DE10107224A1 - Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks - Google Patents

Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks

Info

Publication number
DE10107224A1
DE10107224A1 DE10107224A DE10107224A DE10107224A1 DE 10107224 A1 DE10107224 A1 DE 10107224A1 DE 10107224 A DE10107224 A DE 10107224A DE 10107224 A DE10107224 A DE 10107224A DE 10107224 A1 DE10107224 A1 DE 10107224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bending
bending element
heated
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107224A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bechtold
Erwin Fauser
Arno Jambor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10107224A priority Critical patent/DE10107224A1/de
Priority to US10/075,942 priority patent/US20020130438A1/en
Publication of DE10107224A1 publication Critical patent/DE10107224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • B29C53/066Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding and joining the sides of the folding line, e.g. "Abkantschweissen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Verfahren zum Biegen eines weitgehend plattenförmigen, thermoplastischen Werkstücks, insbesondere einer Sandwichplatte, wobei der wenigstens bis zur Plastifizierung erhitzte Biegebereich des Werkstücks um ein auf das Werkstück einwirkendes Biegeelement gebogen wird. Dabei wird das Biegeelement bis zu dem Scheitelpunkt der gewünschten Biegung in das Werkstück eingeschoben und das Biegen erfolgt um das in Einschieberichtung vordere Ende des eingeschobenen Biegeelements.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen eines weitge­ hend plattenförmigen, thermoplastischen Werkstücks, insbeson­ dere einer Sandwichplatte, wobei der wenigstens bis zur Plastifizierung erhitzte Biegebereich des Werkstücks um ein auf das Werkstück einwirkendes Biegeelement gebogen wird, so­ wie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Biegean­ ordnung.
Das Biegen von thermoplastischen Werkstücken, insbesondere von Sandwichplatten erhöht deren Anwendungsmöglichkeiten als Bau­ elemente in verschiedenen Bereichen. Durch das Biegen lassen sich auch noch nach der Herstellung der Platten theoretisch beliebige Winkel oder bei mehrfacher Biegung auch Polygonzüge herstellen.
Aus der EP 0456121 B1 ist ein Verfahren bekannt, ein bis zur Plastifizierung erhitztes Werkstück um ein an dem Werkstück anliegendes Biegeelement zu biegen, wobei dem Werkstück wäh­ rend des Biegevorgangs weiter Hitze zugeführt wird. Dabei kann das Biegeelement auch als Heizschwert ausgeführt sein. Bei diesem Verfahren verringert sich der Querschnitt des Werk­ stücks im Bereich der Biegung, was insbesondere bei Werkstü­ cken größerer Dicke zu einer reduzierten Festigkeit führt. Auch besteht an der Außenseite des Biegebereichs die Gefahr des Reißens der Außenhaut des Werkstücks.
Aus der DE OS 19 62 441 ist ein Verfahren bekannt, das diese Nachteile vermeidet. Aus einer Platte wird mechanisch oder mit einem Heizschwert eine V-förmige Nut entfernt und die Platte gebogen, indem die Schenkel der Nut zusammengeführt werden. Hierbei ist nicht nur der Arbeitsaufwand erheblich. Wenn die Nut durch Schmelzen mit dem Heizschwert erzeugt wird, ist die Form der Nut und damit auch der Biegewinkel durch die Form des Heizschwertes zwingend vorgegeben. Variationsmöglichkeiten nach aktuellem Bedarf sind dabei nicht mehr zu verwirklichen, insbesondere dann nicht, wenn erst beim Biegen die Notwendig­ keit eines anderen Öffnungswinkels erkannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem unter weitgehender Vermeidung einer Reduzie­ rung der Festigkeit des Werkstücks und bei minimalem Aufwand ein quasi beliebig wählbarer Biegewinkel erzielt werden kann. Des weiteren soll eine für dieses Verfahren geeignete Biegean­ ordnung konzipiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen ein Verfahren der vorgenannten Art so durchzuführen, daß das Biegeelement bis zu dem Scheitelpunkt der gewünschten Biegung in das Werkstück eingeschoben wird und das Biegen um das in Einschubrichtung vordere Ende des eingeschobenen Biegeelements erfolgt.
Durch das Biegen um das ins Werkstück eingeschobene Biegeele­ ment liegt der Scheitelpunkt der Biegung näher an der Außen­ seite des Biegebereichs, wodurch ein im Vergleich zur Gesamt­ dicke des Werkstücks schmaler Bereich einer Dehnung unterwor­ fen ist. Dadurch ist auch die auf diesen Bereich wirkende Deh­ nung geringer. Insbesondere gilt dies für die Außenseite des Biegebereichs.
In bevorzugter Weiterbildung wird das Biegeelement beheizt, wodurch sowohl das Erhitzen des Werkstücks zumindest teilweise über das Biegeelement erfolgen kann und auch das Einschieben des Biegeelements in das Werkstück erleichtert ist.
Weiter mit Vorteil wird das Biegeelement nach dem Biegen so aus dem Werkstück herausbewegt, daß der durch das Einschieben des Biegeelements entstandene Spalt im Werkstück wieder ver­ schweißt wird. Das Werkstück ist ohne weitere Nachbehandlung wieder belastbar.
In günstiger Fortbildung des Verfahrens wird dieses zur Erzeu­ gung eines Polygonzuges mehrfach an verschiedenen Stellen ent­ lang des Werkstücks wiederholt. Es kann ein weitgehend belie­ big ausgebildeter Polygonzug und damit ein Produkt hoher Fle­ xibilität erzeugt werden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Biegeanordnung vorgeschlagen, bei der das Biegeelement zumindest in dem in das Werkstück eindringenden Bereich beheizbar ist und an die­ ser Seite eine zum Einschieben in das zumindest plastifizierte Werkstück geeignete Ausformung aufweist. Damit kann das Biege­ element bis zu der gewünschten Tiefe in das Werkstück einge­ schoben werden und dieses zumindest teilweise über die von dem Biegeelement abgegebene Energie plastifiziert werden.
In einer günstigen Ausgestaltung ist das Biegeelement ein Flachprofil, über dessen Seitenkante das Werkstück in einfa­ cher Weise gebogen werden kann. Ebenso gut kann das Biegeele­ ment auch als Rohr ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten, nicht beschränkenden Ausführungsbei­ spiel sowie den angehängten Patentansprüchen entnommen werden.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in teilweise ge­ schnittener und teilweise ausgebrochener Darstellung eine Bie­ geanordnung in der Biegeposition.
An einem zu biegenden Werkstück 1 ist als Biegeelement ein Flachprofil 2 angeordnet. Das Flachprofil 2 ist an einer Werk­ bank 3 in einer Ebene senkrecht zum Werkstück 1 verschieblich angeordnet und zumindest im oberen, in das Werkstück eindrin­ genden Teil beheizbar. Ein Bereich 4 des Werkstücks 1, in dem die Biegung erfolgen soll, wird über den beheizbaren Teil 2a des Flachprofils 2 bis mindestens zur Plastifizierung erhitzt. Alternativ oder auch ergänzend kann das Erhitzen auch durch eine zusätzliche Energiequelle, beispielsweise einen Laser er­ folgen. An der dem Flachprofil 2 abgewandten Seite des Werk­ stücks sind zu beiden Seiten des Biegebereichs 4 Einrichtungen 5 und 6 vorgesehen, mit denen in Pfeilrichtung eine Druckkraft auf das Werkstück 1 ausgeübt werden kann, so daß dieses über das obere Ende des Flachprofils 2 gebogen wird, wobei die Be­ reich rechts und links des durch das Flachprofil festgelegten Biegepunkts als Schenkel 1a und 1b des Werkstücks 1 bezeichnet werden.
Als Scheitel der Biegung wird der während des Biegevorgangs an dem in Einschubrichtung vorderen Ende des Flachprofils 2 an­ liegende Bereich bezeichnet. Die Strukturen und Fasern dieses Scheitels werden durch die Biegung quasi nicht beansprucht.
Statt mittels der Einrichtungen 5 und 6 kann das Biegen auch per Hand erfolgen. Das Herausfahren des Flachprofils aus dem Werkstück nach erfolgtem Biegen ist so auszuführen, daß der durch das Einführen erzeugte Spalt 7 wieder verschweißt wird. Dazu werden - bei entsprechender Energiezuführung, die die Plastifizierung der dem Flachprofil unmittelbar benachbarten Bereiche der Schenkel 1a und 1b sicherstellt - die Schenkel weiter zusammengepreßt, so daß diese hinter dem sich aus dem Werkstück herausbewegenden Flachprofil zusammengeführt werden, um den Spalt 7 zu schließen.
Nach Abschluß des Biegevorgangs kann das Werkstück mehrstufig an weiteren Stelle in gleicher Weise gebogen werden, um die vorgesehene Form zu erhalten. Wenn die Biegungen in mehreren Stufen und jeweils parallel zueinander vorgenommen werden, können durch die Bildung eines Polygonzugs auch sehr große Bö­ gen hergestellt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Biegen eines weitgehend plattenförmigen, thermoplastischen Werkstücks, insbesondere einer Sand­ wichplatte, wobei der wenigstens bis zur Plastifizierung erhitzte Biegebereich des Werkstücks um ein auf das Werk­ stück einwirkendes Biegeelement gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) bis zu dem Scheitelpunkt der ge­ wünschten Biegung in das Werkstück (1) eingeschoben wird und das Biegen um das in Einschubrichtung vordere Ende des eingeschobenen Biegeelements (2) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) beheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) nach dem Biegen so aus dem Werk­ stück (2) herausbewegt wird und daß der durch das Ein­ schieben des Biegeelements entstandene Spalt (7) im Werk­ stück (1) wieder verschweißt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorgehensweise zur Erzeugung eines Polygonzuges mehrfach an verschiedenen Stellen entlang des Werkstücks (1) wiederholt wird.
5. Biegeanordnung zum Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) zumindest in dem in das Werk­ stück (1) eindringenden Bereich beheizbar ist und an die­ ser Seite eine zum Einschieben in das zumindest plastifi­ zierte Werkstück (1) geeignete Ausformung aufweist.
6. Biegeanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) ein Flachprofil oder ein Rohr ist.
DE10107224A 2001-02-16 2001-02-16 Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks Withdrawn DE10107224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107224A DE10107224A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks
US10/075,942 US20020130438A1 (en) 2001-02-16 2002-02-13 Hot bending of a thermoplastic workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107224A DE10107224A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107224A1 true DE10107224A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107224A Withdrawn DE10107224A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020130438A1 (de)
DE (1) DE10107224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335629A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-17 Christoph Dimer Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20022129A3 (en) * 2002-06-18 2004-04-14 Spengler Anlagentechnik R+S, S. R. O. Method and apparatus for forming the free edge of a self-supporting thin moulded product
JP5875652B1 (ja) * 2014-09-22 2016-03-02 富士重工業株式会社 ヘム部加工体及びヘム部加工方法
DE102017120143A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Groz-Beckert Kg Biegeverfahren und Biegevorrichtung zum Biegen eines Verbundwerkstoffstabes
CN114474690A (zh) * 2021-12-24 2022-05-13 四川安美达节能科技有限公司 一种保温装饰一体板加工用切段折弯装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644183A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Schueco Int Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff mit eingezogenen Dichtungen
DE19907615A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren zum Stumpfschweißen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE19934546A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zum Verschweißen der auf Gehrung geschnittenen Stirnseiten der Profilholme eines Kunststoffrahmens

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872482A (en) * 1930-04-17 1932-08-16 Bull Dog Electric Products Com Process of bending laminated sheets
GB1257799A (de) * 1968-09-04 1971-12-22
US3615149A (en) * 1968-09-20 1971-10-26 Joseph G Malone Heat insulating product
US3757559A (en) * 1972-02-09 1973-09-11 Hughes Aircraft Co Method for making structural panel bent from laminated honeycomb
US4007538A (en) * 1973-10-02 1977-02-15 John David Petrie Method of constructing a structural member
US4078959A (en) * 1976-02-13 1978-03-14 The Dow Chemical Company Curved laminate panels
US4671985A (en) * 1984-11-05 1987-06-09 Swiss Aluminium Ltd. Thin, deformable composite laminate
US4777005A (en) * 1986-02-03 1988-10-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Process for shaping fiber composite materials
AT388704B (de) * 1986-06-12 1989-08-25 Isovolta Laminatplatte sowie daraus hergestellter bauteil mit zumindest einem gerundeten oberflaechenbereich
EP0456121B1 (de) * 1990-05-10 1995-03-22 Wegener GmbH Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
NL9002134A (nl) * 1990-10-01 1992-05-06 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het uitvoeren van een buigbewerking op een laminaat.
FR2670709B1 (fr) * 1990-12-21 1994-06-17 Tolerie Plastique Procede et dispositif pour la deformation a chaud d'une piece de travail, notamment par pliage.
US5169651A (en) * 1991-05-20 1992-12-08 Heiber & Schroeder Gmbh Package scoring apparatus
US5652039A (en) * 1992-10-23 1997-07-29 Tremain; Stephen R. Sandwich panel for angular forming
US5549862A (en) * 1995-07-31 1996-08-27 Vail; Donald R. Method for fabricating a one piece coved backsplash
US6855284B2 (en) * 2002-04-30 2005-02-15 Abb Technology Ag Process for bending a workpiece

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644183A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Schueco Int Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff mit eingezogenen Dichtungen
DE19907615A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren zum Stumpfschweißen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE19934546A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zum Verschweißen der auf Gehrung geschnittenen Stirnseiten der Profilholme eines Kunststoffrahmens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-216819 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 898,Nov. 24,1989,Vol.13,No.528 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335629A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-17 Christoph Dimer Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10335629B4 (de) * 2003-08-04 2005-10-20 Christoph Dimer Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020130438A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008728B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
EP0456121A1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1409167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von struktubauteilen
DE2432929A1 (de) Verfahren zur formung von sandwich-baustoffen
DE60116270T2 (de) Geleitete formung eines blechzuschnittes
DE102016012677A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Profilen oder Stabmaterial, insbesondere unsymmetrischer und offener Profile oder Stabmaterial
EP2159366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE2642743B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE10107224A1 (de) Warmbiegen eines thermoplastischen Werkstücks
DE2319819A1 (de) Verfahren und formmaschine zur herstellung von profilstuecken aus blechstreifen
DE7215977U (de) Saegekette mit die zahnglieder verbindenden laschen
DE3712581A1 (de) Verfahren zum erreichen molekularer orientierungen in lochplatten aus extrudiertem kunststoffmaterial und das erhaltene produkt
DE3913723C2 (de)
DE3736739A1 (de) Postformingverfahren und -vorrichtung
EP2829382A1 (de) Heizeinrichtung für die Plastifizierung von Werkstücken aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2205077C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE3020922A1 (de) Formschablone
DE102017101235B4 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzprofilieren von Blech zu einem Profilblech
DE102014204504A1 (de) Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts
DE102013109686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsbereichen von Verbundblechen
DE2428795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Welltafel oder Wellbahn
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
AT405036B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von neuem längsholz-, insbesondere leisten- und/oder stabmaterial
EP2813348B1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffwerkstücken
EP0672477B1 (de) Umformverfahren zum Drücken von Blechformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee