DE10064010A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch

Info

Publication number
DE10064010A1
DE10064010A1 DE10064010A DE10064010A DE10064010A1 DE 10064010 A1 DE10064010 A1 DE 10064010A1 DE 10064010 A DE10064010 A DE 10064010A DE 10064010 A DE10064010 A DE 10064010A DE 10064010 A1 DE10064010 A1 DE 10064010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid mixture
liquid
container
concentration
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10064010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064010B4 (de
Inventor
Jerzy Mackowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10064010A priority Critical patent/DE10064010B4/de
Publication of DE10064010A1 publication Critical patent/DE10064010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064010B4 publication Critical patent/DE10064010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/36Analysing materials by measuring the density or specific gravity, e.g. determining quantity of moisture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/26Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences

Abstract

Es ist bekannt, die Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch beispielsweise über die Schwingungsdauer eines Glasröhrchens mit dem darin befindlichen Flüssigkeitsgemisch mittels des Systems von Paar-Haeräus oder über ein radiometrisches Verfahren zu bestimmen. Das neue Verfahren und die neue Vorrichtung sollen ein einfacheres und kostengünstiges Bestimmen der Konzentration ermöglichen. DOLLAR A Verfahrensseitig wird gemäß Schritt (a) der Druck (p¶i¶) und die Temperatur (T¶i¶) in einer aus dem Flüssigkeitsgemisch (2) gebildeten Flüssigkeitsäule gemessen, gemäß Schritt (b) die Höhe (H) der Flüssigkeitssäule oberhalb der Stelle zum Messen des Druckes (p¶i¶) gemäß Schritt (a) bestimmt, gemäß Schritt (c) die Dichte des Flüssigkeitsgemisches (2) aus dem gemäß Schritt (a) ermittelten Druck (p¶i¶), der gemäß Schritt (b) bestimmten Höhe (H) und der Erdbeschleunigung (g) bestimmt, und gemäß Schritt (d) die Konzentration der flüssigen Komponente aus der gemäß Schritt (c) bestimmten Dichte und der gemäß Schritt (a) ermittelten Temperatur (T¶i¶) bestimmt. DOLLAR A Chargenweises oder kontinuierliches Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 5.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch sind beispielsweise aus der Praxis bekannt. Bei dem System "Paar-Haeräus" wird aus der Schwingungsdauer eines mit dem Flüssigkeitsgemisch ge­ füllten Glasröhrchens letztlich auf die gesuchte Konzentration der flüssigen Komponente in dem Flüssigkeitsgemisch geschlossen. Gemäß einer anderen Vorrichtung kommt ein radiome­ trisches Verfahren, das mit radioaktiven Substanzen arbeitet, zur Anwendung. Die Anschaf­ fungskosten für die nach den vorgenannten Verfahren arbeitenden Vorrichtungen liegen etwa zwischen DM 20.000,- und DM 30.000,-. Zudem sind diese Vorrichtungen kompliziert auf­ gebaut und im Betrieb relativ empfindlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzuge­ ben, das einfacher und kostengünstiger durchführbar ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte sind einfach und mit geringem Aufwand durchzu­ führen. Sie können auch von ungelerntem Personal oder auch vollautomatisch realisiert werden. Vorteilhafterweise wird die Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches mittels der Beziehung
ρL = pi/(g × H)
bestimmt. Anhand der vorgenannten Beziehung läßt sich die Dichte des Flüssigkeitsgemisches besonders einfach aus dem gemessen Druck pi und der Höhe H der Flüssigkeissäule bestim­ men, da die Erdbeschleunigung g vorgegeben ist. Aus dieser Beziehung ergibt sich die Dichte ρ L in kg/m3, sofern der Druck pi in N/m2, die Erdbeschleunigung in m/s2 und die Höhe H in m in die vorgenannte Beziehung eingesetzt werden. Ein derartiges Bestimmen der Dichte des Flüs­ sigkeitsgemisches kann somit besonders einfach auch von mathematisch nicht vorgebildeten Personen durchgeführt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Konzentration der flüssigen Komponente über eine formelmäßige, vorzugsweise eingespeicherte Beziehung oder ein Diagramm be­ stimmt, in welchem die Dichte des Flüssigkeitsgemisches in Abhängigkeit von der Temperatur über der Konzentration der flüssigen Komponente aufgetragen ist. Bei ermittelter oder bekann­ ter Dichte des Flüssigkeitsgemisches läßt sich also die Konzentration der gesuchten flüssigen Komponente im Flüssigkeitsgemisch einfach bestimmen, sofern die Abhängigkeit der Dichte des Flüssigkeitsgemisches von der Temperatur und der Konzentration der gesuchten Kompo­ nente bekannt ist. Auch dieser Schritt verlangt keine besonderen Vorkenntnisse und kann daher auch von Hilfspersonal durchgeführt werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird die Höhe der Flüssigkeitssäule bei Dichten des Flüssigkeitsgemisches von weniger als 1000 kg/m3 auf etwa 1 m und bei Dichten des Flüssigkeitsgemisches ab 1000 kg/m3 auf etwa 0,1 bis 0,3 m festgelegt. Damit kann die ge­ suchte Konzentration der flüssigen Komponente im Flüssigkeitsgemisch bereits bei ver­ gleichsweise geringen Höhen der Flüssigkeitssäule des Flüssigkeitsgemisches bestimmt werden. Da der Durchmesser der Flüssigkeitssäule relativ klein ausgebildet sein kann, ist demnach zum Bestimmen der Konzentration der flüssigen Komponente lediglich eine relativ kleine Flüssig­ keitsmenge, d. h. ein relativ kleines Volumen des Flüssigkeitsgemisches, erforderlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor allem im Vergleich zu den vorerwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen besonders einfach aufgebaut. Dies gilt sowohl für den Behälter zum Aufnehmen des Flüssigkeitsgemisches als auch für die am Behälter vorzuse­ henden Anschlüsse zum Messen des Druckes bzw. zum Messen der Temperatur. Die erforderli­ chen Druck- und Temperaturmeßfühler sind auf dem Markt weit verbreitet und aus dem Fach­ handel ohne weiteres beziehbar. Es können herkömmliche Meßfühler zur Anwendung kom­ men. Spezielle Ausführungen sind zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste und der zweite Anschluß auf der glei­ chen Höhe unterhalb der Oberfläche des Flüssigkeitsgemisches angeordnet und vom Boden des Behälters beabstandet. Damit ist zum einen sichergestellt, daß Druck und Temperatur etwa an derselben Stelle im Flüssigkeitsgemisch, zumindest aber in derselben horizontalen Ebene ermit­ telt werden; zum andern sind die beiden Anschlüsse durch die Beabstandung zum Boden weit­ gehend vor Verschmutzungen, wie z. B. Staub- und Dreckpartikel, geschützt, welche sich vor­ nehmlich am Boden des Behälters ablagern.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Behälter einen Überlauf auf und ist das Flüssigkeitsgemisch kontinuierlich in den Behälter einleitbar. Damit ist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung auch zur kontinuierlichen Dichtemessung bzw. Konzentrationsbestim­ mung einsetzbar. Die Flüssigkeitsmenge, welche in den Behälter eingegeben wird, verläßt die­ sen über den Überlauf, so daß das im Behälter vorliegende Volumen des Flüssigkeitsgemisches etwa konstant ist. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für die tägliche Praxis ge­ eignet, wo Konzentrationsmessungen im normalen Betriebsablauf häufiger durchzuführen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hat der Behälter zum kontinuierlichen Einleiten des Flüssigkeitsgemisches ein Rohr, das in das bereits im Behälter befindliche Flüssigkeitsgemisch eintaucht und in diesem Bereich mehrere Durchgangsbohrungen aufweist, durch die das frisch zugeführte Flüssigkeitsgemisch in das bereits im Behälter befindliche Flüssigkeitsgemisch ein­ tritt. Durch die mehreren im Rohr vorgesehenen Durchgangsbohrungen kommt es zu einer weitgehend gleichmäßigen Verteilung des frisch zugeführten Flüssigkeitsgemisches in dem bereits im Behälter befindlichen Flüssigkeitsgemisch. Eine gute bzw. gleichmäßige Durchmi­ schung des Flüssigkeitsgemisches im Behälter ist für die Genauigkeit der Konzentrationsbe­ stimmung der flüssigen Komponente im Flüssigkeitsgemisch wichtig. Diese läßt sich durch die Anordnung und Ausbildung der Durchgangsbohrungen im Rohr des Behälters erreichen, was einen positiven Effekt auf die Genauigkeit der Konzentrationsbestimmung zur Folge hat.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung nimmt die Summe der Querschnittsflächen der Durchgangsbohrungen mit deren Abstand zur Oberfläche des Flüssigkeitsgemisches, d. h. mit der Höhe der Flüssigkeitssäule, zu. Dadurch ist sichergestellt, daß auch tieferliegende Durchgangsbohrungen zur Verteilung des frisch zugeführten Flüssigkeitsgemisches beitragen können, so daß das Flüssigkeitsgemisch über die gesamte Höhe der Flüssigkeitssäule gut durchmischt werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Behälter säulenförmig ausgebildet und weist eine vertikale, zentrale Längsachse auf, die mit derjenigen des Rohres fluchtet. Durch die säulenförmige Ausbildung des Behälters läßt sich die Konzentrationsbestimmung auch bei relativ geringen Volumina des Flüssigkeitsgemisches durchführen. Geringe Volumina des Flüssigkeitsgemisches tragen im Sinne einer Doppelwirkung aber auch dazu bei, daß das jeweilige im Behälter befindliche Flüs­ sigkeitsgemisch leichter durchmischt werden kann, da die einzelnen Flüssigkeitspartikel durch den Storm des frisch zugeführten Flüssigkeitsgemisches schneller als bei großen Volumina auf­ einander treffen können.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das untere Ende des Rohres geschlossen und vom Boden des Behälters beabstandet. Damit kann das frisch zugeführte Flüssigkeitsge­ misch etwa horizontal aus dem Rohr in das bereits im Behälter befindliche Flüssigkeitsgemisch eintreten. Ein Aufwühlen der sich am Boden des Behälters ablagernden Staub- und/oder Dreck­ partikel ist durch den Verschluß des unteren Endes des Rohres weitgehend verhindert. Dadurch ist auch ein Verschmutzen der Anschlüsse zum Messen des Drucks und der Temperatur weitge­ hend ausgeschlossen.
Vorteilhafterweise hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Recheneinheit zum automati­ schen Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in dem Flüssigkeitsgemisch, in deren Speicher die Abhängigkeit der Dichte von dem gemessenen Druck, der Höhe der Flüs­ sigkeitssäule und der Erdbeschleunigung sowie die Abhängigkeit der Konzentration der flüssi­ gen Komponente von der Dichte und der gemessenen Temperatur einlesbar ist. Damit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch vollautomatisch arbeiten, so daß es möglich ist, die ge­ suchte Konzentration der flüssigen Komponente selbsttätig zu ermitteln und den bestimmten Wert als Steuergröße für weitere Regelprozesse einzusetzen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Bestimmen der Konzentration einer flüssi­ gen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch; und
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem die Dichte des Flüssigkeitsgemisches in Abhängigkeit von der Temperatur über der Konzentration der flüssigen Komponente aufgetragen ist.
In Fig. 1 ist eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen der Konzentration xi einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch 2 dargestellt. Das Flüssigkeitsge­ misch ist vorzugsweise aber nicht ausschließlich ein binäres Gemisch.
Die Vorrichtung 1 hat einen das Flüssigkeitsgemisch 2 aufnehmenden Behälter 3 mit einer ver­ tikalen Längsachse 4. Der Behälter 3 ist wärmeisoliert, so daß das im Behälter befindliche Flüs­ sigkeitsgemisch als isotherm bzw. adiabatisch angesehen werden kann.
Der Behälter weist eine umfangsseitige Seitenwand 5 sowie einen mit dieser verbundenen Bo­ den 6 und einen Deckel 7 auf, der auf der Oberseite 10 des Behälters 3 aufliegt. Der Boden 6 ist mit einem Absperrventil 11 versehen, über das das in dem Behälter befindliche Flüssigkeits­ gemisch aus dem Behälter vollständig abgelassen werden kann. Ferner ist der Deckel 7 mit ei­ nem Entlüftungsventil 12, auch Entgasungsventil genannt, versehen. Insbesondere wenn das Flüssigkeitsgemisch unter Druck steht, kann der Deckel 7 auch fest mit dem Behälter 3 verbun­ den sein, so daß der im Behälter befindliche Druck bei geschlossenem Deckel nicht entweichen kann. Sofern der Behälter zu entlüften ist, kann dazu das am Deckel vorgesehene Entlüftungs­ ventil 12 verwendet werden.
Die Vorrichtung 1 hat ferner einen ersten Anschluß 13 zum Messen des Druckes pi in dem Flüssigkeitsgemisch 2. Dieser Anschluß ist auf einer Höhe H unterhalb der Oberfläche 14 des Flüssigkeitsgemisches 2 angeordnet. Ferner hat die Vorrichtung 1 einen zweiten Anschluß 15 zum Messen der Temperatur Ti des Flüssigkeitsgemisches 2, welcher gemäß Fig. 1 auf der dem ersten Anschluß gegenüberliegenden Seite und auf der gleichen Höhe H unterhalb der Oberflä­ che 14 des Flüssigkeitsgemisches 2 angeordnet ist. Beide Anschlüsse 13, 15 sind vom Boden 6 des Behälters 3 beabstandet, befinden sich also oberhalb des Bodens.
Nahe seiner Oberseite 10 hat der Behälter 3 ferner einen Überlauf 16, so daß das Flüssigkeits­ gemisch 2 kontinuierlich in den Behälter 3 ein- und aus diesem ableitbar ist. Dazu weist der Behälter 3 ferner ein zentrales Rohr 17 auf, dessen Oberseite mit einer Rohrleitung 20 zum kon­ tinuierlichen oder, falls gewünscht, auch chargenweisen Einleiten des Flüssigkeitsgemisches verbunden ist.
Gemäß Fig. 1 taucht das Rohr 17 nahezu vollständig in das bereits im Behälter 3 befindliche Flüssigkeitsgemisch 2 ein. In seinem in das Flüssigkeitsgemisch eintauchenden Bereich hat das Rohr mehrere Durchgangsbohrungen 21, durch die das frisch zugeführte Flüssigkeitsgemisch in das bereits im Behälter 3 befindliche Flüssigkeitsgemisch gemäß den Pfeilen A eintreten kann. Die Summe der Querschnittsflächen der Durchgangsbohrungen 21 nimmt gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung mit dem Abstand der Durchgangsbohrungen von der Oberfläche 14 des Flüssigkeitsgemisches 2 zu. So können im oberen Bereich des Rohres 17 beispielsweise wenige Durchgangsbohrungen mit kleinem Durchmesser, im mittleren Längen­ bereich des Rohres Durchgangsbohrungen mit mittlerem Durchmesser und im unteren Bereich des Rohres 17 zahlreiche Durchgangsbohrungen mit größerem Durchmesser vorgesehen sein. Insofern kann die Anzahl und der Durchmesser der Durchgangsbohrungen über die Länge des in das Flüssigkeitsgemisch eintauchenden Rohres 17 variieren.
Gemäß Fig. 1 ist der Behälter 3 säulenförmig ausgebildet. Die vertikale, zentrale Längsachse 4 des Behälters fällt mit der vertikalen Längsachse des Rohres 17 zusammen. Wie ferner in Fig. 1 gezeigt, ist das untere Ende 22 des Rohres 17 verschlossen und vom Boden 6 des Behälters 3 beabstandet. Die Anschlüsse 13 und 15 liegen vorzugsweise oberhalb des unteren Endes 22 des Rohres 17.
Der Behälter 3 hat beispielsweise einen Durchmesser zwischen 50 und 100 mm. Der Durch­ messer des Rohres 17 beträgt beispielsweise zwischen 10 und 50 mm. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 21 beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm. Das frisch zugeführte Flüssigkeitsgemisch wird über die Rohrleitung 20 in das Rohr 17 etwa mit einem Durchsatz von beispielsweise 5 bis 100 l/h eingeleitet.
Die Höhe H, d. h. der Abstand der Anschlüsse 13 und 15 von der Oberfläche 14 des im Behälter befindlichen Flüssigkeitsgemisches 2, beträgt bei Dichten des Flüssigkeitsgemisches von weni­ ger als 1000 kg/m3 etwa 1 m und bei Dichten des Flüssigkeitsgemisches ab 1000 kg/m3 etwa 0,1 bis 0,3 m. Es ist klar, daß bei einer kontinuierlichen Zuführung des Flüssigkeitsgemisches in den Behälter über das Rohr 17 und dessen Durchgangsbohrungen 21 die über den Überlauf 16 aus dem Behälter 3 abgezogene Flüssigkeitsmenge aufgrund der Kontinuitätsgleichung der in den Behälter frisch zugeführten Flüssigkeitsmenge entspricht.
Am Boden 6 des Behälters 3 können sich Verunreinigungen oder Verschmutzungen beispiels­ weise in Form von Staub oder Dreck ablagern. Derartige Verunreinigungen beeinflussen die Dichte des Flüssigkeitsgemisches 2 jedoch nur wenig. Auch die Strömungsgeschwindigkeit hat auf die Bestimmung der Dichte des Flüssigkeitsgemisches bzw. auf die Bestimmung der Kon­ zentration einer flüssigen Komponente in dem Flüssigkeitsgemisch nur wenig Einfluß. Wichtig ist eine gute Durchmischung der im Behälter befindlichen Flüssigkeit, wozu auch die zahlrei­ chen im Rohr 17 vorgesehenen Durchgangsbohrungen, welche über die Mantelfläche des Roh­ res verteilt angebracht sind, beitragen können.
Gemäß einer bevorzugten, nicht näher gezeigten Ausführungsform der Erfindung hat die Vor­ richtung 1 ferner eine Recheneinheit zum automatischen Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in dem Flüssigkeitsgemisch 2. In den Speicher einer solchen Rechenein­ heit ist die Abhängigkeit der Dichte ρL von dem gemessenen Druck pi, der Flöhe H und der Erdbeschleunigung g sowie die Abhängigkeit der Konzentration xi der flüssigen Komponente von der Dichte ρL und der gemessenen Temperatur Ti einlesbar.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen der Konzentration xi einer flüssigen Komponente i in einem Flüssigkeitsgemisch 2 näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf folgenden Schritten:
  • a) Messen des Druckes pi und der Temperatur Ti in einer aus dem Flüssigkeitsgemisch ge­ bildeten Flüssigkeitssäule;
  • b) Bestimmen der Höhe H der Flüssigkeitssäule oberhalb der Stelle zum Messen des Druc­ kes pi gemäß Schritt a);
  • c) Bestimmen der Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches aus dem gemäß Schritt a) ermittel­ ten Druck pi, der gemäß Schritt b) bestimmten Höhe H und der Erdbeschleunigung g;
  • d) Bestimmen der Konzentration xi der flüssigen Komponente aus der gemäß c) bestimmten Dichte ρL und der gemäß Schritt a) ermittelten Temperatur Ti.
Vorzugsweise wird die Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches gemäß Schritt c) mittels der Bezie­ hung
ρL = pi/(g × H)
bestimmt. Da die Höhe H aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung bekannt oder vorgegeben ist, läßt sich die Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches gemäß vorstehender Beziehung also ohne weiteres in Abhängigkeit von dem am ersten Anschluß 13 gemessenen Druck pi im Vergleich zu dem oberhalb des Flüssigkeitsgemisches herrschenden Druck, beispielsweise dem Umge­ bungsdruck, bestimmen.
Die gesuchte Konzentration xi der flüssigen Komponente i gemäß Schritt d) wird über eine formelmäßige, vorzugsweise in die vorerwähnte Recheneinheit der Vorrichtung eingespeicherte Beziehung oder ein Diagramm bestimmt. Ein solches Diagramm ist schematisch beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. In dem Diagramm gemäß Fig. 2 ist die Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches schematisch in Abhängigkeit von der Temperatur T über der Konzentration x der flüssigen Komponente aufgetragen. Sofern die Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches aus der vorgenann­ ten Beziehung über die Höhe H und den gemessenen Druck pi bekannt ist, kann die gesuchte Konzentration xi der flüssigen Komponente bei der gemessenen Temperatur Ti = T1 aus dem Schaubild gemäß Fig. 2 ermittelt werden. Bei der Temperatur Ti = T2 hätte sich für dieselbe Dichte ρL aus dem Diagramm die Konzentration x'i ergeben.
Wie zuvor bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt, wird die Höhe H der Flüssigkeits­ säule bei Dichten des Flüssigkeitsgemisches von weniger als 1000 kg/m3 auf etwa 1 m und bei Dichten des Flüssigkeitsgemisches ab 1000 kg/m3 vorzugsweise auf etwa 0,1 bis 0,3 m festge­ legt.
Bei gemessenen Drücken pi zwischen 0 und 0,01 bar kann die Höhe H etwa 5 cm, bei gemesse­ nen Drücken pi zwischen 0 und 0,16 bar vorzugsweise etwa 1 m betragen. Wie zuvor erwähnt, kann das Diagramm gemäß Fig. 2 auch als Formel in den Speicher einer Recheneinheit, insbe­ sondere in einen Personal Computer, eingelesen werden. Die Dichtemessung und damit auch die Bestimmung der Konzentration der flüssigen Komponente ist sehr genau durchführbar, so daß letztlich bei der Ermittlung der Konzentration Abweichungen von lediglich 0,1 Gew.-% realisierbar sind.
Mit Blick auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 wird das Flüssigkeitsgemisch 2 über die Rohrleitung 20 in das Rohr 17 eingeleitet. Das Flüssigkeitsgemisch gelangt dann über die Durchgangsbohrungen 21 in den Behälter 3. Der Pegel des Flüssigkeitsgemisches, d. h. die Oberfläche 14 des Gemisches, steigt so weit an, bis die Oberfläche den Überlauf 16 erreicht, so daß durch den Überlauf eine Flüssigkeitsmenge abfließt, welche derjenigen der frisch durch die Rohrleitung 20 und das Rohr 17 zugeführten Flüssigkeitsmenge entspricht. Es ist klar, daß vor dem Einleiten des Flüssigkeitsgemisches 2 in den Behälter 3 das Absperrventil 11 geschlossen wird. Bei auf dem Behälter 3 aufliegendem Deckel 7 wird zumindest während des Auffüllens des Behälters 3 mit dem Flüssigkeitsgemisch das Entlüftungsventil 12 geöffnet, damit die im Behälter 3 durch das Flüssigkeitsgemisch verdrängte Luft in die Umgebung entweichen kann.
Sobald im Behälter 3 etwa konstante Verhältnisse herrschen, wird am ersten Anschluß 13 der Druck pi und am zweiten Anschluß 15 die Temperatur Ti gemessen. Mit dem für den Druck pi ermittelten Wert und der Höhe H wird dann über die vorerwähnte Beziehung und die Erdbe­ schleunigung die Dichte ρL des Flüssigkeitsgemisches bestimmt. Über den derart ermittelten Wert für die Dichte ρL wird dann beispielsweise aus Fig. 2 mittels der zuvor an dem zweiten Anschluß 15 gemessenen Temperatur Ti, welche beispielsweise T1 oder T2 ist, die Konzentra­ tion xi bei der Temperatur T1 bzw. x'i bei der Temperatur T2 ermittelt.
Damit ist ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in ei­ nem Flüssigkeitsgemisch geschaffen, das einfach, kostengünstig und genau durchführbar ist. Mit dazu bei trägt die zuvor erläuterte Vorrichtung.

Claims (12)

1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration (xi) einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Messen des Druckes (pi) und der Temperatur (Ti) in einer aus dem Flüssigkeitsge­ misch gebildeten Flüssigkeitssäule;
  • b) Bestimmen der Höhe (H) der Flüssigkeitssäule oberhalb der Stelle zum Messen des Druckes (pi) gemäß Schritt a);
  • c) Bestimmen der Dichte (ρL) des Flüssigkeitsgemisches aus dem gemäß Schritt a) ermittelten Druck (pi), der gemäß Schritt b) bestimmten Höhe (H) und der Erdbe­ schleunigung (g);
  • d) Bestimmen der Konzentration (xi) der flüssigen Komponente aus der gemäß Schritt
  • e) bestimmten Dichte (ρL) und der gemäß Schritt a) ermittelten Temperatur (Ti).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte (ρL) des Flüssig­ keitsgemisches gemäß Schritt (c) mittels der Beziehung
ρL = pi/(g × H)
bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration (xi) der flüssigen Komponente gemäß Schritt (d) über eine formelmäßige, vorzugsweise ein­ gespeicherte Beziehung oder ein Diagramm, in welchem die Dichte (ρL) des Flüssigkeits­ gemisches in Abhängigkeit von der Temperatur (T) über der Konzentration (x) der flüs­ sigen Komponente aufgetragen ist, bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Flüssigkeitssäule bei Dichten (ρL) des Flüssigkeitsgemisches von weni­ ger als 1000 kg/m3 auf etwa 1 m und bei Dichten (ρL) des Flüssigkeitsgemisches ab 1000 kg/m3 auf etwa 0,1 bis 0,3 m festgelegt wird.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch
einen das Flüssigkeitsgemisch (2) aufnehmenden, wärmeisolierten Behälter (3),
einen ersten Anschluß (13) zum Messen des Druckes (pi) in dem Flüssigkeitsgemisch (2), welcher Anschluß (13) auf einer Höhe (H) unterhalb der Oberfläche (14) des Flüssigkeits­ gemisches (2) angeordnet ist, und
einen zweiten Anschluß (15) zum Messen der Temperatur (Ti) des Flüssigkeitsgemisches (2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Anschluß (13, 15) auf der gleichen Höhe (H) unterhalb der Oberfläche (14) des Flüssig­ keitsgemisches (2) angeordnet und vom Boden (6) des Behälters (3) beabstandet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) ei­ nen Überlauf (16) aufweist und das Flüssigkeitsgemisch (2) kontinuierlich in den Behälter (3) einleitbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) zum kon­ tinuierlichen Einleiten des Flüssigkeitsgemisches (2) ein Rohr (17) hat, das in das bereits im Behälter (3) befindliche Flüssigkeitsgemisch (2) eintaucht und in diesem Bereich meh­ rere Durchgangsbohrungen (21) aufweist, durch die das frisch zugeführte Flüssigkeitsge­ misch in das bereits im Behälter (3) befindliche Flüssigkeitsgemisch (2) eintritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Quer­ schnittsflächen der Durchgangsbohrungen (21) mit deren Abstand zur Oberfläche (14) des Flüssigkeitsgemisches (2) zunimmt.
10. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) säulenförmig ausgebildet ist und eine vertikale, zentrale Längsachse (4) aufweist, die mit derjenigen des Rohres (17) fluchtet.
11. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere En­ de (22) des Rohres (17) verschlossen und vom Boden (6) des Behälters (3) beabstandet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch eine Rechen­ einheit zum automatischen Bestimmen der Konzentration (xi) einer flüssigen Komponen­ te in dem Flüssigkeitsgemisch (2), in deren Speicher die Abhängigkeit der Dichte (ρL) von dem gemessenen Druck (pi), der Höhe (H) und der Erdbeschleunigung (g) sowie die Abhängigkeit der Konzentration (xi) der flüssigen Komponente von der Dichte (ρL) und der gemessenen Temperatur (Ti) einlesbar ist.
DE10064010A 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch Expired - Fee Related DE10064010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064010A DE10064010B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064010A DE10064010B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064010A1 true DE10064010A1 (de) 2002-07-04
DE10064010B4 DE10064010B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=7668290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064010A Expired - Fee Related DE10064010B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064010B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660594A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Systel Electronique Elektronisches Gerät zur Überwachung der Weinbereitung
US20160274498A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Xeikon IP B.V. Apparatus and Method for Determining a Measure for the Solid Content of a Liquid Toner, and Printing System Including Such an Apparatus
CN110180605A (zh) * 2019-04-25 2019-08-30 苏州滨特尔水处理有限公司 盐水浓度探测方法及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577548A (en) * 1948-07-27 1951-12-04 Hagan Corp Compensated specific gravity measuring device
US5167144A (en) * 1990-10-02 1992-12-01 Alfred Schneider Method and apparatus for the remote monitoring of fluids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660594A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Systel Electronique Elektronisches Gerät zur Überwachung der Weinbereitung
FR2990272A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-08 Systel Electronique Appareil electronique de suivi de vinification
US20160274498A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Xeikon IP B.V. Apparatus and Method for Determining a Measure for the Solid Content of a Liquid Toner, and Printing System Including Such an Apparatus
US9671722B2 (en) * 2015-03-17 2017-06-06 Xeikon Manufacturing N.V. Apparatus and method for determining a measure for the solid content of a liquid toner, and printing system including such an apparatus
CN110180605A (zh) * 2019-04-25 2019-08-30 苏州滨特尔水处理有限公司 盐水浓度探测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064010B4 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE60318666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Charakterisierung von Verschäumbarkeit und Schaumstabilität
DE60010774T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines zweiphasigen Durchflusses
DE19755291C1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen oder Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
EP3009192A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung und kontrolle von prozessparametern in einem flotationsbehälter
AT407802B (de) Vorrichtung zur messung der zeitlichen entwicklung der transparenz eines in einer küvette sedimentierenden klärschlammes
DE10064010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch
DE2923826A1 (de) Vorrichtung zum messen der menge mindestens einer gewaehlten komponente einer stroemungsmittelmischung
DE202023102685U1 (de) Eindimensionale Mehrtiefensimulationsvorrichtung zur Vorhersage der Schadstoffmigration
DE4118020A1 (de) Verfahren zum abscheiden spezifisch leichter bestandteile aus einer truebe durch aufstromsortierung und messvorrichtung dazu
DE2626292B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Substanz
CH639002A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
DE102007014197B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Partikeldichte mittels Flotationsverfahren
DE2558377A1 (de) Probeentnahmegeraet
DE4322017C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentration in einer Gas aufnehmenden Flüssigkeit
DE10051715C1 (de) Verfahren zur systematischen Erfassung von Stoffen mit Partikelcharakter, die sich in einem strömenden Fluid mit einer Vertikalkomponente bewegen, und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE102021114726B3 (de) Verfahren und Apparatur zur sensorischen Messung eines Parameters eines Prozessfluids
DE2511508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessig-fluessig-extraktion
CH691331A5 (de) Vorrichtung zur Messung des Gasgehalts von Flüssigkeiten.
DE19903806C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Körpern
DE3542238C1 (en) Method and appliance for detecting oil or petrol in water
DE4236994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung molekularer Gasdiffusionskoeffizienten in Flüssigkeiten
DE4230478C1 (de) Mit einem Flüssigkeitszulauf und einem als Überlauf ausgebildeten Flüssigkeitsablauf versehenes Wägegefäß
DE2211784C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts einer Flüssigkeit mit Hilfe des Tropfenfall-Verfahrens
DE19519662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Korngrößenverteilung feinkörniger Korngemische, wie insbesondere feinkörniger Bodenproben, Baustoffe u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee