DE10100273B4 - Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen Download PDF

Info

Publication number
DE10100273B4
DE10100273B4 DE10100273A DE10100273A DE10100273B4 DE 10100273 B4 DE10100273 B4 DE 10100273B4 DE 10100273 A DE10100273 A DE 10100273A DE 10100273 A DE10100273 A DE 10100273A DE 10100273 B4 DE10100273 B4 DE 10100273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
aircraft
cabin
main menu
menus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10100273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100273A1 (de
Inventor
Kirsten Kopitzke
Martin Frey
Jörg Holst
Christian Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10100273(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE10100273A priority Critical patent/DE10100273B4/de
Priority to EP01104081A priority patent/EP1160160A3/de
Priority to US09/871,032 priority patent/US6988246B2/en
Publication of DE10100273A1 publication Critical patent/DE10100273A1/de
Priority to US10/713,224 priority patent/US7506272B2/en
Priority to US10/713,223 priority patent/US7509587B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10100273B4 publication Critical patent/DE10100273B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Steuern und Überwachen von Flugzeug-Kabinensystemen, vorzugsweise von Informations-, Audio-, Beleuchtungs-, Tür-, Wasser oder Abwassersystemen, über mindestens zwei Systemmenüs (11–17),
mit einer Bedieneroberfläche für ein Flugbegleiter-Bedienungsgerät, die einen Flüssigkristall-Bildschirm mit einer oberflächensensitiven Eingabevorrichtung umfasst, wobei der Flüssigkristall-Bildschirm der Bedieneroberfläche ein Basislayout (1) aufweist mit
– einer Anzeigefläche (2) zum Darstellen eines Hauptmenüs (10) mit mehreren Flugzeugsymbolen (112, 125, 131, 141, 161), welche Informationen der Kabinensysteme enthalten, oder eines der Systemmenüs (11–17) und
– als Tastschalter ausgebildeten System- und Funktionssymbolen (3), wobei der Aufruf eines der Systemmenüs (11–17) durch Betätigen auf der oberflächensensitiven Eingabevorrichtung entweder eines zugeordneten Flugzeugsymbols (112, 125, 131, 141, 161) des Hauptmenüs (10) oder eines zugeordneten Tastschalters (3) des Basislayout (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen, vorzugsweise der Funktionen von Informations-, Audio-, Beleuchtungs-, Tür-, Wasser- oder Abwassersystemen sowie ein Verfahren zur Bedienung der Vorrichtung.
  • Heutige Kabinensysteme werden von Bediengeräten mit einfachen Tastaturen und relativ kleinen LCD's gesteuert und überwacht. Damit sind die technischen Möglichkeiten bezüglich Erweiterung, Flexibilität und Anpassung von heute genutzten Technologien erschöpft.
  • Aus WO 00/52550 A2 ist eine Flugzeugüberwachungseinrichtung mit einem digitalen Bord-Computer als Teil eines In-flight-Entertainment-Systems eines Passagierflugzeugs bekannt, bei der Anwendungsprogramme eine automatische zyklische Abfrage von Systemkomponenten durchführen, Fehlererkennung durchführen, eine graphische Nutzerschnittstelle bereitstellen, Problemfälle dokumentieren, wobei Fehler über eine Kommunikationsverbindung von dem Flugzeug an eine oder mehrere Bodenstationen gemeldet werden, um das Bodenpersonal über die Ausfälle in Kenntnis zu setzen.
  • Aus US 6 058 288 A ein Passagierversorgungs- und -unterhaltungssystem bekannt. Bei diesem System sind Videomonitore an den Passagier-Sitzen vorgesehen, die mit Unterhaltungs-Ressourcen über individuelle point-to-point-Verbindungen in einem sternförmigen Netz verbunden sind. Ein elektronischer Schalter verbindet die Unterhaltungs-Ressourcen mit den Videomonitoren. Eine Kommunikationssteuerungseinheit verbindet die Passagier-Sitze mit den Unterhaltungs-Ressourcen.
  • Aus DE 195 46 831 A1 ist ein Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden bekannt. Bei dem Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden, wie beispielsweise Licht, Heizung, Lüftung, Jalousien usw., werden die einzelnen Installationen über einen Europäischen Bus (EIB) miteinander verbunden. Dabei werden sämtliche Installationen von einer Zentrale durch Betätigen eines Touch-Screens gemanagt.
  • Aus DE 34 26 893 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung von passagierbezogenen Funktionen in einem Flugzeug bekannt, bei dem unter Einsatz einer Zentrale und örtlich über die Kabine verteilte Decoder/Encoder-Einheiten mit Hilfe eines Programmier- und Testbediengerätes die Eingabe oder auch der Abruf von Informationen über Kabinenaufteilung, Sitzanordnung und über die daraus resultierenden verschiedenen passagier- bzw. flugbegleiterbezogenen Funktionen möglich ist.
  • Aus US 5 251 851 A ein Türöffnungs- und Türschließmechanismus für ein Flugzeug bekannt. Dazu werden elektrische Motoren eingesetzt, die die erforderliche Leistung und das erforderliche Drehmoment bereitstellen. Der Bewegungsablauf ist als Sequenz abgespeichert.
  • Aus WO 00/68747 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Flugzeugsystemen bekannt. Die Systeme, bei denen verschiedene einstellbare Parameter verwendet werden, werden unter Verwendung einer Steuersprache, einer Anzeige und eine Eingagevorrichtung zum Eingeben bestimmter gewünschter Parameter gesteuert, wobei ein ”Parser” alternative Ausdrücke interpretiert, die in einem vorgegebenen, Computer-lesbaren Format eingegeben wurden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche an vorgegebene Anforderungen angepaßt werden kann und mit der auch eine Überwachung von Kabinensystemen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Steuern und Überwachen von Flugzeug-Kabinensystem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäße Weiterbildungen gehen dahin,
    • – daß zwischen dem Basislayout und den Systemmenüs ein den Kabinenstatus wiedergebendes und auf der Anzeigefläche des Basislayouts abbildbares Hauptmenü angeordnet ist, welches die wesentlichen Informationen der Kabinensysteme zu ihrer Auswahl auf einer Menüseite darstellt, und
    • – daß das Basislayout eine Kopfzeile zur Bezeichnung der aktivierten Menüs aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bedienung der Vorrichtung mit die folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen:
    • a) zum Aufruf des Hauptmenüs oder eines Systemmenüs wird das zugeordnete Systemsymbol auf dem Basislayout. oder dem Hauptmenü durch eine Bedienungsperson betätigt,
    • b) das Hauptmenü bzw. ein aufgerufenes Systemmenü wird auf dem Flüssigkristall-Bildschirm angezeigt, und
    • c) durch Betätigung von vorgegebenen Betriebszuständen zugeordneten Funktionssymbolen werden gewünschte Betriebszustände des zugeordneten Kabinensystems eingestellt.
  • Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der das Flugbegleiter-Bedienungsgerät vorteilhafterweise mit Hilfe der verwendeten Abtast-Bildschirm-Technologie universell an jeweilige unterschiedliche Anforderungen anpaßbar ist. Diese universelle Anpassung setzt eine geforderte Flexibilität voraus. Gleichzeitig ist die Schaffung einer Bedieneroberfläche von Vorteil, mit der die Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen ermöglicht wird. Hierbei erfüllt die Bedieneroberfläche folgende Vorteile:
    • – Wiedererkennung bekannter Funktionen bzw. Abläufe.
    • – Intuitiv richtige Eingaben, wozu kein Training erforderlich ist.
    • – Wiederverwendung von gleichen Elementen, wie Tasten, Symbolen usw.
    • – Bei der Verwendung von Farbbildschirmen die Einhaltung einer Farbphilosophie, d. h. von gleichen Farben für einen gleichen Zweck, Zustand oder für ein gleiches Ereignis.
    • – Abstimmung auf wechselnde Lichtverhältnisse in einer Flugzeugkabine.
    • – Verwendung von möglichst wenigen Untermenü-Ebenen zur Erzielung einer flachen Hierarchie.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
  • 1: das Basislayout einer Bedieneroberfläche, die einen Flüssigkristall-Bildschirm und eine oberflächensensitive Eingabevorrichtung aufweist,
  • 2: eine Darstellung der Menüstruktur von Hauptmenü und mehreren Systemmenüs,
  • 3: ein Schaubild der Vorrichtung in der Boot-Phase,
  • 4: das Hauptmenü mit 5 Beispielen für Kabinensysteme,
  • 5: ein Systemmenü für eine Audioanlage,
  • 6: ein Systemmenü für eine Beleuchtungsanlage,
  • 7: ein Systemmenü für alle Flugzeugtüren,
  • 8: ein Systemmenü für eine Wasser- bzw. Abwasseranlage,
  • 9: ein Systemmenü für eine Statusanzeige aller Kabinensysteme, und
  • 10: ein Systemmenü zur Programmierung von Kabinensystemen.
  • Das in 1 dargestellte Basislayout 1 einer einen Flüssigkristall-Bildschirm und eine oberflächensensitive Eingabevorrichtung aufweisenden Bedieneroberfläche für ein Flugbegleiter-Bediengerät ist vorzugsweise in drei Teile aufgeteilt, wobei die Bedieneroberfläche durch Abtast-Bildschirm-Technologie an unterschiedliche Anforderungen anpassbar ist. Das Basislayout 1 weist eine Anzeigefläche 2, als Tastschalter ausgebildete System- und Funktionssymbole 3 und eine Kopfzeile 4 zur Bezeichnung des jeweils aktivierten Menüs auf. Hierbei handelt es sich um ein auf der Anzeigefläche 2 des Basislayouts 1 abbildbares Hauptmenü 10 (vgl. 2), welches den Kabinenstatus wiedergibt und welches die wesentlichen Informationen der Kabinensysteme zu ihrer Auswahl auf einer Menüseite darstellt, oder um ein von mindestens zwei Systemmenüs, die jeweils einem Kabinensystem zugeordnet und ebenfalls auf der Anzeigefläche des Basislayouts 1 abbildbar sind. Die Systemmenüs 11 bis 17 (vgl. 2) sind zur Auswahl, Steuerung und Überwachung der Funktionen ihrer zugeordneten Kabinensysteme dem Basislayout 1 untergeordnet, wobei vorteilhafterweise die Tastschalter des Basislayouts 1 bei jeder Abbildung eines Menüs auf der Anzeigefläche 2 für einen Benutzer zugänglich sind.
  • Wie aus 1 weiterhin zu entnehmen ist, sind bei dem Basislayout 1 zusätzlich ein Informationsschlüssel 5, eine Hilfetaste 6, ein Schalter 7 zum Aufruf des Hauptmenüs und ein Verriegelungs-Schalter 8 für den Bildschirm vorgesehen. Ein oberhalb der System- und Funktionssymbole 3 angeordneter ”Scrollbar” 9 zeigt einer Bedienungsperson, daß weitere Menüsätze verfügbar sind, wobei die Länge der Elemente des ”Scrollbars” annähernd die Anzahl der nächsten Menüsätze anzeigt.
  • Die in 2 dargestellte Menüstruktur zeigt das Hauptmenü 10 und mehrere Systemmenüs 11 bis 17, wobei der Schalter 7 zum Aufruf des Hauptmenüs, die System- und Funktionssymbole 3 und die Kopfzeile 4 des Basislayouts 1 beim Aufruf eines jeden Menüs erhalten bleiben. Dieses wird durch die Darstellung dieser Elemente in jedem gezeichneten Menü 11 bis 17 verdeutlicht. Das Hauptmenü 10 ist zwischen dem Basislayout 1 und den Systemmenüs 11 bis 17 angeordnet, deren Aufruf von einer Bedienungsperson durch manuelle Betätigung der als Tastschalter ausgebildeten System- und Funktionssymbole 3 erfolgt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Systemmenüs 11 bis 17 automatisch aufzurufen und auf der Anzeigefläche 2 des Basislayouts 1 abzubilden, gegebenenfalls nach einem bestimmten Ablaufplan. Mit Aufruf des Hauptmenüs 10 oder eines Systemmenüs 11 bis 17 wird das aufgerufene Menü auf der Anzeigefläche 2 des Basislayouts 1 und damit auf dem Flüssigkristall-Bildschirm angezeigt. Anschließend können durch Betätigung von Funktionssymbolen, die in den einzelnen Menüs angeordnet und vorgegebenen Betriebszuständen zugeordnet sind, gewünschte Betriebszustände des einem Systemmenü 11 bis 17 jeweilig zugeordneten Kabinensystems eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf die in den 4 bis 10 dargestellten Sytemmenüs, ergeben sich in der:
    • – Reduzierung der Anzahl von Einzelbediengeräten, d. h. ein Gerät ist für alle Kabinensysteme vorgesehen. Dieses führt zu einer Gewichts- und Kostenreduzierung, zur Einsparung von Verkabelungs- und Installationsaufwand und zu einer Vernetzungsmöglichkeit.
    • – Erfüllung der Spezifikation/Anforderungen zur Steuerung und Überwachung von Flugzeugkabinensystemen besonders für neue Großraumflugzeuge, z. B. für eine komplexe Beleuchtungssteuerung oder Klimaanlage, sowie der Schaffung einer offenen Schnittstelle für Serveranwendungen und der Software-Download-Fähigkeit.
    • – Flexibilität bei der Anpassung an Kundenwünsche, da Änderungen nur noch per Software und/oder Parameter im Kabinenzuweisungsmodul stattfinden. Eine Anpassung der Hardware (weder Gerät noch Einbauten) ist nicht mehr notwendig. Alle Erweiterungen und neuen Funktionen werden mit Hilfe der Software und/oder Parameter im Kabinenzuweisungsmodul realisiert. Auch besteht die Möglichkeit, daß jeder Kunde seine eigene Firmen-Identität umsetzen kann.
  • Das in 3 dargestellte Schaubild zeigt anhand einer stabförmigen Anzeige den Ladungszustand der Vorrichtung in der ”Boot-Phase”. Nach Beendigung des Ladungsvorganges wird vorzugsweise das aus 4 ersichtliche Hauptmenü 10 in der Anzeigefläche 2 des Basislayouts 1 abgebildet.
  • Das Hauptmenü 10 gemäß 4 gibt einen allgemeinen Überblick über den Kabinenstatus und enthält die wesentlichen Informationen der Kabinensysteme zwecks Auswahl derselben. Beispielsweise sind fünf verschiedene Sytemmenüs 11 his 15 für die Kabinensysteme Audioanlage 11, Beleuchtungsanlage 12, Türen 13, Wasser/Abwasseranlage 14 und Temperatur-/Klimaanlage 17 vorgesehen. Diese Systemmenüs sind auf der Anzeigefläche 2 abgebildet und von dort durch Abtast-Bildschirm-Technologie direkt aufrufbar.
  • Das in 5 dargestellte Systemmenü 11 für eine Audioanlage steuert und überwacht vorher abgespeicherte Ansagen sowie die Einstellung des Bord-Musikkanals. Hierbei erfolgt die Einstellung des Musikkanals und der Lautstärke auf der linken Seite des Systemmenüs 11 mittels der +/–Tasten 111. Der aktuelle Status dieser Einstellungen ist in einem Flugzeugsymbol 112 dargestellt, wobei der jeweils gewählte Kanal bzw. die Lautstärke in den Einrichtungen 113 bzw. 114 angezeigt werden. Hingegen erfolgt das Auswählen von Ansagen auf der rechten Seite des Systemmenüs 11 durch Eingabe einer zugehörigen Nummer über die numerische Tastatur 115. Mit der Entertaste 116 wird eine aktuelle Eingabe in die Tastatur 115 bestätigt, während mit der Löschtaste 117 eine aktuelle Eingabe gelöscht wird. Mit den Pfeiltasten 118 können Ansagen gezielt ausgewählt und anschließend mit der Starttaste 119 abgespielt oder mit der Löschtaste 117 gelöscht werden. Mit der Starttaste 119a kann ein sequentielles Abspielen aller gespeicherten Ansagen gestartet werden, wobei die gespeicherten Ansagen in einem Sichtfenster 120 angezeigt werden und die Nummer der aktuellen Ansage in einem Anzeigefeld 120a oberhalb des Sichtfensters 120 erscheint. Zur Unterbrechung von Ansagen ist ein Stop-Schalter vorgesehen.
  • Das Systemmenü 12 aus 6 steuert die Beleuchtungsanlage in einer Flugzeugkabine. Es können Beleuchtungen für Eingangszonen, Kabinenzonen und/oder einzelne unabhängige Räume bzw. Bereiche geschaltet werden. Hierzu weist das Systemmenü 12 eine Reihe von Tastschaltern 121, 122, 123 und 124 auf, wobei vorzugsweise in den Kabinen-Eingangszonen die folgenden drei Helligkeitsstufen ”Volle Beleuchtung”, ”Dimmstufe 1” und ”Dimmstufe 2” einstellbar sind. Die aktuellen Beleuchtungseinstellungen sind in einem Flugzeugsymbol 125 darstellbar, welches zweckmäßigerweise in Beleuchtungszonen unterteilt ist.
  • Das Systemmenü 13 gemäß 7 gibt den aktuellen Status von allen Kabinentüren und Klappen an, wobei ein Flugzeugsymbol 131 mit einer deutlichen Anzeige für die Türen und Notrutschen sowie deren Status verwendet wird. Es können zum Beispiel Anzeigen über geöffnete oder geschlossene Türen, über druckdichte oder druckundichte Türen bzw. über entriegelte oder verriegelte Türen erfolgen.
  • Das in 8 dargestellte Systemmenü 14 für eine Wasser bzw. Abwasseranlage zeigt auf der rechten Seite ein Flugzeugsymbol 141, in dem die Lage aller Küchen und Toiletten eingezeichnet ist. Ersichtlich ist auch, ob die Küchen bzw. Toiletten infolge von Fehlern inaktiv sind. In dem oberen Teil des Menüs 14 sind die Tanks 142 für Wasser und Abwasser mit Volumenanzeigen dargestellt, wobei Pfeile vorgegebene Volumenwerte markieren. Weiterhin ist eine Anzeigevorrichtung 143 vorhanden, in der die aktuellen Statuswerte der genannten Baugruppen angezeigt werden. Eine Steuerung dieser Baugruppen kann durch eine Bedienungsperson über nicht näher bezeichnete Tastschalter erfolgen.
  • Gemäß 9 ist ein Systemmenü 15 vorgesehen, welches Statuswerte von verschiedenen Kabinensystemen anzeigt und vorzugsweise vor einem Abflug aufgerufen wird. Ein automatischer Aufruf dieses Menüs ist auch während aller Flugphasen von besonderem Vorteil, wenn die Flugzeugbesatzung Informationen über die einzelnen Systeme benötigt. Die Anzeige kann beispielsweise Angaben über das CIDS-System, über Eisschutzeinrichtungen oder über das Spannungsversorgungssystem enthalten.
  • Das in 10 dargestellte Systemmenü 16 ist zur Programmierung von Kabinensystemen vorgesehen, vorzugsweise von Kabinenzonen. Ersichtlich sind ein Flugzeugsymbol 161 zur Darstellung von Kabinenzonen sowie Tastenfelder 162, 163 und 164 zur Eingabe von Programmierungsbefehlen.
  • 1
    Basislayout mit Anzeigefläche 2, System- und Funktionssymbolen 3, Kopfzeile 4, Informationsschlüssel 5, Hilfetaste 6, Hauptmenü-Schalter 7, Verriegelungs-Schalter 8, und Scrollbar 9
    10
    Hauptmenü
    11–17
    Systemmenüs für Audioanlage 11, Beleuchtungsanlage 12, Türen 13, Wasser-/Abwasseranlage 14, Statusanzeige aller Kabinensysteme 15, zur Programmierung von Kabinensystemen 16 und für Temperatur-/Klimaanlage 17
    111
    +/–Tasten
    112
    Flugzeugsymbol für das Systemmenü 11
    113
    Kanalanzeigeeinrichturig
    114
    Lautstärkenanzeigeeinrichtung
    115
    Numerische Tastatur
    116
    Entertaste
    117
    Löschtaste
    118
    Pfeiltasten
    119/119a
    Starttasten
    120
    Sichtfenster
    120a
    Anzeigefeld
    121–124
    Tastschalter
    125
    Flugzeugsymbol für das Systemmenü 12
    131
    Flugzeugsymbol für das Systemmenü 13
    141
    Flugzeugsymbol für das Systemmenü 14
    142
    Tanks für Wasser und Abwasser
    143
    Anzeigevorrichtung
    161
    Flugzeugsymbol für das Systemmenü 16
    162–164
    Tastenfelder zur Eingabe von Programmierbefehlen

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Steuern und Überwachen von Flugzeug-Kabinensystemen, vorzugsweise von Informations-, Audio-, Beleuchtungs-, Tür-, Wasser oder Abwassersystemen, über mindestens zwei Systemmenüs (1117), mit einer Bedieneroberfläche für ein Flugbegleiter-Bedienungsgerät, die einen Flüssigkristall-Bildschirm mit einer oberflächensensitiven Eingabevorrichtung umfasst, wobei der Flüssigkristall-Bildschirm der Bedieneroberfläche ein Basislayout (1) aufweist mit – einer Anzeigefläche (2) zum Darstellen eines Hauptmenüs (10) mit mehreren Flugzeugsymbolen (112, 125, 131, 141, 161), welche Informationen der Kabinensysteme enthalten, oder eines der Systemmenüs (1117) und – als Tastschalter ausgebildeten System- und Funktionssymbolen (3), wobei der Aufruf eines der Systemmenüs (1117) durch Betätigen auf der oberflächensensitiven Eingabevorrichtung entweder eines zugeordneten Flugzeugsymbols (112, 125, 131, 141, 161) des Hauptmenüs (10) oder eines zugeordneten Tastschalters (3) des Basislayout (1) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basislayout (1) eine Kopfzeile (4) zur Bezeichnung des jeweils aktivierten Menüs (10 bis 17) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Systemmenü (11) für eine Audioanlage zur Auswahl und zur Wiedergabe von vorher abgespeicherten Ansagen sowie zur Einstellung eines Bord-Musikkanals ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl einer vorher abgespeicherten Ansage durch Eingabe einer zugehörigen Nummer auf einer numerischen Tastatur (115) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle abgespeicherten Ansagen reihenfolgemäßig automatisch abrufbar und wiedergebbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Systemmenü (12) für die Beleuchtungsanlage zur Beleuchtungssteuerung für verschiedene Kabinenzonen, Flächen oder Räume innerhalb der kompletten Kabine ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungsanlage in Kabinen-Eingangszonen in drei Helligkeitsstufen (Voll, Dimmstufe 1, Dimmstufe 2) mittels Tastschaltern (121124) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Systemmenü (13) für Türen eine eindeutige Anzeige und den jeweils aktuellen Status aller Kabinentüren und Klappen angibt.
  9. Verfahren zum Steuern und Überwachen von Flugzeug-Kabinensystemen, vorzugsweise von Informations-, Audio-, Beleuchtungs-, Tür-, Wasser oder Abwassersystemen, über mindestens zwei Systemmenüs (1117), mit einer Bedieneroberfläche für ein Flugbegleiter-Bedienungsgerät, die einen Flüssigkristall-Bildschirm mit einer oberflächensensitiven Eingabevorrichtung umfasst, wobei der Flüssigkristall-Bildschirm der Bedieneroberfläche ein Basislayout (1) aufweist mit den Schritten Darstellen eines Basislayout (1) auf dem Flüssigkristall-Bildschirm der Bedieneroberfläche mit – einem Hauptmenü (10) mit mehreren Flugzeugsymbolen (112, 125, 131, 141, 161), welche Informationen der Kabinensysteme enthalten, oder einem Systemmenü (1117) auf einer Anzeigefläche (2) und – als Tastschalter ausgebildeten System- und Funktionssymbolen (3), Aufrufen eines der Systemmenüs (1117) durch Betätigen auf der oberflächensensitiven Eingabevorrichtung entweder eines zugeordneten Flugzeugsymbols (112, 125, 131, 141, 161) des Hauptmenüs (10) oder eines zugeordneten Tastschalters (3) des Basislayout (1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die mindestens zwei Systemmenüs (1117) nach einem vorgegebenen Ablaufplan automatisch hintereinander angezeigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Hauptmenü (10) angezeigt wird, von dem aus die mindestens zwei Systemmenüs (1119) aufrufbar sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Hauptmenü (10) und die mindestens zwei Systemmenüs (1117) Flugzeugsymbole (112, 125, 131, 141) umfassen, wobei jeweils ein Flugzeugsymbol (112, 125, 131, 141) des Hauptmenüs (10) einem Systemmenü (1117) zugeordnet ist und im Hauptmenü (10) am selben Ort auf der Anzeigefläche (2) dargestellt ist wie im jeweiligen Systemmenü (1117)
DE10100273A 2000-05-31 2001-01-04 Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen Expired - Lifetime DE10100273B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100273A DE10100273B4 (de) 2000-05-31 2001-01-04 Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
EP01104081A EP1160160A3 (de) 2000-05-31 2001-02-21 Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
US09/871,032 US6988246B2 (en) 2000-05-31 2001-05-31 Touch sensitive input and display arrangement for controlling and monitoring aircraft cabin systems
US10/713,224 US7506272B2 (en) 2000-05-31 2003-11-17 Method of monitoring aircraft cabin systems
US10/713,223 US7509587B2 (en) 2000-05-31 2003-11-17 User interface, system and computer product for monitoring aircraft cabin systems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026788 2000-05-31
DE10026788.2 2000-05-31
DE10100273A DE10100273B4 (de) 2000-05-31 2001-01-04 Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100273A1 DE10100273A1 (de) 2002-01-03
DE10100273B4 true DE10100273B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=7644097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100273A Expired - Lifetime DE10100273B4 (de) 2000-05-31 2001-01-04 Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100273B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325258B4 (de) 2003-06-03 2008-08-21 Diehl Aerospace Gmbh Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung
DE102009006153B4 (de) 2009-01-26 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Handgerät zur Kommunikation und Steuerung in einem Flugzeug
DE102012203163A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen mindestens einem Bediener und einer Maschine
DE102019110741B4 (de) * 2019-04-25 2023-08-17 Hochschule Osnabrück Feststellvorrichtung für ein Türblatt zum Vermitteln einer Information an einen Benutzer beim Öffnen oder Schließen des zu einer Tür gehörenden Türblattes und Türschließer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426893A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von passagierbezogenen und/oder flugbegleiterbezogenen funktionen in einem flugzeug
US5251851A (en) * 1990-07-11 1993-10-12 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Door operating mechanism for opening and closing an aircraft door in response to a stored program
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
US6058288A (en) * 1995-08-07 2000-05-02 Sextant In-Flight Systems, Llc Passenger service and entertainment system
WO2000052550A2 (en) * 1999-02-05 2000-09-08 Transdigital Communications Corporation Aircraft maintenance alert apparatus and method of using same
WO2000068747A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Honeywell Inc. Method and apparatus for aircraft systems management

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426893A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von passagierbezogenen und/oder flugbegleiterbezogenen funktionen in einem flugzeug
US5251851A (en) * 1990-07-11 1993-10-12 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Door operating mechanism for opening and closing an aircraft door in response to a stored program
US6058288A (en) * 1995-08-07 2000-05-02 Sextant In-Flight Systems, Llc Passenger service and entertainment system
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
WO2000052550A2 (en) * 1999-02-05 2000-09-08 Transdigital Communications Corporation Aircraft maintenance alert apparatus and method of using same
WO2000068747A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Honeywell Inc. Method and apparatus for aircraft systems management

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100273A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160160A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
DE10321508B4 (de) Fahrzeuginnengeräte-Steuersystem, das eine Einstellanzeige variiert
CH690951A5 (de) Tonmischpult.
DE19941956A1 (de) Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE112013001014T5 (de) Multifunktionssteueranzeige für ein mobiles Fahrzeugradio
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE19546831A1 (de) Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
DE102011102775A1 (de) Multifunktions-Bediengerät mit Drehknopf und Funktionssymbolen
EP1266269B1 (de) System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
EP2081415A1 (de) Mikrokontroller-gesteuerte Notlichtbeleuchtungsanlage und geeignetes Kommunikationsverfahren hierfür
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10100273B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
DE102006060520B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
DE19847610A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP0940295A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufwelsenden Anzeigeeinheit
EP0817474A1 (de) Bediengerät für eine Produktionseinheit eines Fernsehstudios oder eines Fernseh-Übertragungswagens
DE102016104347B4 (de) Vereinfachtes Inbetriebnahmekonzept zum Ansteuern von Aktoren einer Gebäudeinstallation
EP1393154A2 (de) Messgerät mit dialogbedienung über dialogfenster und entsprechendes verfahren
DE102017008136A1 (de) Passagierkabine mit Beleuchtungsanordnung
DE10224364A1 (de) Elektrowärmegerät
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE102009059866A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung dafür, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102005021605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE19740712C2 (de) Bussystem zur Gebäudevernetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20120124

R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R071 Expiry of right