DE10106453A1 - Substructure for a shower tray - Google Patents

Substructure for a shower tray

Info

Publication number
DE10106453A1
DE10106453A1 DE2001106453 DE10106453A DE10106453A1 DE 10106453 A1 DE10106453 A1 DE 10106453A1 DE 2001106453 DE2001106453 DE 2001106453 DE 10106453 A DE10106453 A DE 10106453A DE 10106453 A1 DE10106453 A1 DE 10106453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
tub
substructure according
floor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106453
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEM INDUSTRIEBERATUNG und VER
Original Assignee
ASEM INDUSTRIEBERATUNG und VER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEM INDUSTRIEBERATUNG und VER filed Critical ASEM INDUSTRIEBERATUNG und VER
Priority to DE2001106453 priority Critical patent/DE10106453A1/en
Priority to EP01129928A priority patent/EP1230885A1/en
Publication of DE10106453A1 publication Critical patent/DE10106453A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/17Adjustable bath feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Abstract

Eine Unterkonstruktion (10, 20) für Wannen (50, 60) von Duschtassen, Badewannen oder dergleichen weist Trägerelemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b) auf, die zwischen Fußboden und Unterseite der Wanne anzuordnen sind und die die Wanne auf dem Fußboden abstützen. Die Unterkonstruktion (10, 20) weist mindestens ein Auffangbecken (15; 25) auf, welches unter dem Siphonbereich einer von der Unterkonstruktion aufgenommenen Wanne angeordnet werden kann. Durch das Auffangbecken (15; 25) wird verhindert, dass bei einem Leck aus dem Siphonbereich der Wanne austretendes Wasser auf den Fußboden gelangt und sich dort ausbreiten kann.A substructure (10, 20) for tubs (50, 60) of shower trays, bathtubs or the like has support elements (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b) which are to be arranged between the floor and underside of the tub and which support the tub on the floor. The substructure (10, 20) has at least one collecting basin (15; 25), which can be arranged under the siphon area of a tub accommodated by the substructure. The catch basin (15; 25) prevents water leaking from the siphon area of the tub from reaching the floor and being able to spread out there.

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Wannen von Duschtassen, Badewannen od. dgl., enthaltend Trägerelemente, die zwischen Fußboden und Unterseite der Wanne anzuordnen sind.The invention relates to a substructure for tubs Shower trays, bathtubs or the like, containing support elements, to be placed between the floor and the bottom of the tub are.

Zur Vereinfachung der Installation von Duschtassen und Bade­ wannen ist es bekannt, eine Unterkonstruktion der eingangs genannten Art zwischen Duschtasse/Badewanne und Fußboden an­ zuordnen, so dass diese für eine sichere Lagerung der Duschtasse/Badewanne auf dem Untergrund sorgt. Bei einer be­ kannten Ausgestaltung einer Unterkonstruktion besteht diese aus einem Styropor-Formteil, welches die Wanne passgenau um­ gibt. Nachteilig dabei ist jedoch, dass Höhenunterschiede im Fußboden nur schwer ausgeglichen werden können und dass die diese Arten von Unterkonstruktionen beispielsweise mit Ka­ cheln verblendet werden müssen.To simplify the installation of shower trays and baths tubs it is known to have a substructure at the beginning between the shower tray / bathtub and floor assign so that this for safe storage of the Shower tray / bathtub on the underground provides. With a be Known design of a substructure exists from a styrofoam molded part, which fits the tub exactly gives. The disadvantage here is that height differences in the It is difficult to level the floor and that the these types of substructures, for example with Ka smile must be blinded.

Weiterhin ist es aus der DE 298 10 209.9 bekannt, höhenver­ stellbare Einzelfüße unter einer Duschtasse anzuordnen, so dass die Gesamthöhe der Duschtasse in bestimmten Grenzen verändert werden kann und dass Unebenheiten im Fußboden durch verschiedene Einstellungen der Füße kompensiert werden können. Eine solche Kompensationsmöglichkeit ist insbesondere bei Installationen in Altbauten wichtig, in denen häufig sehr unebene Böden vorhanden sind.Furthermore, it is known from DE 298 10 209.9, Höhenver to arrange adjustable individual feet under a shower tray, see above that the total height of the shower base within certain limits can be changed and that bumps in the floor can be compensated by different settings of the feet can. Such a possibility of compensation is in particular  important for installations in old buildings, in which often very uneven floors are present.

Weiterhin besteht insbesondere in Altbauten die Besonder­ heit, dass Fußböden und Decken aus Holz bestehen. Solche Un­ tergründe aus Holz sind besonders gefährdet, wenn im Bereich der Duschtasse eine Undichtigkeit vorliegt und daher Wasser austreten kann. Bereits ein einmaliger Wasseraustritt kann dabei eine Holzdecke dauerhaft beschädigen und z. B. zu einem Faulen des Holzes führen.There is also something special, especially in old buildings that floors and ceilings are made of wood. Such Un Wooden surfaces are particularly at risk if in the area there is a leak in the shower base and therefore water can leak. Even a single leak of water can permanently damage a wooden ceiling and z. B. to one Rotting the wood will result.

Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine Unterkonstruktion für die Wanne einer Dusch­ tasse, Badewanne od. dgl. bereitzustellen, welche insbeson­ dere zur Verwendung in Altbauten oder Holzhäusern geeignet ist.Against this background, it was the task of the present Er finding, a substructure for the tub of a shower cup, bathtub or the like. Which, in particular suitable for use in old buildings or wooden houses is.

Diese Aufgabe wird durch eine Unterkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen sind in den Unteransprüchen enthalten.This task is supported by a substructure Features of claim 1 solved. Advantageous design conditions are contained in the subclaims.

Die Unterkonstruktion für die Wanne einer Duschtasse, Bade­ wanne oder dergleichen enthält demnach Trägerelemente, die zwischen Fußboden und Unterseite der Wanne anzuordnen sind und die die Wanne auf dem Fußboden abstützen. Weiterhin ent­ hält die Unterkonstruktion mindestens ein Auffangbecken, welches unter dem nachfolgend mit Siphonbereich bezeichneten Abflussbereich einer von der Unterkonstruktion aufgenommenen Wanne angeordnet werden kann. In der nachfolgenden Beschrei­ bung der Erfindung soll überwiegend das Beispiel einer Duschtasse besprochen werden, wobei alle Ausführungen jedoch entsprechend auch für Badewannen oder vergleichbare Einrich­ tungen gelten. The substructure for the bath of a shower tray, bath tub or the like accordingly contains support elements that to be arranged between the floor and the underside of the tub and support the tub on the floor. Furthermore ent the substructure holds at least one catch basin, which under the siphon area below Drainage area of one taken up by the substructure Tub can be arranged. In the following description Exercise of the invention is mainly the example of a Shower tray will be discussed, but all designs accordingly also for bathtubs or comparable furnishings conditions apply.  

Durch das Auffangbecken wird verhindert, dass bei einem Leck aus dem Siphonbereich der Duschtasse austretendes Wasser auf den Fußboden gelangt und sich dort ausbreiten kann. Ein Ein­ dringen von Wasser in den Fußboden ist bei allen Fußbodenar­ ten unerwünscht und mit Problemen und Schäden verbunden. Be­ sonders gefährlich ist dies bei Holzfußböden, da das Wasser hier zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Derartige Schä­ den, welche unter Umständen erhebliche Kosten verursachen können, werden durch das vorgesehene Auffangbecken wirkungs­ voll verhindert.The catch basin prevents a leak water escaping from the siphon area of the shower tray reaches the floor and can spread out there. An on water penetrating the floor is at all flooring undesirable and associated with problems and damage. Be This is particularly dangerous with wooden floors, as the water can cause serious damage here. Such Schä those that may cause significant costs can be effective through the intended catch basin fully prevented.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Auf­ fangbecken einen Abfluss auf, welcher durch ein Verschluss­ element geöffnet und geschlossen werden kann. Der Abfluss ist dabei vorzugsweise zu einer Außenseite der Unterkon­ struktion gerichtet, welche im Einbauzustand der Unterkon­ struktion von außen zugänglich ist. Sollte eine Undichtig­ keit im Siphonbereich der Duschtasse aufgetreten und dabei Wasser in das Auffangbecken geflossen sein, so kann dieses Wasser nach Öffnen des Verschlusselementes über den Abfluss kontrolliert abgeleitet werden. Bei dem Verschlusselement kann es sich im einfachsten Falle um einen Stopfen handeln, welcher in eine Abflussöffnung in der Seitenwand des Auf­ fangbeckens eingesteckt werden kann. Ferner ist der Stopfen und/oder ein Teil der Wand des Auffangbeckens vorzugsweise durchsichtig ausgebildet, damit ein Benutzer von außen fest­ stellen kann, ob sich angesammeltes Wasser im Auffangbecken befindet.According to a development of the invention, the catch basin a drain, which by a closure element can be opened and closed. The drain is preferably to an outside of the subcon structure directed, which in the installed state of the subcon structure is accessible from the outside. Should be a leak occurred in the siphon area of the shower base and thereby Water has flowed into the catch basin, this can Water after opening the closure element via the drain be derived in a controlled manner. With the closure element in the simplest case it can be a stopper, which in a drain opening in the side wall of the up catch basin can be inserted. Furthermore, the stopper and / or a part of the wall of the collecting basin preferably transparently designed so that a user from the outside firmly can ask whether there is accumulated water in the catch basin located.

Das Auffangbecken ist hinreichend groß zu wählen, so dass es den Bereich unter einer Duschtasse abdeckt, in welchem even­ tuelle Undichtigkeiten mit höchster Wahrscheinlichkeit auf­ treten. Dies ist insbesondere unter dem Siphonbereich der Fall. Ferner steigt die Speicherkapazität des Auffangbeckens mit seiner Grundfläche. Typischerweise nimmt daher ein Auf­ fangbecken ca. 10%-50%, vorzugsweise 25%-40% der Fläche einer Wanne ein.The catch basin is to be chosen large enough so that it covers the area under a shower tray, in which even there is a high probability of any leaks to step. This is especially under the siphon area Case. Furthermore, the storage capacity of the catch basin increases  with its footprint. Typically, therefore, a recording catch basin approx. 10% -50%, preferably 25% -40% of the area a tub.

Die Unterkonstruktion wird in vorteilhafter Weise mit minde­ stens einer Sichtblende bzw. Schürze versehen. Diese sollte insbesondere an der im Einbauzustand sichtbar bleibenden Seite der Unterkonstruktion verlaufen. Eine solche Schürze verhindert den Einblick in den Raum unter der Wanne und sorgt daher für einen optisch ansprechenden Übergang zwi­ schen Fußboden und Wanne. Vorzugsweise ist die Schürze um die gesamte Unterkonstruktion herum angeordnet, damit je nach Einbausituation jede beliebige Seite nach außen gerich­ tet werden und sichtbar bleiben kann.The substructure is advantageously with minde Provide at least one screen or apron. This should especially the one that remains visible when installed Side of the substructure. Such an apron prevents the view into the space under the tub and therefore ensures a visually appealing transition between floor and tub. Preferably the apron is around arranged the entire substructure around, so that each any side facing outwards depending on the installation situation and can remain visible.

Die genannte Schürze ist weiterhin vorzugsweise so einge­ richtet, dass sie auf Wunsch auch verfliest werden kann. Da­ zu enthält die Schürze zum Beispiel entsprechende Kanten bzw. Vertiefungen in den typischen Abmessungen von Fliesen sowie eine Oberfläche, an welcher ein Fliesenkleber haften kann. Durch die Möglichkeit eines Anbringens von Fliesen kann die Unterkonstruktion optisch in derselben Weise ge­ staltet werden wie das umgebende Badezimmer. Es sei jedoch betont, dass ein solches Verfliesen nicht unbedingt erfor­ derlich ist, sofern die unverflieste Schürze eine anspre­ chende, dekorative Sichtfläche aufweist.The mentioned apron is preferably also so judges that it can also be tiled if desired. because for example, the apron contains corresponding edges or depressions in the typical dimensions of tiles as well as a surface to which a tile adhesive sticks can. The possibility of attaching tiles can the substructure optically ge in the same way be designed like the surrounding bathroom. However, it is emphasizes that such tiling is not absolutely necessary is harmful if the untiled apron speaks to a appropriate decorative surface.

Weiterhin kann die Schürze Wandausschnitte zur Durchführung von Abflussrohren oder dergleichen aufweisen. Dies ist ins­ besondere bei derartigen vollständig umlaufenden Schürzen vorteilhaft, bei denen in Gebrauchslage einige Abschnitte der Blende vor einer Wand zu liegen kommen. Besonders bevor­ zugt ist es, wenn die Wandausschnitte nicht von vornherein in der Schürze fehlen, sondern nur als Optionen mit vorgezeichneten Ausbruchrändern vorgesehen sind, so dass sie je nach Einbausituation in einfacher Weise bei der Installation der Duschtasse gezielt für den jeweiligen Bedarf hergestellt werden können.Furthermore, the apron can carry out wall cutouts of drain pipes or the like. This is ins especially with such completely encircling aprons advantageous in which some sections in the use position the screen comes to rest against a wall. Especially before It is the case if the wall cutouts are not from the start are missing in the apron, but only as options with pre-drawn ones  Breakout edges are provided so that they ever according to the installation situation in a simple manner during installation the shower base is made specifically for the respective need can be.

Die Trägerelemente, auf denen die Wanne ruht, weisen an ih­ rem zur Wanne gerichteten "oberen" Ende und/oder an ihrem zum Fußboden gerichteten "unteren" Ende vorzugsweise schall­ dämmende Pufferelemente auf. Hierbei kann es sich zum Bei­ spiel um Gummipuffer handeln. Derartige Puffer verhindern die Übertragung von Geräuschen von der Wanne auf den Fußbo­ den.The support elements on which the tub rests point to it rem facing the tub "top" and / or at her "lower" end facing the floor, preferably sound insulating buffer elements. This can be an accessory act rubber buffers. Prevent such buffers the transmission of noise from the tub to the Fußbo the.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Trägerelemente in vorteilhafter Weise höhenverstellbar. Hierdurch kann die mittlere Höhe der Wanne variiert und die Wanne so ausbalanciert werden, dass sie die richtige Neigung zum Abfluss hin aufweist. Ferner können Höhenunterschiede im Fußboden ausgeglichen werden, was insbesondere in Altbauten häufig notwendig ist. Die Trägerelemente können dabei zum Beispiel teleskopartig oder als ineinander verschraubte Röh­ ren ausgebildet sein. Diesbezüglich können bevorzugte Ausge­ staltungen dem Gebrauchsmuster DE 298 10 209.9 entnommen werden.According to another development of the invention Height-adjustable support elements in an advantageous manner. This can vary the average height of the tub and the Tub to be balanced so that it has the correct incline towards the drain. Furthermore, differences in height in the Floor can be compensated for, especially in old buildings is often necessary. The carrier elements can Example telescopically or as a screwed tube be trained. In this regard, preferred Ausge events taken from the utility model DE 298 10 209.9 become.

Weiterhin können die Trägerelemente für eine Steckverbindung mit Steckansätzen, die an der Unterseite der Wanne angeord­ net sind, eingerichtet sein. Insbesondere können die Träger­ elemente hierzu an ihrem oberen, zur Wanne gerichteten Ende Vertiefungen (Buchsen) aufweisen, in welche zapfenartige Vorsprünge an der Unterseite der Wanne eingesteckt werden können. Eine derartige Steckverbindung sorgt für einen zen­ trierten und unverrückbaren Sitz der Trägerelemente unter einer Wanne. Furthermore, the support elements for a plug connection with lugs, which are arranged at the bottom of the tub net are set up. In particular, the carrier elements for this purpose at their upper end facing the tub Have depressions (sockets), in which pin-like Projections are inserted into the bottom of the tub can. Such a connector provides a zen trimmed and immovable seat of the support elements a tub.  

Die Trägerelemente können ferner an ihrem zum Fußboden ge­ richteten unteren Ende für eine Steckverbindung mit Füßen eingerichtet sein, wobei die Einstecktiefe der Füße in die Trägerelemente bzw. der Trägerelemente in die Füße durch Di­ stanzelemente zwischen den Füßen und den Trägerelementen va­ riiert werden kann. Je nach Anzahl bzw. Dicke der eingefüg­ ten Distanzelemente kann somit die effektive Höhe des jewei­ ligen Trägerelementes über dem Fußboden verändert werden, so dass eine einfache und sichere Möglichkeit zur Höhenverände­ rung der Trägerelemente entsteht. Gegenüber Schraubverbin­ dungen hat eine Steckverbindung den Vorteil, dass sie sich unter beengten Verhältnissen und bei schlechter Zugänglich­ keit der Trägerelemente leichter herstellen lässt.The support elements can also ge on their floor aligned lower end for a plug connection with feet be set up, the insertion depth of the feet in the Carrier elements or the carrier elements in the feet by Di stamping elements between the feet and the carrier elements va can be riied. Depending on the number or thickness of the inserted th distance elements can thus the effective height of each current carrier element above the floor are changed, so that an easy and safe way to change elevations tion of the support elements. Opposite screw connection a plug connection has the advantage that it in cramped conditions and with poor access speed of the carrier elements can be manufactured more easily.

Die Trägerelemente der Unterkonstruktion sind vorzugsweise durch Streben miteinander verbunden, so dass sie ihre rela­ tiven Positionen beibehalten und die Unterkonstruktion im Wesentlichen ein einteiliges Gebilde darstellt, welches sich gut handhaben lässt. Dabei sind die Trägerelemente vorzugs­ weise sternförmig unter einer Wanne angeordnet, so dass die Wanne im durch das Gewicht einer Person besonders belasteten Mittelbereich sowie an den Ecken abgestützt wird.The support elements of the substructure are preferred connected by striving so that they rela tive positions and the substructure in Essentially represents a one-piece structure, which itself can be handled well. The carrier elements are preferred arranged in a star shape under a tub so that the Tub in the particularly burdened by the weight of a person Middle area and at the corners is supported.

Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren bei­ spielhaft erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of the figures explained in a playful way. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen quadratischen Unterkonstruktion für eine Duschtasse; Figure 1 is a perspective view of a square substructure according to the invention for a shower base.

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße quadra­ tische Unterkonstruktion mit einer abgerundeten Ecke; Figure 2 is a plan view of an inventive quadra substructure with a rounded corner.

Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2; Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III of Fig. 2;

Fig. 4 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles IV von Fig. 2; Fig. 4 is a side view from the direction of arrow IV of Fig. 2;

Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 2; Fig. 5 is a sectional view taken along the line VV of Fig. 2;

Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 2; Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI of Fig. 2;

Fig. 7 eine Vergrößerung des Details VII aus Fig. 3 mit eingesetzter Duschtasse und mit angesetztem Fuße­ lement; Fig. 7 is an enlargement of the detail VII of Figure 3 with an inserted shower base and with foot element attached;

Fig. 8 eine Schnittansicht durch den Ablauf des Auf­ fangbeckens entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 2. Fig. 8 is a sectional view through the end of the On catch basin taken along the line VIII-VIII of FIG. 2.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion 10 zur Aufnahme einer quadratischen Duschtasse 50 (teilweise dargestellt) in perspektivischer Ansicht von schräg oben ge­ zeigt. Die Unterkonstruktion besteht im Wesentlichen aus hülsenförmigen, senkrecht stehenden Trägerelementen 12a, 12b, 12c, 12d, die jeweils in den Ecken unter der Duschtasse angeordnet sind, sowie einem im Mittelpunkt der Duschtasse befindlichen hülsenförmigen Trägerelement 12e. Die Träger­ elemente 12a, 12b und 12c sind mit dem zentralen Träger­ element 12e über diagonal verlaufende Streben 13a, 13b und 13c verbunden. Im mittleren Bereich der genannten Streben befindet sich noch einmal jeweils ein Trägerelement in Form eines nach oben gerichteten Vorsprungs 17a, 17b mit einer Gummiauflage 14a, 14b, auf der sich die Duschtasse abstützen kann.In Fig. 1, a substructure 10 according to the invention for receiving a square shower tray 50 (partially shown) is shown in a perspective view obliquely from above. The substructure essentially consists of sleeve-shaped, vertically standing support elements 12 a, 12 b, 12 c, 12 d, which are each arranged in the corners under the shower tray, and a sleeve-shaped support element 12 e located in the center of the shower tray. The support elements 12 a, 12 b and 12 c are connected to the central support element 12 e via diagonally extending struts 13 a, 13 b and 13 c. In the central area of the struts mentioned is once again a support element in the form of an upward projection 17 a, 17 b with a rubber pad 14 a, 14 b, on which the shower base can be supported.

Der Rand der Unterkonstruktion 10 wird durch vier Schür­ zen 11a, 11b, 11c gebildet. Die nach vorne gerichteten Schürzen 11a bleiben bei einem Einbau der Unterkonstrukti­ on 10 typischerweise freiliegend und somit sichtbar, wobei sie einerseits den Blick in das Innere der Unterkonstruktion versperren und andererseits durch eine entsprechende Ausge­ staltung ihrer Außenseiten einen optisch ansprechenden Über­ gang vom Fußboden zur Duschtasse bilden. Darüber hinaus kön­ nen die Außenseiten der Schürzen auch verfliest werden, falls dies gewünscht ist (vgl. Fig. 7).The edge of the substructure 10 is formed by four Schür zen 11 a, 11 b, 11 c. The forward-facing aprons 11 a typically remain exposed and thus visible when the substructure 10 is installed , obstructing the view into the interior of the substructure on the one hand and, on the other hand, designing their outsides appropriately to provide a visually appealing transition from the floor to the shower base form. In addition, the outside of the aprons can also be tiled if desired (see Fig. 7).

Die üblicherweise in Gebrauchslage gegen eine Wand gerichte­ ten Schürzen 11b und 11c haben in ihrem mittleren Bereich Durchbrechungen 16b, 16c, durch welche Anschlussrohre für die Duschtasse geführt werden können.The aprons 11 b and 11 c, usually in the use position against a wall, have openings 16 b, 16 c in their central region through which connecting pipes for the shower base can be guided.

Ein wichtiges Merkmal der Unterkonstruktion 10 besteht dar­ in, dass diese im vorderen Viertelsektor ein wannenförmiges Auffangbecken 15 aufweist, welches sich unterhalb eines Ab­ flusses der Duschtasse 50 erstreckt. Von diesem Abfluss ist in Fig. 1 symbolisch das Siphon 51 dargestellt. Das zum Beispiel als flacher Quader mit offener Oberseite ausgebil­ dete Auffangbecken 15 bewirkt, dass eventuell aus dem Ab­ flussbereich beziehungsweise Siphon 51 durch Undichtigkeiten austretendes Wasser aufgefangen wird und nicht in den darun­ ter gelegenen Fußboden einsickern kann. Auf diese Weise kön­ nen teure und sehr unangenehme Wasserschäden verhindert wer­ den.An important feature of the substructure 10 is that it has a trough-shaped collecting basin 15 in the front quarter sector, which extends below a flow from the shower tray 50 . The siphon 51 of this drain is symbolically shown in FIG. 1. For example, as a flat cuboid with an open top, the catch basin 15 has the effect that any water escaping from the flow area or siphon 51 is caught by leaks and cannot seep into the floor underneath. In this way, expensive and very unpleasant water damage can be prevented.

In den Fig. 2 bis 8 ist eine ähnliche Unter­ konstruktion 20 für eine Duschtasse dargestellt, deren wesentlicher Unterschied zur Unterkonstruktion 10 nach Fig. 1 darin besteht, dass ihre vordere Ecke abgerundet (als "Vier­ telrund") ausgebildet ist. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit um 10 höheren Bezugsziffern versehen und sollen nachfol­ gend nicht erneut im Detail erläutert werden.In the FIG. 2 is a similar lower to 8 is shown construction 20 for a shower tray, the essential difference to the substructure 10 of FIG. 1 is that its front edge is rounded (as "Four telrund"). The same parts as in Fig. 1 are provided with 10 higher reference numerals and will not be explained again in detail below.

Fig. 2 zeigt die Unterkonstruktion 20 in einer Aufsicht von oben, das heißt von der aufzusetzenden Duschtasse her gese­ hen. Zu erkennen sind dabei die in den Ecken angeordneten Stützen beziehungsweise Trägerelemente 22a, 22b, 22c, 22d sowie das im Mittelpunkt angeordnete Trägerelement 22e. Letzteres ist mit den Trägerelementen 22a, 22b und 22c über Streben 23a, 23b und 23c verbunden, wobei im mittleren Be­ reich der Streben wieder Trägerelemente in Form von Vor­ sprüngen mit Gummiauflagen 24a, 24b, 24c vorgesehen sind. Mit dem Trägerelement 22d, welches in der abgerundeten Ecke angeordnet ist, ist das zentrale Trägerelement 22e mittelbar über das Auffangbecken 25 verbunden. Das Auffangbecken 25 erstreckt sich über den gesamten Viertelsektor dieses Eckbe­ reiches. Fig. 2 shows the substructure 20 in a top view, that is, from the shower tray to be fitted. The supports or support elements 22 a, 22 b, 22 c, 22 d arranged in the corners and the support element 22 e arranged in the center can be seen. The latter is connected to the support elements 22 a, 22 b and 22 c via struts 23 a, 23 b and 23 c, in the central region of the struts again support elements in the form of jumps with rubber pads 24 a, 24 b, 24 c are provided are. With the support element 22 d, which is arranged in the rounded corner, the central support element 22 e is indirectly connected via the catch basin 25 . The catch basin 25 extends over the entire quarter sector of this Eckbe rich.

Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2, in welcher das in einer Ecke angeordnete Trä­ gerelement 22c und ein Teil des Auffangbeckens 25 an­ geschnitten sind. Fig. 3 shows a sectional view along the line III-III of Fig. 2, in which the arranged in a corner Trä gerelement 22 c and part of the catch basin 25 are cut.

In Fig. 4 ist eine Seitenansicht entlang des Pfeiles IV auf eine der zur Wand gerichteten Seitenflächen 21b dargestellt, wobei insbesondere der Wanddurchbruch 26b erkennbar ist. FIG. 4 shows a side view along the arrow IV on one of the side surfaces 21 b facing the wall, in particular the wall opening 26 b being recognizable.

Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Strebe 23b entlang der Linie V-V von Fig. 2. Zu erkennen ist dabei insbesonde­ re eine schalldämmend wirkende Gummiauflage 24b, welche auf einem als Trägerelement wirkenden, nach oben gerichteten Vorsprung 27b der Strebe 23b angeordnet ist. Fig. 5 shows a section through a strut 23 b along the line VV of Fig. 2. It can be seen in particular re a sound-absorbing rubber pad 24 b, which acts on a support element, upward projection 27 b of the strut 23 b is arranged.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 2, welcher durch das im Bereich des Auffangbeckens 25 gelegene Trägerelement 22d verläuft. Dieses Träger­ element 22d ist in den Boden des Auffangbeckens 25 inte­ griert, welcher etwa auf der Höhe des Fußbodens verläuft. FIG. 6 shows a section along the line VI-VI from FIG. 2, which runs through the carrier element 22 d located in the region of the collecting basin 25 . This support element 22 d is inte grated in the bottom of the catch basin 25 , which runs approximately at the level of the floor.

In Fig. 7 ist der eingekreiste Bereich VII aus Fig. 3 ver­ größert dargestellt, wobei zusätzlich eine aufgesetzte Duschtasse 60 und ein Fuß 30 dargestellt sind. Der an seiner Spitze leicht konisch zulaufende Fuß 30 ist von unten in das hülsenförmige Trägerelement 22c eingesteckt. Die Einsteck­ tiefe lässt sich dabei über Distanzelemente 28 verändern, welche ähnlich wie Unterlegscheiben um den nach oben gerich­ teten Zapfen des Fußes 30 gelegt werden. Je nach Anzahl be­ ziehungsweise Dicke der Distanzelemente 28 kann eine andere effektive Höhe des Trägerelementes 22c über dem Untergrund eingestellt werden. Alternativ kann das Distanzelement 28 auch als Mutter ausgebildet sein, die auf einem Außengewinde des Fußes 30 durch Schrauben in ihrer Höhe verstellt werden kann.In Fig. 7, the circled area VII of Fig. 3 is shown enlarged, with an additional shower tray 60 and a foot 30 are shown. The slightly tapered at its tip foot 30 is inserted from below into the c sleeve-shaped support member 22nd The insertion depth can be changed via spacers 28 which, like washers, are placed around the upwardly directed pin of the foot 30 . Depending on the number or thickness of the spacer elements 28 , a different effective height of the support element 22 c can be set above the ground. Alternatively, the spacer element 28 can also be designed as a nut, which can be adjusted in height on an external thread of the foot 30 by screws.

Weiterhin ist in Fig. 7 erkennbar, dass die Duschtasse 60 an ihrer Unterseite einen nach unten gerichteten Zapfen 61 aufweist, welcher in das hülsenförmige obere Ende des Trä­ gerelementes 22c eingesteckt werden kann. Zur leichteren Einführbarkeit der beiden Elemente ineinander sind diese sich leicht konisch verengend (Zapfen 61) beziehungsweise erweiternd (Trägerelement 22c) ausgebildet. Ferner können zur Dämmung der Schallübertragung Pufferelemente eingefügt sein (nicht dargestellt). Insbesondere können auch die Distanzelemente 28 aus einem schalldämmenden Material beste­ hen.Furthermore, it can be seen in Fig. 7 that the shower base 60 has on its underside a downward pin 61 which can be inserted into the sleeve-shaped upper end of the carrier element 22 c. To make it easier to insert the two elements into one another, they are designed with a slightly conical narrowing (pin 61 ) or widening (support element 22 c). Furthermore, buffer elements can be inserted (not shown) for the insulation of the sound transmission. In particular, the spacer elements 28 can also consist of a sound-absorbing material.

Des weiteren enthält Fig. 7 einen Querschnitt durch die Schürze 21c. Dabei ist erkennbar, dass diese Schürze durch einen entsprechenden Rücksprung an ihrer Oberseite und ent­ sprechende Abmessungen dazu eingerichtet ist, mit Kacheln oder Fliesen 62 beklebt zu werden.Further includes Fig. 7 c is a cross section through the skirt 21. It can be seen that this apron is set up by a corresponding recess on its top and corresponding dimensions to be covered with tiles or tiles 62 .

Fig. 8 schließlich zeigt einen Schnitt entlang der Li­ nie VIII-VIII von Fig. 2. Dieser Schnitt verläuft durch den an der Unterseite des Auffangbeckens 25 gelegenen Abfluss. Der Abfluss wird gebildet durch ein Loch in der Schürze 21c, die gleichzeitig eine Wand des Auffangbeckens 25 ist. Dieses Loch ist durch einen Verschlussstopfen 29 verschlossen. Sollte Wasser aus dem Siphonbereich der Duschtasse 60 ausge­ treten sein und sich im Auffangbecken 25 angesammelt haben, so kann dieses nach Entfernung des Verschlussstopfens 29 an der Vorderseite der Unterkonstruktion kontrolliert abgelas­ sen werden. Das Auffangbecken 25 muss daher für eine Entlee­ rung nicht bewegt werden. Vorzugsweise ist der Verschluss­ stopfen 29 hohl und/oder transparent ausgebildet, damit von außen erkannt werden kann, ob sich Wasser im Auffangbec­ ken 25 angesammelt hat. Fig. 8 finally shows a section along the line VIII-VIII of Fig. 2. This section runs through the drain located at the bottom of the catch basin 25 . The drain is formed by a hole in the skirt 21 c, which is also a wall of the catch basin 25 . This hole is closed by a plug 29 . Should water have come out of the siphon area of the shower tray 60 and have accumulated in the catch basin 25 , this can be drained in a controlled manner after removal of the sealing plug 29 on the front of the substructure. The catch basin 25 therefore does not have to be moved for emptying. Preferably, the plug 29 is hollow and / or transparent, so that it can be seen from the outside whether water has collected in the catch basin 25 .

Claims (12)

1. Unterkonstruktion (10, 20) für Wannen (50, 60) von Duschtassen, Badewannen od. dgl., enthaltend Träger­ elemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b), die zwischen Fuß­ boden und Unterseite einer Wanne anzuordnen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Auf­ fangbecken (15; 25) enthält, welches unter dem Siphon­ bereich der Wanne (50; 60) angeordnet werden kann.1. Substructure ( 10 , 20 ) for tubs ( 50 , 60 ) of shower trays, bathtubs or the like, containing support elements ( 12 a-e, 17 a-b; 22 a-e, 27 b), which are to be arranged between the floor and the underside of a tub are characterized in that they contain at least one catch basin ( 15 ; 25 ) which can be arranged under the siphon area of the tub ( 50 ; 60 ). 2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbecken (15; 25) einen im Einbauzustand von außen zugänglichen Ab­ fluss mit einem Verschlusselement (29) enthält.2. Substructure according to claim 1, characterized in that the collecting basin ( 15 ; 25 ) contains a flow accessible from the outside in the installed state with a closure element ( 29 ). 3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbecken (15; 25) etwa 10%-50% vorzugsweise etwa 25%-40% der Fläche der Wanne (50; 60) einnimmt.3. Substructure according to claim 1 or 2, characterized in that the collecting basin ( 15 ; 25 ) takes up about 10% -50%, preferably about 25% -40%, of the area of the tub ( 50 ; 60 ). 4. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Schürze (11a-c; 21a-c) aufweist.4. Substructure according to one of claims 1 to 3, characterized in that it has at least one apron ( 11 a-c; 21 a-c). 5. Unterkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11a-c; 21a-c) so eingerichtet ist, dass sie verfliest werden kann. 5. Substructure according to claim 4, characterized in that the apron ( 11 a-c; 21 a-c) is set up so that it can be tiled. 6. Unterkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11b, 11c; 21a, 21b) Wandausschnitte (16a, 16b; 26b) zur Durch­ führung von Abflussrohren oder dergleichen aufweist.6. Substructure according to claim 4 or 5, characterized in that the apron ( 11 b, 11 c; 21 a, 21 b) has wall cutouts ( 16 a, 16 b; 26 b) for carrying out drain pipes or the like. 7. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (17a-b; 27b) an ihrem zur Wanne zu richtenden oberen Ende und/oder an ihrem zum Fußboden zu richtenden un­ teren Ende schalldämmende Pufferelemente (14a-b; 24a-c) aufweisen.7. Substructure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the carrier elements ( 17 a-b; 27 b) at their upper end to be directed towards the tub and / or at their lower end to be directed towards the floor un sound-absorbing buffer elements ( 14 a-b; 24 a-c). 8. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e; 22a-e) höhenverstellbar sind.8. Substructure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the carrier elements ( 12 a-e; 22 a-e) are adjustable in height. 9. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e; 22a-e) für eine Steckverbindung mit Steckan­ sätzen (61) an der Unterseite der Wanne (60) einge­ richtet sind.9. Substructure according to one of claims 1 to 8, characterized in that the carrier elements ( 12 a-e; 22 a-e) for a plug connection with plug-in sets ( 61 ) on the underside of the tub ( 60 ) are directed. 10. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e; 22a-e) an ihrem zum Fußboden zu richtenden un­ teren Ende für eine Steckverbindung mit Füßen (30) eingerichtet sind, wobei die Einstecktiefe durch zwi­ schenliegende Distanzelemente (28) variiert werden kann. 10. Substructure according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier elements ( 12 a-e; 22 a-e) are set up at their lower end to the floor un lower end for a plug connection with feet ( 30 ), the insertion depth by inter mediate Spacer elements ( 28 ) can be varied. 11. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b) durch Streben (13a-c; 23a-c) miteinander verbunden sind.11. Substructure according to one of claims 1 to 10, characterized in that the carrier elements ( 12 a-e, 17 a-b; 22 a-e, 27 b) are connected to one another by struts ( 13 a-c; 23 a-c). 12. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b) sternförmig angeordnet sind.12. Substructure according to one of claims 1 to 11, characterized in that the carrier elements ( 12 a-e, 17 a-b; 22 a-e, 27 b) are arranged in a star shape.
DE2001106453 2001-02-09 2001-02-09 Substructure for a shower tray Withdrawn DE10106453A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106453 DE10106453A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Substructure for a shower tray
EP01129928A EP1230885A1 (en) 2001-02-09 2001-12-17 Shower tray support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106453 DE10106453A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Substructure for a shower tray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106453A1 true DE10106453A1 (en) 2002-08-14

Family

ID=7673751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106453 Withdrawn DE10106453A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Substructure for a shower tray

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1230885A1 (en)
DE (1) DE10106453A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049130A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Artweger Gmbh & Co. Method for fitting shower tray into construction using a support frame incorporated into the floor screed for subsequent fitting of the tray and connections
DE102006051130A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Dallmer Gmbh & Co. Kg Drain device for partial insertion into the floor of a room has an inlet opening, a unit with guttering, a means of drainage and decorative devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101502401B (en) * 2009-03-06 2011-01-26 王剑伟 Portable bracket for high basin in bathing room

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620979U1 (en) * 1996-12-03 1997-04-10 Fuchs Bau Holding Gmbh & Co Kg Drip tray for built-in showers
DE29810209U1 (en) 1998-06-08 1998-08-20 Asem Industrieberatung Und Ver Device for holding and adjusting plate-shaped elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049130A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Artweger Gmbh & Co. Method for fitting shower tray into construction using a support frame incorporated into the floor screed for subsequent fitting of the tray and connections
DE102006051130A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Dallmer Gmbh & Co. Kg Drain device for partial insertion into the floor of a room has an inlet opening, a unit with guttering, a means of drainage and decorative devices
DE102006051130B4 (en) * 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Drainage device for the at least partial introduction into a floor of a room

Also Published As

Publication number Publication date
EP1230885A1 (en) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T2 (en) A FLOW AND A BUILDING STRUCTURE WITH ONE FLOW
EP1147732A2 (en) Shower tray
DE102006026707B4 (en) shower tray
EP2333174B1 (en) Shower drainage system
DE102016125501A1 (en) Sink accessory for placement on a sink
EP2792274B1 (en) Bracket with two stage support
DE202012105045U1 (en) Shower tray with a sloping floor surface
EP1046757B1 (en) Drainage system for sanitairy units
DE102004046005A1 (en) Sink accessory
DE102015102754A1 (en) shower floor
DE10106453A1 (en) Substructure for a shower tray
DE202019106290U1 (en) Raised bed made of plastic with increased stability
DE10122035A1 (en) Water-catchment floor element has tread plate on supports with outer rim, collector container with top opening and drainage opening
EP0492147B1 (en) Shower floor element
DE602004001254T3 (en) Triangular drainage device
DE202006004863U1 (en) Shower floor element
DE102007022250B4 (en) Drainage arrangement for baths and shower trays
DE102007013725A1 (en) Shower base for use in shower cubicles, has height adjusting mechanism that include ratchet braces with housings and screw pins, in which housings are respectively and firmly connected to core plate and rim plate of base plate
DE19618376C1 (en) Inset sink
DE10222046C1 (en) Sink comprises a bowl and a sink-accessory bearing surface having a partial region which in the mounted state of the sink is inclined against the horizontal
DE202009000882U1 (en) Arrangement for setting a shower tray or a bathtub
DE202010012976U1 (en) Sanitary device and underframe mounting kit for mounting a sanitary device
DE202019100358U1 (en) bath support
DE19948854A1 (en) Shower tray with integral drain has walls of same depth as trough, ridges along adjacent straight sides and grooves allowing glass panels to be mounted around tray
EP4071312A1 (en) Device for a discharge device arranged in the floor of a room and discharge device comprising such a device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee