DE10102041C2 - Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe - Google Patents

Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe

Info

Publication number
DE10102041C2
DE10102041C2 DE10102041A DE10102041A DE10102041C2 DE 10102041 C2 DE10102041 C2 DE 10102041C2 DE 10102041 A DE10102041 A DE 10102041A DE 10102041 A DE10102041 A DE 10102041A DE 10102041 C2 DE10102041 C2 DE 10102041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
circuit
pump
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10102041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102041A1 (de
Inventor
Sven Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTIVEBUILDINGTECHNOLOGIES INTELLIGENT SYSTEMS, ES
Original Assignee
Sven Rose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sven Rose filed Critical Sven Rose
Priority to DE10102041A priority Critical patent/DE10102041C2/de
Publication of DE10102041A1 publication Critical patent/DE10102041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102041C2 publication Critical patent/DE10102041C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/22Placed at bottom position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizanlage zur Versor­ gung eines oder mehrerer Wärmeverbraucher der im Gattungs­ begriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art sowie auf ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Heizanlage.
Die Nutzung alternativer Energien zur Schonung der Resour­ cen der Erde ist bekannt. Hierzu gehören zum Beispiel die Sonnenenergie, die Erdwärme oder die Abwärme industrieller Prozesse, um damit Brauchwasser zu erwärmen oder Gebäude zu beheizen. Der Ausgleich zwischen Energieangebot und Ener­ giebedarf erfolgt über unterschiedliche Möglichkeiten der Wärmespeicherung.
Bei der Nutzung der Sonnenenergie geschieht dies im allge­ meinen im Rahmen einer kurzzeitigen Speicherung, indem Wasser in Wasserspeichern erwärmt wird, solange die verfüg­ bare Sonnenenergie auf einem höheren Temperaturniveau an­ steht, als es im Speicher erreicht werden kann. Dadurch kann die Sonnenenergie, solange sie lediglich Temperaturen unterhalb des Speicherniveaus ermöglicht, nicht direkt genutzt werden. Die in den Sommermonaten anfallende über­ schüssige Wärme aus Sonnenenergie kann mittels einer So­ laranlage saisonal für die Wintermonate in großen Wasser­ speichern bevorratet werden.
Andererseits sind auch Erdspeicher bekannt, in die Wärmee­ nergie über im Erdreich verlegte Rohre, durch die ein Wär­ meträgermedium zirkuliert, eingebracht wird, womit das Erd­ reich als Wärmespeicher verwendet wird. Da die Speicherung hier auf einem relativ niedrigeren Temperaturniveau er­ folgt, kann, wenn eine unmittelbare Wärmeentnahme nicht mehr möglich ist, die Wärme mittels eines Wärmepumpe aus dem Speicher abgeführt und zur Versorgung von Verbrauchern genutzt werden.
Grundsätzlich ist der Einsatz einer Wärmepumpe auch im Zu­ sammenspiel mit Sonnenkollektoren möglich, dabei muß jedoch das durch die Sonnenenergie erwärmte Trägermedium auf einem Temperaturniveau gehalten werden, bei dem eine Schädigung der Wärmepumpe vermieden ist. Folglich darf die Temperatur hierbei höchstens der Verträglichkeitstemperatur der Wärme­ pumpe entsprechen. Wird der vom Sonnenkollektor gelieferte Wärmestrom ganz oder teilweise durch das Erdreich eines Erdspeichers geleitet, um die von einer Wärmepumpe, die zu­ sammen mit dem Sonnenkollektor betrieben wird, nicht abge­ nommene überschüssige Wärme zu speichern, geht ein Teil der in das Erdreich eingeleiteten Wärme als Speicherverlust verloren. Des weiteren kann man beim Wärmepumpenbetrieb die Temperatur des durch Sonnenenergie erwärmten Volumenstroms nicht soweit ansteigen lassen, wie dies für eine direkte Versorgung von Verbrauchern notwendig wäre, wenn hierbei eine Temperatur erreicht wird, die oberhalb der Verträg­ lichkeitstemperatur der Wärmepumpe liegt.
Auch bei einem Sonnenkollektor ist für den Wärmetransport die zeitliche Durchflußmenge, der Wärmenvolumenstrom, des Wärmeträgermediums maßgeblich. Eine Verminderung oder Erhö­ hung der Leistung der Umwälzpumpe im Kollektorkreislauf kann deshalb nicht beliebig vorgenommen werden, wenn es darum geht, den von einem Sonnenkollektor zu einer Wärme­ pumpe geleiteten Wärmevolumenstrom auf ein Temperaturniveau einzustellen, welches für die Wärmepumpe verträglich ist. Wird nämlich zugleich die vom Sonnenkollektor aufgenommene Wärme für die direkte Nutzung zumindest eines Verbrauchers genutzt, führt eine Erhöhung der Förderleistung der Umwälz­ pumpe zu einer langsameren Erwärmung des Wärmeträgermediums am Sonnenkollektor und zu einer größeren Trägheit des ge­ samten Systems. Wird dagegen die Förderleistung der Umwälz­ pumpe gedrosselt und damit der Volumenumsatz durch den Son­ nenkollektor verringert, erhöht sich zwar das Temperaturni­ veau am Sonnenkollektor, eine Steigerung des Wärmevolumen­ stroms als Produkt aus zeitlicher Durchflußmenge und Tempe­ raturdifferenz erfolgt nicht. Eine Erhöhung oder eine Ver­ ringerung des Volumendurchsatzes des Wärmeträgermediums im Sonnenkollektorkreis in Verbindung mit der direkten Nutzung in Wärmeverbrauchern und der gleichzeitigen Versorgung ei­ ner Wärmepumpe aus dem Kollektorkreis führt deshalb zu ei­ ner Verschlechterung der Ausnutzung der Wärmekapazität ei­ nes Sonnenkollektors.
Sollen Wärmeverbraucher von Sonnenkollektoren oder von Wär­ mequellen, die in ähnlicher Weise eine variable Leistung zur Verfügung stellen, versorgt werden, ist eine möglichst optimale Durchflußrate für das Wärmeträgermedium durch den Sonnenkollektor oder den betreffenden Wärmetauscher zu wäh­ len und konstant zu halten. Wird die Durchflußrate zu groß gewählt, hat dies eine zu große Trägheit des Wärmetauschs zur Folge, und es kann nicht ausreichend schnell eine für die direkte Verbraucherversorgung notwendige Temperatur er­ reicht werden. Kleine Durchflußraten sind nur dann sinn­ voll, wenn die Tauscherflächen auf eine Übertragungsrate abgestimmt sind, die es ermöglicht, die Vorlauftemperatur zum Kollektor hin auf ein genügend niedriges Temperaturni­ veau zu bringen. Ansonsten nimmt bei einer Erhöhung der mittleren Kollektortemperatur der Wirkungsgrad einer So­ laranlage ab. Üblich sind bei Solaranlagen ein Durchfluß von weniger als 50 [l/m2.h)] und eine Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bei voller Einstrahlung von ca. 15 (K). Wärmepumpen hingegen benötigen auf der Primärseite, der Seite der Wärmequelle, geringe Temperaturdifferenzen und somit einen möglichst hohen Durchfluß des Wärmeträger­ mediums, wobei die Spreizung der Temperatur weniger als 5 K betragen sollte. Weiter darf die Temperatur des Wärmeträ­ germediums am Verdampfer der Wärmepumpe eine maximale Tem­ peratur nicht überschreiten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Heizan­ lage der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der Sonnen­ energie, Abwärme industrieller Prozesse oder Energien aus sonstigen Wärmequellen mit variabler Leistung auch dann nutzen zu können, wenn das Temperaturniveau für eine direk­ te Nutzung durch die Wärmeverbraucher nicht ausreicht, wo­ bei für den Betrieb der Wärmepumpe und eine mögliche Wärmespeicherung optimale Bedingungen vorgesehen werden sollen.
Diese Aufgabe wird bei einer Heizanlage entsprechend den Gattungsmerkmalen nach der Erfindung durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, den Erdspeicher so anzu­ ordnen und einzusetzen, damit ein optimaler Betrieb der Wärmepumpe möglich ist. Dazu wird die anstehende Energie auf dem niedrigen Temperaturniveau, wie die Sonnenenergie, mittels eines Wärmeträgermediums der Wärmepumpe so zuge­ führt, daß sie vor dem Eintritt in die Wärmepumpe nicht durch den Wärmespeicher geführt wird, der als zweite Wärme­ quelle neben dem üblichen Sonnenkollektor zur Verfügung steht. Gleichzeitig ist der Durchfluß durch den Verdampfer der Wärmepumpe entsprechend den oben erläuterten Bedingun­ gen mengenmäßig konstant zu halten und auf eine für die Wärmepumpe unschädliche Temperatur zu begrenzen. Es ist dennoch möglich, die Temperatur des durch den Sonnenkollek­ tor hindurchgeführten Volumenstroms des Wärmeträgermediums auf ein für die direkte Nutzung erforderliches Niveau an­ steigen zu lassen. Auch hierbei kann der Durchfluß des Wär­ meträgermediums konstant gehalten werden, um die mittlere Kollektortemperatur und die damit verbundenen Verluste niedrig zu halten. Aufgrund der unterschiedlichen Spreizung der Temperatur sind die miteinander in den beiden Teil­ kreisläufen zu verbindenden Volumenströme des Sonnenkollek­ tors und des Wärmespeichers in der Regel nicht gleich groß, und hier wird der Ausgleich für den erfindungsgemäßen Ein­ satz einer hydraulischen Weiche geschaffen, die eine Ver­ bindung der beiden Volumenströme in den zwei Teilkreisläufen ermöglicht, was mit Ventilen nicht erreicht werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, die von den Verbrauchern nicht abgenommene Wärmeenergie, die beispiels­ weise auch nicht mehr von den Verbrauchern vorgeschalteten Kurzzeitspeichern aufgenommen werden kann, im Erdreich ei­ nes Erdspeichers zu speichern, wobei das Erdreich im Be­ darfsfalle als Wärmequelle genutzt wird. Auch hierbei kann der Volumenstrom im Teilkreislauf, der über dem Sonnenkol­ lektor geführt ist, konstant gehalten werden. Es erfolgt hierbei eine Abkühlung nur insoweit, als nach wie vor eine unmittelbare Versorgung der Wärmeverbraucher bzw. ein Nach­ laden deren Kurzzeitspeicher möglich sein soll, um dadurch möglichst viel Solarenergie den Verbrauchern direkt zuzu­ führen.
Bei mehreren Verbrauchern kann zumindest einer der Verbrau­ cher unmittelbar vom Sonnenkollektor versorgt werden, wäh­ rend den anderen Verbrauchern Energie mittels der Wärmepum­ pe aus dem Erdspeicher zugeleitet wird. Beide Wärmequellen, also sowohl der Sonnenkollektor als auch der Erdspeicher können gleichzeitig, jedoch getrennt voneinander bei ein und demselben Verbraucher genutzt werden, sofern getrennte Verbindungen zwischen den beiden Wärmequellen und dem be­ treffenden Verbraucher bestehen. Dadurch ist es möglich, dem betreffenden Verbraucher soviel Solarenergie wie mög­ lich unmittelbar zuzuführen, wobei eine ggf. erforderliche Nacherwärmung durch die zweite Wärmequelle, wie den Erdspeicher, in Verbindung mit der Wärmepumpe sicherge­ stellt ist.
Im einzelnen ergeben sich die geschilderten Vorteile der Erfindung aus den Unteransprüchen und aus den Verfahrensan­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei­ nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das hydraulische und elektrische Schema einer Hei­ zungsanlage.
Im einzelnen erkennt man in der Zeichnung eine Wärmequelle 1, bei der es sich vornehmlich um einen Sonnenkollektor handelt. Über eine Pumpe P1 wird der Wärmequelle 1 über ei­ nen Rücklauf 11, also eine Rücklaufleitung, das Wärmeträ­ germedium zugeführt, welches beim Betrieb die Wärmequelle 1 über einen Vorlauf 10 verläßt. Der Vorlauf 10 der Wärme­ quelle 1 mündet in eine hydraulische Weiche 6, an die der Rücklauf 11 der Wärmequelle 1 ebenfalls angeschlossen ist. Die Pumpe P1 fördert einen konstanten Volumenstrom des Wär­ meträgermediums durch die Wärmequelle 1 und durch die hy­ draulische Weiche 6 hindurch, so daß sich über die Wärme­ quelle 1 und die hydraulische Weiche 6 ein erster Teil­ kreislauf des Wärmeträgermediums schließt. An die hydrauli­ sche Weiche 6 schließt ein zweiter Teilkreislauf des Wärme­ trägermediums an. Dieser Teilkreislauf beginnt an einem Vorlaufausgang 12 der hydraulischen Weiche 6, der mit einem Mischventil 7 verbunden ist. Von da setzt sich der Vorlauf der hydraulischen Weiche 6 über eine Vorlaufleitung 14 und eine Pumpe P2 bis zu einem Verteilventil 8 fort, über wel­ ches die Vorlaufleitung 14 entweder auf den Primäreingang 15 einer Wärmepumpe 5 oder auf den Primärausgang 9 der Wärmepumpe 5 aufgeschaltet werden kann. Im letzteren Falle ist die Primärseite der Wärmepumpe 5 mittels eines Bypasses 16 umgangen. Der Primärausgang 9 der Wärmepumpe 5 führt in die Eingangsleitung 17 für einen Wärmespeicher 2, wie einen Erdspeicher, der mit seinem Ausgang 18 an die zur hydrauli­ schen Weiche 6 hinführende Rücklaufleitung 13 anschließt. Ein Bypass 19 führt von der Rücklaufleitung 13 zu dem Mischventil 7. Die Pumpe P2 im zweiten Teilkreislauf des Wärmeträgermediums ist ebenfalls eine konstant fördernde Pumpe.
An die Sekundärseite der Wärmepumpe 5 sind über Verbin­ dungsleitungen 20 und 21, in die eine weitere Pumpe PS ein­ gefügt ist, Verbraucher 3, 3a und 4, 4a angeschlossen. Die Verbraucher 3, 3a; 4, 4a bestehen jeweils aus einem Wärme­ tauscher, der in einen Kurzzeitspeicher 3, 4 integriert sein kann und aus einer wärmeaufnehmenden Vorrichtung 3a, 4a, die in einen von dem Sekundärkreislauf der Wärmepumpe 5 entkoppelten Kreislauf eingefügt ist, in welchem eine Pumpe P3, P4 das Wärmeträgermedium im Umlauf hält. Die Verbrau­ cher 3, 3a und 4, 4a sind miteinander parallel geschaltet, sie können mittels eines Ventils 40 wahlweise an den Sekun­ därkreislauf der Wärmepumpe 5 angeschaltet werden. Entspre­ chend kann der zweite Verbraucher 4, 4a über eine abge­ zweigte Vorlaufleitung 23 und eine Rücklaufleitung 22 an die Leitungen 20 und 21 angeschlossen werden. Bei den wär­ meaufnehmenden Vorrichtungen 3a, 4a kann es sich beispiels­ weise um Warmwassergeräte handeln, die mit den Kurzzeit­ speichern 3, 4 kombiniert sind.
Die beiden Verbraucher 3, 3a und 4, 4a können alternativ aus dem ersten Teilkreislauf des Wärmeträgermediums versorgt werden, der sich über die Wärmequelle 1 schließt. Da­ zu dienen Ventile 41 und 42 sowie Leitungen 30, 31 und 32, 33, die mit dem Vorlauf 10 bzw. dem Rücklauf 11 der Wärme­ quelle 1 verbunden sind.
Man erkennt in der Zeichnung ferner noch Temperatursensoren T, von denen einer am Vorlauf 10 der Wärmequelle 1, ein weiterer am Ausgang 18 des Wärmespeichers 2 und ferner zwei weitere an den Verbrauchern 3 und 4 angeordnet sind. Elek­ trisch sind die Temperatursensoren T mit einer Steuerein­ heit 100 über elektrische Leitungen 101, 102, 103 und 104 verbunden.
Die Betriebsweise der in der Zeichnung dargestellten Hei­ zanlage ist wie folgt:
Die Wärmequelle 1 und der Wärmespeicher 2 haben in der Re­ gel ein unterschiedliches Temperaturniveau, das des Wärme­ speichers 2 ist das niedrigste im System. Dies gilt jeden­ falls gegenüber den Verbrauchern 3, 3a und 4, 4a, die auf einem höheren Temperaturniveau betrieben werden und ent­ sprechend mit Wärmeenergie versorgt werden müssen. Die Wär­ mequelle 1 ist eine variable Wärmequelle, wie es einem Son­ nenkollektor entspricht. Ist das Temperaturniveau der Wär­ mequelle 1 höher als das Temperaturniveau der Verbraucher 3, 4, können die Verbraucher direkt über die Leitungen 30, 31 und 32, 33 bei entsprechender Schaltung der Ventile 41 und 42 von der Wärmequelle 1 versorgt werden. Fällt die Wärmequelle 1 aus, erfolgt die Versorgung der Verbraucher 3, 4 aus dem Wärmespeicher 2, dem mittels des Wärmeträger­ mediums die Wärme über die Leitungen 14, 15, 17, 9, 18 und 19 entzogen und der Wärmepumpe 5 zugeführt wird. Bei dieser Betriebsweise werden die Verbraucher 3, 4 über die Verbin­ dungsleitungen 20, 21 und 22, 23 mittels des Sekundärkrei­ ses der Wärmepumpe 5 versorgt.
Ist die Temperatur der Wärmequelle 1 niedriger als die für eine direkte Versorgung der Verbraucher 3, 4 benötigte Tem­ peratur und höher als die Temperatur des Wärmespeichers 2, so wird der Volumenstrom, welcher der hydraulischen Weiche 6 über den Vorlauf 10 von der Wärmequelle 1 zufließt, über den Vorlaufausgang 12 der hydraulischen Weiche 6 und das Mischventil 7 dem durch den Bypass 19 zirkulierende Volu­ menstrom ganz oder teilweise zugegeben, wobei ein mengenmä­ ßig entsprechender Teil über die Rücklaufleitung 13 dem Vo­ lumenstrom wieder zugeführt wird, der über den Rücklauf 11 zurück zur Wärmequelle 1 fließt. So wird dem durch den Aus­ gang 18 des Wärmespeichers 2 zirkulierenden Volumenstrom erst nach dessen Austritt aus dem Wärmespeicher 2 die an der Wärmequelle 1 gewonnene Energie zugeführt, und diese Energie kann der Wärmepumpe 5 ohne vorherige Verluste im Wärmespeicher 2 zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist entscheidend, daß sowohl der durch die Wärmequelle 1 als auch der durch den Wärmespeicher 2 und die Wärmepumpe 5 verlaufende Volumenstrom durch die hydraulische Entkopplung in der Weiche 6 je für sich konstant bleiben.
Mittels der Temperatursensoren T, die über die elektrischen Leitungen 101 und 102 mit der vorzugsweise elektronischen Steuereinheit 100 verbunden sind, wird das Mischventil 7 so eingestellt, daß der Volumenstrom, der über den Primärein­ gang 15 der Wärmepumpe 5 zugeführt wird, auf einem für den Betrieb der Wärmepumpe 5 unschädlichen Temperaturniveau ge­ halten wird. Weiterhin wird über die elektronische Steuer­ einheit 100 das Mischventil 7 so gesteuert, daß der Wärme­ pumpe 5 nur soviel Wärme von der Wärmequelle 1 zugeführt wird, daß das Temperaturniveau des im ersten Teilkreislauf durch die Wärmequelle 1 und deren Vorlauf 10 sowie Rücklauf 11 zirkulierenden Volumenstroms soweit ansteigen kann, daß noch eine direkte Versorgung der Verbraucher möglich ist.
Ist die Temperatur der Wärmequelle 1 höher als die für eine direkte Versorgung der Verbraucher 3a, 4a und soll ein wei­ teres Beladen der Zwischenspeicher 3, 4 nicht mehr erfol­ gen, wird der Volumenstrom des Wärmetransportmediums, wel­ cher der hydraulischen Weiche 6 über den Vorlauf 10 von der Wärmequelle 1 zufließt, über den Vorlaufausgang 12 und das Mischventil 7 dem durch den Bypass 19 fließenden Volumen­ strom ganz oder teilweise zugegeben. Hierbei wird ein men­ genmäßig entsprechender Teil über den Rücklaufeingang 13 der Weiche 6 dem Volumenstrom wieder zugeführt, der über den Rücklauf 11 zurück zur Wärmequelle 1 fließt. Dem durch die Vorlaufleitung 14, den Bypass 16, den Speichereingang 17, dem Speicherausgang 18 und dem Bypass 19 zirkulierenden Volumenstrom wird so Wärmeenergie zugeführt, die in dem Wärmespeicher 2, welcher ein geringeres Temperaturniveau als die Wärmequelle 1 aufweist, abgespeichert werden kann. Durch die beiden Temperatursensoren T, die über die Tempe­ raturmessleitungen 101 und 102 mit der elektronischen Steu­ ereinheit 100 verbunden sind, wird das Mischventil 7 so ge­ steuert, daß der durch die Wärmequelle 1 sowie deren Vor­ lauf 10 und Rücklauf 11 zirkulierende Volumenstrom nur so­ viel Energie verliert, daß sein Temperaturniveau nicht unter das der Verbraucher 3, 3a und 4, 4a absinken kann, um so deren direkte Versorgung garantieren zu können.
Während die Wärmequelle 1 über ihren Vorlauf 10 und ihren Rücklauf 11 und die Leitungen 30, 31 bzw. 32, 33 die Ver­ braucher 3, 3a bzw. 4, 4a direkt versorgt, solange jeden­ falls ihr Temperaturniveau höher ist als das der Verbrau­ cher 3, 4, kann zugleich die Wärmepumpe 5 dem Wärmespeicher 2 über den zweiten Teilkreislauf mit der Vorlaufleitung 14, ihrer Primärseite, dem Speichereingang 17, dem Speicheraus­ gang 18 und dem Bypass 19, Wärme entziehen und diese Wärme über ihre Sekundärseite mit den Verbindungsleitungen 20, 21 bzw. 22, 23 den Verbrauchern 3, 3a, 4. 4a zuführen, womit bei nicht ausreichender Energie der Wärmequelle 1 die Wär­ mepumpe 5 aus dem Wärmespeicher 2 die Verbraucher 3, 3a und/oder 4, 4a zur Unterstützung mit Wärme versorgt.
Grundsätzlich läßt sich der zweite Teilkeislauf, der sich über die Primärseite der Wärmepumpe 5 schließt, unabhängig von dem erstem Teilkreislauf betreiben, in welchem die Wär­ mequelle 1 liegt. Dies ist dann notwendig, wenn die Wärme­ quelle 1 ausfällt, weil beispielsweise bei einem Sonnenkol­ lektor die Einstrahlung zu gering ist. In diesem Fall wird die Pumpe P1 im ersten Teilkreislauf abgeschaltet und der zweite Teilkreislauf vom ersten Teilkreislauf entkoppelt, dies erfolgt über das Mischventil 7 und den Bypass 19, in­ dem das Mischventil 7 den Bypass 19 zur Vorlaufleitung 14 hin voll öffnet und gegenüber dem Vorlaufausgang 12 der hy­ draulischen Weiche 6 absperrt. Um die aufgezeigten Schal­ tungsmöglichkeiten zu realisieren, kann das Mischventil 7 auch an der Verbindungsstelle zwischen dem Speicherausgang 18 und dem Bypass 19 angeordnet sein.
Ist das Temperaturniveau im ersten Teilkreislauf über die Wärmequelle 1 ausreichend hoch, um daraus den zweiten Teil­ kreislauf mit Wärme versorgen zu können, dann ist es von erheblicher Bedeutung, daß beim Betrieb der Wärmepumpe 5 mit entsprechender Versorgung deren Primärteils über das Verteilventil 8 die Wärmepumpe 5 vorrangig vor dem Wärme­ speicher 2 versorgt wird, damit vor allem bei nur geringen Wärmemengen, die aus dem ersten Teilkreislauf abgezogen werden können, ein Verschwinden der noch ausnutzbaren Wärme im Wärmespeicher 2 verhindert ist.

Claims (16)

1. Heizanlage zur Versorgung eines oder mehrerer Wärmever­ braucher mit zumindest einer Wärmequelle mit variabler Leistung, die mittels eines hydraulischen Kreislaufsy­ stems mit einem Wärmespeicher und mit der Primärseite einer Wärmepumpe verbunden ist, an deren Sekundärseite der wenigstens eine Verbraucher angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (1) einen ersten Teilkreislauf auf­ weist und mit ihrem Vorlauf (10) sowie mit ihrem Rück­ lauf (11) an einer hydraulischen Weiche (6) angeschlos­ sen ist, an der ein zweiter Teilkreislauf mit einer Vor­ laufleitung (14) anschließt, die mittels eines Verteil­ ventils (8) wahlweise mit dem Primäreingang (15) der Wärmepumpe (5) und/oder dem Eingang (17) des Wärmespei­ chers (2) verbindbar ist, daß der Primärausgang (9) der Wär­ mepumpe (5) mit dem Eingang (17) des Wärmespeichers (2) verbunden ist und daß der Ausgang (18) des Wärmespei­ chers (2) an der Rücklaufleitung (13) der hydraulischen Weiche (6) angeschlossen und diese Rücklaufleitung (13) über einen Bypass (19) sowie mittels eines Verteil- oder Mischventils (7) mit der Vorlaufleitung (12) für den zweiten Teilkreislauf an der hydraulischen Weiche (6) verbunden ist.
2. Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite über die Primärseite der Wärmepumpe (5) sich schließende Teilkreislauf eine konstant fördernde Pumpe (P2) aufweist.
3. Heizanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste über die Wärmequelle (1) sich schließende Teilkreislauf eine konstant fördernde Pumpe (P1) aufweist.
4. Heizanlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (P2) im zweiten, sich über die Pri­ märseite der Wärmepumpe (5) schließenden Teilkreislauf ein höheres Fördervolumen als die Pumpe (P1) aufweist, die in dem sich über die Wärmequelle (1) schließenden Teilkreislauf angeordnet ist.
5. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (1) von zumindest einem Sonnenkol­ lektor gebildet ist.
6. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (2) von zumindest einem Erdspei­ cher gebildet ist.
7. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten über die Wärmequelle (1) führenden Teilkreislauf der zumindest eine Verbraucher (3, 3a; 4, 4a) unabhängig von dem Sekundärkreis der Wärmepumpe (5) über Verteilventile (41, 42) unmittelbar zuschaltbar ist.
8. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorlauf (10) der Wärmequelle (1), am Ausgang (18) des Wärmespeichers (2) und an dem zumindest einen Verbraucher (3, 4) Temperatursensoren (T) angeordnet sind, die elektrisch mit einer Steuerungseinheit (100) verbunden sind, über die das Mischventil (7) und/oder das Verteilventil (8) im zweiten Teilkreislauf und/oder die Verbraucherventile (41, 42) und/oder -pumpen (P3, P4) ge­ steuert werden.
9. Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (2) auf einem Temperaturniveau betrieben wird, welches sowohl unterhalb der Temperatur zur Versorgung des zumindest einen Verbrauchers und noch unterhalb der demgegenüber tieferen Verträglich­ keitstemperatur der Wärmepumpe (5) liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb der Wärmepumpe (5) deren Primärseite immer vorrangig vor dem Wärmespeicher (2) aus der hy­ draulischen Weiche (6) versorgt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im Teilkreislauf der Wärme­ quelle (1) oberhalb der Verträglichkeitstemperatur der Wärmepumpe (5) sowie unterhalb der Temperatur zur Ver­ sorgung des zumindest einen Verbrauchers (3, 3a; 4, 4a) im Teilkreislauf der Wärmepumpe (5) über das Mischven­ til (7) durch Beimischen aus dem Wärmespeicher (2) die Temperatur auf der Verträglichkeitstemperatur der Wär­ mepumpe (5) gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im Teilkreislauf der Wärme­ quelle (1) oberhalb der Temperatur zur Versorgung des zumindest einen Verbrauchers (3, 3a; 4, 4a) dieser zu­ mindest eine Verbraucher unmittelbar aus dem Teilkreis­ lauf der Wärmequelle (1) versorgt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im Teilkreislauf der Wärme­ quelle (1) oberhalb der Verträglichkeitstemperatur der Wärmepumpe (5) sowie oberhalb der Temperatur zur Ver­ sorgung des zumindest einen Verbrauchers (3, 3a; 4, 4a) durch entsprechende Steuerung des Mischventils (7) über die hydraulische Weiche (6) die Temperatur im ersten, über die Wärmequelle (1) führenden Teilkreislauf auf dem Verbraucherniveau gehalten und die Restwärme über den zweiten Teilkreislauf dem Wärmespeicher (2) zuge­ führt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im Teilkreislauf der Wärme­ quelle (1) oberhalb der Verträglichkeitstemperatur der Wärmepumpe (5) sowie oberhalb der Temperatur zur Ver­ sorgung des zumindest einen Verbrauchers (3, 3a; 4, 4a) zwecks einer ausreichenden Wärmeversorgung der zumin­ dest eine Verbraucher (3, 3a; 4, 4a) zusätzlich über den zweiten Teilkreislauf mittels der Wärmepumpe (5) versorgt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehreren Verbrauchern (3, 3a; 4, 4a) eine alternative Versorgung zum einen unmittelbar aus der Wärmequelle (1) und zum anderen über die Wärmepumpe (5) vorgenommen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im ersten über die Wärmequelle (1) geführten Teilkreislauf unterhalb der Temperatur im Speicher (2) dieser Kreislauf abgeschaltet und der zweite Teilkreislauf über die Primärseite der Wärmepum­ pe (5), über den Wärmespeicher (2), über den Bypass (19) und das Mischventil (7) ohne Beimischung aus dem ersten Teilkreislauf betrieben wird.
DE10102041A 2001-01-18 2001-01-18 Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe Expired - Lifetime DE10102041C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102041A DE10102041C2 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102041A DE10102041C2 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102041A1 DE10102041A1 (de) 2002-08-01
DE10102041C2 true DE10102041C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7670912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102041A Expired - Lifetime DE10102041C2 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102041C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050674A1 (de) 2007-10-20 2009-09-24 Solarhybrid Ag Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE102012022215A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH System zur Energiegewinnung mit einer Wärmepumpe
DE102022105412A1 (de) 2022-01-26 2023-08-31 WERTWIN GmbH Solarthermischer Kollektor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218776B3 (de) * 2002-04-26 2004-04-15 Sun-Systems Anlage zur Versorgung von Verbrauchern mit Wärmeenergie unterschiedlicher Energieniveaus
DE10300427B4 (de) * 2003-01-09 2007-09-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE102006028521A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Iff Kollmannsberger Kg Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizanlage
WO2008146071A2 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Ljupce Trajkoski Pump for exchange of heat using the heat capacity of the earth anc system for climatization
AT506108A1 (de) 2007-11-20 2009-06-15 Gen Solar Systems Gmbh Verfahren und anlage zum heizen, lüften und kühlen eines gebäudes
DE102008041715A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102008057495A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Stauss, Erich Wärmespeicheranordnung
DE102009001169A1 (de) 2009-02-26 2010-11-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
AT12588U1 (de) * 2011-03-23 2012-08-15 Thomas Ing Stejskal Vorrichtung zur bereitstellung von thermischer energie
DE102011080704A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Silvio Nasdala Vorrichtung zur Abführung von Wärme und/oder Wärmeenergiespeicherung und/oder Energieerzeugung
FI123786B (fi) * 2012-04-26 2013-10-31 Datasteel Oy Menetelmä ja laite talon hybridi lämmitys- ja ilmanvaihtojärjestelmän ohjaamiseksi
DE202012009151U1 (de) * 2012-06-01 2012-11-26 Parabel Energiesysteme GmbH Erweiterte Wärmeenergieversorgungsanlage ,,Solarwärmemanager"
DE102012011814A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Christian Blomberg Hydraulische Weiche
WO2015147658A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 FRESH-ART Sp.z o.o. Energy processing and storage system
WO2017055501A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Red Bull Gmbh Anlage und verfahren für die pasteurisierung von lebensmitteln
PL441696A1 (pl) * 2022-07-11 2024-01-15 Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie Układ dolnego źródła ciepła dla zespołu sprężarkowych pomp ciepła

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238207A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Heizsystem fuer gebaeude und warmwasserbereitung mit umweltenergie als heizmittel fuer eine elektrische waermepumpe
DE3407453A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-12 Hans-Jürgen 8391 Tittling Dietrich Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung
DE4319112A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Solarenergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238207A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Heizsystem fuer gebaeude und warmwasserbereitung mit umweltenergie als heizmittel fuer eine elektrische waermepumpe
DE3407453A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-12 Hans-Jürgen 8391 Tittling Dietrich Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung
DE4319112A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Solarenergie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050674A1 (de) 2007-10-20 2009-09-24 Solarhybrid Ag Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE102012022215A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH System zur Energiegewinnung mit einer Wärmepumpe
DE102022105412A1 (de) 2022-01-26 2023-08-31 WERTWIN GmbH Solarthermischer Kollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102041A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102041C2 (de) Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE102007050674A1 (de) Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
DE102008036712A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE102007050446B4 (de) Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
EP2784400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Wärme aus einem Wärmenetz
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
EP2217862A2 (de) Vorrichtung zur steigerung der heiz- und kühlleistung einer wärmepumpe in der wärmerückgewinnung in lüftungsgeräten mit pufferspeicher
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
DE102011050643A1 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
DE102006028521A1 (de) Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizanlage
WO2018172107A1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE202010005384U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Wärmequelle an einen Wärmepumpenkreislauf
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE102013225543B3 (de) Dampfspeicherung mit Latentwärmespeicher und Dampf-Thermokompressor
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE102014000671B4 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE202007016412U1 (de) Heizungsanlage
WO2013156019A1 (de) Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
WO2016109861A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEINACHER LEASING GMBH, STEINACH, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: THIELKING UND KOLLEGEN, 33602 BIELEFELD

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROSE, SVEN, 33442 HERZEBROCK-CLARHOLZ, DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SASSE, S., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 20354 H

R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACTIVEBUILDINGTECHNOLOGIES INTELLIGENT SYSTEMS, ES

Free format text: FORMER OWNER: STEINACHER LEASING GMBH, STEINACH, AT

Effective date: 20140122

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20140122

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS-GMBH, DE

Effective date: 20140122

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Effective date: 20140122

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

Effective date: 20140122

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS-GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R071 Expiry of right