DE10084774B4 - Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung mit Brennerwandungs-Temperatursteuerung - Google Patents

Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung mit Brennerwandungs-Temperatursteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10084774B4
DE10084774B4 DE10084774T DE10084774T DE10084774B4 DE 10084774 B4 DE10084774 B4 DE 10084774B4 DE 10084774 T DE10084774 T DE 10084774T DE 10084774 T DE10084774 T DE 10084774T DE 10084774 B4 DE10084774 B4 DE 10084774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas passage
burner
burner gas
heat transfer
reformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10084774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10084774T1 (de
Inventor
Roger R. Conn. Lesieur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTC Power Corp
Original Assignee
UTC Fuel Cells LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTC Fuel Cells LLC filed Critical UTC Fuel Cells LLC
Publication of DE10084774T1 publication Critical patent/DE10084774T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10084774B4 publication Critical patent/DE10084774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/246Perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2474Mixing means, e.g. fins or baffles attached to the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2498Additional structures inserted in the channels, e.g. plates, catalyst holding meshes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Kohlenwasserstoff-Brennstoffgas-Dampf-Reformeranordnung, aufweisend: a) wenigstens eine Prozessgaspassage (6), wobei die Prozessgaspassage (6) ein Einlassende und ein Auslassende aufweist und wobei die Prozessgaspassage (6) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, eine Strömung aus einer Brennstoffgas- und Dampf-Mischung in Kontakt mit einer Katalysatoroberfläche zu bringen und durch die Anordnung hindurchzuleiten; b) wenigstens eine Brennergaspassage (4), die in Wärmeübertragungsbeziehung zu der Prozessgaspassage (6) angeordnet ist, wobei die Brennergaspassage (4) ein Einlassende und ein Auslassende aufweist und wobei die Brennergaspassage (4) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, eine Brennergasströmung in einer zu der Strömungsrichtung der Brennstoffgas- und Dampf-Mischung gegenläufigen Richtung durch die Anordnung zu leiten, wobei diese an den Brennerwänden katalytisch verbrennen; und c) eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrippen (14), die in der Brennergaspassage (4) angeordnet sind, wobei die Wärmeübertragungsrippen (14) in einem Rippendichte-Populationsgefälle vorhanden sind, das von dem Brennergaspassageneinlass zu dem Brennergaspassagenauslass zunimmt, wobei das Rippendichte-Populationsgefälle eine erste Wärmeübertragungskapazität von dem Brennergas auf Wände der Brennergaspassage...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffgas-Dampf-Reformeranordnung, die aus einer Mehrzahl von sich wiederholenden Unteranordnungen gebildet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennstoffgas-Dampf-Reformeranordnung, die kompakt und in ihrem Gewicht leichter ist als herkömmliche Dampf-Reformeranordnungen, die in Brennstoffzellen-Kraftanlagen verwendet werden, und die ferner mit niedrigeren Brennergaspassagen-Wandtemperaturen arbeiten.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Brennstoffzellen-Kraftanlagen beinhalten Brennstoffgas-Dampf-Reformer, die betriebsmäßig dazu ausgebildet sind, ein Brennstoffgas, beispielsweise Erdgas, katalytisch in eine Gasströmung umzuwandeln, die in erster Linie Wasserstoff und Kohlendioxid enthält. Die Umwandlung beinhaltet das Hindurchleiten einer Mischung aus dem Brennstoffgas und Dampf durch ein katalytisches Bett, das auf eine Reformiertemperatur von ca. 482°C (900°F) bis ca. 871°C (1600°F) erwärmt ist. Die Differenz zwischen der Temperatur der Reaktionsgasmasse und der Temperatur der Reaktorwände kann bis zu 204°C (400°F) bis 260°C (500°F) betragen. Typischerweise verwendete Katalysatoren sind Nickelkatalysatoren, die auf Aluminiumoxidpellets aufgebracht sind. Ein typischer Reformer besteht aus einer Mehrzahl von Reaktionsrohren, die in einem Gehäuse enthalten sind, das zur Wärmerückhaltung isoliert ist. Die Reaktionsrohre werden durch Verbrennen von überschüssigem Brennstoffgas in dem Gehäuse und durch Leiten der Brennergase über die Reaktionsrohre erwärmt. Die einzelnen Reaktionsrohre beinhalten typischerweise eine zentrale Ausströmpassage, die von einer ringförmigen Eintrittspassage umgeben ist. Die Eintrittspassage ist mit den katalysierten Aluminiumoxidpellets gefüllt, und eine Brennstoffgas-Dampf-Verteileranordnung ist betriebsmäßig dazu ausgebildet, die Brennstoffgas-Dampf-Mischung an den Boden einer jeden Eintrittspassage zu leiten, von wo die Brennstoffgas-Dampf-Mischung durch die Katalysatorbetten strömt. Die resultierende, erwärmte wasserstoffreiche Gasströmung strömt dann durch die zentralen Ausstrompassagen in jedes Rohr, um so das Erwärmen der inneren Bereiche eines jeden der ringförmigen Katalysatorbetten zu unterstützen, und strömt dann von dem Reformer weg zur weiteren Verarbeitung und Verwendung.
  • Dampfreformer benötigen ein großes Maß an Oberfläche in dem Katalysatorbett, um ein hohes Maß an Katalysator-Brennstoffmischung-Wechselwirkung zu schaffen, und eine große Wärmetransferoberfläche, um die Menge an Wasserstoff zu erzeugen, die erforderlich ist, um die Brennstoffzellen im Bereich des Wirkungsgradmaximums zu betreiben. Diese Notwendigkeit einer großen Katalysatorbett- und Wärmetransfer-Oberfläche – wenn diese durch die Verwendung von katalysatorbeschichteten Pellets in rohrförmigen Reformern erfüllt wird – führt zu unerwünscht großen und schweren Reformeranordnungen. Beispielsweise hat eine im Handel erhältliche 200 kW-Säure-Brennstoffzellen-Kraftanlage eine Dampfreformer-Komponente, die ein Volumen von ca. 4,25 bis 4,95 m3 (150 bis 175 Kubikfuß) hat und ca. 1588 kg (3500 lbs.) wiegt. Es wäre äußerst wünschenswert, einen Dampfreformer zu schaffen, der zur Verwendung in einer Brennstoffzellen-Kraftanlage geeignet ist, wobei der Reformer die erforderliche Oberfläche liefert, jedoch kompakt ausgebildet ist und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Das US-Patent Nr. 5 733 347 , das am 31. März 1998 für R. R. Lesieur erteilt wurde, beschreibt einen kompakten, leichten Brennstoffgas-Reformer, der einander benachbarte Brennergaspassagen und Brennstoffgaspassagen aufweist. Die Brenner- und Brennstoffgaspassagen enthalten beide Wärmeübertragungsrippen, die sich über die gesamte Länge der Passagen erstrecken. Wenn die in dem genannten Patent dargestellte Konstruktion bei Temperaturen über 816°C (1500°F) mit ihrer Gegenstrom-Anordnung von Brennergas und Prozessgas betrieben wird, können unerwünscht hohe Brennerpassagen-Wandtemperaturen aufgrund des hohen Wärmetransfers durch die Rippen in Richtung auf den vorderen und den mittleren Bereich der Brennergaspassagen auftreten, wobei dieser hohe Wärmetransfer nicht durch eine hohe Wärmeabsorptionsrate in der Prozessgasströmung kompensiert wird. Nach der Mitte der Brennergaspassagen sinken die Wandtemperaturen aufgrund der höheren Wärmeabsorption durch das einströmende Prozessgas ab, jedoch kann die erzeugte übermäßig Wärme die Reformerwände beschädigen.
  • Es wäre wünschenswert, eine kompakte, leichte Reformeranordnung der in dem vorstehend genannten Patent dargestellten Art zu schaffen, die jedoch nicht dem vorstehend geschilderten Überhitzungsproblem unterliegt.
  • Das US-Patent No. 4,049,051 offenbart eine Wärmetauscheranordnung für Gasturbinen, die mit heißem Turbinengas beaufschlagt wird und die darin enthaltene Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Die Abgabe soll in möglichst gleichen Portionen über die einzelnen Stufen des Wärmetauschers hinweg erfolgen, was dadurch erreicht wird, dass in dem Wärmetauscher Bereiche mit unterschiedlicher Dichte an Wärmeübertragungsrippen vorgesehen werden. Auf diese Weise wird die Wärme des in den Wärmetauscher eintretenden Turbinenabgases über die Länge des Wärmetauschers hinweg sukzessive abgegeben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kohlenwasserstoff-Brennstoffgas-Dampf-Reformeranordnung mit den Merkmalen, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben sind. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfreformerkonstruktion, die die erforderliche katalysierte Oberfläche und Wärmeübertragungsoberfläche liefert, im Wesentlichen kleiner und leichter als herkömmliche Dampfreformer ist und bei niedrigeren Wandtemperaturen betrieben werden kann. Die Dampfreformerkonstruktion der vorliegenden Erfindung ist aus einer Reihe von im Wesentlichen aus flachen Platten gebildeten Reformerkomponenten gebildet. Jede der Reformerkomponenten beinhaltet äußere Reformerpassagen, die um eine Mehrzahl von zentralen Regenerator-/Wärmetauscherpassagen sandwichartig angeordnet sind.
  • Die Grundkonfiguration des katalysierten Reformers besteht aus sich wiederholenden Modulen von Brenner-Reformer-Regenerator-Reformer-Brenner-Elementen. Die Gase in den Brenner- und Regenerator-Abschnitten strömen in der einen Richtung, und die Brennstoffgase strömen in der entgegengesetzten Richtung durch die Reformerpassagen. Dies ist eine wünschenswerte Konfiguration eines Reformers, bei dem das reformierte Gas gegenläufig zu der Reformer-Reaktionsmittelströmung strömt, so dass es seine Wärme auf die Reaktionsmittelströmung übertragen kann.
  • Wärme wird durch die Verbrennung der Brennergase erzeugt, wenn diese die Brennerkammer durchströmen und an den Brennerwänden katalytisch verbrennen. Die Reformier-Reaktion ist sehr endotherm und benötigt aufgrund des dynamischen Gleichgewichts auch hohe Temperaturen zum Erzielen einer hohen Umwandlung. Mit einer großen katalytischen Oberfläche in dem Brenner würde die Brennergas-Verbrennung in dem oberen Bereich des Reaktors stattfinden. Jedoch hat an diesem Ort der größte Teil der Reformierung bereits stattgefunden, so dass eine unzulängliche Kühlung von der endothermen Reformer-Reaktion vorhanden wäre, um die Temperatur der Wände innerhalb eines angemessenen Bereichs zu halten, d. h. unter ca. 871°C (1600°F). Zum Halten der Wandtemperatur innerhalb des akzeptablen Bereichs an dem Eintrittsende der Brennergaspassagen sind in diesem Bereich Wärmeübertragungsrippen eliminiert. Die Systemkonfiguration, die hohe Brennerwandtemperaturen eliminiert, besteht aus einem Einlassbereich, der keine Wärmeübertragungsrippen aufweist, einem mittleren Bereich mit einer niedrigen Dichte an Wärmeübertragungsrippen sowie einem Auslassbereich mit einer höheren Dichte an Wärmeübertragungsrippen. Die Rippen-”Dichte” bezieht sich auf die Anzahl der Rippen pro 2,54 cm der Brennerpassage in der zu der Brennergas-Strömungsrichtung quer verlaufenden Richtung. Die Wandtemperatur erreicht immer noch Spitzenwerte, wird jedoch auf Niveaus gehalten, die niedriger sind als 871°C (1600°F). Alle anderen Metalltemperaturen sind niedriger als 816°C (1500°F). Es ist zu erkennen, dass mit einer geeigneten Systemkonfiguration die Temperatur derart manipuliert werden kann, dass die Wände relativ kühl bleiben und somit eine längere Lebensdauer erzielbar ist. Eine hohe Rippendichte wird insgesamt sowohl durch die Reformerpassagen als auch die Regeneratorpassagen aufrecht erhalten, so dass das Reformergas zwangsweise sehr nahe an die Reformerwandtemperaturen herangebracht wird, wodurch für eine Brennstoffumwandlung auf der Reformerseite sowie niedrige Regenerator-(Prozess-)Austrittstemperaturen gesorgt wird.
  • Auf der Grundlage des Reformer-Modells wurde ein Konstruktionsmodell eines 200 kW-Reformers mit 198 m3 an H2/h (7000 Kubikfuß an H2/h) gebildet. Dieses bestand aus zehn Elementen, wobei jedes Element einen Brenner, zwei Reformerabschnitte und einen Regeneratorabschnitt besaß. Das Brennergas wurde zu dem Boden des Reformers hin freigesetzt, der Prozessgasaustritt erfolgte nach links und der Prozessgaseintritt nach rechts. Diese Weise der Konfiguration vereinfacht alle Verteilereinrichtungen. Die Gesamtdicke jedes Elements betrug ca. 3,8 cm (1,5 Inch). Die axiale Welligkeit der Rippen erhöht die Festigkeit der Elemente und steigert ferner die Oberfläche sowie die Wärmeübertragungseigenschaften durch Erhöhen der Gasströmungsturbulenz. Die ersten 40% der Brennergaspassagen waren frei von Wärmeübertragungsrippen; die nächsten 10% der Brennergaspassagen waren mit einer Konstruktion mit niedriger Rippendichte versehen, d. h. ca. eine Rippe pro 2,54 cm und die übrigen 50% der Brennergaspassagen waren mit einer Konstruktion mit höherer Rippendichte versehen, d. h. ca. 10 Rippen pro 2,54 cm.
  • Unter Verwendung der vorstehend genannten Rippendichten-Anordnung wurden Reformergas-Spitzentemperaturen von ca. 816°C (1500°F) erzielt, während die Brennerwandungs-Spitzentemperaturen bei ca. 871°C (1600°F) gehalten wurden. Dies ist vergleichbar mit Reformergastemperaturen, wie sie mit der Konstruktion des Standes der Technik erzielt wurden, sowie mit Brennergaspassagen-Wandtemperaturen von über 927°C (1700°F).
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung einer verbesserten Brennstoffgas-Dampf-Reformeranordnung zur Verwendung in einer Brennstoffzellen-Kraftanlage.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Reformeranordnung der beschriebenen Art, die aufgrund der Temperatursteuerung der Brennergaspassagenwände der Anordnung eine höhere Lebensdauer aufweist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Reformeranordnung der beschriebenen Art, bei der die höchste in der Anordnung auftretende Wandtemperatur niedriger ist als 927°C (1700°F) und vorzugsweise ca. 871°C (1600°F) beträgt.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Reformeranordnung der beschriebenen Art, die eine serpentinenförmige Gasströmung sowie Wärmeübertragungsrippen in den Gaspassagen verwendet, wobei die Rippen in ihrer Anordnungsdichte in unterschiedlichen Bereichen der Anordnung variieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen noch deutlicher; darin zeigen:
  • 1 eine schematische, fragmentarische Perspektivansicht einer einzelnen Reformereinheitskomponente einer Reformeranordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 ein Gasströmungs- und Wandtemperaturprofil einer Reformeranordnung, die nicht mit der modifizierten Wärmeübertragungsrippenkonstruktion der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 3 eine Seitenaufrissansicht von einer der Brennergaspassagen, von der eine Seitenwand entfernt ist, um eine spezielle variierte Anordnung der Wärmeübertragungsrippen-Populationsdichte freizulegen, die zur Erzeugung eines Wärmeübertragungsprofils führt, das die geeigneten Reformergas-Reaktionstemperaturen liefert, während es die Brennerpassagenwandtemperaturen auf akzeptable Maximalwerte begrenzt; und
  • 4 ein der 2 ähnliches Temperaturprofil, jedoch unter Darstellung des Temperaturprofils einer Reformeranordnung, die mit der Version der modifizierten Wärmeübertragungsrippenkonstruktion der vorliegenden Erfindung, wie sie in 3 gezeigt ist, ausgestattet ist.
  • Spezielle Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffgas-/Dampf-Reformermoduls, der allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist und gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Der Modul 2 beinhaltet äußerste Brennergasströmungspassagen 4, diesen zur Mitte hin benachbarte innere Reformergaspassagen 6 sowie eine innerste Brennstoffgas-Regeneratorpassage 8. Die Gasmischung aus Brennstoff und Dampf tritt durch einen Eintrittsverteiler 10 in den Modul 2 ein und durchströmt die Reformergaspassagen 6, wie dies durch die Pfeile A angezeigt ist. Das Brennergas tritt in gegenläufiger Strömungsrichtung relativ zu der Strömungsrichtung der Brennstoffgas-/Dampf-Mischung in die Brennergaspassagen 4 ein, wie dies durch die Pfeile D argestellt ist. Die reformierte Brennstoffgas-/Dampf-Mischung tritt aus den Reformergaspassagen 6 aus und kehrt dann ihre Strömungsrichtung um, wie dies durch die Pfeile B dargestellt ist, und strömt in den Regeneratorabschnitt 8 der Anordnung 2, wie dies durch die Pfeile C dargestellt ist. Das reformierte Brennstoffgas verlässt die Anordnung 2 dann über die Gaspassage 12. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Reformerpassagen 6 und die Regeneratorpassagen 8 alle Wärmeübertragungsrippen 14 enthalten, die sich über die gesamte Länge der Passagen 6 und 8 erstrecken. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Eintrittsenden der Brennerpassagen 4 nicht mit den Wärmeübertragungsrippen 14 versehen sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen System des US-Patents Nr. 5 733 347 sind die Brennergaspassagen, die Reformerpassagen und die Regeneratorpassagen allesamt über ihre gesamte Länge mit Wärmübertragungsrippen versehen. 2 zeigt eine grafische Darstellung der Temperaturen der verschiedenen Komponenten in der Reformeranordnung, wobei die Y-Achse die Temperatur in Grad Fahrenheit darstellt und die X-Achse die in Zentimetern gemessene Distanz von dem Eintritt der Brennergaspassagen bis zu dem Austritt der Brennergaspassagen darstellt, und zwar bei Verwendung der in dem '347-Patent dargestellten Konstruktion zum Reformieren einer Brennstoffgasströmung mit zueinander gegenläufiger Strömungsrichtung von Brennergasströmung und Brennstoffgasströmung. Die Linie 1 stellt eine Linie der Temperatur der Brennergase dar; die Linie 3 stellt eine Linie der Temperatur der Reformergase dar; die Linie 5 ist eine Linie der Temperatur der Regeneratorgase; und die Linie 7 stellt eine Temperatur der Wände der Brennergaspassagen dar. Diese Figur veranschaulicht die Temperaturen, die erzeugt werden, wenn die Konstruktion des '347-Patents in dem Reformer verwendet wird. Alle der mit der Reformerkonstruktion des '347-Patents erzielten Temperaturen sind mit Ausnahme der Brennerpassagen-Wandtemperaturen akzeptabel. Die Reformerkonstruktion, die die Wärmeübertragungsrippen beinhaltet, die sich über die Gesamtheit von allen Gaspassagen in der Reformeranordnung erstrecken, führt somit zu unerwünscht hohen Brennergaspassagen-Wandtemperaturen, die 954°C (1750°F) übersteigen. Brennergaspassagen-Wandtemperaturen dieser Größe können die Lebensdauer des Reformers drastisch verkürzen und können tatsächlich die Wände der Brennerpassagen während längerer Einsatzperioden schmelzen.
  • 3 zeigt eine Seitenaufrissansicht von einer der Brennergaspassagen 4, die in den gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Reformermodulen verwendet werden. Die Richtung der Brennergasströmung ist in 3, wie auch in 1, mit dem Pfeil D bezeichnet. Der anfängliche Abschnitt der Brennergasströmungspassage 4, der mit dem Buchstaben 1 bezeichnet ist, weist keine Wärmeübertragungsrippen auf. Ein anschließender mittlerer Abschnitt J der Brennergasströmungspassage 4 ist mit einer begrenzten Rippendichte oder Rippenpopulationsdichte der Wärmeübertragungsrippen 14 versehen, die ein begrenztes Ausmaß an Wärmeübertragung von den Brennergasen auf die Brennergasströmungspassagenwände erzeugt. Der abschließende Abschnitt K der Brennergasströmungspassage 4 ist mit einer höheren Rippendichte oder Rippenpopulationsdichte der Wärmeübertragungsrippen 14 versehen, die ein größeres Ausmaß an Wärmeübertragung von den Brennergasen auf die Brennergasströmungspassagenwände erzeugt. Das Nichtvorhandensein von Wärmeübertragungsrippen in dem Anfangsabschnitt I der Brennergasströmungspassagen führt zu einer minimalen Wärmeübertragung von den Brennergasen auf die Wände der Brennergaspassagen 4 in dem Anfangsabschnitt I. Die Verwendung der abgestuften Wärmeübertragungs-Rippenpopulationsdichte in den mehreren Abschnitten führt zu den erforderlichen Gastemperaturen und reduziert die Brennergaspassagen-Wandtemperaturen auf akzeptable Grenzwerte.
  • Ein spezielles Wärmeübertragungsrippen-Anordnungs- und -Populationsdichteschema, wie es in 3 gezeigt ist, ist folgendermaßen ausgebildet. Die Länge der Gaspassagen in dem in den Zeichnungen dargestellten Reformer beträgt 100 cm. Die ersten 40 cm I der Brennergaspassagen sind frei von Wärmeübertragungsrippen. Die nächsten 10 cm J der Brennergaspassagen weisen die niedrige Populationsdichteverteilung der Wärmeübertragungsrippen 14 auf, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ca. eine Rippe pro 2,54 cm beträgt. Die letzten 50 cm K der Brennergaspassagen weisen eine hohe Populationsdichteverteilung der Wärmeübertragungsrippen 14 auf, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ca. 10 Rippen pro 2,54 cm beträgt. In dem speziellen in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind somit 40% des Einlassbereichs der Brennergaspassagen frei von Wärmeübertragungsrippen; die anschließenden 10% der Brennergaspassagen weisen eine geringe Populationsdichteverteilung der Wärmeübertragungsrippen auf; und die letzten 50% der Brennergaspassagen weisen eine höhere Populationsdichteverteilung der Wärmeübertragungsrippen auf.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung der Temperaturen der verschiedenen Komponenten in der Reformeranordnung, wobei die Y-Achse die Temperatur in Grad Fahrenheit darstellt und die X-Achse die in Zentimetern gemessene Distanz von dem Eintritt der Brennergaspassagen zu dem Austritt der Brennergaspassagen darstellt, und zwar bei Verwendung der in 3 gezeigten Konstruktion zum Reformieren einer Brennstoffgasströmung sowie bei gegenläufiger Strömungsrichtung von Brennergasströmung und Brennstoffgasströmung. Wie im Fall der 2 handelt es sich bei der Linie 1 um eine Linie der Temperatur der Brennergase; bei der Linie 3 um eine Linie der Temperatur der Reformergase; bei der Linie 5 um eine Linie der Temperatur der Regeneratorgase; und bei der Linie 7 um eine Linie der Temperatur der Wände der Brenngaspassagen. Alle der Temperaturen, die mit der in 3 gezeigten Reformerkonstruktion erzielt werden, sind akzeptabel. Die Reformerkonstruktion, die die in 3 gezeigte, variierte Dichteverteilung der Wärmeübertragungsrippen-Population aufweist, führt somit zu akzeptablen Brennergaspassagen-Wandtemperaturen, die bei ca. 871°C (1600°F) ein Maximum erreichen. Brennergaspassagen-Wandtemperaturen dieser Größenordnung führen zu keiner drastischen Verkürzung der Lebensdauer des Reformers und verursachen kein Schmelzen der Wände der Brennerpassagen während längerer Einsatzperioden. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung eines Schemas mit einer variierten Verteilungsdichte der Wärmeübertragungsrippen-Population, wie dies in 3 gezeigt ist, die Spitzentemperatur 7 der Brennergaswände die Spitzentemperatur der Reformer- bzw. Regenerator-Gasströmungen 3 und 5 nicht wesentlich überschreitet. Zur Schaffung einer längeren Betriebslebensdauer sollten die Spitzentemperaturen der Brennergaspassagenwände unter ca. 927°C (1700°F) gehalten werden. Die Differenz zwischen der Brennerwand-Spitzentemperatur und der Prozessgas-Spitzentemperatur sollte so gering wie möglich gehalten werden.
  • Es ist leicht zu erkennen, dass die verbesserte Wärmeübertragungsrippen-Populationsdichteverteilung die Verwendung der wünschenswerten gegenläufigen Brennergasströmung und Prozessgasströmung in dem Reformer ermöglicht, ohne dass übermäßig hohe Brennerwandtemperaturen auftreten. Die Rippenpopulationsdichteverteilung führt ferner dazu, dass die Brennerwand-Spitzentemperatur sowie die Prozessgasströmungs-Spitzentemperatur relativ nahe beieinander gehalten werden, so dass sich die Effizienz des Reformers steigern lässt. Durch Erhöhen der Wärmeübertragung von den Brennerpassagen auf die Prozessgaspassagen an den Einlassenden der Prozessgaspassagen nutzt die Anordnung die Vorteile der hohen Wärmeabsorptionsfähigkeiten der einströmenden Prozessgasströmung.
  • Da viele Änderungen und Variationen des offenbarten Ausführungsbeispiels der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem erfinderischen Konzept abzuweichen, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung anders zu beschränken als dies durch die beigefügten Ansprüche erforderlich ist.

Claims (5)

  1. Kohlenwasserstoff-Brennstoffgas-Dampf-Reformeranordnung, aufweisend: a) wenigstens eine Prozessgaspassage (6), wobei die Prozessgaspassage (6) ein Einlassende und ein Auslassende aufweist und wobei die Prozessgaspassage (6) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, eine Strömung aus einer Brennstoffgas- und Dampf-Mischung in Kontakt mit einer Katalysatoroberfläche zu bringen und durch die Anordnung hindurchzuleiten; b) wenigstens eine Brennergaspassage (4), die in Wärmeübertragungsbeziehung zu der Prozessgaspassage (6) angeordnet ist, wobei die Brennergaspassage (4) ein Einlassende und ein Auslassende aufweist und wobei die Brennergaspassage (4) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, eine Brennergasströmung in einer zu der Strömungsrichtung der Brennstoffgas- und Dampf-Mischung gegenläufigen Richtung durch die Anordnung zu leiten, wobei diese an den Brennerwänden katalytisch verbrennen; und c) eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrippen (14), die in der Brennergaspassage (4) angeordnet sind, wobei die Wärmeübertragungsrippen (14) in einem Rippendichte-Populationsgefälle vorhanden sind, das von dem Brennergaspassageneinlass zu dem Brennergaspassagenauslass zunimmt, wobei das Rippendichte-Populationsgefälle eine erste Wärmeübertragungskapazität von dem Brennergas auf Wände der Brennergaspassage (4) in einem Einlassabschnitt der Brennergaspassage (4) schafft und das Rippendichte-Populationsgefälle eine zweite Wärmeübertragungskapazität von dem Brennergas auf die Wände der Brennergaspassage (4) in einem mittleren Abschnitt der Brennergaspassage (4) schafft, und wobei das Rippendichte-Populationsgefälle eine dritte Wärmeübertragungskapazität von dem Brennergas auf die Wände der Brennergaspassage (4) in einem Auslassabschnitt der Brennergaspassage (4) schafft, wobei die dritte Wärmeübertragungskapazität höher ist als die zweite Wärmeübertragungskapazität und wobei die zweite Wärmeübertragungskapazität höher ist als die erste Wärmeübertragungskapazität.
  2. Reformeranordnung nach Anspruch 1, wobei der Einlassabschnitt der Brennergaspassage (4) keine Wärmeübertragungsrippen (14) aufweist und etwa 40% der Distanz zwischen dem Brennergaspassageneinlass und dem Brennergaspassagenauslass bildet.
  3. Reformeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mittlere Abschnitt der Brennergaspassage (4) eine Wärmeübertragungsrippenpopulation mit niedriger Dichte aufweist und ca. 10% der Distanz zwischen dem Brennergaspassageneinlass und dem Brennergaspassagenauslass bildet.
  4. Reformeranordnung nach Anspruch 3, wobei der Auslassabschnitt der Brennergaspassage (4) eine Wärmeübertragungsrippenpopulation mit hoher Dichte aufweist und ca. 50% der Distanz zwischen dem Brennergaspassageneinlass und dem Brennergaspassagenauslass bildet.
  5. Reformeranordnung nach Anspruch 4, wobei die Wärmeübertragungsrippen-Populationsdichte in dem Auslassabschnitt der Brennergaspassage (4) ca. das Doppelte der Wärmeübertragungsrippen-Populationsdichte in dem mittleren Abschnitt der Brennergaspassage beträgt.
DE10084774T 1999-06-30 2000-06-23 Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung mit Brennerwandungs-Temperatursteuerung Expired - Fee Related DE10084774B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/368,455 US6596039B1 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Compact fuel gas reformer assemblage with burner wall temperature control
US09/368,455 1999-06-30
PCT/US2000/017330 WO2001000314A1 (en) 1999-06-30 2000-06-23 Compact fuel gas reformer assemblage with burner wall temperature control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10084774T1 DE10084774T1 (de) 2002-08-29
DE10084774B4 true DE10084774B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=23451270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084774T Expired - Fee Related DE10084774B4 (de) 1999-06-30 2000-06-23 Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung mit Brennerwandungs-Temperatursteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6596039B1 (de)
JP (1) JP2003503294A (de)
AU (1) AU5634900A (de)
DE (1) DE10084774B4 (de)
WO (1) WO2001000314A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI267337B (en) * 2003-05-14 2006-11-21 Inventor Prec Co Ltd Heat sink
DE102006057357A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zughöriges Betriebsverfahren
US8394154B2 (en) * 2007-12-28 2013-03-12 Texaco Inc. Counter-current oxidation and steam methane reforming process and reactor therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049051A (en) * 1974-07-22 1977-09-20 The Garrett Corporation Heat exchanger with variable thermal response core
US5733347A (en) * 1995-12-27 1998-03-31 International Fuel Cells Corp. Compact fuel gas reformer assemblage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344588A (en) * 1941-01-06 1944-03-21 Blauvelt Associates Inc Heat transfer device
US3631819A (en) * 1969-07-10 1972-01-04 Boleslaw Houchman Baking ovens
US4623019A (en) * 1985-09-30 1986-11-18 United Aircraft Products, Inc. Heat exchanger with heat transfer control
US4917173A (en) * 1988-11-15 1990-04-17 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Monogroove liquid heat exchanger
JPH09223883A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Hitachi Ltd 電子機器の冷却装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049051A (en) * 1974-07-22 1977-09-20 The Garrett Corporation Heat exchanger with variable thermal response core
US5733347A (en) * 1995-12-27 1998-03-31 International Fuel Cells Corp. Compact fuel gas reformer assemblage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10084774T1 (de) 2002-08-29
US6596039B1 (en) 2003-07-22
AU5634900A (en) 2001-01-31
JP2003503294A (ja) 2003-01-28
WO2001000314A1 (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991586B1 (de) Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
DE10083881B3 (de) Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung
DE112005000367B4 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion
EP0921584B1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE69203720T2 (de) Reformer für die isothermische, katalytische spaltung von werkstoffen zu einem produktgas.
EP0687648B1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
DE3872377T2 (de) Elektrochemische generatoren von rechteckiger form mit heizung in den eckbereichen.
DE2513499C2 (de)
DE60108329T2 (de) Zylindrischer Einrohr-Reformer
DE10196651B3 (de) Brennstoff-Reformierungsanlage für eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
DE69931396T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
DE10211354B4 (de) Brennstoffreformer
EP0911897A1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs,insbesondere von Methanol, und zur Kohlenmonoxid-Reduktion, und Betriebsverfahren hierfür
DE3810521A1 (de) Vorrichtung fuer eine endotherme reaktion eines gases
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE10142999A1 (de) Hocheffiziente, kompakte Reformereinheit zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen im kleinen Leistungsbereich
DE10333523B4 (de) Wärmetauscheranordnung zur Übertragung von Reformatenergie an Dampf und Luft
DE60036569T2 (de) Verfahren und apparatur wobei eine plattenvorrichtung zum beheizen und vorheizen verwendet wird
DE10084774B4 (de) Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung mit Brennerwandungs-Temperatursteuerung
DE2616085C2 (de)
DE10110465B4 (de) Reaktor
DE2751253A1 (de) Reaktoranlage
DE102004010014A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UTC FUEL CELLS, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWA, US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103