DE10100380A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse

Info

Publication number
DE10100380A1
DE10100380A1 DE2001100380 DE10100380A DE10100380A1 DE 10100380 A1 DE10100380 A1 DE 10100380A1 DE 2001100380 DE2001100380 DE 2001100380 DE 10100380 A DE10100380 A DE 10100380A DE 10100380 A1 DE10100380 A1 DE 10100380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
rod head
pin bearing
sensors
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001100380
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Detter
Siegfried Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE2001100380 priority Critical patent/DE10100380A1/de
Publication of DE10100380A1 publication Critical patent/DE10100380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Meßverfahren und eine Anordnung zum Messen von Relativbewegungen zwischen Pleuelkopf (1) und Kolbenbolzenlagerbuchse (2) in einem, insbesondere als Antrieb eines Schiffes oder stationären Kraftwerks dienenden Dieselmotor, unter Einsatz einer aus induktiven Wegmeßsensoren (4) bestehenden Meßgebereinrichtung, wozu am Pleuelkopf (1) und an der Kolbenbolzenlagerbuchse (2) wenigstens eine bearbeitete Fläche hergestellt wird, an der an je einem der Teile (1 bzw. 2) eine die Wegmeßsensoren (4) aufnehmende Geberaufnahme (8) bzw. eine mit diesen in Wirkverbindung stehende Zunge (5) angeordnet wird. Die Geberaufnahme (8) wird zumindest im Bereich der Wegmeßsensoren (4) durch eine Abdeckung vor thermischen Verfälschungen durch heißes Spritzöl geschützt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßverfahren und eine Meßanordnung zum Erfassen der Relativbewegung zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse in einem Dieselmotor.
Bei den Dieselmotoren, die z. B. als Schiffsantriebe oder in stationären Kraftwerken arbeiten, geht es auch darum, eine möglichst große Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Das wird beispielsweise erreicht durch ein hohes Hub- /Bohrungsverhältnis, eine Stauaufladung, ein kraftstoffoptimiertes Einspritzsystem mit "Economy Plunger", Gleichdruckentlastungsventile, sowie ein hohes Verdichtungsverhältnis. Für einen umweltfreundlichen Betrieb sorgt beispielsweise ein Zweisteuerwellenkonzept, getrennt steuerbare Einspritzung und Gaswechsel, ferner eine Einspritz-Zeitpunktverstellung, variable Steuerzeiten durch separate Nockenwelle, sowie Abgasnutzung. Der Motor kann wirtschaftlich auch mit schlechten Kraftstoffen gefahren werden.
Große Aufmerksamkeit wird dabei auch den gebauten Kolben gewidmet. Es werden Stufenkolben verwendet, die geringe Verschleißraten aufweisen. Der zugeordnete Pleuel wird in sogenannter Marinekopfausführung gestaltet. Dabei ist kein Öffnen des Pleuellagers beim Kolbenziehen erforderlich und es wird auch eine geringe Kolbenausbauhöhe erreicht.
Bisher war es nun nicht möglich, die Relativbewegung des Pleuellagerkopfes und der Kolbenbolzenbuchse durch Messung zu erfassen. Angestellte Berechnungen haben einen maximalen Weg von 50 µm ermittelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Relativbewegung des Pleuellagerkopfes und der Kolbenbolzenbuchse zueinander meßtechnisch zu bestimmen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein erfindungsgemäßes Verfahren im Patentanspruch 1 und für eine erfindungsgemäße Anordnung im Vorrichtungsanspruch 4 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Für die Messung stehen vorzugsweise handelsübliche Wegmeßsensoren des Typs TR4 der Fa. Spectris Meßtechnik GmbH. zur Verfügung.
Um diese Wegmeßsensoren einsetzen zu können, ist es erforderlich, am Pleuelkopf und der Kolbenbolzenlagerbuchse eine bearbeitete Fläche zur Aufnahme der Meßeinrichtung herzustellen. Auf diese wird eine Geberaufnahme montiert sowie eine Zunge zum Übertragen des Relativweges.
Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Abdeckung für die Geberaufnahme vorzusehen, durch welche eine ungleichförmige Wärmeausdehnung mit einer damit verbundenen Meßwertverfälschung vermieden wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 linksseitig eine bearbeitete Fläche am Pleuelkopf sowie an der Kolbenbolzenlagerbuchse und rechtsseitig einen an den bearbeiteten Flächen angeschraubten Meßwertgeber mit seinen elektrischen Anschlußleitungen,.
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Meßwertgebers sowie der Zunge, und
Fig. 3 den Meßwertgeber mit einer aufgesetzten Abdeckung, nunmehr im meßbereiten Zustand.
Die Erfindung sieht vor, mittels marktgängiger Wegmeßsensoren 4 Messungen an der schwer zugänglichen Stelle am Pleuelkopf 1 eines Großdieselmotors vorzunehmen. Dazu ist zunächst die Herstellung einer bearbeiteten Fläche 3 für einen Wegmeßsensor 4 am Pleuelkopf 1 und an der in dessen Pleuelauge eingesetzten Kolbenbolzenlagerbuchse 2 erforderlich. In der beispielsweise durch Fräsen bearbeiteten Fläche 3 sind Bohrungen zur Befestigung einer Geberaufnahme 8 des Wegmeßsensors 4 am Pleuelkopf 1 und einer mit dem Wegmeßsensor 4 in Eingriff stehenden Zunge 5 an der Kolbenbolzenlagerbuchse 2 vorgesehen. Zunge 5 und Wegmeßsensor 4 dienen zur meßtechnischen Ermittlung des Relativwegs zwischen dem Pleuelkopf 1 und der Kolbenbolzenlagerbuchse 2. Die Erfassung der Relativbewegung erfolgt vorzugsweise berührungslos, indem der Wegmeßsensor als induktiver oder kapazitiver Geber ausgeführt ist, dessen Induktivität oder Kapazität durch eine Verlagerung der Zunge 5 verändert wird. Zur Vermeidung einer Verunreinigung des Wegmeßsensors 4 oder einer Verfälschung des Meßergebnisses durch thermische Einflüsse ist gemäß Fig. 3 eine Abdeckung 6 vorgesehen, die zumindestens den Sensorbereich der Wegmeßsensoren 4 abdeckt. Die Abdeckung kann ebenfalls durch Schrauben in Bohrungen an der bearbeiteten Fläche 3 oder an der Geberaufnahme 8 befestigt sein.
Die Abdeckung 6 ist in erster Linie zum Schutz vor heißem Öl aus dem Kolben bzw. Pleuelkopflager erforderlich. Heißes Spritzöl, das auf den (die) Schenkel der Geberaufnahme 8 trifft, würde zu einer dynamischen Änderung der Wärmeausdehnung führen und somit zu einer Überlagerung des dynamischen Wegsignals. Durch die Abdeckung 8 stellt sich ein stationärer und vor allem symmetrischer Zustand der beiden Schenkel der Geberaufnahme 8 relativ zur Zunge 5 ein.
Die Zunge 5 ist im Ausführungsbeispiel an der Kolbenbolzenlagerbuchse 2 befestigt und greift zwischen die beiden Wegmeßsensoren 4 ein, die an der Geberaufnahme 8 am Pleuelkopf 1 befestigt sind. Alternativ dazu könnte die Anordnung auch umgekehrt vorgenommen werden. Die Wegmeßsensoren 4 sind mittels elektrischer Anschlußdrähte 7 mit einer nicht dargestellten meßwertverarbeitenden Einrichtung verbunden.
Die erreichte Genauigkeit der Wegmessung beträgt ±3 µm bei einem Meßweg von ±150 µm und ist somit wesentlich exakter als eine Berechnung der Verformung.
Bezugszeichenliste
1
Pleuelkopf
2
Kolbenbolzenbuchse
3
(Bearbeitete) Fläche
4
Wegmeßsensor
5
Zunge
6
Abdeckung
7
Anschlußdrähte
8
Geberaufnahme

Claims (6)

1. Meßverfahren zum Messen von Relativbewegungen zwischen Pleuelkopf (1) und Kolbenbolzenlagerbuchse (2) in einem, insbesondere als Antrieb eines Schiffes oder stationären Kraftwerks dienenden, Dieselmotor, unter Einsatz einer Wegmeßsensoren (4) umfassende Meßgebereinrichtung, wozu am Pleuelkopf (1) und an der Kolbenbolzenlagerbuchse (2) wenigstens eine bearbeitete Fläche (3) hergestellt wird, an der an je einem der Teile (1 bzw. 2) eine die Wegmeßsensoren (4) aufnehmende Geberaufnahme (8) bzw. eine mit diesen in Wirkverbindung stehende Zunge (5) angeordnet wird, die bei einer Relativbewegung ein für eine Verformung der Teile (1 bzw. 2) repräsentatives Signal erzeugen.
2. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Abdeckung (6) für die Geberaufnahme (8) angefertigt und aufgebracht wird.
3. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßsensoren (4) mittels elektrischer Anschlußdrähte (7) an eine meßwertverarbeitende Einrichtung angeschlossen wird.
4. Meßanordnung zum Messen von Relativbewegungen zwischen einem Pleuelkopf (1) und einer Kolbenbolzenlagerbuchse (2) an einem insbesondere als Antrieb eines Schiffes oder stationären Kraftwerks dienenden Dieselmotor, mit einer Wegmeßsensoren (4) umfassende Meßgebereinrichtung, die auf eine bearbeitete Fläche (3) am Pleuelkopf (1) aufgesetzt ist, und mit einer an der Kolbenbolzenlagerbuchse (2) angeordneten Zunge (5), die sich nach der Montage benachbart zu den Wegmeßsensoren (4) befindet.
5. Meßanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (6) für die Geberaufnahme (8) vorgesehen ist.
6. Meßanordnung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wegmeßsensoren (4) induktive Geber verwendet werden.
DE2001100380 2001-01-05 2001-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse Ceased DE10100380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100380 DE10100380A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100380 DE10100380A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100380A1 true DE10100380A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7669868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100380 Ceased DE10100380A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100380A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710375A (en) * 1995-11-22 1998-01-20 Societe Hispano-Suiza V-engine equipped with means for taking measurements
DE19828847A1 (de) * 1998-06-27 2000-02-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenbolzenbuchse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710375A (en) * 1995-11-22 1998-01-20 Societe Hispano-Suiza V-engine equipped with means for taking measurements
DE19828847A1 (de) * 1998-06-27 2000-02-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenbolzenbuchse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JÜTTE MANN, Herbert: Grundlagen des elektrischen Messens nicht elektrischer Größen, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1974, S. 201-206 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128887T2 (de) Fluidzylinder mit integriertem Positionsensor
DE19858722B4 (de) Untersuchen der Phasenwinkelabweichung einer Nockenwelle
WO2011064044A1 (de) Rollenstössel
DE61778T1 (de) Zylinderkopfbefestigungsanordnung fuer eine brennkraftmaschine.
EP0882901A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
DE3138165A1 (de) "hubkolbenbrennkratfmaschine, vorzugsweise vierzylindriger bauart"
DE19819080A1 (de) Maschinengehäuse mit einer geteilten Lageranordnung, insbesondere Gleitlager in Hubkolbenmaschinen
DE10100380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Pleuellagerkopf und Kolbenbolzenbuchse
DE19917772B4 (de) Ventilspielüberwachungseinrichtung
EP0617253B1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen der Form von Zylindern
EP1156198B1 (de) Kolbenkühlung für Brennkraftmaschinen
DE10239949B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Gleitlagern eines Kurbeltriebes einer Kolbenmaschine mit wenigstens einem Zylinder
EP0706039B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Elementes und Kolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3327225A1 (de) Anordnung einer kreuzkopffuehrung fuer die in einem arbeitszylinder einer zweitakt-gegenkolbenbrennkraftmaschine angeordneten kolben
EP1524422B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Zylinderdrucks
DE3439534A1 (de) Ruettelstampfer
DE102008015794A1 (de) Gaswechselventilanordnung und Verfahren zur Erfassung der Drehbewegung eines Ventilschafts einer Gaswechselventilanordnung
DE3939230A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3515436A1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung der kolbenposition einer hydraulischen kolben-zylindereinheit fuer die anstellung der walzen in einem walzwerk
DE102015119634B4 (de) Zylinderverzugssimulationsvorrichtung
AT7859U1 (de) Verfahren zur überwachung der schliesskraft einer spritzgiessmaschine
DE3105738A1 (de) "vorrichtung zum einstellen des foerderbeginns einer einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen"
DE102018214340A1 (de) Strangführungselement einer Stranggießanlage
DE20008553U1 (de) Verstelleinheit für Bodenverdichter
DE3137163C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection