DE10104849A1 - Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln - Google Patents

Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln

Info

Publication number
DE10104849A1
DE10104849A1 DE10104849A DE10104849A DE10104849A1 DE 10104849 A1 DE10104849 A1 DE 10104849A1 DE 10104849 A DE10104849 A DE 10104849A DE 10104849 A DE10104849 A DE 10104849A DE 10104849 A1 DE10104849 A1 DE 10104849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
catalyst
reactor
flow
rotary mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104849A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Adler
Frank Schroeder
Bernd Platzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10104849A priority Critical patent/DE10104849A1/de
Publication of DE10104849A1 publication Critical patent/DE10104849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • B01J8/0085Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction promoting uninterrupted fluid flow, e.g. by filtering out particles in front of the catalyst layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modularen gradientenfreien Versuchsreaktor für heterogengaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln zur Ermittlung der Reaktionskinetik und Charakterisierung der Katalysatorleistung. DOLLAR A Sie ist dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A daß ein modular aufgebauter Rotationsmischer, bestehend aus DOLLAR A - dem mit Katalysator gefüllten Katalysatorkorb (1b), DOLLAR A - der wählbaren Anzahl von Flügelrädern (4) und von dahinter bzw. dazwischen liegenden Leitwerken (2) bzw. (3), DOLLAR A mit einem Treibstrahlmischer, bestehend aus DOLLAR A - dem Diffusor, der als Hohlwellenstumpf oder auch als Nabe (7) ausgeführt werden kann und DOLLAR A - der Treibstrahldüse (8), DOLLAR A in einem geteilten, gut wärmeleitenden Gehäuse (5), (9a), das DOLLAR A - zur Strömungskanalisierung und DOLLAR A - zur ausgezeichneten wärmetechnischen Anbindung der Reaktortemperierung an Rotationsmischer und Strömungskanalisierung dient, DOLLAR A kombiniert werden. DOLLAR A Der Treibstrahlmischer ist umso wirksamer, je größer der Eintrittsgasstrom ist, während das Verhältnis von Förderstrom des Rotationsmischers zum Eintrittsgasstrom sich mit zunehmendem Reaktordurchsatz verschlechtert. Wegen dieser gegenläufigen Tendenz führt die Kombination beider Mischer zu der angestrebten weitgehenden Unabhängigkeit vom Eintrittsgasstrom. DOLLAR A Der Versuchsreaktor dient zur Ermittlung unverfälschter reaktionskinetischer Primärdaten und zur direkten Messung der katalytischen Leistung ohne die Einwirkung von Temperatur- und...

Description

Die Erfindung betrifft einen modularen gradientenfreien Versuchsreaktor für heterogen-gaskataly­ tische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln zur Ermittlung der Reaktionskinetik und zur Charakterisierung der Katalysatorleistung.
Es ist bekannt, gradientenfreie Versuchsreaktoren zur Ermittlung der Reaktionskinetik und zur Charakterisierung der Katalysatorleistung einzusetzen. Durch die intensive Verwirbelung der gasförmigen Reaktanden in und um dem Katalysatorraum werden Temperatur- und Konzen­ trationsgradienten in diesen Laborreaktoren weitgehend beseitigt. Dadurch ist es möglich, physikalische Transportvorgänge praktisch auszuschließen und die katalytische Wirksamkeit in Abhängigkeit von den Versuchsparametern (Partialdrücke, Temperatur und Absolutdruck) direkt zu messen. Im Verlauf der technischen Entwicklung haben sich Versuchsreaktoren mit innerer Durchmischung aufgrund ihrer kompakten Bauweise und anderer Vorteile gegenüber solchen mit äußerem Kreislauf durchgesetzt. Man unterscheidet bei ihnen mehrere Wirkprinzipien für die Durchmischung:
  • - Turbulente Kreislaufgasströmung, hervorgerufen durch ein Radial- oder Axialflügelrad mit Rotationsantrieb (Berty-Reaktor, Chem. Eng. Progr. 70 (1974) 78, Mehrschichtreaktor Chem. Techn. 39 (1987) 328 und DD 2 34 369 A1, Turbo-Reaktor, Chem. Techn. 30 (1978) 555 und DD 96 154, Multifunktioneller Differentialreaktor, DE 44 05 306 C1),
  • - Richtungswechselnde, turbulente Gasströmung durch eine feststehende Katalysatorpatrone realisiert durch einen mit einem Axialmotor angetriebenen Kolben (Hubkolbenreaktor, Chem. Techn. 39 (1987) 154 und DD 1 32 279),
  • - Rotierender Katalysatorkorb als Mischorgan mit (Minimalraumreaktor Chem. Techn. 39 (1987) 237 und DD 1 60 327, Turboreaktor T1, T2, Chem. Techn. 40 (1988) 193, DD 2 09 282, DD 2 65 699 A1, Multireaktor mit Turboantrieb DD 2 81 353 A5) oder ohne (CABERRY- Reaktor / Spinning Basket Reactor md. Eng. Chem. 56 (964) 39) Überlagerung einer axial pro Umlauf wechselnden Strömungsrichtung im relativ wenig strömenden Gas,
  • - Ausnutzung des Treibstrahlprinzipes zur turbulenten Verwirbelung des Kreislaufstromes mit dem Zulaufstrom und zur Erzeugung einer Umlaufströmung durch die fest angeordnete Katalysatorschicht (Chem. Techn. 20 (1968) 449, Chem. Ing. Tech. 43 (1971) 1176).
Die bekannten technischen Lösungen haben Nachteile bezüglich der Realisierung der angestrebten Gradientenfreiheit insbesondere bei geringen Gasdichten (Normaldruckbereich, höhere Reaktionstemperaturen) und unterschiedlichen Reaktordurchsätzen, wie sie zur Erzielung von Teilumsätzen bei reaktionskinetischen Experimenten unverzichtbar sind. Neue Untersuchungen zeigen (Adler et al. Chem. Ing. Tech. 72 (2000) 584), daß die Versuchsreaktoren mit bewegtem Mischer bei Drücken bis 150 kPa und Temperaturen über 200°C sowie Reaktordurchsätzen über 2 l*gKat.-1*h-1 nicht mehr ausreichend durchmischen, selbst wenn die Drehzahl der Rührerwelle bzw. die Frequenz des Hubkolbens wesentlich erhöht werden. Bei Treibstrahlreaktoren ist es schon seit längerem bekannt, daß sie bei geringen Drücken und Gasdurchsätzen das für die Umwälzung erforderliche Vakuum hinter der Einströmdüse nicht mehr erzeugen können. Die Gradientenminimierung wird zusätzlich erschwert, wenn beim Einsatz kleiner Partikeln der Druckverlust der Katalysatorschicht(en) zunimmt und sich dadurch die Verwirbelung in den Kornzwischenräumen wegen der geringeren Strömungsgeschwindigkeit weiter verkleinert. Die thermische Anbindung der Katalysatorräume ist unzureichend bzw. bei bewegtem Katalysatorraum gar nicht möglich, was bei stärker exotherm ablaufenden Reaktionen zu unvertretbar großen Temperaturgradienten führt, die allein über die Gasumwälzung nicht beseitigt werden können. Entstehende Temperaturgradienten durch ungleichmäßige Wärmezu- und -abfuhr über die Meßeinrichtungen, den Reaktorhals mit der Welle, über den Gasein- und Austritt und über die Reaktortemperierung können nicht befriedigend abgebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gradientenfreien, modular aufgebauten Versuchsreaktor auch für geringe Gasdichten zu entwickeln, der bei kleinen und großen Reaktordurchsätzen gut durchmischt, die Anpassung der Druckerzeugung des Mischorgans an den Druckverlust der Katalysatorpartikeln gestattet und diese möglichst direkt an die temperierte Reaktorwand anbindet, um die unvermeidlichen Temperaturgradienten weitestgehend auszugleichen.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale dadurch gelöst,
daß ein modular aufgebauter Rotationsmischer (15), bestehend aus
  • - dem mit Katalysator gefüllten Katalysatorkorb (1a, b) mit variablem Innenraum und
  • - der nach dem Druckverlust in der Katalysatorschüttung wählbaren Anzahl von Flügelrädern (4) und von dahinter bzw. dazwischen liegenden Leitwerken (2) bzw. (3),
mit einem nach dem Treibstrahlprinzip wirkenden Treibstrahlmischer (
14
), bestehend aus
  • - dem Diffusor, der als Hohlwellenstumpf (6a) oder auch als Nabe (7) austauschbar für verschiedene Flügelradzahlen ausgeführt werden kann und
  • - der Treibstrahldüse (8),
in einem geteilten, gut wärmeleitenden und damit temperaturausgleichenden Gehäuse (
5
), (
9
a, b),
  • - zur Strömungskanalisierung für Rotations- und Treibstrahlmischer gleichermaßen und
  • - zur ausgezeichneten wärmetechnischen Anbindung der Reaktortemperierung an Rotationsmischer (15) und Strömungskanalisierung dient,
kombiniert wird,
daß der durch den Rotationsmischer (
15
) kanalisierte Gasstrom durch den direkt an die temperierte Reaktorwand angekoppelten Katalysatorkorb (
1
a,b) variabler Größe strömt, radial nach innen umgelenkt wird, durch das bzw. die Flügelräder innen zurückströmt und vor dem erneuten äußeren Einlauf in das erste Flügelrad (
4
) mit dem Treibstrahlumlaufstrom vermischt wird,
daß das über die Treibstrahldüse (
8
) zugeführte Gas der Reaktanden in den Diffusor, der als freifliegender Hohlwellenstumpf (
6
a) des Rotationsmischers (
15
) oder auch als Nabe (
71
) ausgeführt werden kann, eingedüst wird, es einen Teilstrom des radial umgelenkten Gasstromes des Rotationsmischers (
15
) ansaugt und man dieses Gemisch vor dem äußeren Einlauf in das erste Flügelrad über radiale Aussparungen am Grund des Hohlwellenstumpfes bzw. der Nabe in den Umlaufstrom des Rotationsmischers (
15
) gemäß Anspruch 2 einspeist.
daß die Speichen der Flügelräder alternativ auch als den inneren Rückstrom fördernde Flügel ausgeführt werden.
Es ist vorteilhaft, daß die Vermischung nahezu unabhängig vom Reaktordurchsatz stets sehr intensiv erfolgt, weil bei geringem Gaseintrittsstrom der Rotationsmischer (15) im Verhältnis zu diesem einen großen Gasstrom umwälzt, während bei großem Gaseintrittsstrom der Treibstrahl die Umwälzung effektiv unterstützt. Ein weiterer Vorteil besteht in der Anpassungsfähigkeit der Förderleistung an den durch die Katalysatorpartikeln verursachten Druckverlust, durch den modularen Aufbau des Rotationsmischers (15) und die Variabilität der Größe des Katalysatorraumes. Die gute wärmetechnische Ankopplung der Partikeln direkt an das temperierte, gut wärmeleitende Reaktorgehäuse ermöglicht einen effektiven Temperaturausgleich durch Wärmeleitung, welcher die Gradientenminimierung unterstützt. Dadurch, daß auch neuartige, ungeschmierte Lager aus Keramik (12) eingesetzt werden können, sind Verunreini­ gungen der Reaktanden vermeidbar und man erreicht ausgezeichnete Dauerlaufeigenschaften auch bei hohen Betriebstemperaturen.
Beispiel 1
Der komplette Versuchsreaktor gemäß Fig. 1 mit den Reaktorvarianten der einstufigen Ausführ­ ung mit kleinem Katalysatorkorb gemäß Fig. 2 bzw. einer dreistufigen Ausführung mit großem Katalysatorkorb gemäß Fig. 3 sowie der schematischen Charakterisierung eines Flügelrades in Fig. 4 und des Leitwerkes in Fig. 5 besteht aus den Funktionselementen:
Temperierung (11)/Isolierung (10).
Dreistufiger modular aufgebauter Rotationsmischer (15), mit Katalysator gefüllter Katalysatorkorb (1b) mit variablem Innenraum mit temperaturausgleichender Ummantelung durch Gehäuseoberteil (5) und Gehäuseunterteil (9a).
Treibstrahlmischer (14), bestehend aus Diffusor, Nabe (7) (oder in diesem Beispiel nicht dargestellt aus einer Hohlwelle für drei Flügelräder) und Treibstrahldüse (8).
Hermetisch abgeschlossenes Antriebsgehäuse (17), das Temperierung/Isolierung, Rotationsmischer (15) und Treibstrahlmischer (14) trägt.
Mit Kugellagern fixierte Antriebswelle, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine Nabe (7) für drei Flügelrädern (4) trägt und deren Ende als Diffusor des Treibstrahlmischers (14) ausgebildet ist.
Magnetkupplung (13), die Motor und Gehäuse miteinander verbindet und das Moment des Motors an die Welle überträgt
Elektromotor (16), dessen Drehzahl im Bereich von 0 bis 8000 min-1 wahlweise eingestellt werden kann und dessen Fuß die Montage des Reaktors an einem Gestell gestattet.
Zur Montage des Rotationsmischers (15) und zum Austausch des Katalysatorkorbes (1) bzw. zum Katalysatorwechsel ist das Reaktorgehäuse in ein Gehäuseoberteil (5) und ein Gehäuseunterteil (9a) geteilt. Die Wandstärke und das Material (z. B. CuNi2Si galvanisch vernickelt) sind so gewählt, daß Temperaturgradienten weitestgehend ausgeglichen werden. Die Treibstrahldüse (8) ist im Zentrum des Gehäuseoberteils (5) fest installiert. Komplettiert wird der Versuchsreaktor durch eine Temperierung (11), die z. B. als elektrische Heizung ausgeführt werden kann, die Isolierung (10) sowie Stutzen für die Druck- und Temperaturmessungen, die Messungen direkt im Katalysatorkorb (1a), im Gasraum und in der Gehäusewand ermöglichen.
Die in Fig. 2 als einstufiger Reaktor mit kleinem Katalysatorkorb dargestellte Variante eignet sich besonders für Katalysatoranordnungen mit geringem Druckverlust. Der Hohlwellenstumpf (6a) der Antriebswelle dient zur Fixierung des Flügelrades (4) (Fig. 4), welches zur Erhöhung der Umwälzung über außen liegende, axial fördernde Flügel und innen über Speichen zur Versteifung verfügt. Die Flügel sind in bekannter Weise strömungstechnisch günstig profiliert (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Speichen führen nur zu einem sehr geringen Druckverlust. Zur Erhöhung der Förderleistung können anstelle der Speichen alternativ auch strö­ mungstechnisch günstig dimensionierte Flügel installiert werden, die durch ihren Anstellwinkel in bekannter Weise die Rückströmung unterstützen. In Strömungsrichtung außen hinter dem Flügelrad befindet sich ein Leitwerk (2), bestehend aus Befestigungsring, Dichtring und Leitflügeln, wodurch der Vordruck des in den Katalysatorkorb (1a) gerichteten Gasstromes erhöht wird. Der anschließende Katalysatorkorb ist an das Gehäuseoberteil (5) angeschraubt. Zwei Schrauben werden zum Kontaktwechsel gelöst und in einfacher Weise wieder montiert.
Flügelrad (4), Leitwerk (2) und Katalysatorkorb (1a) sind nach innen gegenüber dem radial umgelenkten und zurückströmenden Gasstrom abgedichtet. Die Einspeisung des Eintrittsgasstromes erfolgt über die zentral angeordnete Treibstrahldüse (8) in den Hohlwellenstumpf (6a). Dadurch entsteht ein Unterdruck, der einen Teilstrom des aus dem Katalysatorkorb rückströmenden Gases ansaugt, mit dem Eintrittsgas vermischt und diesen über die Aussparungen am Fuß des Hohlwellenstumpfes in den Kreislaufstrom einspeist.
Der Treibstrahlmischer (14) ist umso wirksamer, je größer der Eintrittsgasstrom ist, während das Verhältnis von Förderstrom des Rotationsmischers (15) zum Eintrittsgasstrom sich mit zunehmendem Reaktordurchsatz verschlechtert. Wegen dieser gegenläufigen Tendenz führt die Kombination beider Mischer zu der angestrebten weitgehenden Unabhängigkeit vom Eintrittsgasstrom.
Beispiel 2
Die in Fig. 3 mit größerem Katalysatorraum dargestellte dreistufige Reaktorvariante eignet sich besonders für Katalysatoranordnungen mit großem Druckverlust.
Der prinzipielle Aufbau des Versuchsreaktors ist analog zum ersten Beispiel mit folgender Modifikation:
Das Gehäuseunterteil (9b) wird durch das verlängerte Gehäuseunterteil (9a), der Katalysatorkorb (1a) wird durch den Katalysatorkorb (1b) und die Hohlwelle (6a) durch die Nabe für drei Flügelräder (7) und die Welle mit Nabenaufnahme (6b) ersetzt. Das größere Gehäuseunterteil (9a) ermöglicht den zusätzlichen Einbau von zwei Flügelrädern (4) und zwei Leitwerken (3). Mit dieser Aufrüstung erreicht man die gewünschte, zur Anzahl der Laufräder proportionale Vergrößerung des Druckes vor der Einströmung in den Katalysatorkorb. Die Verlängerung des Hohlwellenstumpfes bzw. der Nabe führt gleichzeitig zur Verbesserung der Treibstrahlmischung.

Claims (4)

1. Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln zur Ermittlung der Reaktionskinetik und zur Charakterisierung der Katalysatorleistung dadurch gekennzeichnet,
daß ein modular aufgebauter Rotationsmischer (15), bestehend aus
  • - dem mit Katalysator gefüllten Katalysatorkorb (1a, b) mit variablem Innenraum und
  • - der nach dem Druckverlust in der Katalysatorschüttung wählbaren Anzahl von Flügelrädern (4) und von dahinter bzw. dazwischenliegenden Leitwerken (2) bzw. (3),
mit einem nach dem Treibstrahlprinzip wirkenden Treibstrahlmischer (14), bestehend aus
  • - dem Diffusor, der als Hohlwellenstumpf (6a) oder auch als Nabe (7) austauschbar für verschiedene Flügelradzahlen ausgeführt werden kann und
  • - der Treibstrahldüse (8),
in einem geteilten, gut wärmeleitenden und damit temperaturausgleichenden Gehäuse (5) (9a, b), das
  • - zur Strömungskanalisierung für Rotations- und Treibstrahlmischer gleichermaßen und
  • - zur ausgezeichneten wärmetechnischen Anbindung der Reaktortemperierung an Rotationsmischer (15) und Strömungskanalisierung dient,
kombiniert wird.
2. Versuchsreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Rotationsmischer (15) kanalisierte Gasstrom durch den direkt an die temperierte Reaktorwand angekoppelten Katalysatorkorb (1a, b) variabler Größe strömt; radial nach innen umgelenkt wird, durch das bzw. die Flügelräder innen zurückströmt und vor dem erneuten äußeren Einlauf in das erste Flügelrad (4) mit dem Treibstrahlumlaufstrom vermischt wird.
3. Versuchsreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Treibstrahldüse (8) zugeführte Gas der Reaktanden in den Diffusor, der als freifliegender Hohlwellenstumpf (6a) des Rotationsmischers (15) oder auch als Nabe (7) ausgeführt werden kann, eingedüst wird, es einen Teilstrom des radial umgelenkten Gasstromes des Rotationsmischers (15) ansaugt und man dieses Gemisch vor dem äußeren Einlauf in das erste Flügelrad über radiale Aussparungen am Grund des Hohlwellenstumpfes bzw. der Nabe in den Umlaufstrom des Rotationsmischers (15) gemäß Anspruch 2 einspeist.
4. Versuchsreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen der Flügelräder alternativ auch als den inneren Rückstrom fördernde Flügel ausgeführt werden.
DE10104849A 2000-02-09 2001-02-03 Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln Withdrawn DE10104849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104849A DE10104849A1 (de) 2000-02-09 2001-02-03 Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005693 2000-02-09
DE10104849A DE10104849A1 (de) 2000-02-09 2001-02-03 Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104849A1 true DE10104849A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7630328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104849A Withdrawn DE10104849A1 (de) 2000-02-09 2001-02-03 Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336428A2 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Katalysatorhalter und Rührsystem zum Umbauen eines Rührkesselreaktors in einen Festbettreaktor
WO2017212016A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Reaktor und verfahren zur umsetzung von gleichgewichtslimitierten reaktionen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336428A2 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Katalysatorhalter und Rührsystem zum Umbauen eines Rührkesselreaktors in einen Festbettreaktor
EP1336428A3 (de) * 2002-02-15 2004-02-25 Air Products And Chemicals, Inc. Katalysatorhalter und Rührsystem zum Umbauen eines Rührkesselreaktors in einen Festbettreaktor
US7074962B2 (en) 2002-02-15 2006-07-11 Air Products And Chemicals, Inc. Catalyst holder and agitation system for converting stirred tank reactor to fixed bed reactor
WO2017212016A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Reaktor und verfahren zur umsetzung von gleichgewichtslimitierten reaktionen
DE102016210224A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Reaktor und Verfahren zur Umsetzung von gleichgewichtslimitierten Reaktionen
US10441931B2 (en) * 2016-06-09 2019-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Reactor and method for equilibrium-limited reactions
AU2017276766B2 (en) * 2016-06-09 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Reactor and method for implementation of equilibrium-limited reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365652B1 (de) Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien
DE112016004014B4 (de) Direktantrieb - Doppelturbogebläse - Kühlstruktur
EP0291820B1 (de) Mischer zum Vermischen mindestens zweier fliessfähiger Stoffe, insbesondere unter Durchführung bzw. Einleitung einer Reaktion während der Vermischung
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
US11654391B2 (en) Device for bringing a gas stream and a liquid stream into contact
CN208356699U (zh) 多功能搅拌器
CN210915490U (zh) 涂料生产废水处理装置
CN108554335B (zh) 一种混合流体搅拌机构及管式反应器
CN210613682U (zh) 一种提高封闭异氰酸酯制备效率的生产设备
DE10104849A1 (de) Modularer gradientenfreier Versuchsreaktor für heterogen-gaskatalytische Reaktionen an körnigen Katalysatorpartikeln
DE1957160B2 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
US3591149A (en) Aeration apparatus
CN110841587A (zh) 一种反应装置及反应设备
DE2518315A1 (de) Belueftungsturbine fuer gas-fluessigkeitsreaktoren
WO2003106092A1 (de) Prozesskammer einer anlage zur temperaturbehandlung von leiterplatten
CN109954422A (zh) 一种化工用溶液混合装置
US4087863A (en) Mixer
CN208553868U (zh) 一种新型混合加料搅拌装置
CN206001843U (zh) 一种螺带干燥机
CN213966207U (zh) 一种粘性物料搅拌混合装置
CN85204895U (zh) 用“自旋速匀喷嘴”的引射泵
CN213913327U (zh) 一种减水剂加工用搅拌釜
CN208260538U (zh) 一种生物有机废气滴滤塔
CN210448825U (zh) 一种稀酸生产用装置
CN211216477U (zh) 一种固化剂涂料生产用粉剂混合装置

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee