DE10061797A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE10061797A1
DE10061797A1 DE10061797A DE10061797A DE10061797A1 DE 10061797 A1 DE10061797 A1 DE 10061797A1 DE 10061797 A DE10061797 A DE 10061797A DE 10061797 A DE10061797 A DE 10061797A DE 10061797 A1 DE10061797 A1 DE 10061797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
support element
carrier part
area
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10061797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061797B4 (de
Inventor
Thomas Lappoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10061797A priority Critical patent/DE10061797B4/de
Priority to IT2001TO000230U priority patent/ITTO20010230U1/it
Priority to ES200102987U priority patent/ES1050699Y/es
Priority to FR0116026A priority patent/FR2817813B3/fr
Publication of DE10061797A1 publication Critical patent/DE10061797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061797B4 publication Critical patent/DE10061797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (1) hat ein Leuchtmittel, das in einem Leuchtengehäuse angeordnet ist, welches ein Trägerteil (3) und eine dieses abdeckende transparente Lichtscheibe (4) aufweist. Die Lichtscheibe (4) ist an wenigstens einem Verbindungsbereich (5) mittels einer Rastverbindung mit einem Haltebereich (6) des Trägerteils (3) verbindbar. Der Verbindungsbereich (5) ist zum Lösen der Rastverbindung quer zur Trennrichtung von Verbindungsbereich (5) und Trägerteil (3) elastisch auslenkbar. Ein an dem Trägerteil (3) angeordnetes Stützelement (9) stützt den Verbindungsbereich (5) an einer an der der Raststelle abgewandten Wandungsseite des Verbindungsbereichs (5) befindlichen Stützstelle (10) gegen ausrastendes Auslenken ab. Zum Festlegen der Lichtscheibe (4) an dem Trägerteil (3) ist das Stützelement (9) mittels einer Verriegelung mit der Stützstelle (10) verriegelbar. In Verriegelungsstellung dieser Verriegelung hintergreift ein an der Stützstelle (10) befindlicher Teilbereich der Lichtscheibe (4) einen Verriegelungsbereich (11) des Stützelements (9) formschlüssig. Das Stützelement (9) ist derart relativ zu der Lichtscheibe (4) verschwenkbar, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der Lichtscheibe (4) in Trennrichtung zu dem Trägerteil (3) auf die Stützstelle (10) eine in Richtung des Trägerteil-Haltebereichs (6) wirkende Druckkraft als Reaktionskraft auftritt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit wenigstens einem in einem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtmittel, wobei das Leuchtengehäuse zumindest ein Trägerteil und eine dieses zumindest bereichsweise abdeckende transparente Lichtscheibe aufweist, die an zumindest einem Verbindungsbereich mittels einer Rastverbindung mit einem Haltebereich des Trägerteils verbindbar ist, wobei der Verbindungsbereich zum Lösen der Rastverbindung quer zur Trennrichtung von Verbindungsbereich und Trägerteil elastisch auslenkbar ist, und wobei eine an der der Raststelle abgewandten Wandungsseite des Verbindungsbereichs der Lichtscheibe befindliche Stützstelle mittels eines an dem Trägerteil angeordneten Stützelements elastisch gegen ausrastendes Auslenken des Verbindungsbereichs abgestützt ist.
Eine derartige Leuchte ist aus DE 87 00 241 U1 bekannt. Sie weist als Leuchtmittel zwei Glühbirnen auf, die von einem aus Blech hergestellten Trägerteil gehalten sind. Das Trägerteil ist von einer transparenten Kunststoff-Lichtscheibe abgedeckt, die mittels Rastverbindungen an dem Trägerteil befestigt ist. Die Rast­ verbindungen weisen jeweils einen Rastvorsprung auf, der an einem Arm der Lichtscheibe angeordnet ist, welcher zum Lösen der Rastverbindung quer zur Trennrichtung von Lichtscheibe und Trägerteil federnd auslenkbar ist. In Raststellung greifen die Rastvorsprünge jeweils in eine Aufnahmevertiefung ein, die an dem Trägerteil angeordnet ist. Da die federnden Arme der Lichtscheibe in ihrer Spannkraft nachlassen, ist an der der Raststelle abgewandten Seite jedes Armes jeweils ein als Federzunge ausgebildetes, mit dem Trägerteil verbundenes Stützelement vorgesehen, das den den Rastvorsprung aufweisenden Verbindungsbereich des Arms der Lichtscheibe gegen ausrastendes Auslenken abstützt. Mit zunehmendem Alter der Leuchte kann jedoch auch die Spannkraft der Federzunge nachlassen, so daß dann die Gefahr besteht, daß sich die Lichtscheibe beim Auftreten von Stößen oder Erschütterungen ungewollt von dem Trägerteil lösen kann.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der beim Auftreten von Stößen ein Lösen der Lichtscheibe von dem Trägerteil zuverlässig vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Stützelement zum Festlegen von Lichtscheibe und Trägerteil in Trennrichtung mittels einer Verriegelung mit der Stützstelle des Verbindungsbereichs der Lichtscheibe verriegelbar ist, daß dazu in Verriegelungsstellung dieser Verriegelung zumindest ein an der Stützstelle befindlicher Teilbereich der Lichtscheibe einen Verriegelungsbereich des Stützelements formschlüssig hintergreift, und daß das Stützelement derart relativ zu der Lichtscheibe verschwenkbar ist, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der Lichtscheibe in Trennrichtung zu dem Trägerteil auf die Stützstelle der Lichtscheibe eine in Richtung des Trägerteil-Haltebereichs wirkende Druckkraft als Reaktions­ kraft auftritt.
Wenn die Leuchte beispielsweise aufgrund von Stößen oder Er­ schütterungen mit einer in Trennrichtung von Lichtscheibe und Trägerteil zwischen diesen Teilen wirkenden Kraft beaufschlagt wird, wird eine Komponente dieser Kraft von der Lichtscheibe auf den Verriegelungsbereich des Stützelements übertragen. Dabei ist die Achse, um die das Stützelement relativ zu der Lichtscheibe verschwenkbar ist, derart seitlich von dem Verriegelungsbereich des Stützelements beabstandet, daß an dem Stützelement ein Drehmoment auftritt, welches an der Stützstelle eine Reaktionskraft bewirkt, die den Verriegelungsbereich des Stützelements an die Stützstelle der Lichtscheibe und somit dem elastisch auslenkbaren Verbindungsbereich der Lichtscheibe an den Haltebereich des Trägerteils andrückt. In vorteilhafter Weise wird also beim Auftreten einer in Trennrichtung zwischen Lichtscheibe und Trägerteil wirkenden Kraft der Verbindungsbereich der Lichtscheibe mit einer zusätzlichen Druckkraft an den Haltebereich des Trägerteils angedrückt, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung und somit ein unbeabsichtigtes Trennen von Trägerteil und Lichtscheibe zuverlässig vermieden wird. Dennoch läßt sich die Rastverbindung zum Öffnen des Leuchtengehäuses auf einfache Weise lösen, indem der in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungsbereich des Stützelements beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeugs durch Verschwenken oder Auslenken des Stützelements in eine Entriegelungsstellung gebracht und der Verbindungsbereich der Lichtscheibe dann von dem Haltebereich des Trägerteils getrennt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastverbindung an einem Randbereich der Lichtscheibe angeordnet ist und daß die Lichtscheibe an ihrem diesem Randbereich gegenüberliegenden Randbereich scharnierartig mit dem Trägerteil verbunden ist, vorzugsweise mittels einer Verhakungs­ verbindung. Dadurch ergibt sich eine einfache Montage von Lichtscheibe und Trägerteil, wobei die Lichtscheibe zunächst an ihrem der Rastverbindung entgegengesetzt gegenüberliegenden Randbereich an einer entsprechenden Lagerstelle des Trägerteils eingehängt und anschließend mittels der Rastverbindung an einer von der Lagerstelle oder der Lagerachse beabstandeten Stelle des Trägerteils mit diesem verrastet wird. Auch die Demontage von Lichtscheibe und Trägerteil ist auf einfache Weise möglich, da die Leuchte nur an einer Seite entrastet werden muß.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verriegelungsbereich durch das freie Ende des vorzugsweise laschenförmig ausgebildeten Stützelements gebildet. Das Stützelement erfüllt dann eine Doppelfunktion und dient außer zum Stützen des Verbindungsbereichs der Lichtscheibe auch als Riegel für die Verriegelung. Dadurch kann ein zusätzliches Verriegelungselement eingespart werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lichtscheibe an der Stützstelle eine vorzugsweise nuten- oder rinnenförmige Vertiefung aufweist, in die zumindest ein Teilbereich des freien Endes des Stützelements in Verriegelungs­ stellung eingreift. Dadurch ergibt sich eine einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Verriegelung.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Rastverbindung wenigstens einen, vorzugsweise an dem Trägerteil angeordneten Profilierungsvorsprung auf, der in Raststellung in mindestens eine dazu passende, vorzugsweise an der Lichtscheibe vorgesehene Profilierungsvertiefung eingreift. Der Profilierungsvor­ sprung und die Profilierungsvertiefung können dann einstückig mit dem Trägerteil beziehungsweise mit der Lichtscheibe ausgebildet sein, so daß diese Teile insbesondere als Kunststoffspritzgußteil kostengünstig hergestellt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastverbindung quer zur Trennrichtung von Trägerteil und Lichtscheibe und quer zu der Richtung, in der das Stützelement relativ zu der Lichtscheibe verschwenkbar ist, beidseits des Stützelements Profilierungsvorsprünge und Profilierungs­ vertiefungen aufweist und daß das Stützelement vorzugsweise etwa mittig zu dem durch die Profilierungsvorsprünge und die Profilie­ rungsvertiefungen gebildeten Profilierungsbereich angeordnet ist. Die Lichtscheibe ist dann in Verbindungsstellung noch besser mit dem Trägerteil verrastet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stützelement als Lasche ausgebildet, die sich nur über einen Teil des Randbereiches der Lichtscheibe erstreckt. Das Stützelement ist dann zum Lösen der Verriegelung mit nur geringem Kraftaufwand auslenkbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stützelement schräg zur Trennrichtung von Trägerteil und Lichtscheibe angeordnet ist und daß zwischen dem Stützelement und einem dazu benachbarten Gehäusewandungsbereich des Trägerteils ein keilförmiger Freiraum gebildet ist, der als Einführhilfe für den Verbindungsbereich oder einen dazu benachbarten Bereich der Lichtscheibe dient. Die Lichtscheibe braucht dann zum Verbinden mit dem Trägerteil nur grob an dem Trägerteil vorpositioniert zu werden, wobei eventuelle Lageabweichungen der Teile von der Soll- Lage durch die Einführhilfe beim Verrasten der Teile ausgeglichen werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das dem freien Ende des Stützelements gegenüberliegende Befestigungsende des Stützelements mit einem Brückenteil verbunden, das beabstandet zu dem Befestigungsende des Stützelements mit dem Gehäuse des Trägerteils verbunden ist und als elastisches Torsionselement ausgebildet ist. Das Stützelement ist dann entgegen der Federkraft des Torsionselements auf einfache Weise aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschwenkbar. Dabei ist es sogar möglich, das Trägerteil einstückig mit dem Torsionselement und dem Stützelement auszubilden, beispielsweise als Kunststoff-Spritzguß­ teil, was eine kostengünstige Herstellung dieser Teile ermöglicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stützelement zwei etwa L-förmig zueinander angeordnete Seitenflächen aufweist, daß an einer dieser Seitenflächen der Verriegelungsbereich und an der anderen Seitenfläche eine Angriffsstelle für ein Werkzeug vorgesehen ist, die derart relativ zu der Schwenkachse des Stützelements angeordnet ist, daß dieses durch Ausüben einer Druckkraft auf die Angriffsstelle in En­ triegelungsrichtung verschwenkbar ist, und daß zwischen der Angriffsstelle für das Werkzeug und einem dieser zugewandten Wandungsbereich der in Verriegelungsstellung befindlichen Lichtscheibe ein Keilspalt für den Eingriff des Werkzeugs gebildet ist. Die Abmessungen des Werkzeuges sind zweckmäßigerweise so auf die Abmessungen des Keilspalts abgestimmt, daß das Werkzeug beim Einführen in den Keilspalt zwischen der an dem Stützelement vorgesehenen Werkzeug-Angriffsstelle und dem diesseitigen überliegenden Wandungsbereich der Lichtscheibe eingeklemmt wird. Dabei wird einerseits das Stützelement in Entriegelungsrichtung verschwenkt und andererseits wird die Lichtscheibe durch die zwischen dieser und dem Trägerteil wirkende Klemmkraft von dem Trägerteil weggedrückt. Somit kann das Leuchtengehäuse auf einfache Weise geöffnet werden, beispielsweise um das Leuchtmittel zu erneuern oder die Lichtscheibe zu reinigen.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung umgreift der Rand der Lichtscheibe den ihr zugewandten Randbereich des Trägerteils außenseitig. Die Leuchte kann dann mit dem Trägerteil in eine Öffnung im Dachhimmel oder dergleichen den Innenraum des Kraftfahrzeugs begrenzenden Wandung eingesetzt sein, wobei die Lichtscheibe die Öffnung und das Trägerteil vollständig abdeckt. Dabei kann die Lichtscheibe an ihrem Randbereich gegebenenfalls rückseitig an dem Dachhimmel oder der Wandung anliegen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine ein Trägerteil, eine Lichtscheibe und ein Leuchtmittel aufweisenden Innenleuch­ te für ein Fahrzeug entlang der in Fig. 3 mit I bezeichne­ ten Schnittebene,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Leuchte,
Fig. 3 eine Rückseitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Leuchte,
Fig. 4 eine Schmalseitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Leuchte,
Fig. 5 eine Ansicht auf einen Haltebereich des Trägerteils der Leuchte,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Haltebereich des Trägerteils entlang der in Fig. 5 mit VI bezeichneten Ebene,
Fig. 7 eine Ansicht auf einen Verbindungsbereich der Licht­ scheibe,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich der Lichtscheibe entlang der in Fig. 7 mit VIII bezeichneten Ebene,
Fig. 9 eine Teil-Seitenansicht der Innenleuchte, wobei die verriegelbare und in Verriegelungsstellung befindliche Rastverbindung zum Verbinden der Lichtscheibe mit dem Trägerteil besonders gut erkennbar ist,
Fig. 10 einen Teil-Querschnitt durch das Leuchtengehäuse entlang der in Fig. 9 mit X bezeichneten Ebene und
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 10, wobei jedoch die Verriegelung der Rastverbindung mittels eines Werkzeugs entriegelt ist.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Leuchte für Fahrzeuge weist ein Leuchtengehäuse mit einem darin befindlichen Leuchtmittel 2 auf. Das Leuchtengehäuse hat ein eine Lichtaustrittsöffnung auf­ weisendes Trägerteil 3, an dem eine Lichtscheibe 4 aus transparentem Kunststoff angeordnet ist, welche die Lichtaustrittsöffnung und den diese umgrenzenden Randbereich des Trägerteils 3 abdeckt. Das Trägerteil 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Die Lichtscheibe 4 weist zwei Verbindungsbereiche 5 auf, die jeweils mittels einer Rastverbindung mit einem Haltebereich 6 des Trägerteils 3 verbindbar sind. Wie in Fig. 6 besonders gut erkennbar ist, weisen die Rastverbindungen mehrere an dem Trägerteil 3 angeordnete leistenförmige Profilierungsvorsprünge 7 auf, die in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind. Die Profilierungsvorsprünge 7 haben jeweils einen etwa dreieckigen Querschnitt, der sich ausgehend vom Fuß des Profilierungsvorsprungs 7 zu der am meisten vorstehenden Stelle verjüngt. An den in Raststellung diesen Profilierungsvorsprüngen 7 zugewandten Verbindungsbereichen 5 der Lichtscheibe 4 sind zu den Profilierungs­ vorsprüngen 7 passende Profilierungsvertiefungen 8 angeordnet, die in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet sind. In diese Profilierungs­ vertiefungen 8 greifen die Profilierungsvorsprünge 7 in Raststellung ein (Fig. 10).
Zum Lösen der Rastverbindung sind die Verbindungsbereiche 5 der Lichtscheibe 4 jeweils quer zu der in Fig. 11 mit dem Pfeil Pf1 angedeuteten Trennrichtung von dem Trägerteil 3 und der Lichtscheibe 4 in Richtung des Pfeiles Pf2 gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs der Lichtscheibe 4 elastisch auslenkbar.
Wie in Fig. 10 besonders gut erkennbar ist, weist das Trägerteil 3 ein laschenförmiges Stützelement 9 auf, das in Gebrauchsstellung an einer Stützstelle 10 der Lichtscheibe 4 angreift. Die Stützstelle 10 ist an der der Raststelle der Rastverbindung entgegengesetzt gegenüberliegenden Wandungsseite der Lichtscheibe 4 angeordnet. Mittels des Stützelements 9 sind die Verbindungsbereiche 5 der Lichtscheibe 4 gegen ausrastendes Auslenken in Richtung des Pfeils Pf2 abgestützt. Durch einen Vergleich von Fig. 10 und 11 ist erkennbar, daß das Stützelement 9 zum Lösen der Rastverbindung gegen die Rückstellkraft des Trägerteils-Werkstoffs elastisch aus der Gebrauchsstellung von der Stützstelle 10 der Lichtscheibe 4 wegverschwenkbar ist.
Das Stützelement 9 ist zum Arretieren der Lichtscheibe 4 an dem Trägerteil 3 mittels einer Verriegelung mit der Stützstelle 10 der Verbindungsbereiche 5 der Lichtscheibe 4 verriegelbar. An der Stützstelle 10 der Lichtscheibe 4 ist dazu eine Aufnahmevertiefung vorgesehen, in die in Verriegelungsstellung der Verriegelung ein Verriegelungsbereich 11 eingreift, der durch das freie Ende des Stützelements 9 gebildet ist. In Fig. 10 ist erkennbar, daß in Verriegelungsstellung ein an der Stützstelle 10 befindlicher Teilbereich der Lichtscheibe 4 den Verriegelungsbereich 11 des Stützelements 9 formschlüssig hintergreift, so daß die Rast­ verbindung gegen Entrasten gesperrt und somit die Lichtscheibe 4 in Trennrichtung Pf1 an dem Trägerteil 3 festgelegt ist.
Das Stützelement 9 ist um eine quer zur Trennrichtung Pf1 angeordnete Schwenkachse derart verschwenkbar mit dem Gehäuse des Trägerteils 3 verbunden, daß es mit seinem Verriegelungsbereich 11 in Richtung des Pfeils Pf3 auf den Haltebereich 6 des Trägerteils 3 zubewegbar ist (Fig. 6). Dabei ist die Schwenkachse derart in seitlicher Richtung von dem Verriegelungsbereich 11 des Stützelements 9 beabstandet, daß, wenn die Lichtscheibe 4 in Trennrichtung Pf1 relativ zu dem Trägerteil 3 mit einer Kraft beaufschlagt wird, auf die Stützstelle 10 der Lichtscheibe 4 eine in Richtung des Trägerteil-Haltebereichs 6 wirkende Druckkraft als Reaktionskraft auftritt. Diese Reaktionskraft vergrößert die Kraft, mit welcher die Verbindungsbereiche 5 der Lichtscheibe 4 in Raststellung der Rastverbindung an die Haltebereiche 6 des Trägerteils 3 angedrückt werden. Bei in Verriegelungsstellung befindlicher Verriegelung sind dadurch das Trägerteil 3 und die Lichtscheibe 4 gegen Trennen in Trennrichtung Pf1 gesperrt. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung, beispielsweise aufgrund von Erschütterungen, wird dadurch zuverlässig vermieden.
In Fig. 11 ist erkennbar, daß das Stützelement 9 gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs des Trägerteils 3 aus der Verriege­ lungsstellung in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, in welcher der Verriegelungsbereich 11 außer Eingriff mit der Aufnahmevertiefung 10 der Verbindungsbereiche 5 der Lichtscheibe 4 ist. Die Lichtscheibe 4 kann dann auf einfache Weise mit ihren Verbindungsbereichen 5 in Trennrichtung Pf1 von dem Trägerteil 3 abgezogen werden, wobei die elastischen Verbindungsbereiche 5 der Lichtscheibe 4 beim Entrasten der Rastverbindung in Pfeilrichtung Pf2 (Fig. 8) relativ zu den Haltebereichen 6 des Trägerteils 3 ausgelenkt werden.
In Fig. 1 und 3 ist erkennbar, daß die Rastverbindung an einem der beiden schmalseitigen Randbereiche 12 der Lichtscheibe 4 angeordnet ist und daß die Lichtscheibe 4 an ihrem gegenüberliegenden Randbereich 13 mittels einer Verhakungsverbindung 14 scharnierartig mit dem Trägerteil 3 verbunden ist. An dem Randbereich 13 ist dazu ein Verhakungsvorsprung vorgesehen, der sich ausgehend von seinem Fuß zu der am meisten vorstehenden Stelle quer zur Trennrichtung Pf1 erstreckt und mit seiner am weitesten vorstehenden Stelle den Verbindungsbereichen 5 der Lichtscheibe 4 zugewandt ist. In Gebrauchsstellung hintergreift dieser Verhakungsvorsprung einen diesem zugewandten Randbereich des Trägerteils 3.
In Fig. 5 ist erkennbar, daß die Profilierungsvorsprünge 7 der Rastverbindung in der Erstreckungsebene des Trägerteil-Haltebereichs 6 quer zur Trennrichtung Pf1 beidseits des Stützelements 9 angeordnet sind. Deutlich ist erkennbar, daß die Profilierungsvorsprünge 7 leistenförmig ausgebildet sind, und in dem von dem Stützelement 9 überdeckten Bereich des Trägerteils 3 jeweils eine Unter­ brechung aufweisen, welche die Herstellung des Trägerteils 3 als Kunststoff-Spritzgußteil vereinfacht. In entsprechender Weise können die an den Verbindungsbereichen 5 der Lichtscheibe 4 angeordneten nutenförmigen Profilierungsvertiefungen 8 in dem Bereich, der in Gebrauchsstellung in dem zwischen dem Stützelement 9 und der gegenüberliegenden Wandung des Trägerteils 3 gebildeten Freiraum 15 angeordnet ist, eine Unterbrechung aufweisen, was in Fig. 7 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist.
In Fig. 5 ist noch erkennbar, daß das an dem Trägerteil 3 angebrachte Stützelement 9 als Lasche ausgebildet ist, die sich nur über einen kleinen Teil des Randbereichs 12 der Lichtscheibe 4 erstreckt. Dabei ist das Stützelement 9 mit seiner Längserstreckungsrichtung schräg zur Trennrichtung Pf1 vom Trägerteil 3 und Lichtscheibe 4 angeordnet. In Fig. 6 ist erkennbar, daß der zwischen dem Stützelement 9 und einem dazu benachbarten Gehäusewandungsbereich des Trägerteils 3 angeordnete Freiraum keilförmig ausgebildet ist und sich in Trennrichtung Pf1 erweitert. Dieser Freiraum 15 dient als Einführhilfe für den zwischen den Verbindungsbereichen 5 befindlichen Wandungsbereich der Lichtscheibe 4.
Das dem freien Ende des Stützelements 9 gegenüberliegende Befestigungsende des Stützelements 9 ist mit einem an den Freiraum 15 angrenzenden Brückenteil 16 verbunden, das mit seiner Er­ streckungsrichtung quer zur Trennrichtung Pf1 angeordnet ist und beabstandet zu dem Befestigungsende des Stützelements 9 mit dem Gehäuse des Trägerteils 3 verbunden ist. Das Brückenteil 16 ist als elastisches Torsionselement ausgebildet, welches das Verschwenken des Stützelements 9 in und entgegen der Pfeilrichtung Pf3 ermöglicht.
In Fig. 6 ist erkennbar, daß das Stützelement 9 etwa L-förmig ausgebildet ist und daß an einem der L-Schenkel des Stützelements 9 der Verriegelungsbereich 11 und an der diesem L-Schenkel entgegengesetzt gegenüberliegenden Seitenfläche des anderen L- Schenkels eine Angriffsstelle 17 für ein Werkzeug 18 vorgesehen ist. Die Werkzeug-Angriffsstelle 17 ist derart relativ zu der Schwenkachse des Stützelements 9 angeordnet, daß dieses zum Entriegeln der Verriegelung durch Ausüben einer Druckkraft auf die Angriffsstelle 17 entgegen der Richtung des Pfeils Pf3 verschwenkbar ist. Zwischen der Angriffstelle 17 für das Werkzeug 18 und einem dieser zugewandten Wandungsbereich der in Verriegelungsstellung befindlichen Lichtscheibe ist ein Keilspalt 19 für den Eingriff des Werkzeugs 18 gebildet. In Fig. 11 ist erkennbar, daß die Abmessungen des Werkzeugs 18 so auf die Abmessung des Keilspalts 19 abgestimmt sind, daß das Werkzeug 18 beim Einführen in den Keilspalt 19 zwischen der an dem Stützelement 9 vorgesehenen Werkzeug-Angriffsstelle 17 und dem dieser gegenüberliegenden Wandungsbereich der Lichtscheibe 4 eingeklemmt wird. Dabei wird einerseits das Stützelement 9 mit dem Verriegelungsbereich 11 in Entriegelungsrichtung verschwenkt und andererseits wird die Lichtscheibe 4 durch die zwischen dieser und dem Trägerteil 3 wirkende Klemmkraft von dem Trägerteil 3 weggedrückt. Die Lichtscheibe 4 verschwenkt dabei etwas um die Schwenkachse der Verhakungsverbindung 14. Anschließend kann die Verhakungsverbindung 14 gelöst und die Lichtscheibe 4 von dem Trägerteil 3 abgenommen werden.
Wie in Fig. 1 besonders gut erkennbar ist, umgreift der Rand der Lichtscheibe 4 den die Lichtaustrittsöffnung des Trägerteils 3 umgrenzenden Trägerteil-Randbereich außenseitig. Dabei bildet der Rand der Lichtscheibe 4 eine Anlagefläche, die in Gebrauchsstellung beispielsweise am Dachhimmel oder an einem eine für das Trägerteil 3 vorgesehene Einbauöffnung umgrenzenden Wandungsbereich eines Inneneinrichtungsteiles des Fahrzeugs anliegt. An einer Seitenfläche des Trägerteils 3 sind Vorsprünge 20 vorgesehen, die diesen Wandungsbereich in Gebrauchsstellung hintergreifen. An der den Vorsprüngen 20 entgegengesetzt gegenüberliegenden Seite des Trägerteils 3 sind Rastelemente 21 angeordnet, die quer zur Trennrichtung Pf1 auslenkbar sind und in Gebrauchsstellung den Wandungsbereich des Inneneinrichtungsteiles oder des Dachhimmels hintergreifen.
Die Leuchte 1 hat also ein Leuchtmittel, das in einem Leuchtengehäuse angeordnetet ist, welches ein Trägerteil 3 und eine dieses abdeckende transparente Lichtscheibe 4 aufweist. Die Lichtscheibe 4 ist an wenigstens einem Verbindungsbereich 5 mittels einer Rastverbindung mit einem Haltebereich 6 des Trägerteils 3 verbindbar. Der Verbindungsbereich 5 ist zum Lösen der Rastverbindung quer zur Trennrichtung von Verbindungsbereich 5 und Trägerteil 3 elastisch auslenkbar. Ein an dem Trägerteil 3 angeordnetes Stützelement 9 stützt den Verbindungsbereich 5 an einer an der der Raststelle abgewandten Wandungsseite des Verbindungsbereichs 5 befindlichen Stützstelle 10 gegen ausrastendes Auslenken ab. Zum Festlegen der Lichtscheibe 4 an dem Trägerteil 3 ist das Stützelement 9 mittels einer Verriegelung mit der Stützstelle 10 verriegelbar. In Verriegelungsstellung dieser Verriegelung hintergreift zumindest ein an der Stützstelle 10 befindlicher Teilbereich der Lichtscheibe 4 einen Verriegelungsbereich 11 des Stützelements 9 formschlüssig. Das Stützelement 9 ist derart relativ zu der Lichtscheibe 4 verschwenkbar, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der Lichtscheibe 4 in Trennrichtung zu dem Trägerteil 3 auf die Stützstelle 10 eine in Richtung des Trägerteil-Haltebereichs 6 wirkende Druckkraft als Reaktionskraft auftritt.
Die Leuchte 1 ist insbesondere für den Einbau in ein Fahrzeug vorgesehen. Sie kann aber auch außerhalb von Fahrzeugen verwendet werden und beispielsweise in ein Gebäude eingebaut sein.

Claims (11)

1. Leuchte (1), insbesondere für Fahrzeuge, mit wenigstens einem in einem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtmittel (2), wobei das Leuchtengehäuse zumindest ein Trägerteil (3) und eine dieses zumindest bereichsweise abdeckende transparente Lichtscheibe (4) aufweist, die an zumindest einem Verbindungs­ bereich (5) mittels einer Rastverbindung mit einem Haltebereich (6) des Trägerteils (3) Verbindbar ist, wobei der Verbindungs­ bereich (5) zum Lösen der Rastverbindung quer zur Trennrichtung (Pf1) von Verbindungsbereich (5) und Trägerteil (3) elastisch auslenkbar ist, und wobei eine an der der Raststelle abgewand­ ten Wandungsseite des Verbindungsbereichs (5) der Lichtscheibe (4) befindliche Stützstelle (10) mittels eines an dem Trägerteil (3) angeordneten Stützelements (9) elastisch gegen ausrastendes Auslenken des Verbindungsbereichs (5) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) zum Festlegen von Lichtscheibe (4) und Trägerteil (3) in Trenn­ richtung (Pf1) mittels einer Verriegelung mit der Stützstelle (10) des Verbindungsbereichs (5) der Lichtscheibe (4) verriegelbar ist, daß dazu in Verriegelungsstellung dieser Verriegelung zumindest ein an der Stützstelle (10) befindlicher Teilbereich der Lichtscheibe (4) einen Verriegelungsbereich (11) des Stützelements (9) formschlüssig hintergreift, und daß das Stützelement (9) derart relativ zu der Lichtscheibe (4) verschwenkbar ist, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der Lichtscheibe (4) in Trennrichtung zu dem Trägerteil (3) auf die Stützstelle (10) der Lichtscheibe (4) eine in Richtung des Trägerteil-Haltebereichs (6) wirkende Druckkraft als Reaktionskraft auftritt.
2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung an einem Randbereich (12) der Lichtscheibe (4) angeordnet ist und daß die Lichtscheibe (4) an ihrem diesem Randbereich (12) gegenüberliegenden Randbereich (13) scharnierartig mit dem Trägerteil (3) verbunden ist, vorzugsweise mittels einer Verhakungsverbindung.
3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbereich (11) durch das freie Ende des vorzugsweise laschenförmig ausgebildeten Stützelements (9) gebildet ist.
4. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (4) an der Stützstelle (10) eine vorzugsweise nuten- oder rinnenförmige Vertiefung aufweist, in die zumindest ein Teilbereich des freien Endes des Stützelements (9) in Verriegelungsstellung eingreift.
5. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung wenigstens einen, vorzugsweise an dem Trägerteil (3) angeordneten Profilierungs­ vorsprung (7) aufweist, der in Raststellung in mindestens eine dazu passende, vorzugsweise an der Lichtscheibe (4) vorgesehene Profilierungsvertiefung (8) eingreift.
6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung quer zur Trennrichtung (Pf1) von Trägerteil (3) und Lichtscheibe (4) und quer zu der Richtung, in der das Stützelement (9) relativ zu der Licht­ scheibe (4) verschwenkbar ist, beidseits des Stützelements (9) Profilierungsvorsprünge (7) und Profilierungsvertiefun­ gen (8) aufweist und daß das Stützelement (9) vorzugsweise etwa mittig zu dem durch die Profilierungsvorsprünge (7) und die Profilierungsvertiefungen (8) gebildeten Profilierungs­ bereich angeordnet ist.
7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) als Lasche ausge­ bildet ist, die sich nur über einen Teil des Randbereichs (12) der Lichtscheibe (4) erstreckt.
8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) schräg zur Trenn­ richtung (Pf1) von Trägerteil (3) und Lichtscheibe (4) angeordnet ist und daß zwischen dem Stützelement (9) und einem dazu benachbarten Gehäusewandungsbereich des Trägerteils (3) ein keilförmiger Freiraum (15) gebildet ist, der als Einführ­ hilfe für den Verbindungsbereich (5) oder einen dazu benachbar­ ten Bereich der Lichtscheibe (4) dient.
9. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem freien Endes des Stützelements (9) gegenüberliegende Befestigungsende des Stützelements (9) mit einem Brückenteil (16) verbunden ist, das beabstandet zu dem Befestigungsende des Stützelements (9) mit dem Gehäuse des Trägerteils (3) verbunden ist und als elastisches Torsionselement ausgebildet ist.
10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) zwei etwa L-förmig zueinander angeordnete Seitenflächen aufweist, daß an einer dieser Seitenflächen der Verriegelungsbereich (11) und an der anderen Seitenfläche eine Angriffsstelle (17) für ein Werkzeug (18) vorgesehen ist, die derart relativ zu der Schwenkachse des Stützelements (9) angeordnet ist, daß dieses durch Ausüben einer Druckkraft auf die Angriffsstelle (17) in Entriegelungs­ richtung verschwenkbar ist, und daß zwischen der Angriffsstelle (17) für das Werkzeug (18) und einem dieser zugewandten Wandungsbereich der in Verriegelungsstellung befindlichen Lichtscheibe (4) ein Keilspalt (19) für den Eingriff des Werkzeugs (18) gebildet ist.
11. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Lichtscheibe (4) den ihr zugewandten Randbereich des Trägerrteils (3) außenseitig umgreift.
DE10061797A 2000-12-12 2000-12-12 Leuchte Expired - Fee Related DE10061797B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061797A DE10061797B4 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Leuchte
IT2001TO000230U ITTO20010230U1 (it) 2000-12-12 2001-12-11 Luce, in particolare per veicoli.
ES200102987U ES1050699Y (es) 2000-12-12 2001-12-11 Lampara.
FR0116026A FR2817813B3 (fr) 2000-12-12 2001-12-12 Feu, notamment destine a un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061797A DE10061797B4 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061797A1 true DE10061797A1 (de) 2002-06-27
DE10061797B4 DE10061797B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7666779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061797A Expired - Fee Related DE10061797B4 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10061797B4 (de)
ES (1) ES1050699Y (de)
FR (1) FR2817813B3 (de)
IT (1) ITTO20010230U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023832B4 (de) * 2006-12-29 2019-09-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Blende für Fahrzeugsitz und Werkzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70504B (de) * 1912-12-31 1915-11-25 Bosch Fa Robert Scheinwerfer, insbesondere für Automobile und andere Fahrzeuge.
GB532842A (en) * 1938-09-21 1941-01-31 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to light projectors
FR873108A (fr) * 1941-02-06 1942-06-30 Système de fixation du réflecteur dans les projecteurs
DE1632536U (de) * 1951-10-11 1951-12-20 Happich Gmbh Gebr Einbau-saeulenleuchte.
FR1090659A (fr) * 1953-10-01 1955-04-01 Dispositif d'accrochage, notamment pour glace de projecteur
DE8700241U1 (de) * 1987-01-07 1987-02-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
FR2624950A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation d'une glace de projecteur
US5113331A (en) * 1991-08-09 1992-05-12 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
DE19643462A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70504B (de) * 1912-12-31 1915-11-25 Bosch Fa Robert Scheinwerfer, insbesondere für Automobile und andere Fahrzeuge.
GB532842A (en) * 1938-09-21 1941-01-31 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to light projectors
FR873108A (fr) * 1941-02-06 1942-06-30 Système de fixation du réflecteur dans les projecteurs
DE1632536U (de) * 1951-10-11 1951-12-20 Happich Gmbh Gebr Einbau-saeulenleuchte.
FR1090659A (fr) * 1953-10-01 1955-04-01 Dispositif d'accrochage, notamment pour glace de projecteur
DE8700241U1 (de) * 1987-01-07 1987-02-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
FR2624950A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation d'une glace de projecteur
US5113331A (en) * 1991-08-09 1992-05-12 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
DE19643462A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11260110 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
ES1050699U (es) 2002-05-01
FR2817813A1 (fr) 2002-06-14
ES1050699Y (es) 2002-08-16
FR2817813B3 (fr) 2004-11-19
ITTO20010230U1 (it) 2003-06-11
DE10061797B4 (de) 2006-10-12
ITTO20010230V0 (it) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396199B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur befestigung an einem wischarm
EP2006156B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Innenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen an einer Innenseite einer Windschutzscheibe
DE102006041734A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
EP1040962A2 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102009029469A1 (de) Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
DE102005020011A1 (de) Clip und Befestigungssystem mit einem Clip
DE10329574A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10053200C2 (de) Verbindungselement
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE4415065A1 (de) Windleitschaufel für ein Wischblatt einer Scheibenwischervorrichtung
DE202010008626U1 (de) Clipselement
EP1906494B1 (de) Kohlebürste mit Verschleissschutzmitteln
DE10061797A1 (de) Leuchte
EP1406797B1 (de) Spoiler für ein scheibenwischerblatt
EP0709251B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2300677B1 (de) Scharniertopf für möbelscharniere
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE19722005A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009033549B4 (de) Befestigungselement
EP2836401B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3309416A1 (de) Befestigungsmittel zur rastenden befestigung in einer auslassung sowie befestigungssystem enthaltend dieses befestigungsmittel
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
DD284740A5 (de) Scheinwerfer
DE19732745A1 (de) Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug
DE10256403A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701