DE10101739A1 - Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums - Google Patents

Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums

Info

Publication number
DE10101739A1
DE10101739A1 DE2001101739 DE10101739A DE10101739A1 DE 10101739 A1 DE10101739 A1 DE 10101739A1 DE 2001101739 DE2001101739 DE 2001101739 DE 10101739 A DE10101739 A DE 10101739A DE 10101739 A1 DE10101739 A1 DE 10101739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
opening
atomizing gas
needle
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001101739
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Stephan
Olaf Steinke
Achim Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAISS GmbH
Original Assignee
NAISS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAISS GmbH filed Critical NAISS GmbH
Priority to DE2001101739 priority Critical patent/DE10101739A1/de
Publication of DE10101739A1 publication Critical patent/DE10101739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums mit einem Gehäuseteil (1), an dem ein Zerstäubungsgasanschluß (32), ein Mediumsanschluß (34) und ein Pneumatikanschluß (33) ausgebildet sind; einem an dem Gehäuseteil (1) befestigten Düsenteil (2); einer Verschlußnadel (7), die in dem Düsenteil (2) bewegbar gehalten ist und die zum Öffnen und zum Schließen einer Düsenöffnung (10) in dem Düsenteil (2) mittels eines über dem Pneumatikanschluß (33) zugeführten Pneumatikmedium pneumatisch betätigbar ist; einem wenigstens teilweise in dem Düsenteil (2) ausgebildeten Innenraum (13), der mit der Düsenöffnung (10) und dem Mediumsanschluß (34) so in Verbindung steht, daß das über dem Mediumsanschluß (34) zugeführte, fluide Medium durch den Innenraum (13) zu der Düsenöffnung (10) gelangen kann; und wenigstens einer am Düsenteil (2) ausgebildeten Zerstäubungsöffnung (14), aus welcher ein über den Zerstäubungsanschluß (32) zugeführtes Zerstäubungsgas so ausströmen kann, daß im Bereich der Düsenöffnung (10) eine das Abgeben des fluiden Mediums bewirkende Unterdruckbedingung geschaffen werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums sowie deren Anwen­ dung in Verbindung mit einem Gefriergreifer zum Aufnehmen und zum Ablegen eines zu verlagernden Gegenstands.
Düsen zum Abgeben eines fluiden Mediums werden in verschiedenen Bereichen der Technik angewendet. So sind beispielsweise Zerstäuberdüsen bekannt, die zum Einbringen eines flui­ den Brennstoffs in Verbrennungsmaschinen oder Heizkesseln einsetzbar sind. Ein weiteres Anwendungsgebiet von Düsen sind Feuerlösch-, Wassersprüh- oder Wasserschutzanlagen. Bei dem fluiden Medium kann es sich um eine Flüssigkeit, eine Suspension, eine Emulsion oder dergleichen handeln.
Aus der Druckschrift DE 44 11 826 ist bekannt, eine Düse zum Abgeben von Wasser in Ver­ bindung mit einem Gefriergreifer zu nutzen. Der Gefriergreifer ist eine Vorrichtung zum Auf­ nehmen und zum Ablegen von Gegenständen aus verschiedenen Materialien, insbesondere aus einem textilen Material. Zur Aufnahme des Gegenstands wird mit Hilfe der verwendeten Düse Wasser als Gefriermedium auf dem Gegenstand aufgetragen. Das Wasser wird hierbei vorzugsweise fein zerstäubt. Anschließend wird im Bereich des aufgetragenen Wassers ein Kälteelement mit dem Gegenstand in Kontakt gebracht. Das Kälteelement, welches vorzugs­ weise ein Peltier-Modul ist, wird genutzt, um das auf dem Gegenstand zerstäubte Wasser zu gefrieren. Hierdurch haftet der Gegenstand an dem Gefriergreifer und kann zur Verlagerung aufgenommen werden. Um den Gegenstand nach der Verlagerung wieder abzulegen, wird die Gefrierverbindung zwischen dem Gegenstand und dem Gefriergreifer gelöst. Dieses kann mit Hilfe des Einblasens eines Gases, vorzugsweise Luft in den Bereich der Gefrierverbindung zwischen dem Gegenstand und dem Gefriergreifer erfolgen.
Bei den verschiedenen Anwendungen von Düsen besteht allgemein Bedarf an einer kompak­ ten Bauweise und einer einfachen Herstellbarkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Düse zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und aufgrund einer geringen Baugröße für verschiedene Anwendungen nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Düse zum Aufbringen eines fluiden Medi­ ums gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Düse ist insbesondere zur Abgabe eines niedrigviskosen Mediums geeignet.
Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung erreicht ist, besteht darin, daß eine flexi­ ble in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Abgeben eines fluiden Mediums nutzbare Düse geschaffen ist. Die vorgesehene Bauart ermöglicht es, eine Düse mit geringen Außen­ maßen zu schaffen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das ausströmende Zerstäubungsgas zum Abge­ ben des fluiden Mediums aus der Düsenöffnung genutzt wird. Es ist deshalb nicht notwendig, daß fluide Medium zum Abgeben mit einem Druck zu beaufschlagen. Hierdurch wird der Aufbau der Düse vereinfacht, was bei der Herstellung die Kosten minimiert und beim Einsatz der Düse eine höhere Zuverlässigkeit beim häufigen Nutzen der Düse gewährleistet.
Das Vorsehen einer pneumatischen Betätigung der Verschlußnadel zum Öffnen und zum Schließen der Düsenöffnung ermöglicht es, die Düse unabhängig von einer elektrischen Spannungsversorgung zu nutzen. Es ist nicht notwendig, elektrische Mittel zum Betätigen der Verschlußnadel vorzusehen. Das Betreiben der Düse unabhängig von einer elektrischen Spannungsversorgung ist insbesondere in explosionsgefährdeten Umgebungen vorteilhaft.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die wenigstens eine Zerstäu­ bungsgasöffnung an einem Endabschnitt eines Zerstäubungsgaszuführkanals ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt so gebildet ist, daß eine Strömungsrichtung des aus der wenigstens einen Zerstäubungsgasöffnung austretenden Zerstäubungsgases einen kleinen Winkel mit einem Lot auf einer Querschnittsfläche der Düsenöffnung bildet. Hierdurch wird der Mitnah­ meeffekt für Teilchen des fluiden Mediums optimiert, welcher mit Hilfe des ausströmenden Zerstäubungsgases im Bereich der Düsenöffnung erzeugt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine weitere Zerstäubungsgasöffnung an einem wei­ teren Endabschnitt des Zerstäubungsgaszuführkanals vorgesehen, wobei der weitere Endab­ schnitt so gebildet ist, daß eine Strömungsrichtung des aus der weiteren Zerstäubungsgasöff­ nung austretenden Zerstäubungsgases einen kleinen Winkel mit dem Lot auf der Querschnitts­ fläche der Düsenöffnung bildet, und wobei die wenigstens eine Zerstäubungsgasöffnung und die weitere Zerstäubungsgasöffnung um die Düsenöffnung herum angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß über einen größtmöglichen Bereich der Querschnittsfläche der Düsenöff­ nung ein Abgeben des fluiden Mediums mittels des Venturi-Prinzips erfolgt. Wenn mehrere Zerstäubungsgasöffnungen in gleichmäßigen Abständen um die Düsenöffnung herum ange­ ordnet werden, kann dieser Effekt zusätzlich optimiert werden. Darüber hinaus führt dieser Aufbau der Düse zu einem möglichst gleich verteilten Mitnahmeeffekt für die Teilchen des fluiden Mediums im Bereich der Düsenöffnung.
Eine platzsparende Bauweise der Düse wird bei einer bevorzugten Fortbildung dadurch er­ möglicht, daß der Zerstäubungsgaszuführkanal in einem vorderen Abschnitt im wesentlichen parallel zur Längsachse der Verschlußnadel verläuft.
Ein zuverlässiges Verschließen der Düsenöffnung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Austritts des fluiden Mediums aus der Düsenöffnung ist bei einer zweckmäßigen Ausfüh­ rungsform der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Verschlußnadel mittels eines Feder­ bauteils gegen die Düsenöffnung vorgespannt ist.
Zum Einstellen der in einem Zeitabschnitt abgegebenen Menge des fluiden Mediums kann eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorsehen, daß an einem von der Düsenöffnung abgewandten Ende des Gehäuseteils ein Einstellmittel zum Einstellen eines Nadelhubs der Verschlußnadel beim pneumatischen Betätigen der Verschlußnadel angeordnet ist.
Die Einstellmittel sind bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe einfa­ cher mechanischer Mittel dadurch gebildet, daß das Einstellmittel eine in das Gehäuseteil ein­ geschraubte Schraube ist.
Eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verschlußnadel von einer Innendichtung umfaßt wird, wobei mittels der Innendichtung der Innenraum und ein Zwi­ schenhohlraum, in welchem das Pneumatikmedium zum Betätigen der Verschlußnadel einge­ führt wird, voneinander abgedichtet sind. Hierdurch ist trotz der vorgegebenen Bewegbarkeit der Verschlußnadel zum Öffnen und zum Schließen der Düsenöffnung einen wirksame Ab­ dichtung zwischen dem Innenraum, in welchem sich das fluide Medium befindet, und dem Zwischenhohlraum gebildet, der zum Betätigen der Verschlußnadel mit dem Pneumatikmedi­ um gefüllt bzw. entleert wird.
Eine mechanisch einfache und nach Verschleiß austauschbare Innendichtung ist bei einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gebildet, daß die Innendichtung ein mit Hilfe eines Befestigungsrings fixierter Dichtring ist.
Um einem von der Düse abgegebenen Sprühstrahl eine bevorzugte Form zu geben, sieht eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung vor, daß an einem von dem Gehäuse abgewandten Ende des Düsenteils ein Sprühstrahlregler lösbar montiert ist.
Die kompakte und kostengünstig herstellbare Düse wird vorzugsweise in einer Gefriergreifer­ vorrichtung zum Aufnehmen und zum Ablegen eines zu verlagernden Gegenstands, insbeson­ dere eines textilen Materials, verwendet. Mit Hilfe der Verwendung der Düse können die Ko­ sten zur Herstellung der Gefriergreifervorrichtung minimiert werden. Die mittels verschleiß­ fester Bauteile gestaltete Düse gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit bei der häufigen Nut­ zung in der Gefriergreifervorrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Düsenaufbau mit einem Gehäuseteil und einem Düsenteil im Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Einzelteilen des Düsenaufbaus nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht des Düsenaufbaus nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung des Gehäuseteils des Düsenaufbaus nach Fig. 1 entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung des Gehäuseteils des Düsenaufbaus nach Fig. 1 entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung des Gehäuseteils des Düsenaufbaus nach Fig. 1 entlang der Linie C-C in Fig. 3;
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1 in einem ge­ schlossenen Zustand entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand entlang der Linie C-C in Fig. 3;
Fig. 10 eine Querschnittsdarstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1 im geöffneten Zustand entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 11 eine Querschnittsdarstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1 im geöffneten Zustand entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 12 eine Querschnittsdarstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1 im geöffneten Zustand entlang der Linie C-C in Fig. 3;
Fig. 13 eine Gefriergreifereinrichtung mit einer Düseneinrichtung; und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung von Einzelteilen der Gefriergreifereinrichtung nach Fig. 13.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines Gehäuseteils 1 mit einem daran befestigten Düsenteil 2. Das Düsenteil 2 umfaßt einen Düsenkörper 3, einen Düsenkopf 4, einen Düsenkegel 5, ei­ nen Sprühstrahlregler 6, eine Verschlußnadel 7 sowie eine Nadelaufnahme bzw. einen Nadel­ gleiter 8. Die Verschlußnadel 7 ist mit Hilfe einer Feder 9 gegen eine Düsenöffnung 10 vor­ gespannt. In der Darstellung nach Fig. 1 ist die Düsenöffnung 10 mittels der Verschlußnadel 7 geschlossen. Zum Öffnen der Düsenöffnung 10 wird die Verschlußnadel 7 in Richtung ei­ nes Pfeiles P1 bewegt. Hierbei wird die Feder 9 mit Hilfe der Nadelaufnahme 8 zusammenge­ drückt. Die Nadelaufnahme 8 kann soweit in Richtung des Pfeiles P1 bewegt werden, bis die Nadelaufnahme 8 an eine Schraube 11 stößt. Die Schraube 11 dient zum Einstellen eines Na­ delhubs der Verschlußnadel 7 beim Öffnen der Düsenöffnung 10.
Die Bewegung der Verschlußnadel 7 beim Öffnen der Düsenöffnung 10 wird mittels Pneu­ matik verursacht. Zu diesem Zweck wird ein mit einem Druck beaufschlagtes Pneumatikme­ dium, insbesondere Luft in einen Zwischenhohlraum 12 gedrückt. Hierdurch wird die Nadel­ aufnahme 8 gegen die Feder 9 gedrückt und die Verschlußnadel 7 gibt die Düsenöffnung 10 zumindest teilweise frei. Danach kann ein abzugebendes fluides Medium, welches sich in einem Innenraum 13 befindet zu der Düsenöffnung 10 gelangen.
Benachbart zu der Düsenöffnung 10 sind Ausgangsöffnungen 14, 15 angeordnet. Durch die Ausgangsöffnungen 14, 15 gelangt ein Zerstäubungsgas, vorzugsweise Luft. Durch das Vor­ beiströmen des Zerstäubungsgases an der Düsenöffnung 10 wird im Bereich der Düsenöff­ nung 10 ein Unterdruck erzeugt, der dazu führt, daß das fluide Medium aus dem Innenraum 13 abgesaugt und mit Hilfe des strömenden Zerstäubungsgases versprüht wird. Eine nach die­ sem Prinzip arbeitende Düse wird auch als Venturi-Düse bezeichnet. Obwohl in Fig. 1 nur die zwei Ausgangsöffnungen 14, 15 dargestellt sind, können benachbart zu der Düsenöffnung 10 mehr als zwei, insbesondere vier Ausgangsöffnungen vorgesehen sein, die vorzugsweise um die Düsenöffnung 10 herum gleichmäßig beabstandet sind.
Um ein Eindringen des Pneumatikmediums aus dem Zwischenhohlraum 12 in den Innenraum 13 und ein Eindringen des fluiden Mediums aus dem Innenraum 13 in den Zwischenhohlraum 12 zu verhindern, ist im Bereich eines der Nadelaufnahme 8 zugewandten Endes 16 des Dü­ senkörpers 3 ein Innendichtring 17 vorgesehen. Der Innendichtring 17 umfaßt die Verschluß­ nadel 7 und wird mit Hilfe eines Befestigungsrings 18 in einer Vertiefung 19 des Düsenkör­ pers 3 gehalten. Der Innendichtring 17 wird mit Hilfe des Befestigungsrings 18 so gedrückt, daß der Innendichtring 17 auf einer Oberfläche 20 der Verschlußnadel 7 gleitet, wenn die Verschlußnadel 7 zum Öffnen bzw. zum Schließen der Düsenöffnung 10 bewegt wird.
Mit Hilfe weiterer Dichtungen 21, 22 ist der Zwischenhohlraum 12 abgedichtet, um einen ausreichenden Druckaufbau in dem Zwischenhohlraum 12 zum Betätigen der Verschlußnadel 7 zu gewährleisten.
Die mindestens zwei Ausgangsöffnungen 14, 15 befinden sich an einem jeweiligen Endab­ schnitt 23 bzw. 24 eines Zerstäubungsgaszuführkanals 25. Der Zerstäubungsgaszuführkanal 25 ist mit Hilfe anderer Dichtungen 26, 27, 28 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die jeweiligen Endabschnitte 23, 24 verlaufen derart, daß zwischen einer Längsrichtung der je­ weiligen Endabschnitte 23, 24 und einem Lot 29 auf der Querschnittsfläche der Düsenöffnung 10 ein kleiner Winkel gebildet ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Düsenaufbaus nach Fig. 1, wobei mehrere Einzelteile dargestellt sind. Auf dem Gehäuseteil 1 sind ergänzend zwei Überwurfmuttern 30 befestigt, welche zur Montage des Düsenaufbaus nutzbar sind.
Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Düsenaufbaus nach Fig. 1. Auf einer Rückseite 31 des Gehäuseteils 1 sind ein Zerstäubungsgasanschluß 32 für das Zerstäubungsgas, ein Pneumati­ kanschluß 33 für das Pneumatikmedium sowie ein Mediumsanschluß 34 für das abzugebende, fluide Medium ausgebildet.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen das Gehäuseteil 1 jeweils in einer Schnittdarstellung entlang der Linien A-A, B-B bzw. C-C in Fig. 3. Gemäß Fig. 4 ist der Zerstäubungsgasanschluß 32 mit dem Zerstäubungsgaskanal 25 verbunden. Der Pneumatikanschluß 33 steht mit einem Pneumatikkanal 35 in Verbindung (vgl. Fig. 5). Der Pneumatikkanal 5 weist einen Seitenka­ nal 36 mit einer Austrittsöffnung 37 auf. Über den Seitenkanal 36 und die Austrittsöffnung 37 kann ein Überdruck in dem Pneumatikkanal 35 abgelassen werden. Gemäß Fig. 6 ist der Mediumsanschluß 34 mit einem Mediumskanal 38 verbunden. Auch der Mediumskanal 38 weist einen Seitenkanal 39 mit einer Austrittsöffnung 40 auf. Die Austrittsöffnungen 40 und 37 sind verschlossen, vorzugsweise mittels einer jeweiligen Stahlkugel 41 bzw. 42 (vgl. Fig. 8 bzw. 9).
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen den Düsenaufbau nach Fig. 1 in einer jeweiligen Schnittdar­ stellung, wobei die Verschlußnadel 7 in diesen Darstellungen in einer Stellung angeordnet ist, in welcher die Düsenöffnung 10 geschlossen ist. Die Darstellungen in den Fig. 7, 8 und 9 zeigen Schnittdarstellungen entlang der Linien A-A, B-B bzw. C-C in Fig. 3. In den Fig. 7, 8 und 9 wird die Verschlußnadel 7 mit Hilfe der auf die Nadelaufnahme 8 wirkenden Feder 9 gegen die Düsenöffnung 10 gedrückt. In diesem Zustand ist der von der Feder 9 auf die Fe­ deraufnahme 8 ausgeübte Druck größer als ein Pneumatikdruck, der in dem Zwischenhohl­ raum 12 mittels des Pneumatikmediums erzeugt wird, das über den Pneumatikanschluß 33 und den Pneumatikkanal 35 in den Zwischenhohlraum 12 gelangt (vgl. Fig. 8). Wegen der verschlossenen Düsenöffnung 10 kann kein fluides Medium aus dem Innenraum 13 austreten. Gemäß Fig. 9 gelangt das fluide Medium über den Mediumsanschluß 34 durch den Medi­ umskanal 38 in den Innenraum 13.
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen den Düsenaufbau nach Fig. 1 in jeweiligen Schnittdar­ stellungen, wobei die Verschlußnadel 7 in diesen Darstellungen in einer Stellung angeordnet ist, in welcher die Düsenöffnung 10 wenigstens teilweise freigegeben ist. Hierbei zeigen die Fig. 10, 11 und 12 Schnittdarstellungen entlang der Linien A-A, B-B bzw. C-C in Fig. 3. Um die Verschlußnadel 7 zum teilweisen Öffnen der Düsenöffnung 10 zu bewegen, wird das Pneumatikmedium über dem Pneumatikanschluß 33 und den Pneumatikkanal 35 (vgl. Fig. 5 und 11) in den Zwischenhohlraum 12 gedrückt. Um die Nadelaufnahme 8 zusammen mit der Verschlußnadel 7 in Richtung der Schraube 11 zu bewegen, muß die in dem Zwischen­ hohlraum 12 aufgebaute Druckkraft auf die Nadelaufnahme 8 größer als die von der Feder 9 auf die Nadelaufnahme 8 ausgeübte Kraft sein.
Wenn die Düsenöffnung 10 wenigstens teilweise von der Verschlußnadel 7 freigegeben wird, kann das fluide Medium in dem Innenraum 13 zu der Düsenöffnung 10 gelangen. Mit Hilfe des an der Düsenöffnung 10 vorbeiströmenden Zerstäubungsgases, welches aus den Aus­ gangsöffnungen 14, 15 austritt, wird im Bereich der Düsenöffnung 10 ein Unterdruck erzeugt, der zum Ansaugen des fluiden Mediums aus dem Innenraum 13 führt, so daß das fluide Me­ dium durch die Düsenöffnung 10 aus dem Innenraum 13 abgegeben wird.
Gemäß den Fig. 7 bis 12 verlaufen der Zerstäubungsgaskanal 25, der Pneumatikkanal 35 und der Mediumskanal 38 im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Verschlußnadel 7. Hierdurch ist eine kompakte, platzsparende Bauweise der Düse gewährleistet. Dieser Aufbau ermöglicht es darüber hinaus, Abschnitte der einzelnen Kanäle platzsparend um die Ver­ schlußnadel herum anzuordnen (vgl. Fig. 2).
In Fig. 13 ist ein Gefriergreifer 50 im Querschnitt dargestellt. Fig. 14 zeigt Einzelteile des Gefriergreifers 50 perspektivisch. Der Gefriergreifer 50 ist durch einen Düsenaufbau gekenn­ zeichnet, wie er anhand des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 12 und der zugehöri­ gen Beschreibung beschrieben wurde. Ein Gehäuse 51 dient zur Aufnahme des Düsenaufbaus und eines Kühlsystems, welches ein Peltier-Modul 52 und einen Kühlkörper 53 umfaßt (vgl. Fig. 14). Mit Hilfe des integrierten Düsenaufbaus wird ein niedrigviskoses Medium, vor­ zugsweise Wasser auf einer Unterseite 54 des Gefriergreifers 50 ausgebracht und hierbei auf einem zu verlagernden, textilen Material (nicht dargestellt) verteilt. Anschließend wird das ausgebrachte Medium mittels des Peltier-Moduls 52 abgekühlt und gefroren. Hierdurch haf­ tet das zu verlagernde bzw. aufzunehmende Material an dem Gefriergreifer 50. Der Kühlkör­ per 53 dient zur Ableitung auf der heißen Peltier-Modulseite entstehenden Wärme.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist das Peltier-Modul 52 so fest montiert, daß es im Bereich der Unterseite 54 flächig mit dem Gehäuse 51 angeordnet ist. Es kann je­ doch auch vorgesehen sein, daß das Peltier-Modul 52 mittels eines Auslösekolbens (nicht dargestellt) in Richtung der Unterseite 54 bewegt werden kann, um das Peltier-Modul 52 in Richtung des textilen Materials zu bewegen und das ausgebrachte Wasser zu gefrieren. Zum Ablegen des textilen Materials wird das Peltier-Modul 52 zurück bewegt (nicht dargestellt).
Nach dem Abkühlen und dem Gefrieren des ausgebrachten Mediums kann das textile Materi­ al aufgenommen und transportiert werden. Zum Ablegen des textilen Materials nach dem Transport wird durch Öffnungen 55, 56 in den Bereich, in welchem das Material an dem Ge­ friergreifer 50 haftet, Druckluft eingeleitet, um das Lösen des textilen Materials zu unterstüt­ zen. Die eingeleitete Druckluft trocknet die mit dem Wasser befeuchteten Abschnitte des textilen Materials wenigstens teilweise. Die Druckluft gelangt durch einen Hohlraum 57, der im wesentlichen von dem Gehäuse 51 und einem Deckelteil 58 begrenzt wird, zu den Öffnun­ gen 55, 56. An dem Gehäuse 51 sind alle Anschlüsse zum Betreiben des Gefriergreifers 50, einschließlich der Düsenanordnung, angeordnet, insbesondere ein Pneumatikanschluß, ein Wasseranschluß sowie ein elektrischer Anschluß.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (11)

1. Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums mit:
einem Gehäuseteil (1), an dem ein Zerstäubungsgasanschluß (32), ein Mediumsan­ schluß (34) und ein Pneumatikanschluß (33) ausgebildet sind;
einem an dem Gehäuseteil (1) befestigten Düsenteil (2);
einer Verschlußnadel (7), die in dem Düsenteil (2) bewegbar gehalten ist und die zum Öffnen und Schließen einer Düsenöffnung (10) in dem Düsenteil (2) mittels eines über den Pneumatikanschluß (33) zugeführten Pneumatikmediums pneumatisch betätigbar ist;
einem wenigstens teilweise in dem Düsenteil (2) ausgebildeten Innenraum (13), der mit der Düsenöffnung (10) und dem Mediumsanschluß (34) so in Verbindung steht, daß das über den Mediumsanschluß (34) zugeführte, fluide Medium durch den In­ nenraum (13) zu der Düsenöffnung (10) gelangen kann; und
wenigstens einer am Düsenteil (2) ausgebildeten Zerstäubungsgasöffnung (14), aus welcher ein über den Zerstäubungsgasanschluß (32) zugeführtes Zerstäubungsgas so ausströmen kann, daß im Bereich der Düsenöffnung (10) eine das Abgeben des flui­ den Mediums bewirkende Unterdruckbedingung geschaffen werden kann.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zer­ stäubungsgasöffnung (14) an einem Endabschnitt (23) eines Zerstäubungsgaszuführka­ nals (25) ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt (23) so gebildet ist, daß eine Strö­ mungsrichtung des aus der wenigstens einen Zerstäubungsgasöffnung (14) austretenden Zerstäubungsgases einen kleinen Winkel mit einem Lot (29) auf einer Querschnittsflä­ che der Düsenöffnung (10) bildet.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine weitere Zerstäu­ bungsgasöffnung (15) an einem weiteren Endabschnitt (24) des Zerstäubungsgaszu­ führkanals (25), wobei der weitere Endabschnitt (24) so gebildet ist, daß eine Strö­ mungsrichtung des aus der weiteren Zerstäubungsgasöffnung (15) austretenden Zer­ stäubungsgases einen kleinen Winkel mit dem Lot (29) auf der Querschnittsfläche der Düsenöffnung (10) bildet, und wobei die wenigstens eine Zerstäubungsgasöffnung (14) und die weitere Zerstäubungsgasöffnung (15) um die Düsenöffnung (10) herum ange­ ordnet sind.
4. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäubungsgaszuführkanal (25) in einem vorderen Abschnitt im wesentlichen par­ allel zur Längsachse der Verschlußnadel (7) verläuft.
5. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (7) mittels eines Federbauteils (9) gegen die Düsenöffnung (10) vorgespannt ist.
6. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von der Düsenöffnung (10) abgewandten Ende des Gehäuseteils (1) ein Ein­ stellmittel (11) zum Einstellen eines Hubs der Verschlußnadel (7) beim pneumatischen Betätigen der Verschlußnadel (7) angeordnet ist.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (11) eine in das Gehäuseteil (1) eingeschraubte Schraube ist.
8. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (7) von einer Innendichtung (17) umfaßt wird, wobei mittels der In­ nendichtung (17) der Innenraum (13) und ein Zwischenhohlraum (12), in welchen das Pneumatikmedium zum Betätigen der Verschlußnadel (7) eingeführt wird, voneinander abgedichtet sind.
9. Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung (17) ein mit Hilfe eines Befestigungsrings (18) fixierter Dichtring ist.
10. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von dem Gehäuseteil (1) abgewandten Ende des Düsenteils (2) ein Sprüh­ strahlregler (6) lösbar montiert ist.
11. Gefriergreifervorrichtung zum Aufnehmen und zum Ablegen eines zu verlagernden Gegenstands mit einer Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE2001101739 2001-01-16 2001-01-16 Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums Withdrawn DE10101739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101739 DE10101739A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101739 DE10101739A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101739A1 true DE10101739A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7670705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101739 Withdrawn DE10101739A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101739A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077582B (de) * 1959-02-24 1960-03-10 Krautzberger & Co Pneumatisch gesteuerte Farbspritzpistole
DE3238201A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-20 Oskar Frech GmbH + Co, 7060 Schorndorf Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077582B (de) * 1959-02-24 1960-03-10 Krautzberger & Co Pneumatisch gesteuerte Farbspritzpistole
DE3238201A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-20 Oskar Frech GmbH + Co, 7060 Schorndorf Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742855B1 (de) Sprühkopf zum atomisieren eines mediums
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
EP1093887B1 (de) Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte
DE2504015A1 (de) Heisschmelzkleber-pistole
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19525734A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
EP1415718A2 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
EP0464160B1 (de) Sprühvorrichtung
DE19503495A1 (de) Spritzpistole mit ansetzbaren Düsenelementen
DE102007053578A1 (de) Automatischer Spritzapparat für Beschichtungsflüssigkeit und seine Kombination mit einem Roboter
DE3213727A1 (de) Trainings-ballkanone
DE10101739A1 (de) Düse zum Abgeben eines fluiden Mediums
DE2336351A1 (de) Blaspistole
DE112018004607T5 (de) Fluidabgabemechanismus und Sprühvorrichtung für ein Fluid
EP1681101B1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
EP0842102A1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE202010013815U1 (de) Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
EP2279792B1 (de) Sprühpistole
DE3929503C2 (de)
DE10017438A1 (de) Cremespender
DE2910815A1 (de) Spruehpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal