DE10105468A1 - Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen

Info

Publication number
DE10105468A1
DE10105468A1 DE2001105468 DE10105468A DE10105468A1 DE 10105468 A1 DE10105468 A1 DE 10105468A1 DE 2001105468 DE2001105468 DE 2001105468 DE 10105468 A DE10105468 A DE 10105468A DE 10105468 A1 DE10105468 A1 DE 10105468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
tmc
messages
sequence
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001105468
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Wietzke
Lars Ruslies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Priority to DE2001105468 priority Critical patent/DE10105468A1/de
Publication of DE10105468A1 publication Critical patent/DE10105468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

TMC-Meldungen werden heutzutage im UKW-Rundfunk als zusätzliche Verkehrsfunk-Informationssignale übertragen, um aktuelle Staumeldungen zu übertragen. Problematisch hierbei ist, dass nur eine beschränkte Anzahl von Orten, in denen die zu meldenden Ereignisse stattfinden, übertragbar sind. Erfindungsgemäß wird diese Einschränkung dadurch aufgehoben, dass verkettete Mehrsequenzmeldungen, die Zusatzinformation zu den stattfindenden Ereignissen beinhalten, übertragen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von codierten Meldungen nach TMC-Standard in einem Nachrichtenübertragungssystem sowie eine Vor­ richtung zum Empfangen solcher Meldungen.
Es ist zwischenzeitlich bekannt, aktuelle Verkehrsfunkinformationen, wie z. B. Staumeldungen, im UKW-Rundfunk als sogenannte TMC-(Traffic-Message- Channel) Meldungen zu übertragen, um so die Autofahrer über aktuelle Verkehrs­ hindernisse zu informieren. Die Übertragung der TMC-Meldungen erfolgt dabei im Radiodatensystem (RDS). Die TMC-Übertragung im RDS geschieht hierbei derzeit in der RDS-Gruppe 8A mit 37 verfügbaren Bits pro Gruppe. Die Datenübertragung zur Erzeugung der TMC-Meldungen erfolgt nach ALERT-C oder ALERT-plus- Protokollen. Die ALERT-Protokolle sind hierbei genau auf die RDS-Übertragung zugeschnitten. ALERT steht für "Advise and Problem Location for European Road Traffic". Das ALERT-C-Protokoll ist ein festgelegtes Protokoll zum Transport der TMC-Meldungen von der Erfassung bis zum Funkhaus. Dabei werden kompri­ mierte Informationen im neutralen Datenformat übertragen mit Adressen, welche im Empfänger dann in die jeweilige Landessprache expandiert werden. Es erfolgt eine Übertragung von Ort, Dauer, Ursache, Hinweise, usw. der Störungen. Die Ausgabe der TMC-Meldungen kann danach auf unterschiedlichste Art und Weise in einem Ausgabegerät erfolgen.
TMC-Meldungen haben den Vorteil, dass jeder Verkehrsteilnehmer auf seine indi­ viduellen Bedürfnisse hin die für ihn relevanten Verkehrsmeldungen geliefert be­ kommen kann.
Zur Bestimmung von Orten - Locations genannt -, an denen bestimmte Ereignisse stattfinden, wird bei dem bekannten TMC-Verfahren in ALERT-C oder ALERT-plus codierten TMC-Meldungen auf vordefinierte Tabellen, sogenannte Locationtape verwiesen. Diese Tabellen können, bedingt durch eine definierte Schlüssellänge von 16 Bit, maximal 65 536 Locations inklusive Steuercodes, Gebieten und Länder enthalten. Die Anzahl der maximal nutzbaren Tabellen ist ebenfalls beschränkt.
Aktuell ist für die Bundesrepublik Deutschland nur eine einzige Locationtabelle verfügbar. Für die Übertragung von Meldungen für Hauptstrecken, wie Autobah­ nen, mit Stauschwerpunkten, erscheint diese begrenzte Anzahl von Locations und Locationstabellen für ausreichend. Meldungen für vermeindlich weniger wichtige Lokationen, die über TMC übertragen werden könnten - z. B. Meldungen zu und für Parkhäuser - Parkplätze, Fähren, Baustellen, Lichtzeichenanlagen, Geschwin­ digkeitsmesseinrichtungen, Pässen, Skipass, Unterhaltungseinrichtungen usw. -, scheitern jedoch an der zu geringen Anzahl von möglichen Locations.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den vorhandenen und eingeführten Standard TMC zu erweitern, um ein möglichst freies und ergän­ zendes Verfahren zur Referenzierung von Orten bzw. Lokalisationen ohne Erwei­ terung der Locationtabell zu ermöglichen. Zusätzlich soll eine Vorrichtung ange­ geben werden, mit der solche ergänzten TMC-Meldungen codierbar sind.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Eine Vorrichtung zur Decodierung der nach diesen Verfahren übertragenen TMC- Meldungen ist Gegenstand des Anspruchs 5.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die ALERT-Protokolle ein Sen­ den von verketteten Mehrsequenzmeldungen erlauben. Diese werden erfindungs­ gemäß dazu ausgenutzt, Zusatzinformationen zu Ereignissen zu übermitteln.
Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, als zusätzliche Information eine genauere Beschreibung der Location zu Ereignisbeschreibung über Mehrse­ quenzmeldungen vorzusehen. Eine entsprechend aufgebaute Meldung besteht aus einer Location, die das Gebiet, in dem sich die exakte Position befindet, mög­ lichst genau beschreibt, z. B. Hamburg, und aus einer Ereignismeldung, welche die Meldung, z. B. Parkhaus belegt, beschreibt. Als Mehrsequenzmeldung wird nachfolgend die Lokalisation möglichst exakt übertragen.
Die genaue Lokalisation kann z. B. als Georeferenz in Längen- und Breitengraden oder als Abbildung auf ein neue, speziell vorgegebene Tabelle erfolgen.
Die Verwendung einer Georeferenz ist insbesondere vorteilhaft für Navigationssy­ steme mit zusätzlichen Informationen aus digitalen Straßenkarten. Durch die Übertragung der Gebietseinschränkung, im Beispiel Hamburg, kann die Georefe­ renz verkürzt dargestellt werden, da die Position des Ereignisses bereits einge­ grenzt wurde. Zusätzliche Tabellen würden es hingegen auch Systemen ohne di­ gitale Karten erlauben, TMC-Meldungen in Textform darzustellen, wenn diese Ta­ bellen im Ausgabegerät vorab gespeichert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit drei Figuren näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Übertragung von TMC- Meldungen mit einer verketteten Mehrsequenz, in welcher zur genauen Lokalisierung des stattfindenden Ereignisses Geokoordinaten übertragen werden,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Übertragung von TMC- Meldungen mit einer verketteten Mehrsequenz, in welchem zur genauen Lokalisierung des Ereignisses ein spezieller, detaillierter Locationscode übertragen wird, und
Fig. 3 ein Blockbild, wie TMC-Meldungen nach den Fig. 1-2 von einem Radiosender ausgehend übertragen werden.
In Fig. 1 ist beispielhaft die Referenzierung einer TMC-Meldung, wie sie mit der vorliegenden Erfindung möglich ist, dargestellt. In einer ersten Sequenz S1 wird ein Eventcode EC mit 11 Bitlänge zur Beschreibung eines Ereignisses sowie ein anschließender Locationscode LC mit möglichst genauer Eingrenzung der Lokati­ on mit einer Breite von 16 Bit übertragen. Das mögliche Ereignis, das mit dem Eventcode EC einem Kraftfahrer mitgeteilt werden soll, ist z. B. ein belegtes Park­ haus, also "Parkhaus belegt". Befindet sich dieses Parkhaus beispielsweise in einer bestimmten Strasse in Hamburg, so wird zunächst mit dem Locationscode LC die allgemeine Ortsinformation "Hamburg" mitübertragen. In nachfolgenden Sequenzen S2 und S3 werden Codewörter DL mit einer detaillierten Ortsangabe übertragen. In der zweiten Sequenz S2 kann beispielsweise der erste Teil einer definierten Geokoordinate, z. B. die Länge des Ortes, in dem sich das Parkhaus befindet, übertragen werden. Die dritte Sequenz S3 beinhaltet den zweiten Teil der Geokoordinate, also z. B. die geografische Breite, wenn in der Sequenz S2 zuvor die geografische Länge übertragen wurde.
Anstelle zwei Geokoordinaten in den Sequenzen S2 und S3 zu übertragen, ist es möglich in nur einer der Sequenz S1 nachfolgenden Sequenz S2 eine "kompri­ mierte Georeferenz" zu übermitteln. Mit "komprimierter Georeferenz" ist dabei eine in der Genauigkeit weniger präzise Geokoordinate gemeint, also z. B. eine Geo­ koordinate, in der auf Sekunden verzichtet wird.
Die Übertragung von Mehrfachsequenzen zur detaillierten Ortsangabe, in dem das Ereignis stattfindet, ist jedoch nicht auf die Angabe von Geokoordinaten, wie diese in Fig. 1 erläutert wurden, beschränkt. Vielmehr kann die Referenzierung auch auf andere Art und Weise erfolgen, z. B. durch vorgegebene, spezielle Locati­ onstabellen. Dies ist anhand von Fig. 2 erläutert. In der ersten Sequenz S1 wer­ den wiederum die Daten, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, übertra­ gen, also ein Eventcode zur Beschreibung des Ereignisses mit 11 Bit und ein an­ schließender Locationscode mit möglichst genauer Eingrenzung der Lokation, mit 16 Bitbreite. Anschließend wird eine zweite Sequenz (oder auch mehrere Se­ quenzen) S2 übertragen, in der ein spezieller Locationscode zur Referenzierung auf eine vorgegebene Untertabelle übertragen wird. Die Untertabelle kann z. B. innerhalb des Kraftfahrzeuges im Autoradio abgespeichert sein und, bei ausrei­ chend großem Datenspeicher, eine Unmenge an genau definierten Ortsangaben enthalten, wie z. B. auch die Ortsangabe von bestimmten Strassen in Städten. Dann muss lediglich in der zweiten Sequenz S2 ein Locationscode übertragen werden, der auf eine bestimmte Adresse in dieser Untertabelle verweist, in der die zuvor erwähnte Strasse in Hamburg, in der das Parkhaus steht, abgespeichert ist.
In Fig. 3 sind schematisch die einzelnen Bestandteile dargestellt, die für die Übertragung der oben genannten TMC-Meldungen notwendig sind. Von einem Radiosender 10 aus werden über eine Übertragungsstrecke 12 (im allgemeinen UKW-Rundfunk) an RDS-Empfangseinrichtungen 14 die TMC-Meldungen über­ tragen. Die RDS-Empfangseinrichtung 14 extrahiert aus den übertragenen Infor­ mationen die TMC-Daten 18, welche in einem TMC-Interpreter 20 ausgewertet und dekodiert werden. Hierfür ist der TMC-Interpreter 20 mit einem Datenspeicher 30 verbunden. In diesem Datenspeicher 30 sind Tabellen abgespeichert, die eine Zuordnung der empfangenen Codes, also Eventcodes, Locationscode und gegebenenfalls spezielle Locationscodes, zu Ereignisbeschreibungen und Lokationen erlauben. Nachdem der TMC-Interpreter 20 über den Datenspeicher 30 die Ereig­ nisse und Lokationen ausgewertet hat, werden diese wiederum in einem Daten­ speicher 40 abgelegt und einem Ausgabegerät, das ein Navigationsgerät 50 oder ein anderes Ausgabegerät 60 ausgegeben. Hierfür steht das Navigationsgerät 50 bzw. das andere Ausgabegerät 60 über Zuleitungen 52 mit dem Datenspeicher 40 und einer in Fig. 3 nicht näher dargestellten Steuereinrichtung in Verbindung.
Bezugszeichenliste
10
Radiosender
12
Übertragungsstrecke
14
RDS-Decoder
18
TMC-Daten
20
TMC-Interpreter
30
Datenspeicher
40
Datenspeicher
50
Navigationsgerät
52
Verbindungsleitung
60
Ausgabeeinheit (ohne Navigation)
DL detaillierte Ortsangabe
EC Eventcode
LC Locationscode
LCD detaillierte Locationscode
S1, S2, S3 Sequenzen

Claims (7)

1. Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-(Traffic-Message-Channel)­ Meldungen in einem Nachrichtenübertragungsystem, dadurch gekennzeichnet, dass verkettete Mehrsequenzmeldun­ gen ausgesandt werden, wobei in einer ersten Sequenz (S1) ein Eventcode (EC) zur Beschreibung eines Ereignisses sowie ein Locationcode (LC) mit ei­ ner Gebietsangabe eines Ortes, in dem das zu meldende Ereignis stattfindet, und in mindestens einer nachfolgenden Sequenz (S2, S3) eine detailliertere Lokalisation (DL) des Ortes übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nachfolgenden Sequenz (S2, S3. . .) eine Georeferenz zu dem Ort, in dem das zu meldende Ereignis stattfindet, übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Georeferenz in zwei nachfolgenden Sequenzen (S2, S3) übertragen wird, in­ dem in einer ersten nachfolgenden Sequenz (S2) die geografische Länge bzw. Breite des Ortes und in einer zweiten nachfolgenden Sequenz (S3) die geo­ grafische Breite bzw. Länge des Ortes übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nachfolgenden Sequenz (S2) ein im Vergleich zu dem in der ersten Sequenz (S1) übertragenden Locationscode (LC) detaillierter Locationscode (LCD) übertragen wird, welcher zur Referenzierung auf eine Adresse in einer vorgegebenen Untertabelle verweist, wobei in der Untertabelle eine Vielzahl von Lokalisationsdaten abgespeichert sind, und unter welcher Adresse die genauen Daten über den Ort abrufbar sind.
5. Vorrichtung zur Ausgabe von nach einem der Ansprüche 1 bis 4 empfangenen Meldungen im TMC-Standard mit einem TMC-Interpreter (20) zum Empfangen und Dekodieren der im TMC-Standard übertragenen Mehrfachsequenzen (S1, S2, S3. . .), mit einem Datenspeicher (40), in der die dekodierten TMC- Meldungen speicherbar sind, und mit einer Ausgabeeinheit (50,60), die mit dem Datenspeicher (40) gekoppelt ist und durch welche die dekodierten TMC- Meldungen ausgebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit ein Navigationsgerät (50), insbesondere in Kraftfahrzeugen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (60) zur Ausgabe von Sprach- und/oder Textmeldungen, die die TMC-Meldungen symbolisieren, vorbereitet ist.
DE2001105468 2001-02-07 2001-02-07 Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen Withdrawn DE10105468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105468 DE10105468A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105468 DE10105468A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105468A1 true DE10105468A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7673117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105468 Withdrawn DE10105468A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376512A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
EP1615189A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten
US8140249B2 (en) * 2005-12-22 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Method for encoding messages, method for decoding messages, and receiver for receiving and evaluating messages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855638A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855638A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376512A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
EP1376512A3 (de) * 2002-06-28 2005-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
EP1615189A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten
US8140249B2 (en) * 2005-12-22 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Method for encoding messages, method for decoding messages, and receiver for receiving and evaluating messages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433982C1 (de) Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
EP0769180B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
EP1079353A2 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP1966780A1 (de) Verfahren zur codierung von meldungen, verfahren zur decodierung von meldungen und empfänger zum empfang und zur auswertung von meldungen
EP1105856B1 (de) Einrichtung zur codierung und zur decodierung von orten
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
EP1460599B1 (de) Datenbasis zur Codierung oder Decodierung von Verkehrsmeldungen und Verfahren zur Übertragung codierter Verkehrsmeldungen
EP1721299B1 (de) Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige
EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19758965B4 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationsdaten
EP1141911B1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
DE10105468A1 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen
EP1028405B1 (de) Verfahren zur Übertragung von auf Orte bezogenen Informationen
EP1339180A1 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen
EP1305573B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verkehrsdaten
EP1076325B1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP1489579A2 (de) Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen
DE10110901A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Verkehrsdaten sowie Endgerät eines Fahrzeugs und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
EP1011219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung von Verkehrsinformationen für sich über mehrere verkettete Segmente eines Strassenverkehrsnetzes erstreckenden Zuständen
DE10063599A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von fahrroutenbezogenen Verkehrsinformationen
DE19948109A1 (de) Verkehrsinformations-Generation bei sich über mehrere verkettete Segmente eines Straßenverkehrsnetzes erstreckenden Zuständen
EP1370833A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum bereitstellen von informationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0001000000

Ipc: H04H0020550000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0001000000

Ipc: H04H0020550000

Effective date: 20110728

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901