DE10064542A1 - Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher - Google Patents
Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer VerbraucherInfo
- Publication number
- DE10064542A1 DE10064542A1 DE10064542A DE10064542A DE10064542A1 DE 10064542 A1 DE10064542 A1 DE 10064542A1 DE 10064542 A DE10064542 A DE 10064542A DE 10064542 A DE10064542 A DE 10064542A DE 10064542 A1 DE10064542 A1 DE 10064542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- connection
- hydraulic
- pressure
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/16—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
- B60P1/162—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/30—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
- B60P1/34—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being raising or lowering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/20—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
- F15B2211/30595—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung, mit der wenigstens zwei hydraulische Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden und die eine Hydropumpe aufweist, die Druckmittel aus einem Tank ansaugt und in eine Versorgungsleitung abgibt, wobei dem ersten hydraulischen Verbraucher über eine erste Versorgungszweigleitung und über ein erstes Richtungswegeventil die gesamte von der Hydropumpe geförderte Druckmittelmenge zuführbar ist, während dem zweiten hydraulischen Verbraucher über eine zweite Versorgungszweigleitung, ein Stromregelventil und ein zweites Richtungswegeventil eine geregelte Teilmenge der von der Hydropumpe geförderten Druckmittelmenge zuführbar ist. DOLLAR A Ziel der Erfindung ist es, eine hydraulische Steueranordnung mit den genannten Merkmalen so weiterzuentwicklen, daß die verschiedenen Forderungen mit einem verringerten Aufwand erfüllt werden und daß der Verbrauch an Primärenergie verkleinert ist. DOLLAR A Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß das Stromregelventil ein 3-Wege-Stromregelventil ist, dessen Sekundärausgang an die erste Versorgungszweigleitung angeschlossen ist, und daß ein Umleitwegeventil mit einer ersten Schaltstellung und mit einer zweiten Schaltstellung vorhanden ist, das einen ersten Anschluß, einen zweiten Anschluß, der in der ersten Schaltstellung zum ersten Anschluß offen ist, und einen dritten Anschluß aufweist, der in der zweiten Schaltstellung zum ersten Anschluß hin offen ist, und das Druckmittel in der ersten ...
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung, mit der wenig
stens zwei hydraulische Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden und die die
Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Eine derartige hydraulische Steueranordnung ist vom praktischen Einsatz an
Lastkraftwagen her bekannt. Dabei sind als erste Verbraucher mehrere Hydrau
likzylinder eines Wechselsystems zum Anheben eines Wechselaufbaus und als
zweite Verbraucher ein Kipperzylinder eines Lastkraftwagens vorhanden. Eine
Betätigung des Wechselsystem soll ausgeschlossen sein, wenn der Kipperzylin
der in Funktion ist. Außerdem soll der Wechselaufbau nur mit einer geringen Ge
schwindigkeit bewegt werden können, für die nur ein kleiner Teil, zum Beispiel
20%, der von der Hydropumpe geförderten und für die Betätigung des Kippers
vorgesehenen Druckmittelmenge notwendig ist.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, liegt bei der bekannten Steueranordnung in
dem Strömungspfad zu den ersten hydraulischen Verbrauchern ein 2-Wege-
Stromregelventil, in Reihe zu dessen Meßblende die Regelblende einer Druck
waage angeordnet ist. Der den Öffnungsquerschnitt an der Regelblende steuern
de Regelkolben der Druckwaage ist in Richtung Öffnen von einer Regelfeder und
vom über eine Steuerleitung anstehenden Druck nach der Meßblende und in
Richtung Schließen vom Druck vor der Meßblende beaufschlagbar. Der Druck in
der Steuerleitung ist durch ein Druckbegrenzungsventil auf einen maximalen Wert
von zum Beispiel 100 bar begrenzt, den der Druck am ersten Verbraucher nur um
das Druckäquivalent der Regelfeder übersteigen kann. Die Steuerleitung ist au
ßerdem über ein elektromagnetisch geschaltetes Wegeventil zum Tank entlastet,
wenn der Kipperzylinder betätigt wird, so daß dann keine Funktion der Wech
selzylinder möglich ist.
An die Druckleitung ist des weiteren ein 2/2 Wege-Ventil in Form eines Logikven
tils angeschlossen, dem außer dem Richtungswegeventil für den Kipperzylinder
eine von dem Lastdruck des Kipperzylinders beaufschlagte Bypassdruckwaage
nachgeschaltet ist und das in einer Ruhestellung des zugehörigen elektromagne
tisch betätigbaren Pilotventils wie ein Rückschlagventil funktioniert und das zuzu
halten ist, wenn die Wechselzylinder betätigt werden sollen.
Schließlich ist an die Druckleitung noch ein auf einen Maximaldruck von zum Bei
spiel 300 bar, der im Bereich eines fallweise für den Kipperzylinder benötigten
Druckes liegt, eingestelltes Druckbegrenzungsventil angeschlossen, über das bei
zugehaltenem Logikventil die von den Wechselzylindern nicht benötigte Teilmen
ge der von der Hydropumpe geförderten Druckmittelmenge zum Tank abgespritzt
wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen
aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß die ver
schiedenen Forderungen mit einem verringerten Aufwand erfüllt werden und daß
der Verbrauch an Primärenergie verkleinert ist.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die hydraulische Steueranordnung außer
mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff zusätzlich mit den Merkmalen aus dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgestattet ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Steueranordnung wird während der Betätigung ei
nes oder mehrerer zweiter hydraulischer Verbraucher das Stromregelventil dazu
benutzt, um die von der Hydropumpe zuviel geförderte Druckmittelmenge zum
Tank zurückzuführen. Das Stromregelventil drosselt dabei den Druckmittelabfluß
über seinen Sekundärausgang an einer Regelblende nur soweit an, daß über die
Meßblende die Regeldruckdifferenz abfällt. Die Druckdifferenz von einer Stelle
stromauf der Meßblende zum Tank ist somit nur gleich der Summe aus dem
Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers plus der Regeldruckdifferenz.
Nur wenn alle zweiten hydraulischen Verbraucher auf Anschlag gefahren werden,
steigt der Druck stromauf der Meßblende auf den an einem Primärdruckbegren
zungsventil eingestellten Wert an.
Wird der erste hydraulische Verbraucher betätigt, so sorgt das Umleitwegeventil
dafür daß die gesamte von der Hydropumpe geförderte Druckmittelmenge diesem
hydraulischen Verbraucher zufließt. Zugleich sperrt dieses Umleitwegeventil die
zweite Versorgungsleitung ab, so daß eine Betätigung eines zweiten hydrauli
schen Verbrauchers nicht möglich ist. Somit werden nur zwei Ventile benötigt, um
die weiter oben skizzierten Anforderungen an die Steuerung für die ersten und die
zweiten hydraulischer Verbraucher zu erfüllen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung
kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Besonders bevorzugt ist gemäß Patentanspruch 2 der erste Anschluß des Um
leitwegeventils mit dem Primärausgang des Stromregelventils verbunden ist. In
diesem Fall fließt über das Umleitwegeventil unabhängig davon, ob nun ein erster
hydraulischer Verbraucher oder ein zweiter hydraulischer Verbraucher betätigt
wird, jeweils nur die vom Stromregelventil eingeregelte Teilmenge. Bei einer Betä
tigung eines ersten hydraulischen Verbrauchers führt das Umleitwegeventil diese
Teilmenge zum Sekundärausgang des Stromregelventils zurück, wobei durch den
Druckmittelfluß durch das Stromregelventil über dessen Meßblende zum Umleit
wegeventil und zurück zum Sekundärausgang des Stromregelventils erreicht wird,
daß dessen Regelblende aufmacht. Bei einer Betätigung eines zweiten hydrauli
schen Verbrauchers gibt das Umleitwegeventil die Teilmenge in die zweite Ver
sorgungszweigleitung ab. Das Umleitwegeventil muß deshalb nur auf den Durch
fluß der kleinen Teilmenge der gesamten Fördermenge der Hydropumpe ausge
legt sein, kann deshalb in kostengünstiger Weise von kleiner Nenngröße sein.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß gemäß Patentanspruch 3 der erste
Anschluß des Umleitwegeventils mit der Druckleitung, der zweite Anschluß mit
dem Sekundärausgang und der dritte Anschluß mit dem Eingang des 3-Wege-
Stromregelventils verbunden ist. In diesem Fall fließt jeweils die gesamte Förder
menge der Hydropumpe über das Umleitwegeventil, das deshalb von entspre
chender Nenngröße sein muß. Andererseits wird jedoch bei einer Betätigung ei
nes ersten hydraulischen Verbrauchers das Stromregelventil vollständig umgan
gen, so daß kein zusätzlicher Druckabfall über das Stromregelventil in Höhe der
gleich hohen Druckdifferenzen über die Meßblende und über die Regelblende
auftritt.
Um den Druck, mit dem der oder die zweiten hydraulischen Verbraucher maximal
beaufschlagt werden, auf einen niedrigeren als den an einem Primärdruckbegren
zungsventil eingestellten Druck zu begrenzen, ist gemäß Patentanspruch 4 in der
zweiten Versorgungszweigleitung stromab des Stromregelventils und des Umleit
wegeventils ein Druckreduzierventil angeordnet.
Bevorzugt ist gemäß Patentanspruch 5 in der ersten Schaltstellung des Umleitwe
geventils dessen dritter Anschluß zu einem vierten, mit Tank verbundenen An
schluß offen, so daß sich in der zweiten Versorgungszweigleitung kein Druck auf
bauen kann und schon von daher bei einer Betätigung eines ersten hydraulischen
Verbrauchers keine Betätigung eines zweiten hydraulischen Verbrauchers möglich
ist.
Ist gemäß Patentanspruch 6 in der zweiten Schaltstellung des Umleitwegeventils
der zweite Anschluß zu einem vierten, mit Tank verbundenen Anschluß offen ist,
so kann, wenn kein erster hydraulischer Verbraucher betätigt ist, durch den Se
kundärausgang des Stromregelventils fließendes Druckmittel unmittelbar über das
Umleitwegeventil zum Tank zurückströmen.
Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuer
anordnung sind in den Figuren dargestellt. Anhand dieser Figuren wird die Erfin
dung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das erstes Ausführungsbeispiel, bei dem das Umleitwegeventil dem
Primärausgang des 3-Wege-Stromregelventils nachgeordnet und nur auf
eine kleine Teilmenge der gesamten Fördermenge der Hydropumpe
ausgelegt ist,
Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem das Umleitwegeventil stromauf
des 3-Wege-Stromregelventils angeordnet ist und in einer Ruhestellung
die gesamte Druckmittelmenge zum Sekundärausgang des 3-Wege-
Stromregelventils leitet, und
Fig. 3 das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem das Umleitwegeventil ebenfalls
stromauf des 3-Wege-Stromregelventils angeordnet ist, in der
Ruhestellung die gesamte Druckmittelmenge jedoch dem Eingang des
Stromregelventils zuleitet.
Gemäß Fig. 1 sind ein 3-Wege-Stromregelventil 11, ein Umleitwegeventil 12, ein
2-Wege-Druckreduzierventil 13, ein Richtungssteuerventil 14 und ein Primär
druckbegrenzungsventil 15 zu einem Ventilblock 10 zusammengefaßt, der einen
Druckanschluß 17, einen Tankanschluß 18, einen Zulaufanschluß 19 für eine Kip
persteuerung 16 und zwei Vor/Rücklaufanschlüsse 20 und 21 aufweist, die mit
mehreren nur durch ein Rechteck angedeutete Hydrozylinder 22 eines Wechsel
systems für Wechselaufbauten an einem Lastkraftwagen verbunden sind. Zu dem
Druckanschluß 17 führt eine Versorgungsleitung 23, in die eine von einem Die
selmotor 24 über eine Schaltkupplung antreibbare Konstantpumpe 25 Druckflüs
sigkeit abgibt, die sie aus einem Tank 26 ansaugt. Zwischen dem Tankanschluß
18 und dem Tank 26 verläuft eine Tankleitung 27
Das Druckbegrenzungsventil 15 ist zwischen den Druckanschluß 17 und den
Tankanschluß 18 geschaltet und auf zum Beispiel 300 bar eingestellt.
Das Stromregelventil 11 besitzt zwischen einem mit dem Druckanschluß 17 ver
bundenen Eingang 31 und einem Primärausgang 32 eine Meßblende 33 mit ei
nem festen, jedoch von außen auf eine gewünschte Größe einstellbaren Durchflußquerschnitt
und zwischen dem Eingang und einem Sekundärausgang 34, der
fluidisch mit dem Zulaufanschluß 19 verbunden ist, eine nicht näher dargestellte
Regelblende, deren Durchflußquerschnitt so gesteuert wird, daß sich stromauf der
Meßblende 33 ein solcher Druck einstellt, daß über die Meßblende eine be
stimmte, durch eine Feder vorgegebene Druckdifferenz besteht. 3-Wege-
Stromregelventile dieser Art sind allgemein bekannt und zum Beispiel in dem
Buch "Der Hydrauliktrainer", 1991, Band 1, Seiten 254 und 255 beschrieben und
in ihrem konstruktiven Aufbau gezeigt, so daß hier nicht näher darauf eingegan
gen werden muß.
Das Umleitwegeventil 12 ist mit einem ersten Anschluß 41 mit dem Primäraus
gang 32 und mit einem zweiten Anschluß 42 mit dem Sekundärausgang 34 des
Stromregelventils 11 verbunden. Zwischen einen dritten Anschluß 43 des Umleit
wegeventils 12 und einen Zulaufanschluß des als 4/3 Wegeventil ausgebildeten
Richtungssteuerventils 14 ist das 2-Wege-Druckreduzierventil 13 eingefügt, das
auf einen Druck von zum Beispiel 120 bar eingestellt ist. Ein Tankanschluß 44 des
Umleitwegeventils 12 ist mit einem Tankkanal 45 verbunden, der von dem Tank
anschluß 18 des Ventilblocks 10 zu einem Ablaufanschluß des Wegeventils 14
führt. Die zwei weiteren Anschlüsse des Wegeventils 14 sind mit den beiden An
schlüssen 20 und 21 des Blockes 10 verbunden. In der Mittelstellung des Wege
ventils 14 sind dessen vier Anschlüsse gegeneinander abgesperrt. Das Umleitwe
geventil 12 kann zwei Schaltstellungen einnehmen, wobei in der Ruhestellung der
Anschluß 42 mit dem Anschluß 41 und der Anschluß 43 mit dem Anschluß 44 und
in der betätigten Stellung der Anschluß 42 mit dem Anschluß 44 und der Anschluß
43 mit dem Anschluß 41 verbunden ist.
Die Kippersteuerung 16 enthält im wesentlichen ein nicht näher dargestelltes im
folgenden als Kipperventil bezeichnetes Richtungswegeventil, über das ein Kip
perzylinder 46 mit dem Zulaufanschluß 19 oder mit Tank 26 verbindbar ist, und
eine Bypassdruckwaage 47, die zwischen den Zulauf und den Ablauf des Kipper
ventils geschaltet ist und in Schließrichtung von einer Feder und in der einen Ar
beitsstellung des Kipperventils vom Lastdruck des Hydrozylinders 22 und in der
anderen Arbeitsstellung und in der Mittelstellung des Kipperventils von Tankdruck
und in Öffnungsrichtung vom Druck im Zulauf zum Kipperventil beaufschlagt ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Schaltstellung des Umleitwegeventils 12 fließt eine fe
ste Teilmenge der von der Hydropumpe 25 geförderten und zum Stromregelventil
11 gelangenden Druckmittelmenge über die Meßblende 33 und das Ventil 12 zum
Sekundärausgang 34 des Stromregelventils 11 und vereinigt sich dort mit der über
die Regelblende des Stromregelventils fließenden Restmenge wieder zur Ge
samtmenge. Ist das Kipperventil nicht betätigt, ist dessen Zulaufanschluß abge
sperrt und die Gesamtmenge läuft über die Druckwaage 47 zum Tank 26 zurück.
Bei einer Betätigung des Kipperventils wird der Hydrozylinder 46 mit der Gesamt
menge versorgt.
Wird zum Wechsel eines Aufbaus das Wegeventil 14 verstellt, so schaltet das
Umleitwegeventil 12 um, wenn nicht gerade das Kipperventil betätigt ist. Die über
die Meßblende 33 des Stromregelventils 11 fließende Teilmenge strömt nun über
die Anschlüsse 41 und 43 des Umleitwegeventils 12, über das zunächst offene
Druckreduzierventil 13 und über das Richtungsventil 14 den Hydrozylindern 22 zu.
Der Lastdruck bleibt zunächst unterhalb des am Druckreduzierventil 13 einge
stellten Druckwertes. Erst wenn die Hydrozylinder 22 an einen Anschlag gelan
gen, steigt der Lastdruck an. Wenn dieser den am Druckreduzierventil eingestell
ten Wert erreicht, schließt das Druckreduzierventil. Solange das Druckreduzier
ventil offen ist, strömt die Restmenge des geförderten Druckmittels über die Re
gelblende des Stromregelventils 11 und die Druckwaage 47 zum Tank zurück. Ist
das Druckreduzierventil geschlossen, fließt kein Druckmittel mehr über die Meß
blende 33 des Stromregelventils, so daß auch dessen Regelblende zumacht. Das
von der Hydropumpe 25 geförderte Druckmittel spritzt dann über das Druckbe
grenzungsventil 15 zum Tank ab. Dies geschieht nur kurzzeitig, da im üblichen
Betrieb das Ventil 14 nach dem Erreichen der Anschläge sofort in die Mittelstel
lung zurückgebracht wird.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 enthalten wie dasjenige nach
Fig. 1 in einem Ventilblock 10 wiederum das Stromregelventil 11, das Druckre
duzierventil 13, das Richtungssteuerventil 14 und das Primärdruckbegrenzungs
ventil 15. Auch ist ein Umleitwegeventil 12 vorhanden. Dieses ist jedoch von grö
ßerer Nenngröße als beim ersten Ausführungsbeispiel. Außerdem ist die Ver
schaltung zwischen dem Umleitwegeventil 12, dem Stromregelventil 11 und dem
Druckreduzierventil 13 anders als in Fig. 1. Letzteres ist mit seinem Eingang un
mittelbar an den Primärausgang 32 des Stromregelventil 11 angeschlossen.
Der Anschluß 41 des Umleitwegeventils 12 ist mit dem Druckanschluß 17 und der
Anschluß 43 des Umleitwegeventils mit dem Eingang 31 des Stromregelventils 11
verbunden. Gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist, daß der An
schluß 42 des Umleitwegeventils 12 mit dem Sekundärausgang 34 des Stromre
gelventils 11 und der Anschluß 44 des Umleitwegeventils mit dem Tankkanal 45
und damit mit dem Tankanschluß 18 des Ventilblocks 10 verbunden ist. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in der Ruhestellung des Umleitwegeventils
12 dessen Anschluß 41 zu dem Anschluß 42 und der Anschluß 44 zu dem An
schluß 43 und in der betätigten Stellung der Anschluß 41 zum Anschluß 43 und
der Anschluß 44 zum Anschluß 42 offen. Somit ist in der Ruhestellung des Um
leitwegeventils 12 der Strömungspfad vom Anschluß 43 des Umleitwegeventils
zum Richtungssteuerventil 14 zum Tank entlastet. Die gesamte von der Hydro
pumpe 25 geförderte Druckmittelmenge fließt über die Anschlüsse 41 und 42 zur
Kippersteuerung, so daß eine Betätigung des Kipperzylinders 46 mit der vollen
Druckmittelmenge möglich ist. Ist das Umleitwegeventil 12 zur Betätigung des
Wechselsystems umgeschaltet, wird die gesamte Druckmittelmenge dem Strom
regelventil 11 zugeführt, das eine konstante Teilmenge über das betätigte Steuer
ventil 14 zu den Hydrozylindern 22 fließen läßt. Die Restmenge gelangt über den
Sekundärausgang 34 des Stromregelventils und die Anschlüsse 42 und 44 des
Umleitwegeventils 12 zum Tank zurück.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Steuerventil gegenüber den
Ausführungsbeispielen aus den Fig. 1 und 2 leicht modifiziert und verbindet in
seiner Mittelstellung den Ausgang des Druckreduzierventils 13 mit dem Tankkanal
45. Außerdem ist in der Ruhestellung des Umleitwegeventils 12 dessen Anschluß
41 zu dem Anschluß 43 und der Anschluß 44 zu dem Anschluß 42 und in der be
tätigten Stellung der Anschluß 41 zum Anschluß 42 und der Anschluß 44 zum An
schluß 43 offen. Somit ist in der Ruhestellung des Umleitwegeventils 12 der Strö
mungspfad vom Anschluß 42 des Umleitwegeventils zur Kippersteuerung 16 zum
Tank entlastet. Die gesamte von der Hydropumpe 25 geförderte Druckmittelmen
ge fließt über die Anschlüsse 41 und 43 dem Stromregelventil 11 zu, das eine
konstante Teilmenge erzeugt, die über das sich in Mittelstellung befindliche Steu
erventil 14 zum Tank zurückfließt oder über das betätigte Steuerventil 14 den Hy
drozylindern 22 zufließt. Die Restmenge gelangt über den Sekundärausgang 34
des Stromregelventils und die Anschlüsse 42 und 44 des Umleitwegeventils 12
zum Tank zurück. Zur Betätigung des Kipperzylinders 46 wird das Umleitwege
ventil umgeschaltet, so daß der Eingang des Stromregelventils 11 zum Tank ent
lastet ist, die Regelblende des Stromregelventils ganz zumacht und die volle
Druckmittelmenge über die Anschlüsse 41 und 42 des Umleitwegeventils 12 der
Kippersteuerung 16 zugeführt wird.
Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 können in der
Mittelstellung des Steuerventils 14 dessen Zulauf und Ablauf miteinander verbun
den sein.
Claims (6)
1. Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten
und eines zweiten hydraulischer Verbrauchers (46, 22), mit einer Hydropumpe
(25), die Druckmittel aus einem Tank (26) ansaugt und in eine Versorgungsleitung
abgibt,
wobei dem ersten hydraulischen Verbraucher (46) über eine erste Versorgungs zweigleitung und über ein erstes Richtungswegeventil (16) die gesamte von der Hydropumpe (25) geförderten Druckmittelmenge zuführbar ist.
während dem zweiten hydraulischen Verbraucher (22) über eine zweite Versor gungszweigleitung, ein Stromregelventil (11) und ein zweites Richtungswegeventil (14) eine geregelte Teilmenge der von der Hydropumpe (25) geförderten Druck mittelmenge zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stromregelventil (11) ein 3-Wege-Stromregelventil ist, dessen Sekundär ausgang (34) an die erste Versorgungszweigleitung angeschlossen ist,
und daß ein Umleitwegeventil (12) mit einer ersten Schaltstellung und mit einer zweiten Schaltstellung vorhanden ist, das einen ersten Anschluß (41), einen zweiten Anschluß (42), der in der ersten Schaltstellung zum ersten Anschluß (41) offen ist, und einen dritten Anschluß (43) aufweist, der in der zweiten Schaltstel lung zum ersten Anschluß (41) hin offen ist, und das Druckmittel in der ersten Schaltstellung über den ersten Anschluß (41) und den zweiten Anschluß (42) der ersten Versorgungszweigleitung und in der zweiten Schaltstellung über den ersten Anschluß (41) und den dritten Anschluß (43) der zweiten Versorgungszweigleitung zuführt.
wobei dem ersten hydraulischen Verbraucher (46) über eine erste Versorgungs zweigleitung und über ein erstes Richtungswegeventil (16) die gesamte von der Hydropumpe (25) geförderten Druckmittelmenge zuführbar ist.
während dem zweiten hydraulischen Verbraucher (22) über eine zweite Versor gungszweigleitung, ein Stromregelventil (11) und ein zweites Richtungswegeventil (14) eine geregelte Teilmenge der von der Hydropumpe (25) geförderten Druck mittelmenge zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stromregelventil (11) ein 3-Wege-Stromregelventil ist, dessen Sekundär ausgang (34) an die erste Versorgungszweigleitung angeschlossen ist,
und daß ein Umleitwegeventil (12) mit einer ersten Schaltstellung und mit einer zweiten Schaltstellung vorhanden ist, das einen ersten Anschluß (41), einen zweiten Anschluß (42), der in der ersten Schaltstellung zum ersten Anschluß (41) offen ist, und einen dritten Anschluß (43) aufweist, der in der zweiten Schaltstel lung zum ersten Anschluß (41) hin offen ist, und das Druckmittel in der ersten Schaltstellung über den ersten Anschluß (41) und den zweiten Anschluß (42) der ersten Versorgungszweigleitung und in der zweiten Schaltstellung über den ersten Anschluß (41) und den dritten Anschluß (43) der zweiten Versorgungszweigleitung zuführt.
2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Anschluß (41) des Umleitwegeventils (12) mit dem Primärausgang
(32) des Stromregelventils (11) verbunden ist.
3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Anschluß (41) des Umleitwegeventils (12) mit der Druckleitung (23),
der zweite Anschluß (42) mit dem Sekundärausgang (11) und der dritte Anschluß
(43) mit dem Eingang (31) des 3-Wege-Stromregelventils (11) verbunden ist.
4. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Versorgungszweigleitung stromab
des Stromregelventils (11) und des Umleitwegeventils (12) ein Druckreduzierventil
(13) angeordnet ist.
5. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung des Umleitwegeventils
(12) dessen dritter Anschluß (43) zu einem vierten, mit Tank (26) verbundenen
Anschluß (44) offen ist.
6. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schaltstellung des Umleitwegeventils
(12) dessen zweiter Anschluß (42) zu einem vierten, mit Tank (26) verbundenen
Anschluß (44) offen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064542A DE10064542A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064542A DE10064542A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064542A1 true DE10064542A1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7668640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064542A Withdrawn DE10064542A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10064542A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2042370A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Wordsworth Holdings plc | Kipperfahrzeug |
CN102390306A (zh) * | 2011-10-28 | 2012-03-28 | 济南液压泵有限责任公司 | 一种自卸车用液压举升装置 |
US8966890B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Method and arrangement for active make-up in an overrunning actuator |
EP3553410A1 (de) | 2018-03-30 | 2019-10-16 | Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi | Warmwasserbereiter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218714A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Poclain Hydraulics Sa | Hydraulischer kreis zur versorgung zumindest eines hydromotors mit "ausschaltbaren" kolben |
DE19632822A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Berendsen Pmc Gmbh | Umschaltvorrichtung |
-
2000
- 2000-12-22 DE DE10064542A patent/DE10064542A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218714A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Poclain Hydraulics Sa | Hydraulischer kreis zur versorgung zumindest eines hydromotors mit "ausschaltbaren" kolben |
DE19632822A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Berendsen Pmc Gmbh | Umschaltvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2042370A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Wordsworth Holdings plc | Kipperfahrzeug |
US8966890B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Method and arrangement for active make-up in an overrunning actuator |
CN102390306A (zh) * | 2011-10-28 | 2012-03-28 | 济南液压泵有限责任公司 | 一种自卸车用液压举升装置 |
EP3553410A1 (de) | 2018-03-30 | 2019-10-16 | Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi | Warmwasserbereiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433920C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil zur Wegesteuerung der Durchflußmengen | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2232857C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
DE4027047C2 (de) | ||
EP2636908A2 (de) | Steueranordnung | |
EP1200743B1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern | |
WO2001002736A1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern | |
DE2458897A1 (de) | Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit einer druckfluessigkeitsquelle auf mehrere verschiedenrangige hydrauliksysteme | |
DE1951429B2 (de) | Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore | |
DE10064542A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher | |
DE19646427B4 (de) | Ventilanordnung | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP2891805A2 (de) | Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung | |
DE3844405C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
DE3221160C2 (de) | Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten | |
DE19603899A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
EP0129652B1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen | |
WO2016091528A1 (de) | Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock | |
DE10114042B4 (de) | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen | |
EP0170815B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE102012203390A1 (de) | Hydraulisches Antriebsystem mit gesonderten Zu- und Ablaufventilen und einer Regenerationsleitung | |
DE19526909A1 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung | |
WO1999024720A1 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE3139635A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher | |
DE19647994A1 (de) | Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |