DE10103028A1 - Wasserlösliche Polymerisate auf Basis von Acryl-bzw. Methacrylderivaten - Google Patents
Wasserlösliche Polymerisate auf Basis von Acryl-bzw. MethacrylderivatenInfo
- Publication number
- DE10103028A1 DE10103028A1 DE10103028A DE10103028A DE10103028A1 DE 10103028 A1 DE10103028 A1 DE 10103028A1 DE 10103028 A DE10103028 A DE 10103028A DE 10103028 A DE10103028 A DE 10103028A DE 10103028 A1 DE10103028 A1 DE 10103028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- mol
- homo
- copolymers
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/001—Special chemical aspects of printing textile materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
- D06P1/5257—(Meth)acrylic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Bereitgestellt werden wasserlösliche Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarboxylatgruppen-haltige Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- bzw. Methacrylderivaten sowie entsprechende wasserlösliche Carboxylgruppen-haltige Homo- und/oder Copolymerisate und Ammoniumcarboxylatgruppen-haltige Homo- und/oder Copolymerisate, die exzellent zur Viskositätssteigerung in wässrigen Systemen geeignet sind, insbesondere in Druckpasten zur Textilbehandlung.
Description
Die Erfindung betrifft wasserlösliche Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarb
oxylatgruppen-haltige Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl-
bzw. Methacrylderivaten sowie entsprechende wasserlösliche Carboxylgruppen-hal
tige Homo- und/oder Copolymerisate und Ammoniumcarboxylatgruppen-haltige
Homo- und/oder Copolymerisate, jeweils deren Herstellung, deren Verwendung zur
Viskositätssteigerung in wässrigen Systemen, daraus hergestellte Druckpasten, Ver
fahren zur Textilbehandlung mit diesen Druckpasten sowie die entsprechend behan
delten Textilien.
Synthetische Textildruckverdicker sind bekannt. Ihre Herstellung erfolgt üblicher
weise durch die sogenannte inverse Emulsionspolymerisation, d. h. eine Wasser-in-Öl-
Polymerisation (EP-A-0 721 959, DE-A-44 35 425, WO-A-92/13912, DE-A-
41 23 049, DE-A-37 30 781 und DE-A-36 41 700). In seltenen Fällen werden Textil
druckverdicker auch durch eine normale Emulsionspolymerisation, d. h. eine Öl-in-
Wasser-Polymerisation hergestellt (WO-A-96/35757).
Als ethylenisch ungesättigte Monomere werden für derartige Emulsionspolymeri
sationen beispielsweise monoethylenisch ungesättigte C3- bis C5-Carbonsäuren sowie
deren Amide oder Ester eingesetzt, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein
säure, Acrylamid, Methacrylamid und 2-Hydroxyethylacrylat. Diese Monomere wer
den zumeist in geeigneten Mischungen copolymerisiert. Als weitere Monomerkom
ponenten werden zudem häufig zwei- oder mehrfach ungesättigte Monomere als
Vernetzer in Anteilen von 10 bis 5000 ppm, bezogen auf die gesamte Monomeren
mischung eingesetzt. Geeignete bifunktionelle Vernetzer sind beispielsweise Methy
len-bis-acrylamid sowie die Acrylsäure- und Methacrylsäureester von zwei- oder
mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykoldiacrylat und Ethylenglykoldimethacry
lat. Zur Neutralisation der Säuregruppierungen verwendet man Alkalimetallbasen,
wie Natronlauge oder Kalilauge bzw. Ammoniak. Die isolierten Polymerisate bzw.
die selbstinvertierenden Wasser-in-Öl-Emulsionen können in Druckpasten als Ver
dickungsmittel eingesetzt werden.
Nachteilig an diesen Wasser-in-Öl-Polymerisationen ist die prinzipiell nicht triviale
Durchführung einer Emulsionspolymerisation sowie im Fall der Wasser-in-Öl-Poly
merisation die Verwendung größerer Mengen organischer Lösungsmittel. Ferner ist
auch die Isolierung der Polymerisate mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Infolge häufig sehr kleiner Teilchendurchmesser können die Polymerisate nämlich
nicht durch Filtrieren oder Zentrifugieren aus den Wasser-in-Öl-Emulsionen abge
trennt werden. Um sie in reiner Form zu gewinnen, ist es vielmehr erforderlich, die
Polymerisate aus der Emulsion auszuflocken und danach zu filtrieren. Diese Aufar
beitung kommt aber für eine technische Nutzung nicht in Betracht, da wegen des
Einsatzes größerer Mengen an Flockungsmitteln eine aufwendige Reinigung der
Ölphase erforderlich ist. Eine andere Art der Aufarbeitung solcher Wasser-in-Öl-
Emulsionen besteht darin, die Emulsion einer azeotropen Entwässerung zu unter
ziehen. In der WO-A-92/13912 wird ein solcher azeotroper Entwässerungsvorgang
beispielsweise zur Gewinnung von agglomerierten Polymerteilchen aus feinteiligen,
Ammoniumcarboxylatgruppen enthaltenden Polymerisaten beschrieben. Diese azeo
trope Entwässerung wird in Gegenwart von speziellen agglomerierend wirkenden
Polyalkylenglykolen durchgeführt. Trotzdem kommt es während des Entwässerungs
vorgangs durch eine nicht reproduzierbare Hydrolyse des Polymeren zu verfahrens
technischen Schwierigkeiten. Diese lassen sich gemäß DE-A-44 35 425 nur dadurch
überwinden, dass bei der azeotropen Entwässerung zusätzlich zu den Polyalkylen
glykolen noch weitere spezielle, als Schutzkolloide fungierende Polymerisate einge
setzt werden. Nach der Entfernung des Wassers durch die azeotrope Destillation
liegen die agglomerierten Polymerteilchen dann in einem Kohlenwasserstoff-Öl vor,
aus dem sie durch Filtrieren, Abdekantieren des Kohlenwasserstoff-Öls oder Zentri
fugieren isoliert werden müssen. Letztes anhaftendes Kohlenwasserstoff-Öl wird
schließlich durch Trocknung aus den Polymerisatteilchen entfernt. Erst nach dieser
Vielzahl von Aufarbeitungsschritten liegt ein als Verdickungsmittel in Druckpasten
verwendbares, gut transportierbares und lagerbares Polymerisat vor.
In der EP-A-0 670 335, EP-A-0 697 416 sowie EP-A-0 842 953 werden wasserun
lösliche, pulverförmige Polymerisate beschrieben, die durch alkalische Hydrolyse
von wässrigen, feinteiligen Emulsionen unvernetzter und/oder vernetzter Homo-
und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils erhalten werden können. Diese wasserun
löslichen Polymerisate finden Anwendung als Superabsorber. Für die Herstellung der
Homo- und Copolymerisate des Acrylnitrils wird als Initiator ausschließlich das
System Rongalit (Na-Salz der Hydroxymethansulfinsäure)/H2O2 explizit beschrieben.
Gemäß EP-A-0 842 953 kann die Hydrolysereaktion dabei auch in Wasser/Alkohol-
Gemischen durchgeführt werden. Entscheidend für die Anwendung als Superabsor
ber ist, dass die nach der Aufarbeitung gewonnenen Polymerisate wasserunlöslich
sind und ein ausgezeichnetes Quellungsverhalten zeigen. Es wird betont, dass für
diese Wasserunlöslichkeit der Polymerisate die verwendete Methode für die Poly
merisation des Acrylnitrils von Bedeutung ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Verfügung
zu stellen, mit dem in technisch einfacherer Weise als mit den bekannten Wasser-in-
Öl bzw. Öl-in-Wasser-Polymerisationen neue Polymerisate hergestellt und isoliert
werden können, die als Verdicker geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Alkali
metall- und/oder Erdalkalimetallcarboxylatgruppen-haltiger Homo- und/oder Co
polymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass
- a) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mit Persulfat/SO2 als Redoxinitiator in wässrigem Medium polymerisiert wird und
- b) die erhaltene wässrige Emulsion der Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils mit Alkali- und/oder Erdalkalihydroxi den hydrolysiert wird,
und die nach Schritt b) erhaltenen wasserlöslichen Homo- und/oder Copolymerisate
20-70 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind
auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des
Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
In Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Acrylnitril und/oder Meth
acrylnitril als Monomere zur Polymerisation eingesetzt. Daneben können auch noch
ein oder mehrere andere Comonomere eingesetzt werden. Geeignet sind beispiels
weise
- - monoethylenische aromatische Verbindungen, bevorzugt Styrol, α-Methyl styrol oder Methoxystyrol,
- - monoethylenische aliphatische Verbindungen, bevorzugt Vinylacetat, Acry late, besonders bevorzugt Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, i- Butylacrylat oder t-Butylacrylat, Methacrylate, besonders bevorzugt Methyl methacrylat, Ethylmethacrylat oder n-Butylmethacrylat, sowie
- - monoethylenische halogenhaltige Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Vinylbromid.
Diese Comonomere können einzeln oder in Mischung neben dem Acrylnitril
und/oder Methacrylnitril eingesetzt werden.
Bevorzugt ist die alleinige Verwendung von Acrylnitril oder Methacrylnitril bzw.
von Gemischen des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils mit n-Butylacrylat, t-Butyl
acrylat, Methylmethacrylat oder Vinylacetat.
Der Anteil der Comonomere an der Gesamtmenge der Comonomermischung liegt
bevorzugt bei 0,5-20 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,5-10 Gew.-%.
Werden ein oder mehrere der oben genannten Comonomere neben Acrylnitril
und/oder Methacrylnitril zur Polymerisation eingesetzt, so sind die vorgenannten
Mol-% Angaben für die funktionellen Gruppen des erhaltenen Copolymerisats
(Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppen, Carbonsäureamid-Gruppen und
Restnitril-Gruppen) nicht auf die Gesamtheit aller Nitril-Gruppen vor der Hydrolyse
gemäß Schritt b) bezogen, sondern auf die Gesamtheit aller hydrolysierbaren funk
tionellen Gruppen in dem Copolymerisat vor Durchführung von Schritt b). Dies gilt
für alle in dieser Anmeldung genannten Copolymerisate.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei
der Polymerisation des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils sowie gegebenenfalls
der oben genannten Comonomere zusätzlich noch polyfunktionelle Monomere wie
z. B. Divinylbenzol, Trisallylamin, Ethylenglykoldimethacrylat oder Diethylenglykol
divinylether eingesetzt. In diesem Fall werden entsprechend vernetzte Homo- bzw.
Copolymerisate erhalten. Die polyfunktionellen Monomere werden dabei in Mengen
von 0,05-1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05-0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mono
merenmischung eingesetzt. Höhere Mengen an polyfunktionellen Monomeren kön
nen nicht eingesetzt werden, da ansonsten die nach der Hydrolyse in Schritt b) resul
tierenden Polymerisate nicht mehr wasserlöslich sind.
Die Polymerisation gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in
Gegenwart spezieller anionischer polymerer Emulgatoren durchgeführt werden, die
in EP-A-0 590 460 beschrieben sind, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Bei den anionischen polymeren Emulgatoren handelt es sich um ein Polymerisat ent
haltend Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I) und/oder (II)
in denen
M einen kationenbildenden Rest, vorzugsweise H, Na, K, NH4, R3NH3,
n 1 oder 2,
R eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-10 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit 6-10 C-Atomen, bevorzugt einen von einem C1-C4-Alkan oder von Benzol, Methylbenzol oder Naphthalin abgeleiteten Rest oder -(CH2)2NH(CH2)2-,
R1 H oder -CH3,
R2 H, C1-C16-Alkyl, vorzugsweise -CH3, -C2H5, -C4H9, -CH2-C(CH3)3, -C14H29, -C16H33 oder Phenyl,
R3 einen Kohlenwasserstoffrest eines Amins bezeichnet und x, y so gewählt werden, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts MW der Polymerisate (I) und (II) 2.000 bis 500.000, vorzugsweise 5.000 bis 100.000 beträgt und das Verhältnis von x : y = 1 : 4 bis 1 : 1, bevorzugt 1 : 3 bis 1 : 1 ist.
M einen kationenbildenden Rest, vorzugsweise H, Na, K, NH4, R3NH3,
n 1 oder 2,
R eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-10 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit 6-10 C-Atomen, bevorzugt einen von einem C1-C4-Alkan oder von Benzol, Methylbenzol oder Naphthalin abgeleiteten Rest oder -(CH2)2NH(CH2)2-,
R1 H oder -CH3,
R2 H, C1-C16-Alkyl, vorzugsweise -CH3, -C2H5, -C4H9, -CH2-C(CH3)3, -C14H29, -C16H33 oder Phenyl,
R3 einen Kohlenwasserstoffrest eines Amins bezeichnet und x, y so gewählt werden, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts MW der Polymerisate (I) und (II) 2.000 bis 500.000, vorzugsweise 5.000 bis 100.000 beträgt und das Verhältnis von x : y = 1 : 4 bis 1 : 1, bevorzugt 1 : 3 bis 1 : 1 ist.
Die Polymerisationen werden bevorzugt im Zulaufverfahren durchgeführt, bei dem
getrennt voneinander das Monomer bzw. die Monomerengemische, der wässrige
polymere Emulgator sowie die beiden wässrigen Lösungen des Persulfats und des
SO2 zudosiert werden. Der Anteil des polymeren Emulgators beträgt dabei 2-4
Gew.-%, bevorzugt 2,2-3,6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,4-3,5 Gew.-%,
bezogen auf die eingesetzte Monomermenge und die Menge des polymeren Emul
gators. Als Persulfate sind alle bekannten Salze verwendbar, insbesondere Ammo
nium-, Kalium- und Natriumpersulfat. Bevorzugt ist Natriumpersulfat. Die Menge
des eingesetzten Persulfats, bezogen auf die gesamte Monomermenge, liegt bei 0,03-0,4 Gew.-%,
bevorzugt bei 0,04-0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,04-0,1 Gew.-%.
Die Menge des eingesetzten SO2 liegt, bezogen auf die Monomer
menge, bei 0,01-0,15 Gew.-%, bevorzugt bei 0,02-0,1 Gew.-% und besonders
bevorzugt bei 0,02-0,05 Gew.-%. Das SO2 kann dabei sowohl, wie oben beschrie
ben, separat als wässrige Lösung als auch im Monomer bzw. Monomerengemisch
vorliegend zudosiert werden. Bevorzugt ist eine separate Dosierung als wässrige
Lösung. Alte Dosierungen können konstant gehalten werden oder aber auch im Laufe
der Polymerisation gesteigert werden. Die Polymerisationstemperatur liegt im
Bereich von 40-60°C, bevorzugt von 48-52°C.
In den nach Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen wässrigen
Emulsionen liegen lineare, unvernetzte Homo- und/oder Copolymerisate des Acryl
nitrils und/oder Methacrylnitrils mit Molekulargewichten von 5.105 bis 1.107 g/mol
vor bzw. vernetzte Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils bzw. Meth
acrylnitrils, sofern die Polymerisation in Gegenwart polyfunktioneller Comonomere
durchgeführt wurde.
Der Feststoffgehalt dieser wässrigen hochmolekularen Emulsionen liegt bei bis zu 55
Gew.-%, bevorzugt bei 10-55 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 40-55
Gew.-%.
Die Emulsionen sind sehr feinteilig. Die mittels Laserkorrelations-Spektroskopie
bestimmten mittleren Durchmesser der Polymerisatteilchen liegen im Bereich von
100-300 nm.
Die nach Schritt a) erhaltenen Polymerisatdispersionen müssen nicht isoliert oder
aufgearbeitet werden, sondern können direkt der Hydrolyse in Schritt b) unterzogen
werden.
Zur Hydrolyse werden Alkali- und/oder Erdalkalihydroxide eingesetzt. Bewährt
haben sich insbesondere LiOH, NaOH, KOH und Ca(OH)2. Hierbei ist es möglich,
direkt festes, technisches Alkali- und/oder Erdalkalihydroxid einzusetzen. Es ist aber
ebenfalls möglich, wässrige, 0,5-45 Gew.-%ige oder gesättigte Lösungen der Alkali-
und/oder Erdalkalihydroxide zu verwenden. Das molare Verhältnis der Nitrilgruppen
der Ausgangsemulsion zu den Hydroxygruppen der Alkali- und/oder Erdalkalihy
droxide liegt bei 1 : (0,1-1), bevorzugt bei 1 : (0,35-1) und besonders bevorzugt bei 1 : (0,5-1).
Die Hydrolysetemperatur liegt bei 50-100°C und bevorzugt bei 60-95°C. Beson
ders bevorzugt ist die Durchführung eines gestaffelten Temperaturprogramms, bei
dem zunächst bei 60°C, dann bei 70°C und schließlich gegebenenfalls bei 85°C
hydrolysiert wird. Anschließend hat es sich bewährt, noch für einen gewissen Zeit
raum bei 20°C nachzurühren.
Bei der Hydrolyse können neben dem Wasser zusätzlich auch noch ein oder mehrere
C1-C4-Alkohole und/oder ein oder mehrere Polyglykole anwesend sein. Bewährt hat
sich die Hydrolyse sowohl in Wasser/Alkohol-Gemischen als auch in
Wasser/Alkohol/Polyglykol-Gemischen.
Als C1-C4-Alkohole kommen dabei aliphatische Monoalkohole in Betracht, wie z. B.
Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol oder t-Butanol.
Bevorzugt werden Ethanol, n-Propanol, i-Propanol und/oder n-Butanol.
Als Polyglykole können Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt wer
den,
wobei R1 und R4 gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder Wasserstoff
stehen, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeu
ten und x eine ganze Zahl von 1-180, bevorzugt von 1-70, besonders bevorzugt von
5-25 ist. Bevorzugt werden Ethylen-, Diethylen-, Triethylen- und Tetraethylengly
kole sowie ganz allgemein Polyglykole mit Molmassen von 200-8000, bevorzugt
von 200-3000 und besonders bevorzugt von 200-1000 eingesetzt.
Die Wassermenge, die zur Hydrolyse der Polymeremulsionen verwendet wird, hängt
ab vom Feststoffgehalt der Polymeremulsion, von der Menge an Alkoholen bzw. an
Polyglykolen und von der Menge sowie dem Gehalt an Alkalihydroxidlösung.
Üblicherweise führt sowohl eine Steigerung des Wassergehaltes der Hydrolysemi
schung als auch eine Erhöhung der Reaktionstemperatur zu einer Erhöhung der
Reaktionsgeschwindigkeit. Die Wassergehalte der Hydrolysemischungen liegen
üblicherweise bei 5-90 Gew.-%, bevorzugt bei 7,5-50 Gew.-% und besonders
bevorzugt bei 10-30 Gew.-%.
Durch die erfindungsgemäß durchgeführte Hydrolyse gehen die nach Schritt a) fein
teilig vorliegenden Emulsionen in gut rührbare sowie leicht filtrier- und waschbare
Suspensionen über. Besonders leicht handhabbare Suspensionen werden erhalten,
wenn die Hydrolyse in einem Wasser/Alkohol/Polyglykol-Gemisch durchgeführt
wird. Üblicherweise werden die Pulver durch Filtration isoliert, mit Alkohol gewa
schen, erneut filtriert und getrocknet.
Gegenstand der Erfindung sind auch die wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder
Erdalkalimetallcarboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der
Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die erhältlich sind, indem
- a) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mit Persulfat/SO2 als Redoxinitiator in wässrigem Medium polymerisiert wird und
- b) die erhaltene wässrige Emulsion der Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils mit Alkali- und/oder Erdalkalihydroxi den hydrolysiert wird,
wobei die nach Schritt b) erhaltenen wasserlöslichen Homo- und/oder Copolymeri
sate
20-70 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei die Mol%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind
auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des
Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten
sind.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder
Erdalkalimetallcarboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der
Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
40-60 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10 Mol-%, insbesondere 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10 Mol-%, insbesondere 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die
Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acryl
nitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
Bei allen vorgenannten wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall
carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von
Acryl- oder Methacrylderivaten ergibt die Summe der Mol-% der funktionellen
Gruppen 100. Gegebenenfalls liegen neben den genannten funktionellen Gruppen
noch geringe Mengen an Carbonsäure-Gruppierungen sowie minimale, unterhalb der
Nachweisgrenze befindliche Mengen an cyclischen Carbonsäureimid-Strukturen vor.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese erfindungsgemäßen Homo- oder
Copolymerisate wasserlöslich sind und in wässrigen Lösungen eine exzellente Ver
dickungswirkung besitzen.
Entscheidend für die Wasserlöslichkeit sowie die verdickende Wirkung der erfin
dungsgemäßen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarboxylatgruppen-haltigen
Homo- und/oder Copolymerisate ist die Verwendung des speziellen Redoxinitiators
Persulfat/SO2 in Kombination mit dem Hydrolyseschritt. Analog hergestellte Homo-
oder Copolymerisate, bei denen jedoch ein anderes Initiatorsystem, wie beispiels
weise Rongalit/H2O2, zur Polymerisation verwendet wird, liefern nach Hydrolyse nur
wasserunlösliche, hochquellbare Polymerisate.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfin
dungsgemäßen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall-carboxylat
gruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Meth
acrylderivaten als Verdickungsmittel zur Viskositätssteigerung wässriger Systeme.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder
Erdalkalimetall-carboxylatgruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisate als Ver
dickungsmittel für Druckpasten eingesetzt, und bevorzugt für Druckpasten zum
Bedrucken von Textilien.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasser
löslichen, Carbonsäuregruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisaten auf der
Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
- a) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mit Persulfat/SOZ als Redoxinitiator in wässrigem Medium polymerisiert wird,
- b) die erhaltene wässrige Emulsion der Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils mit Alkali- und/oder Erdalkalihydroxi den hydrolysiert wird, und
- c) die erhaltenen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall-carb oxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten mit Säuren umgesetzt werden,
wobei die nach Schritt c) erhaltenen wasserlöslichen Homo- und/oder Copolymeri
sate
20-70 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei
- - die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind und
- - die Carbonsäure-Gruppierungen einen Alkali und/oder Erdalkaligehalt von < 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure-Gruppierungen, aufweisen.
Die Umsetzung mit der Säure erfolgt üblicherweise im Rahmen eines Wasch
schrittes.
Als Säuren haben sich organische Säuren bewährt. Bevorzugt sind
- - C1-C3-Monocarbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propion säure oder Milchsäure
- - C2-C6-Di- und Polycarbonsäuren, insbesondere Oxalsäure, Malonsäure, Bern steinsäure, Zitronensäure oder Adipinsäure.
Bevorzugt sind als Säuren auch anorganische Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Verwendbar sind auch Gemische der oben aufgeführten Säuren. Gleichzeitig können
neben den Säuren auch die oben bereits beschriebenen aliphatischen C1-C4-Alkohole
und/oder Glykole eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Methanol, Etha
nol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol und/oder Ethylengykol.
Die Behandlung der nach Schritt b) erhaltenen erfindungsgemäßen wasserlöslichen
Homo- oder Copolymerisate mit der Säure kann kontinuierlich oder diskontinuierlich
durchgeführt werden. Sowohl die kontinuierliche als auch die diskontinuierliche
Durchführung kann in geeigneten Dialyse- bzw. Membranapparaturen erfolgen. Für
die diskontinuierliche Fahrweise können ferner alle normalen und dafür geeigneten
Reaktionsbehälter eingesetzt werden. Die nach der Ansäuerung erhaltenen Produkte
können leicht filtriert und getrocknet werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit die wasserlöslichen, Carbonsäure
gruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder
Methacrylderivaten, welche dadurch erhältlich sind, dass
- a) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mit Persulfat/SOz als Redoxinitiator in wässrigem Medium polymerisiert wird,
- b) die erhaltene wässrige Emulsion der Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils mit Alkali- und/oder Erdalkalihydroxi den hydrolysiert wird, und
- c) die erhaltenen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall-carb oxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten mit Säuren umgesetzt werden,
wobei die nach Schritt c) erhaltenen wasserlöslichen Homo- und/oder Copolymeri
sate
20-70 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, und
- - die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind und
- - die Carbonsäure-Gruppierungen einen Alkali und/oder Erdalkaligehalt von < 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure-Gruppierungen aufweisen.
Bevorzugt weisen die nach dieser Ansäuerung vorliegenden wasserlöslichen Carbon
säuregruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder
Methacrylderivaten
40-60 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10, insbesondere 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10, insbesondere 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
auf, wobei
- - die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind und
- - die Carbonsäure-Gruppierungen nur einen Alkali- und/oder Erdalkaligehalt von < 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure-Gruppierun gen aufweisen.
Besonders bevorzugt weisen die carbonsäuregruppen-haltigen Homo- und/oder
Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten nur einen Alkali-
und/oder Erdalkaligehalt von < 3 Mol-% und insbesondere von < 1,5 Mol-% auf,
bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure-Gruppierungen.
Bei diesen vorgenannten wasserlöslichen Carbonsäuregruppen-haltigen Homo-
und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten ergibt
die Summe der Mol-% der genannten funktionellen Gruppen bevorzugt 100.
Überraschenderweise zeigen auch diese wasserlöslichen Carbonsäuregruppen-halti
gen Homo- und/oder Copolymerisate eine exzellente verdickende Wirkung in wäss
rigen Systemen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der Carbonsäuregruppen
haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacryl
derivaten zur Viskositätssteigerung wässriger Systeme, bevorzugt zur Viskositäts
steigerung von Druckpasten, besonders bevorzugt von Druckpasten zum Bedrucken
von Textilien und insbesondere zur Viskositätssteigerung von Druckpasten, die zur
Färbung von Textilien mindestens ein Pigment enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Druckpasten enthaltend
- a) entweder
- 1. die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten oder
- 2. die entsprechenden erfindungsgemäßen wasserlöslichen carbonsäuregruppen haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
- b) ein oder mehrere Bindemittel,
- c) einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente und
- d) Ammoniak.
Bevorzugt sind Druckpasten, die als Komponente a) a1) die wasserlöslichen Alkali
metall- und/oder Erdalkalimetall-carboxylatgruppen-haltigen Homo- oder Copoly
merisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten enthalten sowie als Kom
ponente c) einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe und/oder einen oder mehrere Dis
persionsfarbstoffe.
Bevorzugt sind ferner Druckpasten, die als Komponente a) a2) die wasserlöslichen
Carbonsäuregruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl-
oder Methacrylderivaten enthalten sowie als Komponente c) ein oder mehrere Pig
mente.
Neben den Komponenten a)-d) können die Druckpasten auch herkömmliche, für
Druckpasten übliche Zusätze enthalten. Diese Zusätze sind ausgewählt aus der
Gruppe der Entschäumer, Emulgatoren, Weichmacher, Vernetzer, Säurezusätze,
Beschleuniger, Ammoniak und aminischen Basen.
In den Druckpasten können auch die für die jeweilige Farbstoffklasse erforderlichen
Fixiermittel anwesend sein, sowie auch hydrotrope Mittel, wie Harnstoff, Glykole
oder Glykolether. Als weitere Basen eignen sich Soda, Pottasche, Natriumhydrogen
carbonat, Natronlauge, Kalilauge oder Alkalispender, wie beispielsweise Natriumtri
chloracetat. Weitere Hilfsmittel sind beispielsweise Weinsäure, Zitronensäure oder
Milchsäure oder Säurespender wie Diammoniumphosphat. Außerdem können die
Druckpasten als Emulgatoren beispielsweise nichtionogene Umsetzungsprodukte von
Alkylenoxiden mit Phenolen oder Fettalkoholen sowie anionische Verbindungen
enthalten.
Bevorzugte Pigmentdruckpaste setzen sich im allgemeinen aus
0,75-2 Gew.-% erfindungsgemäßem Verdicker
5-25 Gew.-% Bindemittel
0,01-6 Gew.-% Pigmentteigen
0-1, bevorzugt 0,5 Gew.-% Emulgatoren/Fließmittel
0-2 Gew.-% Weichmacher
0-2 Gew.-% Vernetzer
0,1-3 Gew.-% 25%igem Ammoniakwasser und
59-94,14 Gew.-% Wasser
5-25 Gew.-% Bindemittel
0,01-6 Gew.-% Pigmentteigen
0-1, bevorzugt 0,5 Gew.-% Emulgatoren/Fließmittel
0-2 Gew.-% Weichmacher
0-2 Gew.-% Vernetzer
0,1-3 Gew.-% 25%igem Ammoniakwasser und
59-94,14 Gew.-% Wasser
zusammen, wobei die Summe der Gew.-% der genannten Komponenten 100 ergibt.
Zur Herstellung solcher Pigmentdruckpasten werden die Hilfsstoffe, die Pigmente
sowie der Verdicker unter Verwendung von Schnellrührern vermischt.
Als Bindemittel kommen Dispersionsbinder auf Acrylat-Basis, Butadien/Acrylnitril-
Basis sowie Polyurethanbasis in Betracht. Als Emulgatoren bzw. Fließmittel eignen
sich insbesondere herkömmliche, nichtionogene Emulgatoren. Als Weichmacher
können insbesondere siliconölhaltige O/W-Dispersionen bzw. reine Silconöle einge
setzt werden. Als Vernetzer werden insbesondere Melaminharze verwendet. Pig
mentteige sind im Handel erhältlich. Die Druckpasten für den Druck mit Reaktiv
farbstoffen bzw. Dispersionsfarbstoffen haben im übrigen einen gängigen Aufbau,
wie er beispielsweise in der DE-A-195 06 287 beschrieben ist.
Es ist davon auszugehen, dass sich in den erfindungsgemäßen Druckpasten die Kom
ponente a) mit dem Ammoniak d) zu den entsprechenden Ammoniumsalzen der
Komponente a) umsetzt.
In einer besonderen Variante ist es daher auch möglich, die erfindungsgemäßen
wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarboxylatgruppen-haltigen
Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
bzw. die entsprechenden erfindungsgemäßen wasserlöslichen Carbonsäuregruppen
haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacryl
derivaten zunächst separat mit Ammoniak zu den entsprechenden Ammoniumsalzen
umzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung von Ammo
niumcarboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisaten auf der Basis
von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
20-70 Mol-% Ammoniumcarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
indem man die nach den Schritten a) und b) erhältlichen wasserlöslichen Alkalime tall- und/oder Erdalkalimetall-carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copoly merisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
indem man die nach den Schritten a) und b) erhältlichen wasserlöslichen Alkalime tall- und/oder Erdalkalimetall-carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copoly merisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
20-70 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
oder die über die Schritte a), b) und c) erhältlichen wasserlöslichen Carbonsäure gruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
oder die über die Schritte a), b) und c) erhältlichen wasserlöslichen Carbonsäure gruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
20-70 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
wobei die Mol-%-Angaben jeweils in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind,
mit Ammoniak umsetzt.
wobei die Mol-%-Angaben jeweils in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind,
mit Ammoniak umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner auch die nach diesem Verfahren erhältlichen
wasserlöslichen Ammoniumcarboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copoly
mere auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60 Mol%, Ammoniumcarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60 Mol% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-%, bevorzugt 0-10 Mol% und insbesondere 0,5-2 Mol% Restnitril- Gruppierungen
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60 Mol% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-%, bevorzugt 0-10 Mol% und insbesondere 0,5-2 Mol% Restnitril- Gruppierungen
aufweisen,
wobei die Mol-%-Angaben jeweils in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
wobei die Mol-%-Angaben jeweils in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
Bei diesen vorgenannten wasserlöslichen Ammoniumcarboxylatgruppen-haltigen
Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
ergibt die Summe der Mol-% der funktionellen Gruppen bevorzugt 100. Gegebenen
falls können noch sehr geringe Mengen an Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-
Gruppierungen und/oder Carbonsäure-Gruppierungen zugegen sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser wasserlöslichen Ammo
niumcarboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymere auf der Basis von
Acryl- oder Methacrylderivaten zur Viskositätssteigerung wässriger Systeme, bevor
zugt zur Viskositätssteigerung von Druckpasten zum Bedrucken von Textilien.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die Druckpasten enthaltend
- 1. die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Ammoniumcarboxylatgruppen-halti gen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Meth acrylderivaten
sowie
- a) ein oder mehrere Bindemittel und
- b) einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente.
Die Herstellung der Druckpasten erfolgt durch einfaches Mischen der Komponenten.
Alle ansonsten möglichen Zusätze stimmen mit den bereits für die übrigen erfin
dungsgemäßen Druckpasten genannten Zusätzen überein.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Behandlung von Textilien mit
allen zuvor genannten Druckpasten. Die Behandlung der Textilien mit den Druck
pasten erfolgt üblicherweise durch Aufdrücken der Druckpasten auf das Gewebe,
bevorzugt unter Einsatz eines Rakels.
Als zu behandelnde Textilien können alle bekannten Textilien eingesetzt werden, wie
z. B. Baumwolle, Polyester, Viskose, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Wolle,
Seide, Leinen, Rayon, Acetat, Triacetat, Hanf, Jute, Kohle- und Glasfasern sowie
Mischungen aus diesen Materialien. Hierbei kann jegliche Form der Textilien zum
Einsatz gelangen. Geeignet sind beispielsweise Gewebe, Gewirke oder Bänder.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die mit den zuvor genannten Druckpasten
behandelten Textilien.
Die verschiedenen erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polymerisate besitzen eine
exzellente, stark verdickende Wirkung in wässrigen Systemen. Die die erfindungs
gemäßen Polymerisate enthaltenden Druckpasten ermöglichen bei der Behandlung
der Textilien eine gute Farbausbeute und führen zu einem guten Oberflächendruck.
Die so behandelten Textilien besitzen darüber hinaus eine exzellente Trocken- und
Nassechtheit.
In einem 6-L-Autoklav aus V4A Stahl werden unter Überleiten von Stickstoff vor
gelegt:
2342 g entionisiertes Wasser
546 g alternierendes Maleinsäureanhydrid/Diisobutylen-Copolymerisat
1506 g Na-Taurinat Lösung in Wasser (Feststoffgehalt: 25,0 Gew.-%)
546 g alternierendes Maleinsäureanhydrid/Diisobutylen-Copolymerisat
1506 g Na-Taurinat Lösung in Wasser (Feststoffgehalt: 25,0 Gew.-%)
Nach dem Verschließen des Autoklaven wird die Innentemperatur auf 100°C
gebracht und 10 Stunden bei dieser Temperatur sowie weitere 10 Stunden bei 140°C
gerührt.
Danach wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und der Reaktorinhalt über ein
Filtertuch filtriert. Das klare Filtrat weist einen Feststoffgehalt von 19,6 Gew.-% auf
und enthält ein Polymerisat mit mehr als 90% der Wiederholungseinheiten entspre
chend der nachfolgenden Formel (I). Der Rest entspricht Einheiten der Formel (II)
(ermittelt durch IR-Spektroskopie).
In einem 4-l-Vierhalskolben werden
602,1 g entionisiertes Wasser,
2,2 g 1N H2SO4 und
65,1 g der gemäß A hergestellten 19,6 Gew.-%igen, wässrigen Lösung des sulfonsäuregruppen-haltigen polymeren Emulgators
2,2 g 1N H2SO4 und
65,1 g der gemäß A hergestellten 19,6 Gew.-%igen, wässrigen Lösung des sulfonsäuregruppen-haltigen polymeren Emulgators
vorgelegt und unter Rühren auf 50°C aufgeheizt.
Dann werden 1,10 g einer wässrigen 0,1%igen Eisen-(II)-sulfatlösung zugesetzt. Zu
diesem Reaktionsgemisch werden bei 50-54°C und einer Rührgeschwindigkeit von
150 Upm anschließend die Lösungen 1 bis 4 innerhalb von 6 Stunden getrennt zudo
siert.
Lösung 1:
1000 g Acrylnitril
Lösung 2:
132,0 g entionisiertes Wasser
0,660 g NaS2O8
Lösung 3:
121,8 g entionisiertes Wasser
10,48 g entionisiertes Wasser: SO2 = (97,5 : 2,5) Gew.-%
Lösung 4:
165,0 g entionisiertes Wasser
112,3 g der gemäß A hergestellten 19,6 Gew.-%igen wäss rigen Lösung des sulfonsäuregruppen-haltigen polymeren Emulgators
1000 g Acrylnitril
Lösung 2:
132,0 g entionisiertes Wasser
0,660 g NaS2O8
Lösung 3:
121,8 g entionisiertes Wasser
10,48 g entionisiertes Wasser: SO2 = (97,5 : 2,5) Gew.-%
Lösung 4:
165,0 g entionisiertes Wasser
112,3 g der gemäß A hergestellten 19,6 Gew.-%igen wäss rigen Lösung des sulfonsäuregruppen-haltigen polymeren Emulgators
Nach erfolgter Zugabe wird noch 2 Stunden nachgerührt. Die Restmonomere werden
durch Abdestillieren von Wasser bis zum Erreichen eines Feststoffgehaltes von ca.
51,0 Gew.-% entfernt. Nach Filtration der Dispersion durch ein 100 µm Filtertuch,
verbleibt ein Rückstand von 4,13 g.
Feststoffgehalt: 51,0%
[η]: 6,5 dl/g
MW
[η]: 6,5 dl/g
MW
: 1,9 . 106
g/mol
In einen Rührwerkskolben werden 323,0 g n-Propanol, 165,0 g Diethylenglykol,
265,5 g Polyethylenglykol der Molmasse 400 und 366,8 g der nach B hergestellten
Polyacrylnitril-Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 51,8 Gew.-% vermischt.
Desweiteren werden 117,0 g festes Natriumhydroxid unter Rühren gelöst. Somit
werden pro Mol Nitrilgruppe 0,845 Mol Hydroxid eingesetzt. Der Wassergehalt der
Hydrolysemischung beträgt 14,3 Gew.-%. Die Mischung wird dann unter Rühren
dem folgenden Temperaturprogramm unterzogen: 1 h 60°C, 2 h 70°C, 20 h 20°C.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abfiltriert, mit Propanol gewaschen,
getrocknet und gemahlen. Die so erhaltenen wasserlöslichen Polymerisate weisen
neben Amidstrukturen insbesondere Carboxylatstrukturen und nur noch wenige
Nitrilstrukturen auf (Strukturaufklärung durch Infrarotspektroskopie).
In einen Rührwerkskolben werden 270,0 g n-Propanol, 360,0 g Tetraethylenglykol,
und 342,0 g der gemäß B hergestellten Polyacrylnitril-Emulsion mit einem Feststoff
gehalt von 45,6 Gew.-% vermischt. Desweiteren werden 69,6 g festes Natriumhy
droxid unter Rühren gelöst. Somit werden pro Mol Nitrilgruppe 0,613 Mol Hydroxid
eingesetzt. Der Wassergehalt der Hydrolysemischung beträgt 17,9 Gew.-%. Die
Mischung wird dann unter Rühren dem folgenden Temperaturprogramm unterzogen:
1 h 60°C, 2 h 70°C, 20 h 20°C.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abfiltriert, mit Propanol nachgewaschen,
getrocknet und gemahlen. Die so erhaltenen wasserlöslichen Polymerisate weisen
neben Amidstrukturen insbesondere Carboxylatstrukturen und nur noch wenige
Nitrilstrukturen auf (Strukturaufklärung durch Infrarotspektroskopie).
In einen Rührwerkskolben werden 270,0 g n-Propanol, 360,0 g Tetraethylenglykol,
und 315,0 g der gemäß B hergestellten Polyacrylnitril-Emulsion mit einem Feststoff
gehalt von 49,4 Gew.-% vermischt. Desweiteren werden 115,0 g festes Natrium
hydroxid unter Rühren gelöst. Somit werden pro Mol Nitrilgruppe 1,0 Mol Hydroxid
eingesetzt. Der Wassergehalt der Hydrolysemischung beträgt 15,0 Gew.-%. Die
Mischung wird dann unter Rühren dem folgenden Temperaturprogramm unterzogen:
1 h 60°C, 2 h 70°C, 20 h 20°C.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abfiltriert, mit Propanol nachgewaschen,
getrocknet und gemahlen. Die so erhaltenen wasserlöslichen Polymerisate weisen
neben Amidstrukturen insbesondere Carboxylatstrukturen und nur noch wenige
Nitrilstrukturen auf (Strukturaufklärung durch Infrarotspektroskopie).
Tabelle 1 zeigt die Viskositäten der in den Beispielen C1, C2 und C3 hergestellten
Polymerisate bei verschiedenen Konzentrationen in entionisiertem Wasser. Als Ver
gleich dazu sind in Tabelle 1 auch die Viskositäten zweier handelsüblicher Textil
druckverdicker (CV1 und CV2) bei verschiedenen Konzentrationen ebenfalls in
entionisiertem Wasser aufgeführt. Bei den beiden handelsüblichen Textildruckver
dickern handelt es sich um Produkte auf Ammonium-Polyacrylat-Basis, die durch
eine Wasser-in-Öl Polymerisation hergestellt werden. Bei dem Textildruckverdicker
CV1 handelt es sich um eine Emulsion mit 25 Gew.-% eines Copolymers aus
Ammoniumacrylat und Acrylamid (Acraconz®BN der Bayer AG, Deutschland), der
Textildruckverdicker CV2 ist ein pulverförmiges Produkt (Lutexal®P der BASF AG,
Deutschland) (s. a. DE-A-44 35 425).
Es zeigt sich, dass mit den erfindungsgemäß erhaltenen Polymerisaten durch Varia
tion der Hydrolysebedingungen (Basengehalt/Lösungsmittel) ein breites Viskositäts
gebiet abgedeckt werden kann und somit Verdicker bereitgestellt werden können, die
in ihrer Viskositätswirkung teilweise deutlich über den handelsüblichen Standard
systemen liegen.
85,6 g des in Beispiel C1 hergestellten Polymerisats werden in 1000 g eines 50 : 50
Lösungsmittelgemisches aus 85%iger Ameisensäure und Propanol suspendiert, in
einen Dialyseschlauch überführt und 24 Stunden darin belassen. Anschließend wird
das Produkt abfiltriert, einmal mit Propanol gewaschen und bei 50°C getrocknet.
Das so erhaltene wasserlösliche Polymerisat D1 weist neben Amidstrukturen insbe
sondere freie Carbonsäurestrukturen und nur noch wenige Nitrilstrukturen auf
(Strukturaufklärung durch Infrarotspektroskopie).
Aus dem in Beispiel D erhaltenen Produkt wird eine 0,5%ige wässrige Lösung her
gestellt, die 3 g 25%igen Ammoniak pro kg Lösung enthält (Beispiel E1).
Tabelle 2 zeigt einige Eigenschaften der so erhaltenen Lösung im Vergleich zu einer
Lösung, die mit dem handelsüblichen Verdicker CV1 auf Acrylsäurebasis
(2,75 Gew.-%ige wässrige Lösung einer 25%igen Emulsion) erstellt wird:
Man erkennt deutlich, dass selbst bei Verwendung von geringeren Mengen des erfin
dungsgemäßen Verdickers in Beispiel E1 im Vergleich zu dem handelsüblichen Ver
dicker CV1 bezüglich der Quellzeit und des pH-Werts gleich gute Ergebnisse erzielt
werden und im Hinblick auf die Viskosität der verdickten Lösungen sogar Verbesse
rungen beobachtet werden.
Es wird eine Druckpaste bestehend aus 818,5 g Wasser, 100 g eines handelsüblichen
Acrylat-Dispersionsbinders (Acramin®ALW der Bayer AG, Deutschland), 3 g
25%iges Ammoniakwasser, 3 g einer entschäumenden Siliconöldispersion (Respu
mit®SD der Bayer AG, Deutschland), 40 g eines Textildruckhilfsmittels bestehend
aus verethertem Melaminharz sowie Silicon- bzw. Mineralölen und Emulgatoren
(Acrafix®UC 03 der Bayer AG, Deutschland), 30 g eines blauen Pigmentfarbstoffes
(Acramin® Marineblau FBC 150% der Bayer AG, Deutschland) und 5,5 g des in Bei
spiel D1 hergestellten Polymerisats hergestellt, mit einem Schnellrührer vermischt
und mit Hilfe einer Filmdruckschablone auf ein Baumwollgewebe gedruckt. Die
bedruckte Textilie wird bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und 5 min bei
150°C fixiert. Die anwendungsrelevanten Eigenschaften sind in Tabelle 3 zusam
mengefasst.
Es wird eine Druckpaste wie in Beispiel F1 hergestellt, die jedoch diesmal auf ein
50 : 50 Polyester/Baumwoll-Mischgewebe gedruckt wird. Die anwendungsrelevanten
Eigenschaften sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Es wird eine Druckpaste bestehend aus 800,0 g Wasser, 100 g des Acrylat-Disper
sionsbinders aus Beispiel F1, 3 g der entschäumenden Siliconöldispersion aus Bei
spiel F1, 40 g des Textildruckhilfsmittels aus Beispiel F1, 30 g des blauen Pigment
farbstoffes aus Beispiel F1 und 27,0 g des handelsüblichen Textildruckverdickers
CV1 auf Basis Polyacrylsäure (25%ige Emulsion in Öl) hergestellt, mit einem
Schnellrührer vermischt und mit Hilfe einer Filmdruckschablone auf ein Baumwoll
gewebe gedruckt. Die bedruckte Textilie wird bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz
getrocknet und 5 min bei 150°C fixiert. Die anwendungsrelevanten Eigenschaften
sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Es wird eine Druckpaste wie in Beispiel FV1 hergestellt, die jedoch diesmal auf ein
Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (50% Polyesteranteil) gedruckt wird. Die anwen
dungsrelevanten Eigenschaften sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3 verdeutlicht, dass die Drucke, die mit den erfindungsgemäß hergestellten
Verdickersystemen erstellt werden mindestens gleichwertige Druckausfall-eigen
schaften zeigen wie Drucke, die mit dem handelsüblichen Verdicker CV1 hergestellt
wurden. Insbesondere im Oberflächendruck sowie in der Konturenschärfe (Baum
wolle/Polyester-Mischgewebe) sind deutliche Vorteile erkennbar.
Zur Überprüfung der Druckausfalleigenschaften bei Verwendung der zuvor herge
stellten Druckpasten werden die Echtheiten (Trocken und Nass) gemäß DIN 54021
sowie die Konturenschärfe, der Oberflächendruck und die Farbausbeute visuell ge
geneinander beurteilt. Für die Bürstwäsche wird das bedruckte Textil in ein Seifen
bad bestehend aus 2,5 g Marseiller Seife (Na-Salz-Fettsäure von Oliven- oder
Baumwollsamenölen), 1,0 g Soda und 2,0 g Trilon B (Ethylen-N, N, N', N'-tetra
essigsäure, Na4-Salz) in 1 l Wasser 10 min bei 80°C eingelegt und im folgenden mit
einer Perlonbürste, die 15 min bei 80°C in die Seifenlauge eingelegt wurde, 100mal
bei einem reinen Baumwollgewebe bzw. 50mal bei einem Baumwoll/Polyester-
Mischgewebe abgebürstet. Auch hier wird visuell mit den handelsüblichen Systemen
verglichen.
Claims (38)
1. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Alkalimetall- und/oder Erdalkali
metallcarboxylatgruppen-haltiger Homo- und/oder Copolymerisate auf der
Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, welches dadurch gekennzeichnet
ist, dass
- a) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mit Persulfat/SO2 als Redoxini tiator in wässrigem Medium polymerisiert wird und
- b) die erhaltene wässrige Emulsion der Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils mit Alkali- und/oder Erdal kalihydroxiden hydrolysiert wird,
und die nach Schritt b) erhaltenen wasserlöslichen Homo- und/oder Copoly
merisate
20-70 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezo gen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- und/oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
20-70 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezo gen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- und/oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) neben
Acrylnitril und/oder Methacrylnitril als Monomere auch noch ein oder meh
rere andere Comonomere eingesetzt werden, bevorzugt monoethylenische
aromatische Verbindungen, besonders bevorzugt Styrol, α-Methylstyrol oder
Methoxystyrol, monoethylenische aliphatische Verbindungen, besonders be
vorzugt Vinylacetat, Acrylate, insbesondere Methylacrylat, Ethylacrylat, n-
Butylacrylat, i-Butylacrylat oder t-Butylacrylat, Methacrylate, insbesondere
Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat oder n-Butylmethacrylat, oder mono
ethylenische halogenhaltige Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid, Viny
lidenchlorid oder Vinylbromid.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a)
Acrylnitril oder Methacrylnitril alleine oder Gemische des Acrylnitrils oder
Methacrylnitrils mit n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, Methylmethacrylat oder
Vinylacetat eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil
der Comonomere an der Gesamtmenge der Comonomermischung bei 0,5-20
Gew.-%, bevorzugt bei 0,5-10 Gew.-% liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, dass in Schritt a) zusätzlich noch polyfunktionelle Monomere, be
vorzugt Divinylbenzol, Trisallylamin, Ethylenglykoldimethacrylat oder Di
ethylenglykoldivinylether, in Mengen von 0,05-1,0 Gew.-%, bevorzugt
0,05-0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerenmischung eingesetzt
werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn
zeichnet, dass in den nach Schritt a) erhaltenen wässrigen Emulsionen lineare,
unvernetzte Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder
Methacrylnitrils mit Molekulargewichten von 5.105 bis 1.107 g/mol vorlie
gen und/oder vernetzte Homo- und/oder Copolymerisaten des Acrylnitrils
bzw. Methacrylnitrils, sofern die Polymerisation in Gegenwart polyfunktio
neller Comonomere gemäß Anspruch 5 durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Feststoffgehalt der nach Schritt a) erhaltenen wässrigen,
feinteiligen, hochmolekularen Emulsionen bei bis zu 55 Gew.-%, bevorzugt
bei 10-55 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 40-55 Gew.-% liegt und
die mittels Laserkorrelations-Spektroskopie bestimmten mittleren Durch
messer der Polymerisatteilchen im Bereich von 100-300 nm liegen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn
zeichnet, dass in Schritt b) als Alkali- und/oder Erdalkalihydroxid LiOH,
NaOH, KOH oder Ca(OH)2 eingesetzt werden, bevorzugt in fester Form oder
als wässrige, 0,5-45 Gew.-%ige oder gesättigte Lösungen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn
zeichnet, dass das molare Verhältnis der Nitrilgruppen der Emulsion nach
Schritt a) zu den Hydroxygruppen der Alkali- und/oder Erdalkalihydroxide
bei 1 : (0,1-1), bevorzugt bei 1 : (0,35-1) und besonders bevorzugt bei
1 : (0,5-1) liegt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Hydrolysetemperatur bei 50-100°C und bevorzugt bei
60-95°C liegt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn
zeichnet, dass in Schritt b) neben dem Wasser zusätzlich auch noch ein oder
mehrere C1-C4-Alkohole und/oder ein oder mehrere Polyglykole anwesend
sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als C1-C4-Alko
hole aliphatische Monoalkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-
Propanol, n-Butanol, i-Butanol oder t-Butanol verwendet werden und/oder als
Polyglykole Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
wobei R1 und R4 gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder Wasserstoff stehen, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten und x eine ganze Zahl von 1-180, bevorzugt von 1-70 und insbesondere von 5-25 ist, verwendet werden.
wobei R1 und R4 gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder Wasserstoff stehen, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten und x eine ganze Zahl von 1-180, bevorzugt von 1-70 und insbesondere von 5-25 ist, verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Ethylen-,
Diethylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykole oder Polyglykole mit Mol
massen von 200-8000, bevorzugt von 200-3000 und besonders bevorzugt
von 200-1000 eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Wassergehalt der Hydrolysemischungen bei 5-90
Gew.-%, bevorzugt bei 7,5-50 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 10-30
Gew.-% liegt.
15. Wasserlösliche Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarboxylatgruppen
haltige Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder
Methacrylderivaten erhältlich gemäß dem Verfahren nach einem oder mehre
ren der Ansprüche 1-14.
16. Wasserlösliche Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarboxylatgruppen
haltige Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder
Methacrylderivaten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie
40-60 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10 Mol-%, bevorzugt 0,5-2 Mol% Restnitril-Gruppierungen
enthalten,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
40-60 Mol-% Alkali- und/oder Erdalkalicarboxylat-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10 Mol-%, bevorzugt 0,5-2 Mol% Restnitril-Gruppierungen
enthalten,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
17. Verwendung der wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall
carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis
von Acryl- oder Methacrylderivaten nach Anspruch 15 oder 16 als Ver
dickungsmittel zur Viskositätssteigerung wässriger Systeme.
18. Verwendung der wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall
carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis
von Acryl- oder Methacrylderivaten nach Anspruch 17 als Verdickungsmittel
für Druckpasten, bevorzugt für Druckpasten zum Bedrucken von Textilien.
19. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, Carbonsäuregruppen-haltigen
Homo- und/oder Copolymerisaten auf der Basis von Acryl- oder Methacryl
derivaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
20-70 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei
- a) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mit Persulfat/SO2 als Redoxini tiator in wässrigem Medium polymerisiert wird,
- b) die erhaltene wässrige Emulsion der Homo- und/oder Copolymerisate des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils mit Alkali- und/oder Erdal kalihydroxiden hydrolysiert wird, und
- c) die erhaltenen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten mit Säuren umgesetzt wer den,
20-70 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen, wobei
- - die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymeri saten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind und
- - die Carbonsäure-Gruppierungen nur einen Alkali- und/oder Erdalkali gehalt von < 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure- Gruppierungen aufweisen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) als
Säure organische Säuren, bevorzugt C1-C3-Monocarbonsäuren, besonders be
vorzugt Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, C2-C6-Di-
oder Polycarbonsäuren, besonders bevorzugt Oxalsäure, Malonsäure, Bern
steinsäure, Zitronensäure oder Adipinsäure, anorganische Mineralsäuren, be
vorzugt Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder Mischungen
dieser eingesetzt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass neben
den Säuren auch C1-C4-Alkohole und/oder ein oder mehrere Polyglykole ge
mäß den Ansprüchen 12 oder 13 eingesetzt werden.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19-21, dadurch gekenn
zeichnet, dass Schritt c) kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt
wird.
23. Wasserlösliche, Carbonsäuregruppen-haltige Homo- und/oder Copolymeri
sate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, erhältlich gemäß dem
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19-22.
24. Wasserlösliche, Carbonsäuregruppen-haltige Homo- und/oder Copolymeri
sate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten erhältlich gemäß dem
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19-22, dadurch gekenn
zeichnet, dass sie
40-60 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10 Mol-%, bevorzugt 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
enthalten, wobei
40-60 Mol-% Carbonsäure-Gruppierungen,
40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-10 Mol-%, bevorzugt 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
enthalten, wobei
- - die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymeri saten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind und
- - die Carbonsäure-Gruppierungen nur einen Alkali- und/oder Erdalkali gehalt von < 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure- Gruppierungen aufweisen.
25. Wasserlösliche, Carbonsäuregruppen-haltige Homo- und/oder Copolymeri
sate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure-Gruppierungen nur einen
Alkali- und/oder Erdalkaligehalt von < 3 Mol%, bevorzugt von < 1.5 Mol%,
bezogen auf die Gesamtzahl aller Carbonsäure-Gruppierungen aufweisen.
26. Verwendung der wasserlöslichen Carbonsäuregruppen-haltigen Homo-
und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
nach einem oder mehreren der Ansprüche 23-25 als Verdickungsmittel zur
Viskositätssteigerung wässriger Systeme.
27. Verwendung der wasserlöslichen carbonsäuregruppen-haltigen Homo-
und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
nach Anspruch 26 als Verdickungsmittel zur Viskositätssteigerung von
Druckpasten zum Bedrucken von Textilien, bevorzugt von Druckpasten, die
zum Bedrucken von Textilien mindestens ein Pigment enthalten.
28. Druckpasten enthaltend
- a) entweder
- 1. die wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall-carboxy latgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten nach Anspruch 15 oder 16 oder
- 2. die entsprechenden wasserlöslichen Carbonsäuregruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten nach einem oder mehreren der Ansprüche 23-25
- b) ein oder mehrere Bindemittel,
- c) einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente und
- d) Ammoniak.
29. Druckpasten nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kom
ponente a) a1) die wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall
carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis
von Acryl- oder Methacrylderivaten nach Anspruch 15 oder 16 enthalten
sowie als Komponente c) einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe und/oder
einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe.
30. Druckpasten nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kom
ponente a) a2) die wasserlöslichen Carbonsäuregruppen-haltigen Homo-
und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
nach einem oder mehreren der Ansprüche 23-25 enthalten sowie als Kompo
nente c) ein oder mehrere Pigmente.
31. Druckpasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 28-30, dadurch ge
kennzeichnet, dass sie zusätzlich noch einen oder mehrere Zusätze ausgewählt
aus der Gruppe der Entschäumer, Emulgatoren, Weichmacher, Vernetzer,
Säurezusätze, Beschleuniger und aminischen Basen aufweisen.
32. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarboxylatgruppen-haltigen
Homo- oder Copolymerisaten auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderi
vaten, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-14 erhältlichen wasserlöslichen Alkalimetall- und/oder Erdalka
limetall-carboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der
Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten oder die nach den Ansprüchen 23-25
erhältlichen wasserlöslichen Carbonsäuregruppen-haltigen Homo-
und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten
mit Ammoniak umsetzt, wobei die erhaltenen Ammoniumcarboxylatgruppen
haltigen Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder
Methacrylderivaten
20-70 Mol-% Ammoniumcarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol.% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
20-70 Mol-% Ammoniumcarboxylat-Gruppierungen,
20-70 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol.% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind.
33. Wasserlösliche ammoniumcarboxylatgruppen-haltigen Homo- und/oder Co
polymere auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderivaten, die
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60Mol-% Ammoniumcarboxylat-Gruppierun gen,
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-%, bevorzugt 0-10 Mol-%, insbesondere 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind
und nach dem Verfahren gemäß Anspruch 32 erhältlich sind.
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60Mol-% Ammoniumcarboxylat-Gruppierun gen,
20-70 Mol-%, bevorzugt 40-60 Mol-% Carbonsäureamid-Gruppierungen und
0-20 Mol-%, bevorzugt 0-10 Mol-%, insbesondere 0,5-2 Mol-% Restnitril-Gruppierungen
aufweisen,
wobei die Mol-%-Angaben in der Summe 100 ergeben und bezogen sind auf die Summe aller Nitril-Gruppen, die in den Homo- sowie Copolymerisaten des Acrylnitrils und/oder Methacrylnitrils vor der Hydrolyse gemäß Schritt b) enthalten sind
und nach dem Verfahren gemäß Anspruch 32 erhältlich sind.
34. Verwendung der wasserlöslichen Ammoniumcarboxylatgruppen-haltigen
Homo- und/oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacryl
derivaten gemäß Anspruch 33 zur Viskositätssteigerung wässriger Systeme,
bevorzugt zur Viskositätssteigerung von Druckpasten zum Bedrucken von
Textilien.
35. Druckpasten enthaltend
- 1. die wasserlöslichen Ammoniumcarboxylatgruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisate auf der Basis von Acryl- oder Methacrylderiva ten nach Anspruch 33 sowie
- 2. ein oder mehrere Bindemittel und
- 3. einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente.
36. Verfahren zum Bedrucken von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass die
Textilien, bevorzugt Baumwoll-Textilien oder PolyesterBaumwoll-Misch
textilien mit den Druckpasten nach einem oder mehreren der Ansprüche
28-31 oder 35 behandelt werden.
37. Textilien, die mit den Druckpasten nach einem oder mehreren der Ansprüche
28-31 oder 35 behandelt worden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103028A DE10103028A1 (de) | 2000-02-07 | 2001-01-24 | Wasserlösliche Polymerisate auf Basis von Acryl-bzw. Methacrylderivaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005279 | 2000-02-07 | ||
DE10103028A DE10103028A1 (de) | 2000-02-07 | 2001-01-24 | Wasserlösliche Polymerisate auf Basis von Acryl-bzw. Methacrylderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103028A1 true DE10103028A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7630063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10103028A Withdrawn DE10103028A1 (de) | 2000-02-07 | 2001-01-24 | Wasserlösliche Polymerisate auf Basis von Acryl-bzw. Methacrylderivaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010020070A1 (de) |
DE (1) | DE10103028A1 (de) |
IT (1) | ITRM20010023A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129366A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Freudenberg Carl | Mit Pigmenten gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff |
EP1486512A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-15 | Bayer Chemicals AG | Vefahren zur alkalischen Verseifung vernetzter Acrylnitrilperlpolymerisate |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102153694B (zh) * | 2011-01-28 | 2013-10-30 | 常州大学 | 喷墨印花增稠剂及其制备方法 |
CN110016103B (zh) * | 2018-12-28 | 2021-08-31 | 福建清源科技有限公司 | 一种改性羧甲基淀粉聚合物及其制备方法和用途 |
-
2001
- 2001-01-19 IT IT2001RM000023A patent/ITRM20010023A1/it unknown
- 2001-01-24 DE DE10103028A patent/DE10103028A1/de not_active Withdrawn
- 2001-02-01 US US09/776,272 patent/US20010020070A1/en not_active Abandoned
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129366A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Freudenberg Carl | Mit Pigmenten gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff |
DE10129366B4 (de) * | 2001-06-20 | 2009-06-10 | Freudenberg, Carl | Mit Pigmenten gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und diese umfassende Textilien |
EP1486512A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-15 | Bayer Chemicals AG | Vefahren zur alkalischen Verseifung vernetzter Acrylnitrilperlpolymerisate |
US7166645B2 (en) | 2003-05-19 | 2007-01-23 | Lanxess Deutschland Gmbh | Process for the alkaline saponification of crosslinked acrylonitrile bead polymers |
CN100341903C (zh) * | 2003-05-19 | 2007-10-10 | 拜尔化学公司 | 交联丙烯腈珠粒聚合物的碱性皂化方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010020070A1 (en) | 2001-09-06 |
ITRM20010023A0 (it) | 2001-01-19 |
ITRM20010023A1 (it) | 2002-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0570404B1 (de) | Agglomerierte polymerteilchen aus feinteiligen, wasserlöslichen oder wasserquellbaren polymerisaten | |
EP0522467B1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure oder Methacrylsäure und ihre Verwendung | |
DE1122037B (de) | Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten | |
EP0771328A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE4435422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion | |
DE4300772A1 (de) | Biologisch abbaubare Copolymere und Verfahren zu iherer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4435423A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion | |
DE3926120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen polymerisatpulvern | |
WO2006018113A2 (de) | Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1570312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE2420356A1 (de) | Pigmentdruckpasten fuer textilien | |
EP0423565B1 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate/II | |
DE4233026A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0736547B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
DE3202122A1 (de) | Verfahen zum verfestigen von fasergebilden mittels waessriger kunststoffdispersionen | |
DE10103028A1 (de) | Wasserlösliche Polymerisate auf Basis von Acryl-bzw. Methacrylderivaten | |
DE3730781C2 (de) | ||
DE60104334T2 (de) | Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien | |
EP1658314B1 (de) | Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen | |
DE60207250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen | |
DE951300C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gut faerbbaren Acrylnitrilkunststoffmasse | |
DE1745691C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Latices | |
DE3641700C2 (de) | ||
DE102004058271A1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen von wasserlöslichen (Co)polymerisaten von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer MON zur Herstellung von Textilhilfsmitteln | |
DE2255314C2 (de) | Pigmentdruckpasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |