DE10063522A1 - Closure for an elastic resettable receptacle - Google Patents

Closure for an elastic resettable receptacle

Info

Publication number
DE10063522A1
DE10063522A1 DE10063522A DE10063522A DE10063522A1 DE 10063522 A1 DE10063522 A1 DE 10063522A1 DE 10063522 A DE10063522 A DE 10063522A DE 10063522 A DE10063522 A DE 10063522A DE 10063522 A1 DE10063522 A1 DE 10063522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
particular according
membrane
receptacle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10063522A
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority to DE10063522A priority Critical patent/DE10063522A1/en
Priority to PL362217A priority patent/PL191932B1/en
Priority to HU0302102A priority patent/HUP0302102A2/en
Priority to AU2002235801A priority patent/AU2002235801A1/en
Priority to EP01985913A priority patent/EP1343699A2/en
Priority to BR0116327-2A priority patent/BR0116327A/en
Priority to CNA018208843A priority patent/CN1481323A/en
Priority to PCT/EP2001/015085 priority patent/WO2002049933A2/en
Priority to CA002431941A priority patent/CA2431941A1/en
Priority to US10/450,287 priority patent/US20040069809A1/en
Priority to MXPA03005481A priority patent/MXPA03005481A/en
Publication of DE10063522A1 publication Critical patent/DE10063522A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The invention relates to a closure (V) for an elastically recovering container (5), with a self-sealing closure unit (V), comprising a membrane (M). According to the invention, a constructionally simple and functionally secure solution may be achieved, whereby the membrane (M) is planar in form before assembly and is clamped in place in the closure (V) along the periphery thereof and thus comprises a displacement (arrow x) in cross-section.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für ein elastisch rückstellbares Aufnahmebehältnis, mit einer selbstschließenden, eine Membran aufweisenden Verschlusseinheit.The invention relates to a closure for a elastic resettable receptacle, with a self-closing membrane Shutter unit.

Eine selbstschließende Membran zur kontrollierten Ausga­ be einer fließfähigen Substanz ist beispielsweise durch die US-PS 5 390 805 bekannt. Die Membran ist als hüt­ chenartiger Formling realisiert. Der Hutrand befindet sich eingeklemmt zwischen backenartigen Elementen einer Schraubkappe gehaltert. Der Mittenbereich der Membran ist entgegen Ausgaberichtung gedellt.A self-closing membrane for controlled output be a flowable substance is, for example U.S. Patent 5,390,805 is known. The membrane is called hat Chen-like molding realized. The hat edge is get stuck between cheek-like elements Screw cap held. The middle area of the membrane is dented against the direction of discharge.

Elastisch rückstellbare Aufnahmebehältnisse sind durch die US-PS 3 395 836 und US-PS 4 252 257 bekannt.Elastic resettable receptacles are through U.S. Patent 3,395,836 and U.S. Patent 4,252,257 are known.

Aus der EP 0 386 475 existiert der Vorschlag, einen Verschluss in einem Austragsraum anschlagbegrenzt dreh­ zulagern. Dabei kommt es wechselweise zu einer Durch­ strömfreigabe beziehungsweise Sperrstellung bezüglich des auszugebenden flüssigen Mediums.EP 0 386 475 proposes one Rotate the stopper in a discharge area to a limited extent to store. This leads to an alternation current release or blocking position with respect of the liquid medium to be dispensed.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Verschluss baulich einfach und funktionssicher auszubil­ den.The object of the invention is a generic Lock structurally simple and reliable to train the.

Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Membran vor der Montage ebenflächig geformt und in dem Verschluss randseitig klemmgehaltert ist sowie hierbei im Querschnitt eine Auslenkung aufweist.This task is initially and essentially at a closure with the features of claim 1 solved, the focus being on the membrane formed flat before assembly and in which  Closure is clamped on the edge as well as here has a deflection in cross section.

Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Verschluss erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Der liegt in der erreichten hohen Funktionssicherheit begründet. Die Überführung aus der Ebenflächigkeit in eine Auslen­ kung der randseitig klemmgehalterten Membran ergibt eine überraschend günstige Ausgabecharakteristik. Schließkraft und Öffnen halten sich die Waage. Im Lagen­ querschnitt ergeben sich unterschiedlich beanspruchte Spannungszonen, erzeugend einen spaltförmigen Eingang. Die gleichsam über einen Ringrücken gehende Krümmung bei der Auslenkung trägt dazu als Zugfase bei. Die Intensität der Klemmhalterung lässt sich variieren und tritt so auch als Parameter bei. Günstig ist es, wenn die Auslenkung behälterseitig gerichtet, also dem Zu­ strom des auszugebenden Mediums zugewandt ist. Zweckmä­ ßig weist die Membran einen mittigen Ausbringschlitz auf. Der kann diametral liegen, also ein Längsschlitz sein, oder auch als Kreuzschlitz ausgebildet sein. In einfacher Zuordnung ist die Membran zwischen einem Verschluss-Oberteil und einem Verschluss-Unterteil klemmgehaltert. Eine besonders gebrauchsstabile Zuord­ nung der Membran ergibt sich dabei, wenn das Verschluss-Unterteil an einem Klemmrand eine Klemm­ schneide ausbildet. Die dringt grabenprägend gut veran­ kernd in die elastische Materiallage der Membran ein. Der Klemmdruck kann zugleich zur Erzeugung einer Dicht­ wirkung herangezogen werden. Sodann besteht ein vorteil­ haftes Merkmal der Erfindung darin, dass das Verschluss-Oberteil, ausgehend von einer durch den Klemmrand des Verschluss-Unterteils gebildeten Klemmzo­ ne sich zentral nach innen erstreckt, und auf das Ausga­ bebehältnis zu gerichtet, bis unterhalb des Klemmrandes verläuft. Das ergibt eine in sich hoch stabile Struk­ tur, selbst bei dünnwandiger Ausgestaltung. In diesem Sinne weiterbildend, ist es günstig, dass der Klemmrand vom freien Ende einer im Verschluss-Unterteil wurzeln­ den Röhre gebildet ist. Hier liegt ein einteiliger Aufbau vor. Weiter ist vorgesehen, dass die eingeklemm­ te Membran in ihrem mittleren, freien Bereich trommel­ fellartig gespannt ist. Der Öffnungsaktive Bereich ist so eindeutig lokalisiert, wobei das trommelfellartige Spannen auch noch im Hinblick auf eine Vorlippung des Ausbringschlitzes dieses Kontrollorgans genutzt werden kann. Weiter ist es so, dass der Ausbringschlitz der eingespannten Membran im Querschnitt V-förmig zueinan­ der verlaufende und im Bereich der V-Wurzel aneinander anliegende Schlitzflanken aufweist. Der Zusammenhalt der Flanken im Sinne eines geringflächig ausgebildeten Zuhalts des Ausbringschlitzes ist gewährleistet. Weiter besteht ein Merkmal der Erfindung darin, dass das Verschluss-Oberteil und das Verschluss-Unterteil zusam­ mengefasst in einer Verschlussaufnahme drehbar angeord­ net sind. Dazu sind konturverwandte Flächen bezüglich des führenden und geführten Teiles genutzt. Drehwinkel­ mäßig ist darauf geachtet, dass das zusammengefasste Verschluss-Oberteil und Verschluss-Unterteil zwischen einer Spendestellung und einer Transportsicherungsstel­ lung drehbar ist. Eine Ausgestaltung von sogar eigen­ ständiger Bedeutung ergibt sich sodann dadurch, dass das Verschluss-Unterteil zusammen mit der Membran, der Röhre und einem Boden einen Austragsraum bildet, der eine bodenseitige Durchgangsöffnung aufweist. Hierdurch steht eine jeweils direkt ausgabebereite Charge vor dem Ausbringschlitz an, vorteilhaft beispielsweise in der Verwendungsform als Kopfsteher-Flasche. Hinsichtlich der angedeuteten Transportsicherungsstellung erweist es sich als nützlich, dass die Verschwenkbarkeit von Verschluss-Oberteil und Verschluss-Unterteil zusammenge­ fasst einerseits eine Ausrichtung der bodenseitigen Durchgangsöffnung auf eine Öffnung des Vorratsraumes des Ausgabebehältnisses ermöglicht und andererseits ein Verschließen dieser Öffnung durch einen Wandungsab­ schnitt und gegebenenfalls einen solchen des Bodens des zusammengefügten Verschluss-Oberteils und Verschluss-Un­ terteils erlaubt. Zur Erzielung einer günstigen Bedien­ barkeit des Verschlusses ist Vorsorge getroffen da­ durch, dass an dem Verschluss-Oberteil ein Betätigungs­ vorsprung ausgeformt ist zur Verschwenkung des Verschluss-Oberteils mit dem Verschluss-Unterteil um die Drehachse. In montagetechnischer Hinsicht liegt eine vorteilhafte Lösung dadurch vor, dass die Verschlussaufnahme im Bereich ihrer Verschlussaufnahme- Öffnung einen die Einheit Verschluss-Ober­ teil/Verschluss-Unterteil fesselnden, flexibel angebun­ denen Kragen aufweist. Dabei ist darauf geachtet, dass der Kragen im Entformungszustand mit einem zylindri­ schen Wandungsbereich der Verschlussaufnahme fluchtet. Eine baulich sowie montagetechnisch einfache Lösung ergibt sich dadurch, dass der Kragen unter Berücksichti­ gung einer Weichstelle zur Verschlussaufnahme-Öffnung hin angespritzt ist und zum Inneren des Aufnahmebehält­ nisses hin geneigt unter Schnappwirkung einschlagbar ist. Es kommt zu einer Totpunktlinien-Überschreitung und daraus resultierenden Lagefixierung des Kragens. Entsprechend ist der Kragen unterbrechungsfrei umlau­ fend ausgeformt. Was nun die geometrische Gestalt der Verschlussaufnahme angeht, so ist diese mit Ausnahme des Kragens kelchartig ausgeformt. Kelch meint eine im Wesentlichen semisphärische Zone, an die sich nach oben gerichtet der kelchtypische, meist zylindrische Rand anschließt. Im Hinblick auf den Anschluss des auszubrin­ genden Mediums ist vorgesehen, dass die Verschlussaufnahme einen zentral zum Aufnahmebehältnis hin ausgerich­ teten Andockstutzen mit einer behältnisseitigen Stutzen­ verjüngung aufweist. Eine solche Verjüngung ist Gegen­ stand der deutschen Patentanmeldung 19 824 714, dies auch im Hinblick auf ein besonderes Rastsystem unter Verwendung einer Gegenrastmittel des Behältnisses über­ schnäpperten Ringschlinge. Die weitet in Umfangsrich­ tung und zieht sich vermöge der Rückstellkraft rastsi­ chernd eng zusammen. Sodann erweist es sich als gün­ stig, dass das Verschluss-Oberteil und Verschluss-Unter­ teil zusammengesetzt zumindest teilweise eine im Quer­ schnitt kreisförmige Oberflächenlinie aufweist, an­ gepasst an die hohlförmige Gegenkontur der Verschluss­ aufnahme. Berücksichtigt ist dabei weiter, dass das Verschluss-Oberteil und Verschluss-Unterteil zusammenge­ fasst zumindest teilweise eine kugelförmigen Oberfläche aufweist. Anders geht es auch so, dass das Verschluss- Oberteil zusammengefasst mit dem Verschluss-Unterteil teilweise eine von der Kreis- beziehungsweise Kugelform im Sinne einer Abflachung abweichende Oberflächengestal­ tung aufweist. Das kann so weitgehen, dass die Abfla­ chung an dem Bereich des zusammengefassten Verschluss- Oberteils und Verschluss-Unterteils liegt, der in einer der Transportsicherung entsprechenden Stellung nach außen weist. Dadurch ist erreicht, dass der Verschluss, gegebenenfalls auch bei in Transportsicherungsstellung befindlichem Verschluss-Oberteil und Verschluss-Unter­ teil eine oberseitige Abflachung zur Benutzung bei einer Kopfsteher-Flasche darbietet, in entsprechend maßlicher Vorgabe versteht sich.As a result of such a configuration is a generic one Closure of increased utility value achieved. It lies based on the high level of functional reliability achieved. The transition from flatness to deflection kung of the membrane clamped edge results a surprisingly favorable output characteristic. Closing force and opening balance each other. In position cross-section result in different stresses Tension zones, creating a slit-shaped entrance. The curvature, as it were, over a ring back in the deflection contributes to this as a bevel. The The intensity of the clamp can be varied and thus also joins as a parameter. It is favorable if the deflection directed on the container side, that is, the closing is facing the flow of the medium to be output. expedient The membrane has a central dispensing slot on. It can be diametrical, i.e. a longitudinal slot be, or also be designed as a cross recess. In simple assignment is the membrane between one Top closure and a bottom closure clamp mounted. A particularly stable assignment voltage of the membrane arises if that Closure lower part on a clamping edge a clamp cutting edge. It penetrates well to shape the trench core in the elastic material layer of the membrane. The clamping pressure can also create a seal effect can be used. Then there is an advantage adhesive feature of the invention in that the Top closure, starting from one through the Clamping edge of the lower part of the clamp formed ne extends centrally inwards, and on the exit Container too directed to below the clamping edge  runs. This results in a highly stable structure tur, even with thin-walled design. In this Further developing the senses, it is favorable that the clamping edge root from the free end of one in the bottom part of the closure the tube is formed. Here is a one-piece Construction before. It is also envisaged that the pinched membrane in its middle, free area is fur-like. The opening active area is so clearly localized, the eardrum-like Tensioning also with a view to pre-liping the Spreading slot of this control organ can be used can. It is also the case that the discharge slot of the clamped membrane in cross-section V-shaped to each other the running and in the area of the V-root to each other has adjacent flank edges. The cohesion the flanks in the sense of a small area The delivery slot is locked. Further a feature of the invention is that the Closure upper part and the lower part together rotatably arranged in a lock receptacle are not. For this purpose, contour-related surfaces are related of the leading and guided part. angle of rotation moderately care is taken that the summarized Closure upper part and lower part between a donation position and a transport safety device lung is rotatable. A design of even own Permanent meaning then arises from the fact that the lower part of the closure together with the membrane, the Tube and a floor forms a discharge space that has a through opening on the bottom. hereby there is a batch ready for immediate delivery in front of the Ausbringschlitz on, advantageous for example in the Use as a headstand bottle. Regarding the indicated transport securing position proves it proven useful that the pivotability of  Closure upper part and lower part joined together on the one hand holds an orientation of the bottom Through opening on an opening of the storage room of the dispensing container and on the other hand Close this opening with a wall cover cut and if necessary one of the bottom of the assembled closure top and closure un partly allowed. To achieve a favorable operating precaution is taken through that an actuation on the closure top projection is shaped to pivot the Upper part of the lock with the lower part of the lock the axis of rotation. In terms of assembly technology an advantageous solution in that the Closure in the area of your closure Open the lock top unit part / bottom part captivating, flexible tan which has a collar. Care is taken to ensure that the collar in the release state with a cylindri The wall area of the lock receptacle is aligned. A structurally and technically simple solution results from the fact that the collar takes into account creation of a soft spot for opening the closure is injected and to the inside of the receptacle inclined to snap in is. The dead center line is exceeded and the resulting fixing of the position of the collar. Accordingly, the collar is umlau without interruption fend shaped. Now what the geometric shape of the Closure pickup is the exception of the collar shaped like a goblet. Chalice means one in Substantial semi-spherical zone to which upward directed the chalice-typical, mostly cylindrical rim followed. With regard to connecting the trainee medium is provided that the closure receptacle  one centrally aligned to the receptacle docking spigot with a spout on the reservoir side has taper. Such a rejuvenation is counter the German patent application 19 824 714, this also with regard to a special rest system under Use a counter-locking device on the container snapped ring sling. It widens in scope tion and pulls by means of the restoring force rastsi cuddling closely together. Then it turns out to be green stig that the top closure and bottom closure partly assembled at least partly in the cross has a circular surface line matched to the hollow counter-contour of the closure admission. It is also taken into account that the Closure upper part and lower part joined together at least partially includes a spherical surface having. Another way is that the closure Upper part combined with the lower part of the closure partially one of the circular or spherical shape deviating surface shape in the sense of a flattening tion. This can go so far that the Abfla at the area of the combined closure Upper part and lower part of the closure, which is in one the position corresponding to the transport lock shows outside. This ensures that the closure, if necessary also in the transport securing position located top part and bottom part partly a top flattening for use a headstander bottle, in accordance dimensional specification is understood.

Darüberhinaus wird nun eine Lösung vorgestellt, nach der das Verschluss-Unterteil mit der Verschlussaufnahme starr verbunden ist. Hier ist für die Ausbringung derge­ stalt gesorgt, dass das Verschlussoberteil von einer schwenkbeweglichen Verschlusskappe überfangen wird. Es liegt dabei eine Zuordnung vor, gemäß der die Verschlusskappe eine Ausgabeöffnung aufweist, die mit einer Spendeöffnung des Verschluss-Oberteils fluchtend auszurichten ist. Weiter ist es bei dieser Version auch so, dass die Verschlusskappe in eine Transportsiche­ rungsstellung zu bewegen ist, in welcher die Spendeöff­ nung von einem Teilbereich der Verschlusskappe dichtend überfangen ist. Auch hier bildet der Kragen aufgrund der tüllenförmigen Ausformung eine Bewegungsbegrenzung für die Verschlusskappe. Demgemäß lässt sich eine Ausge­ staltung erzielen, bei der die Verschlusskappe, ohne das ein Verschluss-Oberteil und ein Verschluss-Unter­ teil vorgesehen ist, unmittelbar abdichtend mit der Öffnung der Verschlussaufnahme zusammenwirkt. Sodann ist vorgesehen, dass die Verschlusskappe einen an den unteren hohlen Kugelbereich der Verschlussaufnahme angepassten kreisförmigen Querschnitt aufweist. Hier weist die Verschlusskappe eine sekantenartig abgetrenn­ te Kugel oder Kugelabschnittsform auf. Denkbar ist überdies eine Variante, nach der die Verschlusskappe eine sekantenartig abgetrennte Zylinderform aufweist. Zu einer baulich einfachen Halterung der Verschlusskap­ pe gelangend, erweist es sich als vorteilhaft, dass die Sekante bezügllich der Austrittsöffnung jenseits der Drehachse liegt. Das kann nämlich zur Selbsthalterung genutzt werden.In addition, a solution is now presented, according to the lower part of the lock with the lock receptacle is rigidly connected. Here is derge for the application stalt worried that the closure top of a  swiveling cap is overlaid. It there is an assignment according to which the Closure cap has an output opening that with aligned with a donation opening of the closure upper part is to be aligned. It is also further with this version so that the sealing cap is in a transport lock position in which the donation opening Sealing of a portion of the cap is overpowered. Here too the collar forms the grommet-shaped shape limits movement for the cap. Accordingly, an excerpt achieve design in which the cap without which is a top closure and a bottom closure part is provided, directly sealing with the Opening of the lock receptacle cooperates. thereupon it is envisaged that the closure cap one to the lower hollow sphere area of the lock receptacle has adapted circular cross-section. Here the cap has a secant-like cut off ball or segment shape. Is conceivable also a variant according to which the sealing cap has a secant-like cylindrical shape. For a structurally simple mounting of the cap pe, it proves to be advantageous that the Secant with regard to the outlet opening beyond the Axis of rotation lies. That can be for self-retention be used.

Die Erfindung betrifft sodann eine Membran zur Ausbil­ dung eines selbstschließenden Ventils in einem Behält­ nis-Verschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, welche Lösung gekennzeichnet ist durch eine Ausstanzung der Membran aus einem eben­ flächig hergestelltem Membran-Rohteil. Es ist auf gummi­ elastischen Werkstoff zurückgegriffen wie beispielsweise SI, PE, TPE oder TEE. Vorteilhaft ist es, wenn die Membran eine mehreckige Umfangslinie aufweist. Hierüber lassen sich beispielsweise Radialfalten vermeiden. Eine sogar verlustfreie Herstellung lässt sich erreichen, wenn die Membran eine gleichmäßige sechseckige Umfangs­ linie aufweist, vergleichbar also der hexagonalen Waben­ struktur.The invention then relates to a membrane for training a self-closing valve in a container nis closure according to the preamble of claim 1 or according to claim 1, which solution is characterized by punching the membrane out of a flat flat membrane blank. It's on rubber elastic material such as  SI, PE, TPE or TEE. It is advantageous if the Membrane has a polygonal circumferential line. About here For example, radial folds can be avoided. A even lossless manufacturing can be achieved if the membrane has a uniform hexagonal perimeter line, comparable to the hexagonal honeycomb structure.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert.The object of the invention is shown below a graphically illustrated exemplary embodiment les explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 den erfindungsgemäßen Verschluss in seiner Grundversion im Vertikalschnitt mit in strich­ punktierter Linienart dargestelltem Behältnis, in einer Zwischenstellung befindlich, Fig. 1 shows the closure according to the invention located in its basic version, in vertical section with depicted in chain-dotted lines container, in an intermediate position,

Fig. 2 den Verschluss in Geschlossenstellung, eine Kopfsteher-Position erlaubend, Fig. 2 allowing the shutter in the closed position, a head upright position,

Fig. 3 den Verschluss in Offenstellung, d. h. die Ausbringung der Substanz erlaubend, Fig. 3 shows the closure in the open position, that is, the application of the substance allowing

Fig. 4 den Verschluss in perspektivischer Darstel­ lung, Fig. 4 averaging the closure in perspective depicting,

Fig. 5 den Verschluss in einer die Kopfsteher-Positi­ on ausschließenden Schließstellung, Fig. 5 shows the closure in a head stayer positi on negative closed position,

Fig. 6 den Verschluss in einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform, in Schließstellung befindlich, Figure 6 is approximately form. The closure in a modified exporting, in the closed position located,

Fig. 7 denselben in Offenstellung, d. h. ausbring­ ungsbereit, Fig. 7 the same in open position, ie ausbring ungsbereit,

Fig. 8 eine weitere Abwandlung des Verschlusses, in Schließstellung, Fig. 8 shows a further modification of the closure, in the closed position,

Fig. 9 denselben in Offenstellung, Fig. 9 the same in open position,

Fig. 10 den Verschluss mit Behältnis in Seitenansicht, eine Spezifikation der Lagerung zeigend, Fig. 10 showing the closure with the container in side view, a specification for the storage,

Fig. 11 eine Membran in Seitenansicht mit in strich­ punktierter Linienart angedeutetem Umfeld des ebenflächig hergestellten Membran-Rohteils, Fig. 11 is a membrane in side view with indicated in chain-dotted lines environment of the membrane blank planar produced,

Fig. 12 die Draufsicht auf Fig. 11. Fig. 12 shows the top view of Fig. 11.

Der als Ganzes mit V bezeichnete Verschluss ist in einem topfförmigen Kappenteil 1 untergebracht. Dessen im Wesentlichen zylindrische Wandung 2 schließt behält­ nisseitig mit einem ebenen Stirnrand 3 ab. Das stirn­ randferne Ende geht in eine Kopfplatte 4 des Kappen­ teils 1 über. Die fällt zum Zentrum des Kappenteils hin spitzwinkelig zu einer Horizontalen ab.The closure, designated as a whole by V, is accommodated in a cup-shaped cap part 1 . Its essentially cylindrical wall 2 closes on the low side with a flat end edge 3 . The end remote from the end merges into a head plate 4 of the cap part 1 . The falls towards the center of the cap part at an acute angle to a horizontal.

Der Verschluss V respektive sein Kappenteil 1 ist einem flaschenförmigen Aufnahmebehältnis 5 zuordbar. Die diesbezüglichen Befestigungsmittel, reversibler oder irreversibler Art sind nicht dargestellt.The closure V or its cap part 1 can be assigned to a bottle-shaped receptacle 5 . The related fasteners, reversible or irreversible type are not shown.

Das Aufnahmebehältnis 5, realisiert als sogenannte Quetschflasche, besteht aus elastisch rückstellbarem Material. Zumindest sind Wandflächenabschnitte quetsch­ bar. Hierüber wird das auszugebende flüssige Medium verschlusskontrolliert durch Verdrängung ausgebracht. The receptacle 5 , realized as a so-called squeeze bottle, consists of an elastically resettable material. At least wall surface sections are squeezable. The liquid medium to be dispensed is dispensed in a controlled manner by displacement.

Herzstück des Verschlusses V ist eine Membran M. Die besteht aus gummielastischem Material, bevorzugt aus Kunststoff.The heart of the closure V is a membrane M. The consists of rubber-elastic material, preferably Plastic.

Die zur Ausbildung eines selbstschließenden Ventils dienende Membran M ist durch Ausstanzung aus einem ebenen, plattenartigen Material erzeugt. Das entspre­ chende Membran-Rohteil 6 ergibt sich aus den Fig. 11 und 12.The membrane M used to form a self-closing valve is produced by punching out a flat, plate-like material. The corre sponding membrane blank 6 results from FIGS . 11 and 12.

Die in Fig. 11 noch vorhandene Ebenflächigkeit setzt sich in die benachbarten Bereiche, also das ganze Um­ feld des Membran-Rohteils 6 fort.The flatness still present in FIG. 11 continues into the adjacent areas, that is to say the whole order of the membrane blank 6 .

Die umrissstellenden Stanzlinien sind in Fig. 12 mit 7 bezeichnet. Sie führen zu einer mehreckigen Umfangsli­ nie beziehungsweise Schmalfläche 8 des plattigen Gebil­ des.The outline alternate end cut lines are denoted in Fig. 12 7. They never lead to a polygonal circumference or narrow surface 8 of the plate-like structure.

Die mehreckige Umfangslinie beziehungsweise Schmalflä­ che 8 ist gleichmäßig ausgeführt in dem Sinne, dass die Membran M eine sechseckige Umfangslinie 8 aufweist.The polygonal circumferential line or Schmalflä surface 8 is carried out uniformly in the sense that the membrane M has a hexagonal circumferential line 8 .

Solcher Art umrissgestaltete Membrane M sind abfallgit­ terfrei.Membranes M of this type are designed with waste terfrei.

Beim Ausstanzen kann auch gleich schon eine ebenfalls aus Fig. 12 ersichtliche Schlitzung vorgenommen wer­ den, dies in Erzielung eines Ausbringschlitzes 9. Es handelt sich um einen Einzelschlitz, angeordnet in einer Diametralen in gedanklicher Kreisbogenverbindung der Ecken des Sechsecks. When punching out, a slitting can also be seen from FIG. 12, which achieves a dispensing slot 9 . It is a single slit, arranged in a diametrical line in a circular arc connection of the corners of the hexagon.

Länge des Ausbringschlitzes und Dicke der Membran M kön­ nen zur Erzielung unterschiedlich wirkender Verschlüsse herangezogen werden.Length of the discharge slot and thickness of the membrane M can to achieve different-looking closures be used.

Die im Zustand der Herstellung ebenflächige Membran M wird dem Verschluss V unter stülpender Auslenkung Pfeil x zugeordnet. Relativ hat dabei die Umfangslinie bezie­ hungsweise Schmalfläche 8 ihre Ebene beibehalten. Diese Lage ist durch eine randnahe Klemmhalterung fixiert.The membrane M which is flat in the state of manufacture is assigned to the closure V with the deflecting deflection arrow x. Relatively, the circumferential line or narrow surface 8 has retained its level. This position is fixed by a clamp bracket near the edge.

Es genügt gegebenenfalls praktisch schon, wenn nur die Ecklappen eines solchen Ventilscheibchens klemmgehal­ tert, erfasst sind.It may be sufficient if only that Corner tabs of such a valve disc clamp tert, are recorded.

Die dargestellte Auslenkung Pfeil x liegt behältnisin­ nenseitig gerichtet, also dem Aufnahmebehältnis 5 zuge­ wandt.The deflection arrow x shown is directed towards the inside, that is, the receptacle 5 facing.

Die Lage ist dabei so, dass der Ausbringschlitz 9 der Membran M mittig liegt. Es sei auf Fig. 4 verwiesen.The position is such that the discharge slot 9 of the membrane M is in the center. Reference is made to FIG. 4.

Die Membran M befindet sich in einer drehbeweglich im Kappenteil 1 aufgenommenen Verschlusseinheit, bestehend aus einem Verschluss-Oberteil O und einem Verschluss-Un­ terteil U. Diese Teile stellen die klemmaktiven Elemen­ te für die Membranfixierung. Unter Klemmhalterung zwi­ schen beiden genannten Elementen kommt es zu einer funktionssicheren Festlegung der Membran M unter Erzielung und schließlichen Beibehaltung der aus der Zeichnung hervorgehenden Auslenkung Pfeil x.The membrane M is located in a rotatably accommodated in the cap part 1 , consisting of an upper closure part O and a lower closure part U. These parts provide the clamping elements for the membrane fixation. Clamping between the two named elements leads to a functionally reliable fixing of the membrane M while achieving and ultimately maintaining the deflection arrow x resulting from the drawing.

Verschluss-Oberteil O und Verschluss-Unterteil U sind zur Erlaugung der Klemmhalterung entsprechend ausgerü­ stet, wozu das Verschluss-Unterteil U an seinem zur Kopfplatte 4 weisenden Klemmrand 10 eine Klemmschneide 11 ausbildet. Die dringt erkennbar in den zu fixierenden Bereich der Membran M ein. Es liegt eine moderat ausspitzende Klemmschneide 11 vor, gegebenenfalls mit endseitiger Verrundung.Upper closure part O and lower closure part U are appropriately equipped for exposing the clamping bracket, for which purpose the lower closure part U forms a clamping cutting edge 11 on its clamping edge 10 facing the head plate 4 . The penetrates visibly into the area of the membrane M to be fixed. There is a moderately tapering clamping cutting edge 11 , possibly with a rounded end.

Das Widerlager der Klemmschneide 11 des Verschluss-Un­ terteils U stellt ein freikragender, rotationssymmetri­ scher Arm 12 des Verschluss-Oberteils O. Der ist zum Zentrum des Verschlusses V hin auskragend und durch ent­ sprechend behältnisseitig vorragenden Verlauf für die dargestellte Auslenkung x verantwortlich. Insgesamt bildet dort das Verschluss-Oberteil O eine gleichsam sensenartige Silhouette, umschreibend einen exponierten Stülpkranz.The abutment of the clamping cutting edge 11 of the lower closure part U provides a cantilevered, rotationally symmetrical arm 12 of the upper closure part O. The cantilever is towards the center of the closure V and is accordingly responsible for the deflection x shown on the retention side. Overall, the upper closure part O forms a scythe-like silhouette, circumscribing an exposed wreath.

Die Innenseite des Armes 12 läuft nämlich flachkonisch zum zugehenden Klemmrand 10 hin aus, so dass es in einem so erzielten Hangbereich zu einer bei Vereinigung der beiden Teile O und U nützlichen Spannwirkung kommt. Hierzu ist so vorgegangen, dass das Verschluss-Oberteil O, ausgehend von einer durch den Klemmrand 10 des Verschluss-Unterteils U gebildeten Klemmzone, die sich zentral nach Innen erstreckt und auf das Aufnahmebehält­ nis 5 zu gerichtet bis unterhalb des Klemmrandes 10 verläuft. Die eingeklemmte Membran M wird in ihrem mittleren, freien Bereich 13 trommelfellartig gespannt. Im Bereich der ausstülpend wirkenden freien Enden 12' des rotationssymmetrischen Armes 12, kommt es überdies zu einer nach oben gerichteten Umbiegung 14, die von der Seite des Aufnahmebehältnisses 5 gesehen konvexer Natur ist. Schneide 11 und das durchmesserkleinere Ende 12' verlaufen konzentrisch, radial versetzt zur Erei­ chung einer gegenlaufigen Überlappung.The inside of the arm 12 namely runs flat conically towards the approaching clamping edge 10 , so that in a slope area thus obtained there is a useful clamping effect when the two parts O and U are combined. To this end, the procedure is such that the upper closure part O, starting from a clamping zone formed by the clamping edge 10 of the lower closure part U, which extends centrally inwards and points towards the receptacle 5 to below the clamping edge 10 . The clamped membrane M is stretched like an eardrum in its central, free area 13 . In the area of the bulging free ends 12 'of the rotationally symmetrical arm 12 , there is also an upward bend 14 , which is convex in nature as seen from the side of the receptacle 5 . Cutting edge 11 and the smaller-diameter end 12 'run concentrically, radially offset to achieve an opposite overlap.

Die Umbiegung 14 im Verein mit dem Spannzug führt zu einer vorteilhaften Ausgabecharakteristik des auszubringenden Mediums. Es kommt zu einer spaltbildenden Öff­ nungskontur des Ausbringschlitzes 9 ohne ein kraftvol­ les Selbstschließen zu hindern. Erkennbar weist der Ausbringschlitz 9 an der eingespannten Membran M, im Querschnitt gesehen, V-förmig zueinander verlaufende und im Bereich der V-Wurzel aneinander liegende Schlitz­ flanken 15 auf. Die Schlitzöffnung divergiert behältnis­ seitig.The bend 14 in combination with the tensioning train leads to an advantageous output characteristic of the medium to be discharged. There is a gap-forming opening contour of the dispensing slot 9 without preventing a self-closing force. As can be seen, the discharge slot 9 on the clamped membrane M, viewed in cross section, has flanks 15 which run in a V-shape with respect to one another and are adjacent to one another in the region of the V-root. The slot opening diverges on the relationship side.

Den Klemmrand 10 stellt das nach oben, dass heißt zur Kopfplatte 4 weisende Ende einer im Verschluss-Unter­ teil U wurzelnden Röhre 16. Die ist im Wesentlichen zylindrisch, unter Einhaltung der entformungstechnis­ chen Erfordernisse. Innen kann die Röhre 16 gestuft sein, dies im Sinne einer Querschnittsreduzierung zum freien Ende hin.The clamping edge 10 places this upward, that is to say towards the head plate 4, the end of a tube 16 rooted in the lower part U of the closure. It is essentially cylindrical, while complying with the demolding requirements. The inside of the tube 16 can be stepped, in the sense of a reduction in cross-section towards the free end.

Das Verschluss-Oberteil O und das Verschluss-Unterteil U sind im Bereich einer Mittelzone 17 miteinander zu der besagten Verschlusseinheit verbunden. Es kann eine schweißtechnische Verbindung vorliegen. 17 wäre auch als Klebefuge realisierbar. Die beiden die Einheit schaffenden Teile weisen eine solche Zuordnungslänge auf, dass es wohl zu der geschilderten Klemmhalterung durch die Klemmschneide 11 der Röhre 16 kommt, nicht aber zu einem Abquetschen durch die umlaufend durchge­ hend ausgebildete Schneide. 16 fungiert vielmehr als Klemmstempel.The upper closure part O and the lower closure part U are connected to one another to form the said closure unit in the region of a central zone 17 . There may be a welding connection. 17 would also be possible as an adhesive joint. The two parts creating the unit have such an assignment length that it comes to the described clamping bracket by the clamping edge 11 of the tube 16 , but not to a squeeze by the circumferentially continuous cutting edge. 16 rather acts as a clamping stamp.

Verschluss-Oberteil O und Verschluss-Unterteil U so zusammengefasst, erstreckt sich drehbar angeordnet in einer Verschlussaufnahme 18. Die Drehachse, um welche sich die die Membran M tragende Verschlusseinheit dreht, ist mit y bezeichnet. Diese geometrische Drehach­ se y verkörpert sich durch kugelkallotartige Ausbildung der Verschlusseinheit und der Verschlussaufnahme 18. Es liegt eine über den Äquator gehende Kugelgestalt vor.The upper closure part O and the lower closure part U thus combined, extend rotatably arranged in a closure receptacle 18 . The axis of rotation about which the closure unit carrying the membrane M rotates is designated by y. This geometric axis of rotation se y is embodied by the ball-and-socket configuration of the closure unit and the closure receptacle 18 . There is a spherical shape going over the equator.

Zur Minimierung der Flächenreibung beim Drehen bezie­ hungsweise Schwenken der Einheit sind Lagerwülzte 19 ausgebildet. Die liegen an der Innenseite der Verschlussaufnahme 18. Sie liegen über dem Äquator und entwickeln so eine gewisse Fesselung im Hinblick auf die Verschlusseinheit. Solche Wülste sind weiter in der Zeichnung auch als Dichtlippen ausgebildet. Nähere Ausführungen unterbleiben.To minimize the surface friction when rotating or swiveling the unit bearing rollers 19 are formed. They are on the inside of the closure receptacle 18 . They lie above the equator and thus develop a certain bondage with regard to the closure unit. Such beads are also formed in the drawing as sealing lips. No further explanations are given.

Das zusammengefasste Verschluss-Oberteil O und Verschluss-Unterteil U ist zwischen einer Spendestel­ lung und einer Transportsicherungsstellung drehbar. Die Spendestellung ergibt sich bezüglich der Grundversion aus Fig. 3, wo hingegen die Transportsicherungsstel­ lung aus Fig. 2 hervorgeht.The combined upper closure part O and lower closure part U can be rotated between a dispensing position and a transport securing position. The dispensing position results from the basic version of FIG. 3, where, however, the transport securing position is shown in FIG. 2.

Die jeweiligen Endstellungen sind anschlagsdefiniert. Die entsprechenden Anschläge liegen so, dass die Vers­ chwenkbarkeit von Verschluss-Oberteil O und Verschluss- Unterteil U zusammengefasst einerseits eine Ausrichtung einer bodenseitigen Durchgangsöffnung 20 auf eine Öff­ nung 21 des Vorratsraumes 22 des Aufnahmebehältnisses 5 ermöglicht und andererseits ein Verschließen dieser Öffnung 21 durch einen Wandungsabschnitt 23 des zusam­ mengefügten Verschluss-Oberteils O und Verschluss-Unter­ teils U ermöglicht.The respective end positions are defined as stops. The corresponding stops are such that the verse chwenkbarkeit of closure shell O and closure lower part U together one hand, an orientation of a bottom-side through-hole 20 to a Publ voltage 21 of the storage space 22 of the receiving container 5 enables the other hand, a sealing of this opening 21 through a wall portion 23 of the joined closure upper part O and lower closure part U enables.

Wandungsabschnittsergänzend kann dabei, wie darge­ stellt, ein entsprechender Wandungsabschnitt eines Bodens 24 des zusammengefügten Verschluss-Oberteils O und Verschluss-Unterteils U sein. Das geht aus der in Fig. 1 ersichtlichen Mittelstellung - praktisch den Wendepunkt der Drehbewegung bildend - der Membran M tragenden Verschlusseinheit hervor.Complementing the wall section can, as Darge provides, be a corresponding wall section of a bottom 24 of the assembled upper closure part O and lower closure part U. This can be seen from the central position shown in FIG. 1 - practically forming the turning point of the rotary movement - of the closure unit carrying the membrane M.

Die Durchgangsöffnung 20 liegt im Zentrum des Bodens 24. Letzterer, die Röhre 16 und die Membran M bilden im Verschluss-Unterteil U einen Austragsraum 25.The passage opening 20 lies in the center of the bottom 24 . The latter, the tube 16 and the membrane M form a discharge space 25 in the lower part U of the closure.

Die oberseitig der Membran M liegende Durchbrechung 26 lässt die über den Ausbringschlitz 9 zugehende Substanz aus dem eine Vorkammer bildenden Austragsraum 25 vortre­ ten und über die Durchbrechung nach außen treten. Diese Spendestellung ergibt sich, wie schon angedeutet, aus Fig. 3.The opening 26 on the upper side of the membrane M allows the substance coming in through the discharge slot 9 to advance from the discharge space 25 forming a prechamber and to emerge outside through the opening. As already indicated, this dispensing position results from FIG. 3.

An dem Verschluss-Oberteil O sitzt, gut greifzugäng­ lich, ein Betätigungsvorsprung 27. Es handelt sich um einen aufwärtsragenden Leistenabschnitt. Gegenanschlag­ bildend ist dabei ein Kragen 28. Der liegt im Bereich einer Verschlussaufnahme-Öffnung 29. Besagter Kragen 28 dient zugleich als Fesselungsteil zur Sicherung der eingelagerten Einheit Verschluss-Oberteil O und Verschluss-Unterteil U.An actuating projection 27 sits on the upper closure part O, with easy access. It is an upstanding section of the groin. A collar 28 forms a counterstop. It lies in the area of a closure receiving opening 29 . Said collar 28 also serves as a restraining part for securing the inserted closure top part O and bottom part U.

Der Kragen 28 ist flexibel angebunden. Im Entformungs­ zustand (vergleiche strichpunktierten Eintrag in Fig. 1) fluchtet der Kragen 28 mit einem zylindrischen Ver­ bindungsbereich 30 zwischen dem inneren Rand der Kopf­ platte 4 und dem unteren Abschnitt der Verschlussaufnah­ me 18. Aus dieser fluchtenden Ausrichtung zum Verbin­ dungsbereich 30 lässt sich der Kragen 28 einschlagen. Es liegt dann die Fig. 1 in ausgezogenen Linien darge­ stellte Situation vor. Hier fluchtet der Kragen 28 neigungsgleich zur Kopfplatte 4. Die erkennbar totpunkt­ überschreitende Einschlagbewegung des Kragens 28 ist über eine Weichstelle 31 definiert. Die bildet die Materialbrücke zwischen dem Kragen 28 und der Verschlussaufnahme-Öffnung 29, die sich erkennbar im lichten Durchmesser so verkleinert, dass die Einheit O/U einen Gegenhalt findet beziehungsweise die reduzier­ te Ringöffnung als Begrenzungsanschläge für den Betäti­ gungsvorsprung 27 dienen kann.The collar 28 is flexibly connected. In the release state (compare dash-dotted entry in Fig. 1), the collar 28 is aligned with a cylindrical Ver connection area 30 between the inner edge of the head plate 4 and the lower portion of the closure receptacle 18th The collar 28 can be turned in from this aligned alignment with the connection region 30 . It is then Fig. 1 in solid lines Darge presented situation. Here the collar 28 is aligned with the head plate 4 at the same inclination. The impact movement of the collar 28, which can be seen to be dead center, is defined via a soft point 31 . This forms the material bridge between the collar 28 and the closure receptacle opening 29 , which is recognizably reduced in clear diameter so that the unit O / U finds a counter or the reduced ring opening can serve as limiting stops for the actuation projection 27 .

Der Kragen 28 ist unterbrechungsfrei umlaufend ausge­ formt. Die Verschlussaufnahme 18 ist mit Ausnahme des Kragens 28 kelchförmig ausgeformt; an den rundkonkaven, hohlen unteren Abschnitt schließt sich ein zylindri­ scher an, eben gestellt vom zylindrischen Verbindungsbe­ reich 30.The collar 28 is formed continuously without interruption. With the exception of the collar 28, the closure receptacle 18 is shaped as a cup; the round concave, hollow lower section is followed by a cylindrical shear, leveled by the cylindrical connecting area 30 .

Zur Überführung des flüssigen Mediums aus dem Vorrats­ raum 22 in den Bereich der Verschlusseinheit dient ein Andockstutzen 32. Der sitzt an tiefster Stelle der Verschlussaufnahme 18. Das freie Ende des Andockstut­ zens 32 geht in eine Stutzenverjüngung 33 über. Die erlaubt ein leichtes Anzentrieren an die Halsmündung des Aufnahmebehältnisses 5 sprich Öffnung 21 des Vor­ ratsraumes 22.A docking nozzle 32 is used to transfer the liquid medium from the storage space 22 into the area of the closure unit. It sits at the lowest point in the closure receptacle 18 . The free end of the Andockstut zens 32 merges into a nozzle taper 33 . This allows easy centering on the neck of the receptacle 5, ie opening 21 of the advice room 22nd

Wie der Zeichnung entnehmbar, weist das Verschluss-Ober­ teil O und Verschluss-Unterteil U zusammengesetzt minde­ stens teilweise eine in Querschnitt kreisförmige Ober­ flächenlinie auf, angepasst an die Verschlussaufnahme 18. Es kann sich demgemäß um einen flachzylindrischen Körper der Verschlusseinheit handeln. Selbst Abweichun­ gen hiervon sind denkbar, beispielsweise in Form einer rotationssymmetrischen Schneidscheibe (mit der Basis gegeneinanderliegende Kegelstümpfe).As can be seen from the drawing, the upper closure part O and the lower closure part U, at least partially, have an upper surface line which is circular in cross section, adapted to the closure receptacle 18 . Accordingly, it can be a flat cylindrical body of the closure unit. Even deviations from this are conceivable, for example in the form of a rotationally symmetrical cutting disk (with the base of truncated cones lying opposite one another).

Sogar eine Ausgestaltung dahingehend ist denkbar, dass das Verschluss-Oberteil O und Verschluss-Unterteil U zusammengefasst zumindest teilweise eine kugelförmige Oberfläche aufweist.It is even conceivable that the upper closure part O and the lower closure part U  summarized at least partially a spherical Surface.

Die Grundversion zeigt überdies noch eine Sonderform in so fern, als das Verschluss-Oberteil O zusammengefasst mit dem Verschluss-Unterteil U teilweise eine von der Kreis- beziehungsweise Kugelform im Sinne einer Abfla­ chung 34 abweichende Oberflächengestaltung besitzt. Die geht in Nutzanwendung aus Fig. 2 hervor. Sie weist nach außen, springt aber gegenüber dem Kamm oder der Oberseite der Kopfplatte 4 zurück. Hier lässt sich der Spender folglich als Kopfsteher-Flasche verwenden.The basic version also shows a special shape in so far as the upper closure part O combined with the lower closure part U has a surface design that differs from the circular or spherical shape in the sense of a flattening 34 . This can be seen in FIG. 2 in the utility application. It points outwards, but jumps back against the comb or the top of the head plate 4 . Here the dispenser can therefore be used as a headstand bottle.

Ist eine entsprechende Situation nicht erstrebt, kann die Verschlusseinheit kugelmäßig durchgestaltet sein, wie das aus Fig. 5 hervorgeht. In diesem Falle über­ ragt dort die Außenfläche der "Kugel" die Oberseite der Kopfplatte 4 deutlich. Die Stellfähigkeit im erläuter­ ten Sinne ist demgemäß genommen. Die Variante nach Fig. 5 ist ansonsten vergleichbaren Aufbaues. Die Bezugsziffern sind unter Übernahme aus der Grundversion angewandt, dies überwiegend ohne textliche Wiederholun­ gen.If a corresponding situation is not desired, the closure unit can be designed spherically, as can be seen from FIG. 5. In this case, the outer surface of the “ball” clearly projects above the top of the head plate 4 . The positioning capability in the sense described is accordingly taken. The variant of FIG. 5 is otherwise comparable structure. The reference numbers have been adopted from the basic version, mostly without textual repetitions.

Abweichend nimmt hier die Kopfplatte 4 einen im Wesent­ lichen horizontalen Verlauf. Der Kragen 28 kann hier thermisch-fixiert eingeschlagen sein, wenn eine Schnapp­ wirkung nicht vorgesehen ist.Deviating here, the head plate 4 takes a substantially horizontal course. The collar 28 can be turned in here in a thermally fixed manner if a snap action is not provided.

Die aus den Fig. 6 und 7 hervorgehende Weiterbildung des Verschlusses V bietet eine Abwandlung dahingehend, dass dort das Verschluss-Unterteil U mit der Verschluss­ aufnahme 18 starr verbunden ist. Funktionsgleiche Ele­ mente sind auch hier in Übereinstimmung mit der Grund­ version bezeichnet. Die Röhre 16 trägt außenseitig Rastvorsprünge 35. Die wirken mit Rastnasen 36 des Verschluss-Oberteils O zusammen. Letzteres bildet auch hier einen rotationssymmetrisch gestalteten Arm 12 aus, der setzt sich jedoch in eine nach oben gerichtet Ver­ längerung fort, schaffend eine Spendeöffnung 37. Die geht von der Durchbrechung 26 aus. Umschrieben ist die Spendeöffnung 37 von einem kegelstumpfförmigen Stutzen 38. Die Enden 12' des umlaufend ausgeformten Armes 12 laufen über Eck einteilig in den Fuß des Stutzens 38 ein. Die Umbiegungen 14 findem demgemäß starke Widerla­ ger.Consisting of Figs. 6 and 7, emanating development of the closure V provides a modification to the effect that there the closure lower part U of the fastening socket is rigidly 18th Functionally identical elements are also designated here in accordance with the basic version. The tube 16 has locking projections 35 on the outside. They interact with locking lugs 36 of the upper closure part O. The latter also forms a rotationally symmetrical arm 12 here, which, however, continues in an upward-extending extension, creating a dispensing opening 37 . This starts from the opening 26 . The dispensing opening 37 is circumscribed by a truncated cone 38 . The ends 12 'of the circumferentially shaped arm 12 run in one piece around the corner into the foot of the socket 38 . The bends 14 accordingly find strong abutments.

Das Verschluss-Oberteil O ist von einer Verschlusskappe 39 überfangen. Die führt sich, kugelkallotartig gestal­ tet auf dem entsprechend ausgebildeten Verschluss-Ober­ teil O, und zwar anschlagbegrenzt.The upper closure part O is covered by a closure cap 39 . The leads, ball-shaped design on the appropriately trained upper part O, and limited by the stroke.

Besagte Verschlusskappe 36 selbst ist, einen Ausbring­ weg schaffend, durchbrochen. Die Durchbrechung besteht aus einer nach oben abragenden Ausgabeöffnung 40. Letz­ tere lässt sich mit der Spendeöffnung 37 des Verschluss-Oberteils O fluchtend ausrichten. Es liegt dann die Offenstellung vor.Said cap 36 itself is perforated, removing an application. The opening consists of an upwardly projecting dispensing opening 40 . The latter can be aligned with the dispensing opening 37 of the upper closure part O. The open position is then available.

Wie weiter der zeichnerischen Darstellung entnehmbar, lässt sich die Verschlusskappe 39 in eine Transportsi­ cherungsstellung bewegen, in der die Spendeöffnung 37 von einem Teilbereich der Wandung der Verschlusskappe 39 dichtend überfangen ist (vergleiche Fig. 6).As can further be seen in the drawing, the closure cap 39 can be moved into a transport position in which the dispensing opening 37 is sealingly overlaid by a portion of the wall of the closure cap 39 (see FIG. 6).

Der Ausgabeöffnung 40 ist noch eine weitere Aufgabe gegeben, nämlich die eines Betätigungsvorsprunges 27. Der Betätigungsvorsprung 27 ist hier direkt in Form einer tüllenförmigen Ausformung an der Verschlusskappe 39 ausgebildet. The dispensing opening 40 is given yet another task, namely that of an actuating projection 27 . The actuating projection 27 is formed here directly in the form of a sleeve-shaped shape on the closure cap 39 .

Die tüllenförmige Ausformung der Verschlusskappe 39 ist aber zugleich anschlagbezogen genutzt. Erkennbar bildet der oben beschriebene Kragen 28 aufgrund der tüllenför­ migen Ausformung eine Bewegungsbegrenzung für die Verschlusskappe 39.The grommet-shaped design of the closure cap 39 is also used in relation to the stop. Recognizable, the collar 28 described above forms a movement limitation for the closure cap 39 due to the tüllenför shaped shape.

Die spendebereite Offenstellung dieser Version ergibt sich aus Fig. 7.The open position of this version ready for dispensing is shown in FIG. 7.

Die Variante gemäß Fig. 8 ist dahingehend bauteilmäßig reduziert, dass die dortige um y schwenkende Verschluss­ kappe 39 unmittelbar abdichtend mit der Öffnung 21 der Verschlussaufnahme 18 zusammenwirkt. Verschluss-Ober­ teil O und Verschluss-Unterteil U entfallen. Die Verschlusskappe 39 ist als Kugel oder Drehzylinder realisiert. Beim Beispiel Kugel bleibend, weist die Verschlusskappe 39 einen über den Äquator gehenden Umriss oder Querschnitt auf, der an den unteren hohlen Kugelbereich der Verschlussaufnahme 18 angepasst ist. Die Ausgabeöffnung 40 ist zu einer Tülle gestaltet, stellend die oben erläuterte Betätigungshandhabe 27. An­ schlagmäßig liegt das gleiche vor, wie zur Variante bei Fig. 6 und 7 beschrieben.The variant according to FIG. 8 is the effect component reduced in that the local swivel around y closure cap 39 directly sealingly cooperates with the opening 21 of the closure receptacle 18. Upper part O and lower part U are omitted. The closure cap 39 is realized as a ball or a rotating cylinder. In the example of a ball remaining, the closure cap 39 has an outline or cross-section which extends over the equator and which is adapted to the lower hollow spherical region of the closure receptacle 18 . The dispensing opening 40 is designed to be a spout, constituting the actuating handle 27 explained above. At the same time, the same is present as described for the variant in FIGS. 6 and 7.

Die Verschlusskappe 39 weist weiter eine sekantenartig abgetrennte Kugel oder Kugelabschnittsform auf. Die als strömungsverbindende Höhlung oder Zuströmeingang dienen­ de Sekante 41 ist der Öffnung 21 zugewandt. In gleicher Weise würde eine zylinderförmige Verschlusskappe 39 eine solche Sekante 41 aufweisen. Sie liegt bezüglich der Ausgabeöffnung 40 jenseits der Drehachse y. Der diesbezügliche der Öffnung 21 zugewandte Überstand ist so groß, dass auch noch Anschlagwülste 42 auf der Man­ telfläche einen Platz finden, die mit einem horizontalen Rastvorsprung 43 der Verschlussaufnahme 18 zusammen­ arbeiten, und zwar jeweils im Sinne der fühlbaren re­ stierten Sperrung der Endstellungen der Verschlusskappe 39.The closure cap 39 also has a ball or spherical section shape which is separated off like a secant. The de-secant 41 which serves as a flow-connecting cavity or inflow inlet faces the opening 21 . In the same way, a cylindrical closure cap 39 would have such a secant 41 . With respect to the discharge opening 40, it lies beyond the axis of rotation y. The relevant overhang facing the opening 21 is so large that even stop beads 42 can find a place on the tel surface, which work together with a horizontal locking projection 43 of the closure receptacle 18 , in each case in the sense of the noticeable blocking of the end positions of the closure cap 39 .

Der unterseitig der Verschlussaufnahme 18 ansetzende Andockstutzen 32 ist deutlich größeren Durchmessers als der der Grundversion beträgt. Gleichwohl weist der querschnittsgrößere Andockstutzen 32 auch hier die geschilderte Stutzenverjüngung 33 auf.The underside 32 , which attaches to the closure receptacle 18 , is significantly larger in diameter than that of the basic version. Nevertheless, the larger cross-section docking neck 32 also has the neck taper 33 described here.

Fig. 10 zeigt eine Spezifikation der Lagerung der Verschlusseinheit O/U durch an den beiden Polen einer Horizontalachse der Kugel vorgenommene Abflachungen 44, die an gleichgewichteten vertikal verlaufenden Gegenwän­ den 45 der Verschlussaufnahme 18 ihre führende Abstüt­ zung erhalten. Die Kugel ist in ihrer geometrischen Grundform zum Vergleich noch mit eingezeichnet. Fig. 10 shows a specification of the storage of the closure unit O / U by flattening 44 made on the two poles of a horizontal axis of the ball, the 45 of the closure receptacle 18 receiving their leading support on equally weighted vertically extending opposing walls. The sphere is also shown in its basic geometric shape for comparison.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All features disclosed are (by themselves) fiction sentlich. In the disclosure of the registration is hereby also the disclosure content of the associated / attached Priority documents (copy of pre-registration) full included in content, also for the purpose of characteristics of these documents in claims of the present application to include.

Claims (40)

1. Verschluss (V) für ein elastisch rückstellbares Aufnahmebehältnis (5), mit einer selbstschließenden, eine Membran (M) aufweisenden Verschlusseinheit (V), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (M) vor der Montage ebenflächig geformt und in dem Verschluss (V) randseitig klemmgehaltert ist sowie hierbei im Quer­ schnitt eine Auslenkung (Pfeil x) aufweist.1. closure (V) for an elastically resettable receptacle ( 5 ), with a self-closing, a membrane (M) having closure unit (V), characterized in that the membrane (M) formed flat before assembly and in the closure (V ) is clamped on the edge and has a deflection (arrow x) in cross section. 2. Verschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung (Pfeil x) behältnisinnenseitig gerichtet ist.2. Closure according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the deflection (arrow x) is directed inside the relationship. 3. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Membran (M) einen mittigen Ausbring­ schlitz (9) aufweist.3. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the membrane (M) has a central dispensing slot ( 9 ). 4. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Membran (M) zwischen einem Verschluss-Oberteil (O) und einem Verschluss-Unterteil (U) klemmgehaltert ist.4. Closure after one or more of the previous the claims or in particular according thereto, thereby records that the membrane (M) between a Top closure (O) and bottom closure (U) is clamped. 5. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Unterteil (U) an seinem Klemmrand (10) eine Klemmschneide (11) ausbildet.5. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the lower closure part (U) forms a clamping cutting edge ( 11 ) on its clamping edge ( 10 ). 6. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O), ausgehend von einer durch den Klemmrand (10) des Verschluss-Unterteils (U) gebildeten Klemmzone, sich zentral nach innen erstreckt und, auf das Aufnahmebehältnis (5) zu gerich­ tet, bis unterhalb des Klemmrandes (10) verläuft.6. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper closure part (O), starting from a clamping zone formed by the clamping edge ( 10 ) of the lower closure part (U), is centrally located extends on the inside and, on the receptacle ( 5 ) to Rich, up to below the clamping edge ( 10 ). 7. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Klemmrand (10) vom freien Ende einer im Verschluss-Unterteil (U) wurzelnden Röhre (16) gebil­ det ist.7. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping edge ( 10 ) is formed from the free end of a tube ( 16 ) rooted in the lower closure part (U). 8. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die eingeklemmte Membran (M) in ihrem mittleren, freien Bereich (13) trommelfellartig ge­ spannt ist.8. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamped membrane (M) in its central, free area ( 13 ) is stretched like a tympanic membrane. 9. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Ausbringschlitz (9) der eingespann­ ten Membran (M) im Querschnitt V-förmig zueinander verlaufende und im Bereich der V-Wurzel aneinander liegende Schlitzflanken (15) aufweist.9. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the dispensing slot ( 9 ) of the clamped-in membrane (M) has cross-sectionally V-shaped and flanking slot flanks in the region of the V-root ( 15 ). 10. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O) und das Verschluss-Unterteil (U) zusammengefasst in einer Verschlussaufnahme (18) drehbar angeordnet ist.10. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper closure part (O) and the lower closure part (U) are arranged rotatably combined in a closure receptacle ( 18 ). 11. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O) und das Verschluss-Unterteil (U) zusammengefasst um eine fest­ stehende Drehachse (y) beweglich sind. 11. Closure after one or more of the previous the claims or in particular according thereto, thereby records that the breech top (O) and that Closure lower part (U) combined around a fixed standing axis of rotation (y) are movable.   12. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das zusammengefasste Verschluss-Oberteil (O) und Verschluss-Unterteil (U) zwischen einer Spende­ stellung und einer Transportsicherungsstellung drehbar ist.12. Closure after one or more of the previous the claims or in particular according thereto, thereby records that the combined closure top (O) and lower part (U) between a donation position and a transport lock position rotatable is. 13. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Unterteil (U) zusammen mit der Membran (M), der Röhre (16) und einem Boden (24) einen Austragsraum (25) bildet, der eine bodenseitige Durchgangsöffnung (20) aufweist.13. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the lower closure part (U) together with the membrane (M), the tube ( 16 ) and a base ( 24 ) have a discharge space ( 25 ) which has a through opening ( 20 ) on the bottom. 14. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschwenkbarkeit von Verschluss- Oberteil (O) und Verschluss-Unterteil (U) zusammenge­ fasst einerseits eine Ausrichtung der bodenseitigen Durchgangsöffnung (20) auf eine Öffnung (21) des Vor­ ratsraumes (22) des Aufnahmebehältnisses (5) ermöglicht und andererseits ein Verschliessen dieser Öffnung (21) durch einen Wandungsabschnitt (23) und gegebenenfalls einen solchen des Bodens (24) des zusammengefügten Verschluss-Oberteils (O) und Verschluss-Unterteils (U) erlaubt.14. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pivotability of the upper closure part (O) and lower closure part (U) summarizes, on the one hand, an orientation of the bottom-side through opening ( 20 ) to an opening ( 21 ) of the pre-storage space ( 22 ) of the receptacle ( 5 ) and, on the other hand, this opening ( 21 ) can be closed by a wall section ( 23 ) and, if appropriate, one of the bottom ( 24 ) of the assembled closure upper part (O) and closure Lower part (U) allowed. 15. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an dem Verschluss-Oberteil (O) ein Betä­ tigungsvorsprung (27) ausgeformt ist zur Verschwenkung des Verschluss-Oberteils (O) mit dem Verschluss-Unter­ teil (U) um die Drehachse (y). 15. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that an actuation projection ( 27 ) is formed on the upper closure part (O) for pivoting the upper closure part (O) with the lower closure part (U) about the axis of rotation (y). 16. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlussaufnahme (18) im Bereich ihrer Verschlussaufnahme-Öffnung (29) einen die Einheit Verschluss-Oberteil (O) und Verschluss-Unterteil (U) fesselnden, flexibel angebundenen Kragen (28) aufweist.16. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure receptacle ( 18 ) in the region of its closure receptacle opening ( 29 ) has a closure upper part (O) and lower closure part (U). has captivating, flexibly attached collar ( 28 ). 17. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dass der Kragen (28) im Entformungszustand mit einem zylindrischen Verbindungsbereich (30) der Verschlussaufnahme (18) fluchtet.17. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according to that the collar ( 28 ) is in alignment with a cylindrical connecting region ( 30 ) of the closure receptacle ( 18 ). 18. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kragen (28) unter Berücksichtigung einer Weichstelle (31) zur Verschlussaufnahme-Öffnung (29) hin angespritzt ist und zum Inneren des Aufnahmebe­ hältnisses (5) hin geneigt unter Schnappwirkung ein­ schlagbar ist.18. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the collar ( 28 ) is molded onto the closure receiving opening ( 29 ) taking into account a soft point ( 31 ) and towards the inside of the receiving receptacle ( 5 ) inclined towards a snap can be hit. 19. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kragen (28) unterbrechungsfrei umlau­ fend ausgeformt ist.19. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the collar ( 28 ) is formed without interruption. 20. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlussaufnahme (18) mit Ausnahme des Kragens (28) kelchartig ausgeformt ist.20. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure receptacle ( 18 ), with the exception of the collar ( 28 ), is shaped like a goblet. 21. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dass die Verschlussaufnahme (18) einen zentral zum Aufnahmebe­ hältnis (5) hin ausgerichteten Andockstutzen (32) mit einer behältnisseitigen Stutzenverjüngung (33) auf­ weist.21. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according to that the closure receptacle ( 18 ) has a docking nozzle ( 32 ) which is aligned centrally with the receptacle ( 5 ) and has a nozzle taper ( 33 ) on the reservoir side. 22. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O) und Verschluss-Unterteil (U) zusammgesetzt zumindest teil­ weise eine im Querschnitt kreisförmige Oberflächenlinie aufweist, angepasst an die Verschlussaufnahme (18).22. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper closure part (O) and lower closure part (U) at least partially have a circular surface line in cross section, adapted to the closure receptacle ( 18 ). 23. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O) und Verschluss-Unterteil (U) zusammengefasst zumindest teilweise eine kugelförmige Oberfläche aufweist.23. Closure after one or more of the previous the claims or in particular according thereto, thereby records that the closure top (O) and Closure lower part (U) summarized at least partially has a spherical surface. 24. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O) zusammenge­ fasst mit dem Verschluss-Unterteil (U) teilweise eine von der Kreis- bzw. Kugelform im Sinne einer Abflachung (34) abweichende Oberflächengestaltung aufweist.24. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper closure part (O) together with the lower closure part (U) partially has a circular or spherical shape in the sense of a flattening ( 34 ) has a different surface design. 25. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Abflachung (34) an dem Bereich des zusammengefassten Verschluss-Oberteils (O) und Verschluss-Unterteils (U) liegt, der in einer der Trans­ portsicherung entsprechenden Stellung nach außen weist.25. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the flattened portion ( 34 ) lies on the region of the combined upper closure part (O) and lower closure part (U) which is in one of the trans port security corresponding position to the outside. 26. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verschluss (V), gegebenenfalls auch bei in Transportsicherungsstellung befindlichem Verschluss-Oberteil (O) und Verschluss-Unterteil (U) eine oberseitige Abflachung (34) zur Benutzung bei einer Kopfsteher-Flasche aufweist.26. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure (V), optionally also with the upper closure part (O) and the lower closure part (U) located in the transport securing position, has a flattening ( 34 ) on the top ) for use with a headstand bottle. 27. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Unterteil (U) mit der Verschlussaufnahme (18) starr verbunden ist.27. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the lower closure part (U) is rigidly connected to the closure receptacle ( 18 ). 28. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verschluss-Oberteil (O) von einer schwenkbeweglichen Verschlusskappe (39) überfangen ist.28. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper closure part (O) is overlaid by a pivotable closure cap ( 39 ). 29. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlusskappe (39) eine Ausgabe­ öffnug (40) aufweist, die mit einer Spendeöffnung (37) des Verschluss-Oberteils (O) fluchtend auszurichten ist.29. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure cap ( 39 ) has an output opening ( 40 ) which is to be aligned with a dispensing opening ( 37 ) of the closure upper part (O) , 30. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlusskappe (39) in eine Trans­ portstellung zu bewegen ist, in welcher die Spendeöff­ nung (37) von einem Teilbereich der Verschlusskappe (39) dichtend überfangen ist.30. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure cap ( 39 ) can be moved into a trans port position in which the dispensing opening ( 37 ) from a partial area of the closure cap ( 39 ) seals is overpowered. 31. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dass die Ausga­ beöffnung (40) direkt an einer tüllenförmigen Ausfor­ mung der Verschlusskappe (39) ausgebildet ist.31. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according to that the outlet opening ( 40 ) is formed directly on a sleeve-shaped shape of the closure cap ( 39 ). 32. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kragen (28) aufgrund der tüllenförmigen Ausformung eine Bewegungsbegrenzung für die Verschlusskappe (39) bildet.32. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the collar ( 28 ) forms a movement limitation for the closure cap ( 39 ) due to the grommet-shaped configuration. 33. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlusskappe (39), ohne dass ein Verschluss-Oberteil (O) und ein Verschluss-Unterteil (U) vorgesehen ist, unmittelbar abdichtend mit der Öffnung (21) der Verschlussaufnahme (18) zusammenwirkt.33. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure cap ( 39 ) without a top closure part (O) and a bottom closure part (U) is provided, directly sealing with the Opening ( 21 ) of the closure receptacle ( 18 ) cooperates. 34. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlusskappe (39) einen an den unteren hohlen Kugelbereich der Verschlussaufnahme (18) angepassten kreisförmigen Querschnitt aufweist.34. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure cap ( 39 ) has a circular cross section adapted to the lower hollow spherical region of the closure receptacle ( 18 ). 35. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlusskappe (39) eine sekantenar­ tig abgetrennte Kugel oder Kugelabschnittsform auf­ weist.35. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure cap ( 39 ) has a secant-like separated ball or spherical section shape. 36. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verschlusskappe (39) eine sekantenar­ tig abgetrennte Zylinderform aufweist.36. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure cap ( 39 ) has a cylinder shape separated by a secant. 37. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Sekante (41) bezüglich der Ausgabe­ öffnung (40) jenseits der Drehachse (y) liegt.37. Closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the secant ( 41 ) with respect to the dispensing opening ( 40 ) lies beyond the axis of rotation (y). 38. Membran M zur Ausbildung eines selbstschließenden Ventils in einem Behältnis-Verschluss V nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausstanzung der Membran (M) aus einem ebenflächig hergestellten Membran-Rohteil (6).38. Membrane M to form a self-closing valve in a container closure V according to the Oberbe handle of claim 1 or according to claim 1, characterized by punching out the membrane (M) from a flat-made membrane blank ( 6 ). 39. Membran nach Anspruch 38 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (M) eine mehr­ eckige Umfangslinie (8) aufweist.39. Membrane according to claim 38 or in particular according thereto, characterized in that the membrane (M) has a more angular circumferential line ( 8 ). 40. Membran nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Membran (M) eine gleichmäßige sechseckige Umfangslinie (8) aufweist.40. Membrane according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the membrane (M) has a uniform hexagonal circumferential line ( 8 ).
DE10063522A 2000-12-20 2000-12-20 Closure for an elastic resettable receptacle Withdrawn DE10063522A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063522A DE10063522A1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Closure for an elastic resettable receptacle
PL362217A PL191932B1 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
HU0302102A HUP0302102A2 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
AU2002235801A AU2002235801A1 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
EP01985913A EP1343699A2 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
BR0116327-2A BR0116327A (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for a repositionable elastic container
CNA018208843A CN1481323A (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for elastically recovering container
PCT/EP2001/015085 WO2002049933A2 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
CA002431941A CA2431941A1 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
US10/450,287 US20040069809A1 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container
MXPA03005481A MXPA03005481A (en) 2000-12-20 2001-12-20 Closure for an elastically recovering container.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063522A DE10063522A1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Closure for an elastic resettable receptacle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063522A1 true DE10063522A1 (en) 2002-06-27

Family

ID=7667951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063522A Withdrawn DE10063522A1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Closure for an elastic resettable receptacle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040069809A1 (en)
EP (1) EP1343699A2 (en)
CN (1) CN1481323A (en)
AU (1) AU2002235801A1 (en)
BR (1) BR0116327A (en)
CA (1) CA2431941A1 (en)
DE (1) DE10063522A1 (en)
HU (1) HUP0302102A2 (en)
MX (1) MXPA03005481A (en)
PL (1) PL191932B1 (en)
WO (1) WO2002049933A2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2930564A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Eveready Battery Company, Inc. Bottle feeding device
CN104555048B (en) * 2015-01-07 2016-09-21 李红彪 One stirs out water bottle cap
CN104555047A (en) * 2015-01-07 2015-04-29 李红彪 Nozzle discharging water through stirring
CN104843292A (en) * 2015-05-06 2015-08-19 李红彪 Container capable of automatically closing water outlet holes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989714A (en) * 1930-09-23 1935-02-05 Statham Noel Self-sealing valve
GB463118A (en) * 1935-09-27 1937-03-22 James Rest Improvements in or relating to closure members for bottles or other containers for fluid or like materials
US2197672A (en) * 1939-01-05 1940-04-16 Wesley J Winters Delivery closure for collapsible containers
GB757679A (en) * 1954-10-21 1956-09-19 Harry Albert Mart Improved liquid container dispensing device
CH393956A (en) * 1962-07-23 1965-06-15 Buerki Walter Wall with self-closing perforation opening
US3395836A (en) 1963-05-09 1968-08-06 Stahmer Bernhardt Compressible container
US3784060A (en) * 1972-11-17 1974-01-08 Polytop Corp Child resistant deformable closure
US4252257A (en) * 1978-10-10 1981-02-24 Herzig Albert M Automatic closure for containers having a pinch-off fold
DE3907049A1 (en) 1989-03-04 1990-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag VEHICLE WITH A SECURITY SYSTEM
FR2684354B1 (en) * 1991-11-29 1995-01-20 Oreal DISPENSING DEVICE FOR A CONTAINER CONTAINING A LIQUID PASTE PRODUCT.
CA2124832C (en) * 1991-12-06 1998-08-25 James W. Holley Substance containment apparatus and method
ES2079841T3 (en) 1992-02-14 1996-01-16 Procter & Gamble SYSTEM THAT COMPRISES A CONTAINER THAT HAS A SPLIT VALVE IN THE FORM OF A VENTILATION VALVE AND A LIQUID CONTAINED IN SUCH CONTAINER.
WO1995011172A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Zeller Plastik Gmbh Closure for containers
US5477994A (en) * 1994-06-20 1995-12-26 Rubbermaid Incorporated Beverage container valve
US6112953A (en) * 1994-10-20 2000-09-05 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
US5579961A (en) * 1995-08-04 1996-12-03 Sterilite Corporation Container top including cover with rotatable member
US5972297A (en) * 1997-09-12 1999-10-26 Becton, Dickinson & Company Ball and socket closure for specimen collection container incorporating a septum
DE19824714A1 (en) 1997-10-28 1999-04-29 Alpla Design Lehner Gmbh Sealing cap interacting with bottle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1343699A2 (en) 2003-09-17
BR0116327A (en) 2003-10-14
US20040069809A1 (en) 2004-04-15
WO2002049933A2 (en) 2002-06-27
CN1481323A (en) 2004-03-10
WO2002049933A3 (en) 2003-01-30
MXPA03005481A (en) 2004-05-14
PL362217A1 (en) 2004-10-18
HUP0302102A2 (en) 2003-09-29
PL191932B1 (en) 2006-07-31
CA2431941A1 (en) 2002-06-27
AU2002235801A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812298B1 (en) Flat self-opening closure for composite packagings or for container nozzles or bottle necks to be closed by film material
DE3829023C2 (en) Tilt lock for a container
EP0850177B1 (en) Self-closing seal with a sealing membrane
DE4015480C2 (en)
DE3744440C2 (en) Device for conditioning and dispensing a liquid product
EP1105342B1 (en) Dispensing device for a liquid container
EP2240382A1 (en) Fillable closure device with triggering pushbutton
CH420509A (en) Distribution device for or on a container
DE3030946A1 (en) DEODORANT DISPENSER
CH644678A5 (en) DISPENSER VALVE, ESPECIALLY FOR VISCOSE PRODUCTS.
WO2009138183A1 (en) Push-pull closure for a drink container
DE19621676A1 (en) Sealing membrane
DE3320853A1 (en) SELF-CLOSING DOSING DISPENSING VALVE FOR FLEXIBLE CONTAINERS
DE10234417A1 (en) Dispenser for pasty to flowable masses
WO2001094230A1 (en) Tilting nozzle cap which can be allocated to a container
DE2209739C3 (en) Pouring spout
DE10063522A1 (en) Closure for an elastic resettable receptacle
DE69909815T2 (en) IRREVERSIBLE FASTENING OF A CAP WITH LIMITED ROTATION
EP0371307A1 (en) Discharge means for packaging containers, particularly for bag-in-box containers
DE3201469A1 (en) RE-CLOSABLE METAL LID FOR A CAN FOR LIQUID FILLING GOODS
DE1475167A1 (en) Spray head for elastic plastic bottles
EP0194418A2 (en) Dispenser for a cleanser
EP0632977B1 (en) Closable container for delivering viscous products
DE4442382A1 (en) Dispensing cap
WO2016051348A1 (en) Fillable closure having a press button and barrier layer for emptying

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee