betonschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107801A1 true DE10107801A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7674625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107801A Withdrawn DE10107801A1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Betonschraube
DE50200341T Expired - Lifetime DE50200341D1 (de) 2001-02-19 2002-02-08 Betonschraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200341T Expired - Lifetime DE50200341D1 (de) 2001-02-19 2002-02-08 Betonschraube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020114682A1 (de)
EP (1) EP1233194B1 (de)
JP (1) JP2002250318A (de)
DE (2) DE10107801A1 (de)
ES (1) ES2219628T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030711A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Schraube
DE102006037006A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Selbstschneidende Schraube, insbesondere Beton-Schraube
DE102009039337A1 (de) 2009-08-29 2011-03-03 Gebr. Dieterle GbR (vertretungsberechtige Gesellschafter: Frank Dieterle, 77761 Schiltach und Thomas Dieterle, 78739 Hardt) Betonbauwerk
DE102009041877A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Betonschraube

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386405A (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Charles Bickford Threaded fixing device and method
JP4780976B2 (ja) 2004-03-05 2011-09-28 信越化学工業株式会社 フルオロポリエーテル系接着剤組成物
PL1907714T3 (pl) 2005-07-28 2011-05-31 Petras Und Guggumos Gbr Gwintująca kotew do betonu
DE102006000539A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Hilti Ag Befestigungselement
US9482258B2 (en) 2012-05-10 2016-11-01 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener with multiple threaded regions
US9651079B2 (en) 2013-03-21 2017-05-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener with prolate cross-section
US11181138B2 (en) 2013-03-26 2021-11-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread knurl fastener
US9523383B2 (en) * 2013-03-26 2016-12-20 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread fastener
JP5884255B2 (ja) * 2013-04-03 2016-03-15 敬 武井 収納容器の生産方法及びこの収納容器の固定具
SE539274C2 (en) * 2015-10-28 2017-06-07 Essve Produkter Ab Easy starting screw
USD818807S1 (en) * 2016-12-06 2018-05-29 Tecnicas Expansivas, S.L Screw
USD875514S1 (en) * 2018-01-15 2020-02-18 Ningbo Anchor Fasteners Industrial Co., Ltd. Concrete screw with ring groove
EP3816461A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Hilti Aktiengesellschaft Schraube mit axial komprimierbarem gewinde

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321379A (en) * 1942-11-03 1943-06-08 Emmet M Green Combined screw and rivet
US3124408A (en) * 1962-02-13 1964-03-10 Gen Am Transport Screw fasteners and terminal boards incorporating the same
US3812639A (en) * 1973-03-26 1974-05-28 Illinois Tool Works Locking and strip-resistant fastener
DE3117624C2 (de) * 1981-05-05 1985-10-17 J. Georg Bierbach Schraubenfabrik, 5990 Altena Selbstformende Universalschraube
US5964768A (en) * 1993-01-21 1999-10-12 Acumed, Inc. Tapered bone screw with continuously varying pitch
US5792142A (en) * 1996-02-16 1998-08-11 Howmedica, Inc. Cutting tip
DE29621340U1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Sfs Handels Holding Ag Schraube zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau aus Holz oder Holzwerkstoffen oder zum Einsatz im Zusammenwirken mit einem Kunststoffdübel
DE29812526U1 (de) * 1998-07-14 1999-11-25 Fischer Artur Werke Gmbh Gewindeformende Schraube
CA2352185C (en) * 1998-11-26 2008-04-15 Synthes (U.S.A.) Bone screw having a constant diameter thread
DE19856512A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Toge Duebel A Gerhard Kg Schraube, insbesondere Betonschraube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030711A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Schraube
DE102006037006A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Selbstschneidende Schraube, insbesondere Beton-Schraube
DE102006037006B4 (de) * 2006-08-08 2014-08-07 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Beton-Schraube
DE102009039337A1 (de) 2009-08-29 2011-03-03 Gebr. Dieterle GbR (vertretungsberechtige Gesellschafter: Frank Dieterle, 77761 Schiltach und Thomas Dieterle, 78739 Hardt) Betonbauwerk
DE202009018856U1 (de) 2009-08-29 2014-01-27 Frank Dieterle Betonbauwerk
DE102009039337B4 (de) * 2009-08-29 2020-11-26 Dieterle GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter:Frank Dieterle, Tannenstraße 34, 77761 Schiltach) Betonbauwerk
DE102009041877A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Betonschraube

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002250318A (ja) 2002-09-06
EP1233194A3 (de) 2002-11-06
EP1233194B1 (de) 2004-04-14
ES2219628T3 (es) 2004-12-01
DE50200341D1 (de) 2004-05-19
US20020114682A1 (en) 2002-08-22
EP1233194A2 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127222B1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE10107801A1 (de) Betonschraube
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
EP1135620A1 (de) Schraube, insbesondere betonschraube
DE102005000108A1 (de) Befestigungselement für harte Untergründe
DE102008041467A1 (de) Befestigungselement
EP3482092B9 (de) Dübelschraube
EP0939235B1 (de) Schraube
EP0589399B1 (de) Selbstfurchende Schraube
DE102006000539A1 (de) Befestigungselement
EP1076185A2 (de) Schraubanker
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE102006024440A1 (de) Schraubanker
EP3033533B1 (de) Betonschraube
EP0015895B1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
EP0589398B1 (de) Selbstfurchende Schraube
DE102006003172A1 (de) Schraubanker
EP1574727B1 (de) Selbstfurchende Schraube
DE102004029305A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202018103106U1 (de) Bohrschraube
CH654884A5 (de) Befestigungssatz.
DE202012101328U1 (de) Schraube für das Befestigen eines Holzteiles an einer Unterkonstruktion
DE102009049168A1 (de) Knochenschraube sowie System
DE102010031410A1 (de) Selbstzentrierende Schraube
DE3934531C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee