DE102008006049A1 - Volumenstromsteller für ein Medium - Google Patents

Volumenstromsteller für ein Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102008006049A1
DE102008006049A1 DE102008006049A DE102008006049A DE102008006049A1 DE 102008006049 A1 DE102008006049 A1 DE 102008006049A1 DE 102008006049 A DE102008006049 A DE 102008006049A DE 102008006049 A DE102008006049 A DE 102008006049A DE 102008006049 A1 DE102008006049 A1 DE 102008006049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
volume
flow controller
controller according
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008006049A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kowatschitsch
Manfred Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008006049A priority Critical patent/DE102008006049A1/de
Priority to FR0950387A priority patent/FR2927396A1/fr
Priority to ITMI2009A000074A priority patent/IT1392686B1/it
Publication of DE102008006049A1 publication Critical patent/DE102008006049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Volumenstromsteller (1) für ein Medium, insbesondere ein Gas, vorzugsweise für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (6) und einem im Gehäuse (6) verdrehbar angeordneten Stellelement (8). Es ist vorgesehen, dass das Stellelement (8) mindestens ein als Resonatorvolumen (39) wirkendes Hohlvolumen (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Volumenstromsteller für ein Medium, insbesondere ein Gas, vorzugsweise für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Volumenstromsteller für Medien, insbesondere für Gase, sind bekannt. Sie werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik verwendet, um Verbrennungsluft als Medium der Brennkraftmaschine zuzuführen und den Volumenstrom hierbei zu regulieren, zu leiten oder ganz oder teilweise abzusperren. Insbesondere sind solche Volumenstromsteller bekannt bei aufgeladenen Motoren, also beispielsweise solchen, die zur Aufladung einen Verdichter einer Abgasturboladereinrichtung aufweisen, um den Volumenstrom nach dem Verdichter bedarfsweise über einen Ladeluftkühler oder an diesem vorbeizuführen, wie dies beispielsweise in bekannten Bypass-Anordnungen zur Umgehung von Ladeluftkühlern bekannt ist. Durch die Verdichtung erwärmt sich nämlich die Verbrennungsluft, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird, was im Regelfall nicht erwünscht ist und eine Kühlung der verdichteten Verbrennungsluft durch den Ladeluftkühler erforderlich macht. Es sind aber Betriebszustände der Brennkraftmaschine denkbar, die eine Kühlung der Verbrennungsluft nicht erfordern oder in denen eine solche Kühlung sogar unerwünscht ist, beispielsweise bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine oder bei Verwendung neuer, insbesondere regenerativer Treibstoffe. Bei der Ausbildung solcher Volumenstromsteller ist es erwünscht, den Volumenstrom möglichst ohne wesentliche Richtungsänderung oder gar Umlenkung steuern zu können, also insbesondere in einen Ladeluftstrang mit oder einen solchen ohne Ladeluftkühler. Aus der DE 10 2005 012 842 A1 ist eine Luftansaugrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einsetzbarer Bypassklappeneinrichtung bekannt, die eine Bypassklappe vorsieht, die eine Abgasströmung eines Abgasrückführkanals entweder mit einem zu einer Abgaskühleinrichtung führenden Kühlkanal verbindet oder die Abgasströmung in einen Bypasskanal leitet, ohne eine Richtungsumlenkung der Abgasströmung vorzunehmen. An dieser Ausführung ist nachteilig, dass zwar eine Richtungsumlenkung weitestgehend vermieden wird, eine effektive Reduzierung von Strömungsgeräuschen aber nicht erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Volumenstromsteller für ein Medium, insbesondere ein Gas, für die vorstehend beschriebenen Einsatzbereiche bereitzustellen, das diese Nachteile vermeidet und überdies eine wirksame Reduzierung von strömungsbedingten Geräuschen erlaubt. Gleichzeitig ist eine kostengünstige und wenig Bauraum beanspruchende Bauweise anzustreben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird ein Volumenstromsteller für ein Medium, insbesondere ein Gas, vorzugsweise für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verdrehbar angeordneten Stellelement. Hierbei ist vorgesehen, dass das Stellelement mindestens ein als Resonatorvolumen wirkendes Hohlvolumen aufweist. Hohlraumresonatoren als solche sind bekannt. Beispielsweise können diese nach dem Helmholtz-Effekt wirken, wobei ein Resonatorvolumen mit einem weiteren Volumen kommuniziert und in bestimmten Frequenzbereichen oder -bändern als Resonator wirkt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hohlvolumen mindestens einen Mediumverbindungsweg aufweist. Ein Mediumverbindungsweg ist hierbei ein solcher Weg, beispielsweise eine Öffnung, die das Hohlvolumen mit einem anderen Volumen, insbesondere einem dieses umgebenden Volumen, verbindet, sodass die Volumina miteinander kommunizieren können.
  • Bevorzugt ist das Stellelement als Zylinderelement ausgebildet, also als ein solches, dessen Kontur auf einer geschlossenen Linie beruht. Im Stand der Technik bekannte Stellelemente sind im Wesentlichen flächig in Form von Klappen ausgebildet. Hier jedoch ist das Stellelement als Zylinderelement ausgebildet, um durch diese besondere Formgebung die gestellten Aufgaben in besonders vorteilhafter Weise zu lösen.
  • Bevorzugt ist das Zylinderelement ein Strangpressprofil oder weist ein solches auf. Die zylindrische, also einer geschlossenen Linie folgende Außenkontur kann hierbei sehr leicht und in gleichbleibender Weise erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft eine kostengünstige Produktion aus Längenabschnitten eines Strangpressprofils erfolgen, wobei die Längenabschnitte so bemessen werden, dass sie die Bauhöhe des Zylinderelements aufweisen.
  • Das Zylinderelement ist hierbei bevorzugt so ausgebildet, dass es einen kreisausschnittförmigen Grundriss aufweist, also einen solchen, der im Wesentlichen sektorförmig oder, besonders bevorzugt, halbkreisförmig ist. Das Zentrum des Kreises, aus dem der Kreis ausschnitt gebildet ist, bildet hierbei die Drehachse, um die das Stellelement verdrehbar ist. Bei Ausbildung des Zylinderelements auf einem halbkreisförmigen Grundriss liegt die Drehachse, um die das Stellelement verdrehbar gelagert ist, in der Mitte des Durchmessers.
  • Das Zylinderelement ist hierbei bevorzugt als ein das Hohlvolumen umschließendes Hohlelement ausgebildet. Das Hohlvolumen wird demzufolge von dem Zylinderelement allseitig umgriffen. Das Hohlelement weist den bereits beschriebenen, mindestens einen Mediumsverbindungsweg auf. Dieser ist beispielsweise bei Ausbildung des Zylinderelements auf einem halbkreisförmigen Grundriss in einer ebenen Seitenwand des Hohlelements angeordnet, die auf dem Durchmesser ausgebildet ist. Der Mediumsverbindungsweg kann hierbei beispielsweise als einfacher Wanddurchbruch oder in einer rohrförmigen Ausbildung vorgesehen sein, bevorzugt in einer solchen, die in das Innere des Hohlvolumens weist, um nicht ihrerseits Strömungsgeräusche durch das außenseitig vorbeiströmende Medium zu erzeugen.
  • Das Hohlelement weist mindestens einen Wandabschnitt auf, der als Verschluss- und/oder Verstellklappe wirkt. Die Verstell- oder Verschlusswirkung wird nicht notwendig von dem Hohlelement insgesamt, respektive von dem Zylinderelement insgesamt bewirkt, sondern jedenfalls von einem Wandabschnitt. Der Wandabschnitt bewirkt hierbei die Volumenänderung innerhalb des Gehäuses, in dem das Stellelement verdrehbar angeordnet ist, insbesondere die Volumenänderung in Bezug auf wenigstens zwei Abgänge, durch die der Volumenstrom geleitet werden kann, abhängig von der Stellung des Stellelements.
  • Bevorzugt wird der Mediumverbindungsweg von mindestens einem Durchbruch des Stellelements und/oder mindestens einem Randspalt des Verstellelements zum Gehäuse und/oder zu einem Deckel des Stellelements und/oder zu einem Boden des Stellelements gebildet. Der Durchbruch ist hierbei, wie bereits vorstehend beschrieben, in einer Wandung des Stellelements, beispielsweise dem Wandabschnitt, angeordnet. Gleichermaßen ist es möglich, das Verstellelement nicht allseitig dicht zum Gehäuse abschließen zu lassen, sondern mindestens einen Randspalt vorzusehen, beispielsweise oberseitig oder unterseitig, bevorzugt hierbei dergestalt, dass das dichte Abschließen des einen und/oder anderen Abgangs in Abhängigkeit von der Stellung des Stellelements innerhalb des Gehäuses hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Zur Ausbildung des Randspalts kommt beispielsweise ein nicht in voller Länge parallel zur Drehachse ausgebildetes Wandele ment in Betracht, das den Randspalt oberseitig oder unterseitig zwischen dem Wandelement und dem Gehäuse durch diese verkürzte Bauweise ausbildet oder aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse im Wesentlichen eine Y-Gestalt aufweist. Bei Ausbildung von Zugang und Abgängen in Form eines Y ist sichergestellt, dass keine oder zumindest keine wesentlichen Richtungsänderungen des Volumenstroms in Abhängigkeit von der Stellung des Stellelements auftreten. Es ist hierbei möglich, den einen Abgang vollständig zu verschließen und den anderen vollständig zu öffnen oder umgekehrt, ohne dass der Volumenstrom seine Richtung wesentlich ändert. Hierdurch werden Strömungsgeräusche, wie sie durch bei Umlenkungen entstehende Verwirbelungen verursacht werden, vorteilhaft vermieden. Die Ausführung des Gehäuses in Y-Gestalt gestattet es, den Volumenstrom auch bei Verstellung des Verstellelements im Wesentlichen laminar zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Volumenstromsteller als Ladeluft-Volumenstromsteller ausgebildet, also als ein solcher, der Ladeluft für die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Stellung des Stellelements durch unterschiedliche Luftwege leitet, beispielsweise einmal durch einen Ladeluftkühler und einmal an dem Luftkühler vorbei zum Ansaugtrakt. Hierbei ist es nicht nur möglich, die Ladeluft, insbesondere nach einem Verdichter wie beispielsweise einer Abgasturboladeranordnung oder einem Kompressor, jeweils vollständig entweder über den Ladeluftkühler oder durch den Bypass des Ladeluftkühlers zu leiten, sondern auch anteilsmäßig beispielsweise mit zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine die Verbrennungsluft graduell zunehmend durch den Ladeluftkühler zu leiten.
  • Der Volumenstromsteller kann auch eine zweite Resonatorkammer im Gehäuse aufweisen. Hierdurch können vorteilhaft weitere Frequenzbänder bedampft oder ausgelöscht werden.
  • Bevorzugt ist die zweite Resonatorkammer als ein in einem Zugang des Gehäuses um ein Innenrohr angeordnetes Ringvolumen ausgebildet. Das Gehäuse weist den Zugang auf, durch den der Volumenstrom eintritt. Im Zugang wird der Volumenstrom in einem Rohr geführt, das in das Gehäuse, nämlich in ein Gehäuseinnenvolumen, hineinragt. Das Gehäuse ist im Bereich des Zugangs um dieses Innenrohr erweitert, so dass sich zwischen dem Innenrohr (nämlich dessen Außenseite) und dem Gehäuse (nämlich einer Gehäuseinnenwandung) ein Volumen ergibt, das das Innenrohr ringförmig umgreift und mit dem übrigen Gehäuseinnenvolumen kommuniziert, insbesondere zu diesem hin of fen ist. Die Außenkontur des Ringvolumens muss hierbei nicht kreisringförmig sein, gemeint ist lediglich, dass das Ringvolumen das Innenrohr umgreift.
  • Es sind weiter Ausführungsformen vorgesehen, die mindestens ein weiteres Resonatorvolumen aufweisen. Der Volumenstromsteller kann damit ein, zwei, drei oder auch mehr Resonatorvolumina aufweisen, so dass eine Mehrzahl von Frequenzbändern insbesondere von Strömungsgeräuschen behandelt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Volumenstromsteller und
  • 2 einen Längsschnitt durch den Volumenstromsteller.
  • 1 zeigt einen Volumenstromsteller 1 mit einem Zugang 2 und zwei Abgängen 3, nämlich einem ersten Abgang 4 und einem zweiten Abgang 5. Der Volumenstromsteller weist ein Gehäuse 6 auf, mit einem Gehäuseinnenraum 7, der durch den Zugang 2 und die Abgänge 3 nach außen eröffnet wird und wobei am Zugang 2 ein Volumenstrom V eintritt und, in Abhängigkeit von der Stellung eines im Gehäuse 6 angeordneten Stellelements 8, auf die Abgänge 3 verteilt wird. Das Gehäuse 6 weist im Wesentlichen eine Y-Gestalt 38 auf, wobei der Zugang 2 den Fuß des Y und die Abgänge 3 die Schenkel des Y bilden. Der Zugang 2 ist in Form eines Flansches 9 ausgebildet, mit einem Innenrohr 10, das in den Gehäuseinnenraum 7 ein Stück weit hineinragt. Das Innenrohr 10 wird von dem Gehäuseinnenraum 7 im Bereich des Innenrohrs 10 ringartig umgeben, sodass sich ein um das Innenrohr 10 ringförmig umlaufendes Ringvolumen 11 ergibt. Zwischen dem Zugang 2 einerseits und den beiden Abgängen 3 andererseits, also gewissermaßen mittig der Y-Strukturen des Gehäuses 6, ist im Gehäuseinnenraum 7 das Stellelement 8 in Form eines Zylinderelements 12 ausgebildet, das einen halbkreisförmigen Grundriss 13 aufweist. Das Zylinderelement 12 umschließt ein Hohlvolumen 14 und ist folglich als Hohlelement 15 ausgebildet. Das Hohlvolumen 14 kommuniziert über einen Mediumverbindungsweg 16 mit einem Gehäuseinnenvolumen 17 innerhalb des Ge häuseinnenraums 7. Der Mediumverbindungsweg 16 ist ausgeführt als Durchbrüche 18 in einer das Hohlelement 15 zur Ausbildung des Zylinderelements 12 umgreifenden Wandung 19, nämlich einem geraden Wandabschnitt 20. Der gerade Wandabschnitt 20 führt durch ein Zentrum 21 eines gedachten Kreises, aus dem der halbkreisförmige Grundriss 13 des Zylinderelements 12 gebildet ist. Durch das Zentrum 21 verläuft eine Drehachse 22, um die das Stellelement 8, nämlich insbesondere das Zylinderelement 12, drehbar in dem Gehäuse 6 gelagert ist. Der gerade Wandabschnitt 20 ist hierbei ein Wandabschnitt 23, der als Verschluss- und/oder Verstellklappe 24 wirkt, indem er, in Abhängigkeit von der Stellung des Stellelements 8, den vom Zugang 2 einströmenden Volumenstrom V in den ersten Abgang 4 leitet und hierbei den zweiten Abgang 5 sperrt, wie dargestellt, oder umgekehrt den Volumenstrom V in den zweiten Abgang 5 leitet und hierbei den ersten Abgang 4 sperrt (nicht dargestellt), oder aber den Volumenstrom V zwischen beiden Abgängen 3 aufteilt, in dem der Durchtritt des Volumenstroms V anteilig in beide Abgänge 3 ermöglicht wird. Das Hohlvolumen 14 im Innern des Hohlelements 15 wirkt als Resonatorvolumen 39, nämlich als Resonatorkammer 25, wobei es über die Durchbrüche 18 als Mediumsverbindungsweg 16 mit dem Volumenstrom V, der im Gehäuseinnenvolumen 17 an dem Mediumverbindungsweg 16 vorbeiströmt, kommuniziert. Die Resonatorkammer 25 ist hierbei so ausgebildet, dass sie in einem Frequenzband, in dem Störgeräusche durch das Strömen des Volumenstroms V liegen, gegenphasige Resonanzen entstehen und hierdurch die Störgeräusche beziehungsweise Strömungsgeräusche des Volumenstroms V in diesem Frequenzband zumindest teilweise ausgelöscht werden, etwa nach dem Helmholtz-Prinzip. Bevorzugt bildet das Ringvolumen 11 eine zweite Resonatorkammer 26 aus, die in Verbindung mit der Resonatorkammer 25 im Innern des Hohlelements 15 eine breitbandige Unterdrückung von Störgeräuschen beziehungsweise Strömungsgeräuschen des Volumenstroms V zulässt. Der Volumenstromsteller 1 wirkt also über das Stellelement 8 mit seinem Hohlvolumen 14 und gegebenenfalls mit der zweiten Resonatorkammer 26 nicht nur zum Schalten oder Stellen des Volumenstroms V, sondern überdies als Element zur aktustischen Beruhigung des Volumenstroms V während des Durchströmens des hier nicht dargestellten Leitungssystems und des Volumenstromstellers 1.
  • Bevorzugt ist der Volumenstromsteller 1 als Ladeluftvolumenstromsteller 27 in einem hier nicht dargestellten Bypass eines hier nicht dargestellten Ladeluftkühlers einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Volumenstromsteller 1 in Höhe der ebenfalls längsgeschnittenen, auf ihrer Drehachse 22 geschnittenen Wandung 19 im Bereich des geraden Wandabschnitts 20. Das Stellelement 8 wird oberseitig von einem Deckel 28 abgeschlossen, der gleichzeitig als Stabilisierung 29 des Zylinderelements 12 dient. Der Deckel 28 dient ferner der Aufnahme einer Lagerung 30 sowie einer durch die Lagerung 30 geführten, mit dem Stellelement 8 drehfest verbundenen Welle 31, die wiederum drehfest mit einem Betätigungshebel 32 zum Verdrehen des Stellelements 8 in seiner Drehachse 22 dient (entsprechende Aktuatoren sind hier nicht dargestellt). Das Zylinderelement 12 wird unterseitig von einem Boden 33 im Wesentlichen plan abgeschlossen; die Welle 31 ist entweder durchgehend ausgebildet oder aber im Bereich des Zylinderelements 12 unterbrochen und im Bereich des Bodens 33 fortgesetzt, dergestalt, dass ein Wellenzapfen 34 in eine Unterseitenlagerung 35 eingreift, die wiederum im Gehäuse 6 angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Stellelement 8 möglichst reibungsfrei und leichtgängig verdrehen. Im Bereich der der Lagerung 30 kann zur Rückstellung des Stellelements 8 in eine bestimmte, gewünschte Ausgangsposition eine Schraubenfeder 36 vorgesehen sein, die die Rückkehr des Stellelements 8 bei Nichtbetätigung des Betätigungshebels 32 in eine gewünschte Ausgangsstellung zurückführt. Der gerade Wandabschnitt 20 weist zur Schaffung eines Mediumverbindungsweges 16 die Durchbrüche 18 auf, über die ein vorbeiströmender, hier nicht dargestellter Volumenstrom mit dem hinter dem ebenen Wandabschnitt 20 in dem hier aufgrund der Darstellung nicht ersichtbaren Hohlvolumen 14 kommuniziert und hierbei als Resonatorkammer 25 wirkt. Zwischen dem Deckel 28 und dem geraden Wandabschnitt 20 können weitere Öffnungen 36 in Form von Randspalten 37 zusätzlich oder auch anstelle der Durchbrüche 18 zur Schaffung oder Vergrößerung des Mediumverbindungsweges 16 ausgebildet sein.
  • 1
    Volumenstromsteller
    2
    Zugang
    3
    Abgang
    4
    1. Abgang
    5
    2. Abgang
    6
    Gehäuse
    7
    Gehäuseinnenraum
    8
    Stellelement
    9
    Flansch
    10
    Innenrohr
    11
    Ringvolumen
    12
    Zylinderelement
    13
    Grundriss
    14
    Hohlvolumen
    15
    Hohlelement
    16
    Mediumverbindungsweg
    17
    Gehäuseinnenvolumen
    18
    Durchbruch
    19
    Wandung
    20
    gerader Wandabschnitt
    21
    Zentrum
    22
    Drehachse
    23
    Wandabschnitt
    24
    Verschluss- und/oder Verstellklapp
    25
    Resonatorkammer
    26
    2. Resonatorkammer
    27
    Ladeluftvolumenstromsteller
    28
    Deckel
    29
    Stabilisierung
    30
    Lagerung
    31
    Welle
    32
    Betätigungshebel
    33
    Boden
    34
    Wellenzapfen
    35
    Unterseitenlagerung
    36
    weitere Öffnung
    37
    Spalt
    38
    Y-Gestalt
    39
    Resonatorvolumen
    V
    Volumenstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005012842 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Volumenstromsteller für ein Medium, insbesondere ein Gas, vorzugsweise für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verdrehbar angeordneten Stellelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (8) mindestens ein als Resonatorvolumen (39) wirkendes Hohlvolumen (14) aufweist.
  2. Volumenstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlvolumen (14) mindestens einen Mediumverbindungsweg (16) aufweist.
  3. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (8) als Zylinderelement (12) ausgebildet ist.
  4. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement (12) ein Strangpressprofil ist oder aufweist.
  5. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement (12) einen kreisausschnittförmigen Grundriss (13) aufweist.
  6. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement (12) als das Hohlvolumen (14) umschließendes Hohlelement (15) ausgebildet ist.
  7. Volumenstromstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement (15) mindestens einen Wandabschnitt (23) aufweist, der als Verschluss- und/oder Verstellklappe (24) wirkt.
  8. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mediumverbindungsweg (16) von mindestens einem Durchbruch (18) des Stellelements (8) und/oder mindestens einem Randspalt (37) des Stellelements (8) zum Gehäuse (6) und/oder zu einem Deckel (28) und/oder zu einem Boden (33) des Stellelements (8) gebildet ist.
  9. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) im Wesentlichen eine Y-Gestalt (38) aufweist.
  10. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Ladeluft-Volumenstromsteller (27).
  11. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Ladeluftvolumenstromsteller (27) in einem Bypass eines Ladeluftkühlers der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs.
  12. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (6) angeordnete zweite Resonatorkammer (26).
  13. Volumenstromsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Resonatorkammer (26) als ein in einem Zugang (2) des Gehäuses (6) um ein Innenrohr (10) angeordnetes Ringvolumen (11) ausgebildet ist.
DE102008006049A 2008-01-25 2008-01-25 Volumenstromsteller für ein Medium Withdrawn DE102008006049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006049A DE102008006049A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Volumenstromsteller für ein Medium
FR0950387A FR2927396A1 (fr) 2008-01-25 2009-01-22 Dispositif de reglage de debit volumetrique pour un milieu.
ITMI2009A000074A IT1392686B1 (it) 2008-01-25 2009-01-23 Regolatore di flusso volumetrico per un fluido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006049A DE102008006049A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Volumenstromsteller für ein Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006049A1 true DE102008006049A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006049A Withdrawn DE102008006049A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Volumenstromsteller für ein Medium

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008006049A1 (de)
FR (1) FR2927396A1 (de)
IT (1) IT1392686B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623764A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaswegeventil
US8733327B2 (en) 2009-04-17 2014-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Charge air duct for an internal combustion engine
EP2354522A3 (de) * 2010-01-27 2015-12-02 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621428A1 (de) * 1993-02-23 1994-10-26 Fisher Controls International, Inc. Rotierender Schalldämpfer
DE19613875A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE102005012842A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einsetzbarer Bypassklappeneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621428A1 (de) * 1993-02-23 1994-10-26 Fisher Controls International, Inc. Rotierender Schalldämpfer
DE19613875A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE102005012842A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einsetzbarer Bypassklappeneinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733327B2 (en) 2009-04-17 2014-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Charge air duct for an internal combustion engine
US8813729B2 (en) 2009-04-17 2014-08-26 Behr Gmbh & Co. Kg Charge air duct for an internal combustion engine
EP2354522A3 (de) * 2010-01-27 2015-12-02 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
EP2623764A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaswegeventil
US9140374B2 (en) 2012-01-31 2015-09-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Directional exhaust valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT1392686B1 (it) 2012-03-16
FR2927396A1 (fr) 2009-08-14
ITMI20090074A1 (it) 2009-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618160C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19854461C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für Fahrzeuge, mit einer Abgasrückführung
DE102006009153A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE112015005540T5 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE10321637A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102016208163A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Linearventil zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung
DE102016208160B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE102008006049A1 (de) Volumenstromsteller für ein Medium
DE102014117876A1 (de) Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
DE102004039299A1 (de) Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE102012103311A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010022483A1 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DE102016107933B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern von zwei Abgasströmen
DE102011016630A1 (de) Stellvorrichtung und Abgasstrang
DE19816266A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee