DE10101060B4 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10101060B4
DE10101060B4 DE10101060A DE10101060A DE10101060B4 DE 10101060 B4 DE10101060 B4 DE 10101060B4 DE 10101060 A DE10101060 A DE 10101060A DE 10101060 A DE10101060 A DE 10101060A DE 10101060 B4 DE10101060 B4 DE 10101060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
electric current
closing
rate
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10101060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101060A1 (de
Inventor
Susumu Toyota Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10101060A1 publication Critical patent/DE10101060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101060B4 publication Critical patent/DE10101060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine mit:
einer Nadel zum Schließen einer Kraftstoffeinspritzöffnung,
einem an der Nadel angebrachten Anker,
einem elektrischen Öffnungssolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, damit die Nadel zum Öffnen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt wird, und
einem elektrischen Schließsolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, damit die Nadel zum Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt wird,
wobei dem Öffnungssolenoid eine Spannung zugeführt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geöffnet sein sollte, dem Schließsolenoid eine Spannung zugeführt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen sein sollte, und die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen ist, wenn ein vorbestimmter Wert des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid fließt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einspritzeinrichtung eine Einheit zur Erfassung einer Anstiegsrate des durch das Schließsolenoid fließenden elektrischen Stroms beinhaltet und eine Erregungsperiode für das Fließen des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid auf der Grundlage der erfassten Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert wird, damit der...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine bzw. einen Motor.
  • Es ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung bekannt, bei der ein Anker an einer Nadel zum Schließen einer Kraftstoffeinspritzöffnung angebracht ist und bei der die Öffnung durch Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker mittels eines elektrischen Solenoids zur Bewegung der Nadel geschlossen wird. Bei dieser Einspritzeinrichtung wird die Nadel durch eine Vorspannungskraft einer Feder, die die Nadel vorspannt, und einen auf die Nadel wirkenden Kraftstoffdruck bewegt, wenn die dem Anker zugeführte Spannung null wird. Bei dieser Einspritzeinrichtungsart, bei der die Kraftstoffeinspritzöffnung durch die Nadel geschlossen wird, die mittels der Federvorspannungskraft und des Kraftstoffdrucks bewegt wird, beginnt die Nadel sich nicht sofort zu bewegen, wenn die dem Solenoid zugeführte Spannung null wird, und daher wird die Kraftstoffeinspritzöffnung durch die Nadel nicht unmittelbar geschlossen.
  • Gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-239 050 sind elektrische Solenoide an der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angebracht, um das magnetische Feld an den Anker anzulegen, so dass sich die Nadel zum Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt, und ist die Nadel für eine unmittelbare Bewegung bei einem Sollzeitpunkt ausgelegt, indem die dem Öffnungssolenoid zugeführte Spannung zu null gemacht wird und eine Spannung dem Schließsolenoid zugeführt wird, so dass die Kraftstoffeinspritzöffnung komplett geschlossen wird.
  • Die Werte des elektrischen Widerstands der Solenoide ändern sich in Abhängigkeit der Temperatur der Umgebung der Solenoide. Unterscheiden sich die Werte des elektrischen Widerstands der Solenoide, steigen die Beträge des durch die Solenoide fließenden elektrischen Stroms unterschiedlich an, nachdem die Solenoide erregt werden. Die an das Schließsolenoid angelegte Spannung zu null zu machen, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, bedeutet daher, dass die dem Schließsolenoid zugeführte Spannung zu null gemacht wird, wenn der Wert des durch das Solenoid fließenden elektrischen Stroms einen notwendigen Wert zur vollständigen Bewegung der Nadel für einen kompletten Verschluss der Kraftstoffeinspritzöffnung nicht erreicht. Somit beginnt die Nadel ihre Bewegung nicht an dem Sollzeitpunkt und wird danach eine Sollkraftstoffmenge von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung nicht zuverlässig eingespritzt.
  • In der Druckschrift WO 96-17167 A1 sind ein Verfahren sowie ein System für eine Einspritzventilsteuerungsvorrichtung offenbart, wobei zwei Spulen verwendet werden und für die Öffnungs- bzw. Schließfunktion eines Einspritzventils angesteuert werden.
  • In der Druckschrift DE 196 45 062 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspule offenbart, wobei ein Spulenstrom oder eine Anstiegszeit des Stromes gemessen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Sollmenge des Kraftstoffs von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung sicher einzuspritzen.
  • Zur Lösung des vorstehenden Problems wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine bereitgestellt, die ausgestattet ist mit einer Nadel zum Schließen einer Kraftstoffeinspritzöffnung, einem an der Nadel angebrachten Anker, einem elektrischen Öffnungssolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, damit die Nadel zum Öffnen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt wird, und einem elektrischen Schließsolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, damit die Nadel zum Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt wird, wobei dem Öffnungssolenoid eine Spannung zugeführt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geöffnet sein sollte, dem Schließsolenoid eine Spannung zugeführt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen sein sollte, und die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen ist, wenn ein vorbestimmter Wert des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung eine Einheit zur Erfassung einer Anstiegsrate des durch das Schließsolenoid fließenden elektrischen Stroms beinhaltet und eine Erregungsperiode für das Fließen des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid auf der Grundlage der erfassten Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert wird, damit der Wert des durch das Schließsolenoid fließenden elektrischen Stroms den vorbestimmten Wert erlangt.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Erregungsperiode lang, wenn die Anstiegsrate des elektrischen Stroms gering wird.
  • Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Erregungsperiode auf der Grundlage eines Druckes des Kraftstoffs in der Einspritzeinrichtung zusätzlich zu der Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert.
  • Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein zusätzlicher Erregungsvorgang des Schließsolenoids gemäß einer Arbeitszyklussteuerung ausgeführt, wenn die Erregungsperiode beendet ist, und wird der Arbeitszyklus während der zusätzlichen Erregungsperiode auf der Grundlage der Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert.
  • Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung gemäß der vierten Ausgestaltung der Erfindung wird der Arbeitszyklus groß, wenn die Anstiegsrate des elektrischen Stroms klein wird.
  • Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der vierten Ausgestaltung der Erfindung wird der Zeitpunkt zur Beendigung der zusätzlichen Erregungsperiode auf einen festen Zeitpunkt hin unabhängig von der Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert.
  • Nach einer siebten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der ersten oder vierten Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Einheit zur Erfassung der Anstiegsrate des elektrischen Stroms die Anstiegsrate des elektrischen Stroms auf der Grundlage eines Werts eines elektrischen Widerstands des Schließsolenoids.
  • Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der siebten Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Einheit zur Erfassung der Anstiegsrate des elektrischen Stroms den Wert des elektrischen Widerstands des Schließsolenoids auf der Grundlage einer Temperatur um die Einspritzeinrichtung.
  • Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der achten Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur um die Einspritzeinrichtung auf der Grundlage einer Temperatur eines Kühlwassers zur Kühlung der Kraftmaschine berechnet.
  • Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung gemäß der ersten oder vierten Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Einheit zur Erfassung der Anstiegsrate des elektrischen Stroms die Anstiegsrate des elektrischen Stroms auf der Grundlage eines Werts einer dem Schließsolenoid zugeführten Spannung.
  • Nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Zeitpunkt zur Beendigung der Erregungsperiode auf einen Zeitpunkt zur Beendigung einer Periode für eine Erregung des Öffnungssolenoids hin gesteuert.
  • Die Erfindung wird aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit der angefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht einer Kraftmaschine der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung einer Öffnungssteuerung und einer Schließsteuerung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung der Erfindung,
  • 4 eine Darstellung von Koeffizienten, die für die Schließsteuerung der Erfindung verwendet werden, und
  • 5 eine Darstellung von Beispielen dreier verschiedener Schließsteuerungen, die die Schließsteuerung der Erfindung verwenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Obwohl die Erfindung hauptsächlich durch eine Schließvorgangssteuerung bzw. eine Schließsteuerung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gekennzeichnet ist, wird zur Erleichterung der Erläuterung zunächst eine allgemeine Anordnung einer mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgestatteten Kraftmaschine bzw. eines derartigen Motors erläutert und werden danach eine Anordnung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und ihre Öffnungssteuerung und Schließsteuerung erläutert.
  • 1 zeigt eine mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgestatteten Kraftmaschine. Die Kraftmaschine bzw. der Motor gemäß 1 entspricht einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, d.h. einer Dieselkraftmaschine bzw. einem Dieselmotor. Gemäß 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Kraftmaschinengehäuse bzw. einen Kraftmaschinenkörper, bezeichnet Bezugszeichen 2 einen Zylinderblock, bezeichnet Bezugszeichen 3 einen Zylinderkopf, bezeichnet Bezugszeichen 4 einen Kolben, bezeichnet Bezugszeichen 5 einen Brennraum, bezeichnet Bezugszeichen 6 eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung, bezeichnet Bezugszeichen 7 ein Einlassventil, bezeichnet Bezugszeichen 8 eine Einlassöffnung bzw. einen Einlasskanal, bezeichnet Bezugszeichen 9 ein Auslassventil und bezeichnet Bezugszeichen 10 eine Auslassöffnung bzw. einen Auslasskanal. Die Einlasskanäle 8 sind mit einem Zwischenbehälter bzw. Ansaugkrümmer 12 über jeweilige Einlasszweigrohre 11 verbunden. Der Ansaugkrümmer 12 ist mit einem Auslassabschnitt eines Kompressors 16 einer Aufladeeinrichtung wie etwa einer Abgasturboaufladeeinrichtung 15 über eine Einlassleitung 13 und einem Zwischenkühler 14 verbunden. Ein Einlassabschnitt des Kompressors 16 ist über ein Einlassrohr 17 mit einer Luftreinigungseinrichtung 18 verbunden. Ein Drosselventil 20 ist in dem Einlassrohr 17 angeordnet, wobei das Ventil durch einen Schrittmotor 19 angetrieben wird. Ferner ist eine Mengendurchflussmesseinrichtung 21 in dem Einlassrohr 17 stromaufwärts hinsichtlich des Drosselventils 20 zur Erfassung eines Massendurchsatzes einer Einlassluft angeordnet. Ein Temperatursensor 28 ist an dem Zylinderblock 2 angebracht. Der Temperatursensor 28 erfasst eine Temperatur eines Kühlwassers zur Kühlung der Kraftmaschine.
  • Die Auslasskanäle 10 sind mit einem Einlassabschnitt einer Abgasturbine 23 der Abgasturboaufladeeinrichtung 15 über einen Abgaskanal 22 verbunden. Ein Auslassabschnitt der Ausgasturbine 23 ist mit einem einen Katalysator 25 beinhalteten katalytischen Wandler 26 mit einer Oxidationsfunktion über ein Auslassrohr 24 verbunden. Ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 27 ist an dem Abgaskanal 22 angeordnet.
  • Ein mit dem Auslassabschnitt des katalytischen Wandlers 26 verbundenes Auslassrohr 28 und das Einlassrohr 17 stromabwärts des Drosselventils 20 sind miteinander über einen Abschnitt 29 einer (nachstehend als EGR bezeichneten) Abgasrückleitung verbunden und ein EGR-Steuerventil 31 ist an dem EGR-Abschnitt 29 angeordnet, wobei das Ventil 31 durch einen Schrittmotor 30 angetrieben wird. Ferner ist an dem EGR-Abschnitt 29 ein Zwischenkühler 32 zur Kühlung eines durch den EGR-Abschnitt 29 fließenden EGR-Gases angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 wird Kraftmaschinenkühlwasser dem Zwischenkühler 32 zugeführt, wobei das EGR-Gas danach durch das Kraftmaschinenkühlwasser gekühlt wird.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6 ist mit einem Kraftstoffreservoir, das heißt einer gemeinsamen Druckleitung bzw. einer gemeinsamen Verteilerleiste oder einem Common-Rail 34 über Kraftstoffzufuhrrohre 33 verbunden. Kraftstoff wird dem Common-Rail 34 von einer elektrisch gesteuerten und gemäß Kraftstoffeinspritzmengen einstellbaren Kraftstoffpumpe 35 zugeführt. Der dem Common-Rail 34 zugeführte Kraftstoff wird der Einspritzeinrichtung 6 über ein jeweiliges Kraftstoffzufuhrrohr 33 zugeführt. Ein Kraftstoffdrucksensor 36 zur Erfassung des Kraftstoffdrucks in dem Common-Rail 34 ist an dem Common-Rail 34 angebracht, wobei auf der Grundlage des Ausgangssignals des Kraftstoffdrucksensors 36 die Kraftstoffabgabemenge der Kraftstoffpumpe 35 so gesteuert wird, dass der Kraftstoffdruck des Common-Rail 34 einen Sollkraftstoffdruck erlangt.
  • Eine elektronische Steuereinheit 40 umfasst einen digitalen Computer und ist mit einem (im weiteren als ROM bezeichneten) Nur-Lese-Speicher 42, einem (im weiteren als RAM bezeichneten) Speicher mit wahlfreiem Zugriff 43, einer (im weiteren als CPU bezeichneten) Zentraleinheit (Mikroprozessor) 44, einem Eingangsport 45 und einem Ausgangsport 46 ausgestattet, welche miteinander über einen bidirektionalen Bus 41 verbunden sind. Ein Ausgangssignal der Mengendurchflussmesseinrichtung 21 wird dem Eingangsport 45 über einen entsprechenden Analog/Digital-Wandler bzw. A/D-Wandler 47 eingespeist und Ausgangssignale des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 27, des Temperatursensors 28 und des Kraftstoffdrucksensors 36 werden jeweils dem Eingangsport 45 über entsprechende A/D-Wandler 47 eingespeist.
  • Ein Kraftmaschinenlastsensor 51 ist mit einem Gaspedal 50 zur Erzeugung einer Ausgangsspannung proportional zu einem Betätigungsmaß L des Gaspedal 50 verbunden. Eine Ausgangsspannung eines Kraftmaschinenlastsensors 51 wird dem Eingangsport 45 über einen entsprechenden A/D-Wandler 47 eingespeist. Ferner ist ein Kurbelwinkelsensor 52 zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses alle beispielsweise 30° einer Kurbelwellendrehung mit dem Eingangsport 45 verbunden. Andererseits ist der Ausgangsport 46 mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6, dem Schrittmotor 19 für das Drosselventil, dem Schrittmotor 30 für das EGR-Steuerventil und die Kraftstoffpumpe 35 über entsprechende Ansteuerschaltungen 48 verbunden.
  • Eine Anordnung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung der Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben. 2 zeigt die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Gemäß 2 umfasst die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6 einen Kraftstoffraum 55 zur temporären Aufbewahrung von Kraftstoff darin, eine Kraftstoffeinspritzöffnung 56 zur Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum 5 und eine stabartige Nadel 57 zum Verschließen der Öffnung 56. Ein Anker 58 ist an einem der Öffnung 56 gegenüberliegenden Ende der Nadel 57 angebracht. Der Anker 58 ist im Wesentlichen ringförmig. Ein (nachstehend als Schließsolenoid bezeichnetes) elektrisches Solenoid 59 für eine Bewegung der Nadel 57 zum Schließen der Öffnung 56 ist an der Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung 56 des Ankers 58 angeordnet. Das Schließsolenoid 59 ist im Wesentlichen ringförmig und umringt die Nadel 57. Ein magnetisches Feld wird durch Erregung des Schließsolenoids 59 erzeugt, so dass ein elektrischer Strom hindurch fließt, und der Anker 58 wird danach infolge des magnetischen Felds zu der Öffnung 56 hin bewegt. Auf diese Weise wird die Öffnung 56 geschlossen. Andererseits ist ein (nachstehend als Öffnungssolenoid bezeichnetes) elektrisches Solenoid 60 für eine Bewegung der Nadel 57 zum Öffnen der Öffnung 56 an der Seite des Kraftstoffraums 55 des Ankers 58 angebracht. Das Öffnungssolenoid 60 ist im Wesentlichen ringförmig. Ein magnetisches Feld wird durch Erregung des Öffnungssolenoids 60 erzeugt, so dass ein elektrischer Strom hindurch fließt, und der Anker 58 wird danach infolge das magnetische Feld zu dem Kraftstoffraum 55 hin bewegt. Somit wird die Öffnung 56 geöffnet.
  • Ein erster Isolator 61 ist zwischen dem Schließsolenoid 59 und dem Anker 58 angeordnet. Andererseits ist ein zweiter Isolator 62 zwischen dem Öffnungssolenoid 60 und dem Anker 58 angeordnet. Die Isolatoren 61, 62 sind im Wesentlichen ringförmig und dienen dazu, dass das durch ein jedes Solenoid 59, 60 erzeugte magnetische Feld sicher zu dem Anker 58 geführt wird. Ferner ist das Schließsolenoid 59 durch einen ersten Gehäuseabschnitt 63 umgeben. Andererseits ist das Öffnungssolenoid 60 durch einen zweiten Gehäuseabschnitt 64 umgeben. Die Gehäuseabschnitte 63, 64 sind voneinander beabstandet und ein Isolationsraum ist zwischen den Gehäuseabschnitten 63, 64 ausgebildet. Gleichartig zu den vorstehend angeführten Isolatoren 61, 62 dient der Isolationsraum 65 dazu, dass das durch ein jedes Solenoid 59, 60 erzeugte magnetische Feld sicher zu dem Anker 58 geführt wird. Ferner ist ein nicht magnetischer Körper 66 zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 63 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 64 angeordnet. Der nicht magnetische Körper 66 ist im Wesentlichen ringförmig. Ferner dient der nicht magnetische Körper 66 dazu, zu verhindern, dass die durch die Solenoide 59, 60 erzeugten magnetischen Felder sich gegenseitig überlappen.
  • Die Nadel 57 ist durch eine Schraubenfeder 67 über den Anker 58 vorgespannt. Die Schraubenfeder 67 spannt die Nadel 57 so vor, dass die Nadel 57 die Kraftstoffeinspritzöffnung 56 schließt.
  • Öffnungs- und Schließsteuerungen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6 der Erfindung werden nachstehend beschrieben. Zunächst werden grundlegende Öffnungs- und Schließsteuerungen der Einspritzeinrichtung 6 erläutert, welche unabhängig von der die Einspritzeinrichtung 6 umschließenden Umgebung ausgeführt werden, wobei in der nachstehenden Erläuterung eine "Öffnungsspannung" einer Spannung entspricht, die dem Öffnungssolenoid 60 zum Öffnen der Einspritzeinrichtung 6 zugeführt wird, ein "Öffnungssignal" einem Signal entspricht, das zur Beaufschlagung des Öffnungssolenoids 60 mit der Öffnungsspannung erzeugt wird, ein "elektrischer Öffnungsstrom" einem elektrischen Strom entspricht, der durch das Öffnungssolenoid 60 fließt, ein "vorbestimmter Wert des elektrischen, Öffnungsstroms" einem vorbestimmten Wert eines notwendigen elektrischen Stroms entspricht, um die Einspritzeinrichtung 6 vollständig zu öffnen, und ein "Öffnungszustand-haltender Arbeitszyklus" einem notwendigen Arbeitszyklus (duty cycle) entspricht, um den vorbestimmten Wert des elektrischen Öffnungsstroms zu halten. Ferner entspricht eine "Schließspannung" einer Spannung, die dem Schließsolenoid 59 zum Schließen der Einspritzeinrichtung 6 zugeführt wird, ein "Schließsignal" einem Signal, das zur Beaufschlagung des Schließsolenoids 59 mit der Schließspannung erzeugt wird, ein "elektrischer Schließstrom" einem elektrischen Strom, der durch das Schließsolenoid 59 fließt, entspricht ein "vorbestimmter Wert des elektrischen Schließstroms" einem vorbestimmten Wert eines notwendigen elektrischen Stroms, um die Einspritzeinrichtung 6 vollständig zu schließen, und entspricht ein "Schließzustand-haltender Arbeitszyklus" einem notwendigen Arbeitszyklus (duty cycle), um den vorbestimmten Wert des elektrischen Schließstroms zu halten. Ferner entsprechen ein "erster Zeitpunkt" bis zu einem "siebten Zeitpunkt" vorbestimmten Zeitpunkten während eines Kraftmaschinentaktes.
  • Wie in den 3(A) und 3(B) gezeigt, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel das Öffnungssignal bei dem ersten Zeitpunkt ta zur Beaufschlagung des Öffnungssolenoids 60 mit der Öffnungsspannung erzeugt. Nach dem ersten Zeitpunkt ta steigt der elektrische Öffnungsstrom OI leicht an und erreicht den Wert POI des elektrischen Öffnungsstroms bei dem zweiten Zeitpunkt tb. Daher ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6 bei dem zweiten Zeitpunkt tb vollständig geöffnet. Ferner wird die Erzeugung des Öffnungssignals bei dem zweiten Zeitpunkt tb einmal gestoppt, wobei die Öffnungssignale intermittierend gemäß dem Öffnungszustand-haltenden Arbeitszyklus von dem zweiten Zeitpunkt tb bis zu dem vierten Zeitpunkt td erzeugt werden, um den kompletten Öffnungszustand der Einspritzeinrichtung 6 beizubehalten. Bei dem vierten Zeitpunkt td wird die Erzeugung der Öffnungssignale gestoppt. Somit wird die Öffnungssteuerung der Einspritzeinrichtung 6 eines Kraftmaschinentaktes beendet.
  • Ferner wird gemäß dem Ausführungsbeispiel die nachstehend erläuterte Schließsteuerung zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Öffnungssteuerung der Einspritzeinrichtung 6 ausgeführt. Wie in den 3(C) und 3(D) gezeigt, wird das Schließsignal zur Beaufschlagung des Schließsolenoids 59 mit der Schließspannung bei dem dritten Zeitpunkt tc nach dem zweiten Zeitpunkt tb und vor dem vierten Zeitpunkt td erzeugt. Daher steigt der elektrische Schließstrom CI nach dem dritten Zeitpunkt tc leicht an und erreicht den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms bei dem fünften Zeitpunkt te. Dabei ist anzumerken, dass der fünfte Zeitpunkt te gemäß dem Ausführungsbeispiel zur selben Zeit wie der vierte Zeitpunkt td vorgesehen ist, obwohl der fünfte Zeitpunkt te in Abhängigkeit der Umgebung um die Einspritzeinrichtung 6 wie im weiteren erläutert geändert werden kann.
  • Da wie vorstehend erläutert die Erzeugung der Öffnungssignale bei dem vierten Zeitpunkt td gestoppt wird und der elektrische Schließstrom CI den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms bei dem fünften Zeitpunkt te erreicht, der zur gleichen Zeit wie der vierte Zeitpunkt td vorgesehen ist, wird die Einspritzeinrichtung 6 komplett geschlossen. Somit wird bei dem fünften Zeitpunkt te die Erzeugung des Schließsignals einmal gestoppt und werden danach die Schließsignale intermittierend gemäß dem Schließzustand-haltenden Arbeitszyklus von dem fünften Zeitpunkt te bis zu dem sechsten Zeitpunkt tf zur Beibehaltung des kompletten Schließzustands der Einspritzeinrichtung 6 erzeugt. Ferner wird die Erzeugung der Schließsignale bei dem sechsten Zeitpunkt tf gestoppt. Somit ist die Schließsteuerung der Einspritzeinrichtung 6 eines Kraftmaschinentaktes beendet.
  • Die Einspritzeinrichtung 6 wird durch Hinzufügung der Schließsteuerung zu der Öffnungssteuerung wie vorstehend angeführt bei dem Sollzeitpunkt zuverlässig geschlossen. Daher wird die Sollmenge des Kraftstoffs zuverlässig von der Einspritzeinrichtung 6 eingespritzt. Ferner wird die Sollmenge des Kraftstoffs von der Einspritzeinrichtung 6 durch Halten des vollständigen Schließzustands der Einspritzeinrichtung 6 von dem fünften Zeitpunkt te bis zu dem sechsten Zeitpunkt tf aus nachstehenden Gründen zuverlässig eingespritzt. Die Nadel 57 stößt gegen eine Innenwandfläche der Einspritzeinrichtung 6, wenn die Einspritzeinrichtung 6 geschlossen wird. Bleibt die Nadel 57 ungesteuert, prellt die Nadel 57 an der Innenwandfläche der Einspritzeinrichtung 6 und öffnet danach die Einspritzeinrichtung 6 leicht, so dass unerwünschterweise Kraftstoff von der Einspritzeinrichtung 6 eingespritzt wird. Jedoch wird das Prellen verhindert, wenn die Einspritzeinrichtung 6 zum Halten des kompletten Schließzustands der Einspritzeinrichtung 6 gesteuert wird.
  • Eine Schließsteuerung der Einspritzeinrichtung 6 gemäß einem Hauptkennzeichen der Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben. In der nachstehenden Erläuterung entspricht eine "kontinuierliche Erregungsperiode" einer Periode von dem dritten Zeitpunkt bis zu dem fünften Zeitpunkt und entspricht eine "intermittierende Erregungsperiode" einer Periode von dem fünften Zeitpunkt bis zu dem sechsten Zeitpunkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es Aufgabe der Erfindung, sicher die Sollmenge des Kraftstoffs von der Einspritzeinrichtung 6 einzuspritzen. Zur Lösung der Aufgabe ist es notwendig, dass der fünfte Zeitpunkt te exakt dem Zeitpunkt entspricht, bei dem der elektrische Schließstrom CI den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms erreicht. Somit ist die Einspritzeinrichtung 6 nicht komplett geschlossen, bis der elektrische Schließstrom CI den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms erreicht. Die Notwendigkeit zur Änderung des fünften Zeitpunkts te ist von der Variation der Anstiegsrate bzw. Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms CI (nachstehend als "Anstiegsgeschwindigkeit (Anstiegrate) des elektrischen Schließstroms" bezeichnet) in Abhängigkeit von der Umgebung um die Einspritzeinrichtung 6, nachdem die Erregung des Schließsolenoids 59 gestartet wurde, und von der Variation des vorbestimmten Werts PCI des elektrischen Schließstroms hergeleitet. Wird im einzelnen die Temperatur der Umgebung um die Einspritzeinrichtung 6 (nachstehend als "Umgebungstemperatur" bezeichnet) hoch, wird der Wert des elektrischen Widerstands des Schließsolenoids 59 groß und wird somit die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms gering. Wird andererseits der dem Schließsolenoid 59 zugeführte Spannungswert (nachstehend als "zugeführter Spannungswert" bezeichnet) klein, wird die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms gering. Obwohl ferner der Kraftstoffdruck des Kraftstoffraums 55 der Einspritzeinrichtung 6 (nachstehend als "Kraftstoffdruck" bezeichnet) die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms nicht beeinflusst, wirkt der Kraftstoffdruck an dem Schließvorgang der Einspritzeinrichtung 6 mit und ist die Einspritzeinrichtung 6 schwierig zu öffnen, wenn der Kraftstoffdruck gering wird, und wird daher der vorbestimmte Wert PCI des elektrischen Schließstroms hoch.
  • Unter Berücksichtigung des vorstehend genannten kann die Sollmenge des Kraftstoffs von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6 durch Steuerung des fünften Zeitpunkts te als eine Funktion der Umgebungstemperatur T, des Werts V der zugeführten Spannung und des Kraftstoffdrucks P zuverlässig eingespritzt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der fünfte Zeitpunkt te aus einer Formel te = α·K1·K2·K3 berechnet. Der Wert α entspricht einer Konstanten, der Wert K1 entspricht einem durch die Umgebungstemperatur T festgelegten Umgebungstemperaturkoeffizienten und wird groß, wenn die Umgebungstemperatur T hoch wird, wie es gemäß 4(A) gezeigt ist, der Wert K2 entspricht einem Koeffizienten eines zugeführten Spannungswerts, der durch den Wert V der zugeführten Spannung bestimmt ist, und wird gering, wenn der Wert V der zugeführten Spannung hoch wird, wie es gemäß 4(B) gezeigt ist, und der Wert K3 entspricht einem Kraftstoffdruckkoeffizienten, der durch den Kraftstoffdruck P bestimmt ist, und wird gering, wenn der Kraftstoffdruck P groß wird.
  • Entsprechend der vorstehenden Formel wird die kontinuierliche Erregungsperiode CP groß, da der fünfte Zeitpunkt te verzögert wird, wenn die Umgebungstemperatur T hoch wird. Obwohl gemäß vorstehender Erläuterung der Wert des elektrischen Widerstands des Schließsolenoids 59 groß wird, wenn die Umgebungstemperatur T hoch wird, und somit die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms gering wird, wird entsprechend die kontinuierliche Erregungsperiode CP in dem Ausführungsbeispiel lang, wodurch die Reduzierung der Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms kompensiert wird, und womit die Einspritzeinrichtung 6 komplett geschlossen wird, wenn der elektrische Schließstroms CI den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms erreicht.
  • Gemäß der vorstehend angeführten Formel wird die kontinuierliche Erregungsperiode CP ferner lang, da der fünfte Zeitpunkt te verzögert wird, wenn der Wert V der zugeführten Spannung gering wird. Obwohl gemäß vorstehend angeführter Erläuterung die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms gering wird, wenn der Wert V der zugeführten Spannung gering wird, wird entsprechend die kontinuierliche Erregungsperiode CP in dem Ausführungsbeispiel lang, wodurch die Reduzierung der Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms kompensiert wird, und wodurch die Einspritzeinrichtung 6 komplett geschlossen wird, wenn der elektrische Schließstrom CI den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms erreicht.
  • Ferner wird die kontinuierliche Erregungsperiode CP gemäß der vorstehend angeführten Formel lang, da der fünfte Zeitpunkt te verzögert wird, wenn der Kraftstoffdruck P gering wird. Obwohl gemäß vorstehender Erläuterung der vorbestimmte Wert PCI des elektrischen Schließstroms groß wird, wenn der Kraftstoffdruck P gering wird, während der Wert des Kraftstoffdrucks P die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms nicht beeinflusst, wird entsprechend die kontinuierliche Erregungsperiode CP in dem Ausführungsbeispiel groß, wodurch der Anstieg des vorbestimmten Werts PCI des elektrischen Schließstroms kompensiert wird, und wodurch die Einspritzeinrichtung 6 komplett geschlossen wird, wenn der elektrische Schließstrom CI den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Stroms erreicht.
  • Eine Steuerung der Intermittierungserregungsperiode bzw. intermittierenden Erregungsperiode IP als einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird nachstehend erläutert. Wie vorstehend erläutert wird die Intermittierungserregungsperiode IP verwendet, um das Ziel zu erreichen, zu verhindern, dass die Einspritzeinrichtung 6 durch das Prellen der Nadel 57 leicht geöffnet wird. Zum zufriedenstellenden Erreichen des Ziels wird bevorzugt, die Intermittierungserregungsperiode IP konstant einzustellen. Unter Berücksichtigung des Umstands, dass die kontinuierliche Erregungsperiode CP in Abhängigkeit der Umgebung um die Einspritzeinrichtung 6 groß wird, nähert sich jedoch entsprechend vorstehender Erläuterung der Endzeitpunkt des Schließvorgangs der Einspritzeinrichtung 6 des gegenwärtigen Kraftmaschinentaktes dem Öffnungszeitpunkt der Einspritzeinrichtung 6 des nächsten Kraftmaschinentaktes oder kann diesen überlappen, wenn die intermittierende Erregungsperiode IP konstant eingestellt ist. Wird die kontinuierliche Erregungsperiode CP groß, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel die intermittierende Erregungsperiode IP kurz gemacht, um den Endzeitpunkt der Intermittierungsperiode IP, das heißt den sechsten Zeitpunkt tf als einen fixen bzw. feststehenden Zeitpunkt zu erlangen. Dadurch wird der Einfluss auf den Öffnungsvorgang des nächsten Kraftmaschinentaktes ausgeschlossen. Somit wird die Sollmenge des Kraftstoffs von der Einspritzeinrichtung 6 sicher eingespritzt.
  • Die Steuerung der Intermittierungserregungsperiode IP als einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird darüber hinaus nachstehend erläutert. Gemäß vorstehender Erläuterung wird die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur T und des Werts V der zugeführten Spannung geändert. Jedoch ist die Abnahmegeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms CI im Wesentlichen unabhängig von der Umgebungstemperatur T und dem Wert V der zugeführten Spannung konstant, wenn die dem Schließsolenoid 59 zugeführte Spannung null wird. Unter Berücksichtigung dessen kann es nicht möglich sein, den elektrischen Schließstrom CI während der Intermittierungsperiode IP um den vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms herum zu halten, wenn der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus während der Intermittierungserregungsperiode IP konstant gehalten wird, wie es nachstehend begründet wird. Das heißt, obwohl im Falle einer Reduzierung der Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms der elektrische Schließstrom CI noch relativ stark abnimmt, wenn die zugeführte Spannung null wird, steigt der elektrische Schließstrom CI relativ wenig an, wenn die Spannung wieder angelegt wird, und nimmt somit der elektrische Schließstrom CI allmählich ab.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus während der Intermittierungserregungsperiode IP nach einer Funktion bezüglich der Umgebungstemperatur T und dem wert V der zugeführten Spannung gesteuert. Im einzelnen wird der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus DR gemäß dem Ausführungsbeispiel durch eine Formel DR = β·K1·K2 berechnet. Der Wert ß entspricht einer Konstanten, der Wert K1 entspricht dem vorstehend angeführtem Umgebungstemperaturkoeffizienten und der Wert K2 entspricht einem Koeffizienten des Werts der zugeführten Spannung.
  • Entsprechend der vorstehend angeführten Formel wird der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus groß, wenn die Umgebungstemperatur T hoch wird. Obwohl wie vorstehend angeführt die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms gering wird, wenn die Umgebungstemperatur T hoch wird, wird entsprechend der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus in dem Ausführungsbeispiel groß, wodurch die Reduzierung der Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms kompensiert wird, und womit der elektrische Schließstrom CI zuverlässig bei dem vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms gehalten wird.
  • Gemäß der vorstehend angeführten Formel wird der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus ferner groß, wenn der Wert V der zugeführten Spannung gering wird. Obwohl wie vorstehend angeführt die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms gering wird, wenn der Wert V der zugeführten Spannung gering wird, wird entsprechend der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus in dem Ausführungsbeispiel lang, wodurch die Reduzierung der Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms kompensiert wird, und womit der elektrische Schließstrom CI zuverlässig bei dem vorbestimmten Wert PCI des elektrischen Schließstroms gehalten wird.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Schließsteuerung, die die vorstehend angeführten drei Steuerungen verwendet. Die 5(A) und 5(B) zeigen ein Beispiel einer Schließsteuerung, wenn die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms relativ groß ist (nachstehend als erstes Beispiel bezeichnet), die 5(C) und 5(D) zeigen ein Beispiel einer Schließsteuerung, wenn die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms relativ gering ist (nachstehend als zweites Beispiel bezeichnet) und die 5(E) und 5(F) zeigen ein Beispiel einer Schließsteuerung, wenn die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms noch geringer ist (nachstehend als drittes Beispiel bezeichnet). Die Figuren zeigen den Umstand, dass die Anstiegsgeschwindigkeiten des elektrischen Schließstroms verschieden sind und zeigen nicht den Umstand, dass die vorbestimmten Werte PCI des elektrischen Schließstroms unterschiedlich sind. Nachstehend wird die Schließsteuerung gemäß 5 kurz erläutert.
  • Gemäß allen in den 5(A) bis 5(F) gezeigten Beispielen wird das Schließsignal bei dem dritten Zeitpunkt tc erzeugt. Da die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms in dem ersten Beispiel größer als die Anstiegsgeschwindigkeiten in den weiteren Beispielen ist, ist seine kontinuierliche Erregungsperiode CP kürzer als die der weiteren Beispiele, ist seine Intermittierungserregungsperiode IP länger als die der weiteren Beispiele und ist sein Schließzustand-haltender Arbeitszyklus kleiner als die der weiteren Beispiele. Da die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms in dem . zweiten Beispiel geringer als die des ersten Beispiels und größer als die des dritten Beispiels ist, ist seine kontinuierliche Erregungsperiode CP größer als die des ersten Beispiels und kürzer als die des dritten Beispiels, ist die Intermittierungserregungsperiode IP kürzer als die des ersten Beispiels und länger als die des dritten Beispiels und ist sein Schließzustand-haltende Arbeitszyklus größer als der des ersten Beispiels und geringer als der des dritten Beispiels. Da die Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms in dem dritten Beispiel geringer als die der weiteren Beispiele ist, ist seine kontinuierliche Erregungsperiode CP länger als die der weiteren Beispiele, ist seine Intermittierungserregungsperiode IP kürzer als die der weiteren Beispiele und ist der Schließzustand-haltende Arbeitszyklus größer als die der weiteren Beispiele.
  • Obwohl der fünfte Zeitpunkt te einem Zeitpunkt entspricht, bei dem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 6 komplett geschlossen ist, wird der fünfte Zeitpunkt te in Abhängigkeit der Umgebung um die Einspritzeinrichtung 6 verändert. Um jedoch die Einspritzeinrichtung 6 bei dem gewünschten Zeitpunkt komplett zu schließen, wird bevorzugt, den fünften Zeitpunkt te dem vierten Zeitpunkt möglichst nahe zu bringen. Entsprechend kann eine Steuerung zur Änderung des dritten Zeitpunkts tc zusätzlich zu den vorstehend erläuterten drei Schließsteuerungen ausgeführt werden. Wenn im einzelnen die kontinuierliche Erregungsperiode CP länger wird, wird der dritte Zeitpunkt tc vorverlegt, um den fünften Zeitpunkt te zeitgleich zu dem vierten Zeitpunkt td zu legen. Somit wird die Sollmenge des Kraftstoffs von der Einspritzeinrichtung 6 sicher eingespritzt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die Umgebungstemperatur T auf der Grundlage der durch den Wassertemperatursensor 28 erfassten Temperatur angenommen und wird der Kraftstoffdruck P durch den Kraftstoffdrucksensor 36 erfasst. Daher entsprechen der Wassertemperatursensor 28 und der Kraftstoffdrucksensor 36 bzw. korrespondieren der Wassertemperatursensor 28 und der Kraftstoffdrucksensor 36 mit einer Einrichtung zur Erfassung der Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Schließstroms.
  • Während die Erfindung durch Bezugnahme auf spezielle, zum Ziel der Veranschaulichung ausgewählte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte es verständlich sein, dass eine Vielzahl von Modifikationen hierzu durch einen Fachmann erfolgen können, ohne von dem grundlegendem Konzept und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Wie vorstehend angeführt wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine bereitgestellt, mit einer Nadel zum Schließen einer Kraftstoffeinspritzöffnung, einem an der Nadel angebrachten Anker, einem elektrischen Öffnungssolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, um die Nadel zum Öffnen der Kraftstoffeinspritzöffnung zu bewegen, und einem elektrischen Schließsolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, um die Nadel zum Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnung zu bewegen. Eine Spannung wird dem Öffnungssolenoid zugeführt, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geöffnet sein sollte. Eine Spannung wird dem Schließsolenoid zugeführt, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen sein sollte. Die Kraftstoffeinspritzöffnung ist geschlossen, wenn ein vorbestimmter Wert des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid fließ. Eine Erregungsperiode für das Fließen des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid wird auf der Grundlage der erfassten Anstiegsgeschwindigkeit des elektrischen Stroms gesteuert, damit der Betrag des durch das Schließsolenoid fließenden elektrischen Stroms den vorbestimmten Wert erlangt.

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine mit: einer Nadel zum Schließen einer Kraftstoffeinspritzöffnung, einem an der Nadel angebrachten Anker, einem elektrischen Öffnungssolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, damit die Nadel zum Öffnen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt wird, und einem elektrischen Schließsolenoid zur Zuführung eines magnetischen Feldes zu dem Anker, damit die Nadel zum Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnung bewegt wird, wobei dem Öffnungssolenoid eine Spannung zugeführt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geöffnet sein sollte, dem Schließsolenoid eine Spannung zugeführt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen sein sollte, und die Kraftstoffeinspritzöffnung geschlossen ist, wenn ein vorbestimmter Wert des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung eine Einheit zur Erfassung einer Anstiegsrate des durch das Schließsolenoid fließenden elektrischen Stroms beinhaltet und eine Erregungsperiode für das Fließen des elektrischen Stroms durch das Schließsolenoid auf der Grundlage der erfassten Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert wird, damit der Wert des durch das Schließsolenoid fließenden elektrischen Stroms den vorbestimmten Wert erlangt.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Erregungsperiode lang wird, wenn die Anstiegsrate des elektrischen Stroms gering wird.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Erregungsperiode auf der Grundlage eines Druckes des Kraftstoffs der Einspritzeinrichtung zusätzlich zu der Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert wird.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 1, wobei ein zusätzlicher Erregungsvorgang des Schließsolenoids gemäß einer Arbeitszyklussteuerung ausgeführt wird, wenn die Erregungsperiode beendet ist, und der Arbeitszyklus während der zusätzlichen Erregungsperiode auf der Grundlage der Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert wird.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 4, wobei der Arbeitszyklus groß wird, wenn die Anstiegsrate des elektrischen Stroms klein wird.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 4, wobei der Zeitpunkt zur Beendigung der zusätzlichen Erregungsperiode auf einen festen Zeitpunkt hin unabhängig von der Anstiegsrate des elektrischen Stroms gesteuert wird.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Einheit zur Erfassung der Anstiegsrate des elektrischen Stroms die Anstiegsrate des elektrischen Stroms auf der Grundlage eines Werts eines elektrischen Widerstands des Schließsolenoids erfasst.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 7, wobei die Einheit zur Erfassung der Anstiegsrate des elektrischen Stroms den Wert des elektrischen Widerstands des Schließsolenoids auf der Grundlage einer Temperatur um die Einspritzeinrichtung erfasst.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 8, wobei die Temperatur um die Einspritzeinrichtung auf der Grundlage einer Temperatur eines Kühlwassers zur Kühlung der Kraftmaschine berechnet wird.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Einheit zur Erfassung der Anstiegsrate des elektrischen Stroms die Anstiegsrate des elektrischen Stroms auf der Grundlage eines Werts einer dem Schließsolenoid zugeführten Spannung erfasst.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine nach Anspruch 1, wobei ein Zeitpunkt zur Beendigung der Erregungsperiode auf einen Zeitpunkt zur Beendigung einer Periode für eine Erregung des Öffnungssolenoids hin gesteuert wird.
DE10101060A 2000-01-12 2001-01-11 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine Expired - Fee Related DE10101060B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000006327A JP2001193535A (ja) 2000-01-12 2000-01-12 内燃機関用燃料噴射弁
JPP00-006327 2000-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101060A1 DE10101060A1 (de) 2001-10-11
DE10101060B4 true DE10101060B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=18534872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101060A Expired - Fee Related DE10101060B4 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001193535A (de)
DE (1) DE10101060B4 (de)
FR (1) FR2803630A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002130072A (ja) * 2000-10-18 2002-05-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
FI119030B (fi) * 2005-04-28 2008-06-30 Waertsilae Finland Oy Polttomoottorin polttoaineen syöttölaitteiston ohjausjärjestelmä
JP4686679B2 (ja) * 2005-12-27 2011-05-25 Smc株式会社 電磁弁駆動制御装置
JP6233080B2 (ja) * 2014-02-10 2017-11-22 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP6104302B2 (ja) * 2015-03-12 2017-03-29 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07239050A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Mitsubishi Electric Corp 流体制御弁、その制御磁路手段、その耐摩耗性手段およびその減衰手段
WO1996017167A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-06 Sturman Oded E Method and systems for injection valve controller
DE19645062A1 (de) * 1995-11-03 1997-06-05 Motorola Ltd Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8703213A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Procedimiento para el accionamiento de una maquina motriz de combustion interna
JPH0723950A (ja) 1993-07-16 1995-01-27 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd 超音波受信処理方法及び超音波診断装置
JPH11148439A (ja) * 1997-06-26 1999-06-02 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法
US6128175A (en) * 1998-12-17 2000-10-03 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for electronically reducing the impact of an armature in a fuel injector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07239050A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Mitsubishi Electric Corp 流体制御弁、その制御磁路手段、その耐摩耗性手段およびその減衰手段
WO1996017167A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-06 Sturman Oded E Method and systems for injection valve controller
DE19645062A1 (de) * 1995-11-03 1997-06-05 Motorola Ltd Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2803630A1 (fr) 2001-07-13
DE10101060A1 (de) 2001-10-11
JP2001193535A (ja) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes
DE112015003611B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013216512B4 (de) Verfahren und system zum betrieb eines motorturboladers
DE102010022109B3 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
DE102012213883B4 (de) Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
DE102013214034B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuervorrichtung
WO2011003704A1 (de) BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
DE4328085C2 (de) Rückführungsystem für Abgase
DE102006020522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017206477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE60125698T2 (de) Elektromagnetische Ventilsteuerung
DE3048386C2 (de) Vergaser mit einem Gemischanreicherungssystem
DE102008047581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors
DE10101060B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kraftmaschine
EP2724012A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE112018002588B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE4122346A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19732854A1 (de) Einspritzvorrichtungssteuerung für die Kraftstoffeinspritzung
DE19626783A1 (de) Motorsteuersystem
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4036844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines leerlaufsteuerventils einer verbrennungskraftmaschine
DE19516245A1 (de) Einspritzdüse
DE3546311A1 (de) Aufwaermesystem fuer kfz-motoren
DE102004060905A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee