DE10106078A1 - Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz) - Google Patents

Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz)

Info

Publication number
DE10106078A1
DE10106078A1 DE10106078A DE10106078A DE10106078A1 DE 10106078 A1 DE10106078 A1 DE 10106078A1 DE 10106078 A DE10106078 A DE 10106078A DE 10106078 A DE10106078 A DE 10106078A DE 10106078 A1 DE10106078 A1 DE 10106078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
toxin
lignins
food
ligninsulfonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10106078A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Zschiegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10106078A priority Critical patent/DE10106078A1/de
Publication of DE10106078A1 publication Critical patent/DE10106078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • A23L5/273Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption using adsorption or absorption agents, resins, synthetic polymers, or ion exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz). DOLLAR A Die Erfindung beschreibt die Verwendung der bezeichneten Stoffe als Bindemittel (Adsorber) und "inaktivierende Substanzen" von Pilztoxinen (Mykotoxinen) und Bakterientoxinen (Endotoxinen und Ektotoxinen). Diese Verwendung geschieht auch in Kombination mit mikrobiellen Biomassen (Pilze, Hefen, Bakterien, Algen, Plankton-Phytoplankton und Zooplankton) sowie daraus gewonnenen Extrakten.

Description

Mykotoxine (Pilztoxine) und Bakterientoxine (Endotoxine, Ektotoxine) sind giftige Stoff­ wechselprodukte von Mikroorganismen. Sie können bei Tieren, beim Mensch, bei Pflan­ zen und auch anderen biologischen Systemen erhebliche Schäden verursachen, wenn diese giftigen mikrobiellen Stoffwechselprodukte aufgenommen (zum Beispiel mit der Nahrung) werden. Den Mykotoxinen ist gemeinsam, dass sie im Gegensatz zu den Bak­ terientoxinen nur ein sehr geringes Molekulargewicht aufweisen (ca. 300-600 D), so dass der Organismus keine Antikörper gegen Mykotoxine bildet. Ihrer chemischen Struk­ tur nach gehören die Mykotoxine unterschiedlichen Stoffklassen an, z. B. den Antrachi­ nonen, Cumarinen, Nonatriden, phenolischen Makroliden, Pyranen oder Scirpenen.
Diese strukturelle Vielfalt ist auch die Ursache dafür, dass sie verschiedenen Wirkungen auf den menschlichen und tierischen Körper sowie auf die Pflanze haben. Bei Pflanzen entstehen direkte Schäden in Form von Ertragsdegressionen, wenn diese durch Pilze befallen werden.
Zusätzliche Schäden entstehen noch durch die Toxinbildung und Toxinwirkung auf die Pflanzen.
Der Befall von Pflanzen mit Pilzen und die Kontamination von landwirtschaftlichen Pro­ dukten mit Pilzen, welche Pilzgifte (Mykotoxine) bilden können, ist in der Regel unver­ meidlich und ein weltweites Problem.
Weil das Pilzwachstum und somit auch die Mykotoxinbildung, das Ergebnis einer Summe von Umweltfaktoren ist, ist es nicht möglich, die Entstehung von Pilzgiften (Mykotoxi­ nen) zu vermeiden.
Analoge Verhältnisse gelten auch für die Bakterientoxine.
Unter den klimatischen Bedingungen Mitteleuropas treten so genannte "Feldpilze" und "Lagerpilze" in Erscheinung.
Die wichtigsten Vertreter der "Feldpilze" sind Fusarium-Pilze oder Alternaria-Pilze, wobei die Kontamination von Getreide mit Fusariumtoxinen (z. B. Desoxynivalenol-DON, Zeara­ lenon) für gemäßigte Klimazonen das größte Problem darstellt.
Wichtige und typische Vertreter der "Lagerpilze" sind Aspergillus oder Penicillium. Von den zahlreichen bekannten Toxinen der Aspergillen und Penicillien sind vor allem Aflato­ xine und Ochratoxin A von praktischer Bedeutung.
"Lagerpilze" und deren Toxine treten vor allem bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der Luft (tropisches und subtropisches Klima) auf oder wenn das Erntegut (z. B. Getreide) mit sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt geerntet und gelagert oder nachträglich wieder feucht wird.
Mykotoxine verursachen eine Vielzahl an klinischen Symptomen. Diese sind abhängig von der Tierart, Art und vorhandener Menge, der Dauer der Belastung, des Alters sowie des momentanen Ernährungs- und Gesundheitszustandes des Tieres zum Zeitpunkt der Mykotoxinbelastung. Analoge Verhältnisse gelten auch für den Menschen.
Das Mykotoxin Desoxynivalenol (DON) verursacht zum Beispiel Fressunlust, Reizungen des Verdauungstraktes sowie Erbrechen bis zur Futterverweigerung bzw. Verweigerung der Nahrungsaufnahme.
Besondere Erwähnung gebührt den negativen Auswirkungen des Mykotoxin "DON" auf das Immunsystem. Bedeutet die Fütterung mit verpilztem Futter schon eine sehr hohe gesundheitliche Belastung für den tierischen (menschlichen) Körper, so ist die immun­ suppressive Wirkung des Toxins "DON" ein zusätzliches hohes Gesundheitsrisiko.
Das Fusariumtoxin Zearalenon verursacht zum Beispiel bei Schweinen große gesundheit­ liche Schäden. Durch seine östrogene Wirkung sind die Schädigungen vor allem an den Geschlechtsorganen/Reproduktionsorganen zu finden. Symptome bei weiblichen Tieren sind Schwellungen und Entzündungen der Vulva, Vergrößerung des Uterus und Frucht­ barkeitsstörungen bis hin zur Unfruchtbarkeit. Bei männlichen Tieren ist eine verminderte Samenqualität zu beobachten.
Die Toxine der Aspergillen und Penicillien, Aflatoxine und Ochratoxin A, verursachen ebenfalls erhebliche gesundheitliche Schäden. Aflatoxine sind hochkarzinogen (Leber) und ein häufig beobachtetes Krankheitsbild ist die blässlich verfärbte "Fettleber".
Ochratoxine führen zu Schädigungen der Nieren, mit der Folge eines geschädigten Was­ serhaushaltes des Körpers.
Wie auch die meisten anderen Mykotoxine verursachen auch Ochratoxine verminderte Futterverwertung und/oder geringes Wachstum. Besondere Erwähnung findet auch hier wiederum die Schwächung und Schädigung des Immunsystems.
Manche Mykotoxine (zum Beispiel Ochratoxin A) verursachen nicht nur direkte Schäden bei dem Organismus (Tier), welches das Toxin (mit dem Futter) aufgenommen hat. Es erfolgt darüber hinaus auch eine Ablagerung im Fleisch, der Milch usw. Somit stellt my­ kotoxinhaltiges Futtermittel nicht nur eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit der Tiere dar, sondern auch eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen. Damit wird das Problem Mykotoxine im Futter und in Lebensmitteln tierischer Herkunft auch zu einem Problem der Lebensmittelhygiene für den Menschen.
Praxisrelevante Gegenmaßnahmen zur Beherrschung der "Toxinbelastung im Futter und in der Nahrung" sind bekannt. Ein völliges Ausschließen des "Toxinproblems" ist jedoch nicht möglich. Daher gilt es auf erfinderische Weise bisher bekannte technische Lösun­ gen zu optimieren und auch durch neue Lösungswege zu ergänzen.
Die bisher am häufigsten in der Praxis angewendete Methode ist der Zusatz von toxin­ bindenden Stoffen (Adsorbentien) zum Futter oder der menschlichen Nahrung. Für My­ kotoxine ist bekannt, dass diese "extern gebunden" werden, wenn die Adsorbienten dem Futter/der Nahrung direkt beigemischt werden. Die Mykotoxine passieren fest an die Adsorbienten gebunden den Verdauungstrakt und können somit ihre toxische Wir­ kung nicht entfalten, wenn sie mit dem Kot wieder ausgeschieden werden. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist daher, dass man über geeignete Stoffe verfügt, die sich zum Einsatz als Adsorbentien eignen. Weltweit sind sehr viele Billigprodukte im Ange­ bot, die durchaus auch Toxine binden können. Aber oft ist deren Adsorbtionsvermögen nicht selektiv, so dass sie z. B. auch wichtige Nährstoffe und Vitamine im Futter/in der Nahrung binden oder noch andere unerwünschte Eigenschaften aufweisen.
Beim Einsatz von Adsorbienten zur Bindung von Mykotoxinen ist auch bekannt, dass einige Mykotoxine, wie zum Beispiel Desoxynivalenol (DON) - auch als Vomitoxin be­ zeichnet - und Zearalenon nur sehr schlecht oder gar nicht von Adsorbentien gebunden werden. Allgemein gilt, dass "polare Toxine" (Kationen) aus der Nahrung mit Adsorbien­ ten gebunden werden können - während "weniger polare Toxine" nicht oder nur sehr schlecht durch Adsorbienten gebunden werden.
Deshalb wurden auch "Kombinationsprodukte" zur Mykotoxinbindung und Mykotoxi­ nentgiftung entwickelt.
Sie bestehen einerseits aus sorgfältig ausgewählten - und meist auch durch spezielle technische Verfahren aufgearbeitete Adsorbienten (z. B. Gesteinsmehle, Tonminerale, Bentonite mit spezieller kristalliner Struktur und spezieller Komposition verschiedener Tonmineralien) und andererseits aus speziellen organischen Komponenten (Enzyme, Nukleotide), um die Mykotoxine zusätzlich enzymatisch aufzuspalten (zu entgiften) oder den Körper zu unterstützen (Nukleotide zur Unterstützung der Leberfunktion). Zielstel­ lung neuer innovativer Lösungen muss sein, die bekannten technischen Lösungen zu ergänzen und zugleich auch zu verbessern.
Sinnvoll ist es dabei, auch Lösungsmöglichkeiten zu finden, welche "ganzheitliche Sys­ temlösungen" darstellen. Das sind zum Beispiel solche, die die Bildung von Toxinen be­ reits im Feldbestand und im Lager verhindern, Toxine bei belasteten Futter/Nahrung bin­ den können und weiterhin eine unterstützende Funktion auf den Körper (Tier/Mensch) ausüben, um die Toxinwirkung im Körper zu eliminieren.
Zielstellung der Erfindung und Beschreibung des Wesens der Erfindung (Zielstellung, Wesen, Ausführungsbeispiele)
Zielstellung der Erfindung ist es, Toxinbindemittel zu entwickeln und zu verwenden, welche sowohl als "Adsorptionsmittel" wirken, aber auch den "Kombinationsprodukten" (unter Zusatz von Enzymen und Nukleotiden) in der Wirkung nicht unterlegen, sondern mindestens ebenbürtig sind.
Hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten soll auch die bereits erwähnte "ganzheitliche Sys­ temlösung" ein qualitätsbestimmendes und neuheitsbestimmendes Kriterium sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Lignine, Ligninderivate, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonate als
TOXINBINDEMITTEL
verwendet werden.
Bekannt ist deren Verwendung zur Immunmodulation sowie Stoffwechselregulation bei Tieren (DE 44 17 254 A1) und Resistenzinduktion (Immunmodulation/Pflanzenstärkung) bei Pflanzen (DE 44 04 860 A1).
Die bezeichneten Erfindungen stammen von dem gleichen Erfinder der vorliegenden Pa­ tentschrift. In den bezeichneten Erfindungen wurden bereits auch die "Eigenschaften zur Toxinbildung" der verwendeten Stoffe (Lignine, Ligninderivate, Ligninsulfonsäuren, Ligninsulfonate sowie deren chemischen, technischen oder biotechnologischen Modifi­ zierungen der genannten Stoffe oder deren Mischungen) genannt. Deshalb wird wohl grundsätzlich auf die Erfindungsbeschreibungen DE 44 17 254 A1 und DE 44 04 860 A1 Bezug genommen, aber vorliegende Erfindungsbeschreibung auch als ergänzende Erfindungsbeschreibung betrachtet.
Die Verwendung der bereits beschriebenen Stoffe wird hier unter dem besonderen As­ pekt
TOXINBINDEMITTEL und "toxinentgiftende Substanzen"
herausgestellt und beschrieben im Verhältnis zum bekannten Stand der technischen Lö­ sungen zu Toxinbindemitteln (Adsorbentien) und Kombinationspräparaten (Adsorbentien plus Enzyme und/oder Nukleotide).
Lignine, Ligninderivate, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonate vereinen die Eigenschaf­ ten der bekannten Adsorbentien (Gesteinsmineralien, Tonmineralien) und Kombinations­ präparate (Adsorbentien plus Enzyme und/oder Nukleotide) in einem Produkt (Wirkprin­ zip).
Sie adsorbieren Toxine "extern" (durch Zusatz zum Tierfutter oder der menschlichen Nahrung) und eliminieren die schädliche Wirkung der Toxine im Körper durch ihre im­ munstimulierenden Eigenschaften und ihre Eigenschaften zur Stoffwechselregulation (DE 44 17 254 A1) sowie ihre toxinbindenden Eigenschaften (Mykotoxine, Bakterientoxine) im Magen-Darm-Trakt.
Das Ergebnis der "kombinierten Wirkprinzipien in einem Produkt" ist ein Kombinations­ produkt Toxinbindemittel/Immunstimulator/Stoffwechselregulator. Dieses Kombinations­ produkt ist im Verhältnis zu den beschriebenen technischen Lösungen diesen mindestens ebenbürtig oder gar überlegen.
Ligninderivate, insbesondere Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonate, haben im Vergleich zu den bekannten Adsorbentien (Gesteinsminerale, Tonminerale, Bentonite) sehr gute Eigenschaften als Adsorbentien.
Diese ausgezeichneten Verwendungsmöglichkeiten resultieren aus folgenden Tatsachen. Lignine und Ligninderivate sind als höhermolekulare Abkömmlinge des Phenylpropans (Phenylpropanderivate) aufzufassen und zeichnen sich zugleich durch ihren "Polyanio­ nen-Charakter" (Ligninsulfonsäuren, Ligninsulfonate) aus. Die Molekularmasse liegt zwischen 1000 D und 100.000 D (und mehr) und die durchschnittliche Molmasse von technischen Produkten um ca. 15 000 bis 20 000 D.
Lignine, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonate sind natürliche Polyanionen mit ausge­ zeichneten oberflächenaktiven Wirkungen. Ligninsulfonsäure-/Ligninsulfonat-Moleküle bestehen aus einem
Das hydrophile RSO3 --Ion (Anion) adsorbiert Kationen (z. B. Na+, Ca++, Mg++) oder un­ ter dem "erfinderischen Anwendergesichtspunkt" auch z. B. Mykotoxine (zumeist Katio­ nen).
Beim Einsatz von Ligninsulfonaten kommt auch das Prinzip des Ionenaustausches in Be­ tracht, z. B.
Mykotoxin+ ↔ Na+ (oder andere Kationen)
Die hydrophilen Ligninsulfonsäure-/Ligninsulfonat-Moleküle bilden aber auch "so genann­ te Hydrationshüllen" aus und haben somit polare als auch bipolare Bindungseigenschaf­ ten.
Die sehr "hoch ausgeprägten Bindungseigenschaften" resultieren offensichtlich aber auch daraus, dass sowohl Bindungskräfte physikalischer Natur (Adsorption, Adhäsion) als auch Bindungskräfte chemischer Natur (Chemisorption) gleichzeitig und nebeneinan­ der auftreten - und dazu auch noch vereint mit den "bipolaren Bindungskräften" von Hydrationshüllen.
Diese Eigenschaften favorisieren Lignine und Ligninderivate als hervorragende hochwirk­ same und selektiv wirkende Toxinbindemittel. Die hohen Bindungskapazitäten erklären sich aus den hohen Molmassen von 1000 bis über 100 000 D im Vergleich zu den ge­ ringen Molmassen der Mykotoxine von ca. 300 bis 600 D. Soweit die letztgenannten Mykotoxine durch ihre geringen Molmassen auch verhindern, dass der Körper dagegen Antikörper bilden kann, ist es umso bedeutungsvoller, dass Mykotoxine im Körper durch Stimulierung von zellulären Immunmechanismen "inaktiviert" werden können und außer­ dem durch Mechanismen der Stoffwechselregulation (vergl. DE 44 17 254 A1).
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Toxinbindung durch Ligninsulfonate
Mit Ligninsulfonaten wurden Toxinbindungsversuche z. B. mit den Mykotoxinen Aflato­ xin, Desoxynivalentol (DON), Zearalenon und Ochratoxin durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden Ligninsulfonate mit verschiedenen Kationen und unterschiedlichen Mol­ massen (niedermolekulare Fraktionen, hochmolekulare Fraktionen und Substanzen als Fraktionsgemische aus hoch- und niedermolekularen Fraktionen getestet.
Die getesteten Ligninsulfonate wurden in Konzentrationen von 0,2 Prozent bis 5,0 Pro­ zent mykotoxinbelasteten Substraten (z. B. Weizenkorn, Weizenschrot, Gerste, Soja­ schrot, Maiskorn, Maisschrot) gleichmäßig und intensiv beigemischt, so dass die getes­ teten Ligninsulfonate als Toxinbinder (Adsorbentien) auf die mykotoxinbelasteten Sub­ stanz einwirken konnten.
Die Toxinbestimmungen an den vorstehend genannten Substraten ergaben, dass nach Einwirkung des Toxinbindemittels Ligninsulfonate auf die Substrate, diese nur noch mit sehr geringen Mykotoxinmengen belastet waren, z. B. Weizen mit einem Ausgangswert von 340,5 µg/kg (ppb) DON nur noch mit 15,5 µg/kg (ppb) DON und Sojaschrot mit ei­ nem Ausgangswert von 58,5 µg/kg (ppb) Zearalenon nur noch mit 4,82 µg/kg (ppb) Zearalenon.
Die Gesamtheit der durchgeführten Versuche ergab, dass sowohl die polaren Mykotoxi­ ne (Aflatoxin, Ochratoxin) mit sehr hoher Effektivität gebunden werden können (Wir­ kungsgrade 95 & bis 100%), aber auch die sehr schwer bindbaren Mykotoxine DON und Zearalenon mit Ligninsulfonaten mit sehr hoher Effektivität (Wirkungsgrad um 90% bis 98%, Durchschnittswerte DON 95,45% und Zearalenon 91,73%) gebunden wer­ den können. In Deutschland werden hinsichtlich der Mykotoxinkontamination von Ge­ treide Grenzwerte z. B. bei DON z. B. von 1 mg/kg (ppm) diskutiert. In Österreich gilt als empfohlener Richtwert die Obergrenze von 60 µg/kg (ppb). [Erläuterung: 1 ppb = 1 µg/kg und 1000 ppb = 1 ppm und 1 mg/kg = 1 ppm).
Hervorzuheben sind die Ergebnisse mit DON und Zearealenon schon deshalb, weil diese Mykotoxine mit herkömmlichen Toxinbindemitteln nicht oder nur sehr schlecht gebunden werden können. Deshalb hat man die bekannten Toxinbindemittel weiterentwickelt und zur enzymatischen Entgiftung noch Enzyme (zumeist Hefeenzyme) beigemischt oder zur "leberunterstützenden Wirkung" entsprechende Nukleotide, um überhaupt die Mykotoxi­ ne DON und Zearalenon "inaktivieren" bzw. entgiften zu können (vergl. Stand der Tech­ nik). Einer solchen "Produktkombination" bedarf es z. B. bei der Verwendung von Ligninsulfonaten nicht, weil sie aus der Sicht der Bindungskapazität bzw. des Wirkungs­ grades" die wenig problematischen Toxine Aflatoxin und Ochratoxin sehr gut binden, aber auch die problematischen - mit anderen Bindemitteln nicht erfassbaren - Toxine DON und Zearalenon mit sehr hoher Effektivität binden.
Ligninsulfonate sind nach der Verordnung der Europäischen Kommission [EG Nr. 739/2000 vom 7. April 2000] zur Änderung der EG-Verordnung Nr. 2439/1999 über die Bedingungen für die Zulassung von Zusatzstoffen der Gruppe "Bindemittel, Fließhilfs­ stoffe und Gerinnungshilfsstoffe" in der Tierernährung unter der EG-Nr. 565 als Futter­ mittelzusatzstoff zugelassen. Diese Zulassung gilt für unbegrenzte Zeit und für alle Tier­ arten oder Tier-Kategorien und für alle Futtermittel. Damit sind die in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung genannten "Toxinbindemittel" (z. B. Ligninsulfonate) auch für gewerbliche Zwecke verwendbar.
Beispiel 2 Toxinentgiftung durch Lignine, Ligninsulfonate etc. im Tierkörper
Soweit im Beispiel 1 bereits ausgeführt wurde, dass mit Ligninsulfonaten die "Bindungs­ problematischen Mykotoxine" DON und Zearalenon mit sehr hoher Effektivität gebunden werden können, bedarf es keiner weiteren Zusätze wie Enzyme oder Nukleotide. Diese Funktion der Enzyme und Nukleotide wird von Ligninen, Ligninsulfonaten etc. in der Weise erfüllt, dass die genannten Stoffe im Tierkörper als Immunmodulatoren und Stoffwechselregulatoren wirken, wenn sie als Futterzusatzstoffe dem Futter der Tiere (oder der menschlichen Nahrung) zugesetzt werden.
Gemeint ist damit die Wirkung der genannten Stoffe als Paramunitätsinducer (Resisten­ zinduktoren bzw. Regulatoren der zellulären Abwehrmechanismen) zur Stimulierung er­ regerunspezifischer Abwehrmechanismen sowie ihre Wirkung als Regulatoren für das gesamte Immunsystem und der Homöostase zwischen Hormon-, Kreislauf-, Stoffwech­ sel- und Nervensystem.
Damit tragen diese Wirkungen der genannten Stoffe zur Eliminierung der schädigenden Wirkung der Mykotoxine im Körper selbst bei. Diese schädigenden Wirkungen sind für die Mykotoxine DON immunsuppressive und zelltoxische Wirkungen, für Zearalenon Re­ produktions- und Fruchtbarkeitsstörungen, für Aflatoxin karzinogene Wirkung, Leber­ schäden und Reproduktionsstörungen und für Ochratoxin Nierenschädigung, Leberschä­ den und immunsuppressive Wirkungen. Hinzu kommt die Wirkung der Lignine, Ligninsul­ fonate etc. in der Weise im Tierkörper, dass sie als "Rohfaser-Bestandteil" des Futters die Verdauungsvorgänge fördern, die Darmflora regulieren und stabilisieren. Besonders zu erwähnen ist aber wiederum auch ihr Bindungsvermögen für Mykotoxine und Bakteri­ entoxine im Magen-Darm-Trakt an die "hochmolekularen Ligninstrukturen". Mit dieser Bindung der Pilztoxine und Bakterientoxine werden diese durch den tierischen Organis­ mus nicht resorbiert und mit dem Kot wieder ausgeschieden.
Hinsichtlich weiterer Details wird auf die Offenlegungsschrift DE 44 17 254 A1 verwie­ sen.
Beispiel 3 Toxinbindung durch Lignine, Ligninsulfonate etc. bei wachsenden Pflanzen im Feldbe­ stand und bei eingelagerten Erntegütern
Wie bereits zum Stand der Technik ausgeführt, wird bei Mykotoxinen unterschieden zwischen Toxinen von
  • a) Feldpilzen (wichtigste Vertreter Fusarium, Alternarial
    Toxine = Trichothecene (z. B. Desoxynivalenol - DON) Zearalenon
  • b) Lagerpilzen (wichtigste Vertreter z. B. Aspergillus oder Penicillium)
    Toxine = Aflatoxin, Ochratoxin, Citrinin
Die Feldpilze schädigen z. B. sehr stark Getreidebestände (Weizen, Gerste, Mais usw.) und für mitteleuropäische Verhältnisse stellt die Kontamination von Getreidebeständen mit Fusariumtoxinen sicherlich das größte Problem dar.
Diesem Problem kann wirksam begegnet werden, wenn man Lignine, Ligninsulfonate bereits zur Behandlung wachsender Pflanzenbestände einsetzt und so durch Resistenzin­ duktion/Immunmodulation die Pflanzen in die Lage versetzt, ihre Widerstandskraft ge­ genüber Pilzbefall zu erhöhen (Pflanzenstärkungsmittel - vergl. Offenlegungsschrift DE 44 04 860 A1).
Durch die Verhinderung der Pflanzen mit Pilzbefall werden weniger Toxine gebildet. So­ weit Toxine dennoch gebildet werden, denn eine vollständige Verhinderung des Pilzbe­ falls bei Pflanzen ist nicht zu erreichen, werden diese gebildeten Mykotoxine bereits bei wachsenden Pflanzen gebunden. Auf die Ausführungen zum Anwendungsbeispiel 1 wird Bezug genommen.
Gewerblich anwendbar und kommerziell verwertbar wird die hier beschriebene Lösung dadurch, dass Lignine, Ligninsulfonate etc. zum Einsatz als Toxinbindemittel in der Bun­ desrepublik Deutschland zugelassen sind. Diese Zulassung ist Bestandteil der Listung des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig unter der Kenn-Nr. LS 0050 82-00-00.
Die Anwendungsrichtlinien erfassen gleichzeitig auch die Toxinbindung bei eingelagerten Erntegütern. Somit können sowohl die Toxine der Feldpilze und Lagerpilze gebunden werden. Mit dem Beispiel 3 wird damit veranschaulicht, dass eine Toxinbindung wirk­ sam durchgeführt werden kann, bevor kontaminierte pflanzliche Produkte überhaupt als Rohstoffe zur Futtermittelherstellung bzw. Lebensmittelherstellung zum Einsatz kom­ men.
Die Anwendungsbeispiele 1 bis 3 zeigen somit auf, dass eine wirksame Verhinderung von Toxinbildung, Kontamination von Futtermitteln und Lebensmitteln mit Toxinen, de­ ren "Entgiftung" im Körper als ganzheitliche Systemlösung durchgeführt werden kann.

Claims (10)

1. Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und/oder Ligninsulfo­ naten sowie chemischen, technischen oder biotechnologischen Modifizierungen der genannten Stoffe oder deren Mischungen als Toxinbindemittel.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toxinbindemit­ tel als Futtermittelzusatzstoff in der Tierernährung, als Nahrungsergänzungsmittel in der Humanernährung oder als Pflanzenbehandlungsmittel in der Phytomedi­ zin/Pflanzenschutz, Vorratsschutz (Lagerwirtschaft) zum Einsatz kommen oder in solchen Mitteln enthalten sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lignine, Ligninderivate, Ligninsulfonsäuren und/oder Ligninsulfonate einen Molekularge­ wichtsbereich von 5 KD bis 130 KD aufweisen.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biotechnologische Modifizierung eine mikrobielle Stoffwandlung ist.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Modifizierung eine Salzbildung mit Natrium, Calcium, Magnesium, Ammonium, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Chrom, Barium und/oder eine Rhodanie­ rung ist.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die technische Modifizierung eine Ultrafiltration und/oder Membranfiltration ist.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass angereicherte und/oder abgetrennte Fraktionen in den Molekulargewichtsbereichen 5 kD bis 10 kD, 10 kD bis 25 kD, 25 kD bis 40 kD, 40 kD bis 130 kD als Einzel­ fraktionen und/oder als Fraktionsgemische zur Anwendung kommen und die Modifi­ zierung nach Anspruch 4 und/oder 6 vorgenommen wird.
8. Verwendung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Toxinbindemittel in Kombination mit mikrobiellen Biomassen (Hefen, Bakterien, Pilze, Algen, Plankton) und/oder Extrakten daraus und/oder mit anderen Zusatzstoffen und/oder Hilfsstoffen angewendet werden.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Toxinbindemittel in Form von Hilfsstoffen zur Futtermittel- /Lebensmittelaufbereitung und/oder Pelletierung, Granulierung, Verkapselung etc. zur Anwendung bringt.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Toxinbindemittel in fester oder flüssiger Form anwendet.
DE10106078A 2001-02-08 2001-02-08 Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz) Ceased DE10106078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106078A DE10106078A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106078A DE10106078A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106078A1 true DE10106078A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7673509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106078A Ceased DE10106078A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106078A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037297A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Cubena, Inc. Mycotoxin binding food and feed additives and processing aids, fungistatic and bacteriostatic plant protecting agents and methods of utilizing the same
EP3060227A1 (de) * 2013-10-24 2016-08-31 Hankkija Oy Verwendung von tallölfettsäure bei der bindung von toxinen
US9789077B2 (en) 2012-05-14 2017-10-17 Hankkija Oy Use of saponified tall oil fatty acid
US9789143B2 (en) 2013-05-14 2017-10-17 Hankkija Oy Use of tall oil fatty acid
WO2017179016A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Domtar Paper Company, Llc Lignin compositions and methods for use in fermentation and animal feed
CN110050943A (zh) * 2019-04-28 2019-07-26 河南农大园科技有限公司 一种利用微生物发酵降解原料中毒素的方法
WO2020124191A1 (pt) 2018-12-20 2020-06-25 Suzano S.A. Composições alimentícia e aditiva, bem como usos da lignina e da composição aditiva
US10799544B2 (en) 2013-11-13 2020-10-13 Hankkija Oy Feed supplement and a feed composition comprising resin acid based composition
CN115432826A (zh) * 2021-06-04 2022-12-06 亿盛(阳江)生物技术有限公司 一种微生物调节剂及其应用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126153C1 (de) * 1989-01-19 1993-04-01 Westvaco Corp., New York, N.Y., Us
DE4404860A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Zschiegner Hans Joachim Dr Verfahren zur Entwicklung und zum Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL
DE4417254A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Zschiegner Hans Joachim Dr Mittel als Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische für Tierarzneimittel, Tiergesundheitspflegemittel, Medizinalfuttermittel, Ergotropika und zur Anwendung in der Veterinärhygiene sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel und pharmazeutischer Erzeugnisse und Methoden ihrer Anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126153C1 (de) * 1989-01-19 1993-04-01 Westvaco Corp., New York, N.Y., Us
DE4404860A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Zschiegner Hans Joachim Dr Verfahren zur Entwicklung und zum Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL
DE4417254A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Zschiegner Hans Joachim Dr Mittel als Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische für Tierarzneimittel, Tiergesundheitspflegemittel, Medizinalfuttermittel, Ergotropika und zur Anwendung in der Veterinärhygiene sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel und pharmazeutischer Erzeugnisse und Methoden ihrer Anwendung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037297A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Cubena, Inc. Mycotoxin binding food and feed additives and processing aids, fungistatic and bacteriostatic plant protecting agents and methods of utilizing the same
US9907771B2 (en) 2012-05-14 2018-03-06 Hankkija Oy Saponified tall oil fatty acid for use in treatment and animal feed supplements and compositions
US9789077B2 (en) 2012-05-14 2017-10-17 Hankkija Oy Use of saponified tall oil fatty acid
US10092610B2 (en) 2013-05-14 2018-10-09 Hankkija Oy Tall oil fatty acid for use in treatment and animal feed supplements and compositions
US9789143B2 (en) 2013-05-14 2017-10-17 Hankkija Oy Use of tall oil fatty acid
US9919013B2 (en) 2013-05-14 2018-03-20 Hankkija Oy Use of tall oil fatty acid
US9962353B2 (en) 2013-10-24 2018-05-08 Hankkija Oy Use of tall oil fatty acid in binding toxins
EP3060227A4 (de) * 2013-10-24 2017-05-03 Hankkija Oy Verwendung von tallölfettsäure bei der bindung von toxinen
EP3060227A1 (de) * 2013-10-24 2016-08-31 Hankkija Oy Verwendung von tallölfettsäure bei der bindung von toxinen
US10799544B2 (en) 2013-11-13 2020-10-13 Hankkija Oy Feed supplement and a feed composition comprising resin acid based composition
US10849947B2 (en) 2013-11-13 2020-12-01 Hankkija Oy Feed supplement and a feed composition comprising resin acid based composition
US11253562B2 (en) 2013-11-13 2022-02-22 Forchem Oy Feed supplement
WO2017179016A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Domtar Paper Company, Llc Lignin compositions and methods for use in fermentation and animal feed
WO2020124191A1 (pt) 2018-12-20 2020-06-25 Suzano S.A. Composições alimentícia e aditiva, bem como usos da lignina e da composição aditiva
CN110050943A (zh) * 2019-04-28 2019-07-26 河南农大园科技有限公司 一种利用微生物发酵降解原料中毒素的方法
CN115432826A (zh) * 2021-06-04 2022-12-06 亿盛(阳江)生物技术有限公司 一种微生物调节剂及其应用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935428T2 (de) Zusammensetzungen zur entfernung von mykotoxinen aus futtermitteln
EP2790527B1 (de) Zusatzstoff für selen-haltige futtermittel
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
EP2884987B1 (de) Tierfutter- oder tränkwasserzusatz für wiederkäuer
EP3273802A1 (de) Verwendung einer trichothecene transformierenden alkoholdehydrogenase, verfahren zur transformation von trichothecenen sowie trichothecene transformierender zusatzstoff
US4349578A (en) Condensed vegetable seed solubles animal feed ingredient
CN107382566A (zh) 一种绿色环保生物有机肥及其制备工艺
Aitken et al. Response of field-grown maize to applied magnesium in acidic soils in north-eastern Australia
DE10106078A1 (de) Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz)
DE602004002293T2 (de) Eine synergistische fermentierte pflanzenwachstumsfördernde, biokontrolle-zusammensetzung
EP1542545B1 (de) Futtermittelzusatz und diesen enthaltendes futtermittel
EP2895177A1 (de) Verwendung eines huminsäurepräparats zur behandlung von warmblütern
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
EP0063621B1 (de) Aufbereitungsmittel für Abfallprodukte
DE69729304T2 (de) Mischfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE19821509A1 (de) Verfahren zum Adsorbieren von toxischen Substanzen, insbesondere Mycotoxinen, bei der Herstellung von Human-Nahrungs- oder Tierfuttermitteln und die dabei erhaltenen Produkte
DE602005002233T2 (de) Verwendung von pflanzenfasern mit feiner korngrösse für die herstellung einer nährstoffzusammensetzung zur verringerung der biologischen verfügbarkeit von mykotoxinen
Gowda et al. Assessment of mineral status in hilly and central dry zones of Karnataka and ways to supplement them
Nikolova et al. Nutritive value responses to biological products in alfalfa forage (Medicago sativa L.).
Oljača et al. Productivity of winter rye in organic vs. conventional cropping system
DE2344594A1 (de) Verfahren zur verhinderung der schimmelbildung auf getreide
Hussein et al. Efficiency of borage (Anchusa italica) and French jasmine powders (Calotropis procera) in detoxification of Ochratoxin A and deoxynivalenol in poultry diet.
ZARALIS et al. NUTRITIVE VALUE OF RIPARIAN COMMON REED BIOMASS FOR RUMINANTS
Papathanasiou et al. Nutritive value of riparian common reed biomass for ruminants.
AT235674B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futterzusatzmittels, insbesondere für Einmagentiere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection