EP1344182A1 - Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen

Info

Publication number
EP1344182A1
EP1344182A1 EP01991649A EP01991649A EP1344182A1 EP 1344182 A1 EP1344182 A1 EP 1344182A1 EP 01991649 A EP01991649 A EP 01991649A EP 01991649 A EP01991649 A EP 01991649A EP 1344182 A1 EP1344182 A1 EP 1344182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
video
addresses
coded
postal
codes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01991649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rosenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1344182A1 publication Critical patent/EP1344182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/987Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns with the intervention of an operator

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preambles of the independent claims.
  • OCR Automatic address reading
  • Letters applied address information In the event of successful recognition, the letter in question can be provided with a machine-readable bar code.
  • This bar code permits further mechanical processing up to any desired sort order.
  • the use of bar codes enables the letters to be sorted up to the sorting level of the mailbox, in which letters are sorted by the deliverer in the order in which they are distributed.
  • the address entered is encoded and converted into a machine-readable sortable code by means of a directory, which is applied to the shipment.
  • Video images of the programs are presented to operators for coding in video coding systems. This can be done online and offline.
  • OVS online video coding systems
  • the video image is shown to the operator, while the physical see broadcast is held in delay lines. In these delay lines the shipment is normally kept in motion for a period of time sufficient for the OVS operator to enter the necessary sorting information for the image in question.
  • the usual delay lines allow a delay between 10 and 30 seconds. The longer the delay line, the greater the costs as well as the requirements for maintenance and the physical size of the system.
  • TID readers The programs are then demonstrated using TID readers.
  • the TID is linked to the entered address information. Based on this, customary barcode sorting information can also be applied to the item, so that the item in question can be processed like items that are usually OCR-read.
  • OCR-read the offline video coding method is an effective method for coding all the address components, additional capacities for the further processing of items with unread addresses and correspondingly complex logistics are required.
  • the video coding is done with the left and right hand.
  • the object of the invention specified in claims 1 and 11 is to shorten the video coding process for reading a postal code of a mailing address which is not clearly recognized by an OCR unit and which identifies the address at least up to the street.
  • the time for video coding each part of the postal code is less than if the entire postal code had been video-coded by an operator, since each operator only has to enter part of the characters.
  • the part of the postal code which roughly describes the address identifies the destination and the part of the postal code which describes the address in more detail identifies the street, partial street in the case of large streets or several small streets.
  • the video-coded post part codes can be assigned to the respective mail items or their images using identification numbers.
  • identification numbers it is advantageous to apply the identification numbers to the mail items and read them together with the addresses, it being particularly advantageous to apply the identification numbers in a machine-readable manner, in particular as a bar code.
  • 1 shows a schematic representation of a device for reading postal codes
  • the OCR letter sorter 100 consists of an additional guide device 110, which successively withdraws mail items from a magazine and transports them to a high-resolution video scanner 120 at about 10 mail items per second. The mail items are then transported in a delay line 121.
  • the mail items usually have address information on their surface.
  • an OCR unit 130 the address information of the images of the programs, which were obtained from the video scanner 120, is evaluated.
  • a bar code printer 150 is activated and the item is provided with a corresponding bar code for the subsequent sorting into sorting compartments 160.
  • the OCR unit 130 consists of one or more microprocessors 131 with associated memory 132 to store images of the programs. Furthermore, the OCR unit contains an address database 134 with post codes, city names and street names and possibly further address-related information. When evaluating the images having address information, a feature-controlled reduction of the entry obtained from the address database 134 takes place, so that a kind of partial dictionary is generated. Credibility is assigned in individual entries so that a number of data of correctly recognized addresses are generated during the evaluation.
  • the device further includes an image controller 170 and a number of video coding stations 200, which are connected to the image controller 170 directly or through a local area network (LAN) 171.
  • LAN local area network
  • this image is transferred from the OCR unit 130 to the image controller 170, which on the one hand controls the TID barcode printer 151 and on the other hand sends the corresponding image to one of the video coding locations 200.
  • the TID barcode printer 151 applies an identification code TID to the corresponding shipment, which makes it possible at a later time to link the evaluated address information with the physical shipment.
  • the images are preferably evaluated off-line, although in principle with a sufficiently long delay an online evaluation by video coding is also possible.
  • the TID can also be applied to the mail items at a later point in time, ie if the video coding has not led to a complete evaluation within a specific predetermined time.
  • the image controller 170 is designed in such a way that the images with address information which is not clearly read by the OCR unit 130 are transmitted to two video coding stations, at each of which only part of the post code is video-coded, and that the coded post code parts of the image in question can be combined again into a complete postal code after buffering.
  • this postal code 300 is a 6-digit code in canonical form with the following character string ANA NAN, where A is a letter (alphabetical character) and N is a number (numerical character).
  • the recognition task is solved. If not, the image with the post code 300 for video coding the left ANA part, which characterizes the destination, is transmitted to a video coding station 200, where an operator for the left post code parts video-codes 320 the left ANA part.
  • this left post code part can be specially marked on the screen of the video coding station 200, for example by a colored background o the as shown in Figure 2 by a border.
  • the coding result is then transmitted to the image controller 170.
  • the image with the post code for video coding of the right-hand NAN part which characterizes the streets, is transmitted to a further video coding station 200, at which a responsible operator video-codes 330 the right-hand NAN part asynchronously to the left-hand NAN part.
  • the part of the postal code to be coded is advantageously marked on the screen.
  • the result of the video coding is then also transmitted to the image controller 170.
  • the coding results are temporarily stored under an identification number for the respective image and combined 340 to form a complete video-coded postcode, with the transmission of the coding results to the image controller 170 also specifying which part (roughly or more specifically describing) it is, so that the assembly can be done correctly.
  • the complete video-coded post code is then transmitted to the OCR unit 130 for a third reading attempt 350. Since this reading attempt 350 is now carried out with the entire entered postal code, the task of the OCR unit 130 in this case is to compare the postal code with the content of the address database and possibly with the other read address parts and to validate whether the postal code - de 300 was entered correctly.
  • the division of the postal code 300 into two parts, which are separately video coded and the link with the OCR reading process, has the following advantages:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen von Sendungen, bei dem der Postkode (300) die Adresse bis zum Teil einer grösseren Strasse oder mehreren kleinen Strassen kennzeichnet. Nachdem in der OCR-Einheit (130) Adressen in einem ersten Leseversuch (310) nicht eindeutig gelesen werden konnten, werden als erstes die Postkodes jeweils in einen die Adresse grob beschreibenden und einen näher beschreibenden Teil unterteilt. Die entsprechenden Abbilder der Sendungsoberflächen mit diesen Adressen werden dann an Videokodierplätze (200) übertragen, wo nur die die Adressen grob beschreibenden Teile der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (320)und an weitere Videokodierplätze (200) übertragen, wo asynchron die die Adressen näher beschreibenden Reste der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (330). Anschliessend werden die jeweils zu einer bestimmten Sendung gehörenden, zwischengespeicherten, videokodierten Postkodeteile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zusammengefügt (340).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Systeme zum automatischen Lesen von Adressen (OCR) sind auf dem Gebiet der Briefbearbeitung wohlbekannt und z.B. in der DE 195 31 392 beschrieben. Mit modernen OCR-BriefSortieranlagen sind Bearbeitungsraten von 10 Briefen pro Sekunde, d.h. 36.000 Briefen pro Stunde und mehr erreichbar. Die Er- kennungszuverlassigkeit variiert jedoch stark mit der Schriftart und Gesamtqualitat der auf die Oberflache der
Briefe aufgebrachten Adreßmformation. Im Falle einer erfolgreichen Erkennung kann der betreffende Brief mit einem maschinenlesbaren Barkode versehen werden. Dieser Barkode erlaubt eine weitere mechanische Bearbeitung bis zu einer be- liebigen gewünschten Sortierordnung. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Barkodes eine Sortierung der Briefe bis zur Sortierebene des Postgangs, bei der Briefe entsprechend der Reihenfolge ihrer Verteilung durch den Zusteller sortiert werden.
Da die Erkennungsraten der automatischen Lesesysteme sehr variieren, ist es notwendig, diese durch verschiedene Formen von manueller Intervention zu unterstutzen.
Dabei wird die eingegebene Adresse kodiert und mittels eines Verzeichnisses in einen maschinenlesbaren Sortierbarkode umgewandelt, der auf die Sendung aufgebracht wird.
Dabei werden in Videokodiersystemen Videobilder der Sendungen Operateuren zum Kodieren vorgeführt. Dies kann online und offline erfolgen. Bei online Videokodiersystemen (OVS) wird das Videobild dem Operateur gezeigt, wahrend die physikali- sehe Sendung in Verzogerungsstrecken gehalten wird. In diesen Verzogerungsstrecken wird normalerweise die Sendung in Bewegung gehalten für eine Zeitdauer, die ausreicht, damit der OVS-Operateur die notwendige Sortierinformation für das betreffende Bild eingibt. Die üblichen Verzogerungsstrecken erlauben eine Verzögerung zwischen 10 und 30 Sekunden. Je langer die Verzogerungsstrecke, desto großer sind die Kosten sowie die Erfordernisse für Wartung und die physische Große der Anlage.
Bei der Verwendung von OVS reicht die zur Verfugung stehende Zeit häufig nur für eine sorgfaltige Eingabe des Postkodes (PK) aus.
Bei offline Kodiersystemen, wie m der US PS 49 92 649 beschrieben, werden Sendungen mit nicht erkannten Adressen mit einer zusätzlichen Information, einer tracking Identification (TID) versehen. Die nicht erkannten Sendungen werden extern gespeichert, wahrend die Bilder dieser Sendungen Operatoreu- ren zum Kodieren präsentiert werden wobei keine zeitlichen
Einschränkungen vorliegen. Anschließend werden die Sendungen TID-Lesegeraten vorgeführt. Die TID wird mit der eingegebenen Adreßinformation verknüpft. Darauf basierend kann auch eine übliche Barkode-Sortierinformation auf die Sendung aufge- bracht werden,, so daß die betreffende Sendung wie üblicherweise OCR-gelesene Sendungen bearbeitet werden können. Obwohl das offline-Video-Kodierverfahren eine effektive Methode zur Kodierung samtlicher Adressbestandteile darstellt, werden zusatzlich Kapazitäten für die Weiterverarbeitung mit nichtge- lesenen Adressen versehenen Sendungen und eine entsprechend komplexe Logistik verlangt.
Bei Postkodes mit > 6 Zeichen, die Adresse bis zur Straße o- der mehreren kleinen Straßen beschreiben, erfolgt die Eingabe bei der Videokodierung mit der linken und mit der rechten Hand. Der in den Ansprüchen 1 und 11 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Videokodiervorgang zum Lesen eines von einer OCR-Einheit nicht eindeutig erkannten Postkode einer Sendungsadresse, der die Adresse mindestens bis zur Stra- ße kennzeichnet, zu verkürzen.
Dies wird erreicht, indem der Postkode in einen die Adresse grob beschreibenden Teil und einen die Adresse näher beschreibenden, restlichen Teil unterteilt wird. Jeder Teil wird jeweils von für diesen Teil vorgesehenen Operateuren videokodiert. Nach einem missglückten Leseversuch der jeweiligen Adresse durch die OCR-Einheit wird an einem entsprechenden Videokodierplatz der die Adresse grob beschreibende linke Teil des Postkodes videokodiert und asynchron dazu wird der restliche, näher beschreibende rechte Teil des Postkodes an einem entsprechenden Videokodierplatz videokodiert.
Danach werden die zu der jeweiligen Sendung bzw. Abbildung gehörenden, zwischengespeicherten und videokodierten Postko- deteile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zusammengefügt.
Die Zeit zum Videokodieren jedes Teiles des Postkodes ist dabei geringer, als wenn der Postkode insgesamt von einem Ope- rateur videokαdiert worden wäre, da jeder Operateur nur einen Teil der Zeichen eingeben muss.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Vorteilhaft ist es, wenn der die Adresse grob beschreibende Teil des Postkodes den Bestimmungsort und der die Adresse näher beschreibende Teil des Postkodes die Straße, Teilstraße bei großen Straßen oder mehrere kleine Straßen kennzeichnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die videokodierten Postteilkodes anhand von Identifikationsnummern den jeweiligen Sendungen oder ihren Abbildern zuzuordnen.
Dafür ist es vorteilhaft, die Identifikationsnummern auf die Sendungen aufzubringen und zusammen mit den Adressen zu lesen, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Identifikationsnummern maschinenlesbar, insbesondere als Barkode, aufzubringen.
Vorteilhaft ist es auch, die aufgenommenen Abbilder der Sendungsoberflächen unter Identifikationsnummern abzuspeichern.
Zur Erhöhung der Kodiergeschwindigkeit ist es vorteilhaft, ein Vorschaukodierverfahren zu verwenden, bei dem Abbilder mehrerer, aufeinander folgender Sendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Um das Ergebnis des Videokodierprozesses zu überprüfen, ist es vorteilhaft, das komplette Kodierergebnis der OCR-Einheit einem zweiten Leseversuch mit Einbeziehung des Kodierergebnisses zuzuführen. Hierbei erfolgt dann die Bestätigung anhand der Adressdatenbank.
Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Lesen von Postkodes,
FIG 2 den verfahrensmäßigen Ablauf anhand eines Flussbildes.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Briefverteilanlage mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Der OCR-BriefSortierer 100 besteht aus einer Zu- führeinrichtung 110, die sukzessive Sendungen aus einem Magazin abzieht und mit ca. 10 Sendungen pro Sekunde zu einem hochauflösenden Videoscanner 120 transportiert. Anschließend werden die Sendungen in einer Verzögerungsstrecke 121 trans- portiert. Die Sendungen weisen üblicherweise auf ihrer Oberfläche Adressinformationen auf. In einer OCR-Einheit 130 erfolgt eine Auswertung der Adressinformationen der Abbilder der Sendungen, die vom Videoscanner 120 gewonnen wurden. Im Fall einer vollständigen Auswertung wird ein Barkodedru- cker 150 angesteuert und die Sendung wird mit einem entsprechenden Barkode für die anschließende Sortierung in Sortierfächer 160 versehen. Die OCR-Einheit 130 besteht aus einem oder mehreren Mikroprozessoren 131 mit assoziiertem Speicher 132, um Abbilder der Sendungen zu speichern. Weiterhin beinhaltet die OCR-Einheit eine Adressdatenbank 134 mit Postkodes, Städtenamen und Straßennamen und evtl. weiterer ad- ressbezogener Information. Bei der Auswertung der Adressinformation aufweisender Abbilder erfolgt eine merkmalsgesteuerte Reduktion der aus der Adressdatenbank 134 gewonnenen Eintragung, so dass eine Art Teilwörterbuch erzeugt wird. In einzelnen Eintragungen werden dabei Glaubwürdigkeiten zugeordnet, so dass bei der Auswertung eine Anzahl von Daten von richtig erkannten Adressen erzeugt werden. Die Vorrichtung enthält weiterhin einen Imagecontroller 170 sowie eine Anzahl Video-Kodierplätze 200, die mit dem Imagecontroller 170 direkt oder durch ein lokales Netzwerk (LAN) 171 verbunden sind. Falls die OCR-Auswertung eines Abbildes nicht, d.h. vollständig erfolgreich war, wird dieses Bild von der OCR- Einheit 130 zum Imagecontroller 170 transferiert, der einer- seits den TID Barkodedrucker 151 steuert und andererseits das entsprechende Bild zu einem der Videokodierplätze 200 sendet. Der TID Barkodedrucker 151 bringt auf die entsprechende Sendung einen Identifikationskode TID auf, der es zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht, die ausgewertete Adressinformati- on mit der physikalischen Sendung zu knüpfen. Die Auswertung der Abbilder erfolgt in diesem Fall vorzugsweise off-line, obwohl grundsätzlich bei einer genügend langen Verzögerungs- zeit auch eine on-line-Auswertung durch Videokodierung möglich ist. Im letzteren Fall kann der TID auch zu einem späteren Zeitpunkt, d.h. wenn die Videokodierung innerhalb einer bestimmten vorgegebenen Zeit nicht zu einer vollständigen Auswertung geführt hat, auf die Sendungen aufgebracht werden.
Zur Ausführung des weiteren genauer dargestellten Verfahrens ist der Imagecontroller 170 derart ausgebildet, dass die Abbilder mit von der OCR-Einheit 130 nicht eindeutig gelesenen Adressinformationen an jeweils zwei Videokodierplätze übertragen werden, an denen jeweils nur ein Teil des Postkodes videokodiert wird und dass die kodierten Postkodeteile des betreffenden Abbildes nach Zwischenspeicherung wieder zu einem vollständigen Postkode zusammengefasst werden.
Das aufgenommene und gespeicherte Abbild der jeweiligen Sendung mit der Adresse, enthaltend einen Postkode 300, der den Bestimmungsort und die Straße, den Teil einer Straße bei großen Straßen oder mehrere kleine Straßen kennzeichnet, wird zu einem ersten automatischen Leseversuch der OCR-Einheit 130 zugeführt. Dieser Postkode 300 ist in diesem Beispiel ein 6- stelliger Kode in kanonischer Form mit folgender Zeichenfolge ANA NAN, wobei A ein Buchstabe (alphabetisches Zeichen) und N eine Zahl (numerisches Zeichen) ist.
Die konkrete Ausführung des Postkodes ist natürlich nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Kann die Adresse in der OCR-Einheit 130 im ersten Lesever- such 310 eindeutig gelesen werden, ist die Erkennungsaufgabe gelöst. Wenn nicht, wird das Bild mit dem Postkode 300 zur Videokodierung des linken ANA-Teils, der den Bestimmungsort charakterisiert, an einen Videokodierplatz 200 übertragen, an dem ein Operateur für die linken Postkodeteile den linken ANA-Teil videokodiert 320. Dazu kann dieser linke Postkodeteil auf dem Bildschirm des Videokodierplatzes 200 besonders gekennzeichnet sein, z.B. durch eine farbige Hinterlegung o- der wie in FIG 2 dargestellt durch eine Umrandung. Das Kodierergebnis wird dann an den Imagecontroller 170 übertragen. Außerdem wird das Bild mit dem Postkode zur Videokodierung des rechten NAN-Teils, der die Straßen charakterisiert, an einen weiteren Videokodierplatz 200 übertragen, an dem ein zuständiger Operateur den rechten NAN-Teil asynchron zum linken NAN-Teil videokodiert 330. Auch in diesem Fall ist der zu kodierende Teil des Postkodes vorteilhaft auf dem Bildschirm gekennzeichnet. Das Ergebnis der Videokodierung wird dann e- benfalls an den Imagecontroller 170 übertragen. In dem Imagecontroller 170 werden die Kodierergebnisse unter einer Identifikationsnummer für das jeweilige Abbild zwischengespeichert und zu einem vollständigen videokodierten Postkode zusammengefügt 340, wobei bei der Übertragung der Kodierergeb- nisse an den Imagecontroller 170 mit angegeben wird, um welchen Teil (grob oder näher beschreibend) es sich handelt, so dass die Zusammenfügung stellenrichtig erfolgen kann. Der vollständige videokodierte Postkode wird anschließend der OCR-Einheit 130 zu einem dritten Leseversuch 350 übertragen. Da dieser Leseversuch 350 nunmehr mit dem gesamten eingegebenen Postkode durchgeführt wird, besteht die Aufgabe der OCR- Einheit 130 in diesem Falle darin, den Postkode mit dem Inhalt der Adressdatenbank und ggf. mit den anderen gelesenen Adressteilen zu vergleichen und zu validieren, ob der Postko- de 300 richtig, eingegeben wurde.
Durch die Aufteilung des Postkodes 300 in zwei Teile, die separat videokodiert werden und die Verknüpfung mit dem OCR- Leseprozess ergeben sich folgende Vorteile:
1. Die kürzere Folge zu kodierender Zeichen für einen Operateur (Videokodierplatz) hat eine viel geringere Fehlerquote zur Folge und macht die Vorschaukodierung, bei der die Adressbilder mehrerer, aufeinander folgender Sendun- gen gleichzeitig dargestellt werden, einfacher. Die notwendige Trainingszeit zur Eingabe der Zeichen im Vorschaumodus wird stark reduziert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Lesen von Postkodes von Adressen von Sendungen, bei dem die Abbilder der die Adressen aufweisen- den Sendungsoberflächen aufgenommen, gespeichert und einer OCR-Einheit (130) zum Erkennen der Adressen und Generieren entsprechender Adresskodes zugeführt werden, bei dem im Falle nicht eindeutiger Leseergebnisse durch die OCR-Einheit (130) die betreffenden Abbilder an mindestens einem Videokodierplatz (200) videokodiert werden und bei dem der Postkode (300) die Adresse bis zum Teil einer größeren Straße oder mehreren kleinen Straßen kennzeichnet, wobei
- nachdem in der OCR-Einheit (130) Adressen in einem ers- ten Leseversuch (310) nicht eindeutig gelesen werden konnten, als erstes die Postkodes jeweils in einen die Adresse grob beschreibenden und einen näher beschreibenden Teil unterteilt werden und die entsprechenden Abbilder der Sendungsoberflächen mit diesen Adressen an Video- kodierplätze (200) übertragen werden, wo nur die die Adressen grob beschreibenden Teile der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (320)
- und die Abbilder der Sendungsoberflächen mit den entsprechenden Adressen an weitere Videokodierplätze (200) Übertrager) werden, wo asynchron dazu die die Adressen näher beschreibenden Reste der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (330) und anschließend die jeweils zu einer bestimmten Sendung gehörenden, zwischengespeicherten, videokodierten Postkode- teile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zusammengefügt werden (340) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der die Adresse grob beschreibende Teil des Postkodes (300) den Bestimmungsort kennzeichnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der die Adresse näher beschreibende Teil des Postkodes (300) die Straße, Teilstraße bei großen Straßen oder mehrere kleine Straßen kennzeichnet.
_. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die videokodierten Postteilkodes anhand von Identifikationsnummern den jeweiligen Sendungen oder Abbildern zugeordnet und zu vollständigen Postkodes (300) zusammengefügt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Identifikationsnummern auf die Sendungen aufgebracht und zusammen mit den Adressen gelesen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die aufgenommenen Abbilder der Sendungsoberflächen unter Identifikationsnummern abgespeichert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Identifikationsnum- mern als maschinenlesbare Kodes auf die Sendungen aufgebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Identifikationsnummern als Barkode auf die Sendungen aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei den Videokodierungen ein Vorschaukodierverfahren verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vollständige, video- kodierte Postkode der OCR-Einheit (130) zu einem zweiten
Leseversuch (350) unter Einbeziehung der Videokodierergebnisse zur Validierung des Ergebnisses zugeführt wird.
11. Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen von Sen- düngen mit einem automatischen Adresslesesystem, das
- eine Vorrichtung zur Gewinnung von Abbildern von Sendungen (120), - eine OCR-Einheit (130) zur automatischen Auswertung der die Adressinformationen aufweisenden Abbilder der Sendungsoberflächen,
- Videokodierplätze (200) zur Videokodierung der die Ad- ressinformationen enthaltenen Abbilder der Sendungsoberflächen,
- einen Imagecontroller (170) zur Steuerung des Datenflusses zwischen der OCR-Einheit (130) und den Videokodierplätzen aufweist, wobei der Imagecontroller (17) so ausgebildet ist, dass
- nachdem in der OCR-Einheit (130) Adressen in einem ersten Leseversuch (310) nicht eindeutig gelesen werden konnten, als erstes die Postkodes jeweils in einen die Adresse grob beschreibenden und einen näher beschreiben- den Teil unterteilt werden und die entsprechenden Abbilder der Sendungsoberflächen mit diesen Adressen an Videokodierplätze (200) übertragen werden, wo nur die die Adressen grob beschreibenden Teile der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (320) - und die Abbilder der Sendungsoberflächen mit den entsprechenden Adressen an weitere Videokodierplätze (200) übertragen werden, wo asynchron dazu die die Adressen näher beschreibenden Reste der Postkodes (300) von dafür vorgesehenen Operateuren videokodiert werden (330) und anschließend die jeweils zu einer bestimmten Sendung gehörenden, zwischengespeicherten, videokodierten Postkodeteile zu einem vollständigen, videokodierten Postkode zusammengefügt werden (340).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Imagecontroller (170) so ausgebildet ist, dass der jeweilige zusammengefügte videokodierte Postkode (300) der OCR- Einheit (130) zu einem zweiten Leseversuch unter Einbeziehung des videokodierten Postkodes (300) zur Validie- rung des Ergebnisses zugeführt wird.
EP01991649A 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen Withdrawn EP1344182A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064226 2000-12-22
DE10064226A DE10064226B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
PCT/DE2001/004812 WO2002052489A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1344182A1 true EP1344182A1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7668413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01991649A Withdrawn EP1344182A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren und vorrichtung zum lesen von postkodes von adressen auf sendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1344182A1 (de)
CA (1) CA2432610A1 (de)
DE (1) DE10064226B4 (de)
WO (1) WO2002052489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1534440B1 (de) 2002-09-03 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992649A (en) * 1988-09-30 1991-02-12 United States Postal Service Remote video scanning automated sorting system
DE19531392C1 (de) * 1995-08-26 1997-01-23 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Graphrepräsentation von Bildvorlagen
DE19624977A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Verarbeitung von Postsachen
DE19911116C1 (de) * 1999-03-12 2000-05-31 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02052489A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064226B4 (de) 2006-04-20
CA2432610A1 (en) 2002-07-04
DE10064226A1 (de) 2002-07-18
WO2002052489A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975442B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von postsachen
DE19718805C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen
DE10021734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Gebieten mit Verteilinformationen auf Sendungen
EP1015138B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
EP0938719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verteilinformationen auf sendungen
WO1995003138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von mit adressinformationen versehenen sendungen
EP1259932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
WO2003035282A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
EP1485865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE10064529C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
DE10064226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP1229483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
EP1229484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
WO2007048452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100605