DE10064941A1 - Gaseinlassorgan - Google Patents

Gaseinlassorgan

Info

Publication number
DE10064941A1
DE10064941A1 DE10064941A DE10064941A DE10064941A1 DE 10064941 A1 DE10064941 A1 DE 10064941A1 DE 10064941 A DE10064941 A DE 10064941A DE 10064941 A DE10064941 A DE 10064941A DE 10064941 A1 DE10064941 A1 DE 10064941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas outlet
central
guide surface
susceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10064941A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Strauch
Johannes Kaeppeler
Martin Dauelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE10064941A priority Critical patent/DE10064941A1/de
Priority to AU2001283944A priority patent/AU2001283944A1/en
Priority to EP01962856A priority patent/EP1322801B1/de
Priority to JP2002529574A priority patent/JP4922540B2/ja
Priority to DE50115299T priority patent/DE50115299D1/de
Priority to PCT/EP2001/008139 priority patent/WO2002024985A1/de
Priority to KR1020037003725A priority patent/KR100797227B1/ko
Priority to TW090122330A priority patent/TW555900B/zh
Publication of DE10064941A1 publication Critical patent/DE10064941A1/de
Priority to US10/395,948 priority patent/US7294207B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45574Nozzles for more than one gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45502Flow conditions in reaction chamber
    • C23C16/45508Radial flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45568Porous nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45576Coaxial inlets for each gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/14Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von insbesondere kristallinen Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten, wobei zumindest zwei Prozessgase getrennt voneinander durch ein Gaseinlassorgan oberhalb eines beheizten Suszeptors (16) in eine Prozesskammer (1) eines Reaktors eingleitet werden, wobei das erste Prozessgas durch eine zentrale Leitung (2) mit einer zentralen Austrittsöffnung (3) und das zweite Prozessgas durch eine dazu periphere Leitung (4) mit von einem gasdurchlässigen Gasauslassring (6) gebildeten peripheren Austrittsöffnung strömt, welcher Gasauslassring (6) eine ringförmige Vorkammer (8) umgibt. Zur Vermeidung einer parasitären Deposition im Bereich der peripheren Austrittsöffnung ist vorgesehen, dass zufolge einer Kegelstumpf- oder Rotationshyperboloid-Form einer von der Vorkammerrückwand (15) gebildeten Gasleitfläche der dem Suszeptor zugewandte Endabschnitt (6') des Gasauslassringes (6) bzw. der radial äußere Abschnitt der die zentrale Austrittsöffnung (3) umgebenden Stirnseite des Gasauslassorgans vom zweiten Prozessgas gekühlt wird.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Ab­ scheiden von insbesondere kristallinen Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten, wobei zumindest zwei Prozessgase getrennt voneinander durch ein Gasein­ lassorgan oberhalb eines beheizten Suszeptors in eine Prozesskammer eines Reaktors eingeleitet werden, wobei das erste Prozessgas durch eine zentrale Leitung mit einer zentralen Austrittsöffnung und das zweite Pro­ zessgas durch eine dazu periphere Leitung mit von einem gasdurchlässigen Gasauslassring gebildeten peripherer Austrittsöffnung strömt, welcher Gasauslassring eine ringförmige Vorkammer umgibt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gaseinlassorgan für eine Vorrichtung zum Abscheiden von insbesondere kristallinen Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten, mittels welchem zwei Prozessgase getrennt voneinander oberhalb eines beheizten Suszeptors in eine Prozesskammer eines Reak­ tors einleitbar sind, mit einer zentralen Leitung mit zentraler, stirnseitiger Austrittsöffnung für das erste Prozessgas und mit einer dazu peripheren Leitung mit peripherer Austrittsöffnung für das zweite Prozessgas, welche von einem gasdurchlässigen Gasauslassring gebil­ det ist, welcher eine ringförmige Vorkammer umgibt, deren radiale Weite zufolge einer im Längsschnitt unparallel zur zentralen Achse verlaufenden Rückwand zum freien Ende des rotationssymmetrischen Gasauslass­ organs abnimmt.
Ein derartiges Gasauslassorgan ist bekannt und wird verwendet, um die Reaktionsgase insbesondere für einen MOCVD-Prozess in eine zylindersymmetrische Prozesskam­ mer einzubringen, durch welche die Prozessgase in radia­ ler Richtung strömen, um durch einen die Prozesskammer umgebenden Ring wieder auszutreten. Um das Gaseinlass­ organ sind auf dem von unten insbesondere mittels Hoch­ frequenz beheizten Suszeptor planetenartig Substrate angeordnet, welche mit den Zerfallsprodukten der durch das Gaseinlassorgan eingebrachten Reaktionsgase be­ schichtet werden. Die Prozesskammer besitzt im Bereich des Gaseinlassorganes bzw. den unmittelbar in Radialaus­ wärtsrichtung daran angrenzenden Bereich eine Einlass­ zone, in welcher die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfal­ len. In Radialauswärtsrichtung schließt sich an diese Einlasszone eine Depositionszone an, innerhalb welcher die Zerfallsprodukte hin zum Substrat diffundieren, um dort zu einer einkristallinen Schicht zu kondensieren.
Bei der bekannten Vorrichtung tritt das zweite Pro­ zessgas durch die periphere Zuleitung axial in das Zentrum der Prozesskammer. Als zweites Prozessgas wird beispielsweise TMG oder TMI zusammen mit einem Träger­ gas beispielsweise Wasserstoff verwendet. Das Gas tritt gegen eine von der im Wesentlichen glockenförmig verlau­ fenden Rückwand der Vorkammer gebildeten Prallwand. Der Gasauslassring besitzt kammartige Schlitze, durch wel­ che das Gas von der Vorkammer in die Einlasszone der Prozesskammer strömen kann, um dort vorzerlegt zu wer­ den. Durch die zentrale Zuleitung treten zusammen mit einem Trägergas die Metall-Hydride, bspw. Phosphin oder Arsen in die Prozesskammer ein. Die zentrale Öffnung ist nahe dem beheizten Suszeptors angeordnet. Dieses dort austretende Prozessgas strömt durch einen Spalt zwischen der Oberfläche des beheizten Suszeptors und der Stirnfläche des freien Endes des Gaseinlassorganes. Zufolge der Temperaturstrahlung des beheizten Suszep­ tors kann sich die Stirnfläche des Gaseinlassorganes aufheizen. Einhergehend damit heizt sich der gesamte Quarz-Körper, der den in die Prozesskammer ragenden Abschnitt des Gaseinlassorganes ausbildet, auf. Dabei kann insbesondere der dem freien Ende des Gaseinlass­ organes zugeordnete Abschnitt der Vorkammer bzw. der daran angrenzende Abschnitt des Gasauslassrings Tempera­ turen erreichen, bei welchen die durch die periphere Leitung zugeführten metallorganischen Verbindungen von Gallium oder Indium zerlegt werden, so dass in diesem Bereich der Vorkammer bzw. am Gasauslassring eine De­ position von Galliumarsenid oder Indiumphosphid auf­ tritt. Diese parasitären Despositionen sind nachteil­ haft.
Während Galliumarsenid bzw. Indiumphosphid auf heißen Oberflächen deponiert, kann es bei einem zu kalten äußeren Umfangsabschnitt der die zentrale Zuleitung umgebenden Stirnfläche dort zu Phosphor- oder Arsenkon­ densationen kommen. Auch dies ist nachteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, um einerseits einer parasitäre De­ position im Bereich der peripheren Austrittsöffnung und andererseits einer Kondensation der durch die zentrale Austrittsöffnung austretenden V-Komponente am radial äußeren Umfangsabschnitt der Stirnfläche des Gasaus­ lassorganes entgegen zu wirken.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Der Anspruch 1 schlägt vor, dass zufolge einer Kegelstumpf- oder Rotationshyperboloid- Form einer von der Vorkammerrückwand gebildeten Gas- Leitfläche der dem Suszeptor zugewandte Endabschnitt des Gasauslassringes bzw. der radial äußere Abschnitt der die zentrale Austrittsöffnung umgebenden Stirnseite des Gasauslassorgans vom zweiten Prozessgas gekühlt wird. Dabei wird der aus der zweiten Zuleitung der Prozesskammer zuzuführende Gasstrom von der Gasleitflä­ che derart umgelenkt, dass er sich an der durch die Strahlung des Suszeptors aufgeheizten Rückwand des in die Prozesskammer ragenden Abschnittes des Gaseinlass­ organes erwärmt. Die dabei abgeführte Wärme kühlt den suszeptornahen Abschnitt der Vorkammer bzw. des Gasaus­ lassringes. Dabei kann die Form der Gasleitfläche so gewählt werden, dass die Kühlung nur in dem Maße auf­ tritt, dass die Temperatur im Endabschnitt des Gasein­ lassorganes in einem Temperaturfenster gehalten wird, welches nach unten begrenzt ist durch die Deposition­ stemperatur der V-Komponente und nach oben durch die Depositionstemperatur der III-V-Verbindung. Der Druck in der Vorkammer wird zufolge eines porösen Gasaus­ lassringes bevorzugt größer gehalten, als der Pro­ zesskammerdruck. Die Verwendung eines porösen Gasaus­ lassrings hat zudem gegenüber dem kammartigen Gasaus­ lassring den Vorteil, dass sich hinter den Kammzinken keine Wirbel bilden, die einer parasitären Deposition förderlich sind. Besteht das Gasauslassorgan bspw. aus einer Quarz-Fritte, so tritt das Prozessgas homogeni­ siert aus dem Gasauslassring aus, wobei das Strömungs­ maximum des Strömungsprofils außermittig liegt und zwar versetzt hin zum freien Ende des Gaseinlassorganes. Der Krünimungsradius der im Längsschnitt konkaven Leitfläche ist an die Strömungsparameter angepasst. Bei höheren Volumensströmen wird der Krümmungsradius größer gewählt als bei kleineren Volumensströmen. Die Längsschnitts­ kontur der Gasleitfläche kann dann insbesondere eine Gerade sein, so dass die Gasleitfläche insgesamt eine Kegelstumpfform bekommt. Um die Gasleitflächenkontur den verschiedenen Prozessparametern wie Temperatur und Gesamtströmungsvolumen anpassen zu können, ist erfin­ dungsgemäß vorgesehen, dass der in die Prozesskammer ragende Abschnitt des Gaseinlassorgans als Auswechsel­ teil ausgebildet ist. Dieses kann mit der Zuleitung verschraubt werden. Es handelt sich dabei bevorzugt um ein Quarz-Teil, welches auch Träger des Gasauslassrin­ ges ist. Der Gasauslassring besitzt eine von der Vorkam­ merrückwand gebildete kegelstumpfförmig oder rotations­ hyperboloid-förmig gestaltete Gasleitfläche, die sich stufenfrei an die Zuleitung anschließt. Durch den an der Gasleitfläche laminar entlangströmenden Gasstrom wird eine konvektive Kühlung erzielt. Durch den im suszeptornahen Bereich erhöhten Austrittsstrom aus dem Gasauslassring wird zudem ein Spüleffekt erzielt. Bei einem Galliumarsenid-Abscheidungsprozess wird die Tempe­ ratur des suszeptornahen Abschnittes des Gaseinlass­ organs in einem Temperaturfenster zwischen etwa 200°C und etwa 400°C gehalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gaseinlassorganes,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und
Fig. 6-9 einen Umrüstsatz mit verschieden gestalteten Auswechselteilen.
Das Ausführungsbeipiel gemäß den Fig. 1 bis 5 stellt einen Ausschnitt aus einem MOCVD-Reaktor dar. Die Pro­ zesskammer trägt die Bezugsziffer 1. Sie besitzt einen Boden 1' und Decke 1". Der Boden 1' ist die Oberfläche eines von unten mittels Hochfrequenz beheizten Suszep­ tors 16, welcher aus Graphit besteht. Im Zentrum der zylindersymmetrischen Prozesskammer 1 befindet sich das Gaseinlassorgan. Dieses besitzt eine zentrale Zuleitung 2, welche in eine zentrale Austrittsöffnung 3 mündet. Diese zentrale Austrittsöffnung liegt in einer Stirnsei­ tenkammer des Gaseinlassorganes. Die Stirnseite ist einem Quarz-Körper 14 zugeordnet. Dieser besitzt eine kegelstumpfförmige Wandung, die eine Gasleitfläche 15 ausbildet für das aus einer peripheren Zuleitung 4 axial ausströmende Gas. Das aus der peripheren Zulei­ tung 4 ausströmende Gas strömt in eine zwischen Pro­ zesskammerdecke 1" und Prozesskammerboden 1' angeordne­ te ringförmige Vorkammer 8, deren Rückwand von der Gasleitfläche 15 gebildet ist.
Die ringförmige Vorkammer 8 wird von einem porösen Gasauslassring 6, welcher als Quarz-Fritte gefertigt ist, umgeben. Durch diesen Gasauslassring kann das durch die periphere Leitung 4 einströmende zweite Pro­ zessgas in einem homogenisierten Strömungsprofil austre­ ten.
Der Vorkammer 8 ist eine Ringdrossel 7 mit einer Viel­ zahl von Durchtrittsöffnungen 9 vorgeordnet. Der Ring­ drossel 7 wiederum ist eine Mischkammer vorgeordnet, in welche zwei Gaszuleitungen 5, 5' an den mit den Bezugs­ ziffern 13 bzw. 13' bezeichneten Stellen münden.
Die in Fig. 5 dargestellte Ringdrossel 7 hat zufolge ihrer vergrößerten Dicke eine höher Drosselfunktion.
Die in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Auswechseltei­ le 14 können mittels einer Schraubverbindung 12 mit dem oberen Teil des Gaseinlassorganes, welches die zentrale Zuleitung 2 und die periphere Zuleitung 4 ausbildet, verschraubt werden. Mit diesem oberen Abschnitt ist auch eine Mutter 11 verschraubt, die eine Platte trägt, welche die Prozesskammerdecke 1' bildet. Der untere Abschnitt 6' des Gasauslassringes 6 ruht auf einem dünnwandigen radialen Ringvorsprung, der von dem Randab­ schnitt 10 des Auswechselteiles 14 gebildet ist. Oben stützt sich der Gasauslassring 6 an der besagten Platte bzw. an der Prozesskammerdecke 1' ab.
Die einzelnen Auswechselteile 14 der Fig. 6 bis 9 unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihren Durchmes­ ser und durch die Forn ihrer Leitflächen voneinander. Die Leitflächen 15 der Auswechselteile der Fig. 6, 7 und 9 haben im Wesentlichen die Form eines Rotationshy­ perboloiden. In der dargestellten Längsschnittebene hat die Konturlinie der Gasleitfläche 15 eine konkave Forn, die sich sprungstellenfrei an die Wandung der periphe­ ren in Achsrichtung verlaufende Leitung 4 anschließt, so dass sich entlang der Gasleitfläche 15 keine Wirbel bilden. Die außerhalb des Gasauslassringes 6 dargestell­ ten Pfeile deuten das axiale Strömungsprofil an. Es ist zu erkennen, dass das Maximum dieses Profil dem suszep­ tornahen Ende 6' des Gasauslassringes näher liegt, als dem der Prozesskammerdecke 1' nahen Bereich des Gasaus­ lassringes. Dies hat zur Folge, dass der suszeptornahe Bereich und damit auch der Randabschnitt 40 stärker konvektiv gekühlt wird. Die Weite W der Ringkammer 8 nimmt bei allen Ausführungsbeispielen in axialer Rich­ tung von der Decke 1' zum Suszeptor 16 ab.
Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Konturlinie der Gasleitfläche 15 des Längs­ schnittes die Form einer Geraden, so dass die Leitflä­ che 15 eine Kegelstumpfform besitzt. Diese Form wird bei großen Volumenströmen gewählt.
Der Suszeptor 16 ist von unten mittels einer nicht dargestellten Hochfrequenzheizung beheizt. Der Susze­ ptor 16 strahlt Wärme ab, die den Quarz-Körper 14 des Gasauslassorganes aufheizt. Durch die zentrale Aus­ trittsöffnung 3 strömt das aus Arsen oder Phosphin und Wasserstoff bestehende erste Prozessgas. In dem Spalt zwischen dem Quarz-Körper 14 und der Oberfläche des Suszeptors 16 zerlegt sich das durch die Öffnung 3 heraustretende Arsen bzw. Phosphin. Die Zerlegungspro­ dukte werden in Radialrichtung weitertransportiert. Aus der peripheren Leitung 4 strömt TMG oder oder TMI zusammen mit Wasserstoff als zweites Prozessgas zunächst in die Vorkammer 8. Das aus der axialen Leitung 4 austretende Gas strömt laminar entlang der Leitfläche 15 und wird dabei um 90° umgelenkt. Es überströmt dabei den Randab- schnitt 10. Da das aus der Leitung 4 strömende Gas nicht vorbeheizt ist, sondern im Wesentlichen Raumtempe­ ratur besitzt, hat es gegenüber dem Quarz-Körper 14 eine kühlende Wirkung. Die Wärme wird dabei über die Leitfläche 15 aufgenommen. Insbesondere dort, wo die Materialstärke des Quarz-Teiles 14 am geringsten ist, nämlich im Bereich des Randabschnittes 10 entfaltet der Gasstrom seine größte Kühlwirkung. Dieser Bereich und insbesondere der dem Randabschnitt 10 benachbarte Gas­ auslassringabschnitt 6' werden deshalb vom Gasstrom am stärksten gekühlt. Die Prozesskammerdecke 1' ist unbe­ heizt. Demzufolge wäre der Bereich 6' des Gasauslassrin­ ges 6 ohne einen kühlenden Gasstrom am heißesten, da er dem heißen Suszeptor 16 am nächsten liegt. Zufolge der konvektiven Kühlung des aus der Leitung 4 tretenden Prozessgases wird der suszeptornahe Bereich 6' des Gasauslassringes 6 aber auf einer Temperatur gehalten, die im Wesentlichen der Temperatur des übrigen Berei­ ches des Gasauslassringes 6 entspricht. Diese Tempera­ tur liegt höher, als die Kondensations-Temperatur des im Spalt zwischen dem Suszeptor 16 und dem Quarz-Körper 14 gebildeten Arsens oder Phosphors. Die Temperatur ist aber geringer, als die Depositionstemperatur der III-V- Verbindung.
Die Strömungsparameter sollen so eingestellt werden, dass der Gasauslassring über seine axiale Länge mög­ lichst eine gleichbleibende Temperatur besitzt.
Die Anpassung des Verlaufs der Gasleitfläche 15 an die Prozessparameter erfolgt durch Austausch eines Auswech­ selteiles.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abscheiden von insbesondere kristalli­ nen Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten, wobei zumindest zwei Prozessgase getrennt voneinander durch ein Gaseinlassorgan oberhalb eines beheizten Suszeptors (16) in eine Prozesskammer (1) eines Reak­ tors eingeleitet werden, wobei das erste Prozessgas durch eine zentrale Leitung (2) mit einer zentralen Austrittsöffnung (3) und das zweite Prozessgas durch eine dazu periphere Leitung (4) mit von einem gasdurch­ lässigen Gasauslassring (6) gebildeten peripheren Aus­ trittsöffnung strömt, welcher Gasauslassring (6) eine ringförmige Vorkammer (8) umgibt, dadurch gekennzeich­ net, dass zufolge einer Kegelstumpf- oder Rotationshy­ perboloid-Form einer von der Vorkammerrückwand (15) gebildeten Gasleitfläche der dem Suszeptor zugewandte Endabschnitt (6') des Gasauslassringes (6) bzw. der radial äußere Abschnitt der die zentrale Austrittsöff­ nung (3) umgebenden Stirnseite des Gasauslassorgans vom zweiten Prozessgas gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Vorkammer (8) zufolge eines porösen Gasauslassringes (6) größer ist, als in der Prozesskammer (1).
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Krümmungsradius der im Längsschnitt konkaven Leitfläche (15) bei höheren Volumen-Gasströmen größer gewählt ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Maximum des aus dem Gasauslassring (6) tretenden Gasstroms in der Längsschnittebene außer­ mittig hin zum freien Ende (6') versetzt liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Strömungsparameter und die Längs­ schnittkonturlinie der Gasleitfläche (16) derart aufein­ ander abgestimmt sind, dass die Temperatur des dem heißen Suszeptor (16) benachbarten Abschnitts des Gas­ auslassorganes größer ist als die Kondensationstempera­ tur des aus Phosphin oder Arsen pyrolytisch zerlegten Arsens bzw. Phosphors und niedriger ist, als die De­ positionstemperatur von Galliumarsenid oder Indiumphos­ phid.
6. Gaseinlassorgan für eine Vorrichtung zum Abscheiden von insbesondere kristallinen Schichten auf insbesonde­ re Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten, mittels welchem zwei Prozessgase getrennt voneinander oberhalb eines beheizbaren Suszeptors (16) in eine Prozesskammer (1) eines Reaktors einleitbar sind, mit einer zentralen Leitung (2) mit zentraler stirnseitiger Austrittsöffnung (3) für das erste Prozessgas und mit einer dazu peripheren Leitung (4) mit peripherer Aus­ trittsöffnung für das zweite Prozessgas, welche von einem gasdurchlässigen Gasauslassring (6) gebildet ist, welcher eine ringförmige Vorkammer (8) umgibt, deren radiale Weite (W) zufolge einer im Längsschnitt unparal­ lel zur zentralen Achse verlaufenden Rückwand (15) zum freien Ende (6') des rotationssymmetrischen Gasauslass­ organes abnimmt, gekennzeichnet durch eine von der Vor­ kammerrückwand gebildete kegelstumpfförmige oder rotati­ onshyperboloid-förmige Gasleitfläche (15) zum konvekti­ ven Kühlen des suszeptornahen Abschnittes (6') des Gasauslassringes (6) mittels des an der Gasleitfläche (15) entlangströmenden Gases.
7. Gaseinlassorgan nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslassring (6) aus porösem Material besteht und insbesondere eine Quarz-Fritte ist.
8. Gaseinlassorgan nach Anspruch 6 und 7 oder insbeson­ dere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleit­ fläche (15) einem Auswechselteil (14) zugeordnet ist.
9. Gaseinlassorgan nach Anspruch 6, 7 und 8 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gasleitfläche (15) stufenfrei der Zuleitung (4) an­ schließt.
10. Gaseinlassorgan nach Anspruch 6, 7, 8 und 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswechselteil (14) mit der Zuleitung (2, 4) verschraub­ bar oder im Wege eines Bajonettverschlusses verbindbar ist.
DE10064941A 2000-09-22 2000-12-23 Gaseinlassorgan Ceased DE10064941A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064941A DE10064941A1 (de) 2000-09-22 2000-12-23 Gaseinlassorgan
AU2001283944A AU2001283944A1 (en) 2000-09-22 2001-07-14 Gas inlet mechanism for cvd-method and device
EP01962856A EP1322801B1 (de) 2000-09-22 2001-07-14 Cvd-verfahren und gaseinlassorgan zur durchführung des verfahrens
JP2002529574A JP4922540B2 (ja) 2000-09-22 2001-07-14 結晶構造層堆積方法及びガス吸入素子
DE50115299T DE50115299D1 (de) 2000-09-22 2001-07-14 Cvd-verfahren und gaseinlassorgan zur durchführung des verfahrens
PCT/EP2001/008139 WO2002024985A1 (de) 2000-09-22 2001-07-14 Gaseinlassorgan für cvd-verfahren und vorrichtung
KR1020037003725A KR100797227B1 (ko) 2000-09-22 2001-07-14 결정기판상에 결정층을 증착하기 위한 방법 및 기체유입요소
TW090122330A TW555900B (en) 2000-09-22 2001-09-10 Gas inlet device
US10/395,948 US7294207B2 (en) 2000-09-22 2003-03-24 Gas-admission element for CVD processes, and device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061671 2000-09-22
DE10064941A DE10064941A1 (de) 2000-09-22 2000-12-23 Gaseinlassorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064941A1 true DE10064941A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7666705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064941A Ceased DE10064941A1 (de) 2000-09-22 2000-12-23 Gaseinlassorgan
DE50115299T Expired - Lifetime DE50115299D1 (de) 2000-09-22 2001-07-14 Cvd-verfahren und gaseinlassorgan zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115299T Expired - Lifetime DE50115299D1 (de) 2000-09-22 2001-07-14 Cvd-verfahren und gaseinlassorgan zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4922540B2 (de)
KR (1) KR100797227B1 (de)
DE (2) DE10064941A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625448B2 (en) 2004-02-25 2009-12-01 Aixtron Ag Inlet system for an MOCVD reactor
DE102008055582A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Aixtron Ag MOCVD-Reaktor mit zylindrischem Gaseinlassorgan
WO2015028225A1 (fr) * 2013-09-02 2015-03-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede et dispositif de traitement de la surface libre d'un materiau
DE102015107297A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Von Ardenne Gmbh Prozessieranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056320A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan
KR100795487B1 (ko) * 2006-09-27 2008-01-16 주식회사 실트론 층류유동제어장치 및 이를 구비한 화학기상증착반응기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056430A (en) 1962-11-13 1967-01-25 Texas Instruments Inc Epitaxial process and apparatus for semiconductors
JPS5524424A (en) * 1978-08-09 1980-02-21 Kokusai Electric Co Ltd Forming device of pressure-reduced epitaxial layer
FR2628985B1 (fr) * 1988-03-22 1990-12-28 Labo Electronique Physique Reacteur d'epitaxie a paroi protegee contre les depots
FR2628984B1 (fr) * 1988-03-22 1990-12-28 Labo Electronique Physique Reacteur d'epitaxie a planetaire
JPH03126877A (ja) * 1989-10-11 1991-05-30 Babcock Hitachi Kk 光励起cvd装置
JP3052574B2 (ja) * 1992-06-01 2000-06-12 富士通株式会社 半導体薄膜製造装置
JP3414475B2 (ja) * 1994-02-25 2003-06-09 スタンレー電気株式会社 結晶成長装置
JPH08335557A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Japan Energy Corp 気相エピタキシャル成長装置
JPH09246192A (ja) * 1996-03-05 1997-09-19 Nissin Electric Co Ltd 薄膜気相成長装置
JP3376809B2 (ja) * 1996-03-27 2003-02-10 松下電器産業株式会社 有機金属気相成長装置
JPH104065A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Toshiba Mach Co Ltd 枚葉式減圧cvd装置
US5954881A (en) 1997-01-28 1999-09-21 Northrop Grumman Corporation Ceiling arrangement for an epitaxial growth reactor
EP0917596B1 (de) * 1997-04-10 2002-06-12 Uniphase Opto Holdings, Inc. Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung und vorrichtung zur anwendung des verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625448B2 (en) 2004-02-25 2009-12-01 Aixtron Ag Inlet system for an MOCVD reactor
DE102008055582A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Aixtron Ag MOCVD-Reaktor mit zylindrischem Gaseinlassorgan
WO2010072380A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Aixtron Ag Mocvd-reaktor mit zylindrischem gaseinlassorgan
WO2015028225A1 (fr) * 2013-09-02 2015-03-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede et dispositif de traitement de la surface libre d'un materiau
FR3010092A1 (fr) * 2013-09-02 2015-03-06 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de traitement de la surface libre d'un materiau
CN105765115A (zh) * 2013-09-02 2016-07-13 原子能及能源替代委员会 处理材料的自由表面的方法和装置
US10112838B2 (en) 2013-09-02 2018-10-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method and device for treating the free surface of a material
DE102015107297A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Von Ardenne Gmbh Prozessieranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100797227B1 (ko) 2008-01-23
JP4922540B2 (ja) 2012-04-25
DE50115299D1 (de) 2010-02-25
JP2004510324A (ja) 2004-04-02
KR20030033062A (ko) 2003-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322801B1 (de) Cvd-verfahren und gaseinlassorgan zur durchführung des verfahrens
DE69628211T2 (de) Prozesskammer mit innerer Tragstruktur
DE69732722T2 (de) CVD Verfahren
EP1618227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleiterschichten mit zwei prozessgasen, von denen das eine vorkonditioniert ist
EP2406411B1 (de) Mocvd-reaktor mit zylindrischem gaseinlassorgan
DE4404110A1 (de) Substrathalter für MOCVD und MOCVD-Vorrichtung
EP2470684B1 (de) Cvd-verfahren und cvd-reaktor
EP1861520B1 (de) Gaseinlassorgan f]r einen cvd-reaktor
DE102011056589A1 (de) Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors
DE112006003315T5 (de) Gaskopf und Dünnfilm-Herstellungsvorrichtung
DE102009043840A1 (de) CVD-Reaktor mit streifenförmig verlaufenden Gaseintrittszonen sowie Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat in einem derartigen CVD-Reaktor
DE102014104218A1 (de) CVD-Reaktor mit Vorlaufzonen-Temperaturregelung
DE60302214T2 (de) Pumpenanschlusstück für prozesskammer für einzelne halbleiterscheiben frei von emissivitätsänderungen
DE102012101717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Oberflächentemperatur eines Suszeptors einer Substratbeschichtungseinrichtung
WO2003038144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden insbesondere kristalliner schichten auf insbesondere kristallinen substraten
EP1349968A1 (de) Fluidverteilungseinheit zum verteilen eines fluidstromes auf mehrere teilströme
DE10055182A1 (de) CVD-Reaktor mit von einem Gasstrom drehgelagerten und -angetriebenen Substrathalter
WO2018166955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines substrates
DE10064941A1 (de) Gaseinlassorgan
DE102020107517A1 (de) Suszeptor für einen CVD-Reaktor
EP3871245A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
EP1127176B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von halbleitersubstraten
DE60027935T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wolframnitridschicht
WO2011098420A1 (de) Gaseinlassorgan mit prallplattenanordnung
DE10212923A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111104

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130420