DE10060940A1 - Motor und Verfahren zur Montage - Google Patents

Motor und Verfahren zur Montage

Info

Publication number
DE10060940A1
DE10060940A1 DE10060940A DE10060940A DE10060940A1 DE 10060940 A1 DE10060940 A1 DE 10060940A1 DE 10060940 A DE10060940 A DE 10060940A DE 10060940 A DE10060940 A DE 10060940A DE 10060940 A1 DE10060940 A1 DE 10060940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
motor
star
support part
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060940A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Heyder
Joerg Skrippek
Guenter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10060940A priority Critical patent/DE10060940A1/de
Publication of DE10060940A1 publication Critical patent/DE10060940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motor 2 und ein Verfahren zur Montage eines Motors 2, der insbesondere an einem Hausgerät 1 vorgesehen ist. DOLLAR A Um einen verbesserten Motor 2 und ein verbessertes Verfahren zur Montage des Motors 2 an einem Hausgerät 1 zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass zur Montage bei einer einleitenden und ungefähr in Richtung der Mittelachse M verlaufenden Positionierung des Statorpaketes 4 auf den Tragstern 10 zumindest ein Fortsatz 22 an dem Statortragteil 7 zur Ausbildung eines führenden Eingriffs in einer Ausnehmung 25 im Bereich des Tragsterns 10 vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor und ein Verfahren zur Montage eines Motors, der insbesondere an einem Hausgerät vorgesehen ist. Als Hausgeräte werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Wäschebehandlungsgeräte betrachtet, da hier aufgrund der Größe der eingesetzten Elektromotoren die meisten Probleme bei deren Aufbau und Montage auftreten.
Unter den Begriff des Wäschebehandlungsgerätes fallen u. a. Waschmaschinen, Schleudern und Wäschetrockner. Diese Maschinen umfassen eine in bekannter Weise drehbar gelagerte Wäschetrommel, die motorisch angetrieben wird. Die Wäschetrommel ist zur Aufnahme von Waschgut oder Wäsche ausgebildet und weist einen auf den jeweiligen Anwendungsfall hin optimierten Trommelmantel auf. Die mit einer derartigen Maschine erzielbaren Ergebnisse werden ganz wesentlich durch die mechanische Behandlung der Wäsche beeinflußt. Hier werden u. a. zur besseren Ansteuerung und zur Optimierung der mechanischen Behandlung heute zunehmend Direktantriebe eingesetzt, die vorzugsweise als Außenläufermotoren ausgeführt werden. Durch einen Direktantrieb werden hohe Anlauf- und Bremsbeschleunigungen auch bei Wäschetrommeln mit maximal zulässiger Waschgut-Füllung erreicht. Vorteilhafterweise entfallen bei einem Direktantrieb natürlich die sonst notwendigen Getriebeteile mit Riemen oder ähnlichen verschleißbehafteten Übertragungsmedien.
Bei Außenläufermotoren umfaßt der Stator bzw. das Statorpaket kreisförmig angeordnete Erregerspulen mit Blechpaketen, die über einen sehr schmalen Luftspalt getrennt magnetischen Polen gegenüberstehen, die an einem Innenumfang eines meist glockenförmig ausgebildeten Außenläufers angeordnet sind. Der Luftspalt mit einer Weite von ca. 1 bis 1,5 mm macht eine sehr genaue Positionierung und sichere Fixierung auch des Stators erforderlich. Nach dem Stand der Technik wird das Statorpaket über ein Statortragteil an einem Tragstern im Bereich einer Rückwand des Wäschebehandlungs­ gerätes befestigt. Diese Befestigung erfolgt beispielsweise durch drei Verschraubungen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Motor und ein verbessertes Verfahren zur Montage des Motors an einem Hausgerät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Motor mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist zur Montage des Motors bei einer einleitenden und ungefähr in Richtung der Mittelachse verlaufenden Positionierung des Statorpaketes auf den Tragstern zu mindestens ein Fortsatz an dem Statortragteil zur Ausbildung eines führenden Eingriffs in einer Ausnehmung im Bereich des Tragsterns vorgesehen. Durch diese Art der Führung wird die Montage des Stators wesentlich vereinfacht, da sie eine exakte Positionierung des Stators am Tragstern bewirkt. So wird selbstverständlich zugleich auch eine hohe Konzentrität des kreisförmigen Stators und des Drehkreises eines nachfolgend montierten Läufers erreicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind an dem Statortragteil ca. 5 bis etwa 15, vorzugsweise aber 10 Fortsätze vorgesehen. Bei einem Stator-Durchmesser von ca. 150 bis mehr als 300 mm wird die vorstehend beschriebene Erleichterung der Positionierung bei der Montage eines erfindungsgemäßen Stators durch das Vorsehen mehrerer Fortsätze in der angegebenen Anzahl wesentlich verbessert.
Vorteilhafterweise sind die Fortsätze mit dem Statortragteil einstückig verbunden. Damit entfällt direkt vor der Montage des Stators an einem Hausgerät ein Zusammenbau oder Einsetzen der Fortsätze an dem Statortragteil.
Die Fortsätze sind mit Abschluß der Montage in einer vorgegebenen Endposition angeordnet. Dabei sind sie in dieser dauerhaften Position vorteilhafterweise zur Sicherung des Statorpaketes gegen Verdrehen ausgebildet. Gegenüber Motorbauformen nach dem Stand der Technik zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Motor also neben einer erleichterten Montage insbesondere des Stators durch eine Vielzahl an Stützstellen oder Verbindungsstellen des Statortragteils mit dem Tragstern oder nahe des Tragsterns aus. Der Tragstern und ein angrenzender Bereich einer Rückwand sind in bekannten Hausgeräten durch Verstrebungen und/oder die Materialwand sehr stark versteift.
Verdrehungen des Stators, die sich als lokale Zug- und/oder Druckspannungen zeigen, werden durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Statortragteils über jeden der Fortsätze in einen mechanisch sehr stabilen Bereich eingeleitet. Hierdurch wird über das Statortragteil eine Erhöhung der Eigensteifigkeit des gesamten Stators bewirkt.
Die Fortsätze sind in einer Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen stiftförmig ausgebildet. Sie sind zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung vorgesehen, insbesondere als eine Art von Außenverzahnung.
Die Fortsätze des Statortragteils werden dann beispielsweise in und/oder an den Ausnehmungen des Tragsterns verrastet. Die Fortsätze sind dazu in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Form von Rastnasen ausgebildet. Damit kann ein erfindungsgemäßer Motor von einem Monteur ohne weitere Hilfsenergien oder Werkzeuge von Hand montiert werden. Nur eine abschließende Fixierung oder Sicherung des Stators und des Läufers erfordert einen Werkzeugeinsatz in bekannter Weise. Das Statortragteil wird dabei zur Sicherung beispielsweise mit dem Tragstern verschraubt. Vorzugsweise wird der Stator durch das Statortragteil hindurch mit dem Tragstern verschraubt, vorzugsweise mit ca. 3 Schrauben.
Die Rastnasen weisen vorzugsweise verjüngt auslaufende freie Enden auf. Hierdurch wird eine frühzeitige Führung des Statortragteils erzielt. Durch diese Dimensionierung ist schon eine Führung und genaue Positionierung des Stators erreicht, bevor durch Montage des Läufers der schmale Luftspalt mit seinen engen Toleranzen ausgebildet wird.
Die Ausnehmungen sind als Laschen, Taschen, Ausstülpungen o. ä. ausgebildet. Sie können so auch direkt an dem Tragstern vorgesehen sein. Die Fortsätze sind im Bereich des Umfangs des Statortragteils im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet, korrespondierend zu den Ausnehmungen.
Das Statortragteil besteht in einer Ausführungsform der Erfindung aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Vorzugsweise besteht das Statortragteil zugleich aus einem wärmeleitenden Material. In einem Ausführungsbeispiel wird das Statortragteil zur Verwirklichung beider Merkmale im wesentlichen aus einem Kunststoff hergestellt.
In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung sind die Erregerspulen und/oder die Blechpakete des Statorpaketes mit einem Kunststoff umspritzt. Durch diese Maßnahme werden mehrere Vorteile erzielt, die nachfolgend dargestellt werden: Durch elektromagnetische Rückwirkung fließen in den Blechpakten Störströme oder Ableitströme, die an einem Weiterfließen über das Statortragteil in den Bereich des Tragsterns gehindert werden sollen. Die Umspritzung wirkt hiergegen mindestens im vormontierten Zustand des Statorpakets als einfach anzubringende und sehr effektiv wirkende elektrische Isolation. Ferner werden durch das elektrische Weiterschalten der Rastmomente am Stator umlaufende Zugspannungen erzeugt, die über Blechpaketverformungen auch ein unerwünschtes Betriebsgeräusch bewirken. Die Umspritzung wirkt dagegen als akustische Dämmung. Zudem erhöht die Kunststoffschicht als Verklebung der Blechung die Steifigkeit des Statorpakets, so daß das Statorpaket auch insgesamt weniger anfällig für Blechpaketverformungen ist. Das Statorpaket wird insbesondere bei seiner Herstellung mit einem Kunststoff umspritzt, der wärmeleitend ist. So werden die Eisenverluste und/oder Stromwärmeverluste an die Umgebung abgegeben, ohne daß Hitzestauungen auftreten können.
Vorzugsweise besteht das Statortragteil im wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff. Auch ohne die vorstehend beschriebene Umspritzung der Erregerspulen und/oder der Blechpakete des Statorpaketes mit einem Kunststoff ist somit für eine Isolation gegen Ableitströme gesorgt. Dabei ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Statortragteil zudem mit dem Statorpaket einstückig verbunden. Das Statortragteil erhöht damit die Steifigkeit der Erregerspulen und insbesondere die der Blechpakete. So wird eine wesentliche Minderung des Einflusses der Zugspannungen auf die Blechpakete erzielt. Durch die Minderung der mit der Motordrehzahl umlaufenden Blechverformungen wird deren Anteil an einem Betriebsgeräusch des Motors noch weiter gesenkt.
Die einstückige Verbindung zwischen dem Statortragteil und den Erregerspulen und/oder den Blechpaketen wird vorzugsweise durch gemeinsames Umspritzen des Statorpakets mit dem Statorpaket erreicht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Erregerspulen und/oder die Blechpakete des Statorpaketes mit einem Kunststoff umspritzt, aus dem der Statortragteil mit den Fortsätzen direkt angeformt ist. Das Statortragteil und die Fortsätze werden also gar nicht mehr zuvor als separate Teile gefertigt. So wird bei der Herstellung eines Stators für einen erfindungsgemäßen Motor ein einstückiger Körper in einem sehr rationalen Verfahren erzeugt. Die vorstehenden Merkmale führen in Kombination zu einer deutlichen Fertigungsvereinfachung bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Statorpaketes und nachfolgend auch zu den beschriebenen Vorteilen bei der Montage des Motors.
In einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Tragstern des Hausgerätes aus einem Kunststoff. Vorzugsweise ist der Tragstern zudem in einer Rückwand des Hausgerätes integriert, insbesondere einer Rückwand eines Laugenbehälters aus Kunststoff.
Unter Verwirklichung einiger der vorstehend beschriebenen Merkmale ergibt sich so insgesamt ein Verfahren zur Montage eines Motors, insbesondere eines Außenläufermotors für ein Hausgerät, vorzugsweise für ein Wäschebehandlungsgerät, bei dem nach der Positionierung und Fixierung des Statorpaketes an einem Tragstern an einer Rückwand des Hausgerätes ein Läufer auf einem Ende einer Welle zur Übertragung eines Drehmoments befestigt wird, wobei beim Positionieren des Statorpaketes im wesentlichen stiftförmige Fortsätze, die mit einem Statortragteil des Statorpaketes einstückig verbunden sind, mindestens teilweise in Ausnehmungen des Tragsterns eingeführt werden. Bei der Montage dienen die Fortsätze als Positionierungshilfen, während sie dann in einer Endlage zu einer drehfesten Fixierung des Statorpakets wesentlich beitragen. Nachfolgend wird zum Abschluß der Montage des Motors der Läufer an der Welle positioniert und/oder befestigt.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Motors als Direktantrieb an einem Hausgerät;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Motors und
Fig. 3 eine Skizze einer Draufsicht auf den montierten Motor der Ausführungsform von Fig. 2 von der Rückseite her.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Direktantriebs an einem Hausgerät 1. Hier ist ein Motor 2 als Direktantrieb an dem Hausgerät 1 bereits zusammengesetzt. Das Hausgerät besitzt einen Laugenbehälter 3 aus Kunststoff, an der ein Stator 4 mit Erregerspulen 5 und Blechpaketen 6 über ein Statortragteil 7 bereits durch Schrauben 9 sowie in hier nicht näher dargestellter Weise indirekt an einem Tragstern 10 befestigt ist. Der Bereich der in Fig. 1 gekennzeichneten Einzelheit A wird mit Ausführungsformen und Alternativen unter Bezugnahme auf die Abbildung von Fig. 2 nachfolgend noch beschrieben werden.
Der Tragstern 10 ist mit seinen Verstrebungen und Versteifungen mit dem Laugenbehälter 3 einstückig als Kunststoffteil ausgeführt. Eine Hülse 11 ist zur Aufnahme der von Lagern 12 vorgesehen, da ein Kunststoff an dieser Stelle in einem Hausgerät 1 auf Dauer nicht in gleicher Weise wie ein Metall belastet werden kann. Die Hülse 11 aus Grauguß ist durch Umspritzen bei der Herstellung des Tragsterns 10 bzw. des Laugenbehälters 3 einstückig mit diesen verbunden worden.
Durch die Lager 12 ist eine Welle 13 in dem Tragstern 10 um eine Dreh- bzw. Mittelachse M drehbar gelagert. Die Welle 13 ist die Abtriebswelle zum Antreiben einer hier nur in Andeutungen dargestellten Wäschetrommel 14. An einem Wellenende 16 ist eine Wellenaufnahme 17 eines glockenförmigen Außenläufers 18 mit einem Außendurchmesser von ca. 300 mm befestigt. Permanentmagnete 19 des Außenläufers 18 liegen nur von einem schmalen Luftspalt 20 einer Breite d von ca. 1 mm getrennt den Erregerspulen 5 des Stators 4 gegenüber.
Die Abbildung von Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Motors 2. Oberhalb der Drehachse M ist dabei ein erster, unterhalb ein zweiter Zusammenbauschritt skizziert dargestellt. Im ersten Schritt der Montage des Statorpaketes 4 wird das Statorpaket 4 entlang der Mittel- bzw. Drehachse M auf den Tragstern 10 hin geschoben. Ein Fortsatz 22 des Statortragteils 7 dient zusammen mit einer Fase 23 des Tragsterns 10 dabei als Positionierungshilfe. Am Tragstern 10 erstreckt sich in axialer Richtung eine in der Schnittdarstellung von Fig. 2 nicht sichtbare Führungsschiene, die beim Fortschreiten der Verschiebebewegung entlang eines Pfeils P automatisch ein Führen des Fortsatzes 22 in eine jeweilige Ausnehmung 25 bewirkt.
Der Fortsatz 22 ist in Form einer Rastnase ausgeführt, der bei Beendigung der Verschiebebewegung des Statorpaketes 4 sicher hinter der Ausnehmung 25 in dem Tragstern 10 selbsttätig verrastet. Die genannten Teile werden also einfach ineinander geschoben und verrastet. Nachfolgend wird diese Anordnung vorsichtshalber noch durch die hier nicht dargestellte Schraube 9, bzw. am Umfang verteilt durch drei Schrauben 9 in ihrer Lage gesichert. Abschließend wird der Außenläufer 18 auf das Wellenende 16 aufgeschoben und ebenfalls durch eine Verschraubung gesichert.
Fig. 3 zeigt eine Skizze einer Draufsicht auf den fertig montierten Motor 2 der Ausführungsform von Fig. 2 von der Rückseite des Hausgerätes 1 her. Unter dem Außenläufer 18 verdeckt ist der Luftspalt 20 zwischen dem Statorpaket 4 und den Permanentmagneten 19 des Außenläufers 18 eingezeichnet. In der Rückwand des Laugenbehälters 3 integriert ist der Tragstern 10 angedeutet. Schrauben 9 greifen zur Sicherung des Statorpakets 4 jeweils in Arme 26 des Tragsterns 10 ein. Überwiegend in unmittelbarer Nachbarschaft des Tragsterns sind die Ausnehmungen 25 angeordnet. Zwei weitere Ausnehmungen 27 sind außerhalb des Bereichs der Arme 26 als Zwischen-Stütz- bzw. Befestigungsstellen für das Statorpaket 4 angeordnet, da die Arme 26 des Tragsterns 10 in der vorliegenden Ausführungsform nicht genau in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. So ist in Kombination eines einstückigen Aufbaus der Blechpakete 6, Spulen S und des Statortragteils 7 mit den Fortsätzen 22 zusammen mit der Verankerung der Fortsätze 22 in den Ausnehmungen 25, 27 die Steifigkeit des Statorpakets 4 gegen umlaufende Zugspannungen erheblich gesteigert worden. Die als Folge der Zugspannungen auftretenden Blechpaketverformungen werden daher deutlich gemindert, was zu einer Senkung der unerwünschten Geräusche führt, die von den Blechpaketverformungen hervorgerufen werden.
Bezugszeichenliste
1
Hausgerät
2
Motor
3
Laugenbehälter
4
Ständer/Statorpaket
5
Erregerspule
6
Blechpaket
7
Statortragteil
8
-
9
Schraube
10
Tragstern
11
Hülse
12
Lager
13
Welle
14
Wäschetrommel
15
-
16
Wellenende
17
Wellenaufnahmevorrichtung
18
Außenläufer
19
Permanentmagnet
20
Luftspalt
21
-
22
Fortsatz
23
Fase an (
10
)
24
-
25
Ausnehmung
26
Arm von (
10
)
27
Ausnehmung
M Dreh- bzw. Mittelachse

Claims (26)

1. Motor (2), der insbesondere an einem Hausgerät (1) vorgesehen ist, vorzugsweise als Außenläufermotor zum Antrieb einer Wäschetrommel (14) in einem Wäschebehandlungsgerät, bei dem ein Statorpaket (4) mit Erregerspulen (5) und Blechpaketen (6) über ein Statortragteil (7) an einem Tragstern (10) an einer Wand des Hausgerätes (1) fixiert angeordnet sind und ein Läufer (18) über einen sehr schmalen Luftspalt (20) von dem Statorpaket (4) getrennt auf einem Ende (16) einer Welle (13) zur Übertragung eines Drehmoments befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage bei einer einleitenden und ungefähr in Richtung der Mittelachse (M) verlaufenden Positionierung des Statorpaketes (4) auf den Tragstern (10) zu mindestens ein Fortsatz (22) an dem Statortragteil (7) zur Ausbildung eines führenden Eingriffs in einer Ausnehmung (25) im Bereich des Tragsterns (10) vorgesehen ist.
2. Motor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Statortragteil (7) ca. 5 bis 15, vorzugsweise aber 10 Fortsätze (22) vorgesehen sind.
3. Motor (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) mit dem Statortragteil (7) einstückig verbunden sind.
4. Motor (2) nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) mit Abschluß der Montage in einer vorgegebenen Endposition angeordnet zur Sicherung des Statorpaketes (4) gegen Verdrehen ausgebildet sind.
5. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) stiftförmig ausgebildet sind.
6. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung vorgesehen sind, insbesondere als eine Art von Außenverzahnung.
7. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) zur Verrastung in und/oder an den Ausnehmungen (25) ausgebildet sind.
8. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) in der Form von Rastnasen ausgebildet sind, die vorzugsweise verjüngt auslaufende freie Enden aufweisen.
9. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (25) als Laschen, Taschen, Ausstülpungen o. ä. ausgebildet sind.
10. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (25) direkt an dem Tragstern (10) vorgesehen sind.
11. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) im Bereich des Umfangs des Statortragteils (7) im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
12. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statortragteil (7) im wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, insbesondere aus einem Kunststoff.
13. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statortragteil (7) aus einem wärmeleitenden Material besteht.
14. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerspulen (5) und/oder Blechpakete (6) des Statorpaketes (4) mit einem Kunststoff umspritzt sind.
15. Motor (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff wärmeleitend ist.
16. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorpaket (4) mit dem Statortragteil (7) einstückig miteinander verbunden ist.
17. Motor (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerspulen (5) und/oder Blechpakete (6) des Statorpaketes (4) mit einem Kunststoff umspritzt sind, aus dem das Statortragteil (7) mit den Fortsätzen (22) angeformt ist.
18. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstern (10) aus einem Kunststoff besteht.
19. Motor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstern (10) in einer Rückwand integriert ist, insbesondere einer Rückwand eines Laugenbehälters (3) aus Kunststoff.
20. Verfahren zur Montage eines Motors (2), insbesondere eines Außenläufermotors für ein Hausgerät (1), vorzugsweise für ein Wäschebehandlungsgerät, bei dem nach der Positionierung und Fixierung des Statorpaketes (4) an einem Tragstern (10) an einer Rückwand des Hausgerätes (1) ein Läufer (18) auf einem Ende (16) einer Welle (13) zur Übertragung eines Drehmoments befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Positionieren des Statorpaketes (4) mit einem Statortragteil (7) des Statorpaketes (4) einstückig verbundene und im wesentlichen stiftförmige Fortsätze (22) mindestens teilweise in Ausnehmungen (25) des Tragsterns (10) eingeführt werden, das Statorpaket (4) dann in einer Endlage drehfest fixiert wird und nachfolgend der Läufer (18) an der Welle (13) positioniert und/oder befestigt wird.
21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) des Statortragteils (7) in Ausnehmungen (25) des Tragsterns (10) verrastet werden.
22. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statortragteil (7) mit dem Tragstern (10) verschraubt wird.
23. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) durch das Statortragteil (7) hindurch mit dem Tragstern (10) verschraubt wird, vorzugsweise mit ca. 3 Schrauben (9).
24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorpaket (4) bei seiner Herstellung mit einem Kunststoff umspritzt wird.
25. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Statortragteil (7) beim Umspritzen des Statorpakets (4) einstückig mit dem Statorpaket (4) verbunden wird.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Statortragteil (7) im wesentlichen aus einem Kunststoff hergestellt wird.
DE10060940A 2000-12-07 2000-12-07 Motor und Verfahren zur Montage Withdrawn DE10060940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060940A DE10060940A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Motor und Verfahren zur Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060940A DE10060940A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Motor und Verfahren zur Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060940A1 true DE10060940A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060940A Withdrawn DE10060940A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Motor und Verfahren zur Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060940A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580311A1 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Motor als Direktantrieb und Verfahren zur Montage des Motors
EP1640491A2 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
US20090113941A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Daewoo Electronics Corporation Washing machine and assembling method thereof
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät
EP3067457A1 (de) 2015-03-12 2016-09-14 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit direktantriebsmotor und verfahren zur herstellung davon
WO2018192628A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Lenze Drives Gmbh Aussenläufermotor mit vergossenem stator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337405A (en) * 1980-03-19 1982-06-29 Tadashi Hishida Electric generator
DE2948823C1 (de) * 1978-05-03 1988-07-07 Zschokke Wartmann Ag Statorgehaeuse fuer luftgekuehlte elektrische Maschine
DE3436734C2 (de) * 1984-10-06 1989-03-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19726246A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
US5973428A (en) * 1998-07-20 1999-10-26 Nmb U.S.A. Inc. Stator mounting method and apparatus for a motor
DE19945016A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Ecia Equip Composants Ind Auto Ventilator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948823C1 (de) * 1978-05-03 1988-07-07 Zschokke Wartmann Ag Statorgehaeuse fuer luftgekuehlte elektrische Maschine
US4337405A (en) * 1980-03-19 1982-06-29 Tadashi Hishida Electric generator
DE3436734C2 (de) * 1984-10-06 1989-03-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19726246A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
US5973428A (en) * 1998-07-20 1999-10-26 Nmb U.S.A. Inc. Stator mounting method and apparatus for a motor
DE19945016A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Ecia Equip Composants Ind Auto Ventilator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580311A1 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Motor als Direktantrieb und Verfahren zur Montage des Motors
US7578149B2 (en) 2004-03-24 2009-08-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Motor as a direct drive and method for installation of the motor
EP1640491A2 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1640491A3 (de) * 2004-09-23 2006-08-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät
US20090113941A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Daewoo Electronics Corporation Washing machine and assembling method thereof
EP3067457A1 (de) 2015-03-12 2016-09-14 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit direktantriebsmotor und verfahren zur herstellung davon
WO2018192628A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Lenze Drives Gmbh Aussenläufermotor mit vergossenem stator
US11626769B2 (en) 2017-04-21 2023-04-11 Lenze Drives Gmbh External rotor motor with cast stator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102005013326B4 (de) Elektrischer Motor
DE60015045T3 (de) Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine
EP1580311B1 (de) Motor als Direktantrieb und Verfahren zur Montage des Motors
DE112006000009T5 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschinen
DE102008015219B4 (de) Elektrischer Motor, von einem elektrischen Motor angetriebener Lüfter und Herstellungsverfahren für denselben
EP1920522B1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
DE60204705T2 (de) Rotorbaugruppe mit nabe
DE112006000005T5 (de) Motor
DE112006000007T5 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschine
DE102007053342A1 (de) Anker und Motor
DE102008064132B4 (de) Elektrische Maschine
EP2162968A1 (de) Waschmaschinen-direktantrieb
DE2655399A1 (de) Im luftspalt einer elektrischen maschine angeordnete staenderwicklung
DE19838038A1 (de) Elektrische Maschine mit einem um einen Stator rotierenden Rotor
DE102009010475A1 (de) Wicklungsfixierungsbauteil und damit ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE10060940A1 (de) Motor und Verfahren zur Montage
EP3261228B1 (de) Elektrische maschine für ein haushaltsgerät mit zumindest teilweise umspritzten stator, pumpe, haushaltsgerät sowie verfahren
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE102005052701A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE60319199T2 (de) Kernloser Motor
EP1550757A2 (de) Waschmaschine oder Wäschetrockner mit am Bottich und Trommel integrierten Antrieb
DE19961780A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE10162523B4 (de) Rotierende, elektrische Maschine mit einem Verstärkungsring am Anker
DE102019214322A1 (de) Stator eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 15/14 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee