DE10062201A1 - Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und Denkmalschutz - Google Patents
Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und DenkmalschutzInfo
- Publication number
- DE10062201A1 DE10062201A1 DE10062201A DE10062201A DE10062201A1 DE 10062201 A1 DE10062201 A1 DE 10062201A1 DE 10062201 A DE10062201 A DE 10062201A DE 10062201 A DE10062201 A DE 10062201A DE 10062201 A1 DE10062201 A1 DE 10062201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building materials
- polymers
- acrylate
- building
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/483—Polyacrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/04—Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/12—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/06—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
- B05D7/08—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/15—Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/2092—Resistance against biological degradation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L39/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und Denkmalschutz durch Imprägnierung von Oberflächen mit einem antimikrobiellen Polymer.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und
Denkmalschutz.
Als Folge der Zivilisationsentwicklung entstehen sukzessiv seit Jahrtausenden erhaltenwerte
Kultur-, neuerdings verstärkt auch Industriedenkmäler. Als Problem stellt sich hierbei immer
stärker der Erhalt dieser Denkmäler vor dem Zerfall, gerade im Angesicht einer gestiegenen
Luftverschmutzung, heraus. Als Folge davon werden die Oberflächen der Denkmäler chemisch
angegriffen, was einen mikrobiellen Zersetzungsprozess dieser Oberflächen erleichtert. Diese
Form der Zersetzung wird auch als Biokorrosion bezeichnet. Insbesondere spielen hierbei
Schimmelpilze, wie z. B. Aspergilus niger, eine herausgehobene Rolle. Sie dringen in die Poren
der Materialien, seien es z. B. Beton, Sandstein, Hölzer oder sogar Gläser, ein und verursachen
durch ihren Stoffwechsel einen schleichenden Zerfall der betroffenen Oberflächen. Allein in
Deutschland müssen für den Erhalt von Denkmälern pro Jahr ca. 30 Mrd. Euro aufgewendet
werden.
Daneben besteht naturgemäß auch der Wunsch nach einem prophylaktischen Schutz für
Neubauten, um die beschriebenen Probleme gänzlich zu umgehen.
Bisher begegnet man diesen Problem im Prinzip durch zwei Lösungsansätze. Zum Einen wird
eine Schutzschicht aus hydrophoben Beschichtungen auf die restaurierten Flächen aufgetragen,
um Wasser und Mikroben von der Oberfläche abzuhalten. Dieser Ansatz bewährt sich
allerdings nur kurzzeitig, da die Mikroben Wege finden, sich auch an hydrophobe Oberflächen
anzuheften. In der Folge werden die Beschichtungen beschädigt, so dass ein mikrobieller
Angriff durch die Schutzschicht hindurch erfolgen kann, letztlich resultierend in einer partiellen
Ablösung der betroffenen Stellen.
Der zweite Lösungsansatz besteht in einer massiven Verwendung niedermolekularer Biozide,
die, zumeist als Additiv in Lacken, auf die zu schützenden Oberflächen aufgetragen werden.
Da ein einziger Regenguss hierbei schon oft mehr als die Hälfte der aktiven Substanzen
herausspült, wird diese Art des Oberflächenschutzes im Allgemeinen nur für Innenraumflächen,
wie sie z. B. an Freseken, Skulpturen und Gemälden zu finden sind, angewandt. Ein weiterer
schwer wiegender Nachteil dieser Methode ist die Giftigkeit der bioziden Substanzen, was
darin resultiert, dass die Restauratoren die Auftragung dieser biozidhaltigen Systeme nur
jeweils kurzzeitig und unter Verwendung von Atem- und Hautschutz durchführen können.
Aus der europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 ist bekannt, dass Copolymere von tert.-
Butylaminoethylmethacrylat, einem Methacrylsäureester mit sekundärer Aminofunktion,
inhärent mikrobizide Eigenschaften besitzen. Die antimikrobielle Wirksamkeit dieser polymeren
Systeme ist eng mit ihrer dreidimensionalen Struktur, Konformation und verfügbaren
Oberfläche verbunden. Sie eignen sich vor allem in Anwendungsbereichen, in denen es auf
einen langanhaltenden, oberflächenaktiven Schutz vor mikrobiellem Angriff ankommt.
Problematisch ist zur Zeit noch die Witterungs- und Lichtstabilität dieser antimikrobiellen
Systeme im Langzeiteinsatz.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schutz von
Bauten, Denkmälern und Kulturgütern aus Steinen, Mineralien, Beton, Hölzern, Gläsern,
Tonen oder Keramiken vor Biokorrosion bereit zu stellen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich diese Aufgabe durch Einsatz antimkrobieller
Polymere in ökomisch und ökologisch idealer Weise lösen lässt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Oberflächenimprägnierung
von Baumaterialien gegen mikrobiellen Befall, wobei eine Lösung eines mikrobiellen Polymers
auf die Oberflächen aufgebracht wird.
Als Baumaterialien werden alle im Hausbau üblicherweise verwendeten Materialien verstanden,
wie z. B. Natur- oder Kunststein, Mineralien, Beton, Holz Gips, Glas, Ton, Zement, Mörtel
oder Keramik.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere bei alten oder starken Umwelteinflüssen
ausgesetzten Bauten zu deren Erhaltung, wie Brücken, Staudämmen, Uferbefestigungen,
Kaianlagen, Hallen, Burgen, Schlösser, Kirchen, Kraftwerksschornsteinen usw.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das antimikrobielle Polymer in einem organischen
Lösemittel gelöst oder in einem wässrigen Lösemittel dispergiert, und in eine gegebenenfalls
poröse Oberfläche des zu behandelnden Materials eingebracht werden. Dies kann z. B. durch
Bestreichen, Besprühen oder Einlegen, d. h. Tränken des Substrates in eine entsprechende
Lösung erfolgen, bei Bedarf auch unter erhöhtem Druck, so dass man als Ergebnis eine mit
antimikrobiellem Polymer imprägnierte Oberfläche erhält. Das antimikrobielle Polymer befindet
sich hierbei in den Poren des Substrates, so dass ein potentieller mikrobieller Angriff nicht nur
räumlich, sondern darüber hinaus auch chemisch, effizient verwehrt werden kann. Da die
antimikrobielle Eigenschaft dem Polymer selber innewohnt, ist ein Auswaschen der aktiven
Spezies prinzipbedingt ausgeschlossen. Darüber hinaus tragen antimikrobielle Polymere im
Allgemeinen hydrophile Gruppen, die zu einer Quellung des Polymers im Wasserkontakt
führen, so dass bei der für mikrobielle Angriffe erforderlichen Gegenwart von Feuchtigkeit eine
Quellung des Polymers in den Poren des Substrates erfolgt, was letztlich zu einer vollständigen
Abdichtung dieser Poren führt. Da die antimikrobiellen Polymere aufgrund ihrer polymeren
Struktur bedeutend weniger giftig als niedermolekulöare Biozide sind, ist auch eine ökologisch
und toxikologisch unbedenkliche Verarbeitung dieser Substanzen zur Materialimprägnierung
möglich.
Um prinzipbedingten Nachteilen der antimikrobiellen Polymere, wie z. B. einer gegebenenfalls
nicht ausreichenden Licht- oder Witterungsstabilität vorzubeugen, kann das Verfahren mit der
Anwendung einer zusätzlichen Schutzbeschichtung kombiniert werden, die selber lediglich die
Aufgabe besitzt, die beschriebenen Stabilitäten vorzuhalten und gegebenenfalls weitere optisch
oder mechanisch erwünschte Eigenschaften beizusteuern. In dieser Ausführungsform der
Erfindung wird nach der Oberflächenimprägnierung eine weitere Oberflächenbehandlung zur
Versiegelung durchgeführt. Bei dieser Art eines Zweischichtenschutzes kann man von einem
hohen Grad an Materialschutz ausgehen, da selbst bei einer Verletzung der ersten
Schutzschicht eine mikrobielle Attacke auf das Substrat durch das in den Poren vorhandene
antimikrobielle Polymer wirksam unterbunden wird.
Die durch die Versiegelung aufgebrachte weitere Schutzschicht enthält bevorzugt keine
Monomeren, sondern z. B. Polymethylmethacrylat als UV-Schutz.
Die so behandelten Oberflächen zeigen eine antimikrobielle Wirksamkeit die dauerhaft, und
gegen Umwelteinflüsse und physikalische Beanspruchungen widerstandsfähig ist. Diese
Beschichtungen enthalten keine niedermolekularen Biozide, was eine Migration ökologisch
problematischer Stoffe über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg effektiv ausschließt.
Bevorzugt werden zur Herstellung der mikrobiellen Polymere Stickstoff- und
Phosphorfunktionalisierte Monomere eingesetzt.
Besonders bevorzugte Monomere sind Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester,
Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acryl
säure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-
diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropyl
methacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-
Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylamino
ethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloyl
aminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-
Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-
benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenyl
phosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino
ethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung der erfindungsgemäß
antimikrobiell ausgerüsteten Oberflächen im Bauten- und Denkmalschutz. Solche Oberflächen
basieren vorzugsweise auf Baustoffen, wie z. B. Beton, Zement, Mörtel, Natur- und
Kunststeinen, Mineralien, Tonen, Hölzern, Gläsern und Keramiken, die mit erfindungsgemäßen
Polymeren imprägnierte Oberflächen aufweisen.
Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele
gegeben, die die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er
in den Patentansprüchen dargelegt ist.
50 ml Dimethylaminopropylmethacrylamid (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene
Restmonomere zu entfernen. Im Anschluss wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im
Vakuum getrocknet. 2 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst und mit einem 100
Mikrometer Rakel auf einen 0,5 cm dicken und 3 mal 3 cm großen Sandstein aufgetragen. Der
Stein wird im Anschluss bei 50°C für 24 Stunden getrocknet.
Der Stein aus Beispiel 1 wird mit seiner beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines
Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält
und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine
Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Der Stein aus Beispiel 1 wird mit seiner beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines
Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält
und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die
Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro ml abgenommen.
Je ein imprägnierter Stein aus Beispiel 1 wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa
sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluss für 3
Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist bei
keinem der imprägnierten Steine ein Bewuchs feststellbar.
50 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene
Restmonomere zu entfernen. Im Anschluss wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im
Vakuum getrocknet. 2 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst und mit einem 100
Mikrometer Rakel auf einen 0,5 cm dicken und 3 mal 3 cm großen Sandstein aufgetragen. Der
Stein wird im Anschluss bei 50°C für 24 Stunden getrocknet.
Der Stein aus Beispiel 2 wird mit seiner beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines
Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält
und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine
Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Der Stein aus Beispiel 2 wird mit seiner beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines
Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält
und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die
Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro ml abgenommen.
Je ein imprägnierter Stein aus Beispiel 2 wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa
sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluss für 3
Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist bei
keinem der imprägnierten Steine ein Bewuchs feststellbar.
50 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene
Restmonomere zu entfernen. Im Anschluss wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im
Vakuum getrocknet. 0,5 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst. In diese Lösung wird
ein 1 cm dickes und 2 mal 3 cm großes Buchenholzplättchen für die Dauer von 30 Minuten
eingelegt. Das Holz wird im Anschluss bei 50°C für 24 Stunden getrocknet.
Das Holzstück aus Beispiel 3 wird auf dem Boden eines Becherglases arretiert, das 20 ml einer
Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer
Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl
im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus
aureus mehr nachweisbar.
Das Holzstück aus Beispiel 3 wird auf dem Boden eines Becherglases arretiert, das 20 ml einer
Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält und geschüttelt. Nach einer
Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl
im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus
aureus mehr nachweisbar.
Je ein imprägniertes Holzstück aus Beispiel 3 wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp.,
Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluss
für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben
ist bei keinem der imprägnierten Steine ein Bewuchs feststellbar.
50 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene Rest
monomere zu entfernen. Im Anschluss wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum
getrocknet. 2 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst und mit einem 100 Mikrometer
Rakel auf einen 1 cm dickes und 2 mal 3 cm großes Betonstück aufgetragen. Das Betonstück
wird im Anschluss bei 50°C für 24 Stunden getrocknet.
Das Betonstück aus Beispiel 4 wird mit seiner beschichteten Seite nach oben auf den Boden
eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus
enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der
Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf
dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Der Betonstück aus Beispiel 4 wird mit seiner beschichteten Seite nach oben auf dem Boden
eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa
enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der
Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf
dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro ml abgenommen.
Je ein imprägniertes Betonstück aus Beispiel 4 wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp.,
Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß
für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben
ist bei keinem der imprägnierten Steine ein Bewuchs feststellbar.
Claims (9)
1. Verfahren zur Oberflächenimprägnierung von Baumaterialien gegen mikrobiellen Befall,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Lösung eines mikrobiellen Polymers auf die Oberflächen aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Baumaterialien Natur- oder Kunststein, Mineralien, Beton, Holz, Gips, Glas, Ton,
Zement, Mörtel oder Keramik, jeweils verarbeitet oder unverarbeitet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Baumaterialien mit der Lösung des mikrobiziden Polymers bestrichen, besprüht
oder getränkt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Oberflächenimprägnierung eine weitere Oberflächenbehandlung zur
Versiegelung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versiegelungsschicht keine antimikrobiellen Polymere enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antimikrobiellen Polymere in einem organischen Lösemittel gelöst oder in einem
wässrigen Lösemittel dispergiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mikrobizid wirksamen Polymere aus mindestens einem Stickstoff- oder
Phosphorfunktionalisierten Monomeren hergestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mikrobizid wirksamen Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere
hergestellt wurden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylamino ethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Meth acryloylaminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethyl ammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenyl phosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylamino ethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Meth acryloylaminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethyl ammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenyl phosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
9. Verwendung der imprägnierten Baumaterialien im Bauten- oder Denkmalschutz.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062201A DE10062201A1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und Denkmalschutz |
AU2002217023A AU2002217023A1 (en) | 2000-12-13 | 2001-11-13 | Method for using antimicrobial polymers for the protection of buildings and monuments |
US10/450,040 US20040024082A1 (en) | 2000-12-13 | 2001-11-13 | Method for using antimicrobial polymers for the protection of building and monuments |
EP01270508A EP1341740A1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-13 | Verfahren zum einsatz antimikrobieller polymere im bauten- und denkmalschutz |
PCT/EP2001/013093 WO2002048070A1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-13 | Verfahren zum einsatz antimikrobieller polymere im bauten- und denkmalschutz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062201A DE10062201A1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und Denkmalschutz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062201A1 true DE10062201A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7667046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062201A Withdrawn DE10062201A1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und Denkmalschutz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040024082A1 (de) |
EP (1) | EP1341740A1 (de) |
AU (1) | AU2002217023A1 (de) |
DE (1) | DE10062201A1 (de) |
WO (1) | WO2002048070A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070166344A1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-07-19 | Xin Qu | Non-leaching surface-active film compositions for microbial adhesion prevention |
US20100190017A1 (en) * | 2007-06-19 | 2010-07-29 | Yoshino Gypsum Co., Ltd | Gypsum board having mold resistance |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105826A (en) * | 1959-03-20 | 1963-10-01 | Rohm & Haas | Surface-coating compositions comprising a polyepoxide, an alkylated aminoplast, and an acrylate copolymer, and articles coated therewith |
US3980604A (en) * | 1973-06-08 | 1976-09-14 | Whiting David A | Resin impregnation of siliceous materials |
US5258424A (en) * | 1988-06-15 | 1993-11-02 | Nippon Paint Co., Ltd. | Aqueous coating composition capable of forming a coating with improved moisture permeability |
US5142010A (en) * | 1990-05-10 | 1992-08-25 | H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Polymeric biocidal agents |
DE19921895A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Antimikrobielle Copolymere |
DE19921902A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Mikrobizide Copolymere |
DE19921897A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen |
DE19921903A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Mikrobizide Copolymere |
DE19921898A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen |
DE19921904A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen |
-
2000
- 2000-12-13 DE DE10062201A patent/DE10062201A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-13 AU AU2002217023A patent/AU2002217023A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-13 EP EP01270508A patent/EP1341740A1/de not_active Withdrawn
- 2001-11-13 US US10/450,040 patent/US20040024082A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-13 WO PCT/EP2001/013093 patent/WO2002048070A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002048070A1 (de) | 2002-06-20 |
US20040024082A1 (en) | 2004-02-05 |
EP1341740A1 (de) | 2003-09-10 |
AU2002217023A1 (en) | 2002-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321798C2 (de) | Antimikrobische Zusammensetzung | |
EP1919995B1 (de) | WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE | |
DD158923A5 (de) | Verfahren zur wasserfestausruestung von mauerwerk | |
EP1262291A1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung poröser Materialien | |
DE2618447A1 (de) | Beschichtungsmasse und deren verwendung | |
DE4428269A1 (de) | Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher Stabilisatoren in Polyvinylester-basierten Imprägniermitteln zur Erdreichverfestigung | |
DE10062201A1 (de) | Verfahren zum Einsatz antimikrobieller Polymere im Bauten- und Denkmalschutz | |
KR102055752B1 (ko) | 토벽화 보존처리용 고착제 제거용 습포팩, 이의 제조방법, 및 이를 이용한 제거방법 | |
DE2421535A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrophoben baumaterials | |
CH683198A5 (de) | Verfahren zur Verringerung der Radonbelastung in geschlossenen Räumen. | |
EP3498784B1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
EP3739008A1 (de) | Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
EP2706158B1 (de) | Biozidhaltiges Verkleidungssystem | |
DE102008047534A1 (de) | Anstrichmittel mit einem basischen Additiv | |
DE10138407A1 (de) | Verfahren zur mikrobiziden Tiefenimprägnierung poröser Materialien | |
EP1475421B1 (de) | Universal-Grundierungsmittel | |
DE202013002158U1 (de) | Zementäre Beschichtungszusammensetzung | |
DE19605701A1 (de) | Fließ-, streich- und spachtelfähige Kalkmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010009859A1 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen | |
DE29611347U1 (de) | Wirkungsverstärktes Hydrophobierungsmittel | |
WO2022096176A1 (de) | Beschichtung gegen algen- und pilzbefall | |
DE2904932C2 (de) | Verfahren zum Schutz von Beton gegen Seewasser und anderes biologisch aktives Wasser | |
DE102013019681A1 (de) | Oberflächenbeschichter bims, verfahren zum oberflächenbeschichten von bims, verwendung einer flüssigglas-zusammensetzung zum oberflächen-beschichten von bims | |
EP1492743A1 (de) | Oberflächenbehandelter werkstein und verfahren zu dessen herstellung | |
AT518601A1 (de) | Anstrichmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |