DE10105764A1 - Elektrische Zahnbürste - Google Patents

Elektrische Zahnbürste

Info

Publication number
DE10105764A1
DE10105764A1 DE10105764A DE10105764A DE10105764A1 DE 10105764 A1 DE10105764 A1 DE 10105764A1 DE 10105764 A DE10105764 A DE 10105764A DE 10105764 A DE10105764 A DE 10105764A DE 10105764 A1 DE10105764 A1 DE 10105764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electrical appliance
small electrical
drive part
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10105764A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hilscher
Hansjoerg Reick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE10105764A priority Critical patent/DE10105764A1/de
Priority to JP2002562267A priority patent/JP2004517703A/ja
Priority to PCT/EP2001/014430 priority patent/WO2002062258A1/de
Priority to EP01273663A priority patent/EP1357854B1/de
Priority to AU2002221943A priority patent/AU2002221943B2/en
Priority to DE50107390T priority patent/DE50107390D1/de
Priority to AT01273663T priority patent/ATE303771T1/de
Publication of DE10105764A1 publication Critical patent/DE10105764A1/de
Priority to US10/310,599 priority patent/US7120960B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/0012Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with a pressure controlling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3427Rotation around the axis perpendicular to the axis of toothbrush handle and in the plane defined by the bristle holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3436Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrokleingerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere eine Zahnbürste, mit einem beweglich gelagerten Arbeitskopf sowie einem Antrieb zur Erzeugung einer oszillierenden Arbeitsbewegung des Arbeitskopfes, wobei der Antrieb ein zyklisch bewegbares Antriebsteil sowie ein Folgeteil aufweist, das mittels einer Vorspannvorrichtung gegen das Antriebsteil gespannt ist, um dessen zyklischer Antriebsbewegung zu folgen. Zur Bestimmung eines Anpreßdrucks des Arbeitskopfes ist eine Druckerfassungsvorrichtung vorgesehen, die den Kopplungszustand des Folgeteils und des Antriebsteils erfaßt und in Abhängigkeit des erfaßten Kopplungszustandes den Anpreßdruck des Arbeitskopfs bestimmt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrokleingerät des persönlichen Bedarfs, insbeson­ dere eine Zahnbürste, mit einem beweglich gelagerten Arbeitskopf sowie einem Antrieb zur Erzeugung einer oszillierenden Arbeitsbewegung des Arbeitskopfes, wobei der Antrieb ein zyklisch bewegbares Antriebsteil sowie ein Folgeteil aufweist, das mittels einer Vorspannvor­ richtung gegen das Antriebsteil gespannt ist, um dessen zyklischer Antriebsbewegung zu folgen.
Eine Zahnbürste dieser Art ist aus der WO 98/01083 bekannt. Bei der darin gezeigten Zahn­ bürste ist ein aus dem Handteil herausragender Bürstenkopfträger, in dessen Inneren eine Antriebswelle zum Antrieb des Bürstenkopfes angeordnet ist, als Ganzes nach Art einer Wippe relativ zum Handteil der Zahnbürste schwenkbar gelagert. Das im Inneren des Handteils liegende, dem Bürstenkopf gegenüberliegende Ende des Bürstenkopfträgers ist mittels einer Feder gegen einen Exzenter gespannt, der vom Antriebsmotor der Zahnbürste angetrieben wird, so daß der Bürstenkopfträger der Antriebsbewegung des Exzenters folgt und dementsprechend eine oszillierende Wippbewegung ausführt. Hierdurch erfährt der am äußeren Ende des Bürstenkopfträgers gelagerte Bürstenkopf eine hin- und hergehende Hub- bzw. Stocherbewegung, durch die Zahnverunreinigungen, insbesondere Plaque besser entfernt werden können.
Bei einer derartigen Stocherbewegung des Bürstenkopfes soll jedoch vermieden werden, daß das Zahnfleisch gereizt oder gar verletzt wird. Dies droht insbesondere bei einem zu starken Anpreßdruck des Bürstenkopfes gegen die zu putzenden Zähne.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, eine Anpreßdruckkontrolle vorzusehen. Mittels einer Druckerfassungsvorrichtung wird der jeweilige Anpreßdruck erfaßt, so daß dem Benutzer angezeigt werden kann, ob mit dem richtigen Anpreßdruck geputzt wird. So ist beispielswei­ se bei der aus der WO 92/13499 bekannten Zahnbürste vorgesehen, die Antriebswelle quer zur Mittellängsachse der selben aus einer Ruhestelle entgegen einer Rückstellkraft ver­ schwenkbar zu lagern, so daß sie bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft am Bürstenkopf eine im Zahnbürstengehäuse untergebrachte Einrichtung zur Erzeugung bzw. Einleitung von akustischen oder optischen Signalen betätigt.
Weitere elektrische Zahnbürsten, bei denen mittels eines dem Bürstenkopfträger bzw. dem Antriebsschaft zugeordneten Drucksensors die Reaktionskraft auf die Andruckkraft gemes­ sen wird, sind beispielsweise aus der DE 44 26 446 A1 oder der EP 0 158 870 B1 bekannt.
Bei den bekannten Lösungen zur Erfassung des Anpreßdruckes sind relativ teure und emp­ findliche Drucksensoren verwendet. Zudem werden aufwendige Signalverarbeitungen einge­ setzt. Insbesondere bei Zahnbürsten, die eine hin- und hergehende Stocherbewegung aus­ führen, gestaltet sich die Erfassung des Anpreßdrucks schwierig. Andererseits sind einfache Lösungen zur Erfassung der Anpreßkraft, die lediglich mit Kontakten eine Schwelle der Putzkraft erkennen, insofern nachteilig, als sie eben nur diese eine Schwelle der Putzkraft erkennen. Letztere soll jedoch einerseits ausreichend groß sein, um Zahnverunreinigungen und Plaque wirksam zu lösen, und andererseits aber ein bestimmtes Maß nicht überschrei­ ten, um Verletzungen des Zahnfleisches zu vermeiden. Es ist daher wünschenswert, dem Benutzer sowohl das Unterschreiten einer unteren Putzkraftgrenze als auch das Über­ schreiten einer oberen Putzkraftgrenze anzuzeigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Elektroklein­ gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik ver­ meidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine einfache und zuverlässige Erfassung des mit dem Arbeitskopf ausgeübten Anpreßdrucks erreicht werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Elektrokleingerät gemäß Patentan­ spruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängi­ gen Ansprüche.
Es ist also eine Druckerfassungseinrichtung vorgesehen, die den Kopplungszustand des Folgeteils mit dem Antriebsteil erfaßt und den Anpreßdruck des Arbeitskopfes in Abhängig­ keit des erfaßten Kopplungszustands bestimmt. Es wird dabei von der Erkenntnis ausge­ gangen, daß ein zunehmender Anpreßdruck des Arbeitskopfes, der der Vorspannung von Folgeteil und Antriebsteil entgegenwirkt, den Kopplungszustand von Folgeteil und Antriebs­ teil verändert. Das Folgeteil wird vom Anpreßdruck des Arbeitskopfes beaufschlagt und ist entgegen diesem vorgespannt, so daß bei Überschreiten eines bestimmten Anpreßdruckes die Vorspannung nicht mehr ausreicht, um eine vollständige Kopplung von Folgeteil und An­ triebsteil zu bewirken. Erfindungsgemäß ist eine Erfassung vorgesehen, inwieweit das Folgeteil des Antriebs dem zugehörigen Antriebsteil tatsächlich folgt, woraus dann der Anpreß­ druck des Arbeitskopfs bestimmt werden kann. Es versteht sich, daß das genannte Prinzip auch angewendet werden kann, wenn nicht das Folgeteil gegen das Antriebsteil, sondern das Antriebsteil gegen das Folgeteil vorgespannt ist. Vorzugsweise jedoch beaufschlagt die Vorspannvorrichtung das Folgeteil, das mit dem Arbeitskopf verbunden und beweglich gela­ gert ist. Es versteht sich, daß auch andere als zyklische Antriebsbewegungen Anwendung finden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Vorspannvorrichtung, die zwischen Antriebsteil und Folgeteil wirkt, derart ausgebildet, daß bei einem Anpreßdruck innerhalb eines Sollbereiches das Folgeteil nur über einen Teilabschnitt eines Bewegungszyklus des Antriebsteils mit die­ sem gekoppelt ist. Im restlichen Teil des genannten Bewegungszyklus wird das Folgeteil vom Anpreßdruck entgegen der Vorspannung von dem Antriebsteil außer Eingriff gebracht. Es sind somit drei Betriebsbereiche vorgesehen. In einem ersten Betriebsbereich ist das Folgeteil vollständig mit dem Antriebsteil in Eingriff und folgt dessen zyklischer Antriebsbe­ wegung unmittelbar,
d. h. eins zu eins. In einem zweiten Betriebsbereich folgt das Folgeteil dem Antriebsteil nur über einen Teil von dessen Bewegungszyklus, während es im restlichen Teil des Bewe­ gungszyklus von dem Antriebsteil außer Eingriff gelangt. In einem dritten Betriebsbereich schließlich sind Folgeteil und Antriebsteil vollständig voneinander abgekuppelt, so daß das Folgeteil der Antriebsbewegung des Antriebsteils nicht folgt und vollständig außer Tritt ge­ raten ist. Hierdurch können sowohl ein unterer Grenzwert als auch ein oberer Grenzwert des Sollbereiches der Anpreßkraft erfaßt werden. Zudem kann innerhalb des Sollbereiches der Anpreßdruck quantitativ bestimmt werden. Dem Sollbereich des zu erfassenden Anpress­ druckes entspricht der vorgenannte zweite Betriebsbereich.
Insbesondere kann der Anpreßdruck aus einem Tastverhältnis bestimmt werden, das den Eingriffszustand von Folgeteil und Antriebsteil angibt. Das Tastverhältnis wird aus dem Anteil eines Bewegungszyklus bzw. mehrerer Bewegungszyklen des Antriebsteils, während dem bzw. der das Folgeteil der Antriebsbewegung des Antriebsteiles folgt und dem Anteil des Bewegungszyklus bzw. der mehreren Bewegungszyklen, während denen das Folgeteil von dem Antriebsteil abgekoppelt ist, bestimmt. Das Tastverhältnis ist ein Maß dafür, wie stark das Folgeteil bezüglich der zyklischen Antriebsbewegung des Antriebsteiles außer Tritt gerät und damit ein Maß für die vom Arbeitskopf ausgeübte Anpreßkraft. Durch die Bestimmung des Anpreßdruckes aus einem Tastverhältnis kann über eine einfache Ein-/Auserfassung eine quantitative Bestimmung des Anpreßdrucks erfolgen. Die Verbindung zwischen Folge­ teil und Antriebsteil wird als Schalter genutzt.
Das Tastverhältnis kann bereits anhand eines Bewegungszyklus bestimmt werden. Gege­ benenfalls kann es auch über mehrere Zyklen hinweg gemittelt werden, um Erfassungstole­ ranzen zu verringern und eine höhere Meßgenauigkeit zu erreichen.
Das Tastverhältnis kann über eine Zeiterfassung bestimmt werden, d. h. es werden die Zeit­ perioden der jeweiligen Kopplungszustände erfaßt und zueinander in Beziehung gesetzt. Zur Bestimmung des Tastverhältnisses können auch die zurückgelegten Wegabschnitte bzw. zurückgelegten Drehwinkelabschnitte eines Bewegungszyklus des Antriebsteiles, in denen die entsprechende Kopplungszustände vorliegen, erfaßt und zueinander in Beziehung ge­ setzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird zur Erfassung des Kopplungszustandes von Folgeteil und Antriebsteil deren Kontakt miteinander erfaßt. Insbesondere kann ein elektrisch leitender Kontakt der beiden Teile erfaßt werden. Hierzu können die beiden Teile zumindest in ihren sich berührenden Abschnitten aus Metall ausgebildet sein und mit einer Spannung beauf­ schlagt werden. Solange die beiden Teile sich berühren, fließt ein elektrischer Strom. Sobald sie außer Eingriff gelangen, fließt kein Strom mehr. Es ist also eine einfache Ein- /Auserfassung des Eingriffszustandes von Folgeteil und Antriebsteil vorgesehen, insbeson­ dere über eine elektrisch leitende Ausbildung der sich berührenden Abschnitte hiervon, so daß entsprechend dem Eingriffszustand ein Signalstrom fließt bzw. unterbunden ist. Das Folgeteil und das Antriebsteil bilden gemeinsam einen Schalter, der vorteilhafterweise als Kopplungserfassungsvorrichtung genutzt werden kann.
Als Antrieb, dessen Kopplungszustand zur Bestimmung des Anpreßdruckes erfaßt wird, ist insbesondere ein Hubantrieb vorgesehen, der den beweglich gelagerten Arbeitskopf in eine hin- und hergehende Hub- bzw. Stocherbewegung versetzt. Als zyklisch bewegbares An­ triebsteil des Antriebs kann insbesondere ein Nocken vorsehen sein, auf dessen Kurvenflä­ che das Folgeteil abrollt bzw. gleitet. Insbesondere ist ein rotatorisch antreibbarer Nocken vorgesehen, der als Exzenter wirkt, dessen Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung des Folgeteils umgewandelt wird. Die Eingriffserfassung erfolgt also vorzugsweise unmittelbar zwischen dem Nocken und dem diesen folgenden Antriebsteil. Die Schnitt­ stelle, deren Kopplungszustand erfaßt wird, könnte auch an anderer Stelle im Antriebsstrang liegen. Vorzugsweise jedoch wird die vorgespannte Verbindung zwischen Nocken und dar­ auf abrollendem Antriebsteil dazu genutzt, den Kopplungszustand zu überwachen.
Hinsichtlich des Folgeteils kann der Antrieb unterschiedlich ausgebildet sein. Das Folgeteil ist insbesondere beweglich gelagert und derart mit dem Arbeitskopf verbunden, daß eine Bewegung des Folgeteils auf den Arbeitskopf übertragen wird. Die Hubbewegung des Ar­ beitskopfes kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß der gesamte Arbeitskopfträ­ ger, in dessen Inneren eine Antriebswelle vorgesehen sein kann, nach Art einer Wippe schwenkbar gelagert ist. Das Folgeteil kann in diesem Falle insbesondere ein endseitiger Armteil dieser Wippanordnung sein, der gegen den Nocken mittels einer Feder gespannt ist. Der Hubantrieb kann auch dergestalt realisiert sein, daß der Arbeitskopfträger relativ zum Handteil starr und nur der Arbeitskopf relativ zum Arbeitskopfträger beweglich gelagert ist. In diesem Fall kann ein im Inneren des Arbeitskopfträgers beweglich gelagertes Teil des An­ triebsstrangs das Folgeteil bilden. In Weiterbildung der Erfindung kann auch nur die Antrieb­ sachse beweglich gelagert sein, um die Hub- bzw. Stocherbewegung des Arbeitskopfes zu erzeugen. In diesem Fall kann die Antriebsachse das Folgeteil bilden, das von einem ent­ sprechenden Nocken zu einer Querschwingung angeregt wird.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Nocken an dem be­ weglich gelagerten, mit dem Arbeitskopf verbundenen Antriebsteil angeordnet sein und auf einem weiteren angetriebenen Antriebsteil, das eine Motorwelle bzw. eine darauf sitzende Hülse sein kann, ablaufen. In Umkehrung der zuvorgenannten Anordnung wird hier der Noc­ ken angetrieben, dessen Abheben von dem weiteren Antriebsteil überwacht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung zur Einstel­ lung des oberen Sollwerts und/oder des unteren Sollwerts der Anpreßkraft vorgesehen. Ins­ besondere kann die Einstellvorrichtung die Vorspannkraft der Vorspannvorrichtung verän­ dern. Mittels der genannten Einstellvorrichtung können also einerseits die Systemeinstellun­ gen so verändert werden, daß der Punkt verschoben wird, an dem das Folgeteil anfängt, der Antriebsbewegung des Antriebsteils nicht mehr vollständig zu folgen. Andererseits können mittels der Einstellvorrichtung die Systemparameter derart verändert werden, daß eine Verschiebung des Punktes erreicht wird, an dem das Folgeteil vollständig vom Antriebsteil ab­ gekoppelt wird.
Die Auswertung des den Kopplungszustand wiedergebenden Signals kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Ein- /Aussignal, das den Eingriffszustand von Folgeteil und Antriebsteil wiedergibt, über ein Filter ausgewertet. Die Druckbestimmungsvorrichtung weist eine Filterschaltung auf, deren Ein­ gangsseite mit der Kopplungserfassungseinrichtung verbunden ist.
In alternativer Ausführung der Erfindung kann das Ein-/Aussignal, das den Eingriffszustand angibt, direkt einem Mikrokontroller zugeführt werden, der das Tastverhältnis direkt mißt und je nach Schwelle ein Anzeigeelement ansteuert. Bei dieser Ausführung weist die Druckbe­ stimmungsvorrichtung also eine Recheneinheit, insbesondere einen Mikrokontroller auf.
Als Anzeigevorrichtung, die dem Benutzer den erfaßten Anpreßdruck anzeigt, kann eine akustische oder auch eine optische Vorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann eine LED-Anzeige zur Anzeige des bestimmten Anpreßdrucks vorgesehen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und zuge­ höriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer elektrischen Zahnbürste nach einer bevor­ zugten Ausführung der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Zahnbürste aus Fig. 1 entlang dem Schnitt A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnliche schematische Darstellung einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung in einem Längs­ schnitt in Teilansicht,
Fig. 4 eine Fig. 1 ähnliche schematische Darstellung einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung in einem Längs­ schnitt in Teilansicht,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Eingriffszustandes eines Exzenters mit einem davon angetriebenen Folgeteil bei verschiedenen Anpreßdrücken, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Signalniveaus eines den Eingriffszustand des Folgeteils und des Nockens aus Fig. 5 wiedergebenden Signals bei unter­ schiedlichen Anpreßkräften.
Die elektrische Zahnbürste gemäß Fig. 1 besitzt ein Griffteil 1, auf das ein Bürstenträger 2 aufgesteckt werden kann. An dem von dem Griffteil 1 auskragenden Ende des Bürstenträ­ gers 2 ist ein Bürstenkopf 3 angeordnet, der an dem Bürstenträger 2 um eine zur Längsach­ se des Bürstenträgers im wesentlichen senkrechte Achse 4 drehbar gelagert ist.
Im Inneren des Griffteils 1 ist ein Chassis 5 vorgesehen, an dem ein Antriebsmotor 6, ein Akkumulator 7 sowie weitere elektronische Bauteile wie beispielsweise eine Ladespule 8 befestigt sind (vgl. Fig. 1). Des weiteren ist an dem Chassis 5 eine Schwinge 9 um eine Schwingenachse 10 schwenkbar gelagert. Die Schwingenachse 10 erstreckt sich im wesent­ lichen quer zur Längsachse des Griffteils 1. Die Schwinge 9 ragt aus dem Griffteil 1 heraus. Der Bürstenträger 2 kann auf das herausragende Ende der Schwinge 9 aufgesteckt werden, so daß er zusammen mit der Schwinge 9 um die Schwingenachse 10 wippbar ist. Der zwi­ schen dem Griffteil 1 und der aus diesem heraustretenden Schwinge verbleibende Ringraum kann durch eine elastische Membran 11 oder dergleichen verschlossen sein, die die Wipp­ bewegung um die Schwingenachse 10 gestattet.
Im Inneren der Schwinge 9 ist eine Antriebswelle 12 vorgesehen, die beim Aufstecken des Bürstenträgers 2 mit einer bürstenträgerseitigen Antriebswelle 13 in drehfesten Eingriff ge­ langt, die über eine Kegelradstufe 14 den Bürstenkopf 3 um die Drehachse 4 rotatorisch antreibt. Das motorseitige Ende der Antriebswelle 12 ist mit dem Antriebsmotor 6 verbun­ den, und zwar über ein an sich bekanntes Getriebe 15 in Form eines Gelenkvierecks. Die kontinuierliche Drehbewegung der Motorwelle 16 wird mittels des Getriebes 15 in eine rota­ torische, oszillierende Bewegung der Antriebswelle 12 umgesetzt, so daß schließlich der Bürstenkopf 3 rotatorisch hin- und hergehend angetrieben wird.
Zusätzlich kann durch die schwenkbare Anordnung der Schwinge 9 eine im wesentlichen translatorische Hub- bzw. Stocherbewegung des Bürstenkopfes 3 entlang der Achse 4 er­ zeugt werden. Die Schwinge 9 sitzt mit ihrem dem Bürstenträger 2 abgewandten Ende auf einem als Exzenter ausgebildeten Nocken 17, der auf der Motorwelle 16 sitzt. Das dem Bür­ stenkopf 3 abgewandte Ende der Schwinge 9 bildet ein Folgeteil 18, das der Kurvenfläche bzw. der zyklischen Bewegung des Nockens 17 folgt, so daß die Schwinge 9 eine hin- und hergehende Wippbewegung ausführt. Das Folgeteil 18 der Schwinge 9 ist hierzu mittels ei­ ner Vorspannvorrichtung 19 in Form einer Feder gegen den Nocken 17 vorgespannt. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Vorspannung über die Schwinge 9 den Bür­ stenkopf 3 zu dessen Arbeitsseite hin drückt, während der Nocken 17 mit seiner entspre­ chenden Kurvenfläche den Bürstenkopf 3 in die entgegengesetzte Richtung drückt.
Als Nocken 17 ist in der gezeichneten Ausführung ein als Exzenter ausgebildetes Wälzlager vorgesehen. Der auf der Motorwelle 16 sitzende Innenring des Wälzlagers kann als Exzenter ausgebildet sein, so daß der Außenring des Wälzlagers eine zyklische, gemäß Fig. 1 von rechts nach links hin- und hergehende Bewegung ausführt. In alternativer Ausführung kann ein herkömmliches Wälzlager vorgesehen sein, das auf einem exzentrischen Bund der Mo­ torwelle 16 sitzt, wodurch das gesamte Wälzlager eine entsprechende oszillierende Bewe­ gung ausführt und als Exzenter wirkt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist zur Vorspannung des motorseitigen Endes der Schwinge 9, das den Folgeteil bildet, eine Bügelfeder 20 vorgesehen, die sich an dem Chassis 5 abstützt und das genannte Ende der Schwinge 9 gegen den Nocken 17 drückt.
In alternativer Ausbildung der Erfindung kann anstelle der Bügelfeder 20 auch eine Schrau­ benfeder vorgesehen sein. Die Vorspannfeder 21 kann sich anstelle an dem Chassis 5, auch unmittelbar an dem Griffteil 1 abstützen, um die Schwinge 9 gegen den Nocken 17 zu drüc­ ken. Entsprechend der Ausführung nach Fig. 3 kann auch die Anordnung des Wälzlagers 19 umgekehrt erfolgen. Wie Fig. 3 zeigt, kann an dem motorseitigen Ende der Schwinge 9 ein Achsbolzen 21 vorgesehen sein, der sich parallel zu der Motorwelle 16 erstreckt. Auf diesem Achsbolzen 21 sitzt eine drehbare Scheibe 23, die auf der Motorwelle 16 bzw. einer darauf sitzenden Hülse 22 abläuft. Um eine zyklische Antriebsbewegung der Schwinge 9 zu erreichen, kann die Scheibe 23 als Kurvenscheibe ausgebildet sein und einen Exzenter bil­ den, der auf der Hülse 22 abläuft. Alternativ kann die Hülse 22 exzentrisch ausgebildet sein, auf der eine dann vorzugsweise zylindrische Scheibe 23 abrollt. Die Scheibe 23 kann z. B. als Wälzlager ausgebildet sein. Scheibe 23 und Hülse 22 können auch als Kurvenscheibe mit mehreren Erhebungen über dem Umfang ausgeführt sein.
Wie Fig. 4 zeigt, ist nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung eine Ein­ richtung 24 zur Einstellung der Vorspannkraft vorgesehen, mit der das motorseitige Ende der Schwinge 9 gegen das motorseitige Antriebsteil vorgespannt ist. Die Einstellvorrichtung 24 kann als Schalter, insbesondere Schiebeschalter 25 ausgebildet sein, der verschieblich im Griffteil 1 gelagert ist. Mit einer Keilfläche 26 kann der Schiebeschalter 25 die effektive Länge der Vorspannfeder 27 verändern.
Im Betrieb regt die Drehbewegung der Motorwelle 16 über den Nocken 17 die Schwinge 9 zu einer hin- und hergehenden Wippbewegung und damit den Bürstenkopf 3 zu einer ent­ sprechenden hin- und hergehenden Hubbewegung an. Die Vorspannung des Folgeteils 18 zu dem motorseitigen Antriebsteil hin ist dabei derart bemessen, daß im unbelasteten Zu­ stand des Bürstenkopfes 3 das Folgeteil 18 vollständig der zyklischen Antriebsbewegung des Nockens 17 folgt, d. h. die zyklische Bewegung des Nockens wird vollständig in eine entsprechende Wippbewegung der Schwinge 9 umgesetzt. Dieser Zustand hält an, bis auf den Bürstenkopf 3 eine Anpreßkraft ausgeübt wird, die einem unteren Sollwert entspricht. Dieser Zustand ist in Fig. 5a dargestellt. Die resultierende Andruckkraft F zwischen dem Folgeteil 18 und dem Nocken 17 ist größer Null, so daß stets Kontakt zwischen Folgeteil und Antriebsteil besteht. Überschreitet die Andruckkraft bzw. Putzkraft den unteren Schwellwert, wird die resultierende Andruckkraft F zwischen Folgeteil und Antriebsteil in einer bestimmten Stellung der Motorwelle 16 gleich Null, so daß sich Folgeteil 18 und Antriebsteil 17 zu lösen beginnen. Der Kontakt zwischen beiden Teilen ist damit geöffnet. Nach einem entsprechen­ den Drehwinkel α beginnt zwischen Folgeteil und Antriebsteil wieder der Eingriff. Für den restlichen Teil der Motordrehung drückt die resultierende Andruckkraft Folgeteil und An­ triebsteil wieder aufeinander, so daß der Kontakt geschlossen ist. Der Drehwinkel α, bei dem der Kontakt zwischen Folgeteil und Antriebsteil geöffnet ist, steigt mit zunehmender Putz­ kraft bis zum dauerhaften Abheben, bei dem dann der Drehwinkel α 360 Grad entspricht. Für ein optimales Reinigungsergebnis beim Zähneputzen soll eine minimale Andruckkraft von ca. 0,8 bis 1 Newton eingehalten werden. Diese Putzkraft soll andererseits einen Maxi­ malwert von etwa 1,8 bis 2, 3 Newton nicht überschreiten, um Verletzungen an Zahnfleisch und Zahnsubstanz zu verhindern.
Die Vorspannung der Vorspannvorrichtung 19 ist nun idealerweise so gewählt, daß bis zum Erreichen der minimalen Sollkraft stets Eingriff zwischen dem Folgeteil 18 und dem An­ triebsteil 17 herrscht und der Kontakt über die volle Motorumdrehung geschlossen ist. Die Federkennlinie der Vorspannvorrichtung 19, der Hub des Nockens sowie die Trägheit von Getriebe und Aufsteckbürste und die Rotationsfrequenz der Motorwelle 16 können zusätzlich so gewählt werden, daß beim Erreichen der empfohlenen maximalen Sollkraft der Kontakt zwischen Folgeteil und Antriebsteil dauerhaft geöffnet bleibt.
Um ein den Eingriffszustand wiedergebendes Signal zu erzeugen, sind die aufeinander ab­ rollenden bzw. abgleitenden Teile im Bereich des Nockens 17 metallisch ausgebildet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist insbesondere der metallische Außenring des Kugel­ lagers direkt über den leitfähigen Kugelkäfig und den ebenfalls metallischen Innenring des Kugellagers mit der Motorwelle 16 leitend verbunden. Die Motorwelle ist leitend mit einer nicht näher dargestellten Auswerteeinheit verbunden. Ebenso metallisch ausgebildet ist die Kontaktfläche der Schwinge 9, mit der diese auf dem Außenring des Kugellagers sitzt, so daß bei Eingriff zwischen Schwinge und Kugellager ein elektrisch leitender Kontakt vorhan­ den ist. Sobald die Schwinge von dem Kugellager abhebt wird der Kontakt geöffnet und ein entsprechendes Signal unterbrochen. Die schwingenseitige Kontaktfläche ist über eine Lei­ tung 28 ebenfalls mit der Auswerteeinheit elektrisch verbunden. Anstelle der unmittelbaren Verbindung des Kugellageraußenrings über den Kugelkäfig und den Innenring mit der Mo­ torwelle 16 kann auch vorgesehen sein, daß der Kugellageraußenring z. B. über eine Kon­ taktfeder 29 direkt abgegriffen und mit der Auswerteeinheit verbunden wird. Die Auswerte­ einheit steuert eine oder mehrere vorzugsweise farbige Signallampen 30. Eine durchsichtige Anzeigevorrichtung 31 leuchtet entsprechend der erfaßten Andruckkraft in verschiedenen Farben oder mittels Pulssignalen.
Im Betrieb der elektrischen Zahnbürste ergeben sich entsprechend der Wahl der Vorspan­ nung drei Betriebsbereiche. Solange die Andruckkraft unter dem unteren Sollwert bleibt und dementsprechend Folgeteil und Antriebsteil in ständigem Kontakt sind, ergibt sich ein kon­ stantes Signalniveau auf einem ersten Niveau, wie dies Fig. 6a zeigt. Sobald die Andruck­ kraft den unteren Sollwert überschreitet, den oberen Sollwert jedoch noch nicht überschrei­ tet, erfolgt ein zyklisches Abheben und in Kontakt Bringen von Folgeteil und Antriebsteil, so daß sich ein pulsierendes Signal gemäß den Fig. 6b, 6c und 6d ergibt. Das Signal springt zwischen zwei Signalzuständen hin und her, wobei sich das Tastverhältnis entspre­ chend einer Veränderung der Andruckkraft verändert. Fig. 6b zeigt das Signal am unteren Rand des Sollbereichs der Andruckkraft, Fig. 6c zeigt den Signalverlauf für eine Andruck­ kraft im mittleren Sollbereich und schließlich Fig. 6d zeigt den Signalverlauf für eine An­ druckkraft am oberen Rand des Sollbereichs.
Überspringt schließlich die Andruckkraft den oberen Sollwert, ergibt sich wiederum ein kon­ stantes Signalniveau, jedoch auf einem anderen Niveau als bei Unterschreiten des unteren Schwellwerts. Bei Überschreiten der oberen Grenze wird die Schwinge 9 permanent von dem motorseitigen Antriebsteil abgehoben.
Befindet sich die Andruckkraft in ihrem Sollbereich, kann eine quantitative Bestimmung der Andruckkraft anhand des Tastverhältnisses der Siganlsprünge erfolgen. Das Tastverhältnis kann unmittelbar mit Hilfe eines Mikrokontrollers gemessen werden, so daß von diesem die Anzeige 31 angesteuert werden kann. Alternativ kann eine Auswertung mittels einer Filter­ schaltung erfolgen, die das Signal gemäß Fig. 6b bis 6d über Komparatoren mit Schwellwerten vergleicht.

Claims (12)

1. Elektrokleingerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Zahnbürste, mit einem be­ weglich gelagerten Arbeitskopf (3), einem Antrieb zur Erzeugung einer oszillierenden Arbeitsbewegung des Arbeitskopfs sowie einer Druckerfassungsvorrichtung zur Erfas­ sung eines Anpreßdrucks des Arbeitskopfes, wobei der Antrieb insbesondere ein zyk­ lisch bewegbares Antriebsteil (17) sowie ein Folgeteil (18) aufweist, das mittels einer Vorspannvorrichtung (19) gegen das Antriebsteil gespannt ist, um dessen insbesonde­ re zyklischer Antriebsbewegung zu folgen, und wobei die Druckerfassungsvorrichtung eine Kopplungserfassungsvorrichtung zur Erfassung des Kopplungszustandes von Folgeteil und Antriebsteil und eine Druckbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Anpreßdrucks in Abhängigkeit des erfaßten Kopplungszustands aufweist.
2. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorspannvor­ richtung (19) derart ausgebildet ist, daß bei einem Anpreßdruck innerhalb eines Sollbe­ reichs das Folgeteil (18) nur über einen Teilabschnitt eines Bewegungszyklusses des Antriebsteils (17) mit diesem gekoppelt ist.
3. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbe­ stimmungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß der Anpreßdruck aus einem Tastver­ hältnis bestimmt wird, welches aus einem Anteil eines Bewegungszyklusses des An­ triebsteils (17), während dem das Folgeteil (18) der Antriebsbewegung des Antriebs­ teiles (17) folgt, und dem Anteil des Bewegungszyklusses, während dem das Folgeteil (18) von dem Antriebsteil (17) abgekoppelt ist, bestimmt wird.
4. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungs­ erfassungsvorrichtung als Kontakterfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Kontak­ tes, insbesondere eines elektrisch leitenden Kontakts, zwischen dem Folgeteil (18) und dem Antriebsteil (17) ausgebildet ist.
5. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungs­ erfassungsvorrichtung einen Ein-/Ausschalter aufweist, der insbesondere von dem Folgeteil (18) und dem Antriebsteil (17) gebildet ist.
6. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb als Hubantrieb zur Erzeugung einer im wesentlichen translatorischen Hubwegung des Ar­ beitskopfes (3) ausgebildet ist.
7. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zyklisch be­ wegbare Antriebsteil (17) ein insbesondere rotatorisch antreibbarer Nocken (17) ist.
8. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Folgeteil Teil einer Wippe (9, 2) ist, deren eines Ende den Arbeitskopf (3) trägt und deren anderes Ende gegen den Antriebsteil (17) gespannt ist.
9. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einstellvor­ richtung (24) zur Einstellung der Vorspannkraft vorgesehen ist, mit der das Folgeteil (18) gegen das Antriebsteil (17) gespannt ist.
10. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbe­ stimmungsvorrichtung eine Filterschaltung aufweist, deren Eingangsseite mit der Kopplungserfassungseinrichtung verbunden ist.
11. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbe­ stimmungsvorrichtung eine Recheneinheit, insbesondere einen Mikrokontroller auf­ weist.
12. Elektrokleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzeigevor­ richtung, insbesondere eine LED-Anzeige, zur Anzeige des bestimmten Anpreßdrucks vorgesehen ist.
DE10105764A 2001-02-08 2001-02-08 Elektrische Zahnbürste Ceased DE10105764A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105764A DE10105764A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Elektrische Zahnbürste
JP2002562267A JP2004517703A (ja) 2001-02-08 2001-12-08 電動歯ブラシ
PCT/EP2001/014430 WO2002062258A1 (de) 2001-02-08 2001-12-08 Elektrische zahnbürste
EP01273663A EP1357854B1 (de) 2001-02-08 2001-12-08 Elektrische zahnbürste
AU2002221943A AU2002221943B2 (en) 2001-02-08 2001-12-08 Electric toothbrush
DE50107390T DE50107390D1 (de) 2001-02-08 2001-12-08 Elektrische zahnbürste
AT01273663T ATE303771T1 (de) 2001-02-08 2001-12-08 Elektrische zahnbürste
US10/310,599 US7120960B2 (en) 2001-02-08 2002-12-05 Electric toothbrushes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105764A DE10105764A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Elektrische Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105764A1 true DE10105764A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7673309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105764A Ceased DE10105764A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Elektrische Zahnbürste
DE50107390T Expired - Lifetime DE50107390D1 (de) 2001-02-08 2001-12-08 Elektrische zahnbürste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107390T Expired - Lifetime DE50107390D1 (de) 2001-02-08 2001-12-08 Elektrische zahnbürste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7120960B2 (de)
EP (1) EP1357854B1 (de)
JP (1) JP2004517703A (de)
AT (1) ATE303771T1 (de)
AU (1) AU2002221943B2 (de)
DE (2) DE10105764A1 (de)
WO (1) WO2002062258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059775A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Schaaf, Gunnar, Dr. med. dent. Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086111B2 (en) 2001-03-16 2006-08-08 Braun Gmbh Electric dental cleaning device
DE10159395B4 (de) 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
EP1367958B1 (de) * 2001-03-14 2007-11-07 Braun GmbH Vorrichtung zur zahnreinigung
GB0109444D0 (en) * 2001-04-17 2001-06-06 Unilever Plc Toothbrush usage monitoring system
US8443476B2 (en) 2001-12-04 2013-05-21 Braun Gmbh Dental cleaning device
US20050022322A1 (en) * 2003-05-12 2005-02-03 Eduardo Jimenez Powered toothbrush with curved neck and flexible shaft and single battery
EP1639914B1 (de) * 2003-06-20 2017-05-17 Sunstar Inc. Elektrische zahnbürste
US7614107B2 (en) * 2004-01-02 2009-11-10 Sonicscrubbers, Llc Cleaning apparatus with reciprocating brush head
US7360269B2 (en) * 2004-01-02 2008-04-22 Sonicscrubbers, Llc Cleaning apparatus with reciprocating brush head
US20050144744A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Pn, Llc Cleaning apparatus with reciprocating or rotating brush head
CA2591962C (en) * 2004-12-21 2014-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hydraulic system for driving a membrane brushhead which includes bristles mounted thereon
DE102004062150A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Braun Gmbh Auswechselbares Zubehörteil für ein Elektrokleingerät und Verfahren zum Bestimmen der Benutzungsdauer des Zubehörteils
US7845041B2 (en) 2005-05-03 2010-12-07 Colgate-Palmolive Company Interactive musical toothbrush
US8225449B2 (en) 2005-05-03 2012-07-24 Colgate-Palmolive Company Interactive toothbrush
JP4539716B2 (ja) * 2006-12-22 2010-09-08 パナソニック電工株式会社 アクチュエータ及びこれを用いた電動電子歯ブラシ
US8056176B2 (en) 2007-01-25 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Toothbrushes
US8955185B2 (en) * 2007-10-03 2015-02-17 Church & Dwight Co., Inc. Direct drive electric toothbrush
CA2715247A1 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Colgate-Palmolive Company Interactive toothbrush and removeable audio output module
US20100186234A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Yehuda Binder Electric shaver with imaging capability
EP2229917B1 (de) * 2009-03-20 2012-05-02 Braun GmbH Elektrische Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zahnbürste
EP2243442B1 (de) * 2009-04-23 2014-01-08 Braun GmbH Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
PL2445374T3 (pl) * 2009-06-26 2017-04-28 The Gillette Company Wskaźnik nacisku dla szczoteczki do zębów
EP2409667B1 (de) * 2010-07-22 2015-06-17 Braun GmbH Elektrogerät für den persönlichen Bedarf
EP2420203B1 (de) 2010-08-19 2019-10-23 Braun GmbH Resonanzmotoreinheit und Elektrogerät mit Resonanzmotoreinheit
BR112013005083B1 (pt) 2010-09-20 2020-12-15 The Gillette Company Llc Cabo para higiene bucal
US8769758B2 (en) 2010-09-20 2014-07-08 The Gillette Company Force sensing oral care instrument
US8522384B2 (en) 2011-04-19 2013-09-03 Conair Corporation Toothbrush with fluid jet assembly
WO2012151259A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush
ES2534822T3 (es) 2011-07-25 2015-04-29 Braun Gmbh Dispositivo de higiene bucodental
ES2646447T3 (es) 2011-07-25 2017-12-13 Braun Gmbh Dispositivos de cuidado bucal con motores de electro-polímero lineales
ES2451021T3 (es) 2011-07-25 2014-03-26 Braun Gmbh Conexión magnética entre un mango de cepillo dental y una cabeza de cepillo
EP2676569B1 (de) * 2012-06-20 2016-11-30 Braun GmbH Instrument für die Mundpflege
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
CA3187593A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
US9687329B2 (en) * 2013-08-26 2017-06-27 Wang Ken LEE Electric toothbrush
US9801448B1 (en) * 2014-01-06 2017-10-31 Rafael Jakubow Mono-directional sonic movement lotion, cream and shaving cream for men application apparatus and method
USD773192S1 (en) 2015-01-09 2016-12-06 Ranir, Llc Powered toothbrush handle
GB2538304B (en) 2015-05-15 2017-11-22 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
CN106667609A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 北京骇思信息科技有限公司 电动牙刷
CN106667610A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 北京骇思信息科技有限公司 电动牙刷
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
EP3300689B1 (de) 2016-09-28 2019-08-07 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300686B1 (de) * 2016-09-28 2019-08-28 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300688B1 (de) 2016-09-28 2019-08-07 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300687B1 (de) 2016-09-28 2019-04-24 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300685B1 (de) 2016-09-28 2019-10-30 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
GB2555418B (en) 2016-10-26 2019-03-06 Dyson Technology Ltd Cleaning Appliance
GB2555417B (en) 2016-10-26 2020-01-22 Dyson Technology Ltd Cleaning Appliance
US11213120B2 (en) 2016-11-14 2022-01-04 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US10835028B2 (en) 2016-11-14 2020-11-17 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11043141B2 (en) 2016-11-14 2021-06-22 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US10582764B2 (en) 2016-11-14 2020-03-10 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11361672B2 (en) 2016-11-14 2022-06-14 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
ES2843001T3 (es) * 2017-03-31 2021-07-15 Trisa Holding Ag Cepillo eléctrico para el aseo corporal
WO2019219516A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Koninklijke Philips N.V. Dual-stiffness bracket for electric toothbrush with brushing force sensor assembly
GB2575022B (en) 2018-06-20 2020-09-30 Dyson Technology Ltd Dental treatment appliance
DE102019120648A1 (de) 2018-08-02 2020-02-20 Ranir, Llc Drucksensorsystem und Verfahren für eine elektrische Zahnbürste
JP7299347B2 (ja) * 2019-05-20 2023-06-27 ブラウン ゲーエムベーハー ブラシ毛駆動の脈動
USD950955S1 (en) 2019-12-19 2022-05-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US11484253B2 (en) 2019-12-19 2022-11-01 Colgate-Palmolive Company Oral care system
US11425995B2 (en) 2019-12-19 2022-08-30 Colgate-Palmolive Company Powered oral care implement
US11406480B2 (en) 2019-12-19 2022-08-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and refill head thereof
US11470954B2 (en) 2019-12-19 2022-10-18 Colgate-Palmolive Company Oral care system
USD950956S1 (en) 2019-12-19 2022-05-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement handle
USD967632S1 (en) 2019-12-19 2022-10-25 Colgate-Palmolive Company Replacement head for a toothbrush
CN114869522A (zh) * 2022-06-13 2022-08-09 雷德贵 一种多功能刷头及多功能电动牙刷

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117160C2 (de) * 1981-04-30 1983-04-21 Württembergische Parfümerie - Fabrik GmbH, 7332 Eislingen Elektrische Zahnbürste
EP0158870B1 (de) * 1984-04-18 1988-05-04 Blendax GmbH Zahnbürste
WO1992013499A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-20 Elektro-Wärme-Technik Inh. Günter Petz Elektrische zahnbürste
DE4426446A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Matsushita Electric Works Ltd Elektrische Zahnbürste
WO1998001083A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Braun Aktiengesellschaft Elektrische zahnbürste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815872A (en) * 1997-08-08 1998-10-06 Optiva Corporation Pressure overload indicator system for power toothbrushes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117160C2 (de) * 1981-04-30 1983-04-21 Württembergische Parfümerie - Fabrik GmbH, 7332 Eislingen Elektrische Zahnbürste
EP0158870B1 (de) * 1984-04-18 1988-05-04 Blendax GmbH Zahnbürste
WO1992013499A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-20 Elektro-Wärme-Technik Inh. Günter Petz Elektrische zahnbürste
DE4426446A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Matsushita Electric Works Ltd Elektrische Zahnbürste
WO1998001083A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Braun Aktiengesellschaft Elektrische zahnbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059775A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Schaaf, Gunnar, Dr. med. dent. Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002221943B2 (en) 2006-06-29
US20030131427A1 (en) 2003-07-17
WO2002062258A1 (de) 2002-08-15
EP1357854B1 (de) 2005-09-07
US7120960B2 (en) 2006-10-17
DE50107390D1 (de) 2005-10-13
EP1357854A1 (de) 2003-11-05
ATE303771T1 (de) 2005-09-15
JP2004517703A (ja) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105764A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3117160C2 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0850027B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0645988B1 (de) Verfahren zum antrieb eines zahnreinigungsorganes
EP0977521B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE602004004432T2 (de) Schneckenmechanismus und elektrische Servolenkung ausgestattet mit einem Schneckenmechanismus
EP2308347B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE3512800C2 (de)
DE60023798T2 (de) Kraftübertragungskupplung und Kraftübertragungsvorrichtung
EP1090584A2 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1555954A1 (de) Munddusche und sprühdüse zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahls sowie zahnreinigungssystem
DE4142404A1 (de) Kraftgetriebene zahnseideeinrichtung
EP0182986A1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
DE202006001969U1 (de) Sitztiefenversteller
EP1420974B1 (de) Verschleissfreier fahrpedal-kick-down-schalter
DE19818755A1 (de) Nietsetzgerät
EP1115348A1 (de) Verbindungselement zur befestigung abnehmbarer zahnprothesen an zahnkronen oder zahnimplantaten
DE2458489C3 (de) Stößelantrieb für Metallbearbeitungspressen
DE4303933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Weckeinrichtung
DE2715414A1 (de) Elektrische zahnbuerste
EP1844732B1 (de) Vorrichtung zur Zahnreinigung mit einem Handteil und einem ankuppelbaren Putzwerkzeug, die beide zur Sendung und zum Empfang von Daten angepasst sind
DE102007039620B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2932295A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das heben und senken von fensterscheiben
DE19716976A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE19650491A1 (de) Steuerung für einen Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection