DE10061251A1 - Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen

Info

Publication number
DE10061251A1
DE10061251A1 DE2000161251 DE10061251A DE10061251A1 DE 10061251 A1 DE10061251 A1 DE 10061251A1 DE 2000161251 DE2000161251 DE 2000161251 DE 10061251 A DE10061251 A DE 10061251A DE 10061251 A1 DE10061251 A1 DE 10061251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
test
hours
methacrylate
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000161251
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ottersbach
Beate Kossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE2000161251 priority Critical patent/DE10061251A1/de
Priority to PCT/EP2001/013094 priority patent/WO2002047890A1/de
Priority to AU2002227922A priority patent/AU2002227922A1/en
Publication of DE10061251A1 publication Critical patent/DE10061251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/005Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0011Biocides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der mikrobiziden Eigenschaften antimikrobieller Beschichtungen, Formmassen, Halbzeuge und Fertigprodukte durch Behandlung dieser Systeme mittels physikalischer Methoden, die zu einer Aufrauhung, Abtragung oder Hydrophilierung der Oberfläche dieser Systeme führt bzw. durch Kombination dieser Methoden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen und antimikrobieller Beschichtungen durch physikalische Nachbehandlung.
Besiedlungen und Ausbreitungen von Bakterien auf Oberflächen von Rohrleitungen, Behältern oder Verpackungen sind im hohen Maße unerwünscht. Es bilden sich häufig Schleimschichten, die Mikrobenpopulationen extrem ansteigen lassen, die Wasser-, Getränke- und Lebensmittelqualitäten nachhaltig beeinträchtigen und sogar zum Verderben der Ware sowie zur gesundheitlichen Schädigung der Verbraucher führen können.
Aus allen Lebensbereichen, in denen Hygiene von Bedeutung ist, sind Bakterien fernzuhalten. Davon betroffen sind Textilien für den direkten Körperkontakt, insbesondere für den Intimbereich und für die Kranken- und Altenpflege. Außerdem sind Bakterien fernzuhalten von Möbel- und Geräteoberflächen in Pflegestationen, insbesondere im Bereich der Intensivpflege und der Kleinstkinder-Pflege, in Krankenhäusern, insbesondere in Räumen für medizinische Eingriffe und in Isolierstationen für kritische Infektionsfälle sowie in Toiletten.
Gegenwärtig werden Geräte, Oberflächen von Möbeln und Textilien gegen Bakterien im Bedarfsfall oder auch vorsorglich mit Chemikalien oder deren Lösungen sowie Mischungen behandelt, die als Desinfektionsmittel mehr oder weniger breit und massiv antimikrobiell wirken. Solche chemischen Mittel wirken unspezifisch, sind häufig selbst toxisch oder reizend oder bilden gesundheitlich bedenkliche Abbauprodukte. Häufig zeigen sich auch Unverträglichkeiten bei entsprechend sensibilisierten Personen.
Eine weitere Vorgehensweise gegen oberflächige Bakterienausbreitungen stellt die Einarbeitung antimikrobiell wirkender Substanzen in eine Matrix dar.
Daneben stellt auch die Vermeidung von Algenbewuchs auf Oberflächen eine immer bedeutsamere Herausforderung dar, da inzwischen viele Aussenflächen von Gebäuden mit Kunststoffverkleidungen ausgestattet sind, die besonders leicht veralgen. Neben dem unerwünschten optischen Eindruck kann unter Umständen auch die Funktion entsprechender Bauteile vermindert werden. In diesem Zusammenhang ist z. B. an eine Veralgung von photovoltaisch funktionalen Flächen zu denken.
Eine weitere Form der mikrobiellen Verunreinigung, für die es bis heute ebenfalls keine technisch zufriedenstellende Lösung gibt, ist der Befall von Oberflächen mit Pilzen. So stellt z. B. der Befall von Fugen und Wänden in Feuchträumen mit Aspergillus niger neben dem beeinträchtigten optischen auch einen ernstzunehmenden gesundheitsrelevanten Aspekt dar, da viele Menschen auf die von den Pilzen abgegebenen Stoffe allergisch reagieren, was bis hin zu schweren chronischen Atemwegserkrankungen führen kann.
Im Bereich der Seefahrt stellt das Fouling der Schiffsrümpfe eine ökonomisch relevante Einflußgröße dar, da mit dem Bewuchs verbundenen erhöhten Strömungswiderstand der Schiffe ein deutlicher Mehrverbrauch an Kraftstoff verbunden ist. Bis heute begegnet man solchen Problemen allgemein mit der Einarbeitung giftiger Schwermetalle oder anderer niedermolekularer Biozide in Antifoulingbeschichtungen, um die beschriebenen Probleme abzumildern. Zu diesem Zweck nimmt man die schädlichen Nebenwirkungen solcher Beschichtungen in Kauf, was sich aber angesichts der gestiegenen ökologischen Sensibilität der Gesellschaft als zunehmend problematisch herausstellt.
So offenbart z. B. die US-PS 4 532 269 ein Terpolymer aus Butylmethacrylat, Tributylzinnmethacrylat und tert.-Butylaminoethylmethacrylat. Dieses Copolymer wird als antimikrobieller Schiffsanstrich verwendet, wobei das hydrophile tert.- Butylaminoethylmethacrylat die langsame Erosion des Polymers fördert und so das hochtoxische Tributylzinnmethacrylat als antimikrobiellen Wirkstoff freisetzt.
In diesen Anwendungen ist das mit Aminomethacrylaten hergestellte Copolymer nur Matrix oder Trägersubstanz für zugesetzte mikrobizide Wirkstoffe, die aus dem Trägerstoff diffun­ dieren oder migrieren können. Polymere dieser Art verlieren mehr oder weniger schnell ihre Wirkung, wenn an der Oberfläche die notwendige "minimale inhibitorische Konzentration" (MIK) nicht mehr erreicht wird.
Aus der europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 ist weiterhin bekannt, daß Copolymere von tert.-Butylaminoethylmethacrylat, einem Methacrylsäureester mit sekundärer Aminofunktion, inhärent mikrobizide Eigenschaften besitzen. Um unerwünschten Anpassungsvorgängen der mikrobiellen Lebensformen, gerade auch in Anbetracht der aus der Antibiotikaforschung bekannten Resistenzentwicklungen von Keimen, wirksam entgegenzutreten, müssen auch zukünftig Systeme auf Basis neuartiger Zusammensetzungen und verbesserter Wirksamkeit entwickelt werden. Die antimikrobielle Wirksamkeit dieser polymeren Systeme ist eng mit ihrer dreidimensionalen Struktur, Konformation und verfügbaren Oberfläche verbunden. Daher reicht es zur Ausschöpfung des vollen Wirkungspotentials nicht aus, einfach nur neue wirksame Systeme zu entwickeln. Zusätzlich muß noch eine Optimierung der Struktur und verfügbaren Oberfläche hinzukommen. Dies trifft in besonderem Maße für Beschichtungen, Formmassen, Halbzeuge und Fertigprodukte zu, in denen das antimikrobielle Polymer von einer Matrix von Fremdmolekülen ohne eigene antimikrobielle Wirksamkeit umgeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wege aufzuzeigen, die eine Effizienzsteigerung mikrobizid wirksamer Polymere, d. h. von Beschichtungen, Formmassen, Halbzeuge und Fertigprodukte unter Optimierung der Verfügbarkeit der mikrobiell wirksamen Oberfläche dieser Systeme gestatten. Diese optimierten Systeme sollen die Ansiedelung und Verbreitung von Bakterien, Algen und Pilzen auf Oberflächen noch wirksamer als die bereits verfügbaren Standardsysteme verhindern.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß durch physikalische Behandlung antimikrobiell wirksamer Beschichtungen, Formmassen, Halbzeuge und Fertigprodukte Oberflächen erhalten werden können, die eine verbesserte mikrobizide Wirksamkeit als die unbehandelten Systeme zeigen. Die physikalische Behandlung zielt dabei auf eine oberflächennahe Verfügbarkeitserhöhung der in der Matrix vorhandenen antimikrobiellen Polymerpartikel hin. Die so behandelten Oberflächen zeigen eine antimikrobielle Wirksamkeit die dauerhaft, und gegen Umwelteinflüsse und physikalische Beanspruchungen widerstandsfähig ist. Diese Beschichtungen enthalten keine niedermolekularen Biozide, was eine Migration ökologisch problematischer Stoffe über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg effektiv ausschließt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Effizienzsteigerung mikrobizid wirksamer Polymere durch Aufrauhung der Oberfläche oder Abtragung dieser Polymere.
Bevorzugt werden zur Herstellung derartiger Polymere Stickstoff und Phosphorfunktionalisierte Monomere eingesetzt, insbesondere aus mindestens einem der folgenden Monomere:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2- dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino­ propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyl­ trimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrime­ thylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphos­ phoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
Entsprechende antimikrobielle Beschichtungen können durch Einarbeitung derartiger Polymerer in eine Beschichtungsformulierung und anschließenden Auftrag auf eine Oberfläche erhalten werden. Entsprechende Formmassen, Halbzeuge und Fertigprodukte können durch Einarbeitung derartiger Polymere im Rahmen der Compoundierung erhalten werden.
Das Verfahren der Erfindung gestaltet sich derart, daß die antimikrobiellen wirksamen Polymere, z. B. in Form von Beschichtungen, Formmassen, Halbzeugen und/oder Fertigprodukten im Verlauf des Herstellungsprozesses, z. B. nach der Extrusion oder dem Spritzguß, durch eine oder mehrere der beschriebenen Verfahren oberflächenaktiviert werden. Eine Aufrauhung der Oberfläche kann durch Verwendung von Schleif oder Poliermitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von Strahlapparaturen, erfolgen. Hierdurch werden mikrobizid nichtaktive Matrixmoleküle von der Oberfläche entfernt und so Freiraum für die in der Matrix eingebetteten antimikrobiellen Polymere geschaffen. Analoges geschieht bei einer Abtragung der Oberfläche. Die Abtragung der Oberfläche bzw. des Polymeren kann mittels Plasma-, Korona-, elektromagnetischer Strahlung oder Beflammung erfolgen.
Nach der Auftragung oder Abtragung der Oberfläche ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Hydrophilierung der Oberfläche durch Wasser oder Säuren, insbesondere verdünnte organische oder Mineralsäuren möglich. Dieser Hydrophilierungsschritt wird bevorzugt bei Temperaturen von mehr als 40°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen gleich oder über der Glastemperatur der Oberfläche (d. h. der des antimikrobiellen Polymeren) durchgeführt.
Eine Hydrohilierung der Oberfläche begünstigt eine Anreicherung hydrohiler Gruppen, die oftmals Bestandteil antimikrobieller Polymere sind. Besonders effizient ist diese Methodik, wenn durch die Temperaturerhöhung, während des Hydrophilierungsmittels die Glastemperatur der Polymermatrix erreicht oder überschritten wird, was die Beweglichkeit der Polymerketten und eine damit mögliche Neuausrichtung begünstigt.
Verwendung der modifizierten Polymersubstrate
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung der erfindungsgemäß optimierten antimikrobiellen Beschichtungen zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Erzeugnissen und die so hergestellten Erzeugnisse als solche. Solche Erzeugnisse basieren vorzugsweise auf Polyamiden, Polyurethanen, Polyetherblockamiden, Polyesteramiden oder -imiden, PVC, Polyolefinen, Silikonen, Polysiloxanen, Polymethacrylat oder Polyterephthalaten, Metallen, Gläsern und Keramiken, die mit erfindungsgemäßen Polymeren beschichtete Oberflächen aufweisen.
Antimikrobiell wirksame Erzeugnisse dieser Art sind beispielsweise und insbesondere Ma­ schinenteile für die Lebensmittelverarbeitung, Bauteile von Klimaanlagen, beschichtete Rohre, Halbzeuge, Bedachungen, Badezimmer- und Toilettenartikel, Küchenartikel, Komponenten von Sanitäreinrichtungen, Komponenten von Tierkäfigen - und behausungen, Spielwaren, Komponenten in Wassersystemen, Lebensmittelverpackungen, Bedienelemente (Touch Panel) von Geräten und Kontaktlinsen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können überall verwendet werden, wo es auf möglichst bakterienfreie, algen- und pilzfreie, d. h. mikrobizide Oberflächen oder Oberflächen mit Antihafteigenschaften ankommt. Verwendungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Beschichtungen finden sich in den folgenden Bereichen:
  • - Marine: Schiffsrümpfe, Hafenanlagen, Bojen, Bohrplattformen, Ballastwassertanks
  • - Haus: Bedachungen, Keller, Wände, Fassaden, Gewächshäuser, Sonnenschutz, Gartenzäune, Holzschutz
  • - Sanitär: Öffentliche Toiletten, Badezimmer, Duschvorhänge, Toilettenartikel, Schwimmbad, Sauna, Fugen, Dichtmassen
  • - Lebensmittel: Maschinen, Küche, Küchenartikel, Schwämme, Spielwaren, Lebensmittelverpackungen, Milchverarbeitung, Trinkwassersysteme, Kosmetik
  • - Maschinenteile: Klimaanlagen, Ionentauscher, Brauchwasser, Solaranlagen, Wärmetauscher, Bioreaktoren, Membranen
  • - Medizintechnik: Kontaktlinsen, Windeln, Membranen, Implantate
  • - Gebrauchsgegenstände: Autositze, Kleidung (Strümpfe, Sportbekleidung), Krankenhauseinrichtungen, Türgriffe, Telefonhörer, Öffentliche Verkehrsmittel, Tierkäfige, Registrierkassen, Teppichboden, Tapeten
Außerdem sind Gegenstände der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß mit erfindungsgemäß optimierten Beschichtungen oder Verfahren hergestellten Hygieneerzeugnisse oder medizintechnische Artikel. Die obigen Ausführungen über bevorzugte Materialien gelten entsprechend. Solche Hygieneerzeugnisse sind beispielsweise Zahnbürsten, Toilettensitze, Kämme und Verpackungsmaterialien. Unter die Bezeichnung Hygieneartikel fallen auch andere Gegenstände, die u. U. mit vielen Menschen in Berührung kommen, wie Telefonhörer, Handläufe von Treppen, Tür- und Fenstergriffe sowie Haltegurte und -griffe in öffentlichen Verkehrsmitteln. Medizintechnische Artikeln sind z. B. Katheter, Schläuche, Abdeckfolien oder auch chirurgische Bestecke.
Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben, die die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
Beispiel 1
50 ml Dimethylaminopropylmethacrylamid (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 h Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet. 2 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst und mit einem 100 Mikrometer Rakel auf eine 0,5 cm dicke und 2 mal 2 cm große Aluminiumplatte aufgetragen. Die Platte wird im Anschluß bei 50°C für 24 Stunden getrocknet.
Beispiel 1a
10 g des Polymeren aus Beispiel 1a werden auf 165°C erhitzt. Anschließend vermischt man dieses erhitzte Polymer mit 6 g Polymethylmethacrylat (Fa. Aldrich), welches zuvor ebenfalls auf 165°C erhitzt wurde. Die beiden Polymere werden inständig vermischt, auf eine Aluminiumplatte mit 0,5 cm Dicke und 2 mal 2 cm Größe aufgebracht und mit einer Rate von 20°C pro Stunde bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 1b
Die Aluminiumplatte aus Beispiel 1a wird mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 105 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 1c
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 1a wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 1d
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 1a wird 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 1e:
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 1a wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 1f
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 1a wird in eine Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und die Aluminiumplatte für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt. Anschließend wird die so behandelte Platte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 2
50 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 h Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene Rest­ monomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
Beispiel 2a
10 g des Polymeren aus Beispiel 2 werden auf 165°C erhitzt. Anschließend vermischt man dieses erhitzte Polymer mit 6 g Polymethylmethacrylat (Fa. Aldrich), welches zuvor ebenfalls auf 165°C erhitzt wurde. Die beiden Polymere werden inständig vermischt, auf eine Aluminiumplatte mit 0,5 cm Dicke und 2 mal 2 cm Größe aufgebracht und mit einer Rate von 20°C pro Stunde bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 2b
Die Aluminiumplatte aus Beispiel 2a wird mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 2c
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 2a wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 2d
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 2a wird 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 2e
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 2a wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 2f
Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte aus Beispiel 2 wird in eine Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und die Aluminiumplatte für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt. Anschließend wird die so behandelte Platte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 3
90 ml Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester (Fa. Aldrich) und 180 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzuström auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,745 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1 l entmineralisiertes Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer 10%igen Lösung von Ethanol in Wasser gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50 °C im Vakuum getrocknet. 4 g des Produktes werden in 32 g Di-isononylphthalat gelöst. Anschließend werden dieser Mischung 64 g Polyvinylchloridgranulat zugegeben, wobei die Mischung innig verrührt bis sie pastös wird. 20 g der erhaltenen Paste werden mit einem Rakel so auf eine Metallplatte aufgestrichen, daß sich eine Schichtdicke von 0,7 mm Dicke einstellt. Die Platte mit der daraufliegenden Paste wird dann für 2 Minuten auf 200°C erhitzt, wobei die Paste geliert und eine Weich-PVC-Folie entsteht.
Beispiel 3a
Ein 3 mal 3 cm großes Stück der Weich-PVC-Folie aus Beispiel 3 wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 105 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 3b
Ein 3 mal 3 cm großes Stück der Weich-PVC-Folie aus Beispiel 3 wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht. Anschließend wird die so behandelte Folie auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 3c
Ein 3 mal 3 cm großes Stück der Weich-PVC-Folie aus Beispiel 3 wird 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Folie auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 3d
Ein 3 mal 3 cm großes Stück der Weich-PVC-Folie aus Beispiel 3 wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Folie auf den Boden eines Becherglases gelegt; das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 3e
Ein 3 mal 3 cm großes Stück der Weich-PVC-Folie aus Beispiel 3 wird in eine Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und die Aluminiumplatte für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt. Anschließend wird die so behandelte Folie mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 4
90 ml Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester (Fa. Aldrich) und 180 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,745 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1 l entmineralisiertes Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer 10%igen Lösung von Ethanol in Wasser gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet. 4 g des Produktes werden in 96 g eines Acryllacks mit der Bezeichnung Rowacryl G-31293 der Firma ROWA eingerührt.
Beispiel 4a
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Diese Aluminiumplatte wird mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 4b
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 4c
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 4d
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 4e
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird in eine Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und die Aluminiumplatte für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt. Anschließend wird die so behandelte Platte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 4f
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Keramikplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Keramikplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Keramikplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 4g
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Glasplatte mit dem so behandelten Acryllack aus Beispiel 4 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Glasplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Glasplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 5
90 ml Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester (Fa. Aldrich) und 180 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,745 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1 l entmineralisiertes Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer 10%igen Lösung von Ethanol in Wasser gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50 °C im Vakuum getrocknet. 4 g des Produktes werden in 96 g Plextol D 510 der Firma PolymerLatex, einer wäßrigen Dispersion eines Methacrylsäureester-/Acrylsäureester- Copolymerisates, eingerührt.
Beispiel 5a
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Diese Aluminiumplatte wird mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 5b
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 5c
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 5d
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Aluminiumplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 5e
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Alumiumplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Aluminumplatte wird in eine Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und die Aluminiumplatte für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt. Anschließend wird die so behandelte Platte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro ml abgenommen.
Beispiel 5f
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Keramikplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Keramikplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Keramikplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 5g
Mittels eines Pinsels wird eine 5 mal 5 cm große Glasplatte mit der so behandelten Dispersion aus Beispiel 5 bestrichen und im Anschluß im Trockenschrank bei 35°C für die Dauer von 24 Stunden getrocknet. Die Oberfläche der beschichteten Glasplatte wird mit einem feinkörnigen Schmiergelpapier aufgerauht, dann 15 Minuten in 60°C heißes Wasser gelegt. Anschließend wird die so behandelte Glasplatte mit ihrer beschichteten Seite nach oben auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 4 Stunden wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.

Claims (8)

1. Verfahren zur Effizienzsteigerung mikrobizid wirksamer Polymere durch Aufrauhung oder Abtragung der Oberfläche dieser Polymere.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtragung der Oberflächen Plasma-, Korona-, elektromagnetische Strahlung oder Beflammung eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrauhung der Oberflächen Schleif oder Poliermittel eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgerauhten oder abgetragenen Oberflächen durch Säuren oder Wasser hydrophiliert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die Hydrophilierung bei einer Temperatur von mehr als 40°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrophilierung bei oder über der Glastemperatur der Polymere durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrobizid wirksamen Polymere aus mindestens einem Stickstoff oder Phosphorfunktionalisierten Monomeren hergestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrobizid wirksamen Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt werden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester; Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino­ propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyl­ trimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrime­ thylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphos­ phoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylami­ noethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
DE2000161251 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen Withdrawn DE10061251A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161251 DE10061251A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen
PCT/EP2001/013094 WO2002047890A1 (de) 2000-12-09 2001-11-13 Verfahren zur aktivierung mikrobizid wirksamer polymeroberflächen
AU2002227922A AU2002227922A1 (en) 2000-12-09 2001-11-13 Method for activating polymer surfaces having a microbicidal action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161251 DE10061251A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061251A1 true DE10061251A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161251 Withdrawn DE10061251A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002227922A1 (de)
DE (1) DE10061251A1 (de)
WO (1) WO2002047890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074388A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Otto Schildhauer Verfahren zur behandlung von rohrleitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2752465B2 (ja) * 1989-10-20 1998-05-18 三菱化学株式会社 抗菌性ポリオレフィン系樹脂成形品の製造法
EP0405547A3 (en) * 1989-06-30 1991-01-30 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Antibacterial laminated film for stretch-packaging
US5428078A (en) * 1989-11-03 1995-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing antimicrobial polymeric materials using irradiation
DE19720694A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Oberflächenmodifizierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074388A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Otto Schildhauer Verfahren zur behandlung von rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002227922A1 (en) 2002-06-24
WO2002047890A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218425A1 (de) Antimikrobielle zusatzstoffe
WO2001085813A2 (de) Antimikrobielle, aminofunktionalisierte copolymere
DE10145529A1 (de) Biozide Retardierungsformulierungen
WO2001072859A1 (de) Antimikrobielle beschichtungen, enthaltend polymere von acrylsubstituierten alkylsulfonsäuren
DE10024270A1 (de) Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
WO2000069925A1 (de) Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen
DE10061250A1 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen Oberflächenausrüstung
DE10149973A1 (de) Verfahren zur Herstellung extraktionsstabiler Polymerbeschichtungen
WO2001014435A1 (de) Copolymere des aminopropylvinylethers
DE19921899A1 (de) Mikrobizide Copolymere
DE10061251A1 (de) Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymeroberflächen
DE19921902A1 (de) Mikrobizide Copolymere
WO2000069935A1 (de) Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen
DE10022453A1 (de) Antimikrobielle Zusatzstoffe
DE10123195A1 (de) Elutionsfreie antimikrobielle Polymere
WO2002064642A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung von aminoalkoholen
EP1367890A1 (de) Mikrobizide fluidsysteme unter verwendung antimikrobieller polymere
DE10043285A1 (de) Antimikrobielle Oligomere und deren Pulver-Formulierungen
DE10048613A1 (de) Antimikrobiell wirksame Oligomere und deren Polymer-Formulierungen
DE10102900A1 (de) Antimikrobielle Polymere in Reaktivformulierungen
DE10048614A1 (de) Antimikrobielle Polymere hergestellt unter Verwendung von Aldehyden oder Ketonen
DE10043287A1 (de) Antimikrobiell wirksame Depotformulierungen
DE10039283A1 (de) Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymere
WO2002082903A1 (de) Antimikrobielle reaktivformulierungen mit aminoalkoholen
WO2004033568A1 (de) Antimikrobielle beschichtungen und ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee