DE10105183A1 - Drehmomentübertragungssystem - Google Patents

Drehmomentübertragungssystem

Info

Publication number
DE10105183A1
DE10105183A1 DE2001105183 DE10105183A DE10105183A1 DE 10105183 A1 DE10105183 A1 DE 10105183A1 DE 2001105183 DE2001105183 DE 2001105183 DE 10105183 A DE10105183 A DE 10105183A DE 10105183 A1 DE10105183 A1 DE 10105183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transmission system
torque transmission
detected
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001105183
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Huschka
Oliver Rabus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001105183 priority Critical patent/DE10105183A1/de
Publication of DE10105183A1 publication Critical patent/DE10105183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Drehmomentübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Reibeinheit, die über zumindest einen Stellaktuator betätigbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß während eines Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs durch ein über die Reibeinheit übertragenes Moment über eine Einheit zumindest eine mit dem übertragenen Moment wenigstens in Zusammenhang stehende, von einer Pedalstellung des Kraftfahrzeugs getrennte Kenngröße ermittelbar ist, und über eine Einrichtung eine Stellkraft des Stellaktuators und damit das von der Reibeinheit übertragene Moment abhängig von der erfaßten Kenngröße und zumindest einer weiteren Betriebsgröße einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schaltbare Drehmomentübertragungssysteme werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als Drehzahlwandler zum Anfahren, als Trennglied für einen Schaltvorgang, als Überlastschutz, als Drehschwingungsdämpfer und als Bremse eingesetzt. Sie können manuell, elektrisch und/oder hydraulisch angesteuert sein. Nach DIN wird zwischen fremdbetätigten, drehzahlbetätigten, momentbetätigten und/oder richtungsbetätigten Drehmomentüber­ tragungssystemen unterschieden. Ferner kann das Drehmoment grundsätzlich kraftschlüssig und/oder formschlüssig übertragen werden. Eine kraftschlüssige Übertragung kann wiederum in eine reibschlüssige, hydrodynamische, hydrostatische, elektrodyna­ mische, elektrostatische und magnetische Übertragung unter­ teilt werden, wobei die Übertragungsarten untereinander kombi­ nierbar sind.
Aus der DE 196 52 244 A1 ist ein Drehmomentübertragungssystem bekannt, und zwar eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs, wel­ che von einem Steuergerät ansteuerbar ist. Das Steuergerät um­ faßt einen Aktuator und eine Steuerelektronikeinheit. Der Ak­ tuator besitzt einen Antriebsmotor, der über ein Getriebe so­ wie über einen Stößel auf einen Geberzylinder wirkt, wobei die Bewegung des Stößels über einen Wegsensor erfaßbar ist. Der Geberzylinder ist über eine Hydraulikleitung mit einem Nehmer­ zylinder verbunden. Der Nehmerzylinder ist mit einem Ausrück­ lager wirkverbunden, mit dem die Reibkupplung betätigbar ist.
Um Verschleiß, Toleranzen und andere Abweichungen oder Verän­ derungen auszugleichen, wird eine sogenannte Greifpunktadapti­ on durchgeführt, wobei der Greifpunkt bei einer Position be­ ginnender Drehmomentübertragung liegt. Die Greifpunktadaption wird als ein Verfahren beschrieben, bei welchem eine software­ seitig abgespeicherte bzw. benutzte Kupplungskennlinie der physikalisch vorherrschenden Kupplungskennlinie angepaßt oder angenähert wird.
Dabei wird im Leerlauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei eingelegtem Gang und betätigter Bremse, bzw. in einem Be­ triebszustand, bei welchem eine geringe Änderung des übertrag­ baren Kupplungsmoments zu keiner Änderung des Fahrzustand führt (vgl. insbesondere DE 196 52 244 A1 Spalte 18, Zeile 33 ff), die Kupplung langsam geschlossen. Ausgehend von der Er­ kenntnis, daß eine Erhöhung des Kupplungsmoments eine im we­ sentlichen betragsgleiche Erhöhung des Motormoments hervorruft (vgl. insbesondere DE 196 52 244 A1 Spalte 17, Zeile 34 ff), kann ausgehend von einem erfaßten Motormoment auf ein vorlie­ gendes Kupplungsmoment geschlossen werden. Steigt das Motormo­ ment bei einem dem abgespeicherten Greifpunkt zugeordneten Kupplungsweg um einen Betrag an, beispielsweise um 9 Nm, der einem Kupplungsmoment im Greifpunkt zugeordnet ist, ist der Greifpunkt korrekt eingestellt bzw. korrekt abgespeichert. Ist dies nicht der Fall, wird der Greifpunkt adaptiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsbilden­ des Drehmomentübertragungssystem weiterzuentwickeln, und zwar insbesondere hinsichtlich ihres flexiblen und exakten Anpassungsvermögens. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkma­ le des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Drehmomentübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Reibeinheit, die ü­ ber zumindest einen Stellaktuator betätigbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß während eines Beschleunigungsvor­ gangs des Kraftfahrzeugs durch ein über die Reibeinheit über­ tragenes Moment über eine Einheit zumindest eine mit dem über­ tragenen Moment wenigstens in Zusammenhang stehende, von einer Pedalstellung des Kraftfahrzeugs getrennte Kenngröße ermittel­ bar ist, und über eine Einrichtung eine Stellkraft des Stell­ aktuators und damit das von der Reibeinheit übertragene Moment abhängig von der erfaßten Kenngröße und zumindest einer weite­ ren Betriebsgröße einstellbar ist. Betriebsbedingte temporäre und dauerhafte Störgrößen und Schwankungen, und zwar insbeson­ dere durch unterschiedliche Temperaturwerte der Reibeinheit bzw. von Reibbelägen bedingte Reibwertschwankungen, durch Ver­ schleiß bedingte Störgrößen sowie durch einen sich verändern­ den Greifpunkt bedingte Störgrößen usw., können einfach und sicher ausgeglichen bzw. ausgeregelt werden. Aufwendige Tempe­ raturmodelle können vermieden werden.
Ferner können besonders vorteilhaft während eines Stellvor­ gangs, insbesondere bei einer als Reibkupplung ausgeführten Reibeinheit während eines Anfahrvorgangs, Störgrößen ausgegli­ chen werden. Das Moment kann während eines Stellvorgangs stets auf einen vorteilhaften Wert eingestellt und Stellzeit kann eingespart und Verschleiß kann reduziert werden. Ferner können einfach Rückschlüsse auf einen Zustand der Reibeinheit gezogen werden, und zwar insbesondere welche Reibwerte vorliegen, und ob die Reibeinheit hohe oder niedrige Temperaturwerte aufweist sowie welcher Verschleiß vorliegt usw. Die erfindungsgemäße Lösung wird zwar besonders vorteilhaft bei Reibkupplungen ein­ gesetzt, die voll- oder teilautomatisiert sein können, ist je­ doch auch bei anderen Reibeinheiten grundsätzlich sinnvoll einsetzbar, wie insbesondere bei Bremsen, beispielsweise bei Scheibenbremsen oder bei Lamellenbremsen usw., mit denen über ein Bremsmoment eine negative Beschleunigung des Kraftfahr­ zeugs erreicht werden kann.
Die Reibeinheit kann über den Stellaktuator aktiv geschlossen und/oder aktiv geöffnet werden, beispielsweise entgegen einer die Reibeinheit schließenden oder öffnenden Federkraft. Die Einrichtung kann von einer einfachen Steuereinrichtung und/oder besonders vorteilhaft von einer Regeleinrichtung ge­ bildet sein. Mit einer Regelung kann das eingestellte Moment gegenüber einer reinen Steuerung exakter auf einen oder auf bestimmte Werte eingeregelt und Störgrößen können ausgeregelt werden.
Die Betriebsgröße, abhängig von der das übertragene Moment einstellbar ist, wird vorteilhaft von einer Gaspedalstellung oder einer mit der Gaspedalstellung in Zusammenhang stehenden Größe gebildet, wie beispielsweise von einer Drosselklappen­ stellung, einer Motordrehzahl, einem Ansaugdruck usw. Es kön­ nen vorteilhaft bei bestimmten Gaspedalstellungen stets die gleichen bzw. annähernd die gleichen Momente erzielt werden, und zwar indem Störgrößen entsprechend ausgeregelt werden. Ist die Reibeinheit von einer Bremse gebildet, wird die Betriebs­ größe vorteilhaft von einer Bremspedalstellung oder einer mit dieser in Zusammenhang stehenden Größe gebildet, wodurch unab­ hängig von Störgrößen bei bestimmten Bremspedalstellungen stets die gleichen bzw. zumindest annähernd die gleichen Momente erreicht werden können. Ferner können weitere Betriebs­ größen berücksichtigt werden, beispielsweise über eine Sensor­ einheit erkannte Witterungsbedingungen, eine erkannte Fahrer­ charakteristik usw.
Die Einheit, über die zumindest eine mit dem übertragenen Mo­ ment wenigstens in Zusammenhang stehende, von einer Pedalstel­ lung des Kraftfahrzeugs getrennte Kenngröße ermittelbar bzw. erfaßbar ist, kann von einer Sensoreinheit gebildet sein, die direkt an einem oder an mehreren, im Kraftfluß liegenden Bau­ teilen das übertragene Moment erfassen kann. Beispielsweise kann die Sensoreinheit hierfür Kraftsensoren in Lager, Dehn­ meßstreifen an Wellen usw. aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist jedoch über die Einheit zumindest eine Kenngröße eines Fahrzustands des Kraftfahrzeugs erfaßbar, und zwar insbesondere Kenngrößen für vorliegende Beschleuni­ gungswerte des Kraftfahrzeugs. Bereits vorhandene Sensorein­ heiten können genutzt und zusätzliche Bauteile, insbesondere Sensoren, und Kosten können eingespart werden. Benötigte Kenn­ größen können beispielsweise vorteilhaft aus einem CAN-Bus (CAN: Controller Area Network) ausgelesen und verwertet wer­ den. Mit geringem Aufwand können zu bestimmten Gaspedalstel­ lungen und/oder Bremspedalstellungen gewünschte Beschleuni­ gungswerte und/oder die den gewünschten Beschleunigungswerten am nächsten kommende Beschleunigungswerte eingeregelt werden. Es können verschiedenartige Störgrößen einfach mit geringem Aufwand ausgeregelt werden, wie beispielsweise sich aufgrund unterschiedlicher Temperaturen verändernde Reibwerte, Ver­ schleiß usw. sowie Fahrzeuggewicht inklusive Zuladung, Fahr­ bahnsteigung usw., und zwar insbesondere indem die von der Einheit ermittelte Kenngröße in einer Motorsteuerung in Zusam­ menhang mit der Betriebsgröße verwertbar ist. Beispielsweise kann eine Motorleistung bei einer großen Zuladung oder bei ei­ ner starken Steigung automatisch erhöht und/oder kann bei Ü­ berschreiten zulässiger Werte, wie Temperaturwerte der Reib­ einheit reduziert werden usw. Durch die Einbeziehung der Mo­ torsteuerung kann einfach ein effektiver Bauteileschutz reali­ siert werden.
Ferner ist möglich, daß neben einer Kenngröße für eine vorlie­ gende Beschleunigung des Kraftfahrzeugs auch andere Kenngrößen über Sensoreinheiten erfaßt werden, beispielsweise für ein Fahrzeuggewicht inklusive Zuladung, für einen Reifendruck, für eine Fahrbahnsteigung, für Witterungsbedingungen, für eine Mo­ tortemperatur, für eine Getriebetemperatur, für eine Umge­ bungstemperatur usw., und bei der Einstellung der Stellkraft berücksichtigt werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann das Moment vorteilhaft auf ein systembedingt maximal zulässiges Moment geregelt und eine optimale Stellzeit und eine optimale Beschleunigung und/oder Verzögerung des Kraftfahrzeugs erreicht werden. Fer­ ner kann eine hohe Lebensdauer und eine hohe Sicherheit er­ reicht werden, indem ein Überschreiten eines zulässigen Mo­ ments sicher vermeidbar ist. Zur Bestimmung des systembedingt maximalen Moments sind insbesondere eine vorliegende Motor­ leistung, ein vorliegendes Motormoment, Materialwerte, eine gewünschte Lebensdauer und durch möglicherweise vorliegende Toleranzen bedingte Sicherheitswerte zu berücksichtigen. Ein Wert für das maximal zulässige Moment liegt vorteilhaft zwi­ schen 60% und 95% einem rein materialbedingt maximal zulässi­ gen Moment. Anstatt auf ein systembedingt maximal zulässiges Moment, kann das vorliegende Moment auf andere Werte geregelt werden, beispielsweise bei dessen Vorliegen ein besonders kom­ fortables Anfahren realisierbar ist.
Ferner werden vorteilhaft bei der Regelung des Moments eine erfaßte Reibgeschwindigkeit, eine vorliegende Flächenpressung und/oder eine Reibarbeit berücksichtigt. Bevor ein systembe­ dingt maximal zulässiger Wert der Reibgeschwindigkeit, der Flächenpressung und/oder der Reibarbeit überschritten wird, kann in die Regelung eingegriffen und dadurch insgesamt eine hohe Sicherheit erreicht werden. Ferner kann eine zusätzliche, die Einrichtung überwachende Sicherungseinheit aufgebaut wer­ den, indem über eine Sensoreinheit ein Betätigungsweg des Stellaktuators erfaßbar ist. Aus einem Stellweg des Stellaktu­ ators kann vorteilhaft auf einen Greifpunkt geschlossen und dieser möglicherweise adaptiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß eine vorgesteuerte Stellkraft des Stellaktuators und/oder die Einrichtung abhängig von zumindest einer erfaßten Größe veränderbar ist. Es ist ein selbstlernendes System er­ reichbar, mit dem eine gewünschte Stellkraft stets in beson­ ders kurzer Zeit mit einer kleinen Regelgröße eingeregelt wer­ den kann. Die vorgesteuerte Stellkraft und/oder die Einrich­ tung können abhängig von verschiedenen, dem Fachmann als sinn­ voll erscheinenden Größen veränderbar ausgeführt sein, wie beispielsweise abhängig von einem erfaßten Verschleiß, einem Stellweg des Stellaktuators, einer Getriebe- und/oder Außen­ temperatur, einer Laufzeit des Getriebes, einer Luftfeuchtig­ keit usw.
Der Stellaktuator kann elektromotorisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgeführt sein. Mit einem hyd­ raulischen Stellaktuator kann auf ausgereifte Standardbauteile zurückgegriffen werden. Ferner kann insbesondere mit einem ü­ ber zumindest ein Proportionaldruckventil gesteuerten hydraulischen Stellaktuator die Stellkraft besonders exakt auf einen Wert eingestellt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche ent­ halten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Fig. 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeugge­ triebe 16 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug mit einer Reibkupplung 10. Die Reibkupplung 10 besitzt eine von einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine antreibbare Schwungscheibe 17 und eine Anpreßplatte 18, die drehfest mit­ einander verbunden und um eine Achse 19 drehbar gelagert sind. Zwischen der Schwungscheibe 17 und der Anpreßplatte 18 ist ei­ ne Kupplungsscheibe 20 mit nicht näher dargestellten Kupp­ lungsbelägen angeordnet, die mit einer Getriebeeingangswelle 21 drehfest verbunden ist.
Die Reibkupplung 10 ist über einen hydraulischen Stellaktuator 14 betätigbar. Der Stellaktuator 14 wirkt über ein erstes Be­ tätigungsgestänge 22 auf ein in axialer Richtung 23, 24 ver­ schiebbares Ausrücklager 25, das über ein zweites Betätigungs­ gestänge 26 auf die Anpreßplatte 18 wirkt.
Die Reibkupplung 10 kann vom Stellaktuator 14 entgegen einer Federkraft einer nicht näher dargestellten Kupplungsfeder über das Betätigungsgestänge 22, das Ausrücklager 25, das Betäti­ gungsgestänge 26 geschlossen werden.
Erfindungsgemäß ist während eines Beschleunigungsvorgangs beim Anfahren des Kraftfahrzeugs durch ein über die Reibkupplung 10 übertragenes Moment über eine Sensoreinheit 11 eine Kenngröße für einen Beschleunigungswert des Kraftfahrzeugs erfaßbar. Ferner sind über die Sensoreinheit 11 Kenngrößen für ein abge­ gebenes Drehmoment der Brennkraftmaschine, für eine abgegebene Leistung der Brennkraftmaschine, für ein Fahrzeuggewicht in­ klusive Zuladung und für eine Fahrbahnsteigung erfaßbar. Die Kenngrößen können über einen CAN-Bus 27 (CAN: Controller Area Network) bzw. über ein Datennetzwerk des Kraftfahrzeugs und ü­ ber eine Datenleitung 28 einer Regel- und Auswerteeinrichtung 13 zugeführt werden, in der eine Kenngröße für ein tatsächlich über die Reibkupplung 10 übertragenes Drehmoment ermittelbar ist. Die Kenngröße für das übertragene Drehmoment kann über eine Datenleitung 30 auf den CAN-Bus 27 übertragen und von diesem an eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschinen­ steuerung weitergeleitet werden, in der die Kenngröße zur Steuerung der Brennkraftmaschine verwertbar ist. Ferner sind über eine Sensoreinheit 15 eine Drehzahldifferenz zwischen der Kupplungsscheibe 20 und der Schwungscheibe 17, eine Stellzeit, eine Flächenpressung und ein vom Stellaktuator 14 durchgeführ­ ter Stellweg erfaßbar. Die erfaßten Betriebsgrößen können über eine Datenleitung 29 an die Regel- und Auswerteeinrichtung 13 weitergeleitet werden.
Über eine nicht näher dargestellte Sensoreinheit kann eine Gaspedalstellung des Kraftfahrzeugs erfaßt werden. Während ei­ nes Anfahrvorgangs wird die Gaspedalstellung über eine Daten­ leitung 31 an eine Steuereinrichtung 12 geleitet. Die Steuer­ einrichtung 12 leitet anschließend der Regel- und Auswerteein­ richtung 13 über eine Datenleitung 32 eine Kenngröße für eine vorgesteuerte Stellkraft des Stellaktuators 14 zu, die von der Regel- und Auswerteeinrichtung 13 auf einen gewünschten Wert, insbesondere auf eine Stellkraft eingeregelt wird, die für ei­ ne der Gaspedalstellung zugeordneten Beschleunigung erforder­ lich ist. Mit geringem Aufwand können zu bestimmten Gaspedal­ stellungen gewünschte Beschleunigungswerte und/oder die den gewünschten Beschleunigungswerten am nächsten kommende Be­ schleunigungswerte eingeregelt werden. Es können verschieden­ artige Störgrößen einfach mit geringem Aufwand ausgeregelt werden, wie insbesondere sich aufgrund unterschiedlicher Tem­ peraturen verändernde Reibwerte der Reibkupplung 10, Ver­ schleiß usw. sowie Fahrzeuggewicht inklusive Zuladung, Fahr­ bahnsteigung usw. Die abgegebene Brennkraftmaschinenleistung kann bei einer großen Zuladung und/oder Steigung dabei ent­ sprechend erhöht und kann bei Überschreiten zulässiger Werte, wie Temperaturwerte der Reibkupplung, entsprechend reduziert werden.
Wird eine Kick-Down-Stellung des Gaspedals erfaßt, kann ausge­ hend von den erfaßten Betriebsgrößen und abgespeicherten Sys­ temkenngrößen und Sicherheitswerten in der Regel- und Auswer­ teeinrichtung 13 ein vorliegendes Drehmoment ermittelt und dieses auf ein maximal zulässiges Drehmoment über eine Stell­ kraft des hydraulischen Stellaktuators 14 geregelt werden. Der Stellaktuator 14 wird dabei von der Regel- und Auswerteein­ richtung 13 über zwei Datenleitungen 33, 34 und über zwei Pro­ portionaldruckventile 35, 36 angesteuert, wobei mit dem einen Proportionaldruckventil 35 der Stellaktuator 14 in die eine Stellrichtung und mit dem anderen Proportionaldruckventil 36 der Stellaktuator 14 in die andere Stellrichtung betätigbar ist. Die Stellkraft steigt bei einer erfaßten Kick-Down- Stellung vorteilhaft während eines Synchronisiervorgangs bei abnehmender Drehzahldifferenz an, so daß eine vorliegende Syn­ chronisierleistung während des Synchronisiervorgangs im wesentlichen auf der maximal zulässigen bzw. möglichen Synchro­ nisierleistung gehalten wird.
Ferner ist das übertragene Moment abhängig von einer erfaßten bzw. aus erfaßten Betriebsgrößen ermittelten Reibgeschwindig­ keit, Reibarbeit und einer erfaßten Flächenpressung regelbar, und zwar wird bevor eine maximal zulässige Reibgeschwindig­ keit, eine maximal zulässige Reibarbeit und eine maximal zu­ lässige Flächenpressung überschritten wird das übertragene Mo­ ment entsprechend reduziert. Dies kann durch Öffnen der Reib­ kupplung 10 und/oder durch Reduzierung der abgegebenen Brenn­ kraftmaschinenleistung erreicht werden.
Um stets eine gewünschte Stellkraft in kurzer Zeit mit einer kleinen Regelgröße einregeln zu können, ist die Steuereinrich­ tung 12 und damit die vorgesteuerte Stellkraft und die Regel- und Auswerteeinrichtung 13 insbesondere abhängig von einem vorliegenden Verschleiß und einer vorliegenden Temperatur ver­ änderbar. Hierfür ist die Steuereinrichtung 12 mit einer Da­ tenleitung 37 mit der Sensoreinheit 15 und über eine Datenlei­ tung 38 mit der Regel- und Auswerteeinrichtung 13 verbunden. Ferner ist die Steuereinrichtung 12 über eine Datenleitung 39 und die Regel- und Auswerteeinrichtung 13 über die Datenlei­ tung 28 mit dem CAN-Bus 27 des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Steuereinrichtung 12 und die Regel- und Auswerteeinrichtung 13 können grundsätzlich auch von einer Einheit mit zumindest teilweise gleichen Bauteilen gebildet sein.

Claims (13)

1. Drehmomentübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug mit we­ nigstens einer Reibeinheit, die über zumindest einen Stellak­ tuator betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs durch ein über die Reibeinheit (10) übertragenes Moment über eine Einheit (11) zumindest eine mit dem übertragenen Moment wenigstens in Zusammenhang stehende, von einer Pedalstellung des Kraftfahrzeugs getrennte Kenngröße ermittelbar ist, und ü­ ber eine Einrichtung (12, 13) eine Stellkraft des Stellaktua­ tors (14) und damit das von der Reibeinheit (10) übertragene Moment abhängig von der erfaßten Kenngröße und zumindest einer weiteren Betriebsgröße einstellbar ist.
2. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Einheit (11) zumindest eine Kenngröße eines Fahr­ zustands des Kraftfahrzeugs erfaßbar ist.
3. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Einheit (11) Kenngrößen für Beschleunigungswerte des Kraftfahrzeugs erfaßbar und über die Einrichtung (12, 13) abhängig von den Kenngrößen und vorliegenden Gaspedalstellungen die Stellkraft des Stellaktuators (14) regelbar ist.
4. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment während eines Stellvorgangs stets auf ein maximal zulässiges Moment regelbar ist.
5. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment abhängig von einem vorliegenden Mo­ tormoment regelbar ist.
6. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Einheit ermittelte Kenngröße in einer Mo­ torsteuerung verwertbar ist.
7. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment abhängig von einer erfaßten Reibge­ schwindigkeit regelbar ist.
8. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment abhängig von einer erfaßten Reibar­ beit regelbar ist.
9. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment abhängig von einer erfaßten Flächen­ pressung regelbar ist.
10. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Sensoreinheit (15) ein Betätigungsweg des Stell­ aktuators (14) erfaßbar ist.
11. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgesteuerte Stellkraft des Stellaktuators (14) ab­ hängig von zumindest einer erfaßten Größe veränderbar ist.
12. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12, 13) abhängig von zumindest einer er­ faßten Größe veränderbar ist.
13. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellaktuator (14) hydraulisch ausgeführt ist.
DE2001105183 2001-02-06 2001-02-06 Drehmomentübertragungssystem Withdrawn DE10105183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105183 DE10105183A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Drehmomentübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105183 DE10105183A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Drehmomentübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105183A1 true DE10105183A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7672931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105183 Withdrawn DE10105183A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Drehmomentübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538361A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Ibérica A.G., S.A. Hydraulischer und/oder pneumatischer Kreislauf für die Momentensteuerung einer hydraulischen und/oder pneumatischen proportionalen Kupplung, insbesondere für eine Fördereinrrichtung für schichtförmige Materialen
DE102012213886B4 (de) 2012-08-06 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten trockenen Kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516245C2 (de) * 1984-05-07 1990-09-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19823089A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10025882A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516245C2 (de) * 1984-05-07 1990-09-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19823089A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10025882A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538361A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Ibérica A.G., S.A. Hydraulischer und/oder pneumatischer Kreislauf für die Momentensteuerung einer hydraulischen und/oder pneumatischen proportionalen Kupplung, insbesondere für eine Fördereinrrichtung für schichtförmige Materialen
ES2262375A1 (es) * 2003-12-04 2006-11-16 Iberica A.G., S.A. Circuito hidraulico y/o neumatico para el control de par de un embrague proporcional hidraulico y/o neumatico, en especial para un dispositivo de transporte de hojas de material laminar.
DE102012213886B4 (de) 2012-08-06 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten trockenen Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011906T2 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung des Steuerparameterwertes, der den Punkt des beginnenden Eingriffs der Hauptkupplung anzeigt.
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE69923913T2 (de) Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE19818809A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19949203A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2003019030A1 (de) Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE10192541B4 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE102016221622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bremswirkung eines Kraftfahrzeugs
WO2000028230A1 (de) Fahrzeug mit speicher zur abspeicherung von wertepaaren, bestehend aus ersten daten und der gefahrenen wegstrecke
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE10105183A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
EP2694845B1 (de) Verfahren zum steuern einer getriebebremse für ein automatisiertes schaltgetriebe
DE102015218884A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10105322C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal