DE10062697A1 - Solarenergieanlage und Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen - Google Patents

Solarenergieanlage und Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen

Info

Publication number
DE10062697A1
DE10062697A1 DE10062697A DE10062697A DE10062697A1 DE 10062697 A1 DE10062697 A1 DE 10062697A1 DE 10062697 A DE10062697 A DE 10062697A DE 10062697 A DE10062697 A DE 10062697A DE 10062697 A1 DE10062697 A1 DE 10062697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
stilts
modules
energy system
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10062697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062697B4 (de
Inventor
Willy Zumak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RBS Wave GmbH
Original Assignee
EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG filed Critical EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Priority to DE10062697A priority Critical patent/DE10062697B4/de
Publication of DE10062697A1 publication Critical patent/DE10062697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062697B4 publication Critical patent/DE10062697B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/17Spherical joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufstellen von flächigen Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund, wie beispielsweise einer Mülldeponie, sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Solarenergieanlage. Erfindungsgemäß ist jedes Solarenergiemodul auf zwei oder drei Stelzen montiert, und diese Stelzen werden so in oder auf dem Untergrund verankert oder befestigt, dass jedes Solarenergiemodul jeweils durch wenigstens eine offene Fuge von den benachbarten Solarenergiemodulen beabstandet angeordnet ist. Vorzugsweise werden die Stelzen auf einer entweder vorhandenen oder zuvor aufgelegten Folie befestigt - wenn es sich um Kunststoffmaterialien handelt, erfolgt diese Befestigung vorzugsweise durch Aufkleben oder Verschweißen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufstellen von im wesentlichen flächigen Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund, sowie eine Sollarenergie­ anlage, die durch ein solches Verfahren hergestellt wurde.
Solarenergiemodule, also meist entweder Photovoltaikmodule, die aus einer An­ zahl von untereinander verschalteten und in einem Rahmen eingefassten Solar­ zellen bestehen, oder Sonnenkollektoren, also in Modulen zusammengefasste Ab­ sorber zur solarthermischen Nutzung, werden üblicherweise an Fassaden oder auf Dächern von Gebäuden befestigt. In Gebieten mit höherer Sonneneinstrahlung ist es daneben nicht unüblich, auf Gestellen gehalterte Solarenergiemodule direkt auf dem Boden aufzustellen. Im letzteren Fall besteht allerdings die Notwendigkeit, den Untergrund zuvor zu stabilisieren, um eine feste Grundlage für die Maltege­ stelle zu schaffen.
In Mitteleuropa werden üblicherweise nur Dächer und Fassaden von Gebäuden mit Solarenergiemodulen überdeckt, um keine zusätzliche Fläche zu verbrauchen. Da­ neben gibt es jedoch eine Reihe von weiteren Flächen, die zur Solarenergienut­ zung geeignet sind, jedoch keinen stabilen Untergrund aufweisen. Ein Beispiel für solche Flächen sind Mülldeponien, die nach der in Deutschland verbindlichen "Technischen Anleitung Siedlungsabfall" mit einer mineralischen Dichtungsschicht und einer außen aufliegenden Folie aus inertem Material, üblicherweise PEHD, sowie einer Rekultivierungsschicht abgedeckt sein müssen. Deponien bieten nicht nur große, weder für eine Bebauung noch für die Landwirtschaft nutzbare Flächen; diese Flächen sind darüber hinaus meist auch geneigt. Nachdem Solarenergiemo­ dule in Mitteleuropa bei einer Ausrichtung nach Süden und einer Flächenneigung zwischen 30 und 45 Winkelgraden den höchsten Wirkungsgrad aufweisen, bietet es sich also geradezu an, zumindest die etwa nach Süden ausgerichteten, ge­ neigten Deponieflächen durch Aufbringen von Solarenergiemodulen energetisch zu nutzen.
Bislang war dies nur schwer möglich, da eine Deponiefläche keinen stabilen Un­ tergrund bietet: Durch Abbauprozesse im Deponiekörper ergeben sich regelmäßig Setzungen, die sich in zwar stetigen, jedoch statistisch verteilten Veränderungen der Oberflächentopografie äußern. Dementsprechend gingen die bisherigen Über­ legungen für eine solare Nutzung von Deponieflächen dahin, wie die zu nutzenden Deponieflächen stabilisiert werden können, ohne die zwingend vorgeschriebene, langfristige Oberflächenabdichtung durch die PEHD-Folie zu gefährden. Eine so­ wohl unter Sicherheitsaspekten als auch unter Kostenaspekten befriedigende Lö­ sung wurde hier bislang nicht gefunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art und eine nach diesem Verfahren hergestellte Solarenergieanlage vor­ zuschlagen, mit dem bzw. der eine Stabilisierung des Untergrundes nicht mehr notwendig ist.
Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des beigefügten Patent­ anspruchs 1 und durch eine Solarenergieanlage mit den Merkmalen des beigefüg­ ten Patentanspruchs 15 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 12; bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Solarenergieanlage sind in den Ansprüchen 16 bis 35 niedergelegt. Eine Montage­ hilfe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand der beigefügten Patentansprüche 13 und 14.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufstellen von im wesentlichen flächigen Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund zeichnet sich also da­ durch aus, dass jedes Solarenergiemodul auf zwei oder drei Stelzen montiert wird und diese Stelzen so in oder auf dem Untergrund verankert bzw. befestigt werden, dass das Solarenergiemodul jeweils durch wenigstens eine Fuge von den benach­ barten Solarenergiemodulen beabstandet ist.
Die in aller Regel flächigen Solarenergiemodule werden also auf wahlweise zwei, vorzugsweise jedoch drei Auflagerpunkten aufgeständert, so dass eine Verände­ rung des Untergrundes durch Setzungen lediglich in einer Kippung des Solarener­ giemoduls resultieren kann. Anders als bei einer Vierpunkt-Befestigung kann ein einzelnes Solarenergiemodul bei einer Veränderung des Untergrundes also nicht mit Spannungen und Biegekräften beaufschlagt werden, die zur Beschädigung des Moduls führen würden. Damit auch großflächig bei Änderungen der Oberflächento­ pografie keinerlei Beschädigungen der einzelnen Solarenergiemodule auftreten können, werden die einzelnen Module erfindungsgemäß zumindest durch eine je­ weils zwischenliegende offene Fuge beabstandet angeordnet. Die im schlimmst­ möglichen Fall erfolgte Kippung eines Solarenergiemoduls wird hierdurch unprob­ lematisch, da es sich durch die Trennfugen völlig unabhängig von den jeweils be­ nachbarten Modulen bewegen kann. Abweichungen von wenigen Winkelgraden in der Ausrichtung der Solarenergiemodule verursachen darüber hinaus nur vernach­ lässigbare Verluste beim Wirkungsgrad.
Die erfindungsgemäß zwischen den einzelnen Solarenergiemodulen frei gelasse­ nen Trennfugen gewährleisten als weiteren Vorteil die saubere Ableitung von Nie­ derschlagswasser oder Schnee: Diese Niederschläge gelangen durch die offenen Fugen in den durch die erfindungsgemäße Aufständerung entstandenen Zwischen­ raum zwischen dem Untergrund und den Solarenergiemodulen, wo sie versickern oder abgeleitet werden können. Wenn als Solarenergiemodule Photovoltaikele­ mente verwendet werden, sorgt die erfindungsgemäße Aufständerung der Module nebenbei für die zur Erhaltung eines hohen Wirkungsgrades der Solarzellen not­ wendige Kühlung.
Die Solarenergiemodule können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils zur Oberflächenebene des Untergrundes geneigt angeordnet werden; bevorzugt wer­ den die Module jedoch jeweils im wesentlichen parallel zur Topografie des Unter­ grundes ausgerichtet, um die Anforderungen an die Stelzen möglichst klein zu hal­ ten. In Mitteleuropa werden hierfür dann zweckmäßigerweise nach Süden ausge­ richtete Hänge und Böschungen verwendet. Da erfindungsgemäß keine Stabilisie­ rung des Untergrundes mehr notwendig ist, kommen hierfür grundsätzlich alle Un­ tergründe in Frage, bevorzugt jedoch solche, die weder für eine Überbauung noch für eine landwirtschaftliche Nutzung geeignet sind, wie beispielsweise Bahndäm­ me, Lärmschutzwälle, Steilhänge in Gebirgen und Mittelgebirgen sowie - mit be­ sonderen Vorteilen - geneigte Oberflächen von Deponien.
Die nach der Erfindung vorgesehenen Stelzen können wie Erdnägel oder mit sol­ chen im Boden verankert werden; besondere Vorteile ergeben sich jedoch dann, wenn die Stelzen auf einer den Boden bedeckenden Folie aus inertem Material, insbesondere aus Kunststoff, befestigt werden: Zum einen verhindert eine solche Folie Störungen und Beschädigungen der Solarenergiemodule, die durch eine sich auf dem Untergrund bildende Vegetation hervorgerufen werden könnten; zum an­ deren kann eine solche Folie, wenn sie großflächig aufgebracht wird, die auf den Stelzen lastende Gewichtskraft der Solarenergiemodule großflächig in den Unter­ grund abtragen, so dass auch hier die Stabilität des Untergrundes für die einzel­ nen Stelzen keinerlei Rolle mehr spielt.
Wie eingangs erwähnt, sind Deponien zumindest in Deutschland grundsätzlich mit einer widerstandsfähigen Kunststofffolie versehen, die im allgemeinen aus etwa 2 mm dickem PEHD besteht; in allen anderen Fällen kann eine Folie aus inertem Material vor dem Aufstellen der Solarenergiemodule auf den Boden aufgelegt wer­ den.
Ganz besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn Stelzen verwendet werden, deren Sockel aus dem gleichen Material wie die Folie bestehen. Insbesondere bei Verwendung von Kunststoffen können die Sockel der Stelzen dann sehr einfach auf die Folie geklebt oder mit dieser verschweißt werden. Noch sicherer wird die Verbindung hierbei, wenn die Stelzen so vorgefertigt sind, dass sie in einem Fo­ lienlappen enden: Hierdurch ergibt sich ein großflächiger Kontakt beim Aufkleben auf oder beim Verschweißen mit der Folie des Untergrundes, so dass die Anforde­ rungen an das Montagepersonal vor Ort deutlich gesenkt werden können. Auch auf die statischen Eigenschaften wirkt sich der großflächige Kontakt sehr günstig aus.
Die Stelzen sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie jeweils aus einem Sockel und einem mit diesem lösbar verbundenen Tragelement bestehen. Um jegliche nachtei­ lige Spannungen in den Solarenergiemodulen bei Setzungen oder sonstigen Veränderungen des Untergrundes sicher vermeiden zu können, ist das Tragelement vorzugsweise dreh- und kippbar am Sockel befestigt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Tragelement und der Sockel der Stelze über eine Schraubver­ bindung und ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind.
Das Tragelement der Stelze kann eine zangenartige Klemmvorrichtung zur Auf­ nahme des Rahmens eines Solarenergiemoduls umfassen, welche zweckmäßiger­ weise mit einem nachgiebigen, elastisch verformbaren Material ausgekleidet ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Klemmvorrichtung von oben befestigbar und lösbar ist: Sollte ein Solarenergiemodul ausgetauscht werden müssen, kann dies sehr einfach durch Lösen der Klemmvorrichtung und Abheben des Moduls vorgenommen werden. Auch für Wartungszwecke ist dies vorteilhaft, da durch Ab­ heben des Moduls dessen Unterseite sowie die zwei bzw. drei Stelzen leicht zu­ gänglich werden.
Soweit die Solarenergiemodule an einer geneigten Fläche aufgestellt werden, ist es zweckmäßig, unter den Solarenergiemodulen eine Anzahl von Entwässerungs­ vorrichtungen, beispielsweise Entwässerungsrinnen, zum Ableiten von Oberflä­ chenwasser anzubringen. Wenn als Überdeckung des Untergrundes eine Folie vorgesehen oder vorhanden ist, können die Entwässerungsvorrichtungen ganz ein­ fach durch Aufkleben oder Aufschweißen von entsprechenden Abweisern auf die Folie hergestellt werden. Solche Entwässerungsvorrichtungen leiten das Oberflä­ chenwasser geordnet ab und verhindern außerdem, dass abrutschendes Eis eine solch hohe kinetische Energie erreichen kann, dass Beschädigungen von Stelzen zu befürchten sind.
Soweit größere Flächen von der erfindungsgemäß hergestellten Solarenergieanla­ ge überdeckt werden sollen, ist es sinnvoll, in regelmäßigen Abständen Wartungs­ wege zwischen den Solarenergiemodulen vorzusehen. Diese Wartungswege kön­ nen, soweit die Solarenergieanlage aus Photovoltaikmodulen besteht, Kabelkanäle aufweisen. Sie können jedoch auch als Entwässerungsgräben dienen oder mit (Sammel-)Entwässerungskanälen versehen sein. Alternativ zu begehbaren War­ tungswegen können auch Führungen oder Auflagerpunkte vorgesehen sein, in de­ nen eine fahrbare oder umsetzbare Wartungsbrücke gehalten wird.
Zur Erleichterung der Wartung, aber auch um bei von Anfang an unebenen Unter­ gründen die Erstmontage zu erleichtern, ist es sehr vorteilhaft, wenn die Stelzen in ihrer Höhe verstellbar sind. Wenn die Verstellelemente von oben zugänglich sind, ist hierdurch auch eine sehr einfache Nachjustierung nach gelegentlichen Setzun­ gen des Untergrundes möglich.
Ein Rückbau der erfindungsgemäßen Solarenergieanlage ist ebenso einfach mög­ lich, wie ihr Aufbau. Naturgemäß ist der Rückbau dann besonders einfach vorzu­ nehmen, wenn eine eigens zur Befestigung der erfindungsgemäßen Stelzen vorge­ sehene Folie zuvor aufgebracht wurde: Wird diese entfernt, ist der ursprüngliche Zustand des Untergrundes ohne weitere Maßnahmen wieder hergestellt. Bei Flä­ chen, auf denen die Folie verbleiben soll, wie insbesondere auf Deponieflächen, ist der Rückbau ähnlich einfach: Das Sockelteil der Stelzen kann auf der Folie befes­ tigt bleiben; es müssen nur die Stelzen abgenommen oder gekürzt werden. In der anschließend auf die Folie aufgebrachten Rekultivierungsschicht "verschwinden" die Sockelelemente dann vollständig.
Besonders einfach kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer vorgefertigten Montagehilfe durchgeführt werden, und zwar insbesondere, wenn die Stelzen aus einem Sockel und einem mit diesem lösbar verbundenen Tragelement bestehen: Die Montagehilfe ist vorzugsweise aus drei miteinander zu einem Dreieck verbun­ denen, in ihrer Länge einstellbaren Stangen gefertigt, wobei an den Spitzen des Dreiecks jeweils eine Aufnahme zur lösbaren Befestigung der von den Tragele­ menten gelösten Sockel angebracht ist. Wenn die Stelzen aus einem Sockel und einem Tragelement bestehen, die mit einer Schraubverbindung zusammengesetzt sind, können die Aufnahmen an den Spitzen der dreieckigen Montagehilfe ganz einfach aus einer Schraube oder einer Mutter bestehen. Die Montagehilfe mit den daran befestigten Sockeln der Stelzen kann dann auf den Untergrund aufgesetzt und die Sockel am Untergrund befestigt werden, wodurch sich in sehr unaufwendi­ ger Weise die zur Halterung der Solarenergiemodule notwendige Anordnung der Stelzen ergibt. Die Montagehilfe wird dann von den Sockeln gelöst, wonach die Tragelemente auf die Sockel gesetzt werden, um die Stelzen zu vervollständigen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Solarenergieanlage, die auf einer Abfalldeponie aufge­ stellt ist, näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei aufgestellte Solarenergiemodule;
Fig. 2 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Ausschnittes der Solar­ energieanlage auf der Deponie;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer fertig montierten Stelze;
Fig. 4 eine perspektivische Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Montage­ hilfe;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Details A, von der Seite gesehen;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die Solarenergieanlage;
Fig. 7 den Querschnitt eines Abweisers für die Entwässerungsrinnen aus Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung wie Fig. 2, mit der Darstellung eines weiter be­ vorzugten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 gezeigte Draufsicht auf insgesamt zwei Solarenergiemodule 1 und 1' zeigt sehr deutlich das erfindungsgemäße Prinzip, die Solarenergiemodule 1, 1' nur an höchstens drei Befestigungspunkten 2 bzw. 2' aufzulagern. Hierdurch kön­ nen auch größere Setzungen des Untergrundes höchstens zu einer Kippung der Ebene des Solarenergiemoduls 1 führen, da diese Ebene immer genau durch die drei Befestigungspunkte 2 definiert wird. Das Solarenergiemodul 1 ist erfindungs­ gemäß nicht direkt an den Befestigungspunkten 2 auf dem Untergrund befestigt, sondern die Befestigungspunkte 2 werden durch hier nur unvollständig sichtbare Stelzen 3 gehalten. Um bei Bewegungen im Baugrund Beschädigungen der Solar­ energiemodule 1, 1' sicher vermeiden zu können, werden diese jeweils auf Ab­ stand montiert, so dass zwischen jeweils zwei Solarenergiemodulen 1, 1' eine Lü­ cke oder Fuge 4 verbleibt.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen seitlichen Schnitt durch ei­ ne auf einer Deponiefläche aufgestellte Solarenergieanlage mit einer Reihe von Solarenergiemodulen 1. Der Müllkörper 5 der Deponie ist, wie in Deutschland durch die TA-Siedlungsabfall vorgeschrieben, mit einer Ausgleichsschicht 6, einer mineralischen Dichtungsschicht 7 und einer PEHD-Folie 8 abgedeckt. Auf der Folie sind die Stelzen 3 zur Halterung der Solarenergiemodule 1 befestigt, und zwar pro Solarenergiemodul 1 jeweils drei Stück. Die Stelzen 3, die unten näher beschrie­ ben werden, bestehen jeweils aus einem Sockel 9 und einem Tragelement 10 zur Befestigung des Solarenergiemoduls 1. Zumindest der Sockel 9, vorzugsweise aber auch das Tragelement 10, bestehen, wie die Folie 8, aus PEHD. Am Sockel 9 ist jeweils ein Folienlappen 11 angebracht, so dass zur Befestigung der Stelzen 3 auf der Folie 8 ein Verschweißen des Folienlappens 11 mit der Folie 8 ausreicht. Der Folienlappen 8 bietet hierbei eine relativ große Verbindungsfläche, so dass die Montagesituation sich recht unkritisch darstellt. Bei den Solarenergiemodulen 1 handelt es sich um Photovoltaikelemente, die das mit Pfeilen angedeutete, einfal­ lende Sonnenlicht 12 in elektrischen Strom umwandeln. Zur Verschaltung der Photovoltaikelemente sind die jeweiligen Anschlusskästen 13 über großzügig be­ messene Kabel 14 verbunden, die einer Setzung einer der Stelzen 3 ebenfalls kei­ nen Widerstand entgegensetzen, der Beschädigungen der Anlage befürchten ließe. Die hier wieder deutlich sichtbare offene Fuge 4 lässt den einzelnen Solarener­ giemodulen 1 insofern ebenfalls Bewegungsfreiheit. Die aus handelsüblichen Photovoltaikelementen bestehenden Solarenergiemodule 1 wiegen jeweils zwi­ schen 9 und 18 kg, und deren Gewichtskraft wird über jeweils drei Stelzen 3 auf die Folie 8 übertragen und von dieser in die Dichtungsschicht 7 abgetragen. Die Folie 8 besteht üblicherweise aus etwa 2-3 mm dickem PEHD, so dass die ge­ wählte Schweißverbindung zur Befestigung der Stelzen 3 vollauf ausreicht, um die erforderliche Gesamtstabilität der Solarenergieanlage zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt eine mehr detaillierte Seitenansicht einer Stelze 3 mit Sockel 9 und Tragelement 10, die bereits über den am Sockel 9 angebrachten Folienlappen 11 an der Folie 8 befestigt ist. Der Sockel 9 enthält eine Gewindebohrung 15 zur Auf­ nahme eines Gewindestiftes 16, der über ein Kugelgelenk 17 am Tragelement 10 angebracht ist und eine lösbare sowie höhenverstellbare Verbindung zwischen dem Tragelement 10 und dem Sockel 9 gewährleistet. Das Kugelgelenk 17, das vorzugsweise unter Vorspannung steht, ermöglicht eine Kippung des Tragelements 10 in alle Richtungen, was die Belastungen des Solarenergiemoduls 1 durch Be­ wegungen im Untergrund nochmals vermindert. Das Tragelement 10 besteht aus einem ersten L-Profil 18 und einem zweiten L-Profil 19, die zusammen eine zangenartige Klemmvorrichtung 20 bilden, die vermittels einer Schraube 21 und einem im ersten L-Profil 18 angeordneten Langloch 22 verstellbar und lösbar ausgestaltet ist. Die Klemmvorrichtung 20 ist mit Moosgummi 23 ausgekleidet, mit dem letzt­ endlich der Rahmen des Solarenergiemoduls 1 klemmend gehalten wird.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Montagehilfe 24, die das erfindungsgemäße Verfah­ ren zum Aufstellen von flächigen Solarenergiemodulen ungemein erleichtert: Die Montagehilfe 24 besteht aus drei längenverstellbaren Stangen 25, die dementspre­ chend ein Dreieck bilden. An den Eckpunkten dieses Dreiecks werden drei Sockel 9 mit den jeweils daran angebrachten Folienlappen 11 befestigt, und zwar, wie an­ hand Fig. 5 deutlich wird, ganz einfach dadurch, dass eine Rändelschraube 26, die in einer jeweils am Ende der Stangen 25 vorhandenen Öse 27 gehalten ist, in die Gewindebohrung 15 des Sockels 9 eingeschraubt wird. Vermittels der Monta­ gehilfe 24 können die Sockel 9 also sehr einfach zur Befestigung auf der (hier nicht dargestellten) Folie 8 genau ausgerichtet werden. Nach dem Verschweißen der Folienlappen 11 mit der Folie 8 werden die Rändelschrauben 26 gelöst und die Montagehilfe 24 einfach abgenommen. Nach Einschrauben der (hier nicht sichtba­ ren) Tragelemente 10 in die Gewindebohrungen 15 der Sockel 9 kann dann das Solarenergiemodul 1 aufgesetzt und befestigt werden. Die Verstellbarkeit der Stangen 25 der Montagehilfe 24 gewährleistet hierbei, dass die Geometrie der Montagehilfe 24 an unterschiedliche Abmessungen von Solarenergiemodulen 1 angepasst werden kann.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer erfindungs­ gemäßen Solarenergieanlage mit einer Vielzahl von Solarenergiemodulen 1. Mit durchbrochenen Linien sind Abweiser 28 angedeutet, die das von den Solarener­ giemodulen 1 ablaufende Niederschlagswasser, das mit mehreren, dem Bö­ schungsgradienten folgenden Pfeilen 29 symbolisiert ist und durch die Fugen 4 auf die Folie 8 gelangt, in die Ablaufrichtung 30 umlenken und in einen Entwässe­ rungsgraben 31 leiten.
Die Abweiser 28 werden sehr einfach durch ein in Fig. 7 im Querschnitt gezeigtes Hohlprofil 32 gebildet, das ebenfalls aus PEHD besteht und auf die Folie 8 aufge­ schweißt wird.
Fig. 8 schließlich zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine be­ vorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Solarenergieanlage, wobei ein kiesgefüllter Graben 34 als Wartungsweg und als Beschwerung der Anlage gegen Windauftriebskräfte dient. Der Graben 34 enthält einen Entwässerungskanal 35 und einen Kabelkanal 36 sowie eine Führung 37 zur Aufnahme einer hier mit durchbrochenen Linien angedeuteten fahrbaren Wartungsbrücke 38.
Abschließend sei bemerkt, dass sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Gleichwohl ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufstellung von Photovoltaikmodulen auf Müll­ deponien ein sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, da zumindest in Mitteleuropa zum einem große Deponieflächen zur Verfügung stehen und zum anderen jede De­ ponie auf Jahre hinaus noch mit Strom versorgt werden muss, um Sickerwasser­ reinigungsanlagen, Nebenanlagen und Beleuchtungsanlagen zu betreiben. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es hierbei, die Photovoltaikmodule sehr kostengünstig aufzubringen und gleichzeitig die Dichtwirkung der Abdeckfolie nicht zu gefährden.
Aber auch unabhängig von Deponien bietet die Erfindung eine sehr leicht zu erstellende, kostengünstige Unterkonstruktion von Solarenergieanlagen für ver­ schiedenste Untergründe.
Bezugszeichenliste
1
Solarenergiemodul
2
Befestigungspunkte
3
Stelzen
4
Fuge
5
Müllkörper
6
Ausgleichsschicht
7
Dichtungsschicht
8
Folie
9
Sockel
10
Tragelement
11
Folienlappen
12
Sonnenlicht
13
Anschlusskasten
14
Kabel
15
Gewindebohrung
16
Gewindestift
17
Kugelgelenk
18
L-Profil (erstes)
19
L-Profil (zweites)
20
Klemmvorrichtung
21
Schraube
22
Langloch
23
Moosgummi
24
Montagehilfe
25
Stangen
26
Rändelschraube
27
Öse
28
Abweiser
29
Pfeile
30
Ablaufrichtung
31
Entwässerungsgraben
32
Hohlprofil
33
Niederschlag
34
Graben
35
Entwässerungskanal
36
Kabelkanal
37
Führung
38
Wartungsbrücke

Claims (35)

1. Verfahren zum Aufstellen von im wesentlichen flächigen Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Solarenergiemodul auf zwei oder drei Stelzen montiert wird und diese Stelzen so in oder auf dem Untergrund verankert oder befestigt werden, dass das Solarenergiemodul jeweils durch wenigstens eine offene Fuge von den benach­ barten Solarenergiemodulen beabstandet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule jeweils im wesentlichen parallel zur Topografie des Untergrundes ausgerichtet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen auf einer den Boden bedeckenden Folie aus inertem Material, insbesondere aus Kunststoff, befestigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule auf der Abdeckfolie einer Mülldeponie aufgestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zuvor auf den Boden aufgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stelzen verwendet werden, deren Sockel aus dem gleichen Material wie die Folie bestehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stelzen verwendet werden, die bodenseitig mit einem Folienlappen versehen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen oder die Folienlappen auf die Folie aufgeklebt oder mit dieser verschweißt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel der für jeweils ein Solarenergiemodul vorgesehenen Stelzen zu­ nächst an einer vorgefertigten Montagehilfe befestigt werden, dass die Montage­ hilfe dann mit dem Sockel auf den Untergrund aufgesetzt und die Sockel am Un­ tergrund befestigt werden, dass anschließend die Montagehilfe von den Sockeln gelöst wird, und dass schließlich die Stelzen vervollständigt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule an einer geneigten Fläche aufgestellt werden und unter den Solarenergiemodulen Entwässerungsvorrichtungen zum Ableiten von Oberflächenwasser angebracht werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsvorrichtungen zumindest teilweise durch Aufkleben oder Aufschweißen von Abweisern auf die Folie hergestellt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Solarenergiemodule Photovoltaikmodule verwendet werden.
13. Montagehilfe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus drei miteinander zu einem Dreieck verbundenen, in ihrer Länge einstellbaren Stangen (25) besteht, wobei an den Spitzen des Dreiecks jeweils eine Aufnahme (26, 27) zur lösbaren Befestigung der Sockel (9) der Stel­ zen (3) angebracht ist.
14. Montagehilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26, 27) für die Sockel (9) aus einer Schraube (26) oder einer Mutter besteht.
15. Solarenergieanlage, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Anzahl von Solarenergiemodulen (1), die auf einem nicht stabi­ lisierten Untergrund aufgestellt und jedes auf zwei oder drei Stelzen (3) montiert sind, wobei die Stelzen (3) so in oder auf dem Untergrund verankert oder befestigt sind, dass die Solarenergiemodule (1) durch wenigstens eine offene Fuge (4) von den jeweils benachbarten Solarenergiemodulen (1) beabstandet sind.
16. Solarenergieanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule (1) jeweils im wesentlichen parallel zur Topografie des Untergrundes ausgerichtet sind.
17. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3) auf einer den Boden bedeckenden Folie (8) aus inertem Mate­ rial, insbesondere aus Kunststoff, befestigt sind.
18. Solarenergieanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule (1) auf der Abdeckfolie (8) einer Mülldeponie aufge­ stellt sind.
19. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3) mit Sockeln (9) versehen sind, die aus dem gleichen Material wie die Folie (8) bestehen.
20. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3) bodenseitig jeweils mit einem Folienlappen (11) versehen sind.
21. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3) oder deren Folienlappen (11) auf die Folie (8) aufgeklebt oder mit dieser verschweißt sind.
22. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3) jeweils aus einem Sockel (9) und einem mit diesem lösbar verbundenen Tragelement (10) bestehen.
23. Solarenergieanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (10) dreh- und kippbar am Sockel (9) befestigt ist.
24. Solarenergieanlage nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (10) und der Sockel (9) über eine Schraubverbindung (15, 16) und ein Kugelgelenk (17) miteinander verbunden sind.
25. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (10) eine zangenartige Klemmvorrichtung (20) zur Aufnah­ me des Rahmens eines Solarenergiemoduls (1) umfasst.
26. Solarenergieanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (20) mit einem nachgiebigen, elastisch verformbaren Material (23) ausgekleidet ist.
27. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (20) von oben lösbar ist.
28. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule (1) an einer geneigten Fläche aufgestellt sind und unter den Solarenergiemodulen (1) Entwässerungsvorrichtungen (28, 31) zum Ab­ leiten von Niederschlag (33) vorgesehen sind.
29. Solarenergieanlage nach den Ansprüchen 17 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsvorrichtungen (28, 31) zumindest teilweise durch auf die Folie (8) aufgeklebte oder aufgeschweißte Abweiser (28) gebildet sind.
30. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergiemodule (1) aus miteinander verschalteten Photovoltaikmo­ dulen bestehen.
31. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in regelmäßigen Abständen Wartungswege zwischen den Solarenergiemodu­ len (1) angeordnet sind.
32. Solarenergieanlage nach den Ansprüchen 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungswege mit Kabelkanälen (36) versehen sind.
33. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungswege mit Entwässerungskanälen (35) versehen sind.
34. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3) in ihrer Höhe verstellbar sind.
35. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen (37) oder Auflagerpunkte für eine fahrbare oder umsetzbare War­ tungsbrücke (38) vorhanden sind.
DE10062697A 2000-12-15 2000-12-15 Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund und Solarenergieanlage Expired - Fee Related DE10062697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062697A DE10062697B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund und Solarenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062697A DE10062697B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund und Solarenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062697A1 true DE10062697A1 (de) 2002-07-04
DE10062697B4 DE10062697B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=7667378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062697A Expired - Fee Related DE10062697B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund und Solarenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062697B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004237U1 (de) * 2005-03-16 2005-10-06 Fleck, Oskar Kugelartige Halterung für Solarmodule am Dach
EP2088386A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Andreas Klein Leicht handhabbares Gestell für Dachaufbauten an Flachdächern und geneigten Flachdächern
EP2167755A1 (de) * 2007-06-06 2010-03-31 HADDOCK, Robert M. M. Einstellbare befestigungsanordnung für stehfalzplatten
FR2956423A1 (fr) * 2010-02-16 2011-08-19 Soprema Dispositif de fixation de plaques ou de panneaux sur une couverture et couverture composite resultante
US10443896B2 (en) 2016-07-29 2019-10-15 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US10476425B2 (en) 2014-04-07 2019-11-12 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US10502457B2 (en) 2010-03-03 2019-12-10 Robert M. M. Haddock Photovoltaic module mounting assembly
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10634175B2 (en) 2011-12-29 2020-04-28 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
US10640980B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
US10644643B2 (en) 2014-04-07 2020-05-05 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US10731355B2 (en) 2011-02-25 2020-08-04 Rmh Tech Llc Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
FR3096998A1 (fr) 2019-06-05 2020-12-11 Smac Système de fixation pour panneaux sur une toiture étanchéifiée, procédé d’installation
US10903785B2 (en) 2018-03-21 2021-01-26 Rmh Tech Llc PV module mounting assembly with clamp/standoff arrangement
US10948002B2 (en) 2018-12-14 2021-03-16 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof
US11121669B2 (en) 2016-09-12 2021-09-14 EcoFasten Solar, LLC Roof mounting system
US11352793B2 (en) 2020-03-16 2022-06-07 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
USRE49185E1 (en) 2013-03-06 2022-08-23 Vermont Slate & Copper Services, Inc. Snow fence for solar panel
US11774143B2 (en) 2017-10-09 2023-10-03 Rmh Tech Llc Rail assembly with invertible side-mount adapter for direct and indirect mounting applications

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447988B2 (en) 2010-01-25 2016-09-20 Rillito Rive Solar, LLC Roof mount assembly
DE102021001702A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Gosag Stahl- Und Anlagenbau Gmbh Energiegewinnungsanlage
DE202021001230U1 (de) 2021-04-01 2021-05-31 Gosag Stahl- Und Anlagenbau Gmbh Energiegewinnungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226256A (en) * 1979-09-18 1980-10-07 Atlantic Richfield Company Solar panel assembly and support pad
EP0188096B1 (de) * 1984-12-28 1990-08-29 The Standard Oil Company Halbstarrer Zusammenbau von photovoltaischen Modulen und Montageträger dafür
US5143556A (en) * 1989-03-13 1992-09-01 Matlin Ronald W Support for photovoltaic arrays
JPH07263736A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池架台
DE4431154A1 (de) * 1994-09-04 1996-03-14 Michael Prof Dipl I Schoenherr Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE29622346U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Raupach Peter Dipl Volksw Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531744C2 (de) * 1995-08-29 1997-08-07 Frank H Dipl Ing Asbeck Tragkonstruktion für plattenförmige Elemente, insbesondere Solarmodule
JP3297277B2 (ja) * 1995-12-27 2002-07-02 積水化学工業株式会社 太陽電池モジュール及び該太陽電池モジュールの取付方法
JPH11128868A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Osuto Land:Kk 太陽電池パネルを備えた廃棄物埋立処分場
JP2002517642A (ja) * 1998-06-04 2002-06-18 ドルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ガラスパネルを建物側の取付け具に固定するための固定装置
DE29819196U1 (de) * 1998-10-28 1999-03-18 Edelmann Albert Stromerzeugende Folienabdeckung für Deponien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226256A (en) * 1979-09-18 1980-10-07 Atlantic Richfield Company Solar panel assembly and support pad
EP0188096B1 (de) * 1984-12-28 1990-08-29 The Standard Oil Company Halbstarrer Zusammenbau von photovoltaischen Modulen und Montageträger dafür
US5143556A (en) * 1989-03-13 1992-09-01 Matlin Ronald W Support for photovoltaic arrays
JPH07263736A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池架台
DE4431154A1 (de) * 1994-09-04 1996-03-14 Michael Prof Dipl I Schoenherr Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE29622346U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Raupach Peter Dipl Volksw Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, E-1368, May 20,1993,Vol.17,No.257 & JP 05003335 A *
Patents Abstracts of Japan,E- 121,July 29,1982,Vol. 6,No.140 & JP 57064980 A *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004237U1 (de) * 2005-03-16 2005-10-06 Fleck, Oskar Kugelartige Halterung für Solarmodule am Dach
EP2167755A1 (de) * 2007-06-06 2010-03-31 HADDOCK, Robert M. M. Einstellbare befestigungsanordnung für stehfalzplatten
EP2167755A4 (de) * 2007-06-06 2012-03-28 Robert M M Haddock Einstellbare befestigungsanordnung für stehfalzplatten
US8430372B2 (en) 2007-06-06 2013-04-30 Robert M. M. Haddock Adjustable mounting assembly for standing seam panels
EP2088386A3 (de) * 2008-02-11 2013-05-08 Andreas Klein Leicht handhabbares Gestell für Dachaufbauten an Flachdächern und geneigten Flachdächern
EP2088386A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Andreas Klein Leicht handhabbares Gestell für Dachaufbauten an Flachdächern und geneigten Flachdächern
DE102008008923B4 (de) * 2008-02-11 2017-02-09 Andreas Klein Leicht handhabbares Gestell für Dachaufbauten an Flachdächern und geneigten Flachdächern
US8733037B2 (en) 2010-02-16 2014-05-27 Soprema Device for fixing plates or panels to a cover, and resulting composite cover
WO2011101589A1 (fr) * 2010-02-16 2011-08-25 Soprema (Societe Par Actions Simplifiee Unipersonnelle) Dispositif de fixation de plaques ou de panneaux sur une couverture et couverture composite resultante
FR2956423A1 (fr) * 2010-02-16 2011-08-19 Soprema Dispositif de fixation de plaques ou de panneaux sur une couverture et couverture composite resultante
US10502457B2 (en) 2010-03-03 2019-12-10 Robert M. M. Haddock Photovoltaic module mounting assembly
US10731355B2 (en) 2011-02-25 2020-08-04 Rmh Tech Llc Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
US11885139B2 (en) 2011-02-25 2024-01-30 Rmh Tech Llc Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
US11035126B2 (en) 2011-02-25 2021-06-15 Rmh Tech Llc Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
US11333179B2 (en) 2011-12-29 2022-05-17 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
US10634175B2 (en) 2011-12-29 2020-04-28 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
USRE49185E1 (en) 2013-03-06 2022-08-23 Vermont Slate & Copper Services, Inc. Snow fence for solar panel
US10897223B2 (en) 2014-04-07 2021-01-19 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US10644643B2 (en) 2014-04-07 2020-05-05 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US11522490B2 (en) 2014-04-07 2022-12-06 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US10476425B2 (en) 2014-04-07 2019-11-12 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US11374531B2 (en) 2014-04-07 2022-06-28 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US11863117B2 (en) 2014-04-07 2024-01-02 EcoFasten Solar, LLC Height adjustment bracket for roof applications
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10859292B2 (en) 2016-07-29 2020-12-08 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US11573033B2 (en) 2016-07-29 2023-02-07 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US10443896B2 (en) 2016-07-29 2019-10-15 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US11121669B2 (en) 2016-09-12 2021-09-14 EcoFasten Solar, LLC Roof mounting system
US11085188B2 (en) 2016-10-31 2021-08-10 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
US10640980B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
US11808043B2 (en) 2016-10-31 2023-11-07 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
US11774143B2 (en) 2017-10-09 2023-10-03 Rmh Tech Llc Rail assembly with invertible side-mount adapter for direct and indirect mounting applications
US10903785B2 (en) 2018-03-21 2021-01-26 Rmh Tech Llc PV module mounting assembly with clamp/standoff arrangement
US11616468B2 (en) 2018-03-21 2023-03-28 Rmh Tech Llc PV module mounting assembly with clamp/standoff arrangement
US10948002B2 (en) 2018-12-14 2021-03-16 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
US11668332B2 (en) 2018-12-14 2023-06-06 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
FR3096998A1 (fr) 2019-06-05 2020-12-11 Smac Système de fixation pour panneaux sur une toiture étanchéifiée, procédé d’installation
US11739529B2 (en) 2020-03-16 2023-08-29 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11512474B2 (en) 2020-03-16 2022-11-29 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11352793B2 (en) 2020-03-16 2022-06-07 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11965337B2 (en) 2020-03-16 2024-04-23 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11788291B2 (en) 2020-03-17 2023-10-17 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062697B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062697A1 (de) Solarenergieanlage und Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen
EP3850749B1 (de) Solardachsystem
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
DE102015121200A1 (de) Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion
DE102007023177A1 (de) Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE202007008846U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit
WO2010054795A1 (de) Träger zum montieren eines solarpaneels
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
EP2118583A2 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen eines halteelementes auf einer dachfläche
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2009127342A2 (de) Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung
WO1999024675A1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE102011016697B9 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
EP0497179B1 (de) Ortsveränderliche Überdachung für Deponien
DE102004005350A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bzw. Nachführen von Solar-Modulen
DE102021134135B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie
DE202014104659U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen
DE202007007207U1 (de) Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RBS GENIUS GMBH, 70173 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RBS WAVE GMBH, 70173 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee