DE112007000943T5 - Radlager mit Sensor - Google Patents

Radlager mit Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE112007000943T5
DE112007000943T5 DE112007000943T DE112007000943T DE112007000943T5 DE 112007000943 T5 DE112007000943 T5 DE 112007000943T5 DE 112007000943 T DE112007000943 T DE 112007000943T DE 112007000943 T DE112007000943 T DE 112007000943T DE 112007000943 T5 DE112007000943 T5 DE 112007000943T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bearing assembly
wheel bearing
strain
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000943T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Iwata Ozaki
Tomomi Iwata Ishikawa
Kentarou Iwata Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112007000943T5 publication Critical patent/DE112007000943T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlagerbaugruppe mit Sensor zur drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrads relativ zu einer Fahrzeugkarosseriestruktur, wobei die Baugruppe Folgendes umfasst:
ein äußeres Element, dessen Innenumfang mit mehreren Laufringen ausgebildet ist;
ein inneres Element, das mit den jeweiligen Laufringen in dem äußeren Element gegenüberliegenden Laufringen ausgebildet ist;
mehrere Reihen von Wälzkörpern, die zwischen den jeweiligen Laufringen in dem äußeren und dem inneren Element angeordnet sind; und
eine Sensoreinheit mit einem Sensorbefestigungselement, in dem Schraubenstecklöcher so definiert sind, dass sie auf jeweilige Fahrzeugkarosseriemontagelöcher ausrichtbar sind, die in einem von dem äußeren Element und dem inneren Element definiert sind, das als feststehendes Element dient, und mit mindestens einem Dehnungssensor, der an dem Sensorbefestigungselement montiert ist und mit Hilfe der durch die Fahrzeugkarosseriemontagelöcher und die Schraubenstecklöcher eingeführten Schrauben fest zwischen dem feststehenden Element und einem Achsschenkel angeordnet ist,
wobei die Sensoreinheit einen Abschnitt besitzt, der eine größere radiale Abmessung hat als ein...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem Sensor ausgestattete Radlagerbaugruppe mit einem darin eingebauten Kraftsensor zum Erfassen einer auf eine Lagereinheit für ein Fahrzeugrad aufgebrachten Kraft.
  • (Beschreibung des Standes der Technik)
  • Zur sicheren Fahrt eines Kraftfahrzeugs ist in der Technik bislang die Radlagerbaugruppe wohlbekannt, die mit einem Sensor zum Erfassen der Drehzahl eines jeden der Fahrzeugräder ausgestattet ist. Wenngleich die Vorkehrungen für die sichere Fahrt eines Fahrzeugs im Allgemeinen dadurch getroffen werden, dass die Drehzahl eines Fahrzeugrads an verschiedenen Stellen erfasst wird, ist die Drehzahl des Rads allein hierfür nicht ausreichend, und daher ist es wünschenswert, mit Hilfe weiterer Arten von Sensorsignalen eine Steuerung zu Sicherheitszwecken zu erreichen.
  • Im Hinblick darauf kann es in Betracht gezogen werden, die Regelung der Lage des Fahrzeugs anhand einer während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs auf jedes der Räder wirkenden Kraft zu erreichen. Beispielsweise wirkt während der Kurvenfahrt eine große Kraft auf die äußeren Räder, während der Fahrt auf nach rechts und links geneigten Fahrbahnen auf die Räder auf einer Seite, oder während des Bremsens auf die Vorderräder, und somit wirkt eine unterschiedliche Kraft auf die Fahrzeugräder. Sogar bei ungleichmäßiger Nutzlast werden die auf diese Räder wirkenden Kräfte im Allgemeinen ungleichmäßig. Wenn die auf die Räder wirkenden Kräfte nach Bedarf erfasst werden können, können daher die Aufhängungssysteme für die Fahrzeugräder im Voraus anhand der Ergebnisse der Erfassung der Kräfte gesteuert werden, so dass die Lage des Kraftfahrzeugs während seiner Fahrt geregelt werden kann (zum Beispiel Verhinderung einer Schlingerbewegung während der Kurvenfahrt, Verhinderung des Abtauchens der Vorräder während des Bremsens und Verhinderung des Abtauchens der Fahrzeugräder aufgrund einer ungleichmäßigen Nutzlastverteilung). Es steht jedoch kein geeigneter Platz zum Anbringen des Kraftsensors zum Erfassen der auf das jeweilige Fahrzeugrad wirkenden Kraft zur Verfügung, und daher ist die Lageregelung über die Erfassung der Kraft nur schwer zu realisieren.
  • Auch wenn in naher Zukunft die elektronische Lenkung eingeführt wird und zunehmend das System verwendet wird, bei dem die Radachse und die Lenkung nicht mehr mechanisch miteinander gekoppelt sind, müssen Informationen über die Fahrbahn zu dem von einem Fahrer gehaltenen Lenkrad übertragen werden, indem eine in Richtung der Radachse wirkende Kraft erfasst wird.
  • Um dem bislang erkannten Bedarf gerecht zu werden, wurde die Radlagerbaugruppe vorgeschlagen, bei der ein Dehnungssensor an einem Außenring der Radlagerbaugruppe befestigt ist, so dass die Dehnung erfasst werden kann. (Siehe zum Beispiel die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2003-530565 , veröffentlicht am 14. Oktober 2003).
  • Der Außenring der Radlagerbaugruppe ist ein Lagerbauteil, in dem ein Laufring definiert ist, das Festigkeit erfordert und mit Hilfe komplizierter Fertigungsschritte wie zum Beispiel Drehen, Wärmebehandlung, Schleifen etc. hergestellt ist. Wenn der Dehnungsmesser also an dem Außenring befestigt ist, wie in der oben genannten Patentschrift offenbart, ergeben sich insoweit Probleme, als die Produktivität niedrig ist und die Herstellungskosten dafür bei hohem Volumen erhöht sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, soll die vorliegende Erfindung eine mit einem Sensor ausgestattete Radlagerbaugruppe bereitstellen, bei der ein Sensor zum Erfassen einer Kraft fest und sauber in einem Kraftfahrzeug montiert werden kann, der die auf ein Fahrzeugrad wirkende Kraft oder dergleichen erfassen kann und in der Massenproduktion kostengünstig ist.
  • Bei der mit einem Sensor ausgestatteten Radlagerbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Radlager zur drehbaren Lagerung des Fahrzeugrads in Bezug auf eine Fahrzeugkarosseriestruktur, das ein äußeres Element aufweist, dessen Innenumfang mit mehreren Reihen von Laufringen ausgebildet ist, ein inneres Element, das mit den jeweiligen Laufringen in dem äußeren Element gegenüberliegenden Laufringen ausgebildet ist, und mehrere Reihen von Wälzkörpern, die zwischen den jeweiligen Laufringen in dem äußeren und dem inneren Element angeordnet sind. Dieses Radlager weist außerdem eine Sensoreinheit auf, die aus einem Sensorbefestigungselement besteht, in dem Schraubenstecklöcher definiert sind, die auf jeweilige Fahrzeugkarosseriemontagelöcher ausgerichtet werden können, die in dem einen von dem äußeren und dem inneren Element definiert sind, das als feststehendes Element dient; und mindestens einen Dehnungssensor, der an dem Sensorbefestigungselement angebracht ist und mit Hilfe von Schrauben, die durch die Fahrzeugkarosseriemontagelöcher und die Schraubenstecklöcher eingeführt wurden, fest zwischen dem feststehenden Element und einem Achsschenkel angeordnet ist, wobei die Sensoreinheit einen Abschnitt besitzt, der eine größere radiale Abmessung hat als ein in dem feststehenden Element vorgesehener, mit dem Achsschenkel in Kontakt stehender Flansch.
  • Wenn eine Kraft auf ein rotierendes Element wirkt, wenn das Kraftfahrzeug zu fahren beginnt, wird das feststehende Element durch die Wälzkörper verformt, und diese Verformung erzeugt eine Dehnung in der Sensoreinheit. Der in der Sensoreinheit vorgesehene Dehnungssensor erfasst die in der Sensoreinheit auftretende Dehnung. Indem zuvor die Beziehung zwischen der Dehnung und der Kraft über eine Reihe von Experimenten und/oder Simulationen ermittelt wird, können die auf das Fahrzeugrad aufgebrachte Kraft und ein Lenkmoment des Kraftfahrzeugs anhand eines Ausgangs des Dehnungssensors erfasst werden. Die so erfasste Kraft und das erfasste Lenkmoment können außerdem bei der Fahrzeugsteuerung eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Das oben genannte Lenkmoment ist das auf das Fahrzeuglager wirkende Moment, wenn das Kraftfahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt.
  • Die vorliegende Radlagerbaugruppe ist von einer Konstruktion, bei der die Sensoreinheit mit dem Sensorbefestigungselement und dem an dem Sensorbefestigungselement angebrachten Dehnungssensor nach Anordnung zwischen dem feststehenden Element und dem Achsschenkel durch die Schrauben zum Verbinden des feststehenden Elements mit dem Achsschenkel befestigt wird, die durch die Fahrzeugkarosseriemontagelöcher und die Schraubenstecklöcher eingeführt werden. Demzufolge kann der Sensor zum Erfassen der Kraft kompakt und problemlos in dem Kraftfahrzeug montiert werden, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente verwendet werden. Da die Sensoreinheit jenen Abschnitt besitzt, der in radialer Richtung größer ist als der Flansch in dem feststehenden Element, wird es durch Positionieren des Dehnungssensors an diesem Abschnitt möglich, den Dehnungssensor bereitzustellen, ohne dass dieser das feststehende Element und den Achsschenkel stört. Da das Sensorbefestigungselement ein einfaches Bauteil ist, das nach Anordnung zwischen dem feststehenden Element und dem Achsschenkel montiert wird, ist das Befestigen des Dehnungssensors daran wirksam, um eine ausgezeichnete Eignung zur Massenproduktion bereitzustellen und die Kosten zu senken.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Dehnungssensor auf einem oberen oder unteren Abschnitt des Sensorbefestigungselements oder sowohl auf dem oberen als auch auf dem unteren Abschnitt des Sensorbefestigungselements angeordnet werden. In diesem Fall kann die auf das Kraftfahrzeug wirkende Kraft aus einem Ausgang des Dehnungssensors berechnet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Dehnungssensor auch an einer in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs vorn oder hinten liegenden Stelle des Sensorbefestigungselements oder an beiden dieser Stellen angeordnet werden. In diesem Fall kann das Lenkmoment des Kraftfahrzeugs aus dem Ausgang des Dehnungssensors berechnet werden.
  • Die oben genannte Sensoreinheit kann von einer Art sein, die in der Lage ist, eine zwischen dem Flansch in dem feststehenden Element und dem Achsschenkel erzeugte Kraft als Dehnung zu erfassen. Da die Sensoreinheit von einer Art ist, die zwischen dem Flansch in dem feststehenden Element und dem Achsschenkel montiert ist, kann die dazwischen erzeugte Kraft genau und problemlos durch die Sensoreinheit erfasst werden.
  • Wenn die zwischen dem Flansch in dem feststehenden Element und dem Achsschenkel erzeugte Kraft erfasst wird, kann ein Zustand der Verbindung zwischen dem feststehenden Element und dem Achsschenkel erfasst werden.
  • Das oben genannte feststehende Element kann das äußere Element sein. In diesem Fall ist die Sensoreinheit zwischen dem äußeren Element und dem Achsschenkel montiert.
  • Vorzugsweise wird ein Wirkkraftschätzabschnitt zum Schätzen einer auf die Radlagerbaugruppe wirkenden äußeren Kraft oder einer zwischen einem Radreifen und der Straßenoberfläche wirkenden Wirkkraft anhand des Ausgangs des Dehnungssensors verwendet.
  • Wenn die auf die Radlagerbaugruppe wirkende äußere Kraft oder die zwischen einem Radreifen und der Straßenoberfläche wirkende Wirkkraft, die aus dem Wirkkraftschätzabschnitt erhalten werden kann, in einer Fahrzeugsteuerung des Kraftfahrzeugs verwendet wird, kann eine peinlich genaue Fahrzeugsteuerung erfolgen.
  • Es kann ein Temperatursensor in dem Sensorbefestigungselement vorgesehen sein.
  • Da die Temperatur der Radlagerbaugruppe während des Gebrauchs eine Änderung erfährt, wirkt sich eine solche Temperaturänderung auf die in dem Sensorbefestigungselement auftretende Dehnung bzw. auf die Funktionsweise des Dehnungssensors aus. Auch eine Änderung in der Umgebungstemperatur der Umgebung bringt ähnliche Einflüsse mit sich. Die Erfassung der Kraft mit hoher Genauigkeit kann durch Korrektur einer temperaturabhängigen Charakteristik des Dehnungssensors unter Verwendung eines Ausgangs des Temperatursensors erfolgen.
  • Es kann mindestens einer von einem Beschleunigungssensor und einem Schwingungssensor in dem Sensorbefestigungselement vorgesehen sein.
  • Wenn zusätzliche Sensoren einschließlich, zum Beispiel, des Beschleunigungssensors und des Schwingungssensors zusammen mit dem Dehnungssensor an dem Sensorbefestigungselement montiert sind, können die Kraft und der Zustand der Radlagerbaugruppe alle an einer Stelle gemessen werden, und daher kann zum Beispiel die Schaltung vereinfacht werden.
  • Der oben genannte Dehnungssensor kann eine Isolierschicht aufweisen, die durch Drucken und Brennen auf einer Oberfläche des Sensorbefestigungselements ausgebildet ist, und Elektroden sowie ein Dehnungsmesswiderstandselement können beide durch Drucken und Brennen auf der Isolierschicht ausgebildet sein.
  • Wenn der Dehnungssensor in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist, kommt es zu keiner durch die Alterung bedingten Verringerung der Haftfestigkeit, wie es festzustellen ist, wenn der Dehnungssensor mit einem Klebemittel an das Sensorbefestigungselement geklebt ist, und daher kann die Zuverlässigkeit der Sensoreinheit erhöht werden. Da außerdem die Verarbeitung einfach ist, können die Kosten gesenkt werden.
  • Eine Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit mit einer Sensorsignalverarbeitungsschaltung zum Verarbeiten eines Ausgangssignals des Dehnungssensors kann in der Nähe der Sensoreinheit vorgesehen sein.
  • Die Bereitstellung der Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit in der Nähe der Sensoreinheit bewirkt eine Vereinfachung des Schaltungs- und Arbeitsaufwands zum Verbinden der Sensoreinheit mit der Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit. Gegenüber dem Fall, wo die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit an einem anderen Ort als der Radlagerbaugruppe vorgesehen ist, kann die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit auch kompakt montiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In jedem Fall wird die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Die Ausführungsformen und die Zeichnungen dienen jedoch lediglich der Veranschaulichung und Erläuterung und sind nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist, in irgendeiner Weise einschränkend zu verstehen. In den beigefügten Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Teile in den verschiedenen Ansichten verwendet; darin zeigen:
  • 1 eine graphische Darstellung einer Querschnittsansicht einer Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung längs der Linie I-I in 2, zusammen mit einem Blockdiagramm eines konzeptionellen Aufbaus eines Erfassungssystems dafür;
  • 2 eine Vorderansicht eines äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform und einer darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 3 eine Vorderansicht der Sensoreinheit;
  • 4 eine Vorderansicht des äußeren Elements der anderen Radlagerbaugruppe mit Sensor und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 5 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 6 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 7 eine graphische Darstellung eines Schnitts durch einen Aufbau einer modifizierten Form der Sensoreinheit;
  • 8 eine Querschnittsansicht der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung längs der Linie VIII-VIII in 9;
  • 9 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 10 eine Draufsicht einer in 9 dargestellten Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit;
  • 11 eine graphische Darstellung einer Querschnittsansicht der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung längs der Linie XI-XI in 12, zusammen mit einem Blockdiagramm eines konzeptionellen Aufbaus des Erfassungssystems dafür;
  • 12 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 13 eine Vorderansicht der Sensoreinheit;
  • 14 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 15 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der darin verwendeten Sensoreinheit;
  • 16 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der darin verwendeten Sensoreinheit; und
  • 17 eine Vorderansicht des äußeren Elements der Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der darin verwendeten Sensoreinheit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird insbesondere anhand von 1 bis 3 näher beschrieben. Diese Ausführungsform betrifft ein Modell mit rotierendem Innenring einer Art der dritten Generation, das auf eine Radlagerbaugruppe zur Lagerung eines Antriebsrads eines Fahrzeugs angewandt wird. Es sei angemerkt, dass im Folgenden die Begriffe "außenliegend" und "innenliegend" in der vorliegenden Beschreibung eine Seite einer Fahrzeugkarosserie weg von der in Längsrichtung liegenden Mitte der Fahrzeugkarosserie bzw. die andere Seite der Fahrzeugkarosserie nahe bei der in Längsrichtung liegenden Mitte der Fahrzeugkarosserie repräsentieren.
  • Die Radlagerbaugruppe mit Sensor gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein äußeres Element 1, dessen Innenumfang mit mehreren Laufringen 3 ausgebildet ist, ein inneres Element 2, das mit den jeweiligen Laufringen 3 gegenüberliegenden Laufringen 4 ausgebildet ist, und mehrere Reihen von Wälzkörpern 5, die zwischen den Laufringen 3 des äußeren Elements 1 und den Laufringen 4 des inneren Elements 2 angeordnet sind. Diese Radlagerbaugruppe ist vom Typ eines zweireihigen Schrägkugellagers, bei dem die Wälzkörper 5 in Form von Kugeln verwendet werden, die durch einen für jede Reihe verwendeten Käfig 6 rollend festgehalten werden. Die Laufringe 3 und 4 haben eine bogenförmig unterteilte Form, und die Laufringe 3 und 4 sind so ausgebildet, dass sie einen nach außen gerichteten Kontaktwinkel haben. Die entgegengesetzten ringförmigen offenen Enden eines zwischen dem äußeren Element 1 und dem inneren Element 2 begrenzten Raums für das Lager sind durch jeweilige Dichtungsvorrichtungen 7 und 8 abgedichtet.
  • Das äußere Element 1 dient als feststehendes Element und ist in seiner Gesamtheit einteilig aufgebaut. Das äußere Element 1 weist einen Flansch 1a auf, der auf seinem Außenumfang zur Verbindung mit einem Achsschenkel 16 ausgebildet ist, der sich von einem Aufhängungssystem (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs erstreckt. Der Flansch 1a hat mehrere (bei der dargestellten Ausführungsform zum Beispiel vier) Achsschenkelbefestigungsösen 1b, die jeweils an Stellen am Umfang des Flansches 1a definiert sind, um sich weiter radial nach außen zu erstrecken als jeder andere Abschnitt desselben, und in jeder dieser Achsschenkelbefestigungsösen 1b ist eine mit einem Innengewinde versehende Fahrzeugkarosseriemontagebohrung 14 definiert. Eine innenliegende Fläche des Flansches 1a ist flach ausgebildet.
  • In dem Achsschenkel 16 dagegen ist eine gestufte Achsschenkelbolzenbohrung 17 an einer jeder der Fahrzeugkarosseriemontagebohrungen 14 entsprechenden Stelle vorgesehen. Wenn, während die innenliegende Fläche des Flansches 1a und eine außenliegende Stirnfläche des Achsschenkels 16 durch eine Sensoreinheit 21 in Anschlag miteinander gehalten werden, wie nachfolgend beschrieben, die von der Seite der jeweiligen Achsschenkelbolzenbohrungen 17 aus eingeführten Achsschenkelbolzen 18 in die zugehörigen Fahrzeugkarosseriemontagebohrungen 14 geschraubt werden, werden das äußere Element 1 und der Achsschenkel 16 einstückig aneinander befestigt.
  • Das innere Element 2 ist dasjenige, das als rotierendes Element dient, und besteht aus einer Nabenachse 9 mit einem Nabenflansch 9a zur Lagerung eines Fahrzeugrads, und aus einem an einem innenliegenden Ende einer Nabenachse 9b der Nabenachse 9 montierten Innenring 10. Die Nabenachse 9 und der Innenring 10 sind jeweils mit den bereits genannten Laufringen 4 ausgebildet. Das innenliegende Ende der Nabenachse 9 ist an seinem Außenumfang radial einwärts gestuft, um eine Innenringbefestigungsfläche 12 von vermindertem Durchmesser zu definieren, wobei der Innenring 10 fest daran montiert ist. In der Nabenachse 9 ist eine Mittenbohrung 11 definiert, die sich vollständig über die Länge der Nabenachse 9 erstreckt. Der Nabenflansch 9a weist mehrere an Stellen auf seinem Umfang definierte Einpressbohrungen 15 zur Aufnahme der entsprechenden Nabenbolzen 19 auf, die darin eingepresst werden. Der Nabenflansch 9a der Nabenachse 9 ist an seinem Fußabschnitt mit einem zylindrischen Führungsabschnitt 13 ausgebildet, der nach außen vorspringt, wobei dieser Führungsabschnitt 13 dazu dient, die Bauteile von Fahrzeugrad und Bremse (nicht dargestellt) zu führen.
  • Die Sensoreinheit 21 ist in 3 am besten zu sehen. Diese Sensoreinheit 21 besteht aus einem Sensorbefestigungselement 22 und einem Dehnungssensor 23 zum Messen der an dem Sensorbefestigungselement 22 vorhandenen Dehnung. Das Sensorbefestigungselement 22 hat die Form eines dünnwandigen Plattenelements mit einem ringförmigen Abschnitt 22a, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Flansches 1a (der anderen Stelle als die Achsschenkelbefestigungsösen 1b) in dem äußeren Element 1, und mit vorspringenden Ansätzen 22b, die den Achsschenkelbefestigungsösen 1b entsprechen. Jeder diese vorspringenden Ansätze 22b ist mit einer Achsschenkelbolzeneinführbohrung 22c versehen, die darin in einer auf die entsprechende Fahrzeugkarosseriemontagebohrung 14 und die entsprechende Achsschenkelbolzenbohrung 17 ausrichtbaren Beziehung definiert ist. Der Dehnungssensor 23 ist an einem Sensorbefestigungsbereich 22aa des ringförmigen Abschnitts 22a montiert, wobei dieser Bereich 22aa eine größere radiale Abmessung hat als der Flansch 1a. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Dehnungssensor 13 in einem der vier Sensorbefestigungsbereiche 22aa angeordnet, der sich in einem oberen Abschnitt befindet.
  • Die oben genannte Sensoreinheit 21 ist, wie in 1 und 2 dargestellt, fest zwischen dem Flansch 1a in dem äußeren Element 1 und dem Achsschenkel 16 angeordnet, wobei sie mit Hilfe der Achsschenkelbolzen 18 dazwischen befestigt wurde. In diesem befestigten Zustand ist der Dehnungssensor 23 nach oben über den Flansch 1a hinaus positioniert. Das Sensorbefestigungselement 22 hat eine solche Form und besteht aus einem solchen Material, dass es in dem Sensorbefestigungselement 22 zu keiner plastischen Verformung kommt, wenn die Sensoreinheit 21 in der oben beschriebenen Weise befestigt ist.
  • Außerdem muss das Sensorbefestigungselement 22 eine solche Form haben, dass es selbst dann zu keiner plastischen Verformung in dem Sensorbefestigungselement 22 kommt, wenn eine maximal erwartete Kraft auf die Radlagerbaugruppe aufgebracht wird. Die oben genannte maximal erwartete Kraft ist eine Maximalkraft, die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs angenommen werden kann und bei diesem Kraftfahrzeug nicht zu einem Problem führt. Sobald das Sensorbefestigungselement 22 plastisch verformt ist, wird die in dem äußeren Element 1 auftretende Verformung nicht genau auf das Sensorbefestigungselement 22 übertragen, was die Messung der Dehnung negativ beeinflusst.
  • Das Sensorbefestigungselement 22 dieser Sensoreinheit 21 kann zum Beispiel mit Hilfe eines Pressvorgangs hergestellt werden. Wenn das Sensorbefestigungselement 22 ein mit Hilfe eines Pressvorgangs hergestelltes Produkt ist, können die Kosten gesenkt werden.
  • Das Sensorbefestigungselement 22 kann auch ein Produkt aus einem Sintermetall sein, das mit Hilfe eines Pulvermetall-Spritzgießverfahrens hergestellt ist. Das Spritzgießen eines Pulvermetalls ist eines der beim Formen eines Metalls oder einer intermetallischen Verbindung verwendeten Formverfahren und umfasst einen Schritt des Knetens des Pulvermetalls mit einem Bindemittel, einen Schritt des Formens der gekneteten Mischung durch Spritzgießen, einen Schritt des Entfettens des resultierenden Formteils und einen Schritt des Sinterns des Formteils. Mit diesem Spritzgießen des Pulvermetalls ergeben sich einige Vorteile, wo im Vergleich zur herkömmlichen Pulvermetallurgie ein Sinterkörper einer hohen Sinterdichte erhalten werden kann und ein Produkt aus Sintermetall außerdem mit einer hohen Maßgenauigkeit hergestellt werden kann und eine hohe mechanische Festigkeit besitzen kann.
  • Für den Dehnungssensor 28 kann jeder einer Vielzahl verschiedener Sensoren verwendet werden. Wenn zum Beispiel der Dehnungssensor 23 in Form eines Metallfolien-Dehnungsmessstreifens vorliegt, ist im Hinblick auf die Haltbarkeit des Metallfolien-Dehnungsmessstreifens der in einem Abschnitt des Sensorbefestigungselements 22, an dem der Dehnungssensor 23 befestigt ist, auftretende Betrag der Dehnung vorzugsweise kleiner als 1500 microstrain, selbst wenn die maximal erwartete Kraft auf die Radlagerbaugruppe aufgebracht wird. Aus einem ähnlichen Grund wie oben beschrieben ist der Betrag der Dehnung vorzugsweise kleiner als 1000 microstrain, wenn der Dehnungssensor 23 in Form eines Halbleiter-Dehnungsmessstreifens vorliegt. Wenn der Dehnungssensor 23 dagegen in Form eines Dickschichtsensors vorliegt, ist der Betrag der Dehnung vorzugsweise kleiner als 1500 microstrain.
  • Gemäß 1 werden zur Verarbeitung eines Ausgangs des Dehnungssensors 23 ein Wirkkraftschätzabschnitt 31 und ein Abnormalitätsermittlungsabschnitt 32 verwendet. Bei jenen Abschnitten 31 und 32 kann es sich um die in einer elektronischen Schaltungsvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehenen Abschnitte handeln, wie zum Beispiel ein an dem äußeren Element 1 angebrachtes Schaltungssubstrat oder dergleichen der Radlagerbaugruppe, oder um die in einem elektronischen Steuergerät (ECU) eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Abschnitte.
  • Die Funktionsweise der mit einem Sensor ausgestatteten Radlagerbaugruppe der oben beschriebenen Bauweise wird nun beschrieben. Wenn die Kraft auf die Nabenachse 9 aufgebracht wird, wird das äußere Element 1 durch die Wälzkörper 5 verformt, und diese Verformung wird auf das Sensorbefestigungselement 22 übertragen, das zwischen dem äußeren Element 1 und dem Achsschenkel 16 montiert ist, was zu einer entsprechenden Verformung des Sensorbefestigungselements 22 führt. Die dann in dem Sensorbefestigungselement 22 auftretende Dehnung wird durch den Dehnungssensor 23 gemessen. Mit anderen Worten, der Dehnungssensor 23 erfasst eine zwischen dem Flansch 1a in dem äußeren Element 1 und dem Achsschenkel 16 entstandene Kraft als Dehnung.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Dehnung in Abhängigkeit von der Richtung und/oder Größe der Kraft in unterschiedlicher Weise verändert, kann eine auf die Radlagerbaugruppe wirkende äußere Kraft oder eine Wirkkraft zwischen einem Fahrzeugreifen und der Straßenoberfläche berechnet werden, indem zunächst die Beziehung zwischen der Dehnung und der Kraft über eine Reihe von Experimenten und/oder Simulationen ermittelt wird. Der bereits genannte Wirkkraftschätzabschnitt 31 kann betätigt werden, um die auf die Radlagerbaugruppe wirkende äußere Kraft oder die Wirkkraft zwischen dem Fahrzeugreifen und der Straßenoberfläche anhand eines Ausgangs aus dem Dehnungssensor 23 unter Verwendung der mit Hilfe der Experimente und/oder Simulationen ermittelten Beziehung zwischen der Dehnung und der Kraft zu berechnen. Der ebenfalls bereits genannte Abnormalitätsermittlungsabschnitt 32 kann dagegen betätigt werden, um ein Abnormalitätssignal nach außen abzugeben, wenn festgestellt wird, dass die auf die Radlagerbaugruppe wirkende und durch den Wirkkraftschätzabschnitt 31 berechnete äußere Kraft und/oder die durch den Wirkkraftschätzabschnitt 31 berechnete Wirkkraft zwischen dem Fahrzeugreifen und der Straßenoberfläche eine vorbestimmte Toleranz überschreitet. Dieses Abnormalitätssignal kann bei der Fahrzeugsteuerung des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Indem die auf die Radlagerbaugruppe wirkende äußere Kraft und/oder die Wirkkraft zwischen dem Fahrzeugreifen und der Straßenoberfläche in Echtzeit ausgegeben werden, kann außerdem eine peinlich genaue Fahrzeugsteuerung erreicht werden.
  • Wenngleich die Sensoreinheit 21 gemäß dieser Ausführungsform als nur einen an dem obersten Sensorbefestigungsbereich 22aa des Sensorbefestigungselements 22 angebrachten Dehnungssensor 23 aufweisend dargestellt und beschrieben wurde, können auch mehrere Dehnungssensoren 23 an dem obersten und untersten Sensorbefestigungsbereich 22aa angebracht werden, wie in 4 dargestellt. Wenn die mehreren Dehnungssensoren 23 an dem Sensorbefestigungselement 22 angebracht sind, kann eine weitere höchst genaue Krafterfassung erfolgen. Es ist eine Bauweise möglich, bei welcher der einzige Dehnungssensor 23 an dem untersten Sensorbefestigungsbereich 22aa angebracht ist.
  • 5 veranschaulicht eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Sensoreinheit. Diese Sensoreinheit 21 ist mit einem Temperatursensor 24 zusätzlich zu dem Dehnungssensor 23 versehen. Es sei angemerkt, dass das Sensorbefestigungselement 22 dieselbe Form hat wie das in 3 gezeigte, und sowohl der Dehnungssensor 23 als auch der Temperatursensor 24 sind in dem obersten Sensorbefestigungsbereich 22aa des Sensorbefestigungselements 22 angeordnet. Für den Temperatursensor 24 kann ein Temperaturmesswiderstand aus Platin, ein Thermoelement oder ein Thermistor verwendet werden. Im Gegensatz dazu kann auch jeder beliebige Sensor, der eine Temperatur erfassen kann, verwendet werden.
  • Sogar bei dieser mit der Sensoreinheit 21 versehenen Radlagerbaugruppe erfasst der Dehnungssensor 23 eine in dem Sensorbefestigungselement 22 auftretende Dehnung, so dass die auf das Fahrzeugrad wirkende Kraft als eine solche Dehnung gemessen werden kann. Dabei erfährt die Temperatur der Radlagerbaugruppe während des Gebrauchs eine Änderung, und diese Temperaturänderung wirkt sich auf die in dem Sensorbefestigungselement 22 auftretende Dehnung bzw. auf die Funktionsweise des Dehnungssensors 23 aus. Angesichts dieser Tatsache wird die Temperatur des Sensorbefestigungselements 22 durch den an dem Sensorbefestigungselement 22 angeordneten Temperatursensor 24 erfasst, und die so erfasste Temperatur wird benutzt, um einen Ausgang des Dehnungssensors 23 zu korrigieren, so dass der durch die Temperaturänderung an dem Dehnungssensor 23 hervorgerufene Einfluss ausgeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann eine höchst genaue Krafterfassung erfolgen.
  • 6 veranschaulicht eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Sensoreinheit. Diese Sensoreinheit 21 ist mit einem weiteren Sensor 25 neben dem Dehnungssensor 23 versehen. Der oben genannte weitere Sensor 25 ist mindestens einer von einem Beschleunigungssensor und einem Schwingungssensor. Es sei angemerkt, dass das Sensorbefestigungselement 22 dieselbe Form hat wie das in 3 gezeigte, und einer von dem Dehnungssensor 23 und dem weiteren Sensor 25 ist auf dem obersten Sensorbefestigungsbereich 22aa des Sensorbefestigungselements 22 angeordnet.
  • Durch Anbringen des Dehnungssensors 23 und des weiteren Sensors 25 an dem Sensorbefestigungselement 22 in der oben beschriebenen Weise können die Kraft und der Zustand der Radlagerbaugruppe an einer Stelle gemessen werden, und die Schaltung kann vereinfacht werden.
  • 7 zeigt den Aufbau der Sensoreinheit, bei welcher der Dehnungssensor nach einem anderen Verfahren als dem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen hergestellt ist. Die darin gezeigte Sensoreinheit 21 hat einen Aufbau mit einer auf dem Sensorbefestigungselement 22 ausgebildeten Isolierschicht 50, zwei auf einer Oberfläche der Isolierschicht 50 ausgebildeten Elektroden 51 und 52, einem Dehnungsmesswiderstandselement 53, das schließlich den Dehnungssensor bildet und über der Isolierschicht 50 und zwischen den beiden Elektroden 51 und 52 ausgebildet ist, und einem über den Elektroden 51 und 52 und dem Dehnungsmesswiderstandselement 52 ausgebildeten Schutzfilm 54.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensoreinheit 21 wird nachfolgend beschrieben. Zu Beginn wird auf eine Oberfläche des aus einem metallischen Material wie zum Beispiel Edelstahl oder dergleichen bestehenden Sensorbefestigungselements 22 ein Isoliermaterial wie zum Beispiel Glas aufgedruckt und dann gebrannt, um die Isolierschicht 50 zu bilden. Anschließend wird auf eine Oberfläche der so gebildeten Isolierschicht 50 ein elektrisch leitendes Material aufgedruckt und dann gebrannt, um die Elektroden 51 und 52 zu bilden. Danach wird zwischen den so gebildeten Elektroden 51 und 52 ein Material, das schließlich ein Widerstandselement bildet, aufgedruckt und dann gebrannt, um das Dehnungsmesswiderstandselement 53 zu bilden. Zum Schutz der Elektroden 51 und 52 und des Dehnungsmesswiderstandselements 53 wird schließlich der Schutzfilm 54 gebildet.
  • Der Dehnungssensor ist im Allgemeinen durch Kleben an dem Sensorbefestigungselement 22 befestigt, doch kann eine solche Befestigung die von dem Dehnungssensor durchgeführte Erfassung negativ beeinflussen, wenn die Haftfestigkeit aufgrund der Alterung sinkt, und bedeutet einen Anstieg der Kosten. Im Gegensatz dazu können die Zuverlässigkeit erhöht und die Kosten gesenkt werden, wenn die Sensoreinheit 21 einen Aufbau hat, bei dem die Isolierschicht 50 durch Drucken und Brennen auf der Oberfläche des Sensorbefestigungselements 22 gebildet ist und die Elektroden 51 und 52 und das Dehnungsmesswiderstandselement 53, das den Dehnungssensor bildet, durch Drucken und Brennen gebildet sind.
  • In 8 bis 10 ist eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In die darin gezeigte Radlagerbaugruppe sind eine Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 zur Verarbeitung der jeweiligen Ausgänge des Dehnungssensors sowie die verschiedenen Arten von Sensoren (Temperatursensor, Beschleunigungssensor und Schwingungssensor) integriert, die alle in der Sensoreinheit 21 vorgesehen sind. Diese Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 ist auf der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 1 montiert.
  • Die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 weist ein Schaltungssubstrat 62 auf, das zum Beispiel aus einem glasfaserverstärkten Epoxidharz oder dergleichen besteht und in einem Gehäuse 61 aus einem harzartigen Material oder dergleichen aufgenommen ist, und elektrische und elektronische Bauteile 63 in Form eines Operationsverstärkers, eines Widerstands und eines Mikrocomputers oder dergleichen zur Verarbeitung eines Ausgangssignals des Dehnungssensors 23 sowie eine Stromversorgung zum Antrieb des Dehnungssensors 23 sind auf dem Schaltungssubstrat 62 angeordnet. Weiterhin besitzt die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 ein Verbindungselement 64 zum Verbinden einer Schaltung des Dehnungssensors 23 mit dem Schaltungssubstrat 62. Außerdem weist sie ein Kabel 65 für die elektrische Stromversorgung von außen und zur Ausgabe der durch die Sensorsignalverarbeitungsschaltung verarbeiteten Ausgangssignale nach außen auf. Wenn die Sensoreinheit 21 mit den bereits beschriebenen verschiedenen Sensoren (Temperatursensor, Beschleunigungssensor und Schwingungssensor) wie bei dieser Ausführungsform versehen ist, ist die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 mit dem Schaltungssubstrat 62, den elektrischen und elektronischen Bauteilen 63, den Verbindungselementen 64, den Kabeln 65 und so weiter (nicht dargestellt) versehen, die jeweils zu diesen Sensoren gehören.
  • Im Allgemeinen ist die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit zur Verarbeitung der jeweiligen Ausgänge der in der Radlagerbaugruppe vorgesehenen Sensoren in einem elektronischen Steuergerät (ECU) des Kraftfahrzeugs vorgesehen, doch die Bereitstellung der Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 in der Nähe der Sensoreinheit 21 in der Radlagerbaugruppe wie bei dieser Ausführungsform bewirkt eine Vereinfachung des Arbeitsaufwands beim Verbinden der Sensoreinheit 21 mit der Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 durch Verdrahten, und die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 kann kompakter montiert werden, als wenn die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 an einem anderen Ort als der Radlagerbaugruppe vorgesehen ist.
  • In 11 bis 13 ist eine fünfte bevorzugte Ausführungsform dargestellt, die jeder der bereits beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, sich davon aber im Hinblick auf die Position, an welcher der Dehnungssensor 23 der Sensoreinheit 21 angeordnet ist, unterscheidet. Während der Dehnungssensor 23 bei jeder der bereits beschriebenen Ausführungsformen in dem obersten oder untersten Sensorbefestigungsbereich 22aa des Sensorbefestigungselements 22 oder sowohl im obersten als auch im untersten Sensorbefestigungsbereich 22aa des Sensorbefestigungselements 22 angeordnet ist, ist diese Ausführungsform dergestalt, dass der Dehnungssensor 23 in einem der Sensorbefestigungsbereiche 22aa des Sensorbefestigungselements 22 angeordnet ist, der sich in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs vorn befindet. Wie außerdem am besten in 11 zu sehen ist, ist als Mittel zur Verarbeitung des Ausgangs des Dehnungssensors 23 ein Momentenschätzabschnitt 33 anstelle des bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen verwendeten Wirkkraftschätzabschnitts 31 vorgesehen. Abgesehen von diesen Konstruktionsmerkmalen ist diese Ausführungsform im Wesentlichen identisch konstruiert wie die in 3 dargestellte und unter besonderer Bezugnahme darauf beschriebene Ausführungsform, und daher werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Einzelheiten werden zur Abkürzung nicht wiederholt.
  • Selbst bei dieser Ausführungsform wird beim Einwirken einer Kraft auf die Nabenachse 9 das äußere Element 1 durch die Wälzkörper 5 verformt, und diese Verformung wird auf das Sensorbefestigungselement 22 übertragen, das zwischen dem äußeren Element 1 und dem Achsschenkel 16 angebracht ist, was zu einer entsprechenden Verformung des Sensorbefestigungselements 22 führt. Die dann in dem Sensorbefestigungselement 22 auftretende Dehnung wird durch den Dehnungssensor 23 gemessen, der an einem in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs vorn liegenden Abschnitt des Sensorbefestigungselements 22 angebracht ist.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Dehnung in Abhängigkeit von der Richtung und/oder Größe der Kraft in unterschiedlicher Weise verändert, kann ein auf die Radlagerbaugruppe wirkendes Lenkmoment berechnet werden, indem zuvor die Beziehung zwischen der Dehnung und der Kraft über eine Reihe von Experimenten und/oder Simulationen ermittelt wird. Das Lenkmoment ist ein Moment, das auf die Radlagerbaugruppe wirkt, wenn das Kraftfahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt. Der bereits genannte Lenkmomentschätzabschnitt 33 kann betätigt werden, um das auf die Radlagerbaugruppe wirkende Lenkmoment anhand eines Ausgangs aus dem Dehnungssensor 23 unter Verwendung der mit Hilfe der Experimente und/oder Simulationen ermittelten Beziehung zwischen der Dehnung und der Kraft zu berechnen. Dagegen kann der ebenfalls bereits genannte Abnormalitätsermittlungsabschnitt 32 auf dieser Grundlage betätigt werden, um ein Abnormalitätssignal nach außen abzugeben, wenn festgestellt wird, dass das auf die Radlagerbaugruppe wirkende Lenkmoment eine vorbestimmte Toleranz übersteigt. Dieses Abnormalitätssignal kann bei der Fahrzeugsteuerung des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Indem das auf die Radlagerbaugruppe wirkende Lenkmoment in Echtzeit ausgegeben wird, kann außerdem eine peinlich genaue Fahrzeugsteuerung erreicht werden.
  • Wenngleich die Sensoreinheit 21 gemäß dieser Ausführungsform als nur einen an dem in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs vorn liegenden Sensorbefestigungsbereich 22aa des Sensorbefestigungselements 22 angebrachten Dehnungssensor 23 aufweisend dargestellt und beschrieben wurde, können auch mehrere Dehnungssensoren 23 an dem vorderen bzw. hinteren Sensorbefestigungsbereich 22aa angebracht sein, wie in 14 in Zusammenhang mit einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wenn die mehreren Dehnungssensoren 23 an dem Sensorbefestigungselement 22 angebracht sind, kann eine weitere höchst genaue Erfassung des Lenkmoments erfolgen. Es ist eine Konstruktion möglich, bei welcher der einzige Dehnungssensor 23 an dem hinteren Sensorbefestigungsbereich 22aa angebracht ist.
  • Selbst bei der Lagerbaugruppe für das Kraftfahrzeug, bei welcher der Dehnungssensor 23 an einem oder beiden der in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs vorn bzw. hinten liegenden Abschnitte des Sensorbefestigungselements 22 angebracht ist, ähnlich wie zuvor beschrieben, kann neben dem Dehnungssensor 23 ein Temperatursensor 24 in der Sensoreinheit 21 verwendet werden, wie in 15 in Zusammenhang mit einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, oder es können die weiteren Sensoren 25, wie zum Beispiel ein Beschleunigungssensor und ein Schwingungssensor, in der Sensoreinheit 21 neben dem Dehnungssensor 23 verwendet werden, wie in 16 in Zusammenhang mit einer achten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Fall lassen sich ähnliche Effekte wie zuvor beschrieben erzielen.
  • Wie außerdem in 17 in Zusammenhang mit einer neunten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, kann die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 in die Radlagerbaugruppe integriert sein. Die Sensorsignalverarbeitungsschaltungseinheit 60 ist an einer äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 1 angebracht. Sogar in diesem Fall lassen sich ähnliche Effekte wie zuvor beschrieben erzielen. Es sei angemerkt, dass die Querschnittsansicht längs der Linie VIII-VIII in 17 mit 8 identisch ist.
  • Es sei angemerkt, dass wenngleich in jeder der verschiedenen vorstehenden Ausführungsformen darauf verwiesen wurde, dass das äußere Element 1 als feststehendes Element dient, die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf die Radlagerbaugruppe angewandt werden kann, bei der das innere Element als feststehendes Element dient, und in diesem Fall ist die Sensoreinheit 21 zwischen dem inneren Element und dem Achsschenkel angebracht.
  • Außerdem sei angemerkt, dass wenngleich die vorliegende Erfindung in jeder der verschiedenen vorstehenden Ausführungsformen als auf die Radlagerbaugruppe von der Art der dritten Generation angewandt dargestellt und beschrieben wurde, die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf die Radlagerbaugruppe einer Art der zweiten Generation angewandt werden kann, bei der die Lagereinheit und die Nabeneinheit jeweils voneinander getrennte Bauteile sind, und auch auf die Radlagerbaugruppe einer Art der vierten Generation, bei der ein Teil des inneren Elements durch einen Außenring eines Gleichlaufgelenks gebildet wird. Dennoch kann diese mit einem Sensor ausgestattete Radlagerbaugruppe auf eine Radlagerbaugruppe zur Lagerung eines fahrzeuggetriebenen Rads angewandt werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung analog dazu gleichermaßen auf ein Kegelrollenlager der Art jeder beliebigen Generation zur Lagerung des Fahrzeugrads angewandt werden.
  • Jede der verschiedenen vorstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Modi:
  • [1. Modus]
  • Selbst wenn die maximal erwartete Kraft als auf das feststehende Element wirkende äußere Kraft oder als zwischen dem Radreifen und der Straßenoberfläche wirkende Wirkkraft aufgebracht wird, erfährt die Sensoreinheit keine plastische Verformung. Die oben genannte maximal erwartete Kraft ist eine Maximalkraft, die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs angenommen werden kann und bei diesem Kraftfahrzeug zu keinem Problem führt. Sobald die plastische Verformung in der Sensoreinheit auftritt, wird die in dem feststehenden Element auftretende Verformung nicht genau auf das Sensorbefestigungselement der Sensoreinheit übertragen, so dass die Messung der Dehnung negativ beeinflusst wird.
  • [2. Modus]
  • Das Sensorbefestigungselement ist ein mit Hilfe eines Pressvorgangs hergestelltes Produkt. Wenn das Sensorbefestigungselement mit Hilfe des Pressvorgangs hergestellt ist, kann die Verarbeitung problemlos erfolgen, und die Kosten können gesenkt werden.
  • [3. Modus]
  • Das Sensorbefestigungselement ist ein Produkt aus einem Sintermetall, das durch Formen eines Pulvermetalls unter Verwendung eines Metallspritzgießverfahrens hergestellt wird. Beim Spritzgießen eines Pulvermetalls kann ein Sinterelement mit einer hohen Sinterdichte im Vergleich zu der mit der herkömmlichen Pulvermetallurgie erzielten erhalten werden, und ein Produkt aus Sintermetall kann außerdem mit hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden und eine hohe mechanische Festigkeit besitzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Radlagerbaugruppe mit Sensor bereitgestellt, bei der ein Kraftsensor fest und sauber in einem Kraftfahrzeug montiert werden kann, der die auf ein Fahrzeugrad wirkende Kraft oder dergleichen erfasst und in der Massenproduktion kostengünstig ist. Eine Sensoreinheit ist an einem äußeren Element als feststehendes Element der Lagerbaugruppe angebracht. Die Sensoreinheit umfasst ein Sensorbefestigungselement mit Schraubenstecklöchern, die auf Fahrzeugkarosseriemontagelöcher des äußeren Elements ausgerichtet werden können, und einen an dem Sensorbefestigungselement angebrachten Dehnungssensor. Diese Sensoreinheit ist zwischen dem äußeren Element und einem Achsschenkel angeordnet und mittels Schrauben befestigt, die durch die Fahrzeugkarosseriemontagelöcher und die Schraubenstecklöcher eingeführt werden. Die Sensoreinheit hat einen Abschnitt, der in radialer Richtung größer ist als ein Flansch des äußeren Elements.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-530565 [0005]

Claims (10)

  1. Radlagerbaugruppe mit Sensor zur drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrads relativ zu einer Fahrzeugkarosseriestruktur, wobei die Baugruppe Folgendes umfasst: ein äußeres Element, dessen Innenumfang mit mehreren Laufringen ausgebildet ist; ein inneres Element, das mit den jeweiligen Laufringen in dem äußeren Element gegenüberliegenden Laufringen ausgebildet ist; mehrere Reihen von Wälzkörpern, die zwischen den jeweiligen Laufringen in dem äußeren und dem inneren Element angeordnet sind; und eine Sensoreinheit mit einem Sensorbefestigungselement, in dem Schraubenstecklöcher so definiert sind, dass sie auf jeweilige Fahrzeugkarosseriemontagelöcher ausrichtbar sind, die in einem von dem äußeren Element und dem inneren Element definiert sind, das als feststehendes Element dient, und mit mindestens einem Dehnungssensor, der an dem Sensorbefestigungselement montiert ist und mit Hilfe der durch die Fahrzeugkarosseriemontagelöcher und die Schraubenstecklöcher eingeführten Schrauben fest zwischen dem feststehenden Element und einem Achsschenkel angeordnet ist, wobei die Sensoreinheit einen Abschnitt besitzt, der eine größere radiale Abmessung hat als ein in dem feststehenden Element vorgesehener, mit dem Achsschenkel in Kontakt stehender Flansch.
  2. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, wobei der Dehnungssensor auf einem obersten oder untersten Abschnitt des Sensorbefestigungselements oder sowohl auf dem obersten als auch auf dem untersten Abschnitt des Sensorbefestigungselements angeordnet ist.
  3. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, wobei der Dehnungssensor an einer in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs vorn oder hinten liegenden Stelle des Sensorbefestigungselements oder an diesen beiden Stellen angeordnet ist.
  4. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit von einer Art ist, die eine zwischen dem Flansch in dem feststehenden Element und dem Achsschenkel erzeugte Kraft als Dehnung erfassen kann.
  5. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, wobei das feststehende Element das äußere Element ist.
  6. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, die ferner einen Wirkkraftschätzabschnitt zum Schätzen, auf der Basis des Ausgangs des Dehnungssensors, einer auf die Radlagerbaugruppe wirkenden äußeren Kraft oder einer Wirkkraft zwischen einem Radreifen und der Straßenoberfläche umfasst.
  7. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, die ferner einen in dem Sensorbefestigungselement vorgesehenen Temperatursensor umfasst.
  8. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, die ferner mindestens einen von einem in dem Sensorbefestigungselement vorgesehenen Beschleunigungssensor und einem Schwingungssensor umfasst.
  9. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, wobei der Dehnungssensor eine Isolierschicht aufweist, die mittels Drucken und Brennen auf einer Oberfläche des Sensorbefestigungselements ausgebildet ist, sowie Elektroden und ein Dehnungsmesswiderstandselement, die beide mittels Drucken und Brennen auf der Isolierschicht ausgebildet sind.
  10. Radlagerbaugruppe mit Sensor nach Anspruch 1, die ferner eine in der Nähe der Sensoreinheit vorgesehene Sensorsignalverarbeitungsschaltung zur Verarbeitung eines Ausgangssignals des Dehnungssensors umfasst.
DE112007000943T 2006-04-24 2007-04-11 Radlager mit Sensor Withdrawn DE112007000943T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-119092 2006-04-24
JP2006119092A JP2007292156A (ja) 2006-04-24 2006-04-24 センサ付車輪用軸受
PCT/JP2007/000395 WO2007129447A1 (ja) 2006-04-24 2007-04-11 センサ付車輪用軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000943T5 true DE112007000943T5 (de) 2009-02-26

Family

ID=38667560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000943T Withdrawn DE112007000943T5 (de) 2006-04-24 2007-04-11 Radlager mit Sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090175568A1 (de)
JP (1) JP2007292156A (de)
DE (1) DE112007000943T5 (de)
WO (1) WO2007129447A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102152711B (zh) * 2007-03-22 2014-08-06 Ntn株式会社 车轮用轴承装置
JP4656124B2 (ja) 2007-11-09 2011-03-23 株式会社デンソー 方位検出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003530565A (ja) 2000-04-10 2003-10-14 ザ テイムケン コンパニー 荷重を監視するためのセンサを備えたベアリングアセンブリ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004127276A (ja) * 2002-09-09 2004-04-22 Ntn Corp ワイヤレスセンサシステムおよびワイヤレスセンサ付軸受装置
JP2004155261A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Nsk Ltd 車輪支持装置
JP3419409B2 (ja) * 2002-11-05 2003-06-23 松下電器産業株式会社 歪検出装置
JP2004332796A (ja) * 2003-05-06 2004-11-25 Ntn Corp 荷重センサ内蔵車輪用軸受
EP1621858A4 (de) * 2003-05-06 2011-08-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Sensorintegrierte lagerung für ein rad
DE112004001448T5 (de) * 2003-08-29 2006-10-26 Ntn Corp. Drahtloses Sensorsystem und Radtraglagerbaugruppe unter Verwendung desselben
JP2005283323A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Nsk Ltd 転がり軸受ユニットの荷重測定装置
JP2006077807A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Jtekt Corp センサ付きハブユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003530565A (ja) 2000-04-10 2003-10-14 ザ テイムケン コンパニー 荷重を監視するためのセンサを備えたベアリングアセンブリ

Also Published As

Publication number Publication date
US20090175568A1 (en) 2009-07-09
JP2007292156A (ja) 2007-11-08
WO2007129447A1 (ja) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3364163B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE112007002204T5 (de) Mit einem Sensor ausgestattete und einen eingebauten radintegrierten Motor aufweisende Achseinheit
DE112007001902T5 (de) Radlagerbaugruppe mit Sensor
DE102010037555B4 (de) Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
DE112006000766T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit integriertem Sensor
EP2012031A1 (de) Mit einem sensor ausgestattetes lager für ein rad
EP3309557B1 (de) Verfahren zum herstellen eines winkelsensors
DE102008045000A1 (de) Rotationserfassungssensor
EP2080685B1 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierter Dehnungsmessstreifen
DE10136438A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE112010004920T5 (de) Mit einem Sensor ausgestattete Lagereinrichtung für ein Rad mit integriertem Radnabenmotor
DE112009002662T5 (de) Radlager mit Sensor
EP2026990A2 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter drehmomentmessung und vorrichtung zur regelung einer momentenverteilung
DE112010004041T5 (de) Radlager mit Sensor
DE19827344C2 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE202007019291U1 (de) Tretlager mit Drehmomentsensorik
DE102018217643A1 (de) Gelenk, Lenker für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Montage eines Gelenks
DE10041093A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Ausgangssignals der Sensoranordnung
DE102014208334A1 (de) Wankstabilisator
DE112007000943T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102006031456B4 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
EP3601948B1 (de) Überlasterkennungsvorrichtung bei einem fahrwerksbauteil
DE102008014206B3 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierten Dehnungsmessstreifen
DE60113486T2 (de) Lagerschnittstellenanordnung mit mindestens einer elastischen Verformungszone und Bremsvorrichtung, die diese Anordnung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee