DE10065300A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept

Info

Publication number
DE10065300A1
DE10065300A1 DE10065300A DE10065300A DE10065300A1 DE 10065300 A1 DE10065300 A1 DE 10065300A1 DE 10065300 A DE10065300 A DE 10065300A DE 10065300 A DE10065300 A DE 10065300A DE 10065300 A1 DE10065300 A1 DE 10065300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition angle
control
air intake
air supply
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065300A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Denz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10065300A priority Critical patent/DE10065300A1/de
Publication of DE10065300A1 publication Critical patent/DE10065300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem eine Steuereinheit wenigstens Luftzufuhr und Zündwinkel einstellt und wobei DOLLAR A die Luftzufuhr und der Zündwinkel DOLLAR A - in einer ersten Betriebsart derart eingestellt werden, dass sich eine vorgegebene Drehmomentenreserve über den Zündwinkel einstellt, und wobei DOLLAR A die Lufzufuhr und der Zündwinkel DOLLAR A - unter Einschränkung der Drehmomentenreserve DOLLAR A - in einer zweiten Betriebsart so eingestellt werden, dass sich eine stabile Thermoreaktion im Abgassystem ergibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors gemäß der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus der US 5 765 527 bekannt.
Die bekannte Motorsteuerung betrifft eine Drehmomentsteuerung, bei der schnelle Drehmomentkorrekturen über Zündwinkeleingriffe erzeugt werden. Das vom Motor erzeugte Drehmoment hängt unter anderem von der Zylinderfüllung, der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft- Gemisches und vom Zündzeitpunkt oder Zündwinkel ab. Die bekannte Motorsteuerung verwendet zunächst einen Zündwinkel, der nicht zu dem maximal möglichen Drehmoment führt. Die damit verbundene Wirkungsgradeinbuße wird wegen der Reaktionsgeschwindigkeit des Zündwinkeleingriffs in Kauf genommen. Ergibt sich ein kurzfristig erhöhter Drehmomentbedarf, wird der Zündwinkel schnell in Richtung zu dem maximal möglichen Drehmoment verstellt. Die Differenz der Drehmomente beider Zündwinkel wird auch als Drehmomentreserve bezeichnet.
Der Drehmomenteingriff über den Zündwinkel besitzt gegenüber dem Eingriff auf die Zylinderfüllung den Vorteil, dass er sehr schnell, im Extremfall von einer Zündung zur anderen, erfolgen kann. Ein längerfristig erhöhter Drehmomentbedarf wird über eine vergrößerte Zylinderfüllung gedeckt, so dass der Zündwinkel wieder auf einen Abstand zum optimalen Wert zurückgefahren werden kann.
Der Zündwinkel wird daher für einen Drehmomenteingriff schnell und vorübergehend verstellt.
Manche Motorsteuerungskonzepte verwenden zur Erfüllung strenger Abgasgrenzwerte ein sogenanntes Thermoreaktorkonzept. Dabei wird nach einem Kaltstart im Abgassystem ein Kraftstoff/Luft-Gemisch erzeugt, dass dort exotherm reagieren soll, um den Katalysator schnell auf seine Betriebstemperatur aufzuheizen. Ein reaktionsfähiges Gemisch kann im Abgassystem beispielsweise durch sehr fetten Motorbetrieb (Lambda gleich 0,6) in Verbindung mit der Einblasung von Luft hinter die Auslaßventile (Sekundärlufteinblasung) erzeugt werden.
Ein Problem des Thermoreaktorkonzepts liegt darin, dass die Thermoreaktion unter gewissen Betriebsbedingungen manchmal nicht stattfindet. Als Folge entstehen durch den fetten Motorbetrieb hohe Abgasemissionen, ohne dass der Katalysator schnell betriebsbereit wird.
Das vorgeschlagene Motorsteuerungskonzept hat eine Stabilisierung der Thermoreaktion bei eine Motorsteuerung mit Drehmomentreserve zum Ziel.
Dieses Ziel wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erreicht.
Im einzelnen erfolgt die Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit, die wenigstens Luftzufuhr und Zündwinkel einstellt. Dabei werden
die Luftzufuhr und der Zündwinkel
  • - in einer ersten Betriebsart derart eingestellt, dass sich eine vorgegebene Drehmomentenreserve über den Zündwin­ kel einstellt;
    und in einer zweiten Betriebsart werden die Luftzufuhr und der Zündwinkel
  • - unter Einschränkung der Drehmomentenreserve
  • - so eingestellt, dass sich eine stabile Thermoreaktion im Abgassystem ergibt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Änderungsgeschwindigkeit der Luftzufuhr in der zweiten Betriebsart gegenüber der ersten Betriebsart auf kleinere Maximalwerte beschränkt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Maximalwert der Luftzufuhr in der zweiten Betriebsart gegenüber der ersten Betriebsart auf einen kleineren Wert beschränkt.
Als erster Betriebsbereich kommt insbesondere der Bereich einer aktiven Katalysatorheizfunktion in Frage. Ein zweiter Betriebsbereich wird beispielsweise durch Normalbetrieb ohne Katalysatorheizfunktionen definiert. Im Normalbetrieb erfolgt Betrieb mit Momentenreserve. Im ersten Betriebsbereich erfolgt dagegen keine Momentenreserve oder eine gegenüber dem Normalbetrieb eingeschränkte Momentenreserve.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei einer Motorsteuerung mit Drehmomentreserve eine erhöhte Instabilität der Thermoreaktion auftritt.
Als Ursache kommt in Frage, das bisherige Motorsteuerungen bei Veränderungen des Lastzustandes andere Punkte im Zündkennfeld anfahren und insbesondere bei Abweichungen von der Leerlaufdrehzahl mit schnellen Zündwinkeleingriffen reagieren, um die Solldrehzahl einzustellen. Ferner wird bei Anfahrvorgängen zur Lastwechselschlagdämpfung der Zündwinkel nach spät gezogen. Alle diese Voraussetzungen führen zu einem Verlassen des für die exotherme Reaktion günstigsten Zündwinkels und damit zum Zusammenbrechen der Thermoreaktion.
Diese Überlegungen führen zu folgendem Motorsteuerungskonzept zur Stabilisierung der Thermoreaktion:
Ab dem Start bis zum Ende der Kat-Heiz-Phase wird abweichend von der normalen Warmlauf-Lambda- und Zündwinkelvorgabe umgeschaltet auf spezielle Lambda- und Zündwinkelkennfelder für eine nach den oben genannten Gesichtspunkten optimierte Thermoreaktion. Diese Zündwinkel und Lambdakennfelder werden geklammert gefahren. Damit ist gemeint, dass eine Momentenreserve nicht oder nur in eng begrenztem Maße zugelassen ist. Mit anderen Worten: Weder für Lastwechsel, noch für die Leerlaufregelung oder den Getriebeeingriff werden Zündwinkeleingriffe zugelassen, die vom Zündkennfeld für eine optimale Thermoreaktion abweichen. Allenfalls werden Abweichungen auf einem engen Bereich um die optimalen Zündwinkel beschränkt zugelassen. Ergänzend wird bei Systemen mit einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe (E-Gas) die Laständerungsgeschwindigkeit während der Kat- Heiz-Phase so weit begrenzt, dass bei geeigneter Übergangskompensation nur unwesentliche Lambdaänderungen auftreten und der Lambdabereich für optimale Exotherme möglichst gut eingehalten wird. Dadurch wird zusätzlich sichergestellt, dass der Zündwinkelfehler bei schnellen Laständerungen minimiert wird. Ein etwas zäheres Fahrverhalten in den 20 bis 30 Sekunden der Kat-Heiz-Phase erscheint akzeptabel. Das Lastwechselverhalten wird dadurch auch ohne Zündwinkeleingriffe entschärft. Da bei hohem Luftdurchsatz des Motors durch die Pumpe nicht mehr ausreichend Sekundärluft für eine Thermoreaktion eingeblasen wird, ist in der Phase des Kat-Heizens bei E-Gas-Systemen eine Motorluftdurchsatzbegrenzung denkbar, die auf solche Werte begrenzt, bei der die Reaktion noch sicher ablaufen kann. Um sicherheitskritische Zustände zu vermeiden, kann die Begrenzung bei voll durchgetretenem Fahrpedal aufgehoben werden.
Während der Kat-Heiz-Phase wird der Motor zur Erzielung einer höheren Wärmeenergie mit höherem Luftdurchsatz und daraus resultierend mit höherer Leerlaufdrehzahl betrieben. Somit ist in diesem Bereich eine Leerlaufdrehzahlregelung ausschließlich über Füllungsbeeinflussung ohne schnellen Zündungseingriff möglich. Geringfügig höhere Drehzahlschwankungen während der kurzen Kat-Heiz-Phase bei den üblichen Lastaufschaltungen erscheinen akzeptabel, wenn dadurch die Thermoreaktion sichergestellt werden kann. Um ein Motorausgehen, z. B. beim Anfahren nur mit Kupplung, sicher zu verhindern, kann der Zündwinkeleingriff und der Aufbau einer Momentenreserve unterhalb einer Drehzahlschwelle, die deutlich unter der normalen Kat-Heiz- Drehzahl liegt, freigegeben werden.
Bei Automatikfahrzeugen wird während der Kat-Heiz-Phase ein Schaltvorgang mit Getriebeeingriff nicht durch Zündwinkelspezierung, sondern durch Einspritzausblendung zur Momentenreduzierung durchgeführt. Dies kann zwar ebenfalls zu gewissen Einbußen im Fahrkomfort führen, da die Momentenabstufung nicht eben so fein möglich ist wie beim Zündwinkeleingriff; jedoch scheint auch dies über die kurze Kat-Heiz-Dauer zur Stabilisierung der Exotherme vertretbar.
Weitere Störungen durch Lastaufschaltungen beim Kat-Heizen müssen im stationären Leerlauf so weit wie möglich vermieden werden. Dazu wird z. B. über die Kompressorsteuerung eine Kompressoraufschaltung oder -abschaltung während der Kat- Heiz-Phase gesperrt. Das bedeutet, dass entweder der Kompressor ab Startbeginn eingeschaltet ist und bleibt oder dass er ab Startbeginn ausgeschaltet ist und erst nach Ende der Kat-Heiz-Phase eingeschaltet werden kann. Somit werden Änderungen des Lastzustands und daraus folgende Lambda- oder Zündwinkeländerungen vermieden.
Ferner empfiehlt sich zur Sicherstellung einer ungestörten Thermoreaktion eine Bremskraftverstärkerpumpe, die nicht über eine Unterdruckentnahme aus dem Saugrohr arbeitet, sondern wie bei Dieselfahrzeugen den Unterdruck im Druckspeicher über eine mechanische oder elektrische Pumpe erzeugt. Dadurch werden Störungen der Lambdavorsteuerung durch Leckluft vermieden, die zu einem Verlassen des für die Thermoreaktion günstigen Lambdafensters führen können.

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine,
mit einer Steuereinheit, die wenigstens Luftzufuhr und Zündwinkel einstellt, wobei
die Luftzufuhr und der Zündwinkel
in einer ersten Betriebsart derart eingestellt werden, dass sich eine vorgegebene Drehmomentenreserve über den Zündwinkel einstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftzufuhr und der Zündwinkel
unter Einschränkung der Drehmomentenreserve
in einer zweiten Betriebsart so eingestellt werden, dass sich eine stabile Thermoreaktion im Abgassystem ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Luftzufuhr in der zweiten Betriebsart gegenüber der ersten Betriebsart auf kleinere Maximalwerte beschränkt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert der Luftzufuhr in der zweiten Betriebsart gegenüber der ersten Betriebsart auf einen kleineren Wert beschränkt ist.
4. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine,
mit einer Steuereinheit, die wenigstens Luftzufuhr und Zündwinkel einstellt, wobei
die Luftzufuhr und der Zündwinkel
in einer ersten Betriebsart derart eingestellt werden, dass sich eine vorgegebene Drehmomentenreserve über den Zündwinkel einstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftzufuhr und der Zündwinkel
unter Einschränkung der Drehmomentenreserve
in einer zweiten Betriebsart so eingestellt werden, dass sich eine stabile Thermoreaktion im Abgassystem ergibt.
DE10065300A 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept Withdrawn DE10065300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065300A DE10065300A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065300A DE10065300A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065300A1 true DE10065300A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065300A Withdrawn DE10065300A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065300A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036733A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005039393A1 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität des Aufheizens eines in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102004008779B4 (de) * 2003-02-26 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Zündzeitpunktsteuerung auf Basis von Zylinderereignissen
DE102011111256B4 (de) * 2010-09-09 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbesserte Fahrzeugbeschleunigung bei einem Luftdrosselungsmodus
DE102021203097A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008779B4 (de) * 2003-02-26 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Zündzeitpunktsteuerung auf Basis von Zylinderereignissen
DE102004036733A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005039393A1 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität des Aufheizens eines in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102005039393B4 (de) * 2005-08-20 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität des Aufheizens eines in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102011111256B4 (de) * 2010-09-09 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbesserte Fahrzeugbeschleunigung bei einem Luftdrosselungsmodus
DE102021203097A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049532B4 (de) Pumpverlust-Verringerungssysteme und -verfahren
DE102009047382B4 (de) Verfahren und Systeme für unterstützte Direktansteuerung
DE10322510B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage
DE10322960B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung Desselben
DE19820047B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3712499C2 (de)
DE19712552A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Zündzeitpunkts für Verbrennungsmotoren
DE10137522A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005009366A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor
DE102020107684A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102005026066B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors vor einem Anfahrvorgang
DE102016111506A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19852218C2 (de) Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen
DE102019111663B4 (de) Verzögerungszylinderabschaltsystem mit intelligentem phaser
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE10065300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept
DE10030366B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE3239052C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102013208859B4 (de) Verfahren zum Steuern des Leistungsvermögen eines Fahrzeugs aus einem stationären Zustand
EP0725211B1 (de) Vorrichtung zur Abschaltsteuerung eines Einspritzventils bei Brennkraftmaschinen
DE10039784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10350778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
WO2015086103A1 (de) Betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE19647092A1 (de) Verbrennungsmotorsteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee