DE10104293A1 - Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz - Google Patents

Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz

Info

Publication number
DE10104293A1
DE10104293A1 DE10104293A DE10104293A DE10104293A1 DE 10104293 A1 DE10104293 A1 DE 10104293A1 DE 10104293 A DE10104293 A DE 10104293A DE 10104293 A DE10104293 A DE 10104293A DE 10104293 A1 DE10104293 A1 DE 10104293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
chamber
flap
chambers
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104293A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10104293A priority Critical patent/DE10104293A1/de
Publication of DE10104293A1 publication Critical patent/DE10104293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Dämpfereinsatz zur Verwendung in Auspuffanlagen oder Auspufftöpfen von Fahrzeugen, insbesondere Motorrädern, mit einem Einlaß und einem Auslaß und mehreren in einer Abgas-Strömungsrichtung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß gebildeten Kammern.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfereinsatz gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Für Fahrzeuge und insbesondere für Motorräder gelten unter anderem gesetzliche Vorschriften hinsichtlich Lärmemission, die beim Fahren auf normalen, d. h. öffentlichen Wegen und Straßen eingehalten werden müssen, nicht jedoch beim Motorsport bzw. beim Fahren auf speziell für den Motorsport bestimmten oder eingerichteten Geländen, Straßen, Wegen usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dämpfungselement aufzuzeigen, welches im eingebauten Zustand hinsichtlich der Lärmemission die gesetzlichen Vorschriften für das Fahren auf öffentlichen Straßen und Wegen voll erfüllt, bei Rennveranstaltungen aber unter Inkaufnahme einer höheren Lärmemission eine Steigerung der Leistung und des Drehmomentes des Motors ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Dämpfereinsatz entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz ist entsprechend dem Patentanspruch 10 ausgeführt.
Der erfindungsgemäße Dämpfereinsatz, der als voll funktionsfähiges Bauteil auch problemlos in Auspufftöpfe vorhandener Auspuffanlagen eingebaut oder nachgerüstet werden kann, erfüllt bei geschlossener Klappe die zusätzlich vorgeschriebenen Grenzwerte hinsichtlich der Lärmemission. Durch Öffnen der Klappe ist dann bei entsprechend höherer Lärmemission eine Steigerung der Leistung sowie des Drehmomentes des jeweiligen Motors möglich.
Unter "Klappe" ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein ein Funktionselement zu verstehen, welches im geöffneten Zustand einen Abgasfluß durch den Dämpfereinsatz unter Umgehung zumindest einer Kammer, beispielsweise der am Auslaß vorgesehenen Kammer, vorzugsweise direkt aus der Expansionskammer ermöglicht und im geschlossenen Zustand einen Gasfluß durch sämtliche in Strömungsrichtung aneinander anschließende Kammern des Dämpfereinsatzes zur Erzielung der verbesserten Dämpferwirkung erzwingt.
Im einfachsten Fall ist die Klappe von zwei Scheiben gebildet, die relativ zueinander bewegbar sind, und zwar derart, daß abhängig von der Relativstellung dieser Scheiben zueinander zumindest eine zusätzliche Auslaßöffnung für den Abgasstrom unter Umgehung zumindest einer Kammer des Dämpfereinsatzes zunehmend geöffnet oder geschlossen wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt einen Dämpfereinsatz gemäß der Erfindung zusammen mit einem Auspufftopf;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine feststehende Radienscheibe des Dämpfers der Fig. 1;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine bewegliche Radienscheibe des Dämpfers der Fig. 1;
Fig. 4 in vereinfachter Darstellung die beiden Radienscheiben der Fig. 2 und 3 übereinander liegend in einer geschlossenen Stellung der von diesen Radienscheiben gebildeten einstellbaren Klappe oder Öffnung;
Fig. 5 in einer Darstellung ähnlich Fig. 4 die beiden Radienscheiben in einer geöffneten Stellung.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Dämpfereinsatz besitzt ein äußeres Rohrstück 2 und ein inneres Rohrstück 3, die achsgleich miteinander angeordnet sind und deren Achsen die Längsachse L des Dämpfers 1 bilden. Das innere Rohrstück 3 ist durch eine Prallscheibe 4 in zwei Kammern unterteilt, die in Längsrichtung L aufeinander folgen und durch die Prallscheibe 4 aber dicht voneinander getrennt sind, und zwar in die der Fig. 1 rechte Kammer 5 und in die in dieser Figur linke Kammer 6. Das äußere Rohr 2 umschließt das innere Rohr 3 mit Abstand, so daß zwischen den beiden Rohren ein das innere Rohr 3 umschließender Ringkanal 7 (Expansionskammer) gebildet ist. An dem einen Ende, d. h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung an dem rechten vorderen Ende 1' des Dämpfereinsatzes 1 bildet das äußere Rohr 2 einen sich zu diesem Ende hin kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt 2', an dem das äußere Rohr 2 mit dem inneren Rohr 3 dicht verbunden ist, so daß die Kammer 7 dort durch den Abschnitt 2' geschlossen ist. Am an dem in der Fig. 1 rechten rückwärtigen Ende 1'' des Dämpfers 1 weist das äußere Rohr 2 einen sich kegelstumpfförmig zu diesem Ende hin erweiternden Abschnitt 2'' (Aufweiterung) auf, an dem eine Radienscheibe 8 befestigt ist, die in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckung L liegt und den Ringkanal 7 an diesem rückwärtigen Ende 1'' des Dämpfers 1 verschließt, und zwar bis auf zwei mondsichelförmige, in der Radienscheibe 8 vorgesehene Öffnungen 9 und 10, die beidseitig von einer radial zur Achse L verlaufenden Mittellinie M angeordnet sind und sich jeweils über einen Winkelbereich kleiner als 180° um die Längsachse L erstrecken und von denen die bezogen auf die Längsachse L weiter außen liegende Öffnung 9 einen größeren Querschnitt und die der Längsachse L näher liegende Öffnung 10 einen kleineren Querschnitt aufweisen. Die Radienscheibe 8 besitzt weiterhin eine die Längsachse L konzentrisch umschließende kreisrunde Öffnung 11, die gleich dem Durchmesser des inneren Rohres 3 ist und an deren Rand das innere Rohr in geeigneter Weise befestigt ist.
In der Nähe der Prallplatte 4 ist das Rohr 3 sowohl im Bereich der Kammer 5 mit jeweils einer von einer Vielzahl von Öffnungen gebildeten Perforation 12 bzw. 13 versehen, d. h. über diese Perforationen besteht eine Verbindung zwischen der Kammer 5 und der Ringkammer 7 (Perforation 12) sowie zwischen der Ringkammer 7 und der Kammer 6 (Perforation 13). Weiterhin ist das äußere Rohr 2 mit einer von einer Vielzahl von Öffnungen gebildeten Perforation 14 versehen.
An der Radienscheibe 8 ist eine bewegliche Radienscheibe 15 schwenkbar vorgesehen, und zwar um eine Gelenkachse des Gelenks 16, die gegenüber der Längsachse L radial versetzt ist, parallel zu dieser Längsachse verläuft und die Achse M schneidet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gelenk 16 von einer Schraube 16' mit Sicherungsscheibe 16'' und Mutter 16''' gebildet. In der Radienscheibe 15 ist, eine Öffnung 17 vorgesehen, die als langgestreckte Öffnung ausgebildet ist und die in der einen Achsrichtung eine Breite entsprechend dem Durchmesser der Öffnung 11 und in der anderen Achsrichtung eine Länge aufweist, die etwas größer ist als der Durchmesser der Öffnung 11. Bei an der Radienscheibe 8 angelenkter Radienscheibe 15 befindet sich letzterer an der dem Inneren des Dämpfers 1 abgewandten Außenseite der Radienscheibe 8, und zwar in der Weise, daß die Radienscheibe 15 um einen gewissen Winkelbetrag um das Gelenk 16 schwenkbar ist (Doppelpfeil A) und in jeder Schwenkstellung die Öffnung 17 deckungsgleich mit der Öffnung 11 angeordnet ist und der volle Querschnitt der Öffnung 11 freiliegt.
Der Querschnitt der Öffnung 17 entspricht dem Querschnitt der Öffnung 11 zuzüglich der Fläche der Öffnung 10 und des zwischen den Öffnungen 10 und 11 vorhandenen Materialsteges.
In der einen, bei der Darstellung der Fig. 2-5 unteren Schwenkstellung liegen die Öffnungen 9 und 10 frei (Fig. 5). In der oberen Schwenkstellung der Radienscheibe 15 sind von dieser die Öffnungen 9 und 10 abgedeckt, so daß lediglich die Öffnung 11 freiliegt (Fig. 4).
Das Schwenken der Radienscheibe 15 erfolgt entweder manuell an einem unmittelbar am Dämpfereinsatz 1 vorgesehenen und auch bei eingebautem Dämpfereinsatz zugänglichen Einstellmechanismus 18 oder aber über ein Stellglied 19, beispielsweise in Form eines Bowdenzuges oder einer flexiblen Welle durch ein manuelles Betätigungselement 20 und/oder über einen Stellmotor 21, der dann auch in Abhängigkeit von weiteren Parametern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors angesteuert wird.
Im Einbauzustand ist der Dämpfereinsatz 1 so in den Auspufftopf 22 einer ansonsten nicht dargestellten Auspuffanlage eines Motorrades eingesetzt, daß die Kammer 5 direkt mit dem an den Auspuffkrümmer führenden Anschluß 23 des Auspufftopfes 22 in Verbindung steht. Der zwischen der Außenfläche des äußeren Rohres 2 und der Innenfläche des kreiszylinderförmigen Auspufftopfes 22 gebildete Ringraum 24 ist mit einem Dämm-Material (Glaswolle, VA-Stahlwolle usw.) ausgefüllt. Das rückwärtige Ende 1'' des Dämpfers 1 befindet sich im Inneren des an der Rückseite offenen Auspufftopfes 22 mit Abstand von dem offenen Ende dieses Auspufftopfes, wobei das manuelle Einstellelement 18, sofern vorhanden, an der Auspufftopfaußenseite frei zugänglich ist und das Stellglied 19 in geeigneter Weise durch die Wandung des Auspufftopfes 22 hindurch geführt ist, so daß über die beispielsweise im Bereich des Lenkers des Motorrades vorgesehene Betätigungshandhabe 20 oder über den räumlich vom Auspuff entfernt angeordneten Stellmotor 21 die von den beiden Radienscheiben 8 und 15 gebildete Klappe geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Die beiden Radienscheiben 8 und 15 bilden eine einstellbare Klappe 8/15. Bei geschlossener Klappe 8/15 (Fig. 4) sind die beiden Öffnungen 9 und 10 durch die Radienscheibe 15 verschlossen, d. h. der Dämpfereinsatz 1 besitzt seine maximale Dämpfereigenschaft. Die Motor-Auspuffgase gelangen in die Kammer 5 dann durch die Perforation 12 in die äußere, als Expansionskammer wirkende Kammer 7 und aus dieser insbesondere auch schallgedämpft durch die Perforation 13 in die Kammer 6, aus der die Abgase dann über die Öffnung 11 und das offene, rückwärtige Ende des Auspufftopfes 22 in die Umgebung gelangen.
Bei geöffneter Klappe (Fig. 5) sind zusätzlich zu der Öffnung 11 auch die Öffnungen 9 und 10 geöffnet, so daß der größere Teil der Motor-Auspuffgase aus der Kammer 7 durch die Öffnungen 9 und 10 direkt an das offene Ende des Auspufftopfes 22 gelangt und von dort in die Umgebung, mit dem Vorteil einer Erhöhung der Leistung und des Drehmomentes des Motors, allerdings mit einer Erhöhung des Lärmpegels.
Der beschriebene Dämpfereinsatz 1, der vorzugsweise als nachrüstbarer Dämpfereinsatz ausgebildet ist, ermöglicht es also, ein Motorrad auf öffentlichen Straßen und Wegen mit geschlossener Klappe 8/15 zu fahren, um so die gesetzlichen Normen einzuhalten, gleichzeitig aber auf speziellen, für den Rennsport freigegebenen Strecken auch mit geöffneter Klappe 8/15 zu fahren, und zwar mit optimaler Leistung und optimalem Drehmoment.
Selbstverständlich ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung möglich, die Klappe 8/15 nicht nur in ihren Extremstellungen, sondern auch in Zwischenstellungen zu betreiben.
Bei einer Steuerung der Klappe 8/15 mittels eines Stellmotors 21 ist weiterhin auch ein drehzahlabhängiges Öffnen und Schließen der Klappe 8/15 möglich, beispielsweise in der Form, daß die Klappe 8/15 mit steigender Drehzahl zunehmend geschlossen wird. Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Dämpfereinsatz
1
' vorderes Ende des Dämpfers
1
'' rückwärtiges Ende des Dämpfers
2
äußeres Rohrstück
2
',
2
'' Abschnitt
3
inneres Rohrstück
4
Prallscheibe
5
,
6
Kammer
7
Ringkanal oder Expansionskammer
8
feststehende Radienscheibe
9
,
10
,
11
Öffnung
12
,
13
,
14
Perforation
15
bewegliche Radienscheibe
16
Gelenk
16
' Schraube
16
'' Sicherungsscheibe
16
''' Mutter
17
Öffnung
18
Einstellelement
19
Verstellglied
20
Betätigungshandhabe
21
Stellmotor
22
Auspufftopf
23
Auspufftopfanschluß
24
Ringraum

Claims (10)

1. Dämpfereinsatz zur Verwendung in Auspuffanlagen oder Auspufftöpfen (22) von Fahrzeugen, insbesondere Motorrädern, mit einem Einlaß (1') und einem Auslaß (1'') und mehreren in einer Abgas-Strömungsrichtung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß gebildeten Kammern (5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auslasses (1'') eine Klappe (8/15) vorgesehen ist, die zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand steuerbar ist, im geöffneten Zustand einen Abgasstrom an den Auslaß (1'') unter Umgehung wenigstens einer Kammer (6) ermöglicht und im geschlossenen Zustand einen Abgasstrom durch sämtliche, in Strömungsrichtung aneinander anschließende Kammern (5, 6, 7) erzwingt.
2. Dämpfereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlaß (1') und dem Auslaß (1'') wenigstens drei Kammern (5, 6, 7), nämlich eine mit dem Einlaß verbundene Eingangskammer (5), eine Expansionskammer (7) und eine am Auslaß vorgesehene Auslaßkammer (6) vorgesehen sind, und daß über die Klappe (8/15) die in Strömungsrichtung nach der Einlaßkammer (5) und vor der Auslaßkammer (6) angeordnete Expansionskammer (7) zum Auslaß (1'') geöffnet und geschlossen werden kann.
3. Dämpfereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8/15) von wenigstens zwei Scheiben (8, 15) gebildet ist, die relativ zueinander drehbar, schwenkbar oder verschiebbar sind, und von denen wenigstens eine Scheibe (8) zumindest eine zusätzliche Auslaßöffnung (9, 10) aufweist, die durch die andere Scheibe freigegeben oder ganz oder teilweise verschlossen werden kann.
4. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe das rückwärtige Ende des Dämpfereinsatzes bildet.
5. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammer (7) die am Einlaß vorgesehene Kammer (5) und die im Bereich des Auslasses vorgesehene Kammer (6) umschließt.
6. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern über Perforationen (12, 13) in Wandungen miteinander in Verbindung stehen.
7. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine manuelle Einstelleinrichtung (18) zum Einstellen der Klappe (8/15).
8. Dämpfereinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (18) auch bei in einem Auspufftopf (22) angeordneten Dämpfereinsatz für das Verstellen zugänglich ist.
9. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Einstellglied (19), beispielsweise in Form eines Bowdenzuges oder einer flexiblen Welle, zum Verstellen der Klappe (8/15) mittels einer entfernt vom Dämpfereinsatz vorgesehenen Betätigungshandhabe (20) und/oder eines Stellmotors (21).
10. Auspufftopf für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, gekennzeichnet durch einen im Auspufftopf (22) angeordneten Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10104293A 2000-09-05 2001-01-30 Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz Withdrawn DE10104293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104293A DE10104293A1 (de) 2000-09-05 2001-01-30 Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043999 2000-09-05
DE10104293A DE10104293A1 (de) 2000-09-05 2001-01-30 Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104293A1 true DE10104293A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104293A Withdrawn DE10104293A1 (de) 2000-09-05 2001-01-30 Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104293A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382377A (en) * 2001-11-06 2003-05-28 Lloyd Simmons Engine exhaust silencer, eg for motorcycles, with selectable direct and indirect flow paths
DE202005011448U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Kess, Roland Schalldämpfer-Auslassteil für einen Motorrad-Schalldämpfer
DE102006037801A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Amc-Tech.Net Gmbh Dämpfereinsatz einer Auspuffanlage
US11492937B2 (en) * 2019-11-15 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode exhaust muffler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382377A (en) * 2001-11-06 2003-05-28 Lloyd Simmons Engine exhaust silencer, eg for motorcycles, with selectable direct and indirect flow paths
DE202005011448U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Kess, Roland Schalldämpfer-Auslassteil für einen Motorrad-Schalldämpfer
US7484591B2 (en) 2005-07-18 2009-02-03 Roland Kess Muffler outlet part for a motorcycle muffler
DE102006037801A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Amc-Tech.Net Gmbh Dämpfereinsatz einer Auspuffanlage
US11492937B2 (en) * 2019-11-15 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode exhaust muffler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824598C2 (de) Motorbremse
DE10216537B3 (de) Umsteuervorrichtung für strömende Medien, insbesondere Weichenventil für die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
EP0050707B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Einstellung der Leerlaufdrehzahl in Kraftfahrzeugen mit Ottomotor
EP3311009B1 (de) Abgasanlage
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE112004000677B4 (de) Auspuff für einen Verbrennungsmotor und Dreiwegeventil für einen solchen Auspuff
DE112015005540T5 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
DE102006049786A1 (de) Abgasnachschalldämpfer
DE102012005103A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP2211048A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP1321639B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE10104293A1 (de) Dämpfereinsatz sowie Auspufftopf mit einem solchen Dämpfereinsatz
EP1099829B1 (de) Schalldämpfereinsatz
DE102004058719A1 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE102013205036A1 (de) Abgasvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102005029763A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE19500344A1 (de) Drosselklappe für eine Motorbremse
DE19837097B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010008742A1 (de) Gegendruck - Steuereinrichtung für Motorrad - Schalldämpfer
DE102004004165B3 (de) Lufteintritt für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2006079526A1 (de) Verbrennungsmotor mit umschaltung gasfeder-/pulsationsbetrieb
DE10354699B4 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE102008006049A1 (de) Volumenstromsteller für ein Medium
DE10111369A1 (de) Dämpfereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee