DE10100843A1 - Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen - Google Patents

Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen

Info

Publication number
DE10100843A1
DE10100843A1 DE10100843A DE10100843A DE10100843A1 DE 10100843 A1 DE10100843 A1 DE 10100843A1 DE 10100843 A DE10100843 A DE 10100843A DE 10100843 A DE10100843 A DE 10100843A DE 10100843 A1 DE10100843 A1 DE 10100843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
mobile phone
interfaces
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10100843A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Lahde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10100843A priority Critical patent/DE10100843A1/de
Publication of DE10100843A1 publication Critical patent/DE10100843A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Abstract

Das Mobiltelefon (1) wird mit Hilfe von Schnittstellen (1.1. und 1.2.) und entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten zum Programmiergerät und/oder zum Schlüssel von elektrisch/elektronischen Schließanlagen und ihren zugehörigen Schlüsseln (2) und Schlössern (3) erweitert. DOLLAR A Dabei können die Komponenten des Mobiltelefons (1), wie Tastatur (1.3.) und Anzeigedisplay (1.4.), sowie die Energieversorgung und natürlich das Gehäuse durch die der Schließanlage zugeordneten Komponenten bedarfsabhängig genutzt werden. DOLLAR A Vorteilhaft zu nennen sind neben der Konzentration, der durch den Benutzer mitzuführenden Gegenstände Schlüssel, Programmiergerät und Mobiltelefon auf ein Gerät, verbesserte Sicherheit der Schlüsselnutzung durch einfache Eingabe einer PIN und die Möglichkeit problemloser Übertragung von Daten der Schließanlage über das Mobilfunknetz.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mobiltelefone, die zur drahtlosen Über­ mittlung von Informationen ein Mobilfunknetz benutzen und über eine eigene oder fremde Stromquelle mit Energie versorgt werden und über eine Tastatur zur Eingabe alphanumerischer Daten durch den Benutzer, sowie über ein Anzeige­ display zur visuellen Ausgabe von Informationen verfügen.
Mobiltelefone gewähren dem Benutzer heute eine, vom Aufenthaltsort nahezu unabhängige Freiheit, netzübergreifend telefonisch zu kommunizieren, Textnachrichten auszutauschen und in Zukunft auch große Datenmengen von Computernetzen, wie dem Internet, zu nutzen. Diese Kommunikationsvielfalt und Kommunikationsunabhängigkeit hat in letzter Zeit zu einer enormen Verbreitung von Mobiltelefonen geführt. Die Geräte werden von den Benutzern aus o. g. Gründen auch meist bei sich getragen.
Neben dem Mobiltelefon führt man jedoch i. d. R. auch noch weitere Gegenstände, wie z. B. Hausschlüssel mit sich.
Aus der Deutschen Patentanmeldung 100 65 503.3 ist ein Schließanlagensystem bekannt, das es auf Basis elektronisch codierter Schlüssel ermöglicht, mit nur ei­ nem Schlüssel pro Benutzer, eine große Zahl von unterschiedlich elektronisch codierten Schlössern zu schließen. Bestandteil einer solchen Schließanlage kann auch ein Benutzerprogrammiergerät sein, das zur Freischaltung von Schlüssel- und Schloßkombinationen und zur Veränderung von entsprechenden elektroni­ schen Schlüssel-/Schloßcodes dient.
Nachteilig ist dabei aber weiterhin, daß der Benutzer mindestens einen Schlüssel, ggf. zusätzlich ein Programmiergerät und sein Mobiltelefon mit sich führen, unterbringen und beaufsichtigen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die durch ihre Datenstruktur ver­ wandten Geräte für den Benutzer vorteilhaft zusammenzuführen, übereinstim­ mende Komponenten nur einmal vorzuhalten und gemeinsam zu nutzen und damit ein neues multifunktionales Gerät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mobiltele­ fon mit seiner Energieversorgung, seiner Tastatur, seinem Anzeigedisplay und seinen Sende- und Empfangseinheiten etc. über angepaßte Schnittstellen für Komponenten elektrisch/elektronischer Schließanlagen, wie vor allem für Schlüssel und/oder Schlösser, verfügt, die ggf von einer im Gerät baulich inte­ grierten Schlüssellogik und/oder von ebenfalls baulich integrierten Bausteinen und Softwaren eines Programmiergerätes für elektrisch/elektronische Schließ­ anlagen verwendet werden können und diese, der Schließanlage zurechenbaren Komponenten, neben dem Gehäuse auch ggf. die Energie-, Eingabe-, und Ausga­ bekomponenten, sowie die Sende- und Empfangsfunktionen des Mobiltelefons nutzen können.
Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind vielfältig. Es ist im Idealfall nur noch ein Gerät vom Benutzer mit zuführen, das mobile Kommunikation, Information, Programmierung von Schließanlagen und die Betätigung von elektrisch 1 elektronischen Schlössern in kompakter Form erlaubt.
Auch ist es so einfach möglich, elektronische Schlüsseldaten problemlos fern zu überragen bzw. diese zu empfangen. Beispielsweise kann ein Hotel dem späteren Gast seinen Zimmerschloßcode vorab mitteilen, so daß der Gast seinen Schlüssel auch als Hotelschlüssel verwenden kann und keine Wartezeiten an der Rezeption hat. Man kann auch z. B. einem Dritten seinen Hausschlüsselcode senden, damit dieser während des Hotelaufenthaltes mit seinem Schlüssel die Wohnung des Ab­ senders betreten kann.
Mit Hilfe der integrierten Tastatur ist es nun auch leicht möglich, eine weitere PIN zur Sicherheit vor Mißbrauch der vielen Zugangsberechtigungen dieses Schlüssels abzufragen. Bevor ein Schlüssel ein elektrisch/elektronisches Schloß sperren oder entsperren kann, muß der Benutzer eine PIN über die Tastatur ein­ geben, die den Schlüssel für eine gewisse Zeit aktiviert oder deren Eingabe vor jeder Schlüsselnutzung erneut notwendig ist. Nach dreimaliger Falscheingabe die­ ser PIN verweigert die Schaltung einen weiteren Versuch und benötigt vor einer erneuten Prüfung die Eingabe einer Super-PIN zur Entriegelung.
Ist die Schlüsselkomponente aus dem Mobiltelefon entfernbar, kann das Telefon jedoch auch als Ladestation bzw. Aufbewahrungsbehältnis für diesen Schlüssel dienen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand eines Mobiltelefons mit integriertem elektronisch codiertem Schlüssel und integriertem Programmier­ gerät aufgezeigt, das seinen integrierten, aber auch weitere elektronisch codierte Schlüssel, und elektrisch verriegelte, elektronisch codierte Schlösser einer Schließanlage zueinander programmieren und die Schlösser betätigen kann.
Fig. 1: Schematische Darstellung der beteiligten Komponenten Mobiltelefon 1, Schlüssel 2 und Schloß 3 mit den erfindungsgemäßen Schnittstel­ len 1.1. und 1.2. am Mobiltelefon.
Fig. 2: Schematische Darstellung eines Mobiltelefons 1 als Schlüssel für ein elektronisch codiertes, elektrisch verriegeltes und mechanisch zu bewegendes Einsteckzylinderschloß 3.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon 1 mit seiner normierten Schloßschnittstelle 1.1. und seiner normierten Schlüsselschnittstelle 1.2. ersicht­ lich, das über eine mehrfach belegte, alphanumerische Tastatur 1.3. mit Sonder­ funktionstasten und ein visuelles Anzeigedisplay 1.4. verfügt. Weitere wichtige Komponenten, wie Stromquelle, elektronisch notwendige Bausteine, Sende- und Empfangseinheit etc. sind im Gehäuse untergebracht.
Der chipbasiert elektronisch codierte Schlüssel 2 besitzt die einheitliche Schloß­ schnittstelle 2.1., die die mechanische Kopplung zur Schlüsselschnittstelle 1.2. und 3.2. von Telefon 1 bzw. Schloß 3 ermöglicht und ebenso wie die Schnittstellen des Mobiltelefons 1, die elektrischen und elektronischen Schnittstellen bein­ haltet. Der Schlüssel 2 verfügt außerdem über eine eigene Stromquelle.
Das chipbasiert elektronisch codierte, elektrisch verriegelte Schloß 3 verfügt ebenfalls über eine, bereits oben beschriebene, Schlüsselschnittstelle 3.2. und ei­ nen durch das Schloß gesperrten Zylinder 3.1..
Schlüssel 2 und Schloß 3 verfügen über je einen entsprechend gestalteten logi­ schen Baustein, der Daten ein- und auslesen kann, der Daten speichert, logische Vergleichsoperationen durchführt und Steuersignale ausgeben kann.
Um das Schloß 3 für den Schlüssel 2 frei zu schalten ist es nun nötig, das Mobil­ telefon 1 mit seiner Schlüsselkupplung 1.1. in die Schlüsselaufnahme 3.2. voll­ ständig einzuführen. Der Schlüssel 2 wird mit seiner Kupplung 2.1. ebenfalls in die Aufnahme 1.2. des Mobiltelefons 1 vollständig eingeführt.
Jeder Schloß- und jeder Schlüsselspeicher ist durch eine individuelle PIN gegen unberechtigten Zugriff geschützt. Die PIN des Schlosses 3 ist nur dem, der zur Schloßberechtigungsvergabe autorisiert ist, bekannt. Die korrekte PIN wird in das Mobiltelefon über die Tastatur 1.3. eingegeben und durch Verbindungsaufbau des Mobiltelefons 1 mit dem Schloß 3 an dessen Logikbaustein übersandt und dort auf Richtigkeit geprüft.
Durch die Eingabe der richtigen Schlüssel-PIN, die nur dem autorisierten Schlüs­ selbenutzer bekannt ist, in das Mobiltelefon 1 über die Tastatur 1.3. und durch Verbindungsaufbau des Mobiltelefons 1 mit dem Logikbaustein des Schlüssels 2, wird die Schlüssel-PIN an den Schlüssel 2 übersandt und dort auf Richtigkeit ge­ prüft.
Verläuft eine Prüfung negativ, müssen die jeweiligen Verbindungen aus Gründen der Bekämpfung von Datenmanipulation erst wieder mechanisch entkoppelt wer­ den, bevor ein neuer Versuch nach erneutem Koppeln erfolgen kann.
Verlaufen beide Prüfungen erfolgreich, können beide Komponenten einen, diese Schloß/Schlüssel Paarung individuell einmalig kennzeichnenden Code vereinba­ ren, der jeweils gleichlautend im Schloß- bzw. Schlüsselspeicher abgelegt wird. Nach den oben erläuterten erfolgreichen PIN-Eingaben, wird die Zusammenstel­ lung des Codesatzes vollautomatisch durch das Programmiergerät vorgenommen und ebenso automatisch anschließend mit den beschreibenden Daten an die Spei­ cher von Schloß und Schlüssel übergeben.
Beschreibende Daten dieser Schlüssel-/Schloßpaarung, wie z. B. Name und/ oder Anschrift etc. können über die Tastatur 1.3. des Mobiltelefons 1 durch den Benutzer erstellt und am Display 1.4. abgelesen werden. Sie werden dem auto­ matisch erzeugten Codesatz selbständig hinzugefügt.
Diese selbst erstellten Daten erlauben die Anlage einer für den Benutzer ver­ ständlichen und hilfreichen Datenbank und gestatten es ihm, auch ohne direkten Kontakt zum jeweiligen Schloß bzw. Schlüssel, das betreffende Objekt in der Satzdatenbank ausfindig zu machen, Änderungen in der jeweiligen Berechtigung vorzunehmen, Kopien von einzelnen Sätzen oder der ganzen Satzdatei zu erstel­ len, die Daten fern zu überragen etc., solange auch nur ein Partner (Schloß oder Schlüssel) zur Verfügung steht und ausgelesen werden kann. Somit bleibt auch das Mobiltelefon 1 als Programmiergerät benutzerungebunden, da es seine Daten aus dem jeweiligen Speicher des zur Verfügung stehenden Geräts bezieht, und damit nicht nur dem eingebauten Schlüssel verfügbar ist.
Ist der Satz erzeugt worden, eine Bemerkung eingegeben und der Satz an die je­ weiligen Speicher übertragen, ist die Freigabeprozedur beendet und der Schlüssel 2 kann ebenso wie das Mobiltelefon 1 aus den jeweiligen Aufnahmen 1.2. bzw. 3.2. entfernt werden. Die elektronischen Bausteine sind danach wieder automa­ tisch über ihre PIN verriegelt. Schloß und Schlüssel sind stromlos.
Die Freischaltung des integrierten Mobiltelefonschlüssels erfolgt ebenso, nur daß kein weiterer Schlüssel 2 in die Aufnahme 1.2. des Telefons 1 gesteckt werden müßte.
Soll das Schloß 3 mit Hilfe des integrierten Schlüssels des Mobiltelefons 1 betä­ tigt werden, gibt der Benutzer über die Tastatur 1.3. die Benutzer PIN ein, und führt dann, innerhalb des PIN Zeitfensters, das normierte Koppelungselement 1.1. des Telefons 1 in die normierte Aufnahme 3.2. des Schlosses 3 vollständig ein und aktiviert dadurch den integrierten Schlüssel. Über die an den Koppelungsor­ ganen befindlichen Schnittstellen, versorgt das Mobiltelefon 1 das Schloß 3 mit Strom und aktiviert dadurch den Freigabeprozeß.
Ist der Codevergleich positiv verlaufen, schaltet die Schloßsteuerung einen kur­ zen Leistungsstrom von der Batterie des Mobiltelefons 1 auf die Spulen des Schlosses, das dadurch freigegeben wird.
Der Schloßzylinder 3.1. kann nun vom Benutzer über das Mobiltelefon 1, die Kopplung 1.1. und Aufnahme 3.2. wie üblich verdreht werden und auf gewöhnli­ che Weise eine weitere Schloßmechanik ansteuern.

Claims (9)

1. Mobiltelefone, die zur drahtlosen Übermittlung von Informationen ein Mobil­ funknetz nutzen und über eine eigene oder fremde Stromquelle mit Energie versorgt werden und über eine Tastatur zur Eingabe alphanumerischer Daten durch den Benutzer, sowie über ein Anzeigedisplay zur visuellen Ausgabe von Informationen verfügen dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon über angepaßte Schnittstellen für Komponenten elektrisch/elektronischer Schließ­ anlagen, wie Schlüssel- und/oder Schloßschnittstelle(n), verfügt.
2. Mobiltelefone nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon über Schnittstellen für Komponenten der elektrisch/elektronischen Schließ­ anlage verfügt, die nicht direkt am Gehäuse des Geräts aufzufinden sind, mit dem Gerät aber in Verbindung stehen.
3. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Pro­ grammiergerät einer elektrisch/elektronischen Schließanlage, baulich in das Mobiltelefon integriert wird und mindestens eine dieser Schnittstellen, sowie ggf entsprechend weitere Komponenten des Mobiltelefons nutzen kann.
4. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der elek­ tronisch codierte Benutzerschlüssel einer elektrisch/elektronischen Schließ­ anlage baulich in ein Mobiltelefon integriert wird und mindestens eine dieser Schnittstellen, sowie ggf. entsprechend weitere Komponenten des Mobiltele­ fons nutzen kann.
5. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der elek­ tronisch codierte Benutzerschlüssel und das Programmiergerät einer elektrisch /elektronischen Schließanlage, gemeinsam baulich in ein Mobiltelefon inte­ griert werden und die einzelnen Komponenten mindestens eine der Schnitt­ stellen, sowie ggf entsprechend weitere Komponenten des Mobiltelefons nut­ zen können.
6. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon als Ladestation bzw. Energielieferant für einen elektronisch codierten Schlüssel einer elektrisch/elektronischen Schließanlage dient.
7. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon als Sicherungs- und/oder Verwahrungsaufnahme für einen oder meh­ rere elektronisch codierte Schlüssel der Schließanlage dient.
8. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon über Tasten verfügt, die speziell elektrisch/elektronische Schließanla­ gen betreffen.
9. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß zur Siche­ rung des elektronischen Schlüssels, vor dessen Benutzung über die Tastatur ei­ ne PIN einzugeben ist, die den Schlüssel für eine gewisse Zeit und/oder eine Betätigung freigibt.
DE10100843A 2001-01-10 2001-01-10 Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen Ceased DE10100843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100843A DE10100843A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100843A DE10100843A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100843A1 true DE10100843A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7670145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100843A Ceased DE10100843A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100843A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313710B3 (de) * 2003-03-27 2004-09-30 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schließsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008007121A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
ITBO20100062A1 (it) * 2010-02-04 2011-08-05 Gaetano Moramarco Guscio per cellulare e cellulare cosi' ottenuto
CN105453143A (zh) * 2013-07-05 2016-03-30 亚萨合莱有限公司 便携式访问控制通信装置、方法、计算机程序及计算机程序产品

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313710B3 (de) * 2003-03-27 2004-09-30 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schließsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008007121A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
ITBO20100062A1 (it) * 2010-02-04 2011-08-05 Gaetano Moramarco Guscio per cellulare e cellulare cosi' ottenuto
CN105453143A (zh) * 2013-07-05 2016-03-30 亚萨合莱有限公司 便携式访问控制通信装置、方法、计算机程序及计算机程序产品
AU2014286132B2 (en) * 2013-07-05 2018-03-15 Assa Abloy Ab Portable access control communication device, method, computer program and computer program product
US10062225B2 (en) 2013-07-05 2018-08-28 Assa Abloy Ab Portable access control communication device, method, computer program and computer program product
CN105453143B (zh) * 2013-07-05 2019-04-09 亚萨合莱有限公司 便携式访问控制通信装置、方法、计算机程序及计算机程序产品
US10417848B2 (en) 2013-07-05 2019-09-17 Assa Abloy Ab Portable access control communication device, method, computer program and computer program product
EP2821971B1 (de) * 2013-07-05 2023-09-20 Assa Abloy Ab Tragbare kommunikationsvorrichtung für die zugangskontrolle, verfahren, computerprogramm und computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411478B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2238576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zutrittskontrolle
DE3033232C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen
DE19748054A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE3602989A1 (de) Elektromechanisches schlosssystem
CN104763242B (zh) 基于移动互联通讯技术的智能门锁控制系统及控制方法
EP0602544B1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
DE102004003212B4 (de) Programmiergerät für Sender-/Empfängersysteme zur berührungslosen Betätigung von Türen und Toren
DE102012221016A1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP0709534A1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
WO2007128011A1 (de) Schlüssel, schliesssystem und schlüsselsicherungssystem
CN207553783U (zh) 一种公租房智能指纹锁
DE10056119A1 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
DE10100843A1 (de) Mobiltelefone als Bestandteil elektronisch codierter Schliessanlagen
CN109461235A (zh) 一种验电开锁方法
DE202016003588U1 (de) Verschlusssystem
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE19838129C2 (de) Elektronisches Schließsystem
DE102010019467A1 (de) Kontaktlos arbeitendes Zugangssystem
DE102004024995A1 (de) Schlüssel
EP0543176B1 (de) Einbruchmeldeanlage
AT389732B (de) Schloss mit elektronischer codierung
WO2008055484A1 (de) Identifikationssystem
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection