DE10084842T5 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
DE10084842T5
DE10084842T5 DE10084842T DE10084842T DE10084842T5 DE 10084842 T5 DE10084842 T5 DE 10084842T5 DE 10084842 T DE10084842 T DE 10084842T DE 10084842 T DE10084842 T DE 10084842T DE 10084842 T5 DE10084842 T5 DE 10084842T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
surface structure
outer diameter
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10084842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10084842B4 (de
Inventor
Seppo Saukkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher Panelboard Oy
Original Assignee
Metso Panelboard Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Panelboard Oy filed Critical Metso Panelboard Oy
Publication of DE10084842T5 publication Critical patent/DE10084842T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10084842B4 publication Critical patent/DE10084842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Walzenanordnung zur Handhabung, insbesondere zum Sieben und Verteilen verschiedener Materialien, wie Holzspänen oder Hobelspänen, wobei die Walzenanordnung wenigstens zwei parallel angebrachte drehbare Walzen (1) umfasst, wobei die Spalten (2) zwischen den Walzen dafür eingerichtet sind, das zu handhabende Material durchzulassen, und wobei wenigstens eine Anzahl der Walzen mit einer Oberflächenstruktur (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens einige der Walzen (1) der Walzenanordnung wenigstens einen Einfassungsring (3) aufweisen, der in einer ringförmigen Weise, im wesentlichen um dem gesamten Umfang der Walze herum an ihr befestigt ist, wobei der Einfassungsring einen Außendurchmesser aufweist, der vorteilhafterweise wenigstens so groß ist wie der Außendurchmesser der weiteren auf der Walze ausgebildeten Oberflächenstruktur (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenanordnung, die zur Handhabung, insbesondere zum Sieben und Verteilen verschiedener Materialien, wie Holzspänen oder Hobelspänen, geeignet ist, wobei diese Walzenanordnung wenigstens zwei parallel angebrachte drehbare Walzen umfasst, wobei die Spalten zwischen den Walzen dafür eingerichtet sind, das zu handhabende Material durchzulassen, und wobei wenigstens eine Anzahl der Walzen mit einer Oberflächenstruktur versehen ist.
  • Eine Ausführung der oben genannten Art von Walzenanordnung ist in dem FI-Patent Nr. 90,746 dargelegt, wobei die darin beschriebene Vorrichtung dafür bestimmt ist, Fasermaterialien, wie Späne und dergleichen, zu einer Matte mit vorbestimmter Struktur zu streuen, die auf einer darunter liegenden Verteilungs-Beförderungsvorrichtung mit einer bandartigen Bauweise gebildet wird. Diese Art von Walzenanordnung kann auch in Walzensieben benutzt werden, die zum Sieben von Holzspänen oder Hobelspänen eingesetzt werden. Walzensieben kann in Form einer koplanaren Anordnung mehrerer aneinander anstoßender Walzen zum Aussieben von mineralischen Partikeln aus Spänen eingesetzt werden.
  • Solche Walzenanordnungen können eine auf der Oberfläche strukturierte Walze der Art, die beispielsweise in dem FI-Patent Nr. 89,082 dargelegt ist, verwenden.
  • Diese Art von Oberflächenstruktur besteht aus zugespitzten Ausformungen, zumeist mit pyramidaler Form.
  • Beim Sieben feiner Partikel kann der Zwischenwalzen-Spalt zwischen zwei aneinander anstoßenden Walzen sehr eng gemacht werden, wodurch die Oberflächenausformungen der Walzen nahe nebeneinander zu liegen kommen. Während des normalen Betriebs kommen die Spitzen der Oberflächenausformungen nicht in Berührung miteinander. In der Praxis passiert es jedoch von Zeit zu Zeit, dass ein dickerer Partikel in dem Spalt eingeklemmt wird, wodurch er ihn zwingt, sich zu öffnen. Hierbei werden die Walzen gebogen, was dazu führt, dass sich der nachfolgende Zwischenwalzen-Spalt verschließt, manchmal sogar bis hin zu physischem Kontakt. Wenn sich die Spitzen der Oberflächenausformungen treffen, wird die Oberflächenstruktur, insbesondere bei Walzen, die sich in die gleiche Richtung drehen, zerstört. Dies passiert typischer Weise in der Mitte der Walze, wo die Walzenballigkeit am größten ist. Solch eine beschädigte Walze muss ersetzt werden, was ein sehr kostenaufwendiger Vorgang ist.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Walzenanordnung zu liefern, die in der Lage ist, die Nachteile der Techniken des Standes der Technik zu lösen. Die erfindungsgemäße Walzenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Walzen der Walzenanordnung wenigstens einen Einfassungsring aufweisen, der in einer ringförmigen Weise, im wesentlichen um dem gesamten Umfang der Walze herum an ihr befestigt ist, wobei der Einfassungsring einen Außendurchmesser aufweist, der vorteilhafterweise wenigstens so groß ist wie der Außendurchmesser der weiteren auf der Walze ausgebildeten Oberflächenstruktur. Vorteilhafterweise ist der Einfassungsring auf wenigstens jeder zweiten Walze der Walzenanordnung ausgebildet, wodurch sich die Oberflächenstrukturen von zwei aneinander angrenzenden Walzen während einer anormalen Betriebssituation nicht ineinander schieben können, sondern stattdessen trifft die Spitze der Ausformung der Oberflächenstruktur auf die Oberfläche des Einfassungsringes der angrenzenden Walze. Diese Art von physischem Kontakt bewirkt keine Beschädigung der Oberflächenstruktur.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze der Walzenanordnung mit einem Einfassungsring versehen ist, welcher im wesentlichen auf dem Mittelbereich der axialen Länge der Walze angeordnet ist, so dass die Einfassungsringe von zwei aneinander angrenzenden Walzen in einer im wesentlichen identischen Anordnung entlang der axialen Länge der Walze ausgerichtet sind, wodurch die Einfassungsringe während einer anormalen Betriebssituation miteinander in physischen Kontakt kommen. Da alle Walzen einer Walzenanordnung dann im wesentlichen identisch ausgebildet sind, besteht keine Notwendigkeit für die Herstellung einer Vielzahl von unterschiedlichen Walzen. Außerdem stellt diese Ausführungsart sicher, dass die Oberflächenstruktur unter einer Balligkeit der Walze noch nicht einmal mit dem Einfassungsring der angrenzenden Walze in Berührung kommen kann, sondern dass sich stattdessen nur die ausgerichteten Einfassungsringe angrenzender Walzen berühren können, wodurch keine Beschädigung auftreten kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Einfassungsringes ungefähr 1–50 mm, vorteilhafterweise ungefähr 10 mm beträgt, und dass seine Höhe den Außendurchmesser der vorhandenen Oberflächenstruktur 4 der Walze 1 um ungefähr 0,0–2,0 mm, vorteilhafterweise um ungefähr 0,1 mm, abhängig von der Höhe der Ausformungen in der Oberflächenstruktur der Walze, überragt. Dementsprechend können die Form und die Abmessungen des Einfassungsringes in einem weiten Bereich je nach Bedarf variiert werden. In der Praxis reicht es, den Einfassungsring so auszubilden, dass er sich in der radialen Richtung im wesentlichen zu dem äußeren Umfangsdurchmesser der Ausformungen der Oberflächenstruktur hin erstreckt, da der Einfassungsring dann bei der Verkeilung der Walzen das Ineinanderschieben der Ausformungen der Walzenoberfläche verhindern kann.
  • Eine noch weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einfassungsring eine im wesentlichen glatte Außenfläche aufweist. Dies verringert die Reibung zwischen den sich berührenden Ringen auf ein Minimum.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in größeren Einzelheiten mit Hilfe einer bevorzugten beispielhaften Ausführung unter Bezugnahme auf die anhängende Zeichnung beschrieben, in welcher
  • 1 eine Draufsicht auf eine Walzenanordnung zeigt, welche aus den erfindungsgemäßen Walzen zusammengesetzt ist; und
  • 2 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht zeigt, die entlang der Linie A-A der 1 geschnitten ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Walzenanordnung gezeigt, welche gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung als eine Anordnung mit Walzen 1 ausgebildet ist. Die Mittelachsen der Walzen sind koplanar miteinander ausgerichtet. Obwohl die Walzen konventionell koplanar angeordnet sind, sind auch Walzenanordnungen mit nicht-koplanaren Walzen innerhalb des Rahmens und des Geistes der Erfindung möglich. Außerdem sind wenigstens ein Teil, vorteilhafterweise alle der Walzen drehbar um ihre Mittelachsen angeordnet. Wenigstens ein Teil, allgemein jedoch alle der Walzen sind mit einer Oberflächenstruktur versehen, die von der Art sein kann, die beispielsweise in dem oben erwähnten FI-Patent Nr. 89,082 beschrieben ist. Diese Art von Walzenanordnung kann bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich des Verteilens von Fasermaterial, wie es in dem FI-Patent Nr. 90,746 gelehrt wird, oder zur Klassifizierung von Holzspanmaterial, wie es der Fall in dem zitierten FI-Patent Nr. 89,082 ist.
  • Die Walzenanordnung kann auch zum Entfernen von Steinchen aus Spangut verwendet werden.
  • Für die Arbeit der Walzenanordnung ist es wesentlich, dass die aneinander angrenzenden Walzen 1 voneinander durch Spalten 2 beabstandet angeordnet sind, durch welche eine gewünschte Klasse (gewünschte Größe) von Material herunterfallen kann. Die Spalten können auf eine in dem FI-Patent Nr. 90,746 gelehrte Weise einstellbar ausgebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, ist diese Art von Walze allgemein mit einer geeigneten Oberflächenstruktur versehen, die allgemein dadurch gekennzeichnet ist, dass sie darauf ausgebildete spitzförmige Ausformungen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) aufweist. Wenn der Zwischenwalzen-Spalt besonders schmal eingestellt ist, um Feinpartikel zu sieben oder zu verteilen, liegen die Spitzen der Ausformungen der Oberflächenstruktur der aneinander angrenzenden Walzen in einer normalen Betriebssituation sehr nah bei einander. Wie oben erwähnt, kann das Festklemmen eines größeren Teilchens in dem Zwischenwalzen-Spalt dazu führen, dass sich eine Walze oder mehrere Walzen verkeilen, wobei die Spitzen der Oberflächenausformungen sich in dem angrenzenden Zwischenwalzen-Spalt treffen können. Da sich die Walzen 1 allgemein in der gleichen Richtung drehen, liegt die tangentiale Richtung ihres Umfangs an dem Zwischenwalzen-Spalt umgekehrt zueinander, wodurch sich ein physischer Kontakt zwischen den sich drehenden Walzen besonders destruktiv auf die vorspringenden Spitzen ihrer Oberflächenstruktur auswirkt. Folglich kann die Walzenoberfläche eine Beschädigung erleiden, die neben einer Reparatur sogar das Ersetzen der beschädigten Walze oder Walzen erfordern kann.
  • Die Walzen der in 1 gezeigten Walzenanordnung sind im wesentlichen in dem Mittelbereich ihrer axialen Länge mit einem Einfassungsring 3 versehen, der den gesamten Umfang der Walze ringförmig umschließt, und der einen etwas größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Walzenoberflächenstruktur aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Breite eines solchen Einfassungsringes ungefähr 10 mm und seine Außenfläche erstreckt sich an jedem Punkt des Walzenumfangs diametral um ungefähr 0,1 mm über die Spitzen der Oberflächenstruktur hinaus. Natürlich sind diese Abmessungen nicht begrenzend für die Erfindung, sondern lassen Abänderungen daran zu. Ein vorteilhafter Schwankungsbereich für die Breite des Einfassungsringes liegt bei 1–50 mm, während die Höhe des Einfassungsringes den Außendurchmesser der Oberflächenstruktur um 0,0–2,0 mm überragen kann. Auch andere Abmessungen sind abhängig von der beabsichtigten Anwendung der Walzenanordnung möglich, welche die Strukturierung und die Höhe der auf der Walzenoberfläche auszubildenden Ausformungen bestimmt. Außerdem kann die Anzahl der Einfassungsringe größer als eins sein, und ihre Anordnung entlang der Länge der Walze ist nicht auf den Mittelpunkt der Walzenachse beschränkt.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführung sind die Einfassungsringe von aneinander angrenzenden Walzen dementsprechend miteinander ausgerichtet, damit die Einfassungsringe während einer möglichen Situation der Walzenberührung akkurat aufeinander treffen, wodurch sie die vorhandene Oberflächenstruktur vor Beschädigung schützen. In der Praxis hat es sich als ausreichend erwiesen, nur jede zweite Walze der Anordnung mit einem Einfassungsring zu versehen. Dann treffen die Ausformungsspitzen der Walzenoberflächenstruktur nur auf den Einfassungsring der angrenzenden Walze, wenn eine Verkeilung der Walzen eintritt, wobei diese Anordnung allgemein einen ausreichenden Schutz gegen eine Walzenbeschädigung zu bieten scheint.
  • Vorteilhafterweise ist die Außenfläche der Einfassungsringe 3 so glatt wie möglich ausgebildet, um die Reibung bei einer Berührung von Walze zu Walze auf ein Minimum zu verringern. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Einfassungsringe 3 unbearbeitet belassen werden, wenn die anderen Bereiche der Walze zur Herstellung der Oberflächenstruktur bearbeitet werden.
  • In der fragmentarischen Querschnittsansicht der 2 ist der Unterschied zwischen der radialen Höhe des Einfassungsringes 3 und dem Außendurchmesser der Ausformungen der Oberflächenstruktur 4 in einem vergrößerten Maßstab gezeigt, wobei die tatsächlichen Abmessungen vorteilhafterweise die oben erwähnten sein können. Zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung sind die Abmessungen in den Zeichnungen gegenüber ihren natürlichen Proportionen vergrößert. In praktischen Ausführungen kann die Länge der Walzen beispielsweise mit 3 Metern vorteilhafterweise gewählt werden.
  • Fachleuten ist klar, dass die Erfindung durch die oben beschriebenen Ausführungen nicht begrenzt ist, sondern innerhalb des Rahmens und des Geistes der anhängenden Ansprüche variiert werden kann. Der Einfassungsring kann auch in Form von einschiebbaren Ringen oder ähnlichen separat anzubringenden Teilen an den Walzen vorgesehen werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung zur Handhabung, insbesondere zur Siebung und zur Verteilung, unterschiedlicher Materialien wie Holzspäne und Hobelspäne, wobei die Walzenanordnung zumindest zwei parallel angebrachte drehbare Walzen umfaßt, wobei die Spalte zwischen den Walzen dafür eingerichtet ist, das handzuhabende Material durchzulassen, und wobei wenigstens eine Anzahl der Walzen mit einer Oberflächenstruktur versehen ist. Die Erfindung ist durch Vorsehen von wenigstens einigen der Walzen der Walzenanordnung mit einem Einfassungsring ausgeführt, welcher in einer ringförmigen Weise, im wesentlichen um den gesamten Umfang der Walze herum an ihr befestigt ist, wobei der Einfassungsring einen Außendurchmesser aufweist, der vorteilhafterweise wenigstens so groß wie der Außendurchmesser der weiteren auf der Walze ausgebildeten Oberflächenstruktur ist.

Claims (4)

  1. Walzenanordnung zur Handhabung, insbesondere zum Sieben und Verteilen verschiedener Materialien, wie Holzspänen oder Hobelspänen, wobei die Walzenanordnung wenigstens zwei parallel angebrachte drehbare Walzen (1) umfasst, wobei die Spalten (2) zwischen den Walzen dafür eingerichtet sind, das zu handhabende Material durchzulassen, und wobei wenigstens eine Anzahl der Walzen mit einer Oberflächenstruktur (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens einige der Walzen (1) der Walzenanordnung wenigstens einen Einfassungsring (3) aufweisen, der in einer ringförmigen Weise, im wesentlichen um dem gesamten Umfang der Walze herum an ihr befestigt ist, wobei der Einfassungsring einen Außendurchmesser aufweist, der vorteilhafterweise wenigstens so groß ist wie der Außendurchmesser der weiteren auf der Walze ausgebildeten Oberflächenstruktur (4).
  2. Walzenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze der Walzenanordnung mit einem Einfassungsring (3) versehen ist, welcher im wesentlichen auf dem Mittelbereich der axialen Länge der Walze (1) angeordnet ist, so dass die Einfassungsringe von zwei aneinander angrenzenden Walzen in einer im wesentlichen identischen Anordnung entlang der axialen Länge der Walze miteinander ausgerichtet sind, wodurch die Einfassungsringe während einer anormalen Betriebssituation miteinander in physischen Kontakt kommen.
  3. Walzenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Einfassungsringes ungefähr 1–50 mm, vorteilhafterweise ungefähr 10 mm beträgt, und dass seine Höhe den Außendurchmesser der vorhandenen Oberflächenstruktur (4) der Walze (1) um ungefähr 0,0–2,0 mm, vorteilhafterweise um ungefähr 0,1 mm, abhängig von der Höhe der Ausformungen in der Oberflächenstruktur der Walze, überragt.
  4. Walzenanordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfassungsring (3) eine im wesentlichen glatte Außenfläche aufweist.
DE10084842T 1999-07-26 2000-07-10 Walze Expired - Fee Related DE10084842B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991647A FI115993B (fi) 1999-07-26 1999-07-26 Tela
FI19991647 1999-07-26
PCT/FI2000/000638 WO2001007220A1 (en) 1999-07-26 2000-07-10 Roll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10084842T5 true DE10084842T5 (de) 2007-08-02
DE10084842B4 DE10084842B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=8555106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084842T Expired - Fee Related DE10084842B4 (de) 1999-07-26 2000-07-10 Walze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6679387B1 (de)
CN (1) CN1115236C (de)
AU (1) AU6163700A (de)
CA (1) CA2380083C (de)
CZ (1) CZ293328B6 (de)
DE (1) DE10084842B4 (de)
FI (1) FI115993B (de)
PL (1) PL196336B1 (de)
WO (1) WO2001007220A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7198606B2 (en) 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817375A (en) * 1973-02-28 1974-06-18 J Herkes Separating device
SU980656A1 (ru) * 1981-07-08 1982-12-15 Предприятие П/Я Р-6130 Машина дл калибровки корнеплодов
US5012933A (en) * 1988-02-12 1991-05-07 Acrowood Corporation Machine and method for sorting out over-thick wood chips
US4821886A (en) * 1988-03-21 1989-04-18 Roethig Hermann F Cleaning device for agricultural products
FI90746C (fi) 1990-10-30 1994-03-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto kuitujen, esimerkiksi lastujen sirottelemiseksi
US5824356A (en) * 1996-08-07 1998-10-20 Silver; Barnard Stewart Method and apparatus for cleaning roots, tubers, bulbs, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CA2380083C (en) 2006-11-21
FI115993B (fi) 2005-08-31
US6679387B1 (en) 2004-01-20
CZ200216A3 (cs) 2002-05-15
FI19991647A (fi) 2001-01-27
DE10084842B4 (de) 2009-04-09
CN1364109A (zh) 2002-08-14
CZ293328B6 (cs) 2004-04-14
PL365748A1 (en) 2005-01-10
PL196336B1 (pl) 2007-12-31
WO2001007220A1 (en) 2001-02-01
CA2380083A1 (en) 2001-02-01
AU6163700A (en) 2001-02-13
CN1115236C (zh) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857498C1 (de) Walzensiebmaschine und deren Verwendung
EP1278594B1 (de) Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE10084842B4 (de) Walze
EP1749922B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Faserstoffsuspension und Plattensegment zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
EP0606540A1 (de) Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen
DE9309872U1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Abfällen
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
EP0586641A1 (de) Einlauf zur schmutzausscheidung
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
WO2019206530A1 (de) Stoffauflöser
DE102008007888A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung
EP1652584A1 (de) Lochscheibe für Schneidsätze von Zerkleinerungsvorrichtungen und Schneidsatz mit einer solchen
DE60012534T2 (de) Siebvorrichtung mit in axialer Richtung bewegbarem Schlitzring
EP1381477A1 (de) Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung
EP0545144B1 (de) Siebtrommel
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE19506084A1 (de) Siebeinheit zum Sortieren von Suspensionen
DE3237669C2 (de)
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial
DE821590C (de) Kugelquetschmuehle
EP0931584A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistenten Faserstoff
DE102005019443A1 (de) Trommel zum Beschichten von körnigen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEFFENBACHER PANELBOARD OY, NASTOLA, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee