DE10061923A1 - Ergometer - Google Patents

Ergometer

Info

Publication number
DE10061923A1
DE10061923A1 DE10061923A DE10061923A DE10061923A1 DE 10061923 A1 DE10061923 A1 DE 10061923A1 DE 10061923 A DE10061923 A DE 10061923A DE 10061923 A DE10061923 A DE 10061923A DE 10061923 A1 DE10061923 A1 DE 10061923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
sensor
sensor unit
ergometer according
ergometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10061923A
Other languages
English (en)
Inventor
David Clus
Volker Marquart
Martin Fraenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEO ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
FEO ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEO ELEKTRONIK GmbH filed Critical FEO ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE10061923A priority Critical patent/DE10061923A1/de
Priority to AT01985869T priority patent/ATE394068T1/de
Priority to PCT/EP2001/014574 priority patent/WO2002047551A2/de
Priority to AU2002235768A priority patent/AU2002235768A1/en
Priority to DE50113951T priority patent/DE50113951D1/de
Priority to EP01985869A priority patent/EP1361822B1/de
Publication of DE10061923A1 publication Critical patent/DE10061923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/411Torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1457Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Ergometer für Geräte, insbesondere für Fahrräder (10), mit einer Welle (11), an der zumindest zwei in axialer Richtung (12, 13) versetzt angeordnete Antreibmittel (14, 15) angeordnet sind, und mit zumindest einer im unmittelbaren Bereich einer Lagerung (16) der Welle (11) angeordneten Sensoreinheit (17, 18), über die wenigstens eine Kenngröße für eine eingeleitete Kraft an der Welle (11), insbesondere eine Kenngröße für eine Lagerkraft, erfaßbar ist, und mit wenigstens einer Auswerteeinheit (19, 35). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß über die Sensoreinheit (17, 18) eine Kenngröße erfaßbar ist, über die mit der Auswerteeinheit (19, 35) an den zumindest zwei Antreibmitteln (14, 15) eingebrachten Kräfte getrennt ermittelbar sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ergometer nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE 38 13 681 A1 ist ein gattungsbildender Ergometer für Geräte, insbesondere für Fahrräder, bekannt, bei denen über eine Welle eine Drehbewegung einleitbar ist. Im Bereich einer Lagerung der Welle ist ein Kraftaufnehmer angeordnet, der mit einem Rechner verbunden ist, in den Daten über den zurückgelegten Weg eingebbar ist. Mit dem Rechner kann eine eingebrachte Arbeit ermittelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsbil­ denden Ergometer weiterzuentwickeln, und zwar insbesondere hinsichtlich seiner Nützlichkeit für ein effektives Training. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Ergometer für Geräte, insbe­ sondere für Fahrräder, mit einer Welle, an der zumindest zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Antreibmittel ange­ ordnet sind, und mit zumindest einer im unmittelbaren Bereich einer Lagerung der Welle angeordneten Sensoreinheit, über die wenigstens eine Kenngröße für eine eingeleitete Kraft an der Welle, insbesondere eine Kenngröße für eine Lagerkraft, er­ faßbar ist, und mit wenigstens einer Auswerteeinheit bzw. Re­ cheneinheit.
Es wird vorgeschlagen, daß über die Sensoreinheit eine Kenn­ größe erfaßbar ist, über die mit der Auswerteeinheit an den zumindest zwei Antreibmitteln eingebrachten Kräfte getrennt ermittelbar sind. Es kann mit einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Sensoreinheit ein gezieltes Training einzel­ ner Gliedmaßen, insbesondere der Beine, beim Fahrradfahren erreicht werden. Im Leistungssport kann ein gleichmäßiger Tritt und eine Leistungssteigerung erreicht werden. Bei einer Therapie können beispielsweise je Bein gezielte Leistungsvor­ gaben eingehalten, die Therapie kann beschleunigt und der Therapieerfolg kann einem Bediener sichtbar gemacht werden. Durch die Gestaltung der Sensoreinheit in der Weise, daß Kenngrößen für Lagerkräfte der Welle erfaßt werden können, kann diese mit geringem konstruktiven Aufwand an bestehende Systeme einfach angepaßt werden.
Die Sensoreinheit kann auf verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Arten ausgeführt sein, um die gewünsch­ te Kenngröße bzw. Kenngrößen erfassen zu können. Konstruktiv einfach kann dies insbesondere erreicht werden, wenn über die Sensoreinheit zumindest zwei in axialer Richtung versetzt an­ greifende Kräfte erfaßbar sind. Besitzt die Lagerung zumin­ dest zwei axial versetzt angeordnete Lager, wird vorteilhaft auf beiden Lagern zumindest ein Sensor der Sensoreinheit an­ geordnet. Es kann ein vorteilhaft großer axialer Abstand zwi­ schen den Sensoren und es können besonders exakte Meßwerte erreicht werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch möglich zwei axial versetzte Sensoren auf einem Lager der Sensoreinheit anzuordnen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß über die Sensoreinheit eine Kenngröße erfaßbar ist, über die mit der Auswerteeinheit an zumindest einem Antreibmittel, vorzugsweise an beiden An­ treibmitteln, zumindest zwei in Umfangsrichtung versetzt an­ greifende Kräfte ermittelbar sind, so daß insbesondere eine am Antriebsmittel eingebrachte Kraft in zumindest zwei ver­ schiedenen Winkelstellungen des Antriebsmittels erfaßbar bzw. daß insbesondere eine Kraft in zumindest einer Ebene nach Be­ trag und Richtung auflösbar ist. Dadurch kann insbesondere beim Einsatz an einem Fahrrad erreicht werden, daß ein soge­ nannter Runder-Tritt gezielt trainierbar ist, und daß eine Krafteinleitung vom linken und vom rechten Bein getrennt vor­ teilhaft über den gesamten zeitlichen Bewegungsablauf über 360° gezielt erfaßt, korrigiert und verbessert werden kann. Einzelne Muskelpartien können je Bein gezielt trainiert wer­ den, was neben dem Leistungssport auch insbesondere für The­ rapiezwecke von großem Vorteil ist.
Konstruktiv einfach können die entsprechenden Kenngrößen er­ faßt werden, indem zumindest zwei Sensoren der Sensoreinheit in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, und zwar insbe­ sondere jeweils an einem Lager. Anstatt mehrere Sensoren in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung versetzt anzu­ ordnen, können auch vorteilhaft Sensoren verwendet werden, die sich über einen axialen, radialen und/oder über einen Um­ fangsbereich erstrecken und über die Kenngrößen für einen Kräfteverlauf über dem Bereich erfaßbar sind. Einzelne Senso­ ren, Bauraum, Gewicht und Montageaufwand können eingespart werden. Ferner können mit wenigen Sensoren viele Kenngrößen bzw. Meßwerte erfaßt werden.
Ist über die Sensoreinheit eine Kenngröße erfaßbar, über die mit der Auswerteeinheit zumindest eine in axialer Richtung der Welle eingebrachte Kraft an wenigstens einem Antreibmit­ tel, vorzugsweise an beiden Antreibmitteln ermittelbar ist, können uneffektive Krafteinleitungen vermieden und eine er­ höhte Antriebsleistung erreicht werden.
Die Sensoren der Sensoreinheit können an verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stellen der Lagerung der Welle angeordnet sein. Vorteilhaft sind die Sensoren der Sen­ soreinheit jedoch zu einem Gehäuseteil des Geräts bzw. zu ei­ nem Rahmenteil des Fahrrads ruhend angeordnet, wodurch eine einfache Datenübertragung von der Sensoreinheit zu der Aus­ werteeinheit erreicht werden kann. Möglich ist jedoch auch, die Sensoren drehfest mit der Welle zu verbinden und die Da­ ten beispielsweise über Funk, über Infrarot oder über einen Schleifkontakt usw. zu übertragen.
Die Sensoren können vorteilhaft zwischen der Welle und einem Innenring eines Lagers oder zwischen einem Außenring eines Lagers und einer Lagerstelle im Gehäuse bzw. in einem Rahmen­ teil angeordnet werden, wobei vorteilhaft im Bereich der Sen­ soren, entsprechende radiale Ausnehmungen vorgesehen werden, um zu vermeiden, daß diese bei der Montage abgeschert werden. Zusätzlich kann auch ein Schutz- und/oder Sensorring vorgese­ hen werden, an dem die Sensoren vorteilhaft vormontiert und möglicherweise geschützt vor äußeren Einflüssen eingegossen sein können. Ferner kann mit einem zusätzlichen Sensorring bei einer bestimmten Belastung eine definierte Verformung er­ reicht werden, unabhängig von bereits bestehenden Bauteilen.
Mit den Sensoren kann direkt eine Druckkraft erfaßt werden oder eine Verformung eines Bauteils, von der auf eine be­ stimmte Druckkraft geschlossen werden kann. Die Sensoren kön­ nen insbesondere dadurch an einer Stirnseite eines Lagerbau­ teils, beispielsweise an einem Lagerring eines Lagers, an ei­ ner Nabe eines Fahrradrahmens oder an einem speziellen Sen­ sorring der Lagerung angeordnet werden, wodurch Ausnehmungen für die Sensoren vermieden und die Sensoren besonders unemp­ findlich montiert werden können.
Es sind verschiedenartige, dem Fachmann als sinnvoll erschei­ nende Sensoren denkbar, die infolge von Widerstandsänderungen und/oder Spannungsänderungen usw. auf bestimmte Verformungen oder Kräfte schließen lassen, wie beispielsweise Dehnmeß­ streifen, folienförmige Piezo-Sensoren, folienförmige Poly­ mer-Sensoren usw. Besonders vorteilhaft werden jedoch Senso­ ren verwendet, die in eine Beschichtungsverfahren positio­ nierbar sind, wie in einem Lackierverfahren oder insbesondere in einem Siebdruckverfahren usw. Die Sensoren können kosten­ günstig, exakt positioniert und besonders platzsparend, leicht und einen Bereich abdeckend ausgeführt werden, wodurch derartige Sensoren vorteilhaft bei Fahrräder eingesetzt wer­ den können. Derartige Sensoren können jedoch auch vorteilhaft bei anderen Lagern zur Erfassung von Lagerkräften eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß in der Auswerteeinheit neben den von der Sen­ soreinheit erfaßten Kenngrößen zumindest eine weitere Kenn­ größe von einer weiteren Sensoreinheit auswertbar ist. Durch die gemeinsame Auswertung können weitere vorteilhafte Infor­ mationen gewonnen werden, die insbesondere zur Verbesserung der Technik und der Leistungsfähigkeit genutzt werden können.
Neben üblichen Kenngrößen, wie für eine Geschwindigkeit, ei­ ner zurückgelegten Strecke, einer Fahrzeit, einer Trittfre­ quenz, einer Herzfrequenz, einen Kalorienverbrauch, eine Um­ gebungstemperatur usw. können im Zusammenhang mit der erfin­ dungsgemäßen Lösung Kenngrößen für einen Fahrtwind, für eine Gewichtsverteilung an einem Sitz, Kenngrößen für eine geogra­ phische Höhe, Kenngrößen für eine vorliegende Steigung und/oder Kenngrößen für einen geographischen Standort beson­ ders von Vorteil sein. Insbesondere mit Kenngrößen über den Fahrtwind, der tatsächlichen Geschwindigkeit, der eingebrach­ ten Arbeit bzw. Leistung und der vorliegenden Steigung kann auf eine vorteilhafte oder unvorteilhafte Sitzhaltung ge­ schlossen werden, wobei zudem Kenngrößen über eine Gewichts­ verteilung an einem Sitz bzw. Sattel mit einbezogen werden können. Ferner können unerwünschte Schaukelbewegungen auf ei­ nem Sattel erkannt und eliminiert werden.
Der Einsatz beider Beine kann abhängig von unterschiedlichen Randbedingungen überwacht und entsprechend verbessert werden. Durch die Kombination mit einer Einrichtung zur Bestimmung eines geographischen Standorts und beispielsweise einer ge­ planten Wegstrecke, können zukünftige Randbedingungen, bei­ spielsweise zukünftig anstehende Steigungen, gezielt in eine aktuelle Leistungsabgabe mit eingebunden werden, wodurch bei­ spielsweise ein effektives Intervalltraining für das linke und/oder rechte Bein und/oder einzelne Muskelpartien erreicht werden kann, und der Trainingseffekt enorm gesteigert werden kann. Ferner können Strecken für bestimmte Trainingszwecke vorteilhaft ausgewählt und abhängig von aktuellen Daten auch korrigiert werden. Die Einheit zur Bestimmung des geographi­ schen Standorts kann beispielsweise von einem handelsübli­ chen, auf einer Satellitenkommunikation basierenden GPS (GPS: Global-positioning-system) aus der Kraftfahrzeugtechnik ge­ bildet sein. Mit einem derartigen System kann auch auf andere wichtige Informationen geschlossen werden, beispielsweise auf eine vorliegende geographische Höhe, eine vorliegende Stei­ gung usw., wodurch andere Sensoreinheiten bzw. Sensoren ein­ gespart werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, daß ausgehend von einzelnen und insbesondere mehreren Kenngrößen über die Auswerteeinheit ei­ ne Kenngröße für eine vorteilhafte Übersetzung ermittelbar ist. Übersteigt beispielsweise die eingeleitete Kraft eines Beins über einen bestimmten Winkelbereich einen vorbestimmten Wert, kann mit einer entsprechenden Übersetzungsvorgabe dage­ gen gesteuert werden. Es können gezielt bestimmte Trainings­ strategien und/oder Fahrtechniken verfolgt werden, wie bei­ spielsweise stets mit einer relativ hohen Trittfrequenz und einem relativ kleinen Kraftaufwand oder umgekehrt zu fahren, wofür entsprechende Daten bzw. Kennlinien in der Auswerteein­ heit hinterlegt sein können. Ferner kann abhängig von be­ stimmten Trainingszuständen und Trainingswünschen eine Über­ setzung vorgegeben werden, beispielsweise abgestimmt auf ein Regenerationstraining, ein Muskelaufbautraining, ein Berg­ training usw.
Die Übersetzung kann ausschließlich über eine entsprechende Ausgabeeinheit akustisch und/oder optisch ausgegeben werden, oder es kann mit einer Steuereinheit ein entsprechender Schaltvorgang eines Getriebes zumindest teilweise automatisch eingeleitet werden. Der Komfort kann gesteigert und es kann sicher gestellt werden, daß bestimmte Trainingsrichtlinien konsequent eingehalten werden.
Um Daten von einer am Gerät bzw. Fahrrad angebrachten Auswer­ teeinheit auf eine andere, möglicherweise leistungsstärkere Auswerteeinheit übertragen zu können, besitzt die mobile Aus­ werteeinheit am Gerät bzw. am Fahrrad vorteilhaft eine Schnittstelle, über die zumindest Daten an eine zweite Aus­ werteeinheit und/oder Ausgabeeinheit übermittelt werden kön­ nen. Die Daten können seriell und/oder parallel über Daten­ leitungen und/oder schnurlos mit einer Sende- und Empfangs­ einheit über Funk und/oder Infrarot übertragen werden, und zwar insbesondere von der zweiten Auswerteeinheit zur mobilen Auswerteeinheit. Dabei kann es auch von Vorteil sein, daß die mobile Auswerteeinheit vom Fahrrad schnell abnehmbar ausge­ führt ist, beispielsweise indem diese mit einer lösbaren Rastverbindung mit dem Fahrrad verbunden ist.
Die Daten können nach einem Trainingsintervall und/oder wäh­ rend eines Trainingsintervalls übermittelt werden. Um insbe­ sondere das Fahrverhalten eines Fahrradfahrers von außen überwachen und möglicherweise beeinflussen zu können, bei­ spielsweise von einem Arzt, einem Trainer und/oder von einem interessierten Zuschauer bei einem hochrangigen Rennen, sind vorteilhaft von der mobilen Auswerteeinheit mit einer Einheit über Funk Daten an die zweite Auswerte- und/oder Ausgabeein­ heit übermittelbar. Die Einheit kann von einer reinen Sende­ einheit oder vorteilhaft von einer Sende- und Empfangseinheit gebildet sein, wodurch mit der mobilen Auswerteeinheit auch Informationen empfangen werden können.
Der erfindungsgemäße Ergometer kann bei verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Geräten eingesetzt wer­ den, wie insbesondere bei Fahrrädern, Heimtrainern oder Gerä­ ten, die anstatt mit den Beinen entsprechend mit den Händen angetrieben werden usw.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Fahrrad mit ei­ nem erfindungsgemäßen Ergometer,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Tretlager aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Tretlagers aus der Richtung III in Fig. 2 ohne Sicherungsring,
Fig. 4 eine Variante zu Fig. 2,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt V aus Fig. 4 und
Fig. 6 eine Ansicht des Tretlagers aus der Richtung VI in Fig. 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Fahrrad 10 mit einem erfindungsgemäßen Ergo­ meter. Das Fahrrad 10 besitzt eine Welle 11, an dessen Enden zwei Antreibmittel 14, 15 mit jeweils einer Tretkurbel und einem Pedal angeordnet sind (Fig. 2 und 3).
Eine Lagerung 16 der Welle 11 besitzt zwei in axialer Rich­ tung 12, 13 versetzt angeordnete Kugellager 20, 21 mit je­ weils einem auf der Welle 11 drehfest angeordneten Innenring und einem zu einer Nabe 39 eines Fahrradrahmens 26 drehfest angeordneten Außenring. Lagerkräfte der Welle 11 werden je­ weils über den Innenring, Kugeln des Wälzlagers, über den Au­ ßenring und über einen Sensorring 40 einer Sensoreinheit 17 in der Nabe 39 radial nach außen abgestützt. Der Sensorring 40 besitzt an seinem Außenumfang vier gleichmäßig über den Umfang verteilt eingebrachte Ausnehmungen, in denen jeweils ein Piezo-Drucksensor 22 angeordnet ist. Die Piezo- Drucksensoren 22 sind zur Nabe 39 und zum Fahrradrahmen 26 ruhend angeordnet und liegen radial nach innen an dem Sensor­ ring 40 und radial nach außen an der Nabe 39 an, so daß über die Piezo-Drucksensoren 22 Lagerkräfte der Kugellager 20, 21 erfaßt werden können. Anstatt an einem Außenumfang eines Sen­ sorrings könnten die Piezo-Sensoren 22 auch an einer anderen Stelle des Kraftflusses zwischen der Welle 11 und der Nabe 39 angeordnet sein.
Die Piezo-Drucksensoren 22 des Kugellagers 20 besitzen einen axialen Abstand zu den Piezo-Drucksensoren 22 des Kugellagers 21 und besitzen untereinander einen Abstand in Umfangsrich­ tung 24, so daß vorteilhaft über die Sensoreinheit 17 erfin­ dungsgemäß Kenngrößen erfaßt werden können, über die mit ei­ ner an einem Lenker 38 des Fahrrads 10 lösbar befestigten Auswerteeinheit 19 bzw. Recheneinheit getrennt an den An­ treibmitteln 14, 15 eingebrachte Kräfte jeweils in deren Be­ wegungsrichtung über 360° ermittelbar sind.
Ferner sind über die Sensoreinheit 17 Kenngrößen erfaßbar, über die mit der Auswerteeinheit 19 in axialer Richtung 12, 13 der Welle 11 eingebrachte Kräfte über die Antreibmittel 14, 15 ermittelbar sind. Die Sensoreinheit 17 besitzt hierfür zwei ringförmige Piezo-Drucksensoren 25, die im radial inne­ ren Bereich, an der axial nach innen weisenden Seite der In­ nenringe der Kugellager 20, 21 sich jeweils über den gesamten Umfang erstrecken. Die Kugellager 20, 21 sind als Festlager ausgebildet, und zwar sind diese axial nach außen jeweils über einen Sicherungsring 41 in der Nabe 39 gesichert. Die Sicherungsringe 41 überdecken zudem die Ausnehmungen mit den Piezo-Drucksensoren 22 und schützen diese vor direkten äuße­ ren Einflüssen. Wird über ein Antreibmittel 14 oder 15 eine Kraft in axialer Richtung 12 oder 13 eingeleitet, kann diese über die Piezo-Drucksensoren 25 erfaßt werden.
In der Auswerteeinheit 19 sind neben den von der Sensorein­ heit 17 erfaßten Kenngrößen Kenngrößen von weiteren Sen­ soreinheiten 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 auswertbar. Über die Sensoreinheit 27 können mit einem Staudruckrohr Kenngrößen für einen Fahrtwind, über die Sensoreinheit 28 können mit Drucksensoren Kenngrößen für eine Gewichtsverteilung an einem Sattel 42 des Fahrrads 10, über die Sensoreinheit 29 können mit einem Neigungssensor Kenngrößen für eine vorliegende Steigung, über die Sensoreinheit 30 können mit einem Magnet­ schalter Kenngrößen für eine Trittfrequenz, über die Sen­ soreinheit 31 können mit einem im Lenker 38 integrierten Pulsmesser Kenngrößen für eine Herzfrequenz, über die Sen­ soreinheit 32 können mit einem Barometrischen-Drucksensor Kenngrößen für eine geographische Höhe und über die Sen­ soreinheit 33 können mit einem Tachometer Kenngrößen für eine vorliegende Geschwindigkeit und eine zurückgelegte Strecke erfaßt werden. Die Sensoreinheiten 17, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 sind über nicht näher dargestellte Datenleitungen mit der Auswerteeinheit 19 verbunden. Ferner kann mit einer GPS- Einheit 34 ein geographischer Standort bestimmt und mit in der Auswerteeinheit 19 verarbeitet werden.
Mit den Kenngrößen über den Fahrtwind, der tatsächlichen Ge­ schwindigkeit, der eingebrachten Arbeit bzw. Leistung und der vorliegenden Steigung kann mit der Auswerteeinheit 19 auf ei­ ne vorteilhafte oder unvorteilhafte Sitzhaltung geschlossen werden, wobei zudem Kenngrößen über die Gewichtsverteilung an dem Sattel 42 mit einbezogen werden.
Ferner sind in der Auswerteeinheit 19 Kennlinien für ver­ schiedene Trainingsziele, Trainingsarten und Leistungsstan­ dards hinterlegt, abhängig von denen und abhängig von erfaß­ ten Kenngrößen, insbesondere für Trittfrequenz und für Kräfte je Antreibmittel 14, 15, einem Fahrer über eine Ausgabeein­ heit 43 am Lenker 38 eine vorteilhafte Übersetzung akustisch und optisch ausgegeben werden kann. Über die Ausgabeeinheit 43 können ferner Informationen über die eingebrachten Kräfte je Antreibmittel 14, 15 über 360° sowie eine Kennzahl für ei­ ne vorliegende Sitzhaltung optisch und akustisch ausgegeben werden. Dabei können Graphiken und Statistiken von einem Be­ diener über einen Bildschirm abgerufen werden. Ferner kann die Auswerteeinheit 19 derart eingestellt werden, daß bei un­ terschreiten und überschreiten bestimmter Kenngrößen, bei­ spielsweise einer Kenngröße für eine Kraft in einer bestimm­ ten Richtung, ein Warnsignal ausgegeben wird.
Während der Fahrt können mit einer Sende- und Empfangseinheit 37 über Funk Daten an eine zweite Auswerteeinheit 35 und Da­ ten an eine reine Ausgabeeinheit 36, und zwar an eine Fern­ sehstation mit Endgeräten übermittelt werden. An der zweiten Auswerteeinheit 35, die von einem tragbaren Computer bzw. ei­ nem Laptop gebildet wird, können über eine nicht näher darge­ stellte Sende- und Empfangseinheit auch Informationen an die Auswerteeinheit 19 über Funk übermittelt werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine alternative Sensoreinheit 18 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Fer­ ner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung be­ schränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Aus­ führungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3.
Die Kugellager 20, 21 sind jeweils radial nach außen über ei­ nen Sensorring 44 abgestützt, deren axial nach innen weisende Stirnseiten über den gesamten Umfang jeweils mit einem Sensor 23 aus einer Dickschichtpaste in einem Siebdruckverfahren be­ schichtet sind. Die Sensorringe 44 und mit ihnen die Sensoren 23 sind ruhend zum Fahrradrahmen 26 angeordnet.
Steigen die Lagerkräfte in eine Richtung, werden die Sensor­ ringe 44 entsprechend definiert verformt und mit ihnen die Sensoren 23, dessen Verformungsgrade aufgrund von Wider­ standsänderungen erfaßt werden können. Die Widerstandsände­ rungen werden mit Hilfe von nicht näher dargestellten Brüc­ kenschaltungen gemessen, wobei die Sensoren 23 mit nicht nä­ her dargestellten flexiblen Leiterplatten kontaktiert sind. Über die Sensoren 23 können somit Kenngrößen für die Lager­ kräfte erfaßt werden, über die mit der Auswerteeinheit 19 ge­ trennt an den Antreibmitteln 14, 15 eingebrachte Kräfte er­ mittelt werden können, und zwar jeweils über 360° in Bewe­ gungsrichtung der Antreibmittel 14, 15.
Bezugszeichen
10
Fahrrad
11
Welle
12
Richtung
13
Richtung
14
Antreibmittel
15
Antreibmittel
16
Lagerung
17
Sensoreinheit
18
Sensoreinheit
19
Auswerteeinheit
20
Lager
21
Lager
22
Sensor
23
Sensor
24
Umfangsrichtung
25
Sensor
26
Gehäuseteil
27
Sensoreinheit
28
Sensoreinheit
29
Sensoreinheit
30
Sensoreinheit
31
Sensoreinheit
32
Sensoreinheit
33
Sensoreinheit
34
Einheit
35
Auswerteeinheit
36
Ausgabeeinheit
37
Einheit
38
Lenker
39
Nabe
40
Sensorring
41
Sicherungsring
42
Sitz
43
Ausgabeeinheit
44
Sensorring

Claims (22)

1. Ergometer für Geräte, insbesondere für Fahrräder (10), mit einer Welle (11), an der zumindest zwei in axialer Rich­ tung (12, 13) versetzt angeordnete Antreibmittel (14, 15) an­ geordnet sind, und mit zumindest einer im unmittelbaren Be­ reich einer Lagerung (16) der Welle (11) angeordneten Sen­ soreinheit (17, 18), über die wenigstens eine Kenngröße für eine eingeleitete Kraft an der Welle (11), insbesondere eine Kenngröße für eine Lagerkraft, erfaßbar ist, und mit wenig­ stens einer Auswerteeinheit (19, 35), dadurch gekennzeichnet, daß über die Sensoreinheit (17, 18) eine Kenngröße erfaßbar ist, über die mit der Auswerteeinheit (19, 35) an den zumin­ dest zwei Antreibmitteln (14, 15) eingebrachten Kräfte ge­ trennt ermittelbar sind.
2. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sensoreinheit (17, 18) zumindest zwei in axialer Richtung (12, 13) versetzt angreifende Kräfte erfaßbar sind.
3. Ergometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (16) zumindest zwei axial versetzt angeord­ nete Lager (20, 21) aufweist, und auf beiden Lagern (20, 21) jeweils zumindest ein Sensor (22, 23) der Sensoreinheit (17, 18) angeordnet ist.
4. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sensoreinheit (17, 18) eine Kenngröße erfaßbar ist, über die mit der Auswerteeinheit (19, 35) an zumindest einem Antreibmittel (14, 15) zumindest zwei in Umfangsrich­ tung (24) versetzt angreifende Kräfte ermittelbar sind.
5. Ergometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Sensoren (22) der Sensoreinheit in Um­ fangsrichtung (24) versetzt angeordnet sind.
6. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sensoreinheit (17, 18) eine Kenngröße erfaßbar ist, über die mit der Auswerteeinheit (19, 35) zumindest eine in axialer Richtung (12, 13) der Welle (11) eingebrachte Kraft an wenigstens einem Antreibmittel (14, 15) ermittelbar ist.
7. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Sensor (23) der Sensoreinheit (18) über einen Bereich erstreckt und mit dem Sensor (23) Kenngrö­ ßen für einen Kräfteverlauf über dem Bereich erfaßbar sind.
8. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (22, 23, 25) der Sensoreinheit (17, 18) zu einem Gehäuseteil (26) ruhend angeordnet ist.
9. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (23) der Sensoreinheit (18) an einer axialen Stirnseite eines Lagerbauteils (44) angeordnet ist.
10. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (23) in einem Beschichtungsverfahren positionierbar ist.
11. Ergometer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (23) in einem Siebdruckverfahren po­ sitionierbar ist.
12. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit (19, 35) neben den von der Sen­ soreinheit (17, 18) erfaßten Kenngrößen zumindest eine weite­ re Kenngröße von einer weiteren Sensoreinheit (27, 28, 29, 30, 31, 32) auswertbar ist.
13. Ergometer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über zumindest eine weitere Sensoreinheit (27) eine Kenn­ größe für einen Fahrtwind erfaßbar ist.
14. Ergometer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß über zumindest eine weitere Sensoreinheit (28) Kenngrößen für eine Gewichtsverteilung an einem Sitz (42) erfaßbar sind.
15. Ergometer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß über zumindest eine weitere Sensoreinheit (32) eine Kenn­ größe für eine geographische Höhe erfaßbar ist.
16. Ergometer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß über zumindest eine Einheit (34) ein geographischer Standort bestimmbar ist.
17. Ergometer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über zumindest eine weitere Sensoreinheit (29) eine Kenn­ größe für eine Steigung erfaßbar ist.
18. Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß über die Auswerteeinheit (19, 35) eine Kenngröße für eine vorliegende Sitzhaltung ermittelbar ist.
19. Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß über die Auswerteeinheit (19, 35) eine Kenngröße für eine vorteilhafte Übersetzung ermittelbar ist.
20. Ergometer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kenngröße für eine vorteilhafte Übersetzung mit einer Steuereinheit ein Schaltvorgang eines Getriebes ein­ leitbar ist.
21. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mobile Auswerteeinheit (19, 35) eine Schnittstelle aufweist, über die zumindest Daten an eine zweite Auswerte­ einheit (35) und/oder Ausgabeeinheit (36) übermittelbar sind.
22. Ergometer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß von der mobilen Auswerteeinheit (19, 35) mit einer Ein­ heit (37) über Funk Daten an die zweite Auswerteeinheit (35) und/oder Ausgabeeinheit (36) übermittelbar sind.
DE10061923A 2000-12-12 2000-12-12 Ergometer Ceased DE10061923A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061923A DE10061923A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Ergometer
AT01985869T ATE394068T1 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer mit einer im bereich einer wellenlagerung angeordneten sensoreinheit
PCT/EP2001/014574 WO2002047551A2 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer mit einer im bereich einer wellenlagerung angeordneter sensoreinheit
AU2002235768A AU2002235768A1 (en) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer comprising a sensor unit located in the vicinity of a shaft bearing
DE50113951T DE50113951D1 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer mit einer im bereich einer wellenlagerung angeordneten sensoreinheit
EP01985869A EP1361822B1 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer mit einer im bereich einer wellenlagerung angeordneten sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061923A DE10061923A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Ergometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061923A1 true DE10061923A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061923A Ceased DE10061923A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Ergometer
DE50113951T Expired - Fee Related DE50113951D1 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer mit einer im bereich einer wellenlagerung angeordneten sensoreinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113951T Expired - Fee Related DE50113951D1 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Ergometer mit einer im bereich einer wellenlagerung angeordneten sensoreinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1361822B1 (de)
AT (1) ATE394068T1 (de)
AU (1) AU2002235768A1 (de)
DE (2) DE10061923A1 (de)
WO (1) WO2002047551A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106878A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager mit polymerelektronik
EP1659385A3 (de) * 2004-11-22 2006-06-21 JTEKT Corporation Kegelrollenlagerapparat mit Sensor
FR2885685A1 (fr) * 2005-05-10 2006-11-17 Thierry Lapousterle Compteur de velo affichant le developpement utilise
WO2010109397A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Rmd Group Ag Vorrichtung und verfahren zur messung einer auf ein fahrradpedal in richtung der pedalachse wirkenden kraft
DE102011002633A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102011003591A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere für ein Tretlager eines Zweirades
DE102013208575A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Fahrrad mit Einrichtung zur Verbesserung des runden Tritts
DE102013209470A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerdrehmomentbestimmung eines elektrischen Fahrzeugs
DE102014218683A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Unterstützung für Runden Tritt am Fahrrad
DE102015202015B3 (de) * 2015-02-05 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verarbeitungseinheit und Verfahren zur Erzeugung von Ansteuersignalen für den elektrischen Antrieb eines Zweirads
EP2259026A3 (de) * 2009-05-15 2017-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlager mit einer Kurbelwelle und einer Sensorvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505617B1 (de) * 2007-08-30 2009-03-15 Milan Bacanovic Ergometrisches trainingsgerät
ES2525568T3 (es) 2007-08-30 2014-12-26 Wattbike Ip Limited Aparato de entrenamiento ergométrico
US8117923B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-21 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket force sensor
DE102010003050A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Fahrrad
EP2580111A1 (de) * 2010-06-10 2013-04-17 Wiz Energy Technology Co., Ltd Achslageranordnung
JP2012018127A (ja) * 2010-07-09 2012-01-26 Panasonic Corp 踏力検出装置
US8453521B2 (en) 2011-05-10 2013-06-04 Shimano Inc. Bicycle force sensing device
US8746081B2 (en) * 2011-05-10 2014-06-10 Shimano Inc. Bicycle force sensing assembly
CN102435356B (zh) * 2011-09-26 2013-12-11 中国商用飞机有限责任公司 用于对手柄测力的测力装置
TWM472666U (zh) * 2013-08-29 2014-02-21 J D Components Co Ltd 電助力自行車之踏力感測機構
DE102014203632A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messeinrichtung für eine Tretlageranordnung eines Fahrrads und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Messeinrichtung
GB2576167A (en) * 2018-08-07 2020-02-12 S360 Group B V Sensing assembly for bearing and mounting method
ES2875174B2 (es) * 2020-05-05 2022-07-21 Bikone Bearings S L Sensor de fuerza para pedalier de bicicleta
AT523996A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-15 Ktm Ag Motorrad mit Lenkerprotektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813681A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-17 Quindt Ortrude Dr Ergometer
DE3813792A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Frans Van Der Stel Vorrichtung zum messen und auswerten von leistungsdaten eines fahrradfahrers
DE4227586A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Werner Wolfrum Ergometer
DE19832983A1 (de) * 1998-07-22 1999-06-02 Iacov Grinberg Methode für Trainierung der Muskeln den Menschen, Heimtrainer und Antrieb des Fahrrads oder Heimtrainers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108905A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dietrich Gerhard Ellsaesser Adaptives daempfersystem
FR2736979B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-14 Roulements Soc Nouvelle Dispositif et procede detecteur dynamometrique pour roulements et paliers
US6002982A (en) * 1996-11-01 1999-12-14 Fry; William R. Sports computer with GPS receiver and performance tracking capabilities
TW409104B (en) * 1998-09-01 2000-10-21 Shimano Kk Torque sensor for bicycle and crankshaft assembly for bicycle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813681A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-17 Quindt Ortrude Dr Ergometer
DE3813792A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Frans Van Der Stel Vorrichtung zum messen und auswerten von leistungsdaten eines fahrradfahrers
DE4227586A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Werner Wolfrum Ergometer
DE19832983A1 (de) * 1998-07-22 1999-06-02 Iacov Grinberg Methode für Trainierung der Muskeln den Menschen, Heimtrainer und Antrieb des Fahrrads oder Heimtrainers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7827871B2 (en) 2003-05-27 2010-11-09 Schaeffler Kg Antifriction bearing provided with polymer electronics
DE10323889A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Wälzlager mit Polymerelektronik
WO2004106878A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager mit polymerelektronik
EP1659385A3 (de) * 2004-11-22 2006-06-21 JTEKT Corporation Kegelrollenlagerapparat mit Sensor
EP1818660A1 (de) 2004-11-22 2007-08-15 JTEKT Corporation Auf einem Sensor montierte Kugellagervorrichtung
US7497131B2 (en) 2004-11-22 2009-03-03 Jtekt Corporation Sensor-mounted roller bearing apparatus
FR2885685A1 (fr) * 2005-05-10 2006-11-17 Thierry Lapousterle Compteur de velo affichant le developpement utilise
WO2010109397A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Rmd Group Ag Vorrichtung und verfahren zur messung einer auf ein fahrradpedal in richtung der pedalachse wirkenden kraft
EP2259026A3 (de) * 2009-05-15 2017-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlager mit einer Kurbelwelle und einer Sensorvorrichtung
DE102011002633A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102011003591A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere für ein Tretlager eines Zweirades
DE102013208575A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Fahrrad mit Einrichtung zur Verbesserung des runden Tritts
DE102013209470A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerdrehmomentbestimmung eines elektrischen Fahrzeugs
DE102014218683A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Unterstützung für Runden Tritt am Fahrrad
DE102015202015B3 (de) * 2015-02-05 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verarbeitungseinheit und Verfahren zur Erzeugung von Ansteuersignalen für den elektrischen Antrieb eines Zweirads

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002047551A2 (de) 2002-06-20
DE50113951D1 (de) 2008-06-19
EP1361822B1 (de) 2008-05-07
AU2002235768A1 (en) 2002-06-24
WO2002047551A3 (de) 2002-09-19
EP1361822A2 (de) 2003-11-19
ATE394068T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061923A1 (de) Ergometer
DE69816513T2 (de) Lagervorrichtung für Räder
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE202015009220U1 (de) Fahrradmehrfachkettenradanordnung und Antriebsabschnitt
DE102016211659B4 (de) Verfahren zur Kompenstation von Trägheits- und Rotationsverlusten im Zusammenhang mit dem Antriebsstrang eines Elektrofahrrads sowie entsprechend ausgebildetes Produkt
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE202016103389U1 (de) Gangschaltungssteuerungssystem für ein Fahrrad
DE102017210638A1 (de) Fahrradradnabe mit Leistungsmesser
DE102015116977A1 (de) Fahrradgetriebesteuervorrichtung
WO1996005520A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE102009029653B4 (de) Kurbeltrieb für ein Fahrrad
AT4425U1 (de) Ergometer
DE19617959C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
DE102010018658A1 (de) Mittel zur Messung der Pedalkräfte, Auswertung und oder Gangwahl am Fahrrad
DE102020215569A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Elektrofahrrad, Steuergerät und Elektrofahrrad
DE4431029A1 (de) Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer
DE102011003591A1 (de) Wälzlager, insbesondere für ein Tretlager eines Zweirades
DE69904786T2 (de) Lenkradanordnung
EP3986776B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
DE29804597U1 (de) Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE102017212347A1 (de) Tretlagerantrieb eines Fahrrads
DE102022103666B4 (de) Sensorsystem zur Ermittlung einer Kraftausübung auf ein Pedal, Antriebseinheit, Sensoreinheit und Verfahren zur Einstellung einer Unterstützungsleistung einer Antriebseinheit
DE202013105775U1 (de) Doppelantriebsnabenvorrichtung
DE112007000943T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102018201182A1 (de) Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/22 AFI20051017BHDE

8131 Rejection