DE10107362A1 - Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz - Google Patents

Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz

Info

Publication number
DE10107362A1
DE10107362A1 DE10107362A DE10107362A DE10107362A1 DE 10107362 A1 DE10107362 A1 DE 10107362A1 DE 10107362 A DE10107362 A DE 10107362A DE 10107362 A DE10107362 A DE 10107362A DE 10107362 A1 DE10107362 A1 DE 10107362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
foamed
layer
thickness
surface layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10107362A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhiro Usui
Takeo Kitayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10107362A1 publication Critical patent/DE10107362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0415Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the pressure of the material during or after filling of the mould, e.g. by local venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz mit leichtem Gewicht und hoher Steifheit, die für Innenteile von Automobilen geeignet sind, ebenso wie mit weichem Gefühl der Oberflächenschicht bereit, der erzeugt wird, indem Oberflächenmaterial und geschäumtes Grundmaterial aus thermoplastischem Harz innig laminiert werden, während diese geformt werden, wobei das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz aus einer geschäumten Kernschicht, einer Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und einer Oberflächenschicht auf der Rückseite besteht, und wenn die Dicke der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials als A und die Dicke der Oberflächenschicht auf der Rückseite als B definiert werden, die Werte A und B die Beziehung A < B erfüllen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz und insbesondere einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz mit geringem Gewicht und hoher Steifheit, der für Innenteile von Automobilen geeignet ist, ebenso wie mit einem weichen Gefühl der Oberflächenschicht.
Gegenstände aus thermoplastischem Harz, die durch Spritzgießen von thermoplastischem Harz und Laminieren eines Oberflächenmaterials auf das geformte Harz erzeugt werden, sind früher schon im Fachgebiet der Innenteile von Automobilen verwendet worden. Jedoch besitzen diese Gegenstände eine hohe Dichte und folglich großes Gewicht, so dass eine Verringerung des Gewichts dieser Gegenstände insbesondere im Fachgebiet der Innenmaterialien von Automobilen verlangt wurde.
Um das Gewicht bei Innenmaterialien von Automobilteilen zu verringern, indem ein thermoplastisches Harz eingesetzt und die innere Schicht davon aus einem geschäumten Harz erzeugt wird, ist das Verfahren bekannt, bei dem ein Oberflächenmaterial zwischen ein Paar von negativen und positiven Formhälften gelegt wird; der Abstand zwischen den Form­ hälften (Hohlraumweite) auf einen vorgegeben Wert eingestellt wird; eine Polypropylen­ harzmasse, die ein Treibmittel enthält, zwischen das Oberflächenmaterial und die negative Formhälfte eingeführt wird und gleichzeitig die Formhälften geschlossen werden, wodurch das Harz zu einer vorgegebenen Gestalt ausgeformt und mit dem Oberflächenmaterial innig verbunden wird; die Formhälften auf einen vorgegebenen Abstand geöffnet werden, wodurch bewirkt wird, dass der Kernanteil des Harzes aufschäumt; und dann der resultierende Gegenstand abgekühlt wird (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A 6-344362).
Auch wenn es im Fall des Gegenstands, bei dem Oberflächenmaterial und geschäumtes Grundmaterial aus thermoplastischem Harz miteinander laminiert und innig verbunden wer­ den, wie in der vorstehenden JP-A 6-344362 offenbart, möglich war, eine Verringerung des Gewichts zu erzielen, war es jedoch unmöglich, beide Anforderungen an den Gegenstand gleichzeitig zu erfüllen, nämlich weiches Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmaterial und erhöhte Steifheit.
Bei einem solchen, bereits bekannten Gegenstand, wie dem in der vorstehenden Patentveröffentlichung offenbarten, werden mit anderen Worten Oberflächenschichten (nicht geschäumte, verfestigte Schichten) mit der gleichen Dicke sowohl auf der Seite des Oberflä­ chenmaterials als auch der Rückseite des geschäumten Grundmaterials aus thermoplasti­ schem Harz erzeugt, und die Steifheit und die Verringerung des Gewichts werden ausbalanciert, indem hauptsächlich die Dicke dieser Oberflächenschichten eingestellt wird.
Aus diesem Grund ergab sich das Problem, dass die Dicke der Oberflächenschichten auf beiden Seiten groß wurde, wenn der Versuch unternommen wurde, einen Gegenstand mit hoher Steifheit zu erhalten, so dass das weiche Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmate­ rial des Gegenstands ungenügend war. Dagegen wurde die Dicke der Oberflächenschichten an beiden Oberflächen klein, wenn der Versuch unternommen wurde, ausreichendes weiches Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmaterial zu erhalten, wodurch sich die Steifheit des Gegenstands verschlechterte.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, das vorstehend erwähnte Problem zu lösen und einen Gegenstand mit geringem Gewicht und hoher Steifheit ebenso wie mit einem weichen Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmaterial bereit zu stellen, der erzeugt wird, indem Oberflächenmaterial und geschäumtes Grundmaterial aus thermoplastischem Harz innig verbunden werden.
Die vorliegende Erfindung stellt einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz bereit, der erhältlich ist, indem Oberflächenmaterial und geschäumtes Grundmaterial aus thermoplastischem Harz innig laminiert werden, während diese geformt werden, wobei das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz aus einer ge­ schäumten Kernschicht, einer Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und einer Oberflächenschicht auf der Rückseite besteht, und wenn die Dicke der Oberflächen­ schicht auf der Seite des Oberflächenmaterials als A und die Dicke der Oberflächenschicht auf der Rückseite als B definiert sind, die Werte A und B die Beziehung A < B erfüllen.
Im erfindungsgemäßen Gegenstand aus thermoplastischem Harz bedeuten Oberflächenschichten die nicht geschäumten Schichten, die auf beiden Oberflächen in Richtung der Dicke der geschäumten Kernschicht vorhanden sind. Die Tatsache, dass die Dicke A der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und die Dicke B der Oberflächenschicht auf der Rückseite die Beziehung A < B erfüllen, bedeutet, dass an der gleichen Position in Richtung der Dicke des Gegenstands die Beziehung zwischen der Dicke A der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und der Dicke B der Oberflächenschicht auf der Rückseite A < B ist. Beim erfindungsgemäßen Gegenstand genügt es, dass die Beziehung A < B in dem Teil erfüllt ist, wo das Oberflächenmaterial und das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz innig miteinander verbunden sind. Beispielsweise muss im Fall eines Gegenstands mit einem Anteil, in dem das Oberflächenmaterial nicht auf das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz laminiert ist, oder im Fall eines Gegenstands, bei dem das Oberflächenmaterial nur zum Teil auf das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz laminiert und innig damit verbunden ist, die Beziehung A < B in dem Teil des Gegenstands, in dem das Oberflächenmaterial nicht auf das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz laminiert ist, nicht erfüllt sein.
Bei der Anordnung, nach der eine geschäumte Kernschicht, eine Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und eine Oberflächenschicht auf der Rückseite bereit gestellt werden und die Dicke A der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächen­ materials, auf die das Oberflächenmaterial laminiert ist, und die Dicke B der Oberflächen­ schicht auf der Rückseite die Beziehung A < B erfüllen, ist es möglich, einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz zu erhalten, bei dem das Gefühl der Schicht aus dem oberflächlichen Material weich ist, während er die Anforderungen nach geringem Gewicht und hoher Steifheit erfüllt. Es wird bevorzugt, dass das Ausdehnungsverhältnis der geschäumten Kernschicht wenigstens 2 und unter dem Blickpunkt der Verringerung des Ge­ wichts des Gegenstands insbesondere wenigstens 3 beträgt.
Beim vorstehend erwähnten geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz wird bevorzugt, dass das Oberflächenmaterial auf der Rückseite eine polsternde Schicht mit einem elastischen Druckmodul von höchstens 0,3 MPa besitzt, d. h. auf der Laminationsseite des geschäumten Grundmaterials aus thermoplastischem Harz.
Da die polsternde Schicht zwischen dem Oberflächenmaterial und dem geschäumten Grundmaterial aus thermoplastischem Harz erzeugt wird, ist es möglich, einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz mit weiter verbessertem weichen Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmaterial zu erhalten.
Der vorstehend erwähnte elastische Druckmodul der polsternden Schicht ist der an­ fängliche Modul, wenn Material, aus dem die polsternde Schicht besteht, von einer Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm bei einer Komprimiergeschwindigkeit von 1 mm/min zusammengepresst wird.
Beim erfindungsgemäßen Gegenstand aus thermoplastischem Harz wird stärker bevorzugt, dass die Beziehung zwischen der Dicke A der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und der Dicke B der Oberflächenschicht auf der Rückseite A ≦ 0,8B ist, was die Erzeugung des geschäumten Gegenstands aus thermoplastischem Harz mit einem weichen Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmaterial mit größerer Zuverlässigkeit ermöglicht.
Darüber hinaus beträgt, damit das weiche Gefühl der Schicht aus dem Oberflächen­ material erhalten bleibt, die Dicke A der Oberflächenschicht auf der Oberflächenseite vor­ zugsweise höchstens 1 mm, unabhängig von der Dicke des erfindungsgemäßen, geschäumten Gegenstands aus thermoplastischem Harz.
Vorzugsweise ist das thermoplastische Harz, das den erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz ergibt, ein Harz auf Polyolefinbasis, insbesondere ein Harz auf Polypropylenbasis, was es möglich macht, dass ein geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz erhalten wird, der wenig kostet, hochgradig fest und steif ist.
Als Harz auf Polypropylenbasis werden insbesondere Harze auf Polypropylenbasis verwendet, deren Schmelzindex (melt flow rate: MFR) wenigstens 15 (g/10 min), stärker bevorzugt wenigstens 25 (g/10 min) beträgt.
Wenn Harze auf Polypropylenbasis mit einem MFR-Wert im vorstehenden Bereich verwendet werden, ist es möglich zu verhindern, dass die Schäume zusammenbrechen, und möglich, die geschäumte Kernschicht zuverlässig zu erzeugen. Dadurch ist es möglich, einen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz mit geringem Gewicht und hoher Steifheit und mit weichem Gefühl der Schicht aus dem Oberflächenmaterial zu erhalten, weil die vorstehend beschriebene Beziehung A < B, stärker bevorzugt A ≦ 0,8B erfüllt wird.
Der erfindungsgemäße geschäumte Gegenstand aus thermoplastischem Harz kann vor­ zugsweise im Fachgebiet der Innenmaterialien von Automobilen eingesetzt werden, und ge­ nauer gesagt werden eine Instrumententafel, Blechrückseite, Abteilwand, Konsolenfach und Türverkleidung als Beispiele angeführt.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Teilquerschnitts eines Beispiels für einen plattenförmigen, erfindungsgemäßen, geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz; und
Fig. 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens für den platten­ förmigen, erfindungsgemäßen, geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz zeigt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die Zeich­ nungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt eines Beispiels für einen plattenförmigen, ge­ schäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz (nachstehend einfach als Platte bezeichnet).
Platte 1 wird erzeugt, indem Oberflächenmaterial 3 und geschäumtes Grundmaterial aus thermoplastischem Harz 10 laminiert werden. Hierbei besteht das geschäumte Grund­ material aus thermoplastischem Harz 10, aus der Oberflächenschicht auf der Seite des Ober­ flächenmaterials 5, der Oberflächenschicht auf der Rückseite 7 und der geschäumten Kern­ schicht 9. Wenn die Dicke der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials 5 als A und die Dicke der Oberflächenschicht auf der Rückseite 7 als B definiert werden, ist die Beziehung A < B erfüllt.
Die Gestalt der erfindungsgemäßen Platte ist nicht besonders auf zweidimensionale Gestalten begrenzt, sondern kann gemäß der speziellen Anwendung und Aufgabe eine ge­ krümmte Oberfläche oder dreidimensionale Gestalt sein, wie Innenmaterialien von Automo­ bilen. Unter Bezug auf Fig. 2 wird im Folgenden ein Beispiel für die Herstellung einer Platte mit dreidimensionaler Gestalt beschrieben, die durch Laminieren einer Schicht aus Oberflä­ chenmaterial auf die Oberfläche erzeugt wurde. Zur Herstellung der Platte wird ein Paar von negativen und positiven Formhälften eingesetzt, das aus einer negativen Formhälfte 23 und einer positiven Formhälfte 25 besteht, die auf einem Sockel 26 montiert sind und deren Hohlraumweite (t) frei eingestellt wird.
Bei der Erzeugung des erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstands aus thermoplastischem Harz ist die Temperatureinstellung von jeweils der negativen und positiven Formhälfte wichtig, und die Temperatur derjenigen Formhälfte, die die Seite des Oberflächenmaterials wird, wird höher eingestellt als die Temperatur der anderen Formhälfte, die die Rückseite wird.
Unter dem Gesichtspunkt der Verkürzung der Abkühldauer beträgt die Temperatur der Formhälfte, die die Seite des Oberflächenmaterials wird, vorzugsweise höchstens 80°C, und die Temperatur der Formhälfte auf der Rückseite (gegenüber der Seite des Oberflächenmate­ rials) ist vorzugsweise um mehr als 10°C, stärker bevorzugt um mehr als 20°C niedriger als die Temperatur der Formhälfte des Oberflächenmaterials.
Das Oberflächenmaterial 30 wird von einer Klemmbacke 28 gegen die Endfläche der negativen Formhälfte 23 gehalten (siehe Fig. 2(a)). Das Oberflächenmaterial 30 wird so von der Klemmbacke 28 gehalten, dass das Oberflächenmaterial 30 verschiebbar ist, wenn es zum Formen in die Vertiefung der Formhälfte gezogen wird.
Als Nächstes wird die negative Formhälfte 23 oder die positive Formhälfte 25 bewegt, so dass sich eine Öffnung für den Beginn der Harzzufuhr ergibt. Während die Öffnung für den Beginn der Harzzufuhr geeignet eingestellt wird, tritt rasch die Expansion der Schäume ein, wenn die Öffnung zu weit ist, was zu der Situation führt, dass die Schaumbildung unzu­ reichend ist, da das Treibmittel wirkungslos wird.
Das in Fig. 2(b) gezeigte Verfahren ist ein Verfahren zum Zuführen von geschmolze­ nem thermoplastischem Harz 33, das ein Treibmittel enthält, durch einen Harzzuführungs­ weg 32. Auch wenn in diesem Beispiel drei Abzweigwege 32B des Harzzuführungswegs 32 gezeigt werden, ist die Anzahl der Abzweigwege 32B nicht auf drei begrenzt, sondern sie wird frei je nach Gestalt und Größe des Gegenstands festgelegt.
Nach dem Zuführen einer vorgegebenen Menge an geschmolzenem thermoplastischem Harz 33, das ein Treibmittel enthält, wird die Hohlraumweite der Formhälften auf die vorge­ gebene Dicke des Gegenstands oder weniger zusammengepresst, und unter diesen Bedingungen wird die oberflächliche Schicht des Harzes so abgekühlt, dass sie die Oberflächenschicht des Harzes erzeugt. Durch dieses Pressverfahren werden das Oberflächenmaterial und die Harzschicht miteinander verklebt. Auch wenn die Abkühldauer zur Erzeugung der Oberflächenschicht unter Berücksichtigung der Dicke des Gegenstands, der Temperatur der Formhälfte und dergleichen angemessen eingestellt wird, werden etwa 1 bis 30 Sekunden bevorzugt, wenn praktisch anwendbare Bedingungen zur Verkürzung der Formdauer und dergleichen berücksichtigt werden.
Als Nächstes werden die Formhälften so geöffnet, dass die Hohlraumweite die vorge­ gebene Dicke des Gegenstands wird und das Harz zwischen den Oberflächenschichten zur geschäumten Kernschicht expandieren kann, wodurch ein plattenartiger geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz, nämlich das Endprodukt, erhalten wird.
Im Hinblick auf die Erzeugung wird bevorzugt, dass die Geschwindigkeit beim Zu­ sammenpressen der Hohlraumweite der Formhälften 1 bis 50 mm/s beträgt, und das Zusam­ menpressen wird dadurch erreicht, dass sich die negativen und positiven Formhälften relativ zu einander bewegen. Was das Paar aus negativen und positiven Formhälften betrifft, so kann eine der Formhälften bewegt werden und es können gegebenenfalls beide Formhälften bewegt werden. Darüber hinaus wird bevorzugt, dass der Zuführungsdruck des geschmolze­ nen thermoplastischen Harzes 0,5 bis 50 MPa beträgt.
Als das in der vorliegenden Erfindung verwendete thermoplastische Harz können ohne Begrenzung Harze eingesetzt werden, die früher schon für Innenteile von Automobilen ver­ wendet wurden, und genauer gesagt werden beispielsweise Harze auf Polyolefinbasis, wie Harze auf Polypropylenbasis und Harze auf Polyethylenbasis, Acrylharze, wie Harze auf Polystyrolbasis und Poly(methylmethacrylat)harz, Polyamidharze, wie ABS und Nylon-6, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polyphenylenetherharze und dergleichen als Beispiele auf­ geführt. Von diesen Harzen werden unter den Gesichtspunkten der Formbarkeit, Kosten und mechanischen Festigkeit Harze auf Polypropylenbasis bevorzugt, und insbesondere Harze auf Polypropylenbasis mit einem Schmelzindex (MFR) von wenigstens 15 (g/10 min) wer­ den stärker bevorzugt.
Als Treibmittel, das zum thermoplastischen Harz gegeben wird, können bekannte Treibmittel eingesetzt werden, die bei der Herstellung geschäumter Materialien aus ther­ moplastischem Harz verwendet werden. Genauer gesagt werden beispielsweise anorganische Treibmittel, wie Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcar­ bonat und dergleichen, und organische Treibmittel, wie Nitrosoverbindungen, wie N,N'-Di­ nitrosopentamethylentetramin, Azoverbindungen, wie Azodicarbonamid und Azobisisobuty­ ronitril, Sulfonylhydrazide, wie Benzolsulfonylhydrazid, Toluolsulfonylhydrazid, Diphenyl­ sulfon-3,3'-disulfonylhydrazid, p-Toluolsulfonylsemicarbazid und dergleichen, als Beispiele aufgeführt. Salicylsäure, Harnstoff und ein Treibhilfsmittel, das diese enthält, können gege­ benenfalls zugegeben werden.
Der Treibmitteltyp kann unter Berücksichtigung der Schmelztemperatur des verwen­ deten thermoplastischen Harzes und des gewünschten Ausdehnungsverhältnisses und der­ gleichen ausgewählt werden. Darüber hinaus wird die zuzugebende Menge unter Berück­ sichtigung der Festigkeit, Dichte und dergleichen des gewünschten Gegenstands eingestellt, und sie beträgt im allgemeinen 0,1 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des verwendeten thermoplastischen Harzes.
Darüber hinaus kann es neben dem vorstehenden Treibmittel auch möglich sein, ein geschäumtes Material aus dem thermoplastischen Harz zu erzeugen, indem durch Unter- Druck-Setzen direkt flüssiges oder gasförmiges Kohlendioxid und/oder Stickstoff in das geschmolzene Harz eingeführt wird.
Als Oberflächenmaterial des erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstands aus thermoplastischem Harz können bekannte Oberflächenmaterialien eingesetzt werden. Genauer gesagt werden beispielsweise Gewebe, Vliese, Gewirke, Filme und Folien aus thermoplastischem Harz oder thermoplastischem Elastomer und dergleichen als Beispiele aufgeführt. Außerdem können auch Verbundoberflächenmaterialien, bei denen nicht geschäumte Folien aus Polyurethan, Kautschuk, thermoplastischem Elastomer und dergleichen oder geschäumte Folien auf die vorstehend erwähnten Oberflächenmaterialien laminiert sind, als Beispiele aufgeführt werden.
Als Material zur Erzeugung der polsternden Schicht wird beispielsweise Polyurethan­ schaum, EVA-Schaum, PP-Schaum, PE-Schaum und dergleichen als Beispiel angeführt, und Polyurethanschaum wird am stärksten bevorzugt, da er leicht ein Material mit geringem Druckverformungsrest und einem Druckmodul von höchstens 0,3 MPa ergeben kann. Dar­ über hinaus werden als Schutzschicht für die polsternde Schicht beispielsweise Gewebe, Vliese, Gewirke, Folien oder Filme aus thermoplastischem Harz oder thermoplastischem Elastomer als Beispiele angeführt, und die polsternde Schicht kann durch die Schutzschicht verstärkt sein.
BEISPIEL
Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher durch das folgende Beispiel beschrieben. Das Formen wurde durchgeführt, indem ein in Fig. 2 gezeigtes Paar von negativen und posi­ tiven Formhälften an eine Presse mit einer Formenschließkraft von 500 tons montiert wurde.
Als Oberflächenmaterial wurde ein Oberflächenmaterial mit dreischichtigem Aufbau verwendet, der eine 0,5 mm dicke Folie aus thermoplastischem Elastomer auf Olefinbasis, eine auf die 0,5 mm dicke Folie laminierte 4 mm dicke geschäumte Polyurethanschicht mit einem Druckmodul von 0,2 MPa und ein 0,2 mm dickes Vlies mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 als Trägerschicht einschloss.
Darüber hinaus wurde das schäumbare thermoplastische Harz, das das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz werden soll, hergestellt, indem ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Polypropylen (Sumitomo Noblen AZ564, Sumitomo Chemical Co., Ltd.: Schmelzindex (MFR) 30 g/10 min.) und 3 Gewichtsteilen anorganischer Schäumgrundmi­ schung (Cellmic MB3072, hergestellt von Sankyo Kasei Kabushiki Kaisha) durch Erhitzen auf 200°C geschmolzen wurde.
Das Formverfahren war folgendes:
  • 1. Das Oberflächenmaterial (30) wurde zwischen die auf eine Temperatur von 60°C eingestellte, negative Formhälfte (23) und die auf eine Temperatur von 30°C eingestellte, positive Formhälfte (25) platziert; die negative Formhälfte (23) wurde bewegt und angehal­ ten, als die Hohlraumweite (t) der Formhälften 15 mm wurde; das erhitzte, geschmolzene, expandierbare, thermoplastische Harz wurde zwischen das Oberflächenmaterial (30) und die positive Formhälfte (25) aus dem Harzzuführungsweg (32) in der positiven Formhälfte (25) zugeführt; die Formhälften wurden mit einer Geschwindigkeit beim Zusammenpressen von 10 mm/s geschlossen, wodurch das Oberflächenmaterial (30) und das expandierbare, ther­ moplastische Harz (33) im geschmolzenen Zustand, das das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz werden soll, durch Druck geformt wurden, während sie durch La­ minieren innig verbunden wurden; die Oberflächenschicht wurde auf der Oberfläche des Harzes erzeugt. Die Bedingungen bei der Erzeugung durch Druck waren 2 Sekunden Unter- Druck-Setzen bei einem Flächendruck von 5 MPa, und die Hohlraumweite (t) zum Zeitpunkt des Unter-Druck-Setzens betrug 2,5 mm.
  • 2. Unmittelbar nach dem Pressvorgang wurde die negative Formhälfte (23) 1,5 mm in Öffnungsrichtung der Formhälften bewegt, wodurch zugelassen wurde, dass das schäumbare, thermoplastische Harz im geschmolzenen Zustand, das noch nicht abgekühlt und verfestigt war, aufschäumen konnte, und das Abkühlen wurde 50 Sekunden unter den gleichen Bedin­ gungen fortgesetzt.
  • 3. Nach dem Abkühlen betrug die Dicke des geschäumten Grundmaterials aus ther­ moplastischem Harz im entnommenen geschäumten Gegenstand aus thermoplastischem Harz 3,3 mm, betrug die Dicke der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials im geschäumten Grundmaterial aus thermoplastischem Harz 0,2 mm, betrug die Dicke der Oberflächenschicht auf der Rückseite (gegenüber der Seite des Oberflächenmaterials) 1 mm, betrug die Dicke der geschäumten Kernschicht 2,1 mm und betrug deren Ausdehnungsverhältnis etwa zwei. Der geschäumte Gegenstand aus thermoplastischem Harz war ein Laminat mit innig verbundener Oberfläche, ausgezeichnet hinsichtlich des weichen Gefühls der Schicht aus dem Oberflächenmaterial und auch ausgezeichnet hinsichtlich der Steifheit als Gegenstand.

Claims (6)

1. Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz, der erhältlich ist, indem ein Oberflächenmaterial und ein geschäumtes Grundmaterial aus thermoplastischem Harz innig laminiert werden, während er geformt wird, wobei das geschäumte Grundmaterial aus thermoplastischem Harz aus einer ge­ schäumten Kernschicht, einer Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmateri­ als und einer Oberflächenschicht auf der Rückseite besteht, und wenn die Dicke der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials als A und die Dicke der Oberflächenschicht auf der Rückseite als B definiert sind, die Werte A und B die Be­ ziehung A < B erfüllen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Oberflächenmaterial auf der Rückseite eine polsternde Schicht mit einem elastischen Druckmodul von höchstens 0,3 MPa aufweist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Beziehung zwischen der Dicke A der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials und der Dicke B der Oberflächenschicht auf der Rückseite A ≦ 0,8B ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Dicke A der Oberflächenschicht auf der Seite des Oberflächenmaterials höchstens 1 mm beträgt.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das thermoplastische Harz ein Harz auf Polyolefinbasis ist.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das thermoplastische Harz ein Harz auf Polypropylenbasis mit einem Schmelzindex (MFR) von wenigstens 15 (g/10 min) ist.
DE10107362A 2000-02-18 2001-02-16 Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz Ceased DE10107362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000041127 2000-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107362A1 true DE10107362A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=18564404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107362A Ceased DE10107362A1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010016255A1 (de)
DE (1) DE10107362A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4894116B2 (ja) * 2001-09-20 2012-03-14 トヨタ紡織株式会社 発泡部を備えるプレス成形体の製造方法
US9187610B2 (en) * 2004-10-27 2015-11-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene resin composition and foamed article produced therefrom
JP6931158B2 (ja) * 2017-02-15 2021-09-01 テイ・エス テック株式会社 表皮材、乗物用シート及び表皮材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20010016255A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
EP0544501B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundschaumstoffgegenstandes
JP2503753B2 (ja) 登泡層が裏打ちされた表皮材を貼合したポリプロピレン樹脂成形体の成形方法
US6099949A (en) Method of molding a fiber-reinforced resin laminate and a laminated molding
US6660195B2 (en) Process for producing a skin material-laminated foamed thermoplastic resin molding
EP1299219B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus partikelschaum mit einer deckschicht
EP2655035A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
DE10122887A1 (de) Geschäumtes Thermoplastharzformteil für den Kraftfahrzeuginnenraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4030478C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen
US20050017391A1 (en) Method for producing a thermoplastic resin molded article
DE102006003153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoplastartikels
DE102005051081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffartikels
EP0994773A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102006003154A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoplastartikels
DE102011013516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Schaumstoffen
DE10107362A1 (de) Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz
JP3296625B2 (ja) 複合発泡成形品の製造方法
JP4033323B2 (ja) 表皮材積層発泡樹脂成形品の製造方法
DE4390938C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolster-Gegenstandes
DE60307827T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drei-dimensionalen gegenstandes mit einer sandwichstruktur
DE4030477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
JP4539208B2 (ja) 熱可塑性樹脂成形品の製造方法
DE112008000317T5 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzformkörpern
DE10020528A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formteils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection