DE10105108A1 - Funktionalisierte, transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten - Google Patents

Funktionalisierte, transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten

Info

Publication number
DE10105108A1
DE10105108A1 DE10105108A DE10105108A DE10105108A1 DE 10105108 A1 DE10105108 A1 DE 10105108A1 DE 10105108 A DE10105108 A DE 10105108A DE 10105108 A DE10105108 A DE 10105108A DE 10105108 A1 DE10105108 A1 DE 10105108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film according
layer
weight
triclosan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105108A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Murschall
Ulrich Kern
Klaus Oberlaender
Harald Hesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Polyester Film GmbH filed Critical Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority to DE2001105107 priority Critical patent/DE10105107A1/de
Priority claimed from DE2001105107 external-priority patent/DE10105107A1/de
Priority to PCT/EP2002/000853 priority patent/WO2002062577A1/de
Publication of DE10105108A1 publication Critical patent/DE10105108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine ein- oder mehrschichtige, transparente, biaxial orientierte und thermofixierte, teilkristalline Folie gemäß der Hauptanmeldung DE-A 101... (int. Nr. 01/011MFE) mit einem kristallisierbaren Thermoplasten als Hauptbestandteil, die einen antimikrobiell wirksamen Anteil an 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan) aufweist und zusätzlich mit mindestens einer weiteren Funktionalität versehen ist. Die zusätzliche Funktionalität besteht bevorzugt darin, daß sie gegen UV-Strahlung stabilisiert, flammhemmend ausgerüstet, auf einer Seite oder auf beiden Seiten beschichtet, siegelfähig und/oder corona- bzw. flammbehandelt ist. Die Folie wird allgemein durch Extrusion oder Coextrusion hergestellt, wobei das Triclosan in Form eines vorgetrockneten oder vorkristallisierten Masterbatches zugegeben wird. Sie eignet sich im medizinischen Bereich, im Innen- und Außenbereich sowie im Verpackungs- und Entsorgungsbereich.

Description

Die Erfindung betrifft Weiterbildungen der in der Hauptanmeldung DE 101 05 107 (interne Nr. 01/011 MFE) beschriebenen, ein- oder mehrschichtigen, transparenten, biaxial orientierten und thermofixierten, teilkristallinen Folie mit einem kristallisier­ baren Thermoplasten als Hauptbestandteil, wobei die Folie oder mindestens eine Schicht darin einen antimikrobiell wirksamen Anteil an 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy- diphenylether (Triclosan) aufweist. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie und ihre Verwendung.
Die Triclosan enthaltende Folie gemäß der Hauptanmeldung ist zwar antimikrobiell wirksam und damit gegen den Bewuchs mit Schimmelpilzen oder anderen Mikro­ organismen geschützt, für besondere Anwendungen ist es jedoch erforderlich oder wünschenswert, diese Folie zu funktionalisieren. Die Funktionalisierung kann darin bestehen, daß bereits bei ihrer Herstellung Additive eingearbeitet werden, die bei­ spielsweise die Flammfestigkeit oder die UV-Stabilität erhöhen. Ebenso ist es mög­ lich, die Folie zu beschichten oder ihre Oberfläche durch Coronaentladung oder Flammbehandlung zu modifizieren, beispielsweise um sie siegelfähig, bedruckbar, beschreibbar, antistatisch, metallisierbar oder sterilisierbar zu machen.
Funktionalisierte Polyesterfolien ohne antimikrobielle Ausrüstung sind bereits bekannt und in zahlreichen Varianten beschrieben.
So umfaßt die mehrschichtige, biaxial orientierte und thermofixierte Polyesterfolie gemäß der GB-A 1 465 973 eine Schicht aus transparentem Polyethylentere­ phthalat (PET) und eine Schicht aus ebenfalls transparentem Copolyester. Der Oberfläche der Copolyesterschicht kann mit Hilfe von Walzen eine rauhe Struktur aufgeprägt werden, so daß die Folie beschreibbar wird.
In der EP-A 035 835 ist eine biaxial verstreckte und thermofixierte, mehrschichtige Polyesterfolie beschrieben, die eine Schicht aus einem hochkristallinen Polyester und damit verbunden eine siegelfähige Schicht aus einem im wesentlichen amorphen, linearen Polyester umfaßt. Die letztgenannte Schicht enthält feinverteilt Partikel, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel größer ist als die Schichtdicke. Durch diese Partikel werden Oberflächenvorsprünge gebildet, die das un­ erwünschte Blocken und Kleben an Walzen oder Führungen verhindern. Die Folie läßt sich dadurch besser aufwickeln und verarbeiten. Durch die Wahl von Partikeln mit größerem Durchmesser als die Siegelschicht und den in den Beispielen angegebenen Konzentrationen wird das Siegelverhalten der Folie verschlechtert. Die Siegelnahtfestigkeit der gesiegelten Folie bei 140°C liegt in einem Bereich von 63 bis 120 N/m (0,97 N/15 mm bis 1,8 N/15 mm Folienbreite).
In der EP-A 432 886 ist eine coextrudierte Folie mit einer Polyester-Basisschicht, einer Deckschicht aus einem siegelfähigen Polyester und einer rückseitigen Poly­ acrylatbeschichtung beschrieben. Die siegelfähige Deckschicht kann aus einem Copolyester mit Einheiten aus Isophthalsäure und Terephthalsäure bestehen. Durch die rückseitige Beschichtung erhält die Folie ein verbessertes Verarbeitungs­ verhalten. Die Siegelnahtfestigkeit wird bei 140°C gemessen. Für eine 11 µm dicke Siegelschicht wird eine Siegelnahtfestigkeit von 761,5 N/m (11,4 N/15 mm) angegeben. Nachteilig an der rückseitigen Acrylatbeschichtung ist, daß diese Seite gegen die siegelfähige Deckschicht nicht mehr siegelt. Die Folie ist damit nur sehr eingeschränkt zu verwenden.
Eine coextrudierte, mehrschichtige, siegelfähige Polyesterfolie ist ferner in der EP-A 515 096 beschrieben. Die Basisschicht der Folie kann Pigmentpartikel, ins­ besondere solche aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Alkalimetallcarbonat, Calcium­ sulfat oder Bariumsulfat, enthalten. Das führt zu einer weißen Folie. Die siegel­ fähigen Schicht enthält zusätzlich Pigmentierungspartikel, bevorzugt Kiesel­ gelpartikel. Die Partikel können auch auf die bereits extrudierte Folie aufgebracht werden, beispielsweise durch Beschichten mit einer wäßrigen Kieselgel-Dispersion. Hierdurch soll die Folie die guten Siegeleigenschaften beibehalten und gut zu verarbeiten sein. Die Rückseite enthält nur sehr wenige Partikel, die hauptsächlich über das Regranulat in diese Schicht gelangen. Die Siegelnahtfestigkeit wird bei 140°C gemessen und beträgt mehr als 200 N/m (3 N/15 mm). Für eine 3 µm dicke Siegelschicht wird eine Siegelnahtfestigkeit von 275 N/m (4,125 N/15 mm) angegeben.
Die aus der WO 98/06575 bekannte coextrudierte, mehrschichtige Polyesterfolie umfaßt eine siegelfähige Deckschicht und eine nicht siegelfähige Basisschicht. Die Basisschicht kann dabei aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein, wobei die innere Schicht mit der siegelfähigen Schicht in Kontakt ist. Die andere (äußere) Schicht bildet dann die zweite, nicht siegelfähige Deckschicht. Die siegelfähige Deckschicht kann auch hier aus Copolyestern mit Einheiten aus Isophthalsäure und Terephthalsäure bestehen. Die Deckschicht enthält jedoch keine Antiblockpartikel. Die Folie enthält außerdem noch mindestens einen UV-Absorber, der in der Basisschicht in einem Anteil von 0,1 bis 10,0 Gew.-% enthalten ist. Als UV- Absorber werden dabei Zinkoxid- oder Titandioxid-Partikel mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 200 nm, vorzugsweise jedoch Triazine (z. B. ®Tinuvin 1577 der Fa. Ciba), verwendet. Die Basisschicht ist mit üblichen Antiblockmitteln ausgestattet. Die Folie zeichnet sich durch eine gute Siegelfähigkeit aus, hat jedoch nicht das gewünschte Verarbeitungsverhalten und weist zudem Defizite in den optischen Eigenschaften auf.
Schichten aus Copolyester lassen sich auch durch Auftragen einer entsprechenden wäßrigen Dispersion erzeugen. So ist in der EP-A 144 978 eine Polyesterfolie beschrieben, die auf wenigstens einer Seite eine durchgehende Beschichtung aus dem Copolyester trägt. Die Dispersion wird auf die Folie vor dem Verstrecken bzw. vor dem letzten Verstreckschritt aufgebracht. Die Polyesterbeschichtung besteht aus einem Kondensationsprodukt von verschiedenen Monomeren, die zur Bildung von Polyestern befähigt sind, wie Isophthalsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, Sulfomonomere und aliphatische oder cycloaliphatische Glykole.
In der DE-A 23 46 787 sind unter anderem schwer entflammbare Folien aus linearen Polyestern, die mit Carboxyphosphinsäuren modifiziert sind, offenbart. Die Herstellung dieser Folien ist jedoch mit einer Reihe von Problemen verbunden. So ist der Rohstoff sehr hydrolyseempfindlich und muß sehr gut vorgetrocknet werden. Beim Trocknen des Rohstoffes mit Trocknern, die dem Stand der Technik ent­ sprechen, verklebt er, so daß nur unter schwierigsten Bedingungen eine Folie her­ stellbar ist. Die unter extremen, unwirtschaftlichen Bedingungen hergestellten Folien verspröden zudem bei Temperaturbelastung. Die mechanischen Eigen­ schaften gehen dabei so stark zurück, daß die Folie unbrauchbar wird. Bereits nach 48 h Temperaturbelastung tritt diese Versprödung auf.
All diese bekannten Folien sind zwar auf die eine oder andere Weise funk­ tionalisiert, jedoch nicht antimikrobiell ausgerüstet, so daß sie für viele Anwendun­ gen nicht in Frage kommen.
Es bestand daher die Aufgabe, eine transparente, biaxial orientierte, teilkristalline Folie bereitzustellen, die gute mechanische und optische Eigenschaften aufweist, antimikrobiell ausgerüstet ist und darüber hinaus über mindestens eine zusätzliche Funktionalität verfügt. Die Folie soll zudem hochglänzend sein.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Folie auf der Basis von kristallisierbaren Thermoplasten, die 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Triclosan) als anti­ mikrobiell wirksames Mittel enthalten. Diese Lösung ist insofern überraschend, als zahlreiche der bisher üblichen antimikrobiellen Wirkstoffe sich negativ auf den Herstellungsprozeß und/oder auf die optischen Eigenschaften des Produkts aus­ gewirkt haben.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demgemäß eine ein- oder mehr­ schichtige, transparente, biaxial orientierte und thermofixierte, teilkristalline Folie mit einem kristallisierbaren Thermoplasten als Hauptbestandteil, wobei die Folie bzw. mindestens eine Schicht darin einen antimikrobiell wirksamen Anteil an 2,4,4'- Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Triclosan) aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens eine zusätzliche Funktionalität aufweist.
Die zusätzliche Funktionalität besteht vorzugsweise darin, daß die Folie UV- stabilisiert, flammhemmend, siegelfähig, ein- oder beidseitig beschichtet, corona­ behandelt und/oder flammbehandelt ist.
Um eine ausreichende antimikrobielle Wirkung zu erzielen, liegt der Anteil des Triclosans allgemein zwischen 0,01 und 10,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der einschichtigen Folie bzw. der betreffenden Schicht der Mehrschichtfolie.
Die erfindungsgemäße Folie zeigt trotz der antimikrobiellen Ausrüstung gute optische Eigenschaften, insbesondere einen hohen Oberflächenglanz von mehr als 100, bevorzugt mehr als 110, eine Lichttransmission von mehr als 64%, bevorzugt mehr als 66% und eine Trübung von weniger als 30%, bevorzugt weniger als 25%.
Zu den guten mechanischen Eigenschaften zählen unter anderem ein hoher E- Modul (in Längsrichtung = Maschinenrichtung (MD) größer als 3.500 N/mm2, bevorzugt größer als 3.800 N/mm2; in Querrichtung (TD) größer als 4.200 N/mm2, bevorzugt größer als 4.500 N/mm2; jeweils bestimmt gemäß ISO 527-1-2) sowie gute Reißfestigkeitswerte (in MD mehr als 100 N/mm2; in TD mehr als 180 N/mm2) und gute Reißdehnungswerte in Längs- und Querrichtung (in MD mehr als 90%; in TD mehr als 70%).
Die Folie läßt sich bei ihrer Herstellung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung hervorragend und ohne Abrisse orientieren. Die orientierte (= verstreckte) Folie hat allgemein eine Dicke von 1 bis 500 µm, bevorzugt von 5 bis 350 µm, besonders bevorzugt von 10 bis 300 µm.
Die Folie enthält als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten. Geeignete kristallisierbare bzw. teilkristalline Thermoplaste sind beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylentere­ phthalat (PBT), bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETBB), bibenzol­ modifiziertes Polybutylenterephthalat (PBTBB) und bibenzolmodifiziertes Polyethy­ lennaphthalat (PENBB), wobei Polyethylenterephthalat (PET) und bibenzolmodifi­ ziertes Polyethylenterephthalat (PETBB) bevorzugt sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen unter "kristallisierbaren Thermopla­ sten" kristallisierbare Homopolymere, kristallisierbare Copolymere, kristallisierbare Compounds, kristallisierbares Rezyklat oder andere Varianten von kristallisierbaren Thermoplasten verstanden werden.
Zur Herstellung von kristallisierbarem, thermoplastischen Polyester können neben den Hauptmonomeren, wie Dimethylterephthalat (DMT), Ethylenglykol (EG), Pro­ pylenglykol (PG), Butan-1,4-diol, Terephthalsäure (TA), Benzoldicarbonsäure und/­ oder Naphthalin-2,6-dicarbonsäure (NDA), auch noch Isophthalsäure (IPA) und/­ oder cis- und/oder trans-1,4-Cyclohexan-dimethanol (c-CHDM, t-CHDM oder c/t- CHDM) verwendet werden. Die Standardviskosität SV (DCE) des Polyethylen­ terephthalats liegt allgemein zwischen 600 und 1.000, vorzugsweise zwischen 700 und 900.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie sind kristallisierbare Thermoplaste mit einer Kristallitschmelztemperatur Tm von 180 bis 365°C und mehr, vorzugsweise von 180 bis 310°C, mit einem Kristallisations­ temperaturbereich Tc zwischen 75°C und 280°C, einer Glasübergangstemperatur Tg von 65 bis 130°C (bestimmt durch Differential Scanning Calorimetry (DSC) bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 20°C/min), mit einer Dichte von 1,10 bis 1,45 (bestimmt gemäß DIN 53479) und einer Kristallinität zwischen 5 und 65%, vorzugsweise 20% und 65%.
Das Schüttgewicht (gemessen nach DIN 53466) liegt zwischen 0,75 kg/dm3 und 1,0 kg/dm3, bevorzugt zwischen 0,80 kg/dm3 und 0,90 kg/dm3.
Die Polydispersität (= Verhältnis Mw zu Mn) des Thermoplasten, gemessen durch Gelpermeationschromatographie (GPC), liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 4,0, besonders bevorzugt zwischen 2,0 und 3,5.
"Hauptbestandteil" heißt, daß der Anteil des mindestens einen teilkristallinen Thermoplasten bevorzugt zwischen 50 und 99 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 75 und 95 Gew.-%, beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie bzw. das Gesamtgewicht der Schicht in der Folie. Die restlichen Anteile können neben Triclosan andere antimikrobiell wirksame Verbindungen und weitere, für biaxial orientierte, transparente Folien übliche Additive ausmachen.
Neben Triclosan kann die erfindungsgemäße Folie andere antimikrobiell wirksame Verbindungen enthalten. Das sind beispielsweise 10,10'-Oxy-bisphenoxarsin, N-Tri­ halogenmethylthio-phthalimid, Diphenylantimon-2-ethylhexanoat, Kupfer-8-hydroxy­ chinolin, Tributylzinnoxid und dessen Derivate sowie Derivate halogenierter Diphen­ yletherverbindungen, wie sie in der WO 99/31036 beschrieben sind. Derivate von 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether (Triclosan) sind dabei besonders bevorzugt, weil sie ein verbessertes Migrationsverhalten aufweisen, thermisch stabil und wenig flüchtig sind.
Die erfindungsgemäße Folie kann auch mehrschichtig sein. Sie umfaßt dann eine Kernschicht und mindestens eine Deckschicht. Dabei sind insbesondere dreischich­ tige Folien mit einem Aufbau A-B-A oder A-B-C bevorzugt (B = Kern- oder Basis­ schicht, A und C = Deckschichten).
Für diese Ausführungsform ist es wesentlich, daß der kristallisierbare Thermoplast der Kernschicht eine ähnliche Standardviskosität wie der in der bzw. den angren­ zenden Deckschicht(en) besitzt. In einer besonderen Ausführungsform bestehen die Deckschichten aus einem Polyethylennaphthalat oder aus einem Polyethylen­ terephthalat/Polyethylennaphthalat oder einem Compound.
In der mehrschichtigen Ausführungsform ist das Triclosan vorzugsweise in der Kernschicht enthalten. Anstelle der Kernschicht oder zusätzlich dazu können bei Bedarf auch die Deckschichten und/oder gegebenenfalls vorhandene Zwischen­ schichten damit ausgerüstet sein. Anders als in der einschichtigen Ausführungsform beziehen sich hier die Anteile der Additive auf das Gewicht der Thermoplasten in der betreffenden Schicht.
Die in der Hauptanmeldung beschriebene transparente Folie ist in einer Weiter­ bildung UV-stabil ausgerüstet. Licht, insbesondere der ultraviolette Anteil der Sonnenstrahlung, d. h. der Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm, induziert bei Thermoplasten Abbauvorgänge. Die Folge davon ist, daß sich nicht nur das visuelle Erscheinungsbild durch eintretende Farbänderung bzw. Vergilbung ändert, sondern daß auch die mechanisch-physikalischen Eigenschaften der Folien aus den Thermoplasten äußerst negativ beeinflußt werden. Die Unterbindung dieser photo­ oxidativen Abbauvorgänge ist von erheblicher technischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da andernfalls die Anwendungsmöglichkeiten von zahlreichen Thermo­ plasten drastisch eingeschränkt sind. Polyethylenterephthalate beginnen beispiels­ weise schon unterhalb von 360 nm UV-Licht zu absorbieren; ihre Absorption nimmt unterhalb von 320 nm beachtlich zu und ist unterhalb von 300 nm sehr ausgeprägt. Die maximale Absorption liegt im Bereich zwischen 280 und 300 nm. In Gegenwart von Sauerstoff werden hauptsächlich Kettenspaltungen beobachtet, jedoch keine Vernetzungen. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Carbonsäuren stellen die mengenmäßig überwiegenden Photooxidationsprodukte dar. Neben der direkten Photolyse der Estergruppen müssen noch Oxidationsreaktionen in Erwägung gezogen werden, die über Peroxidradikale ebenfalls die Bildung von Kohlendioxid zur Folge haben. Die Photooxidation von Polyethylenterephthalaten kann auch über Wasserstoffabspaltung in α-Stellung der Estergruppen zu Hydroperoxiden und deren Zersetzungsprodukten sowie zu damit verbundenen Kettenspaltungen führen (H. Day, D. M. Wiles, J. Appl. Polym. Sci. 16 [1972] S. 203).
UV-Stabilisatoren, d. h. UV-Absorber als Lichtschutzmittel, sind chemische Verbin­ dungen, die in die physikalischen und chemischen Prozesse des lichtinduzierten Abbaus eingreifen. Ruß und andere Pigmente können teilweise einen Lichtschutz bewirken. Diese Substanzen sind jedoch für transparente Folien ungeeignet, da sie zur Verfärbung oder Farbänderung führen. Geeignete UV-Stabilisatoren als Licht­ schutzmittel sind UV-Stabilisatoren, die mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90%, des UV-Lichts im Wellenlängen­ bereich von 180 bis 380 nm, vorzugsweise 280 bis 350 nm, absorbieren. Besonders geeignete UV-Stabilisatoren sind zudem im Temperaturbereich von 260 bis 300°C thermisch stabil, d. h. sie zersetzen sich nicht in Spaltprodukte und gasen nicht aus. Geeignete UV-Stabilisatoren als Lichtschutzmittel sind beispielsweise 2- Hydroxy-benzophenone, 2-Hydroxy-benzotriazole, nickelorganische Verbindungen, Salicylsäureester, Zimtsäureester-Derivate, Resorcin-monobenzoate, Oxalsäure­ anilide, Hydroxybenzoesäureester, Benzoxazinone, sterisch gehinderte Amine und Triazine, wobei die 2-Hydroxy-benzotriazole, die Benzoxazinone und die Triazine bevorzugt sind. Es war für die Fachwelt völlig überraschend, daß der Einsatz von UV-Stabilisatoren in Kombination mit einer antimikrobiellen Ausrüstung zu brauch­ baren Folien mit hervorragenden Eigenschaften führt. Der Fachmann hätte ver­ mutlich zunächst versucht, eine gewisse UV-Stabilität über einen Oxidations­ stabilisator zu erreichen, hätte jedoch nach Bewitterung festgestellt, daß die Folie schnell gelb wird.
Aus der Literatur sind UV-Stabilisatoren bekannt, die UV-Strahlung absorbieren und somit Schutz bieten. Der Fachmann hätte dann wohl einen dieser bekannten und handelsüblichen UV-Stabilisatoren eingesetzt, dabei jedoch festgestellt, daß der UV-Stabilisator eine mangelnde thermische Stabilität hat und sich bei Temperatu­ ren zwischen 200 und 240°C zersetzt oder ausgast. Um die Folie nicht zu schädigen, hätte er große Mengen (ca. 10 bis 15 Gew.-%) an UV-Stabilisator einarbeiten müssen, damit dieser das UV-Licht wirklich wirksam absorbiert. Bei diesen hohen Konzentrationen vergilbt jedoch die Folie schon in kurzer Zeit nach der Herstellung. Auch die mechanischen Eigenschaften werden negativ beeinflußt. Beim Verstrecken tauchen ungewöhnliche Probleme auf, wie Abrisse wegen mangelnder Festigkeit, d. h. E-Modul, Düsenablagerungen, was zu Profilschwan­ kungen führt, Ablagerung von UV-Stabilisator auf den Walzen, was zur Beein­ trächtigung der optischen Eigenschaften (starke Trübung, Klebedefekt, inhomogene Oberfläche) führt, und Ablagerungen im Streck- und Fixierrahmen, die auf die Folie tropfen.
Es war daher überraschend, daß bereits mit niedrigen Konzentrationen des UV- Stabilisators ein hervorragender UV-Schutz erzielt wird. Besonders überraschend war, daß sich dabei der Gelbwert der Folie im Vergleich zu einer nicht-stabilisierten Folie im Rahmen der Meßgenauigkeit nicht ändert. Es treten auch keine Aus­ gasungen, Düsenablagerungen oder Rahmenausdampfungen auf, wodurch die Folie eine exzellente Optik, ein ausgezeichnetes Profil und eine ausgezeichnete Planlage aufweist. Die UV-stabilisierte Folie läßt sich hervorragend verstrecken, so daß sie verfahrenssicher und stabil auf sogenannten "high speed film lines" bis zu Geschwindigkeiten von 420 m/min produktionssicher hergestellt werden kann. Damit ist die Folie auch wirtschaftlich rentabel herstellbar. Des weiteren ist es sehr überraschend, daß auch das Regenerat wieder einsetzbar ist, ohne den Gelbwert der Folie negativ zu beeinflussen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungs­ gemäße Folie als UV-Stabilisator 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2-(4,6-Diphenyl-[1,3,5]triazin- 2-yl)-5-hexyloxy-phenol der Formel
oder 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2,2'-Methylen-bis-[6-benzotriazol-2-yl-4-(1,1,2,2-tetra­ methyl-propyl)-phenol] der Formel
oder 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2,2'-(1,4-Phenylen)-bis-([3,1]benzoxazin-4-on) der Formel
In einer weiteren Ausführungsform können auch Mischungen dieser UV-Stabilisato­ ren oder Mischungen von mindestens einem dieser UV-Stabilisatoren mit anderen UV-Stabilisatoren eingesetzt werden, wobei die Gesamtkonzentration an Licht­ schutzmittel vorzugsweise zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, liegt, bezogen auf das Gewicht der ausgerüsteten Schicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Folie flammhemmend ausgerüstet. Flammhemmend bedeutet, daß die Folie in einer sogenannten Brandschutzprüfung die Bedingungen nach DIN 4102 Teil 2 und insbesondere die Bedingungen nach DIN 4102 Teil 1 erfüllt und in die Baustoffklasse B2 und insbesondere B1 der schwer entflammbaren Stoffe eingeordnet werden kann. Des weiteren soll die gegebenenfalls flammhemmend ausgerüstete Folie den UL-Test 94 "Horizontal Burning Test for Flammability of Plastic Material" bestehen, so daß sie in die Klasse 94 VTM-0 eingestuft werden kann. Die Folie enthält demgemäß ein Flammschutzmittel, das über die sogenannte Masterbatch-Technologie direkt bei der Folienherstellung zudosiert wird, wobei der Anteil des Flammschutzmittels im Bereich von 0,5 bis 30,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht des kristallisierbaren Thermoplasten, liegt. Im Masterbatch beträgt der Anteil des Flammschutzmittels allgemein 5,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt 10,0 bis 50,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht des Masterbatches. Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Bromverbindungen, Chlorparaffine und andere Chlorverbindungen, Antimontrioxid und Aluminiumtrihydrate. Die Halogenverbindungen haben allerdings den Nachteil, daß dabei halogenhaltige Nebenprodukte entstehen können. Im Brandfall ent­ stehen insbesondere Halogenwasserstoffe. Nachteilig ist auch die geringe Licht­ beständigkeit einer damit ausgerüsteten Folie. Weitere geeignete Flammschutz­ mittel sind beispielsweise organische Phosphorverbindungen wie Carboxyphos­ phinsäuren, deren Anhydride und Methanphosphonsäuredimethylester. Wesentlich ist, daß die organische Phosphorverbindung im Thermoplast löslich ist, da andernfalls die geforderten optischen Eigenschaften nicht erfüllt werden.
Da die Flammschutzmittel im allgemeinen eine gewisse Hydrolyseempfindlichkeit aufweisen, kann der zusätzliche Einsatz eines Hydrolysestabilisators sinnvoll sein. Als Hydrolysestabilisator werden im allgemeinen phenolische Stabilisatoren, Alkali- oder Erdalkalistearate und/oder Alkali- oder Erdalkalicarbonate in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gew.-% eingesetzt. Phenolische Stabilisatoren werden in einer Menge von 0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,15 bis 0,3 Gew.-% und mit einer Molmasse von mehr als 500 g/mol bevorzugt. Besonders vorteilhaft sind Pentaerythrit-tetrakis- [3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] oder 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol.
In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße schwer entflammbare Folie als Hauptbestandteil ein kristallisierbares PET, 1,0 bis 20,0 Gew.-% einer im Thermoplasten löslichen organischen Phosphorverbindung als Flammschutzmittel und 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% eines Hydrolysestabilisa­ tors. Als Flammschutzmittel ist Methanphosphonsäuredimethylester bevorzugt.
Diese Anteile an Flammschutzmittel und Hydrolysestabilisator haben sich auch dann als günstig erwiesen, wenn der Hauptbestandteil der Folie nicht PET ist, sondern ein anderer Thermoplast ist.
Ganz überraschend haben Brandschutzversuche nach DIN 4102 und dem UL-Test gezeigt, daß es im Falle einer dreischichtigen Folie durchaus ausreichend ist, die 0,5 bis 2 µm dicken Deckschichten mit Flammschutzmitteln auszurüsten, um eine verbesserte Flammhemmung zu erreichen. Bei Bedarf und bei hohen Brandschutz­ anforderungen kann auch die Kernschicht mit Flammschutzmitteln ausgerüstet sein, d. h. eine sogenannte Grundausrüstung beinhalten.
Darüber hinaus ergaben Messungen, daß die erfindungsgemäße Folie bei Tempe­ raturbelastungen von 100°C über einen längeren Zeitraum nicht versprödet. Dieses Resultat wird auf die synergistische Wirkung von geeigneter Vorkristallisation, Vortrocknung, Masterbatch-Technologie und Hydrolysestabilisator zurückgeführt.
Keine Versprödungen nach Temperaturbelastung bedeutet, daß die Folie nach 100 Stunden Tempervorgang bei 100°C in einem Umluftofen keine Versprödung und keine nachteiligen mechanischen Eigenschaften aufweist.
Ebenso kann die Folie ein- oder beidseitig nach bekannten Verfahren mit einer üblichen funktionalen Beschichtung versehen sein (siehe auch die gleichzeitig angemeldete DE 101 . . . . .). Zur Herstellung der Beschichtung lassen sich beispielsweise einsetzen: Acrylate gemäß WO 94/13476, Ethylvinylalkohole, PVDC, Wasserglas (Na2SiO4), hydrophilische Polyester wie 5-Natrium-sulfoisophthal­ säurehaltige PET/IPA-Polyester (EP-A 144 878, US-A 4 252 885 oder EP-A 296 620), Vinylacetate (WO 94/13481), Polyvinylacetate, Polyurethane, Alkali- oder Erdalkalisalze von (C10-C18)Fettsäuren, Butadiencopolymere mit Acrylnitril oder Methylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure oder deren Ester. Außerdem kann die Beschichtung übliche Additive (z. B. Antiblockmittel, pH-Stabilisatoren) in Anteilen von etwa 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Beschichtungsflüssigkeit, enthalten.
Die genannten Stoffe oder Zusammensetzungen werden als verdünnte - vorzugs­ weise wäßrige - Lösung, Emulsion oder Dispersion auf eine oder beide Folienober­ flächen aufgetragen. Anschließend wird das Lösungsmittel verflüchtigt. Die Beschichtung wird bevorzugt In-line aufgebracht, d. h. während des Folienherstell­ prozesses, zweckmäßigerweise vor der Querstreckung. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung nach dem "Reverse gravure-roll coating"-Verfahren, mit dem äußerst homogene Schichtdicken erhalten werden. Werden die In-line-Beschichtun­ gen nach der Längsverstreckung aufgebracht, reicht gewöhnlich die Temperaturbe­ handlung vor der Querverstreckung aus, um das Lösungsmittel zu verflüchtigen und die Beschichtung zu trocknen. Die getrockneten Beschichtungen haben dann Schichtdicken von 5 bis 100 nm, bevorzugt 20 bis 70 nm, insbesondere 30 bis 50 nm.
Wo eine sehr gute Siegelfähigkeit gefordert wird und wo diese Eigenschaft nicht über eine In-line-Beschichtung erreicht werden kann, ist die erfindungsgemäße Folie zumindest dreischichtig aufgebaut und umfaßt dann in einer besonderen Ausführungsform die Basisschicht B, eine siegelfähige Deckschicht A und eine gegebenenfalls siegelfähige Deckschicht C. Ist die Deckschicht C ebenfalls siegelfähig, dann sind die beiden Deckschichten vorzugsweise identisch.
Die durch Coextrusion auf die Basisschicht B aufgebrachte siegelfähige Deck­ schicht A ist auf Basis von Polyestercopolymeren aufgebaut und besteht im wesentlichen aus Copolyestern, die überwiegend aus Isophthalsäure-, Bibenzol­ carbonsäure- und Terephthalsäure-Einheiten und aus Ethylenglykol-Einheiten zusammengesetzt sind. Die restlichen Monomereinheiten stammen aus anderen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diolen bzw. Dicarbonsäuren, wie sie auch in der Basisschicht vorkommen können. Die bevorzugten Copolyester, die die gewünschten Siegeleigenschaften bereitstellen, sind solche, die aus Etylen­ terephthalat- und Ethylenisophthalat-Einheiten und aus Ethylenglykol-Einheiten aufgebaut sind. Der Anteil an Ethylenterephthalat beträgt 40 bis 95 mol-% und der entsprechende Anteil an Ethylenisophthalat 60 bis 5 mol-%. Bevorzugt sind Copolyester, bei denen der Anteil an Ethylenterephthalat 50 bis 90 mol-% und der entsprechende Anteil an Ethylenisophthalat 50 bis 10 mol-% beträgt und ganz bevorzugt sind Copolyester, bei denen der Anteil an Ethylenterephthalat 60 bis 85 mol-% und der entsprechende Anteil an Ethylenisophthalat 40 bis 15 mol-% beträgt.
Für die gegebenenfalls siegelfähige Deckschicht C und für eventuelle Zwischen­ schichten können prinzipiell die gleichen Polymeren verwendet werden, die auch in der Basisschicht Verwendung finden.
Die gewünschten Siegel- und Verarbeitungseigenschaften der erfindungsgemäßen Folie werden aus der Kombination der Eigenschaften des verwendeten Copoly­ esters für die siegelfähige Deckschicht und den Topographien der siegelfähigen Deckschicht A und der gegebenenfalls siegelfähigen Deckschicht C erhalten.
Die Siegelanspringtemperatur von 110°C und die Siegelnahtfestigkeit von min­ destens 1,3 N/15 mm wird erreicht, wenn für die siegelfähige Deckschicht A die oben näher beschriebenen Copolymere verwendet werden. Die besten Siegel­ eigenschaften der Folie erhält man, wenn dem Copolymeren keine weiteren Additive, insbesondere keine anorganischen oder organischen Filler zugegeben werden. Für diesen Fall erhält man bei vorgegebenem Copolyester die niedrigste Siegelanspringtemperatur und die höchsten Siegelnahtfestigkeiten. Allerdings ist in diesem Fall das Handling der Folie schlecht, da die Oberfläche der siegelfähigen Deckschicht A stark zum Verblocken neigt. Die Folie läßt sich kaum wickeln und ist für eine Weiterverarbeitung auf schnelllaufenden Verpackungsmaschinen nicht geeignet. Zur Verbesserung des Handlings der Folie und der Verarbeitbarkeit ist es notwendig, die siegelfähige Deckschicht A zu modifizieren. Dies geschieht am besten mit Hilfe von geeigneten Antiblockmitteln einer ausgewählten Größe, die in einer bestimmten Konzentration der Siegelschicht zugegeben werden und zwar derart, daß einerseits das Verblocken minimiert und andererseits die Siegeleigen­ schaften nur unwesentlich verschlechtert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Folie transparent eingefärbt. Dazu wird allgemein ein in dem Thermoplast löslicher Farbstoff verwendet. Die Löslichkeit des Farbstoffs wird dabei gemäß der DIN 55 949 bestimmt. Sein Anteil liegt zweck­ mäßig bei 0,01 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten. Die transparente Färbung der Folie ist auf eine wellenlängenabhängige Absorption des Lichts durch den im Thermoplasten molekular gelösten Farbstoff zurückzuführen. Besonders geeignet sind fett- oder aromatenlösliche Farbstoffe, beispielsweise Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe. Sie eignen sich speziell zur Einfärbung von PET, da durch dessen hohe Glas-Übergangstemperatur Tg die Migration des Farbstoffs einge­ schränkt ist (s. J. Koerner, Lösliche Farbstoffe in der Kunststoffindustrie, in VDI- Gesellschaft Kunststofftechnik, Einfärben von Kunststoffen, VDI-Verlag, Düsseldorf [1975]). Geeignete lösliche Farbstoffe sind weiterhin C. I. Solventgelb 93 (ein Pyrazolonderivat), C. I. Solventgelb 16 (ein fettlöslicher Azofarbstoff), Fluorolgrün­ gold (ein fluoreszierender polycyclischer Farbstoff), C. I. Solventrot 1 (ein Azofarb­ stoff), Azofarbstoffe wie Thermoplastrot BS, Sudanrot BB, C. I. Solventrot 138 (ein Anthrachinonderivat), fluoreszierende Benzopyranfarbstoffe, wie Fluorolrot GK und Fluorolorange GK, C. I. Solventblau 35 (ein Anthrachinonfarbstoff), C. I. Solventblau 15 : 1 (ein Phthalocyaninfarbstoff) sowie Mischungen davon. Die Einfärbung mit den löslichen Farbstoffen wird als transparent, durchscheinend oder transluzent bezeichnet.
Der lösliche Farbstoff wird bevorzugt über die Masterbatch-Technologie bei der Folienherstellung zudosiert, kann aber auch bereites während der Rohstoffher­ stellung eingearbeitet werden. Der Anteil der löslichen Farbstoffe beträgt allgemein 0,01 bis 40,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 25,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten.
Zur Einstellung weiterer gewünschter Eigenschaften kann die Folie auch corona- bzw. flammbehandelt sein. Die Behandlungsintensität ist so gewählt, daß die Oberflächenspannung der Folie allgemein über 45 mN/m liegt.
Basisschicht und/oder Deckschicht(en) können neben Triclosan und den bisher beschriebenen Additiven zusätzlich weitere übliche Additive, wie Stabilisatoren und Antiblockmittel, enthalten. Sie werden zweckmäßig dem Polymer bzw. der Polymer­ mischung bereits vor dem Aufschmelzen zugesetzt.
Als Additive können auch Mischungen von zwei und mehr verschiedenen Anti­ blockmitteln oder Mischungen von Antiblockmitteln gleicher Zusammensetzung, aber unterschiedlicher Partikelgröße gewählt werden. Die Partikel können den ein­ zelnen Schichten in den üblichen Konzentrationen, z. B. als glykolische Dispersion, während der Polykondensation oder über Masterbatche bei der Extrusion zuge­ geben werden. Als besonders geeignet haben sich Pigmentkonzentrationen von 0,0001 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Deckschichten, erwiesen.
Die Herstellung der Folie erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach einem Extrusionsverfahren auf einer Extrusionsstraße. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Triclosan und auch die weiteren Additive in Form von Masterbatchen einzusetzen. Mit einer geeigneten Vortrocknung bzw. Vorkristallisation der Masterbatche läßt sich die erfindungsgemäße Folie ohne Verklebung im Trockner herstellen. Ausgasungen und Ablagerungen während des Produktionsprozesses wurden nicht festgestellt. Das ist insofern überraschend als das Triclosan einen relativ niedrigen Schmelzpunkt hat.
Zu einer ökonomischen Folienherstellung gehört auch, daß die verwendeten Rohstoffe bzw. Rohstoffkomponenten mit handelsüblichen Industrietrocknern, wie Vakuum-, Wirbelschicht-, Fließbett- oder Festbetttrockner (Schachttrockner), getrocknet werden können. Wesentlich ist, daß die antimikrobiellen Wirkstoffe nicht ausgasen oder Wandbeläge in den Trocknern bilden, daß die Rohstoffe nicht verkleben und nicht thermisch abgebaut werden.
Bei einem Vakuumtrockner durchläuft der Rohstoff einen Temperaturbereich von ca. 30 bis 130°C bei einem Vakuum von 50 mbar. Danach ist ein Nachtrocknen in einem Hopper bei Temperaturen von 100 bis 130°C und einer Verweilzeit von 3 bis 6 Stunden erforderlich.
Das Triclosan kann entweder schon bei der Rohstoffherstellung zudosiert werden oder erst bei der Folienherstellung in den dabei verwendeten Extruder. Bevorzugt wird es als Masterbatch zugegeben. Dazu wird es in einem festen Trägermaterial vordispergiert. Als Trägermaterialien für das Masterbatch kommen der Thermoplast selbst (z. B. das Polyethylenterephthalat) oder auch andere Polymere, die mit dem Thermoplasten ausreichend verträglich sind, in Frage. Der Anteil an antimikrobiel­ lem Wirkstoff im Masterbatch beträgt allgemein 0,4 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten. Wichtig ist, daß die Korngröße und das Schüttgewicht des jeweiligen Masterbatches ähnlich der Korngröße und dem Schüttgewicht des Thermoplasten sind, so daß eine homogene Verteilung und damit eine hohe Transparenz der Folie erreicht wird.
Die Polyesterfolien können nach bekannten Verfahren aus einem Polyesterrohstoff, gegebenenfalls weiteren Rohstoffen sowie dem Triclosan und/oder weiteren üblichen Additiven (letztere in üblicher Menge von 0,1 bis maximal 10 Gew.-%) sowohl als Monofolien als auch als mehrschichtige - gegebenenfalls coextrudierte - Folien mit gleichen oder unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen hergestellt werden.
Besonders bevorzugt wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Poly­ esterfolie ein Extrusionsverfahren, bei dem das aufgeschmolzene Polyestermaterial durch eine Schlitzdüse extrudiert und als weitgehend amorphe Vorfolie auf einer Kühlwalze abgeschreckt wird. Diese Folie wird anschließend erneut erhitzt und in Längs- und dann in Querrichtung oder in Quer- und dann in Längsrichtung oder in Längs-, in Quer- und nochmals in Längsrichtung und/oder Querrichtung gestreckt. Die Strecktemperaturen liegen im allgemeinen 10 bis 60°C über der Glastempera­ tur Tg des Folienmaterials, das Streckverhältnis der Längsstreckung liegt üblicher­ weise bei 2 bis 6, insbesondere bei 3 bis 4,5, das der Querstreckung bei 2 bis 5, insbesondere bei 3 bis 4,5, und das der gegebenenfalls durchgeführten zweiten Längsstreckung bei 1,1 bis 3. Die erste Längsstreckung kann auch gleichzeitig mit der Querstreckung durchgeführt werden (Simultanstreckung). Auf das Verstrecken folgt das Thermofixieren der Folie bei Ofentemperaturen von 200 bis 280°C, ins­ besondere bei 220 bis 270°C. Anschließend wird die Folie abgekühlt und auf­ gewickelt.
Durch die überraschende Kombination ausgezeichneter Eigenschaften und der antimikrobiellen Wirkung eignet sich die erfindungsgemäße Folie hervorragend für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen, beispielsweise für Güter des medi­ zinischen Bereichs, transparente Schutzverkleidungen für Maschinen und medizi­ nische Geräte, als Kaschiermedium, als Verpackung, z. B. als Folie speziell für gekühlte oder tiefgekühlte Waren, als Möbelfolie, im Messebau oder in der Wer­ bung (speziell für Lichtwerbeprofile) und als Folie im Entsorgungsbereich, um nur einige zu nennen. UV-Stabilisierte und/oder flammhemmend ausgerüstete Folien eignen sich besonders für Anwendungen im Innen- und Außenbereich, in der Elektroindustrie oder im Bausektor, für Gewächshäuser, Überdachungen, Außen­ verkleidungen oder Abdeckungen, um nur einige zu nennen. All die genannten Folien sind ohne Verlust der mechanischen Eigenschaften und ohne Umwelt­ belastung problemlos recycelbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Die einzelnen Eigenschaften wurden wie folgt geprüft:
Antimikrobielle Wirkung
In einem Schalentest wurden die erfindungsgemäße Folie und eine nicht anti­ mikrobiell ausgerüstete Referenzfolie untersucht. Dabei wurde die zu prüfende Folie auf den in einer Petrischale befindlichen Nähragar aufgelegt und anschlie­ ßend sehr dünn mit Agar überschichtet, in dem sich als Testkultur escherichia coli NCTC 8196 befand. Sofern keine gegen den Organismus wirksame Substanz vorhanden war, bewuchs der Prüforganismus das Folienmuster und somit die gesamte Fläche der Petrischale. Die antimikrobiell ausgerüstete Folie wurde nicht von der Testkultur überwachsen und darüber hinaus war der Bewuchs um die Folie herum gehemmt (Hemmhof).
Oberflächenglanz
Der Oberflächenglanz wurde bei einem Meßwinkel von 20° nach DIN 67530 gemessen.
Gelbwert
Der Gelbwert (YID) ist die Abweichung von der Farblosigkeit in Richtung "Gelb" und wurde gemäß DIN 6167 gemessen. Gelbwerte (YID) von weniger als 5 sind visuell nicht sichtbar.
Lichftransmission (Transparenz)
Unter der Lichttransmission ist das Verhältnis des insgesamt durchgelassenen Lichtes zur einfallenden Lichtmenge zu verstehen.
Trübung
Trübung ist der prozentuale Anteil des durchgelassenen Lichtes, der vom einge­ strahlten Lichtbündel im Mittel um mehr als 2,5° abweicht. Die Bildschärfe wurde unter einem Winkel kleiner als 2,5° ermittelt.
Lichttransmission und Trübung wurden mit dem Meßgerät "®Hazegard plus" nach ASTM D 1003 gemessen.
Oberflächendefekte
Eventuell auftretende Oberflächendefekte wurden visuell bestimmt.
Mechanische Eigenschaften
Der E-Modul, die Reißfestigkeit und die Reißdehnung wurden in Längs- und Querrichtung nach ISO 527-1-2 gemessen.
Standardviskosität (SV) und intrinsische Viskosität (IV)
Die Standardviskosität SV wurde - angelehnt an DIN 53726 - als 1%ige Lösung in Dichloressigsäure (DCE) bei 25°C gemessen. SV (DCE) = (nrel - 1) × 1000. Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität (SV)
IV (DCE) = 6,67.10-4 SV (DCE) + 0,118
Bewitterung (beidseitig), UV-Stabilität
Die UV-Stabilität wurde nach der Testspezifikation ISO 4892 wie folgt geprüft:
Brandverhalten
Das Brandverhalten wurde nach DIN 4102 Teil 2, Baustoffklasse B2 und nach DIN 4102 Teil 1, Baustoffklasse B1 sowie nach dem UL-Test 94 ermittelt.
Bestimmung der Siegelanspringtemperatur (Mindestsiegeltemperatur)
Mit dem Siegelgerät HSG/ET der Firma Brugger wurden heißgesiegelte Proben (Siegelnaht 20 mm × 100 mm) hergestellt, wobei die Folie bei unterschiedlichen Temperaturen mit Hilfe zweier beheizter Siegelbacken bei einem Siegeldruck von 2 bar und einer Siegeldauer von 0,5 s gesiegelt wurde. Aus den gesiegelten Proben wurden Prüfstreifen von 15 mm Breite geschnitten. Die T-Siegelnahtfestigkeit wurde wie bei der Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit gemessen. Die Siegelanspringtemperatur ist die Temperatur, bei der eine Siegelnahtfestigkeit von mindestens 0,5 N/15 mm erreicht wird.
Siegelnahtfestigkeit
Zur Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit wurden zwei 15 mm breite Folienstreifen übereinandergelegt und bei 130°C, einer Siegelzeit von 0,5 s und einem Siegel­ druck von 2 bar (Gerät: Brugger Typ NDS, einseitig beheizte Siegelbacke) gesiegelt. Die Siegelnahtfestigkeit wurde nach der T-Peel-Methode bestimmt.
Alle Folien wurden nach der Testspezifikation ISO 4892 beidseitig je 1000 Stunden pro Seite mit dem Atlas Ci 65 Weather Ometer der Fa. Atlas bewittert und anschlie­ ßend bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der Verfärbung, der Oberflächen­ defekte, der Trübung und des Glanzes geprüft.
Beispiele
Bei den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen handelt es sich jeweils um ein- oder mehrschichtige, transparente Folien unterschiedlicher Dicke, die auf einer Extrusionsstraße hergestellt wurden. Prozente sind Gewichtsprozente, soweit nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine 50 µm dicke, transparente Monofolie, die als Hauptbestandteil PET, daneben 0,2% Triclosan und 0,1% SiO2-Pigment (Antiblockmittel, ®Sylobloc von Grace, Deutschland) hergestellt. Dabei bestanden 30% des Folienrohstoffs aus dem bei der Folienproduktion immanent anfallenden Eigenregenerat.
Triclosan wurde in Form eines Masterbatches aus 90% PET und 10% Triclosan zugegeben. Das SiO2-Pigment wurde ebenfalls in Form eines Masterbatches aus PET und 10.000 ppm Pigment zugegeben. Das Polyethylenterephthalat (Klar­ rohstoff), aus dem die transparente Folie hergestellt wurde, hatte eine Stan­ dardviskosität SV (DCE) von 810, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,658 dl/g entspricht.
Das bei der Folienherstellung eingestellte Längsstreckverhältnis betrug 3,2, das Querstreckverhältnis 3,7. Thermofixiert wurde die Folie dann etwa 2 Sekunden lang bei 235°C.
Nach der Längsstreckung wurde die Folie mit Hilfe eines "Reverse gravure-roll coating"-Verfahren mit einer wäßrigen Dispersion beidseitig beschichtet. Die Dispersion enthielt neben Wasser
4,20% hydrophilischen Polyester (5-Na-sulfoisophthalsäurehaltiges PET/­ IPA-Polyester, SP41, Ticona, USA),
0,15% kolloidales Siliciumdioxid (®Nalco 1060, Deutsche Nalco Chemie, Deutschland) als Antiblockmittel sowie
0,15% Ammoniumcarbonat (Merck, Deutschland) als pH-Puffer.
Das Naßantragsgewicht betrug 2 g/m2 pro beschichtete Seite. Nach der Querver­ streckung lag die berechnete Dicke der Beschichtung bei 40 nm.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 beschrieben wurde eine 50 µm dicke Monofolie hergestellt, wobei die Folie diesmal jedoch 0,6% 2-(4,6-Diphenyl-[1,3,5]triazin-2-yl)-5-hexyloxy-phenol (®Tinuvin 1577 von Ciba-Geigy) als UV-Stabilisator, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Folie, enthielt. Der UV-Stabilisator wurde in Form eines 20%igen Masterbatches zugegeben. Der Stabilisator hat einen Schmelzpunkt von 149°C und ist bis ca. 330°C thermisch stabil.
Beispiel 3
Durch Coextrusion wurde eine 19 µm dicke dreischichtige, antimikrobiell ausgerü­ stete, transparente Folie mit einer Schichtabfolge A-B-A hergestellt. Die Basis­ schicht B hatte dabei eine Dicke von 16 µm und enthielt als Hauptbestandteil PET, daneben 4% Methanphosphonsäuredimethylester (= Dimethyl-methylphosphonat) als Flammschutzmittel und 0,2% Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxy-phenyl)-propionat als Hydrolysestabilisator. Flammschutzmittel und Stabilisator wurden in Form eines Masterbatches aus 79% PET, 20% Flammschutzmittel und 1% Hydrolysestabilisator zudosiert. Die Schicht B enthielt weiterhin 30% des immanent bei der Folienproduktion anfallenden Eigenregenerats.
Die beiden 1,5 µm dicken Deckschichten A enthielten neben PET noch 0,7% Triclosan und 0,1% SiO2-Pigment (®Sylobloc) als Antiblockmittel. Das Triclosan wurde in Form eines Masterbatches aus 90% PET und 10% Triclosan zugegeben. Das PET war mit dem im Beispiel 1 identisch (gleiche SV und IV).
Beispiel 4
Wie im Beispiel 3 beschrieben wurde eine antimikrobiell ausgerüstete A-B-A Folie mit einer Dicke von 19 µm hergestellt. Im Unterschied dazu wurde die Folie nach der Längsstreckung jedoch durch "Reverse gravure-roll coating" einseitig beschich­ tet mit einer wäßrigen Dispersion, die identisch war mit der im Beispiel 1. Das Naßantragsgewicht betrug in gleicher Weise 2 g/m2 und die berechnete Dicke der Beschichtung nach der Querverstreckung 40 nm.
Beispiel 5
Es wurde eine antimikrobiell ausgerüstete, siegelfähige, transparente A-B-C Folie mit einer Dicke von 12 µm hergestellt. Die Basisschicht B hatte darin eine Dicke von 10 µm und enthielt als Hauptbestandteil PET, 0,2% Triclosan sowie 30% Eigenregenerat. Das Triclosan wurde wiederum als Masterbatch (Zusammenset­ zung wie im Beispiel 1) zudosiert.
Für die 1 µm dicke siegelfähige Deckschicht A wurde als Thermoplast ein Copoly­ ester aus 78 mol-% Ethylenterephthalat und 22 mol-% Ethylenisophthalat verwendet (hergestellt durch Umesterung in Gegenwart eines Mangankatalysators, Mn-Konzentration: 100 ppm). Sie enthielt weiterhin 3,0% eines Masterbatches aus 97,75% Copolyester und 1,0% eines synthetischen SiO2-Pigments (®Sylobloc 44H von Grace) und 1,25% pyrogenes SiO2 (®Aerosil TT 600 der Degussa AG) als Antiblockmittel.
Die 1 µm dicke Deckschicht C enthielt neben PET 0,7% Triclosan sowie 3,0% eines SiO2-Pigment-Masterbatches der gleichen Zusammensetzung wie es auch für die Schicht A verwendet wurde.
Das PET, aus dem die transparente Folie hergestellt wurde, war identisch mit dem im Beispiel 1.
Beispiel 6
Wie im Beispiel 5 beschrieben wurde eine 12 µm dicke, antimikrobiell ausgerüstete, transparente, coextrudierte, siegelfähige A-B-C-Folie hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 5 wurde die nicht siegelfähige Deckschicht C nach der Längsstreckung durch "Reverse gravure-roll coating" mit einer wäßrigen Dispersion einseitig beschichtet. Die Dispersion hatte die gleiche Zusammensetzung wie im Beispiel 1. Das Naßantragsgewicht betrug 2 g/m2. Nach der Querstreckung lag die berechnete Dicke der Beschichtung bei 40 nm.
Beispiel 7
Wie im Beispiel 6 beschrieben wurde eine 12 µm dicke, antimikrobiell ausgerüstete, transparente, coextrudierte, siegelfähige A-B-C-Folie hergestellt, die auf der Deckschicht C zusätzlich mit dem Haftvermittler SP41 beschichtet war.
Im Unterschied zur Folie aus Beispiel 6 enthielt die Basisschicht B 1,5% Solventblau 35 (®Sudanblau 2 der BASF AG, Deutschland). Das Farbmittel wird in Form eines Masterbatches zudosiert, das neben PET 20% des blaues Farbmittels enthält.
Beispiel 8
Wie im Beispiel 7 beschrieben wurde eine 12 µm dicke, antimikrobiell ausgerüstete, transparente, coextrudierte, eingefärbte, siegelfähige A-B-C-Folie hergestellt. Im Gegensatz zu Beispiel 7 blieb die Folie unbeschichtet.
Die Folie wurde auf der Deckschicht C coronabehandelt. Die Intensität war so gewählt, daß die Oberflächenspannung nach der Behandlung mehr als 45 mN/m betrug.
Beispiel 9
Analog Beispiel 2 wurde eine 50 µm dicke Monofolie hergestellt, die mit 0,2% Triclosan antimikrobiell ausgerüstet war, das in Form eines 10%igen Masterbat­ ches zudosiert wurde.
Wie im Beispiel 2 enthielt die Folie zur Verbesserung der UV-Stabilität 0,6% UV- Stabilisator (2-(4,6-Diphenyl-[1,3,5]triazin-2-yl)-5-hexyloxy-phenol, ®Tinuvin 1577). Der UV-Stabilisator wurde in Form eines 20%igen Masterbatches zugegeben.
Weiterhin enthielt die Folie 0,2% des im Beispiel 3 beschriebenen Hydrolysestabili­ sators und 4% des ebenfalls in diesem Beispiel beschriebenen Flammschutzmittel. Hydrolysestabilisator und Flammschutzmittel wurden in Form eines Masterbatches zudosiert (Zusammensetzung wie im Beispiel 3).
Weiterhin enthielt die Folie 1,5% Solventblau 35. Das Farbmittel wurde in Form eines Masterbatches zudosiert, das neben PET 20 Gew.-% des blauen Farbmittels enthielt.
Nach der Längsstreckung wurde die Folie durch "Reverse gravure-roll coating" mit der bereits im Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen Dispersion beidseitig beschichtet. Das Naßantragsgewicht betrug 2 g/m2 pro beschichtete Seite. Nach der Quer­ streckung lag die berechnete Dicke der Beschichtung bei 40 nm.
Beispiel 10
Es wurde eine 50 µm dicke, coextrudierte Folie mit der Schichtabfolge A-B-C hergestellt.
Die Rezeptur der 47 µm dicken Basisschicht B entsprach der Rezeptur der Monofolie aus Beispiel 9, sie enthielt also neben PET Triclosan, UV-Stabilisator, Flammschutzmittel, Hydrolysestabilisator und löslichen Farbstoff.
Die Rezeptur der jeweils 1,5 µm dicken Deckschichten A und C entspricht der Rezeptur aus Beispiel 5.
Wie im Beispiel 9 war die Deckschicht C mit dem Haftvermittler SP41 beschichtet.
Vergleichsbeispiel 1
Wie im Beispiel 1 beschrieben wurde eine 50 µm dicke transparente Monofolie her­ gestellt. Im Gegensatz zu Beispiel 1 enthielt die Folie kein Triclosan, war also nicht antimikrobiell ausgerüstet. Die Folie wurde wie im Beispiel 1 beidseitig beschichtet.
Die Eigenschaften der Folien gemäß den Beispielen 1 bis 10 (B1 bis B10) und dem Vergleichsbeispiel 1 (VB1) sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Nach je 1000 Stunden Bewitterung pro Seite mit Atlas Ci 65 Weather Ometer zeigten die mit UV-Stabilisator ausgerüsteten PET-Folien aus den Beispielen 2, 9 und 10 kaum veränderte Eigenschaften. Nach 1000 Stunden Bewitterung pro Seite mit Atlas CI 65 Weather Ometer wiesen die Folien aus den übrigen Beispielen und dem Vergleichsbeispiel 1 an den Oberflächen Risse und Versprödungserscheinun­ gen auf. Ein präzises Eigenschaftsprofil - insbesondere die mechanischen Eigenschaften - konnte daher nicht mehr gemessen werden. Außerdem zeigte die Folie eine visuell sichtbare Gelbfärbung.

Claims (20)

1. Ein- oder mehrschichtige, transparente, biaxial orientierte und thermofixierte, teilkristalline Folie gemäß der Hauptanmeldung DE 101 . . . (int. Nr. 01/011MFE) mit einem kristallisierbaren Thermoplasten als Hauptbestand­ teil, dadurch gekennzeichnet, wobei die Folie oder mindestens eine Schicht darin einen antimikrobiell wirksamen Anteil an 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy­ diphenylether (Triclosan) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mindestens eine zusätzliche Funktionalität aufweist.
2. Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Triclosans allgemein zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ein­ schichtigen Folie bzw. der betreffenden Schicht der Mehrschichtfolie, liegt.
3. Folie gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben Triclosan mindestens eine andere antimikrobiell wirksame Verbindungen enthält, bevorzugt 10,10'-Oxy-diphenoxarsin, N-Trihalogenmethylthio­ phthalimid, Diphenylantimon-2-ethylhexanoat, Kupfer-8-hydroxychinolin, Tributylzinnoxid oder ein Derivat davon und/oder ein Derivat einer haloge­ nierten Diphenyletherverbindung, wobei ein Derivat des 2,4,4'-Trichlor-2- hydroxy-diphenylethers besonders bevorzugt ist.
4. Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Funktionalität darin besteht, daß die Folie gegen UV-Strahlung stabilisiert, flammhemmend ausgerüstet, auf einer Seite oder auf beiden Seiten beschichtet, siegelfähig und/oder corona- oder flammbehandelt ist.
5. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Schicht darin einen UV-Stabilisator enthält.
6. Folie gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Stablilisator 2-(4,6-Diphenyl-[1,3,5]triazin-2-yl)-5-hexyloxy-phenol, 2,2'-Methylen-bis-[6- benzotriazol-2-yl-4-(1,1,2,2-tetramethyl-propyl)-phenol] oder 2,2'-(1,4-Phen­ ylen)-bis-[[3,1]benzoxazin-4-on] ist.
7. Folie gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des UV-Stabilisators 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der mindestens einen Schicht.
8. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Schicht darin ein Flammschutzmittel enthält.
9. Folie gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutz­ mittel eine Bromverbindung, ein Chlorparaffin oder eine andere Chlorver­ bindung, Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid oder eine organische Phosphor­ verbindung ist.
10. Folie gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Flammschutzmittels 0,5 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 20,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Schicht des kristallisier­ baren Thermoplasten, beträgt.
11. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit einem im Thermoplast löslichen Farbstoff transparent eingefärbt ist.
12. Folie gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des löslichen Farbstoffs 0,01 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten, beträgt.
13. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine siegelfähige Deckschicht umfaßt.
14. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf mindestens einer Seite eine zusätzliche Beschichtung aufweist, wobei deren Dicke bevorzugt 5 bis 100 nm, beson­ ders bevorzugt 20 bis 70 nm, beträgt.
15. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie corona- oder flammbehandelt ist.
16. Verfahren zur Herstellung der Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschmolzene Polyestermaterial durch eine Breitschlitzdüse extrudiert, die dabei ent­ stehende Vorfolie auf einer Kühlwalze abgeschreckt, anschließend in Längs- und/oder Querrichtung verstreckt und schließlich thermofixiert wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Triclosan in Form eines vorkristallisierten oder vorgetrockneten Masterbatches vor der Extrusion zugegeben wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der im Thermoplasten lösliche Farbstoff, der UV-Stabilisator, die zusätzliche antimikrobielle Verbindung, der Hydrolysestabilisator und/oder das Flamm­ schutzmittel in Form mindestens eines Masterbatches vor der Extrusion zugegeben werden.
19. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzli­ che Beschichtung durch "Reverse gravure-roll coating" aufgebracht wird.
20. Verwendung der Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 im Innen- und Außenbereich, in der Elektroindustrie oder im Bausektor, für Gewächshäuser, Überdachungen, Außenverkleidungen oder Abdeckungen, als Folie speziell für gekühlte oder tiefgekühlte Waren, als Möbelfolie, im Messebau oder in der Werbung (speziell für Lichtwerbeprofile) sowie allgemein im medizinischen Bereich sowie im Verpackungs- und Entsor­ gungsbereich.
DE10105108A 2001-02-05 2001-02-05 Funktionalisierte, transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten Withdrawn DE10105108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105107 DE10105107A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten
PCT/EP2002/000853 WO2002062577A1 (de) 2001-02-05 2002-01-28 Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105107 DE10105107A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105108A1 true DE10105108A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7672881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105108A Withdrawn DE10105108A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Funktionalisierte, transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454741A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Klöckner Pentaplast B.V. Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile
WO2012100760A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Invos, Spol. S R. O. Hygienic cover with antimicrobial outer surface and method of its manufacture
CZ306753B6 (cs) * 2011-01-26 2017-06-14 Invos, Spol. S. R. O. Vícevrstvá obalová polymerní fólie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454741A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Klöckner Pentaplast B.V. Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile
EP1454741A3 (de) * 2003-03-07 2007-11-07 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile
WO2012100760A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Invos, Spol. S R. O. Hygienic cover with antimicrobial outer surface and method of its manufacture
CZ303531B6 (cs) * 2011-01-26 2012-11-14 Invos, Spol. S. R. O. Hygienický obal s antimikrobiální úpravou vnejší plochy a zpusob jeho výroby
CZ306753B6 (cs) * 2011-01-26 2017-06-14 Invos, Spol. S. R. O. Vícevrstvá obalová polymerní fólie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126149A1 (de) Gedeckt eingefärbte, hydrolysebeständige, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1614536A2 (de) Mehrschichtige, matte, thermoformbare, IR-reflektierende Polyesterfolie
WO2001053089A1 (de) Matte, uv-stabile, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10112493A1 (de) Weiße, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit hohem Weißgrad und mit zusätzlicher Funktionalität
DE10002172A1 (de) Transparente, UV-stabilisierte thermoformbare Folie aus kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10007725A1 (de) Einseitig matte, siegelfähige, UV stabilisierte und flammhemmend ausgerüstete, koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
EP1118635A2 (de) Transparente, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten
EP1297948A2 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, amorphe Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1193050B1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1272551B1 (de) Weisse, schwerentflammbare, uv-stabile folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002062577A1 (de) Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten
DE10007726A1 (de) Transparente, siegelfähige, UV-stabilisierte und flammhemmend ausgerüstete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1268206B1 (de) Matte, uv-stabile, koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10105108A1 (de) Funktionalisierte, transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten
WO2001053080A1 (de) Glatte, amorphe, einseitig matte, siegelfähige, uv stabilisierte, flammhemmend ausgerüstete, thermoformbare, koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer
WO2002055301A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstete, mehrschichtige polyesterfolie mit matter oberfläche
WO2002068511A1 (de) Amorphe, funktionalisierte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2001060140A2 (de) Weisse, siegelfähige, uv stabilisierte und flammhemmend ausgerüstete, biaxial orientierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002070253A1 (de) Amorphe, gedeckt eingefärbte, funktionalisierte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10100705A1 (de) Funktionalisierte,weiße,antimikrobielle,biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten
DE10105110A1 (de) Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10022946A1 (de) Weisse, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte, UV-stabilisierte und schwer entflammbare Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10043784A1 (de) Transparente, teilkristalline, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002062578A1 (de) Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten
DE10043779A1 (de) Matte, mehrschichtige, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10105107

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10105107

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination