DE10064226A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen

Info

Publication number
DE10064226A1
DE10064226A1 DE10064226A DE10064226A DE10064226A1 DE 10064226 A1 DE10064226 A1 DE 10064226A1 DE 10064226 A DE10064226 A DE 10064226A DE 10064226 A DE10064226 A DE 10064226A DE 10064226 A1 DE10064226 A1 DE 10064226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
addresses
coded
address
codes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10064226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064226B4 (de
Inventor
Walter Rosenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Production and Logistics Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Production and Logistics Systems AG filed Critical Siemens Production and Logistics Systems AG
Priority to DE10064226A priority Critical patent/DE10064226B4/de
Priority to PCT/DE2001/004812 priority patent/WO2002052489A1/de
Priority to CA002432610A priority patent/CA2432610A1/en
Priority to EP01991649A priority patent/EP1344182A1/de
Publication of DE10064226A1 publication Critical patent/DE10064226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064226B4 publication Critical patent/DE10064226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/987Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns with the intervention of an operator

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen von Sendungen, bei dem der Postkode (300) die Adresse bis zum Teil einer größeren Straße oder mehreren kleinen Straßen kennzeichnet. Nachdem in der OCR-Einheit (130) Adressen in einem ersten Leseversuch (310) nicht eindeutig gelesen werden konnten, werden als erstes die Postkodes jeweils in einen die Adresse grob beschreibenden und einen näher beschreibenden Teil unterteilt. Die entsprechenden Abbilder der Sendungsoberflächen mit diesen Adressen werden dann an Videokodierplätze (200) übertragen, wo nur die die Adressen grob beschreibenden Teile der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (320) und an weitere Videokodierplätze (200) übertragen, wo asynchron die die Adressen näher beschreibenden Reste der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (330). Anschließend werden die jeweils zu einer bestimmten Sendung gehörenden, zwischengespeicherten, videokodierten Postkodeteile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zusammengefügt (340).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung ge­ mäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Systeme zum automatischen Lesen von Adressen (OCR) sind auf dem Gebiet der Briefbearbeitung wohlbekannt und z. B. in der DE 195 31 392 beschrieben. Mit modernen OCR-Briefsortier­ anlagen sind Bearbeitungsraten von 10 Briefen pro Sekunde, d. h. 36.000 Briefen pro Stunde und mehr erreichbar. Die Er­ kennungszuverlässigkeit variiert jedoch stark mit der Schriftart und Gesamtqualität der auf die Oberfläche der Briefe aufgebrachten Adreßinformation. Im Falle einer erfolg­ reichen Erkennung kann der betreffende Brief mit einem ma­ schinenlesbaren Barkode versehen werden. Dieser Barkode er­ laubt eine weitere mechanische Bearbeitung bis zu einer be­ liebigen gewünschten Sortierordnung. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Barkodes eine Sortierung der Briefe bis zur Sortierebene des Postgangs, bei der Briefe entsprechend der Reihenfolge ihrer Verteilung durch den Zusteller sortiert werden.
Da die Erkennungsraten der automatischen Lesesysteme sehr va­ riieren, ist es notwendig, diese durch verschiedene Formen von manueller Intervention zu unterstützen.
Dabei wird die eingegebene Adresse kodiert und mittels eines Verzeichnisses in einen maschinenlesbaren Sortierbarkode um­ gewandelt, der auf die Sendung aufgebracht wird.
Dabei werden in Videokodiersystemen Videobilder der Sendungen Operateuren zum Kodieren vorgeführt. Dies kann online und offline erfolgen. Bei online Videokodiersystemen (OVS) wird das Videobild dem Operateur gezeigt, während die physikalische Sendung in Verzögerungsstrecken gehalten wird. In diesen Verzögerungsstrecken wird normalerweise die Sendung in Bewe­ gung gehalten für eine Zeitdauer, die ausreicht, damit der OVS-Operateur die notwendige Sortierinformation für das betreffende Bild eingibt. Die üblichen Verzögerungsstrecken erlauben eine Verzögerung zwischen 10 und 30 Sekunden. Je länger die Verzögerungsstrecke, desto größer sind die Kosten sowie die Erfordernisse für Wartung und die physische Größe der Anlage.
Bei der Verwendung von OVS reicht die zur Verfügung stehende Zeit häufig nur für eine sorgfältige Eingabe des Postkodes (PK) aus.
Bei offline Kodiersystemen, wie in der US PS 49 92 649 be­ schrieben, werden Sendungen mit nicht erkannten Adressen mit einer zusätzlichen Information, einer tracking identification (TID) versehen. Die nicht erkannten Sendungen werden extern gespeichert, während die Bilder dieser Sendungen Operatoreu­ ren zum Kodieren präsentiert werden wobei keine zeitlichen Einschränkungen vorliegen. Anschließend werden die Sendungen TID-Lesegeräten vorgeführt. Die TID wird mit der eingegebenen Adreßinformation verknüpft. Darauf basierend kann auch eine übliche Barkode-Sortierinformation auf die Sendung aufge­ bracht werden, so daß die betreffende Sendung wie üblicher­ weise OCR-gelesene Sendungen bearbeitet werden können. Obwohl das offline-Video-Kodierverfahren eine effektive Methode zur Kodierung sämtlicher Adressbestandteile darstellt, werden zu­ sätzlich Kapazitäten für die Weiterverarbeitung mit nichtge­ lesenen Adressen versehenen Sendungen und eine entsprechend komplexe Logistik verlangt.
Bei Postkodes mit 6 Zeichen, die Adresse bis zur Straße o­ der mehreren kleinen Straßen beschreiben, erfolgt die Eingabe bei der Videokodierung mit der linken und mit der rechten Hand.
Der in den Ansprüchen 1 und 11 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Videokodiervorgang zum Lesen eines von einer OCR-Einheit nicht eindeutig erkannten Postkode ei­ ner Sendungsadresse, der die Adresse mindestens bis zur Stra­ ße kennzeichnet, zu verkürzen.
Dies wird erreicht, indem der Postkode in einen die Adresse grob beschreibenden Teil und einen die Adresse näher be­ schreibenden, restlichen Teil unterteilt wird. Jeder Teil wird jeweils von für diesen Teil vorgesehenen Operateuren vi­ deokodiert. Nach einem missglückten Leseversuch der jeweili­ gen Adresse durch die OCR-Einheit wird an einem entsprechen­ den Videokodierplatz der die Adresse grob beschreibende linke Teil des Postkodes videokodiert und asynchron dazu wird der restliche, näher beschreibende rechte Teil des Postkodes an einem entsprechenden Videokodierplatz videokodiert.
Danach werden die zu der jeweiligen Sendung bzw. Abbildung gehörenden, zwischengespeicherten und videokodierten Postko­ deteile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zu­ sammengefügt.
Die Zeit zum Videokodieren jedes Teiles des Postkodes ist da­ bei geringer, als wenn der Postkode insgesamt von einem Ope­ rateur videokodiert worden wäre, da jeder Operateur nur einen Teil der Zeichen eingeben muss.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhän­ gigen Ansprüchen dargestellt.
Vorteilhaft ist es, wenn der die Adresse grob beschreibende Teil des Postkodes den Bestimmungsort und der die Adresse nä­ her beschreibende Teil des Postkodes die Straße, Teilstraße bei großen Straßen oder mehrere kleine Straßen kennzeichnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die videoko­ dierten Postteilkodes anhand von Identifikationsnummern den jeweiligen Sendungen oder ihren Abbildern zuzuordnen.
Dafür ist es vorteilhaft, die Identifikationsnummern auf die Sendungen aufzubringen und zusammen mit den Adressen zu le­ sen, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Identifikations­ nummern maschinenlesbar, insbesondere als Barkode, aufzubrin­ gen.
Vorteilhaft ist es auch, die aufgenommenen Abbilder der Sen­ dungsoberflächen unter Identifikationsnummern abzuspeichern.
Zur Erhöhung der Kodiergeschwindigkeit ist es vorteilhaft, ein Vorschaukodierverfahren zu verwenden, bei dem Abbilder mehrerer, aufeinander folgender Sendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Um das Ergebnis des Videokodierprozesses zu überprüfen, ist es vorteilhaft, das komplette Kodierergebnis der OCR-Einheit einem zweiten Leseversuch mit Einbeziehung des Kodierergeb­ nisses zuzuführen. Hierbei erfolgt dann die Bestätigung an­ hand der Adressdatenbank.
Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in ei­ nem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Lesen von Postkodes,
Fig. 2 den verfahrensmäßigen Ablauf anhand eines Flussbildes.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Briefverteil­ anlage mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wer­ den kann. Der OCR-Briefsortierer 100 besteht aus einer Zuführeinrichtung 110, die sukzessive Sendungen aus einem Maga­ zin abzieht und mit ca. 10 Sendungen pro Sekunde zu einem hochauflösenden Videoscanner 120 transportiert. Anschließend werden die Sendungen in einer Verzögerungsstrecke 121 trans­ portiert. Die Sendungen weisen üblicherweise auf ihrer Ober­ fläche Adressinformationen auf. In einer OCR-Einheit 130 er­ folgt eine Auswertung der Adressinformationen der Abbilder der Sendungen, die vom Videoscanner 120 gewonnen wurden. Im Fall einer vollständigen Auswertung wird ein Barkodedru­ cker 150 angesteuert und die Sendung wird mit einem entspre­ chenden Barkode für die anschließende Sortierung in Sortier­ fächer 160 versehen. Die OCR-Einheit 130 besteht aus einem oder mehreren Mikroprozessoren 131 mit assoziiertem Spei­ cher 132, um Abbilder der Sendungen zu speichern. Weiterhin beinhaltet die OCR-Einheit eine Adressdatenbank 134 mit Post­ kodes, Städtenamen und Straßennamen und evtl. weiterer ad­ ressbezogener Information. Bei der Auswertung der Adressin­ formation aufweisender Abbilder erfolgt eine merkmalsgesteu­ erte Reduktion der aus der Adressdatenbank 134 gewonnenen Eintragung, so dass eine Art Teilwörterbuch erzeugt wird. In einzelnen Eintragungen werden dabei Glaubwürdigkeiten zuge­ ordnet, so dass bei der Auswertung eine Anzahl von Daten von richtig erkannten Adressen erzeugt werden. Die Vorrichtung enthält weiterhin einen Imagecontroller 170 sowie eine Anzahl Video-Kodierplätze 200, die mit dem Imagecontroller 170 di­ rekt oder durch ein lokales Netzwerk (LAN) 171 verbunden sind. Falls die OCR-Auswertung eines Abbildes nicht, d. h. vollständig erfolgreich war, wird dieses Bild von der OCR- Einheit 130 zum Imagecontroller 170 transferiert, der einer­ seits den TID Barkodedrucker 151 steuert und andererseits das entsprechende Bild zu einem der Videokodierplätze 200 sendet. Der TID Barkodedrucker 151 bringt auf die entsprechende Sen­ dung einen Identifikationskode TID auf, der es zu einem spä­ teren Zeitpunkt ermöglicht, die ausgewertete Adressinformati­ on mit der physikalischen Sendung zu knüpfen. Die Auswertung der Abbilder erfolgt in diesem Fall vorzugsweise offline, obwohl grundsätzlich bei einer genügend langen Verzögerungszeit auch eine online-Auswertung durch Videokodierung mög­ lich ist. Im letzteren Fall kann der TID auch zu einem späte­ ren Zeitpunkt, d. h. wenn die Videokodierung innerhalb einer bestimmten vorgegebenen Zeit nicht zu einer vollständigen Auswertung geführt hat, auf die Sendungen aufgebracht werden.
Zur Ausführung des weiteren genauer dargestellten Verfahrens ist der Imagecontroller 170 derart ausgebildet, dass die Ab­ bilder mit von der OCR-Einheit 130 nicht eindeutig gelesenen Adressinformationen an jeweils zwei Videokodierplätze über­ tragen werden, an denen jeweils nur ein Teil des Postkodes videokodiert wird und dass die kodierten Postkodeteile des betreffenden Abbildes nach Zwischenspeicherung wieder zu ei­ nem vollständigen Postkode zusammengefasst werden.
Das aufgenommene und gespeicherte Abbild der jeweiligen Sen­ dung mit der Adresse, enthaltend einen Postkode 300, der den Bestimmungsort und die Straße, den Teil einer Straße bei gro­ ßen Straßen oder mehrere kleine Straßen kennzeichnet, wird zu einem ersten automatischen Leseversuch der OCR-Einheit 130 zugeführt. Dieser Postkode 300 ist in diesem Beispiel ein 6- stelliger Kode in kanonischer Form mit folgender Zeichenfolge ANA NAN, wobei A ein Buchstabe (alphabetisches Zeichen) und N eine Zahl (numerisches Zeichen) ist.
Die konkrete Ausführung des Postkodes ist natürlich nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Kann die Adresse in der OCR-Einheit 130 im ersten Lesever­ such 310 eindeutig gelesen werden, ist die Erkennungsaufgabe gelöst. Wenn nicht, wird das Bild mit dem Postkode 300 zur Videokodierung des linken ANA-Teils, der den Bestimmungsort charakterisiert, an einen Videokodierplatz 200 übertragen, an dem ein Operateur für die linken Postkodeteile den linken ANA-Teil videokodiert 320. Dazu kann dieser linke Postkode­ teil auf dem Bildschirm des Videokodierplatzes 200 besonders gekennzeichnet sein, z. B. durch eine farbige Hinterlegung oder wie in Fig. 2 dargestellt durch eine Umrandung. Das Ko­ dierergebnis wird dann an den Imagecontroller 170 übertragen. Außerdem wird das Bild mit dem Postkode zur Videokodierung des rechten NAN-Teils, der die Straßen charakterisiert, an einen weiteren Videokodierplatz 200 übertragen, an dem ein zuständiger Operateur den rechten NAN-Teil asynchron zum lin­ ken NAN-Teil videokodiert 330. Auch in diesem Fall ist der zu kodierende Teil des Postkodes vorteilhaft auf dem Bildschirm gekennzeichnet. Das Ergebnis der Videokodierung wird dann e­ benfalls an den Imagecontroller 170 übertragen. In dem Image­ controller 170 werden die Kodierergebnisse unter einer Iden­ tifikationsnummer für das jeweilige Abbild zwischengespei­ chert und zu einem vollständigen videokodierten Postkode zu­ sammengefügt 340, wobei bei der Übertragung der Kodierergeb­ nisse an den Imagecontroller 170 mit angegeben wird, um wel­ chen Teil (grob oder näher beschreibend) es sich handelt, so dass die Zusammenfügung stellenrichtig erfolgen kann. Der vollständige videokodierte Postkode wird anschließend der OCR-Einheit 130 zu einem dritten Leseversuch 350 übertragen. Da dieser Leseversuch 350 nunmehr mit dem gesamten eingegebe­ nen Postkode durchgeführt wird, besteht die Aufgabe der OCR- Einheit 130 in diesem Falle darin, den Postkode mit dem In­ halt der Adressdatenbank und ggf. mit den anderen gelesenen Adressteilen zu vergleichen und zu validieren, ob der Postko­ de 300 richtig eingegeben wurde.
Durch die Aufteilung des Postkodes 300 in zwei Teile, die se­ parat videokodiert werden und die Verknüpfung mit dem OCR- Leseprozess ergeben sich folgende Vorteile:
  • 1. Die kürzere Folge zu kodierender Zeichen für einen Opera­ teur (Videokodierplatz) hat eine viel geringere Fehler­ quote zur Folge und macht die Vorschaukodierung, bei der die Adressbilder mehrerer, aufeinander folgender Sendun­ gen gleichzeitig dargestellt werden, einfacher.
  • 2. Die notwendige Trainingszeit zur Eingabe der Zeichen im Vorschaumodus wird stark reduziert.

Claims (12)

1. Verfahren zum Lesen von Postkodes von Adressen von Sen­ dungen, bei dem die Abbilder der die Adressen aufweisen­ den Sendungsoberflächen aufgenommen, gespeichert und ei­ ner OCR-Einheit (130) zum Erkennen der Adressen und Gene­ rieren entsprechender Adresskodes zugeführt werden, bei dem im Falle nicht eindeutiger Leseergebnisse durch die OCR-Einheit (130) die betreffenden Abbilder an mindestens einem Videokodierplatz (200) videokodiert werden und bei dem der Postkode (300) die Adresse bis zum Teil einer größeren Straße oder mehreren kleinen Straßen kennzeich­ net, wobei
nachdem in der OCR-Einheit (130) Adressen in einem ers­ ten Leseversuch (310) nicht eindeutig gelesen werden konnten, als erstes die Postkodes jeweils in einen die Adresse grob beschreibenden und einen näher beschreiben­ den Teil unterteilt werden und die entsprechenden Abbil­ der der Sendungsoberflächen mit diesen Adressen an Video­ kodierplätze (200) übertragen werden, wo nur die die Ad­ ressen grob beschreibenden Teile der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (320)
und die Abbilder der Sendungsoberflächen mit den ent­ sprechenden Adressen an weitere Videokodierplätze (200) übertragen werden, wo asynchron dazu die die Adressen nä­ her beschreibenden Reste der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (330) und anschließend die jeweils zu einer bestimmten Sendung ge­ hörenden, zwischengespeicherten, videokodierten Postkode­ teile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zu­ sammengefügt werden (340).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der die Adresse grob be­ schreibende Teil des Postkodes (300) den Bestimmungsort kennzeichnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der die Adresse näher beschreibende Teil des Postkodes (300) die Straße, Teil­ straße bei großen Straßen oder mehrere kleine Straßen kennzeichnet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die videokodierten Post­ teilkodes anhand von Identifikationsnummern den jeweili­ gen Sendungen oder Abbildern zugeordnet und zu vollstän­ digen Postkodes (300) zusammengefügt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Identifikationsnum­ mern auf die Sendungen aufgebracht und zusammen mit den Adressen gelesen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die aufgenommenen Abbil­ der der Sendungsoberflächen unter Identifikationsnummern abgespeichert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Identifikationsnum­ mern als maschinenlesbare Kodes auf die Sendungen aufge­ bracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Identifikationsnum­ mern als Barkode auf die Sendungen aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei den Videokodierungen ein Vorschaukodierverfahren verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vollständige, video­ kodierte Postkode der OCR-Einheit (130) zu einem zweiten Leseversuch (350) unter Einbeziehung der Videokodierer­ gebnisse zur Validierung des Ergebnisses zugeführt wird.
11. Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen von Sen­ dungen mit einem automatischen Adresslesesystem, das
eine Vorrichtung zur Gewinnung von Abbildern von Sen­ dungen (120),
eine OCR-Einheit (130) zur automatischen Auswertung der die Adressinformationen aufweisenden Abbilder der Sen­ dungsoberflächen,
Videokodierplätze (200) zur Videokodierung der die Ad­ ressinformationen enthaltenen Abbilder der Sendungsober­ flächen,
einen Imagecontroller (170) zur Steuerung des Daten­ flusses zwischen der OCR-Einheit (130) und den Videoko­ dierplätzen aufweist, wobei der Imagecontroller (17) so ausgebildet ist, dass
nachdem in der OCR-Einheit (130) Adressen in einem ers­ ten Leseversuch (310) nicht eindeutig gelesen werden konnten, als erstes die Postkodes jeweils in einen die Adresse grob beschreibenden und einen näher beschreiben­ den Teil unterteilt werden und die entsprechenden Abbil­ der der Sendungsoberflächen mit diesen Adressen an Video­ kodierplätze (200) übertragen werden, wo nur die die Ad­ ressen grob beschreibenden Teile der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (320)
und die Abbilder der Sendungsoberflächen mit den ent­ sprechenden Adressen an weitere Videokodierplätze (200) übertragen werden, wo asynchron dazu die die Adressen nä­ her beschreibenden Reste der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (330) und anschließend die jeweils zu einer bestimmten Sendung ge­ hörenden, zwischengespeicherten, Videokodierten Postkode­ teile zu einem Vollständigen, videokodierten Postkode zu­ sammengefügt werden (340).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Imagecontrol­ ler (170) so ausgebildet ist, dass der jeweilige zusam­ mengefügte videokodierte Postkode (300) der OCR- Einheit (130) zu einem zweiten Leseversuch unter Einbe­ ziehung des videokodierten Postkodes (300) zur Validie­ rung des Ergebnisses zugeführt wird.
DE10064226A 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen Expired - Fee Related DE10064226B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064226A DE10064226B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
PCT/DE2001/004812 WO2002052489A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen
CA002432610A CA2432610A1 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Method and apparatus for reading post codes of addresses on mail
EP01991649A EP1344182A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064226A DE10064226B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064226A1 true DE10064226A1 (de) 2002-07-18
DE10064226B4 DE10064226B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7668413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064226A Expired - Fee Related DE10064226B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1344182A1 (de)
CA (1) CA2432610A1 (de)
DE (1) DE10064226B4 (de)
WO (1) WO2002052489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181045B2 (en) 2002-09-03 2007-02-20 Siemens Ag Method and device for reading the addresses of items of mail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992649A (en) * 1988-09-30 1991-02-12 United States Postal Service Remote video scanning automated sorting system
DE19531392C1 (de) * 1995-08-26 1997-01-23 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Graphrepräsentation von Bildvorlagen
DE19911116C1 (de) * 1999-03-12 2000-05-31 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624977A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Verarbeitung von Postsachen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992649A (en) * 1988-09-30 1991-02-12 United States Postal Service Remote video scanning automated sorting system
DE19531392C1 (de) * 1995-08-26 1997-01-23 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Graphrepräsentation von Bildvorlagen
DE19911116C1 (de) * 1999-03-12 2000-05-31 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181045B2 (en) 2002-09-03 2007-02-20 Siemens Ag Method and device for reading the addresses of items of mail

Also Published As

Publication number Publication date
CA2432610A1 (en) 2002-07-04
EP1344182A1 (de) 2003-09-17
WO2002052489A1 (de) 2002-07-04
DE10064226B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975442B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von postsachen
DE19718805C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen
DE10021734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Gebieten mit Verteilinformationen auf Sendungen
DE4000603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
EP1015138B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
EP0938719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verteilinformationen auf sendungen
DE10010241C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
DE69926280T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Adressen und Briefverarbeitungsvorrichtung
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1485865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE10064529C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP1229483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
DE10064226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP1229484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
WO2007048452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1916039A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701