DE10104558C1 - Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren - Google Patents

Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren

Info

Publication number
DE10104558C1
DE10104558C1 DE2001104558 DE10104558A DE10104558C1 DE 10104558 C1 DE10104558 C1 DE 10104558C1 DE 2001104558 DE2001104558 DE 2001104558 DE 10104558 A DE10104558 A DE 10104558A DE 10104558 C1 DE10104558 C1 DE 10104558C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
ultrasound
blood
viruses
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001104558
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Stemberger
Guenther Portenlaenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001104558 priority Critical patent/DE10104558C1/de
Priority to PCT/DE2002/000346 priority patent/WO2002064173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104558C1 publication Critical patent/DE10104558C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Um in menschlichen sowie tierischen Blutplasmen, Seren bzw. wässrigen Lösungen von Blut- bzw. Serenbestandteilen Bakterien und Viren zu inaktivieren, werden diese Lösungen mit niederfrequentem Ultraschall unter einem Schutzgas bestrahlt. Als Schutzgas hat sich bei Bakerien und Viren insbesondere Kohlendioxid bewährt, mit dem auch die Lösung durchspült wird. Die Ultraschallfrequenz liegt im Bereich zwischen 40 und 500 kHz, bevorzugt um 300 kHz.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mit der Transfusion von Blut oder von daraus gewonnenen Blutprodukten besteht das Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten. Blut- oder zelluläre Komponenten können Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren enthalten, die dann bei der Transfusion übertragen werden. Bei Blutplasma und den hieraus gewonnenen Produkten in flüssigen Medien sind in der Regel nur Viren an transfusionsrelevanten Erkrankungen beteiligt. Für die Übertragung von Infektionskrankheiten relevante Bakterien bzw. Viren müssen daher in dem Blutprodukt zerstört werden.
Durch die heute per Gesetz vorgeschriebenen Maßnahmen wird für Vollblut und/oder die zellulären Komponenten eine hohe Sicherheit erreicht. Für die von der Industrie hergestellten Blutprodukte wurden zwischenzeitlich umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen etabliert und effektive Verfahren zur Virusreduktion entwickelt; vgl. hierzu etwa F. Auer "Gesetzgeberische Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit von Blut und Blutprodukten", Hämostaseologie 15, 179-181 (1995) Bundesamt und Paul Ehrlich Institut: "Anforderungen an Validierungsstudien zum Nachweis von Virussicherheit von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Plasma, Bundesanzeiger vom 4. Mai 1994, S. 4742, W. A. Fricke "Viral Safety of Clotting Factor Concentrates", Thromb. Haemost. 19, 54-61 (1993) oder P. M. Manucci "Clinical Evaluation of Viral Safety of Coagulation Factor Concentrates", Hemophilia World, 8, 1-5 (1993).
Um die notwendige Virussicherheit von Blutprodukten, wie z. B. "frisch gefrorenes Plasma (Fresh Frozen Plasma)", von Gerinnungspräparaten oder entsprechenden Lösungen zu gewährleisten, sind neben der Auswahl der Spender und der umfangreichen Testverfahren vor allem validierte Inaktivierungsverfahren notwendig; vgl. M. Chudy, C. M. Nübling, M. Scheiblauer, H. Willkommen, R. Kurth, J. Löwer "Virusübertragung durch Blutprodukte: Mögliche Ursachen und Konsequenzen", Hämastaseologie 15, 215-219 (1995).
Die derzeit gebräuchlichen Verfahren beruhen auf komplexen physikalischen und/oder chemischen Technologien, die aufwendige Anlagen benötigen und in der Regel mit der Reduzierung der Aktivität der hergestellten Plasmaprodukte verbunden sind. Viruzide Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten beruhen auf der Erhitzung gefriergetrockneter Zwischenprodukte (Dry Heating) mit gespanntem Wasserdampf bei etwa 80°C, Erhitzen in Lösung bei etwa 60°C unter Zusatz von Stabilisatoren wie Zucker usw., Erhitzen mit organischen Lösungsmitteln, wie n-Heptan, Behandlung mittels des sogenannten "solvent detergent"-Verfahrens (SD-Verfahren), Inkubation mit Methylenblau oder Nanofiltration, um nur einige Verfahren zu nennen. Eine Beschreibung der bekannten Verfahren findet sich bei M. Doll et al. "Oxidative Alteration of Blood Coagulation in Methylene Blue-Treated Therapeutic Plasma", Ann. Hematol 76. (SuppII) A64, (1998). Einige Techniken wie das SD-Verfahren erfassen nur lipophile Viren: es werden daher bei der industriellen Herstellung von Blutderivaten einige der aufgezählten Verfahren kombiniert.
Problematisch ist die Entfernung der zugesetzten Chemikalien und Schutzstoffe, die Abtrennung inaktivierter Proteine sowie deren Aufkonzentrierung in aufwendigen Produktionsschritten. In der Regel sind zudem diese Verfahren mit einem hohen Aktivitäts- und Ausbeuteverlust verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien oder Viren in flüssigen Medien, insbesondere in menschlichen oder tierischen Blutplasmen, Seren bzw. wässrigen Lösungen von Blut- bzw. Serumbestandteilen anzugeben, welches relativ einfach durchzuführen ist und keine komplexen Aufbereitungs- und Reinigungsschritte benötigt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird das flüssige Medium, das die zu inaktivierenden Bakterien und Viren enthält, mit niederfrequentem Ultraschall unter einem Schutzgas bestrahlt. Vorzugsweise ist das Medium hierbei mit dem Schutzgas gesättigt und wird bei der Ultraschallbestrahlung von dem Schutzgas durchspült.
Als Schutzgas hat sich für die Inaktivierung von Bakterien und Viren besonders Kohlendioxid, d. h. CO2 bewährt; es sind jedoch auch inerte Gase wie Stickstoff oder Edelgase und hier bevorzugt wegen des großen Molekulargewichtes Argon zu verwenden.
Die Ultraschallstrahlung liegt im niederfrequenten Bereich zwischen etwa 40 und 500 KHz, bevorzugt zwischen 200 und 400 KHz, wobei die gesamte eingebrachte Ultraschalldosis pro Kilogramm des Mediums im Bereich zwischen 0,5 und 2 kJkg-1, bevorzugt bei etwa 0,8 kJkg-1 liegt. Die Leistung liegt hierbei im Bereich zwischen 0,2 bis 1,0 kJkg-1h-1, vorzugsweise um 0,5 kJkg-1h-1.
Die Bestrahlungsdauer liegt je nach der Belastung mit Bakterien oder Viren zwischen etwa einer Stunde und 24 Stunden.
Die Temperatur des mit Ultraschallbehandelten Mediums ist im wesentlichen unkritisch und kann zwischen 1°C und 50°C, bevorzugt zwischen 5°C und etwa Zimmertemperatur, d. h. 20°C liegen.
Ebenso ist bei einer wässrigen Lösung der pH-Wert relativ unkritisch, er kann auf Werte zwischen 3 bis 8 eingestellt werden.
Wesentlich bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist die Kombination von Ultraschallbestrahlung und das Einbringen des Mediums in eine Schutzatmosphäre bzw. ein Schutzgas. Durch diese Kombination findet eine mechanische Zerstörung der Bakterien und Viren in Blutplasma, in Lösungen von Gerinnungsfaktoren oder Gewebekulturflüssigkeiten statt. Es ist hiermit möglich, Bakterien sowie umhüllte und nicht umhüllte Viren unter Erhalt der Funktion der Plasmaproteine zu aktivieren. Die Behandlung von Blutplasma oder isolierten Blutprodukten mit Ultraschall ist in einem geschlossenen System relativ einfach durchzuführen und kann mit relativ geringem apparativen Aufwand auf rein physikalischem Weg ohne Zusatz von Chemikalien erfolgen.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entfallen zudem aufwendige Abtrennschritte und die komplexe Reinigung von Resten etwaig eingesetzter Chemikalien sowie die Entsorgung von problematischen Reststoffen und Abwässern, sodass auch aus Umweltgründen dieses Verfahren positiv zu bewerten ist. Das Verfahren ist kostengünstig und eine umweltverträgliche Alternative zu herkömmlichen Verfahren.
Mit dem durch die Erfindung vorgeschlagenen Kombinationsverfahren können Makrostrukturen, wie Bakterien und Viren gezielt abgebaut werden, ohne dass die anderen Wirkstoffe im Medium, das sind Blutbestandteile des Plasmas, das Blutserum oder Proteinlösungen, zerstört oder verändert werden. Die Verwendung von Ultraschall in Kombination mit einem Schutzgas führt somit zu einer selektiven mechanischen Beschädigung der Bakterien bzw. Virenbestandteile wie Hülle und/oder der DAN/RNA. Der mechanisch induzierte Ultraschallabbau von Makromolekülen ist ohne störende radikalinduzierte Reaktionen des Ultraschalles durch Einsatz von insbesondere Kohlendioxid als Schutzgas möglich. Durch das Schutzgas und insbesondere Kohlendioxid wird die Bildung von Radikalen verringert oder sogar ausgeschlossen. Die konnte im Labormaßstab bereits nachgewiesen werden.
Das bedeutet, dass mit dem Verfahren gemäß der Erfindung eine rein mechanisch induzierte Schädigung der Molekülstruktur der Bakterien bzw. Viren ermöglicht wird. In einem Multikomponenten-System, wie z. B. Blutplasma, werden somit durch Ultraschall nur Strukturen mit großen Molmassen angegriffen, wobei die niedermolekularen Bestandteile nicht von diesem mechanischen Abbau betroffen sind, wie gerinnungsanalytische Untersuchungen der mit Ultraschall behandelten humanen Plasmen belegen.
Die Erfindung ist in einem Beispiel erläutert:
So genanntes "Fresh Frozen Plasma" (FFP) wurde aufgetaut, in einer entsprechenden Vorrichtung mit Kohlendioxid begast und durchspült und über einen Ultraschallschwinger mit 260 kHz in einem Wasserbad, in dem der Schwinger plaziert ist, bei etwa 20°C beschallt.
Die Aktivität der Gerinnungsfaktoren nach der Beschallung von humanem Plasma wird mittels einer in der Gerinnungsanalytik etablierten Methode, z. B. der Thrombelastographie mit einem Koagulometer bestimmt. Zur Bestimmung des negativen Thrombelastographen werden 300 Mikroliter Plasma mit 0,4 Mikroliter Kaolin versetzt und mit 20 Mikroliter einer 0,2 molaren Kalziumchlorid-Lösung rekalzifiziert, wonach anschließend die Analyse gestartet und die Daten über ein Computerprogramm ausgedruckt werden. In der folgenden Tabelle sind jeweils unterschiedliche Proben aufgelistet, die etwa die gleiche Zusammensetzung hatten und zwischen 0,5 Stunden und 13 Stunden unter Kohlendioxid-Atmosphäre mit Ultraschall bestrahlt wurden, nämlich jeweils in der Spalte a) die Werte für Proben unter Schutzgas und Durchspülung mit Kohlendioxid und in der Spalte b) Proben, die lediglich mit Ultraschall ohne Schutzgas bestrahlt wurden. Aufgelistet ist einmal die r-Zeit in Sekunden, die für eine Kontrollprobe 595 Sekunden betrug und die maximale Amplitude MA in Millimeter, die für die Kontrollprobe 22,2 Millimeter betrug. Die r-Zeit ist hierbei die Zeit bis zum Anfang der Blutgerinnung, die Amplitude MA ein Maß für die Stabilität der Probe. Beide Werte werden mit dem Koagulometer simultan bestimmt.
Man sieht, dass die r-Zeit für die Proben, die lediglich mit Ultraschall bestrahlt werden, im Laufe der Zeit ihre Gerinnungsaktivität, die durch die r-Zeit ausgedrückt wird, verlieren; in der Tabelle sind die Proben in der Spalte b) nach 6 Stunden bzw. 13 Stunden nicht mehr gerinnungsfähig ("kein Clot"). Im Gegensatz hierzu sind die in der Spalte a) aufgelisteten und mit Ultraschall unter Schutzgas bestrahlen Proben in ihrer Gerinnungsaktivität praktisch nicht beeinflußt. Das gleiche zeigt sich für die maximale Amplitude, die sich bei den Proben in der Spalte a) zumindest bis zu 6 Stunden nur geringfügig, bei den Proben in der Spalte b) jedoch rapide absinkt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren in flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit niederfrequentem Ultraschall unter einem Schutzgas bestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit dem Schutzgas gesättigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium bei der Ultraschallbestrahlung von dem Schutzgas durchspült wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallfrequenz zwischen 40 und 500 kHz liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallfrequenz zwischen 250 und 400 kHz liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte in das Medium eingestrahlte Ultraschalldosis pro Kilogramm des Mediums im Bereich zwischen 0,5 und 2 kJkg-1 liegt, bevorzugt bei etwa 0,8 kJkg-1.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall- Dosisleistung im Bereich zwischen 0,2 bis 1,0 kJkg-1h-1, vorzugsweise um 0,5 kJkg-1h-1 liegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des mit Ultraschall bestrahlten Mediums zwischen +1°C und +50°C, bevorzugt zwischen 5°C und 20°C gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer wässrigen Lösung deren pH-Wert auf Werte zwischen 3 bis 8 eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas ein inertes, Gas, ein Edelgas, bevorzugt Argon, oder Kohlendioxid ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Ultraschallbestrahlung zwischen einer Stunde und 24 Stunden liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Medien menschliche oder tierische Blutplasmen, Seren bzw. wässrige Lösungen in Blut- bzw. Serumbestandteilen eingesetzt werden.
DE2001104558 2001-02-01 2001-02-01 Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren Expired - Fee Related DE10104558C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104558 DE10104558C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren
PCT/DE2002/000346 WO2002064173A1 (de) 2001-02-01 2002-01-31 Verfahren zur inaktivierung von bakterien und viren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104558 DE10104558C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104558C1 true DE10104558C1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7672513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104558 Expired - Fee Related DE10104558C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10104558C1 (de)
WO (1) WO2002064173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1682669A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-26 Allosource Verfahren zur bestimmung einer mikrobenverunreinigung von allograft-produkten
WO2007143971A3 (de) * 2006-06-12 2009-03-05 Drk Blutspendedienst Bw Verfahren und vorrichtung zum inaktivieren von viren und/oder bakterien in flüssigen medien, insbesondere in blutplasmen und serumkonserven

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067041A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Indrani Deo Dispensing nozzle with an ultrasound activator
CN106616193A (zh) * 2016-12-13 2017-05-10 西南大学 利用低频超声波对柑橘汁杀菌的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672823A (en) * 1970-03-25 1972-06-27 Wave Energy Systems Method of sterilizing liquids
US5026564A (en) * 1990-07-02 1991-06-25 Hayden Steven M Apparatus and method for treatment of various liquid or slurry by ultrasonification in conjuction with heat and pressure
JP2651740B2 (ja) * 1990-07-26 1997-09-10 ハウス食品株式会社 高電圧パルスによる殺菌方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hämostaseologie 15, S.179-181, 1995 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1682669A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-26 Allosource Verfahren zur bestimmung einer mikrobenverunreinigung von allograft-produkten
EP1682669A4 (de) * 2003-10-28 2006-12-13 Allosource Verfahren zur bestimmung einer mikrobenverunreinigung von allograft-produkten
US8158379B2 (en) 2003-10-28 2012-04-17 Allosource Methods for determining microbial contamination of allograft products
US9186426B2 (en) 2003-10-28 2015-11-17 Allosource Methods for determining microbial contamination of allograft products
WO2007143971A3 (de) * 2006-06-12 2009-03-05 Drk Blutspendedienst Bw Verfahren und vorrichtung zum inaktivieren von viren und/oder bakterien in flüssigen medien, insbesondere in blutplasmen und serumkonserven

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064173A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432351T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von produkten
AT392905B (de) Verfahren zur behandlung eines blutgerinnungsfaktors viii-konzentrats
EP0491757B2 (de) Verfahren zur inaktivierung von viren in blut und blutprodukten
EP0159311B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen filtrierbaren Krankheitserregern in Blutprodukten
AT402891B (de) Verfahren zur herstellung eines inaktivierten blutproduktes
DE69637181T2 (de) Vorrichtung zur inaktivierung von viralen verunreinigungen in blutprodukten
DE102008056551A1 (de) Verfahren zur Verringerung der viralen und mikrobiellen Belastung feststoffhaltiger biologischer Extrakte
EP1968652B1 (de) Verfahren zur bestrahlung von thrombozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen mit ultraviolettem licht
EP2328623B2 (de) Verfahren zur verringerung der viralen und mikrobiellen belastung feststoffhaltiger aus dem pankreas von tieren gewonnener extrakte
DE602005003394T2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Inaktivierung von Virus- und Prionenkontaminationen
DE10104558C1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Viren
AT390560B (de) Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen filtrierbaren krankheitserregern
Matsumoto et al. A simple method for diatom detection in drowning
EP0720851A2 (de) Arzneimittel zur Inaktivierung von Viren mit Hilfe von Acridin oder Acridinderivaten
EP0679405A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Viren aus Proteinlösungen
EP0571771B2 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Viren in Präparationen von Proteinen
AT409382B (de) Verfahren zur detektion, unterscheidung und quantifizierung von freien und eingekapselten nukleinsäuren in einer probe
DE3813464A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von fibrinogen
EP0212040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparationen auf Basis von Blutgerinnungsfaktoren
DE202008003806U1 (de) Extrakt für die Herstellung von pharmazeutischen Therapeutika und dessen Verwendung als Nahrungs- oder Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
DE4336941A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Konzentration an Tensiden und/oder Pyrogenen
EP0316298B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wassergehaltes in piezoelektrischen Galliumphosphat-Kristallelementen
DE112016003921T5 (de) Endotoxin-reduziertes Thermolysin
DE1617319C3 (de)
DE60009356T2 (de) Biokompatible injektierbare wässerige Lösung zur Verwendung bei ultraschallenergieunterstützter Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee