DE10106082A1 - Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10106082A1
DE10106082A1 DE2001106082 DE10106082A DE10106082A1 DE 10106082 A1 DE10106082 A1 DE 10106082A1 DE 2001106082 DE2001106082 DE 2001106082 DE 10106082 A DE10106082 A DE 10106082A DE 10106082 A1 DE10106082 A1 DE 10106082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
distance
vehicle
guideline
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106082
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Reichhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106082 priority Critical patent/DE10106082A1/de
Publication of DE10106082A1 publication Critical patent/DE10106082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2045Guiding machines along a predetermined path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/027Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising intertial navigation means, e.g. azimuth detector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0244Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using reflecting strips
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Len­ kung eines Fahrzeugs, bei dem mittels einer an dem Fahrzeug angeordneten Abstandsmeßeinrichtung der seitliche Abstand des Fahrzeugs von einer Leitlinie gemessen und ein dem Meß­ wert entsprechendes Meßsignal erzeugt und zur Steuerung des Fahrzeugs verwendet wird.
Verfahren der angegebenen Art sind zur automatischen Len­ kung von Traktoren, Erntemaschinen, selbstfahrende Bauma­ schinen oder anderen selbstfahrenden Aggregaten geeignet.
Aus DE 42 06 990 ist ein derartiges Verfahren zum Steuern der seitlichen Lage einer Baumaschine zu einem Bezugsseil bekannt. Hierbei werden mittels einer Abstandsmeßeinrich­ tung mit zwei Ultraschallsensoren und einer Meßschaltung die beiden Ultraschallsensoren alternierend mit einem Sendeimpuls beaufschlagt und einerseits als Sende-Empfangs- Elemente und andererseits nur als Empfangselemente betrie­ ben. Aus der Messung einer Referenz-Echolaufzeit sowie meh­ rerer Objekt-Echolaufzeiten wird die Seitenlage der Bauma­ schine abgeleitet und aus dieser werden Richtungssignale zur Seitensteuerung der Baumaschine gebildet.
Zur Steuerung landwirtschaftlicher Fahrzeuge werden als Leitlinien durch landwirtschaftliche Bearbeitung entstan­ dene Bearbeitungsgrenzen, zum Beispiel Pflugfurchen, Bestandskanten, Pflanzenreihen, Fahrgassen usw. genutzt. Eine akustische Meßeinrichtung zur Fassung derartiger Leit­ linien ist aus DD 155 117 bekannt. Bei der Verwendung von Bearbeitungsgrenzen als Leitlinien besteht das Problem, daß sich die Leitlinien mit aufeinanderfolgenden Bearbeitungs­ vorgängen nicht selten verändern, wobei sich auftretende Lenkfehler verstärken und zu einem unregelmäßigeren Verlauf der jeweils neu gebildeten Leitlinie führen können. Weiter­ hin können beispielsweise durch Witterungseinflüsse Abschnitte von durch Bearbeitungsgrenzen gebildeten Leitli­ nien zerstört oder soweit verändert werden, daß eine Abstandsmessung und damit eine automatische Steuerung in diesem Bereich nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches in der Lage ist, einen unregelmäßigen Verlauf einer Leitlinie auszugleichen und Unterbrechungen der Leitlinie zu überbrücken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich zu dem Abstandssignal einer Abstandsmeßeinrichtung mit einem Kom­ pass die Fahrtrichtung des Fahrzeugs gemessen und ein der Kompassweisung entsprechendes Fahrtrichtungssignal erzeugt. In einer Signalauswertung werden beide Signale, das Abstandssignal und das Fahrtrichtungssignal miteinander verglichen und daraus ein Stellsignal zur Steuerung der automatischen Lenkeinrichtung gebildet. Hierdurch ist es möglich, den automatisch gelenkten Kurs des Fahrzeugs in begrenztem Umfang von einer gegebenen Leitlinie zu lösen und einen ungünstigen Verlauf der Leitlinie, Unterbrechun­ gen der Leitlinie oder Störungen bei ihrer Erfassung zu kompensieren.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht darin, daß der Steuerung der automatischen Lenkeinrichtung eine bestimmte Fahrtrichtung und ein Grenz­ bereich für den seitlichen Abstand von der Leitlinie vorge­ geben wird, wobei die Einhaltung der vorgegebenen Fahrtrichtung allein mit Hilfe des Fahrtrichtungssignals bewirkt wird, wenn das Abstandssignal in dem vorgegebenen Grenzbereich für den seitlichen Abstand liegt und daß durch das Abstandssignal eine Änderung der vorgegebenen Fahrtrichtung bewirkt wird, wenn das Abstandssignal den vorgegeben Grenzbereich überschreitet. Bei dieser Verfah­ rensweise wird das Fahrzeug vorrangig durch das Richtungs­ signal des Kompasses gesteuert und kleine Schlenker und Unregelmäßigkeiten der vorhandenen Leitlinie bleiben, soweit sie in dem vorgegebenen Grenzbereich liegen, unbe­ rücksichtigt. Verläßt hingegen die Leitlinie den Grenzbe­ reich, weicht sie also in ihrem Verlauf stärker von der vorgegebenen Fahrtrichtung ab, so wird die vorgegebene Fahrtrichtung entsprechend korrigiert. Im Ergebnis führt dies zu einem sehr gleichmäßigen Verlauf der von dem Fahr­ zeug zurückgelegten Bahn mit vergleichsweise geringen Abweichungen von einer der Leitlinie zugrundeliegenden Ide­ allinie.
Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit der Signalverar­ beitung sieht vor, daß die Steuerung der automatischen Lenkeinrichtung nach Vorgabe eines bestimmten seitlichen Abstands des Fahrzeugs von der Leitlinie vorrangig in Abhängigkeit von dem Abstandssignal erfolgt, daß das Fahrtrichtungssignal mit einem Weg- oder Zeitsignal in Beziehung gesetzt wird und daß bei Überschreitung einer vorgegebenen weg- oder zeitbezogenen Fahrtrichtungsänderung das von dem Abstandssignal abhängige Stellsignal im Sinne einer Verringerung des Lenkwinkels korrigiert wird. Bei dieser Verfahrensweise bleibt die Leitlinie für die automa­ tisch gelenkte Bahn des Fahrzeugs bestimmend, mit Hilfe des kontinuierlich erfaßten Fahrtrichtungssignals bezogen auf den Weg des Fahrzeugs oder, konstante Fahrgeschwindigkeit vorausgesetzt, die Fahrzeit können hierbei jedoch Schlenker und andere stärkere Abweichungen der Leitlinie vom Ideal­ verlauf erfaßt und ausgeglichen werden. Fällt das Abstands­ signal vorübergehend aus, weil die Leitlinie unterbrochen ist, so kann zur Steuerung als Ersatz das Fahrtrichtungs­ signal verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der Art der verwendeten Meßeinrichtungen. Zur Abstandsmessung kön­ nen akustische, elektromagnetische oder optische Meßein­ richtungen verwendet werden. Zur Messung der Fahrtrichtung eignen sich Magnetkompasse ebenso wie Kreiselkompasse.

Claims (3)

1. Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs, bei dem der seitliche Abstand des Fahrzeugs von einer Leitlinie mittels einer an dem Fahrzeug angeordneten Abstandsmeßeinrichtung gemessen und ein dem Meßwert entsprechendes Abstandssignal erzeugt wird, die Fahrtrichtung des Fahrzeugs mit einem Kompass gemessen und ein der Kompassweisung entsprechendes Fahrtrich­ tungssignal erzeugt wird und bei dem in einer Signal­ auswertung das Abstandssignal und das Fahrtrichtungssi­ gnal miteinander verglichen und ausgewertet werden und ein Stellsignal zur Steuerung einer automatischen Lenk­ einrichtung des Fahrzeugs gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung der automatischen Lenkeinrichtung eine bestimmte Fahrtrichtung und ein Grenzbereich für den seitlichen Abstand von der Leitlinie vorgegeben wird, daß die Einhaltung der vorgegebenen Fahrtrichtung allein mit Hilfe des Fahrtrichtungssignals bewirkt wird, wenn das Abstandssignal in dem vorgegebenen Grenzbereich für den seitlichen Abstand liegt und daß durch das Abstandssignal eine Änderung der vorgegebenen Fahrtrichtung bewirkt wird, wenn das Abstandssignal den vorgegeben Grenzbereich überschreitet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der automatischen Lenkeinrichtung nach Vorgabe eines bestimmten seitli­ chen Abstands des Fahrzeugs von der Leitlinie vorrangig in Abhängigkeit von dem Abstandssignal erfolgt, daß das Fahrtrichtungssignal mit einem Weg- oder Zeitsignal in Beziehung gesetzt wird und daß bei Überschreitung einer vorgegebenen weg- oder zeitbezogenen Fahrtrichtungsän­ derung das von dem Abstandssignal abhängige Stellsignal im Sinne einer Verringerung des Lenkwinkels korrigiert wird.
DE2001106082 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs Withdrawn DE10106082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106082 DE10106082A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106082 DE10106082A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106082A1 true DE10106082A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106082 Withdrawn DE10106082A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113006187A (zh) * 2021-03-11 2021-06-22 三一专用汽车有限责任公司 作业机械的控制方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142447A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Kubota Ltd Automatic steering of a work vehicle
DE3910912A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Ar Autonome Roboter Gmbh Navigationsverfahren mit einem koppelnavigationssystem und einem magnetsensor fuer frei navigierende transportfahrzeuge im industriellen bereich
US5079706A (en) * 1986-12-09 1992-01-07 Kubota Ltd. Control system for self-propelled working vehicle including vehicle course correction means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142447A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Kubota Ltd Automatic steering of a work vehicle
US5079706A (en) * 1986-12-09 1992-01-07 Kubota Ltd. Control system for self-propelled working vehicle including vehicle course correction means
DE3910912A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Ar Autonome Roboter Gmbh Navigationsverfahren mit einem koppelnavigationssystem und einem magnetsensor fuer frei navigierende transportfahrzeuge im industriellen bereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11095835 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113006187A (zh) * 2021-03-11 2021-06-22 三一专用汽车有限责任公司 作业机械的控制方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521571C2 (de) Vorrichtung zum Spurführen eines Fahrzeuges
DE602005000521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abändern eines Flugplanes eines Flugzeuges
DE112009005105B4 (de) Fahrzeugsteuerung, steuerverfahren für ein fahrzeug und steuersystem für ein fahrzeug
DE102018102894B4 (de) Lenksteuerungsvorrichtung
DE102015207123B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
EP2221702B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Referenzfahrspuren für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE102004048013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102005022231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Lage und des Bewegungszustands einer pendelfähigen Last
DE102008011947A1 (de) Roboterfahrzeug sowie Ansteuerverfahren für ein Roboterfahrzeug
DE102006003675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke
DE1413643B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges
EP1947421B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Abbiegehinweisen und Navigationsvorrichtung
DE102010021042A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Spurführung von Fahrzeugen
DE10295465B4 (de) Fahrzeugnavigationseinheit
DE10106082A1 (de) Verfahren zur automatischen Lenkung eines Fahrzeugs
DE10019011A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine auf einem vorgegebenen Fahrweg und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2727233A1 (de) Verfahren und system zum verlegen eines rohrstranges auf see
DE2455836B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Führung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
EP2788830A1 (de) Verfahren und steuergerät zum führen einer landmaschine
DE102017220486B4 (de) Verfahren zur Adaption einer vorbestimmten Referenzlinie für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung
DE2752167A1 (de) Vorrichtung zur spurfuehrung eines fahrzeuges
EP2018803A1 (de) Landmaschine
EP2910445B1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers bei der Passage einer Fahrwegverengung und Fahrerassistenzsystem dafür
DE3205598A1 (de) Verfahren zur erfassung der horizontalkomponente des erdmagnetfeldes
DE2854215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schiffsidentifikation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130110