DE10103295C1 - Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10103295C1
DE10103295C1 DE10103295A DE10103295A DE10103295C1 DE 10103295 C1 DE10103295 C1 DE 10103295C1 DE 10103295 A DE10103295 A DE 10103295A DE 10103295 A DE10103295 A DE 10103295A DE 10103295 C1 DE10103295 C1 DE 10103295C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
parking brake
link guide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10103295A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Baier-Welt
Stephan Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10103295A priority Critical patent/DE10103295C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/EP2001/005270 priority patent/WO2001090595A1/de
Priority to ES01936342T priority patent/ES2256241T3/es
Priority to EP01936342A priority patent/EP1287272B1/de
Priority to DE50109292T priority patent/DE50109292D1/de
Priority to PCT/DE2001/002210 priority patent/WO2002059496A1/de
Priority to EP01956269A priority patent/EP1354147B1/de
Priority to DE50105154T priority patent/DE50105154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103295C1 publication Critical patent/DE10103295C1/de
Priority to US10/621,895 priority patent/US6851525B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Abstract

Die Feststellbremse weist einen Bremsstell-Elektromotor (1), eine davon angetriebene Bremsstell-Abtriebswelle (2), ein Bremsstell-Gestänge (4) und eine Antriebsverbindung von der Bremsstell-Abtriebswelle (2) zu dem Bremsstell-Gestänge (4) auf. Die Antriebsverbindung ist in Form einer Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) im Sinne einer Umsetzung der Rotation der Bremsstell-Abtriebswelle (2) in eine Translation des Bremsstell-Gestänges (4) durch ein entlang einer Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung geführtes Verstellelement (5) ausgebildet. In der Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) ist mindestens eine Raststellung angeordnet im Sinne einer gegenüber Rückstellungskräften selbsthemmenden Fix-Positionierung des Verstellelements (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Feststellbrem­ se, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Elektromotorische Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen sollen den mit Muskelkraft betätigten mechanischen Handbremshebel ersetzen. Hierbei muss die elektromotorische Feststellbremse die aufzubauende Bremskraft am Bremsseil in sehr kurzer Zeit mit dem Bordnetz verfügbaren Strom bei möglichst kompakten Abmessungen aufbauen können. Nach dem Anziehen der Bremse und Abschalten des Motors muss weiterhin durch geeignete Maßnah­ men sichergestellt werden, dass sich die Bremse durch eine e­ ventuelle unbeabsichtigte Rückbewegung des Bremsseils nicht von selbst lösen kann.
Bekannte elektromotorische Feststellbremsen weisen einen E­ lektromotor auf, der ein Spindelgetriebe antreibt. Durch das Spindelgetriebe wird die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung der Spindel umgewandelt. Die Translationsbewegung der Spindel wird auf ein Bremsstellge­ stänge übertragen, das fest mit dem Bremsseil verbunden ist. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Rückbewegung des Brems­ seils nach Abschalten des Motors ist das Spindelgetriebe selbsthemmend ausgelegt. Die Selbsthemmungseigenschaft wird durch eine niedrige Steigung des Gewindes der Spindel er­ reicht. Dies führt in der Folge jedoch zu einem geringen Wir­ kungsgrad der Feststellbremse, da ein solches Spindelgetriebe starke Reibungsverluste aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotori­ sche Feststellbremse anzugeben, durch die eine unbeabsichtig­ te Rückbewegung des Bremsseils bei Abschalten des Motors vermieden wird und die zugleich im Vergleich zum Stand der Tech­ nik einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektromotorische Fest­ stellbremse mit folgenden Merkmalen: Die Feststellbremse weist einen Bremsstell-Elektromotor und eine davon angetrie­ bene Bremsstell-Abtriebswelle auf. Ferner weist die Fest­ stellbremse ein Bremsstell-Gestänge und eine Antriebsverbin­ dung von der Bremsstell-Abtriebswelle zu dem Bremsstell-Ge­ stänge auf. Die Antriebsverbindung ist ausgestaltet in Form einer Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung im Sinne einer Um­ setzung der Rotation der Bremsstell-Abtriebswelle in eine Translation des Bremsstell-Gestänges durch ein entlang einer Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung geführtes Verstellelement. Die Feststellbremse weist mindestens eine Raststellung in der Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissen­ führung auf im Sinne einer gegenüber Rückstellungskräften selbsthemmenden Fix-Positionierung des Verstellelements.
Zur Betätigung der Feststellbremse wird der Elektromotor be­ tätigt. Der Rotor des Elektromotors dreht sich dabei in eine Richtung, die ein Zuspannen der Bremsbeläge des Fahrzeuges bewirken soll (Bremsrichtung). Die Drehbewegung in Bremsrich­ tung wird über die Bremsstell-Abtriebswelle auf die Kurven­ scheiben- bzw. Kulissenführung übertragen. Dadurch bewegt sich das Verstellelement, das entlang einer ersten Achse ver­ stellbar angeordnet ist, entlang der Fläche der Kurvenschei­ ben- bzw. Kulissenführung. Die Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung ist so ausgebildet, dass das Verstell­ element eine Translationsbewegung durchführt. Das Bremsstell- Gestänge, das beispielsweise wie das Verstellelement entlang der ersten Achse verstellbar angeordnet ist, führt daraufhin ebenfalls eine Translationsbewegung durch.
Die Antriebsverbindung bestehend aus einer solchen Kurven­ scheiben- bzw. Kulissenführung und einem solchen Verstellele­ ment weist sehr geringe Reibungsverluste auf, so dass die Feststellbremse einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Die selbsthemmende Eigenschaft der Feststellbremse wird durch die Raststellung realisiert.
Die Steigung der Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenfüh­ rung an der Stelle, an der sich das Verstellelement zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet, bestimmt zusammen mit der am Verstellelement durch das Bremsgestänge wirkenden Kraft das minimale erforderliche vom Elektromotor aufzubringende Dreh­ moment.
Die Raststellung stellt beispielsweise eine Vertiefung in der Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung dar, in deren Mitte die Steigung der Fläche gleich Null ist. Bei Abschalten des Elektromotors bewirkt der durch das Bremsstell-Gestänge hervorgerufene Druck des Verstellelements auf die Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung außerhalb der Raststel­ lung, dass die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung sich auf­ grund der Steigung ihrer Fläche entgegen der Bremsrichtung dreht, bis das Verstellelement in der Raststellung einrastet. Die Vertiefung ist derart ausgelegt, dass das Verstellelement auch nicht aufgrund von Erschütterungen selbständig aus der Raststellung rutschen kann. Die Raststellung stellt ein loka­ les energetisches Minimum dar. Befindet sich das Verstellele­ ment in der Raststellung, so führt der Druck des Verstellele­ ments auf die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung nicht zu einem Rückstellmoment auf Getriebe und Motor. Das Verstell­ element ist daher in der Raststellung fest positioniert. Erst eine Betätigung des Elektromotors in Bremsrichtung oder in zur Bremsrichtung entgegengesetzter Drehrichtung kann das Verstellelement aus der Raststellung lösen.
Vorzugsweise befindet sich die Raststellung an der Stelle der Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung, an der sich das Verstellelement befindet, wenn die Feststellbremse im we­ sentlichen mit Nennkraft angezogen ist.
Es ist vorteilhaft, wenn eine weitere Raststellung hinter der Raststellung angeordnet ist, um kurzfristige Längungen im Seil- und Bremssystem, vor allem Wärmespiele, ausgleichen und die volle Nennkraft erreichen zu können.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, im Verlauf der Fläche der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung weitere Raststellungen anzuordnen.
Da die Steigung der Fläche zusammen mit der Kraft, die durch das Bremsgestänge auf das Verstellelement wirkt, das minimale erforderliche Drehmoment des Elektromotors bestimmt, kann die Fläche durch Variation seiner Kurvensteigung so ausgelegt werden, dass der Elektromotor im wesentlichen während des ge­ samten Bremsvorgangs in etwa konstant belastet wird, obwohl während des Bremsvorgangs die Brems-Zustellkräfte für das Bremsstell-Gestänge stark variieren. Dadurch kann der Elekt­ romotor ständig in seinem günstigsten Arbeitspunkt unter Er­ zeugung eines bestimmten Drehmoments arbeiten, so dass der E­ lektromotor hinsichtlich seiner Baugröße und seiner batterie­ beanspruchenden Leistung entsprechend einer Minimal-Belas­ tung ausgelegt werden kann. Dies führt zu einem besonders ho­ hen Wirkungsgrad der Feststellbremse und einer guten Motor­ ausnutzung. Die Bremszeit wird bei vorgegebener Maximalleis­ tung des Elektromotors durch die beschriebenen Maßnahmen auf ein Minimum reduziert, da bei geringer Kraft am Verstellele­ ment, das heißt bei einer geringen Brems-Zustellkraft, die Leistung des Elektromotors trotzdem optimal ausgenutzt wird, indem eine besonders schnelle Translationsbewegung des Bremsstell-Gestänges durchgeführt wird. In der Praxis bedeu­ tet dies im wesentlichen, dass zu Beginn des Bremsvorgangs zur Überwindung des Lüftspiels und der anderen mechanischen Spiele eine große Steigung der Fläche, das heißt eine kleine­ re Übersetzung, und im Bereich der hohen Zuspannkräfte für das Anpressen der Bremsbeläge eine kleinere Steigung der Flä­ che, das heißt eine größere Übersetzung zwischen der Bremsstell-Abtriebswelle und dem Bremsstell-Gestänge vorge­ sehen ist.
Die Verwendung einer Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung er­ möglicht also eine an die Bremsstellbelastung angepasste va­ riable Übersetzung zwischen Rotation und Translation im Ver­ lauf des Bremsvorgangs.
Zur Erzielung einer besonders kompakten Feststellbremse ist es vorteilhaft, wenn das Bremsstell-Gestänge achsparallel und in geringem radialen Abstand zu der Bremsstell-Abtrieb­ welle angeordnet ist. Die erste Achse, entlang der das Bremsstell-Gestänge verschiebbar ist, ist folglich parallel zu einer zweiten Achse, entlang der sich die Bremsstell-Ab­ triebswelle erstreckt. Die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenfüh­ rung ist konzentrisch um die Bremsstell-Abtriebswelle ange­ ordnet, so dass sie mit der Bremsstell-Abtriebswelle ro­ tiert. In diesem Fall ist die Kurvenscheiben- bzw. Kulissen­ führung axial ausgebildet, das heißt, dass die Kurvenschei­ ben- bzw. Kulissenführung ein axiales Höhenprofil aufweist, auf dem das Verstellelement bewegt wird. Eine solche Fest­ stellbremse ist radial sehr kompakt und lässt sich folglich besonders einfach zwischen die Vordersitze des Kraftfahrzeugs anordnen.
Alternativ ist das Bremsstell-Gestänge im wesentlichen senk­ recht zur Bremsstell-Abtriebswelle angeordnet. Das heißt, dass die erste Achse im wesentlichen senkrecht zur zweiten Achse steht. In diesem Fall ist die Kurvenscheiben- bzw. Ku­ lissenführung nockenähnlich ausgestaltet. Die Fläche, entlang der das Verstellelement geführt wird, bildet den Umfang der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung. Die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung weist also ein radiales Höhenprofil auf.
Eine solche radiale Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen, da die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung fertigungstechnisch gesehen zweidimensional ist.
Eine Feststellbremse mit einer radialen Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass das Verstellelement die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung ra­ dial statt axial belastet, was zu wesentlich günstigeren La­ gerkräften führt und wodurch die Lebensdauer der Feststell­ bremse erhöht wird.
Ein weiterer Vorteil einer Feststellbremse mit einer radialen Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung besteht darin, das eine Notbetätigung der Feststellbremse besonders leicht realisier­ bar ist. Verläuft die erste Achse, entlang der das Bremsstell-Gestänge verschiebbar ist, zwischen den Vorder­ sitzen des Kraftfahrzeugs und in der Ebene des Kraftfahrzeug­ bodens, so kann die Notbetätigung als Kurbel ausgestaltet sein, deren Achse senkrecht zum Fahrzeugboden, das heißt von oben nach unten verläuft. Dazu verläuft die zweite Achse, entlang der sich die Bremsstell-Abtriebswelle erstreckt, entlang der Achse der Kurbel der Notbetätigung. Das Ende die­ ser Kurbel könnte in eine Innenkontur des von oben frei zu­ gänglichen Endes der Motorachse - beispielsweise einen Innen­ vierkant - formschlüssig eingreifen.
Eine Kurbel zur Notbetätigung ist jedoch auch bei einer Fest­ stellbremse mit axialer Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung möglich. In diesem Fall ist eine Kraftumlenkung erforderlich, z. B. in Form einer Flexwelle, durch die die Drehbewegung der Kurbel, deren Achse senkrecht zur ersten Achse steht, auf das Verstellelement übertragen wird.
Vorzugweise ist eine zusätzliche Hebelumsetzung zwischen dem Verstellelement und dem Bremsstell-Gestänge angeordnet um mit der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung einen größeren Seilweg zurücklegen oder höhere Seilkräfte erreichen zu kön­ nen.
Die Feststellbremse weist beispielsweise ein Getriebe, insbe­ sondere ein Planetengetriebe, im Antriebsstrang zwischen der Rotorwelle des Bremsstell-Elektromotors und der Bremsstell- Abtriebswelle auf, um mit einem kleinen, kostengünstigen Mo­ tor große Drehmomente an der Abtriebswelle und in der Folge hohe Betätigungskräfte an den Bremsseilen erreichen zu kön­ nen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Aufbau ei­ ner ersten elektromotorischen Feststellbremse.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die gegenseitige Stellung von Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung und Verstellele­ ment zu Beginn eines Bremsvorgangs der ersten Fest­ stellbremse.
Fig. 3 zeigt die gegenseitige Stellung von Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung und Verstellelement zum Ende ei­ nes Bremsvorgangs der ersten Feststellbremse.
Fig. 4 zeigt die Abwicklung des Höhenprofils über den Umdre­ hungswinkel der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung und die Lagedarstellung des Verstellelements bzw. dessen endseitiger Laufrolle gemäß den beiden Stel­ lungen aus Fig. 2 und Fig. 3.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung den Aufbau ei­ ner zweiten elektromotorischen Feststellbremse.
Fig. 6 zeigt die gegenseitige Stellung von Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung und Verstellelement zu Beginn eines Bremsvorganges der zweiten Feststellbremse.
Fig. 7 zeigt die gegenseitige Stellung von Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung und Verstellelement zum Ende ei­ nes Bremsvorgangs der zweiten Feststellbremse.
In einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst eine erste Fest­ stellbremse einen Bremsstell-Elektromotor 1 insbesondere ei­ nen für einen Fensterheber-Stellantrieb in einem Kraftfahr­ zeug entwickelten Kommutatormotor auf. Der Elektromotor 1 treibt in einer Aufnahmehalterung 10 über ein axial nachge­ schaltetes Planetengetriebe 7 eine Bremsstell-Abtriebswelle 2 an. Die Bremsstell-Abtriebswelle erstreckt sich entlang einer zweiten Achse A2 (siehe Fig. 1).
Konzentrisch zur Bremsstell-Abtriebswelle 2 ist eine axiale Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung 3 angeordnet, die ein a­ xiales Höhenprofil 3.1 aufweist, das eine Fläche F be­ schreibt. Ein querriegelartiges axiales Verstellelement 5 mit einer Laufrolle 8 ist entlang einer ersten Achse A1, die pa­ rallel zur zweiten Achse A2 verläuft, verstellbar angeordnet. Die Laufrolle 8 liegt auf der Fläche F auf. Bei Drehung der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung 3 wird die Laufrolle 8 entlang der Fläche F geführt, wodurch das Verstellelement 5 eine dem Verlauf des axialen Höhenprofils 3.1 (Hubhöhe H als Funktion des Umdrehungswinkel α) entsprechende Translations­ bewegung ausführt. Für die mit der Bremsstell-Abtriebswelle 2 rotierende Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung 3 ist ein maximaler Umdrehungswinkel von ca. 360° vorgesehen.
Das Verstellelement 5 ist unter Vermittlung einer Hebelumset­ zung 6 an ein parallel zur ersten Achse A1 in dichtem radia­ len Abstand zu einer Seilwaage 9 mit in an sich bekannter Weise angekoppelten Seilzug-Bremsbetätigungen S1, S2 rück­ führenden Bremsstell-Gestänge 4 angelenkt. Dadurch kann die Rotationsbewegung der Bremsstell-Abtriebswelle 2 auf engstem Raum und mit einfach fertigbaren sowie montierbaren Umset­ zungs- bzw. Übersetzungsmitteln in eine Translationsbewegung des Bremsstell-Gestänges 4 übertragen werden. Die Hebelumsetzung 6 kann je nach motorischer Antriebsleistung bzw. bremsseitiger Bremsbelastung vorteilhaft auch als Hebelüber­ setzung bzw. Hebeluntersetzung mit entsprechend unterschied­ lichen Hebellängen eines antriebsseitigen Hebelarms bzw. ei­ nes abtriebsseitigen Hebelarms eines um einen Drehpunkt schwenkbaren Umsetzungshebels ausgebildet sein.
Ein für die Betätigung einer Feststellbremse spezifisches Hö­ henprofil H = f(α) ist in Fig. 4 dargestellt. Das Höhenpro­ fil, das den Verlauf der Fläche F der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung 3, auf dem das Verstellelement 5 bewegt wird, wiedergibt, weist zwei Raststellungen R1, R2 auf. Die erste Raststellung R1 befindet sich bei α = ca. 320° an der Stelle der Fläche F der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung 3, an der sich das Verstellelement 5 befindet, wenn die Feststell­ bremse im wesentlichen mit Nennkraft angezogen ist. Die zwei­ te Raststellung R2 befindet sich hinter der ersten Raststel­ lung R1.
Fig. 4 zeigt ferner zwei beispielhafte Positionen zwischen einer linken Lösestellung L (α = 40°) und einer rechten Bremsstellung der das freie Ende des Verstellelements 5 füh­ renden Laufrolle 8. In der rechten Bremsstellung befindet sich das Verstellelement 5 in der ersten Raststellung R1. In beiden Raststellungen R1, R2 ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Laufrolle 8 und somit das freie Ende des Ver­ stellelements 5 entgegen einer möglichen systembedingten Rückstellkraft nach Art einer durch den Antrieb des Bremsstell-Elektromotor 1 bei dessen Aktivierung aufhebbaren Selbsthemmung dadurch fixierbar, dass Vertiefungen V1, V2 in dem Verlauf H = f(α) des axialen Höhenprofils 3.1 der Kur­ venscheiben- bzw. Kulissenführung 3 vorgesehen sind, in wel­ che die Laufrolle 8 einsinkt und dadurch fixierbar ist. Auch die linke Lösestellung L stellt eine Art Vertiefung dar, in der das Verstellelement 5 verbleibt, wenn der Elektromotor 1 nicht betätigt wird.
Fig. 2 und 3 zeigen in Seitenansicht von Fig. 1 die bei­ den zuvor beschriebenen Lösestellungen des Verstellelements 5.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Fest­ stellbremse vorgesehen, die wie die erste Feststellbremse ei­ nen Bremsstell-Elektromotor 1', eine Aufnahmehalterung 10', ein Planentengetriebe 7' und eine Bremsstell-Abtriebswelle 2', die sich entlang einer zweiten Achse A2' erstreckt, auf­ weist (siehe Fig. 5). Konzentrisch zu der Bremsstell-Ab­ triebswelle 2' ist eine radiale Kurvenscheiben- bzw. Kulis­ senführung 3' befestigt, die im Gegensatz zum ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ein radiales Höhenprofil 3.1' aufweist.
Die zweite Feststellbremse weist ein Verstellelement 5' mit einer Laufrolle 8' auf, die entlang dem radialen Höhenprofil, also auf einer Fläche F' am Umfang der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung 3' geführt wird und dadurch eine Translati­ onsbewegung entlang einer ersten Achse A1' ausführt, die senkrecht zur zweiten Achse A2' steht.
Die Fläche F' weist zwei als Vertiefungen ausgestaltete Rast­ stellungen R1', R2' auf.
Das Verstellelement 5' ist direkt oder indirekt, z. B. über eine schlitzgeführte Zugvorrichtung 6' oder einen Hebelmecha­ nismus oder andere bekannte Linearführungsprinzipien und über ein Bremsstell-Gestänge 4' mit einer Seilwaage 9' verbunden, welche parallel zur ersten Achse A1' angeordnet ist.
In Fig. 5 ist schematisch eine Kurbel K zur manuellen Notbe­ tätigung gezeigt. Die Achse der Kurbel K verläuft parallel zur zweiten Achse A2'.
Fig. 6 und 7 zeigen in Seitenansicht von Fig. 5 die bei­ den im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Fixierungsposi­ tionen des Verstellelements 5'.

Claims (10)

1. Elektromotorische Feststellbremse insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Bremsstell-Elektromotor (1), insbesondere Kom­ mutatormotor,
mit einer vom Bremsstell-Elektromotor (1) angetriebenen Bremsstell-Abtriebswelle(2),
mit einem Bremsstell-Gestänge (4),
mit einer Antriebsverbindung von der Bremsstell-Abtriebs­ welle (2) zum Bremsstell-Gestänge (4) in Form einer Kur­ venscheiben- bzw. Kulissenführung (3) im Sinne einer Um­ setzung der Rotation der Bremsstell-Abtriebswelle (2) in eine Translation des Bremsstell-Gestänges (4) durch ein entlang einer Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulis­ senführung (3) geführtes Verstellelement (5),
mit mindestens einer Raststellung (R1) in der Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) im Sinne ei­ ner gegenüber Rückstellungskräften selbsthemmenden Fix- Positionierung des Verstellelements (5).
2. Feststellbremse nach Anspruch 1, bei der sich die Raststellung (R1) an der Stelle der Flä­ che (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) be­ findet, an der sich das Verstellelement (5) befindet, wenn die Feststellbremse im wesentlichen mit Nennkraft angezo­ gen ist.
3. Feststellbremse nach Anspruch 1 oder 2, bei der in der Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulis­ senführung (3) mindestens eine weitere Raststellung (R2) angeordnet ist.
4. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Ausbildung der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenfüh­ rung (3) im Sinne einer im wesentlichen konstanten Belastung des Bremsstell-Elektromotors (1) während im wesentli­ chen des gesamten Bremsvorganges.
5. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) als a­ xiale Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) ausgebildet ist,
bei der die Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulissen­ führung (3) ein axiales Höhenprofil bildet,
bei der das Bremsstell-Gestänge (4) parallel zu einer ersten Achse (A1) verstellbar angeordnet ist,
bei der sich die Bremsstell-Abtriebswelle (2) entlang ei­ ner zweiten Achse (A2) erstreckt,
bei der die erste Achse (A1) und die zweite Achse (A2) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
6. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der die Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3') no­ ckenförmig ausgebildet ist,
bei der die Fläche (F') der Kurvenscheiben- bzw. Kulissen­ führung (3') ein radiales Höhenprofil bildet,
bei der das Bremsstell-Gestänge (4') parallel zu einer ersten Achse (A1') verstellbar angeordnet ist,
bei der sich die Bremsstell-Abtriebswelle (2') entlang einer zweiten Achse (A2') erstreckt,
bei der die erste Achse (A1') im wesentlichen senkrecht zur zweiten Achse (A2') verläuft.
7. Feststellbremse nach Anspruch 6,
mit einer Kurbel (K) zur Notbetätigung der Feststellbrem­ se,
bei der die Kurbelachse der Kurbel (K) parallel zur zwei­ ten Achse (A2') verläuft.
8. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer zusätzlichen Hebelumsetzung (6) zwischen dem Verstellelement (5) an dem Bremsstell-Gestänge (4).
9. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Getriebe (7), insbesondere einem Planetengetrie­ be, im Antriebsstrang zwischen dem Bremsstell-Elektromo­ tor (1) und der Bremsstell-Abtriebswelle (2).
10. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Raststellung (R1) als Vertiefung der Fläche (F) der Kurvenscheiben- bzw. Kulissenführung (3) ausgebildet ist.
DE10103295A 2000-05-22 2001-01-25 Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10103295C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103295A DE10103295C1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ES01936342T ES2256241T3 (es) 2000-05-22 2001-05-09 Freno de estacionamiento electromotorizado, en particular para un vehiculo automotor.
EP01936342A EP1287272B1 (de) 2000-05-22 2001-05-09 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE50109292T DE50109292D1 (de) 2000-05-22 2001-05-09 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2001/005270 WO2001090595A1 (de) 2000-05-22 2001-05-09 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2001/002210 WO2002059496A1 (de) 2001-01-25 2001-06-13 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP01956269A EP1354147B1 (de) 2001-01-25 2001-06-13 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE50105154T DE50105154D1 (de) 2001-01-25 2001-06-13 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US10/621,895 US6851525B2 (en) 2001-01-25 2003-07-17 Electric-motor driven parking brake, particularly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103295A DE10103295C1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103295C1 true DE10103295C1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7671698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103295A Expired - Fee Related DE10103295C1 (de) 2000-05-22 2001-01-25 Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE50105154T Expired - Fee Related DE50105154D1 (de) 2001-01-25 2001-06-13 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105154T Expired - Fee Related DE50105154D1 (de) 2001-01-25 2001-06-13 Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6851525B2 (de)
EP (1) EP1354147B1 (de)
DE (2) DE10103295C1 (de)
WO (1) WO2002059496A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212879A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Fico Cables Sa Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE10320906A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102006027039A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007043196A1 (de) * 2007-09-11 2009-04-02 Küster Holding GmbH Kupplungsvorrichtung zur Notbetätigung einer Feststellbremse
DE102016207465A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Aktuator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1613517B1 (de) * 2003-04-16 2006-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremse mit einer seilzugvorrichtung
FR2864599A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Dispositif de serrage et de desserrage d'un frein de parking motorise
US7014017B2 (en) * 2004-06-30 2006-03-21 Dura Global Technologies, Inc. Electronic parking brake actuating assembly
EP1621436A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Stelleinrichtung, insbesondere für eine Feststellbremse
DE102005018003A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
IL180398A0 (en) 2006-12-27 2007-10-31 Mag Eh Ltd An electromechanical parking brake
AT513989A1 (de) 2013-03-11 2014-09-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
KR20150062441A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
DE102017004436A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Wabco Europe Bvba Elektromechanischer Bremsenaktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936112A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Dura Automotive Systems France Elektrische Feststellbremse mit Energieübertragung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557077C3 (de) * 1975-12-18 1978-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Bedienungsvorrichtung für ein Übertragungsorgan in Kraftfahrzeugen
US4281736A (en) * 1979-04-16 1981-08-04 Lizzio Vincent P Method and apparatus for automatically applying and releasing automotive type parking brakes
US4561527A (en) * 1983-01-31 1985-12-31 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
US4582177A (en) * 1984-05-18 1986-04-15 Societe Anonyme D.B.A. Braking device with mechanical actuation
DE3423510A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
US4817463A (en) * 1987-04-14 1989-04-04 Itt Corporation Electric cable tensioning device
JPH06503702A (ja) * 1989-06-20 1994-04-21 フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト 自動車の補助ブレーキ用の操作装置
DE59002740D1 (de) * 1989-07-19 1993-10-21 Lucas Ind Plc Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug.
US5004077A (en) * 1989-09-13 1991-04-02 Orscheln Co. Electromechanical parking brake system
DE4138625B4 (de) * 1991-11-25 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb
US5180038A (en) * 1992-01-24 1993-01-19 Orscheln Co. Electronically controlled parking brake system
US5542513A (en) * 1994-03-07 1996-08-06 Reyes; Daniel Parking brake system
FR2726525B1 (fr) * 1994-11-03 1997-01-17 Rockwell Body & Chassis Syst Frein electrique de stationnement de vehicule automobile
WO1997044221A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellbremsanlage
DE19755933C1 (de) * 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
US6446768B2 (en) * 2000-03-31 2002-09-10 Asmo Co., Ltd. Brake device actuator and brake device having the same
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
JP3894733B2 (ja) * 2001-02-15 2007-03-22 本田技研工業株式会社 電動駐車ブレーキ装置
US6655506B2 (en) * 2001-12-26 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Electromechanical parking brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936112A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Dura Automotive Systems France Elektrische Feststellbremse mit Energieübertragung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212879A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Fico Cables Sa Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE10212879B4 (de) * 2002-03-22 2007-09-06 Fico Cables, S.A., Rubi Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE10320906A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE10320906B4 (de) * 2003-05-09 2007-12-27 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
US7370735B2 (en) 2003-05-09 2008-05-13 Lucas Automotive Gmbh Hydraulically actuable vehicle brake
DE102006027039A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102006027039B4 (de) 2006-06-08 2023-01-19 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007043196A1 (de) * 2007-09-11 2009-04-02 Küster Holding GmbH Kupplungsvorrichtung zur Notbetätigung einer Feststellbremse
DE102007043196B4 (de) * 2007-09-11 2009-07-02 Küster Holding GmbH Kupplungsvorrichtung zur Notbetätigung einer Feststellbremse
DE102016207465A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20040026195A1 (en) 2004-02-12
EP1354147B1 (de) 2005-01-19
US6851525B2 (en) 2005-02-08
DE50105154D1 (de) 2005-02-24
EP1354147A1 (de) 2003-10-22
WO2002059496A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103295C1 (de) Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0990614B1 (de) Notbefreiungseinrichtung
DE19627646C2 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
DE4129934C2 (de) Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen
EP1421293B1 (de) Zuspanneinrichtung für eine bremse
DE102005059590A1 (de) Trommelbremse
WO2018095668A1 (de) Elektromechanische aktorik
WO2015082206A2 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE4138625B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
EP1287272B1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1613517A1 (de) Feststellbremse mit einer seilzugvorrichtung
DE3210402A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1203895A2 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse mit einer Feststellbremsanlage
DE19829514C2 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
WO2020001896A1 (de) Parksperranordnung
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1158198A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10257865B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugbremsen
DE19908904C1 (de) Fahrzeugbremse
DE10119268A1 (de) Parksperre
DE10204625B4 (de) Arretierbare Spannvorrichtung, insbesondere für eine Feststellbremsanlage
WO1999047781A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
DE102024000476A1 (de) Elektrisch steuerbare Luftauslassvorrichtung für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1231118A2 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19939378A1 (de) Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee